EP0984112A1 - Dom einer neigungsverstellbaren Dachdurchführung - Google Patents

Dom einer neigungsverstellbaren Dachdurchführung Download PDF

Info

Publication number
EP0984112A1
EP0984112A1 EP99116727A EP99116727A EP0984112A1 EP 0984112 A1 EP0984112 A1 EP 0984112A1 EP 99116727 A EP99116727 A EP 99116727A EP 99116727 A EP99116727 A EP 99116727A EP 0984112 A1 EP0984112 A1 EP 0984112A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dome
roof
covering plate
roof covering
retaining ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99116727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfram Schürmann
Original Assignee
Hausprofi Bausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hausprofi Bausysteme GmbH filed Critical Hausprofi Bausysteme GmbH
Publication of EP0984112A1 publication Critical patent/EP0984112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1471Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs using a hinge mechanism for adaptation to the inclined roof

Definitions

  • the present invention relates to the design of a cathedral for an inclinable roof duct through a roof covering plate provided with a passage opening, over which the one dome opening in its apex area owning cathedral can be arranged, with a roof ventilation pipe the roof lead-through that through the roof covering plate and the cathedral can be pushed through, with one Inside the dome a support device for proppants of the roof ventilation pipe is provided and on a Outside of the dome is on the roof ventilation pipe movable, a dome-shaped outside of the cathedral partially covering hood part can be attached, which with Can be pressurized with the help of clamping devices against the dome is.
  • Such a cathedral is, for example, by the German utility model 295 14 513.
  • This roof duct has a roof ventilation pipe passed through the opening of the roof covering plate, so that it protrudes over a roof area.
  • the one-piece continuous roof ventilation pipe points to its Outer circumferential surface shoulders on which an abutment (support device) can reach behind on the inside of the dome.
  • the aligned roof ventilation pipe is fixed by bracing the hood part and the dome.
  • the central component of this well-known roof duct can be seen in the cathedral, which ultimately determines which roof ventilation pipe passed through the roof covering plate can be held stationary at the cathedral.
  • the outer diameter of the roof ventilation pipe must match the dome opening be coordinated.
  • the size of the cathedral in relation with its dome opening regulates the inclination of the Roof ventilation pipe.
  • the support device on the inside the dome must also with the support means on the outer peripheral surface of the roof ventilation pipe can correspond.
  • the dome is on the roof covering plate molded. While the hood part on the Roof ventilation pipe is pushed on and thus with this is detachably connected, the dome can only be used together with the Roof covering plate can be replaced. If, for example due to damage to the cathedral, by choice a roof ventilation pipe with a different outside diameter or for other reasons the change of a cathedral is necessary the roof covering plate must also be replaced become.
  • roofing slab and cathedral form one unit are fixed and are not subject to any choice by the user. It is desirable to have different ones Combine domes with different parts of the roof duct to be able to.
  • the present invention is therefore based on the object the possible combinations of roofing slabs, Dome, hood part and roof ventilation pipe still to be improved.
  • dome detachably on the Roof covering plate is attachable. This enables one free exchange of the dome, without the roof covering plate also have to replace. This affects, for example advantageous to those already installed in the roof area Roofing slabs. It is also an advantage that domes with different cathedral openings or others dome-shaped tops with the same roofing sheet can be combined.
  • the passage opening the roofing slab in the radial direction a retaining ring, which ends with the roof covering plate is connected and on its outer peripheral surface the cathedral is attachable.
  • the retaining ring forms a border or edging the passage opening so that the retaining ring Creates attachment surfaces to which the cathedral is attached can be.
  • the retaining ring can be attached to the roof covering plate in a variety of ways be trained. In the circumferential direction of the retaining ring For example, recesses can be provided which attach fasteners to hold the dome to let.
  • the retaining ring is in a special variant by a protruding from the surface of the roofing slab formed on the roof covering plate formed collar. As a result, the retaining ring is integrated in the roof covering plate and always available, so that the craftsman on site a cathedral with little effort on the roofing slab can be detachably attached.
  • the retaining ring of another variant is a separate component trained in the passage opening of the roof covering plate usable and has an L-shaped cross-sectional geometry with a protruding in the radial direction Support surface for reaching under the roof covering plate on.
  • This retaining ring is in turn over its outer peripheral surface connectable to the cathedral.
  • the separate retaining ring has the Advantage that a dome detachable with different roofing tiles can be connected, which is only one Must have passage opening. Retaining ring and cathedral can pinch an edge area of the roof covering plate.
  • the fasteners for connecting the dome and the retaining ring can be designed differently. It is preferred that the retaining ring on its outer circumferential surface shoulders has in a recess on the inside of the cathedral. This enables a quick connection from Garring and Dom.
  • the recess can be, for example, a circumferential one Be a ring groove.
  • the paragraphs can also snap into place circumferential bead that can snap into the ring groove. This ensures an extremely stable locking of the dome and retaining ring created.
  • the retaining ring can be profiled on its outer peripheral surface for reaching behind elevations on the inside of the Own domes.
  • the profiles can, for example be simple depressions or beads. Complementary to that the heels can be snapped into place by raised beads or the like. There is always a quick locking made possible by the retaining ring and cathedral. Beyond that the locking again easily released, so that another component the roof duct can be used.
  • FIG. 1 It can be seen from FIG. 1 how a dome 10 is connected to a roof covering plate 11.
  • the roof covering plate 11 has a central passage opening which is delimited by a collar 13 projecting from the surface 12 of the roof covering plate 11.
  • the projecting collar 13 forms a retaining ring for fastening the dome 10.
  • the collar 13 has profilings on its outer peripheral surface in the form of steps and a bead 14 projecting in the radial direction, a lower section 15 of the dome 10 having complementary profiles.
  • the bead 14 can snap into an annular groove 16. This means that the dome 10 is releasably attached to the roofing plate 11.
  • a roof ventilation pipe which is shown in FIG.
  • the dome 10 can be passed both through the roof covering plate 11 and through the dome 10, because the dome 10 comprises a dome opening 17 in its apex region.
  • the dome 10 can be plugged onto the collar 13 until a circumferential edge 18 of the dome 10 forming a supporting surface comes to rest on the surface 12 of the roof covering plate 11, so that the dome 10 and the collar 13 are in a form-fitting manner.
  • the plan view according to FIG. 2 shows that the dome 10 has the dome opening 17 in its apex region and the circumferential edge 18 for support on the roof covering plate.
  • a dome-shaped hood part (see FIG. 4) designed to fit the outside 19 can be supported on a dome-shaped outer side 19 of the dome 10.
  • FIG. 3 illustrates another detachable fastening of a roof covering plate 31 to a dome 32.
  • a retaining ring 33 is designed as a separate component and is not molded onto the roof covering plate 31.
  • the retaining ring 33 is L-shaped in cross section and has a support leg 34 and an annular body 35.
  • the ring body 35 is profiled and in particular has a bead 36 which is locked into an annular groove 37 on a lower section 38 of the dome 32.
  • An edge region 40 of the roof covering plate 31 is clamped between a peripheral edge 39 of the dome 32 and the support leg 34.
  • a roof ventilation pipe can in turn be passed through the roof covering plate 31 having a passage opening and the dome opening 41.
  • FIG. 4 shows the assembly of a roof duct 50.
  • the roof duct 50 is composed of a one-piece roof ventilation pipe 51, the indicated dome 32 known from FIG. 3, a hood part 53, a tensioning means 54 and a roof covering plate, not shown. Analogously, the one from FIGS. 1 and 2 known dome 10 are used.
  • the roof ventilation pipe 51 can through the roof covering plate and the cathedral 32 with its cathedral opening in The vertex area.
  • the push through of the roof ventilation pipe 51 is only possible to a limited extent because on the outer surface of the roof ventilation pipe 51 paragraphs 55 are provided, form the support means and on a support device 56 come to the plant.
  • the hood part 53 through the clamping device 54 (ring nut) in the direction of the dome 32 is pressurized, a hood surface 57 pressed against a dome-shaped outside 58 of the dome 32.
  • the roof ventilation pipe 51 is fixed in place because the Ring nut 54 on the roof ventilation pipe 51 at its free End is screwed on.
  • a dome 10 is for an inclinable roof duct through one provided with a passage opening
  • roofing plate 11 is provided, over which the one Dome opening 17 having dome 10 in its apex region can be arranged.
  • the roof duct includes a roof ventilation pipe, that through the roofing plate 11 and Dome 10 can be pushed through.
  • On the inside of the cathedral 10 is a support device for support means of the roof ventilation pipe intended.
  • On an outside of the cathedral 10 is a movable on the roof ventilation pipe, the dome-shaped outside of the dome 10 partially covering Hood part attachable, against with the help of clamping devices the dome 10 can be pressurized.
  • the dome 10 is detachable the roofing plate 11 attachable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Ein Dom (10) ist für eine neigungsverstellbare Dachdurchführung durch eine mit einer Durchtrittsöffnung versehenen Dacheindeckungsplatte (11) vorgesehen, über welcher der eine Domöffnung (17) in seinem Scheitelbereich besitzende Dom (10) angeordenbar ist. Die Dachdurchführung umfaßt ein Dachentlüftungsrohr, das durch die Dacheindeckungsplatte (11) und den Dom (10) hindurchschiebbar ist. An einer Innenseite des Domes (10) ist eine Abstützeinrichtung für Stützmittel des Dachentlüftungsrohres vorgesehen. Auf einer Außenseite des Domes (10) ist ein auf dem Dachentlüftungsrohr verschiebliches, die kuppelförmige Außenseite des Domes (10) teilweise abdeckendes Haubenteil anbringbar, das mit Hilfe von Spannmitteln gegen den Dom (10) druckbeaufschlagbar ist. Der Dom (10) ist lösbar an der Dacheindeckungsplatte (11) befestigbar.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Gestaltung eines Domes für eine neigungsverstellbare Dachdurchführung durch eine mit einer Durchtrittsöffnung versehene Dacheindeckungsplatte, über welcher der eine Domöffnung in seinem Scheitelbereich besitzende Dom angeordenbar ist, mit einem Dachentlüftungsrohr der Dachdurchführung, das durch die Dacheindekkungsplatte und den Dom hindurchschiebbar ist, wobei an einer Innenseite des Domes eine Abstützeinrichtung für Stützmittel des Dachentlüftungsrohres vorgesehen ist und auf einer Außenseite des Domes ein auf dem Dachentlüftungsrohr verschiebliches, eine kuppelförmige Außenseite des Domes teilweise abdeckendes Haubenteil anbringbar ist, das mit Hilfe von Spannmitteln gegen den Dom druckbeaufschlagbar ist.
Ein derartiger Dom ist beispielsweise durch das deutsche Gebrauchsmuster 295 14 513 bekanntgeworden.
Bei dieser Dachdurchführung ist ein Dachentlüftungsrohr durch die Durchtrittsöffnung der Dacheindeckungsplatte hindurchgeführt, so daß es über eine Dachfläche hinausragt. Das einteilige durchgehende Dachentlüftungsrohr weist an seiner Außenumfangsfläche Absätze auf, die ein Widerlager (Abstützeinrichtung) an der Dominnenseite hintergreifen können. Die Fixierung des ausgerichteten Dachentlüftungsrohres erfolgt durch eine Verspannung von Haubenteil und Dom.
Das zentrale Bauteil dieser bekannten Dachdurchführung kann in dem Dom gesehen werden, der letztlich bestimmt, welches durch die Dacheindeckungsplatte hindurchgeführtes Dachentlüftungsrohr an dem Dom ortsfest gehalten werden kann. Der Außendurchmesser des Dachentlüftungsrohres muß auf die Domöffnung abgestimmt sein. Die Größe des Domes in Verbindung mit seiner Domöffnung regelt die Neigungsverstellbarkeit des Dachentlüftungsrohres. Die Abstützeinrichtung der Innenseite des Domes muß ebenfalls mit den Stützmitteln an der Außenumfangsfläche des Dachentlüftungsrohres korrespondieren können.
Bei der bekannten Dachdurchführung ist der Dom an der Dacheindeckungsplatte angeformt. Während das Haubenteil auf das Dachentlüftungsrohr aufgeschoben ist und somit mit diesem lösbar verbunden ist, kann der Dom nur zusammen mit der Dacheindeckungsplatte ausgetauscht werden. Wenn beispielsweise infolge von Beschädigungen des Domes, durch die Wahl eines Dachentlüftungsrohres mit einem anderen Außendurchmesser oder aus anderen Gründen der Wechsel eines Domes erforderlich ist, muß auch die Dacheindeckungsplatte ausgetauscht werden. Dacheindeckungsplatte und Dom bilden eine Einheit, sind fest vorgegeben und unterliegen keiner Wahlmöglichkeit durch den Anwender. Wünschenswert ist es, unterschiedliche Dome mit unterschiedlichen Teilen der Dachdurchführung kombinieren zu können.
Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Kombinationsmöglichkeiten von Dacheindeckungsplatte, Dom, Haubenteil und Dachentlüftungsrohr noch weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Dom lösbar an der Dacheindeckungsplatte befestigbar ist. Dies ermöglicht einen freien Austausch des Domes, ohne die Dacheindeckungsplatte ebenfalls austauschen zu müssen. Dies wirkt sich beispielsweise vorteilhaft auf bereits im Dachbereich fest eingebaute Dacheindeckungsplatten aus. Weiterhin von Vorteil ist es, daß Dome mit unterschiedlichen Domöffnungen oder anderen kuppelförmigen Oberseiten mit derselben Dacheindeckungsplatte kombinierbar sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Durchtrittsöffnung der Dacheindeckungsplatte in radialer Richtung durch einen Haltering begrenzt, der einenends mit der Dacheindekkungsplatte verbunden ist und an dessen Außenumfangsfläche der Dom befestigbar ist. Der Haltering bildet eine Einfassung oder Umrandung der Durchtrittsöffnung, so daß der Haltering Befestigungsflächen schafft, an der der Dom angebracht werden kann.
Der Haltering kann auf vielfältige Weise an der Dacheindekkungsplatte ausgebildet sein. In Umfangsrichtung des Halteringes können beispielweise Ausnehmungen vorgesehen sein, an denen sich Befestigungsmittel zur Halterung des Domes anbringen lassen.
Der Haltering ist bei einer speziellen Variante durch einen von der Oberfläche der Dacheindeckungsplatte aufragenden, an der Dacheindeckungsplatte angeformten Kragen ausgebildet. Folglich ist der Haltering in die Dacheindeckungsplatte integriert und stets vorhanden, so daß der Handwerker vor Ort einen Dom mit geringem Aufwand an der Dacheindeckungsplatte lösbar befestigen kann.
Der Haltering einer anderen Variante ist als separates Bauteil ausgebildet, in die Durchtrittsöffnung der Dacheindekkungsplatte einsetzbar und weist eine L-förmige Querschnittsgeometrie mit einer in radialer Richtung vorstehenden Stützfläche zum Untergreifen der Dacheindeckungsplatte auf. Über seine Außenumfangsfläche ist dieser Haltering wiederum mit dem Dom verbindbar. Der separate Haltering hat den Vorteil, daß ein Dom lösbar mit unterschiedlichen Dacheindeckungsplatten verbunden werden kann, die lediglich eine Durchtrittsöffnung aufweisen müssen. Haltering und Dom können einen Randbereich der Dacheindeckungsplatte einklemmen.
Die Befestigungsmittel zur Verbindung von Dom und Haltering können unterschiedlich gestaltet sein. Bevorzugt ist es, daß der Haltering an seiner Außenumfangsfläche Absätze zum Einrasten in eine Ausnehmung an der Innenseite des Domes aufweist. Dies ermöglicht ein schnelles verbindendes Zusammenstecken von Haltering und Dom.
Es versteht sich von selbst, daß auch die Größe und Form der Ausnehmung und der Absätze unterschiedlichst ausgebildet sein kann. Die Ausnehmung kann beispielsweise eine umlaufende Ringnut sein. Ebenso können die Absätze zum Einrasten ein umlaufender Wulst sein, der in die Ringnut einrasten kann. Somit wird eine äußerst stabile Verrastung von Dom und Haltering geschaffen.
Der Haltering kann an seiner Außenumfangsfläche Profilierungen zum Hintergreifen von Erhebungen an der Innenseite des Domes besitzen. Die Profilierungen können beispielsweise einfache Vertiefungen oder Sicken sein. Komplementär dazu lassen sich die Absätze zum Einrasten durch erhabene Sicken oder dergleichen ausbilden. Stets wird eine schnelle Verrastung von Haltering und Dom ermöglicht. Darüber hinaus ist die Verrastung wieder leicht lösbar, so daß ein anderes Bauteil der Dachdurchführung eingesetzt werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematisierten Zeichnung, deren Figuren zeigen:
Fig. 1
Einen Längsschnitt durch eine Dacheindeckungsplatte, an der ein Dom lösbar befestigt ist;
Fig. 2
Eine Draufsicht auf den Dom nach Figur 1;
Fig. 3
Eine weitere Dacheindeckungsplatte, an der ein Dom lösbar befestigt ist;
Fig. 4
Einen Längsschnitt durch eine zusammengebaute Dachdurchführung.
Aus der Figur 1 ist ersichtlich, wie ein Dom 10 mit einer Dacheindeckungsplatte 11 verbunden ist. Die Dacheindeckungsplatte 11 weist eine mittige Durchtrittsöffnung auf, die von einem von der Oberfläche 12 der Dacheindeckungsplatte 11 aufragenden Kragen 13 begrenzt ist. Der aufragende Kragen 13 bildet einen Haltering zur Befestigung des Domes 10. Der Kragen 13 weist an seiner Außenumfangsfläche Profilierungen in Form von Stufen und einer in radialer Richtung vorstehenden Sicke 14 auf, wobei ein unterer Abschnitt 15 des Domes 10 hierzu komplementäre Profilierungen besitzt. Insbesondere kann die Sicke 14 in eine Ringnut 16 einrasten. Dies führt dazu, daß der Dom 10 an der Dacheindeckungsplatte 11 lösbar befestigt ist. Ein Dachentlüftungsrohr, das in Figur 4 gezeigt ist, kann sowohl durch die Dacheindeckungsplatte 11 als auch durch den Dom 10 hindurchgeführt werden, weil der Dom 10 eine Domöffnung 17 in seinen Scheitelbereich umfaßt. Der Dom 10 kann auf den Kragen 13 aufgesteckt werden, bis ein umlaufender, eine Stützfläche ausbildender Rand 18 des Domes 10 auf der Oberfläche 12 der Dacheindeckungsplatte 11 zur Anlage kommt, so daß der Dom 10 und der Kragen 13 formschlüssig aneinander liegen.
Der Draufsicht gemäß Figur 2 ist zu entnehmen, daß der Dom 10 die Domöffnung 17 in seinem Scheitelbereich und dem umlaufenden Rand 18 zur Abstützung auf der Dacheindeckungsplatte aufweist. An einer kuppelförmigen Außenseite 19 des Domes 10 kann sich ein formpassend zu der Außenseite 19 gestaltetes Haubenteil (siehe Fig. 4) abstützen.
Figur 3 veranschaulicht eine andere lösbare Befestigung einer Dacheindeckungsplatte 31 an einem Dom 32. Im Gegensatz zur Figur 1 ist ein Haltering 33 als separates Bauteil ausgebildet und nicht an der Dacheindeckungsplatte 31 angeformt. Der Haltering 33 ist im Querschnitt gesehen L-förmig gestaltet und weist einen Stützschenkel 34 und einen Ringkörper 35 auf. Der Ringkörper 35 ist profiliert und besitzt insbesondere eine Sicke 36, die in eine Ringnut 37 an einem unteren Abschnitt 38 des Domes 32 eingerastet ist. Zwischen einem umlaufenden Rand 39 des Domes 32 und dem Stützschenkel 34 ist ein Randbereich 40 der Dacheindeckungsplatte 31 eingeklemmt. Durch die eine Durchtrittsöffnung aufweisende Dacheindeckungsplatte 31 und die Domöffnung 41 kann wiederum ein Dachentlüftungsrohr hindurchgeführt werden.
Die Befestigungsmittel des Dachentlüftungsrohres an einem Dom der Figuren 1 bis 3 sind nicht gezeigt, insbesondere ist der Vereinfachung halber auch die Abstützeinrichtung an der Innenseite der Dome nicht eingezeichnet.
Figur 4 zeigt den Zusammenbau einer Dachdurchführung 50. Die Dachdurchführung 50 setzt sich aus einem einteiligen Dachentlüftungsrohr 51, dem angedeuteten, aus der Fig. 3 bekannten Dom 32, einem Haubenteil 53, einem Spannmittel 54 und einer nicht dargestellten Dacheindeckungsplatte zusammen. Analog kann auch der aus den Fign. 1 und 2 bekannte Dom 10 eingesetzt werden.
Zunächst kann das Dachentlüftungsrohr 51 durch die Dacheindeckungsplatte und den Dom 32 mit seiner Domöffnung im Scheitelbereich hindurchgeführt werden. Das Hindurchschieben des Dachentlüftungsrohres 51 ist nur begrenzt möglich, weil an der Außenfläche des Dachentlüftungsrohres 51 Absätze 55 vorgesehen sind, die Stützmittel ausbilden und an einer Abstützeinrichtung 56 zur Anlage kommen. Wenn nun das Haubenteil 53 durch das Spannmittel 54 (Ringmutter) in Richtung des Domes 32 druckbeaufschlagt wird, wird eine Haubenfläche 57 gegen eine kuppelfärmige Außenseite 58 des Domes 32 gedrückt. Durch die Verspannung von Haubenteil 53 und Dom 32 wird das Dachentlüftungsrohr 51 ortsfest fixiert, weil die Ringmutter 54 auf das Dachentlüftungsrohr 51 an dessen freien Ende aufgeschraubt ist.
Ein Dom 10 ist für eine neigungsverstellbare Dachdurchführung durch eine mit einer Durchtrittsöffnung versehenen Dacheindeckungsplatte 11 vorgesehen, über welcher der eine Domöffnung 17 in seinem Scheitelbereich besitzende Dom 10 angeordenbar ist. Die Dachdurchführung umfaßt ein Dachentlüftungsrohr, das durch die Dacheindeckungsplatte 11 und den Dom 10 hindurchschiebbar ist. An einer Innenseite des Domes 10 ist eine Abstützeinrichtung für Stützmittel des Dachentlüftungsrohres vorgesehen. Auf einer Außenseite des Domes 10 ist ein auf dem Dachentlüftungsrohr verschiebliches, die kuppelförmige Außenseite des Domes 10 teilweise abdeckendes Haubenteil anbringbar, das mit Hilfe von Spannmitteln gegen den Dom 10 druckbeaufschlagbar ist. Der Dom 10 ist lösbar an der Dacheindeckungsplatte 11 befestigbar.

Claims (7)

  1. Dom (10; 32) einer neigungsverstellbaren Dachdurchführung (50) durch eine mit einer Durchtrittsöffnung versehenen Dacheindeckungsplatte (11; 31), über welcher der eine Domöffnung (17; 41) in seinem Scheitelbereich besitzende Dom (10; 32) angeordenbar ist, mit einem Dachentlüftungsrohr (51) der Dachdurchführung (50), das durch die Dacheindeckungsplatte (11; 31) und den Dom (10; 32) hindurchschiebbar ist, wobei an einer Innenseite des Domes (10; 32) eine Abstützeinrichtung (56) für Stützmittel (55) des Dachentlüftungsrohres (51) vorgesehen ist und auf einer Außenseite (58) des Domes (10; 32) ein auf dem Dachentlüftungsrohr (51) verschiebliches, die kuppelförmige Außenseite (58) des Domes (10; 32) teilweise abdeckendes Haubenteil (53) anbringbar ist, das mit Hilfe von Spannmitteln (54) gegen den Dom (10; 32) druckbeaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dom (10; 32) lösbar an der Dacheindeckungsplatte (11; 31) befestigbar ist.
  2. Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung der Dacheindeckungsplatte (11; 31) in radialer Richtung durch einen Haltering (13; 33) begrenzt wird, der einenends mit der Dacheindeckungsplatte (11; 31) verbunden ist und an dessen Außenumfangsfläche des Domes (10; 32) befestigbar ist.
  3. Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (13) durch einen von der Oberfläche (12) der Dacheindeckungsplatte (11) aufragenden, an der Dacheindeckungsplatte (11) angeformten Kragen ausgebildet ist.
  4. Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (33) in die Durchtrittsöffnung der Dacheindeckungsplatte (31) einsetzbar ist, eine L-förmige Querschnittsgeometrie mit einer in radialer Richtung vorstehenden Stützfläche (34) zum Untergreifen der Dacheindeckungsplatte (31) aufweist und über seine Außenumfangsfläche mit dem Dom (32) verbindbar ist.
  5. Dacheindeckungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (13; 33) an seiner Außenumfangsfläche Absätze (14; 36) zum Einrasten in eine Ausnehmung (16; 37) an der Innenseite des Domes (10; 32) aufweist.
  6. Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (16; 37) durch eine umlaufende Ringnut ausgebildet ist.
  7. Dacheindeckungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (13; 33) an seiner Außenseite Profilierungen zum Hintergreifen von Erhebungen an der Innenseite des Domes (10; 32) besitzt.
EP99116727A 1998-08-29 1999-08-26 Dom einer neigungsverstellbaren Dachdurchführung Withdrawn EP0984112A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839474 1998-08-29
DE1998139474 DE19839474A1 (de) 1998-08-29 1998-08-29 Dom einer neigungsverstellbaren Dachdurchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0984112A1 true EP0984112A1 (de) 2000-03-08

Family

ID=7879205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116727A Withdrawn EP0984112A1 (de) 1998-08-29 1999-08-26 Dom einer neigungsverstellbaren Dachdurchführung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0984112A1 (de)
DE (1) DE19839474A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3124715A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-01 SK Tuote Oy Dachkehlblech für ein rohr oder eine leitung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE284185C (de) *
DE3246185A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Zeuna-Stärker GmbH & Co KG, 8900 Augsburg Dachentluefter
FR2618206A1 (fr) * 1987-07-16 1989-01-20 Amphoux Andre Adaptateur de pente de conduit.
WO1989005893A1 (en) * 1987-12-21 1989-06-29 Kullervo Ketolainen Ja Eero Saikkonen Sk-Tuote Kom Pipe construction that passes through a roof
DE9200759U1 (de) * 1991-02-04 1992-04-09 Muelink & Grol B.V., Groningen, Nl
DE29514513U1 (de) 1995-09-09 1995-11-02 Mage Gmbh Neigungsverstellbare Dachdurchführung
EP0747631A2 (de) * 1995-06-05 1996-12-11 CUPPER s.r.l. Einstellbare Schornsteinkappe oder Drehkappe für einen Schornstein oder einen Lüftungskanal
DE29721602U1 (de) * 1997-12-06 1998-02-19 Schulte Guenter Dachdurchführung für eine Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung
DE29808086U1 (de) * 1998-05-06 1998-07-30 Hirz E L Gmbh & Co Kg Funktionselement für ein Ziegeldach

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1703670A (en) * 1929-02-26 Abolph r

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE284185C (de) *
DE3246185A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Zeuna-Stärker GmbH & Co KG, 8900 Augsburg Dachentluefter
FR2618206A1 (fr) * 1987-07-16 1989-01-20 Amphoux Andre Adaptateur de pente de conduit.
WO1989005893A1 (en) * 1987-12-21 1989-06-29 Kullervo Ketolainen Ja Eero Saikkonen Sk-Tuote Kom Pipe construction that passes through a roof
DE9200759U1 (de) * 1991-02-04 1992-04-09 Muelink & Grol B.V., Groningen, Nl
EP0747631A2 (de) * 1995-06-05 1996-12-11 CUPPER s.r.l. Einstellbare Schornsteinkappe oder Drehkappe für einen Schornstein oder einen Lüftungskanal
DE29514513U1 (de) 1995-09-09 1995-11-02 Mage Gmbh Neigungsverstellbare Dachdurchführung
DE29721602U1 (de) * 1997-12-06 1998-02-19 Schulte Guenter Dachdurchführung für eine Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung
DE29808086U1 (de) * 1998-05-06 1998-07-30 Hirz E L Gmbh & Co Kg Funktionselement für ein Ziegeldach

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3124715A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-01 SK Tuote Oy Dachkehlblech für ein rohr oder eine leitung
CN106401089A (zh) * 2015-07-30 2017-02-15 Sk托特公司 用于管路的窗口

Also Published As

Publication number Publication date
DE19839474A1 (de) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333474C2 (de) Kanalförmiger Dicht- oder Abschlußstreifen
DE8123976U1 (de) Bausatz zur herstellung einer aus einzelnen plattenfoermigen dachelementen zusammenzusetzenden dachhaut
DE2801902A1 (de) Dichtungsanordnung
EP0708001A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Zier- bzw. Abdeckleiste
EP2807429B1 (de) Montageset für trapezförmige rippen eines trapezblechs
DE102008007329A1 (de) Befestigungsanordnung mit einer Platte
DE3912136A1 (de) Festverglastes holz/metall-fenster
DE2323274A1 (de) Mauerabdeckung
EP0288020A2 (de) Firstbohle mit aufliegendem Firstabdichtungs- und Belüftungselement
DE2256584A1 (de) Dachabdeckung
EP0984112A1 (de) Dom einer neigungsverstellbaren Dachdurchführung
DE19605909B4 (de) Wärmeübertrager
DE102006051686B4 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Befestigen einer Rohreinheit
DE102011119847A1 (de) Montageset für trapezförmige Rippen eines Trapezblechs
EP2703576B1 (de) Abdeckvorrichtung zur Überdeckung des Rohreintritts eines Ablaufelementes eines Entwässerungssystems
EP1183972B1 (de) Profilschienensystem für Bodenbeläge
DE3447981A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge
EP0949391B1 (de) Dachdurchführung
EP2759652A1 (de) Durchgangsdachpfanne
EP0992638A1 (de) Dachdurchführung
DE3415370A1 (de) Luftausblasduese einer anlage zur raumbelueftung
EP0949392A2 (de) Dacheindeckungsplatte
DE4413747C2 (de) Abdeckschiene zur Befestigung von Leuchten oder Leuchtenteilen
DE10043280B4 (de) Vorrichtung zur Abdichtung
DE4140481C1 (en) Roof ridge covering strip made in two parts - has one part fixed to ridge board and other to tile connected by pressure activated clips.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000203

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000901

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHUERMANN, WOLFRAM

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: INCLINABLE ROOF LEAD-THROUGH WITH BREATHER TUBE, FLASHING, DOME AND TOP

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020403