EP1183972B1 - Profilschienensystem für Bodenbeläge - Google Patents

Profilschienensystem für Bodenbeläge Download PDF

Info

Publication number
EP1183972B1
EP1183972B1 EP00118969A EP00118969A EP1183972B1 EP 1183972 B1 EP1183972 B1 EP 1183972B1 EP 00118969 A EP00118969 A EP 00118969A EP 00118969 A EP00118969 A EP 00118969A EP 1183972 B1 EP1183972 B1 EP 1183972B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact surfaces
connecting element
trim strip
profile
strip system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP00118969A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1183972A1 (de
Inventor
Theodor Franz Rogmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Prinz & Co GmbH
Original Assignee
Carl Prinz & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8169726&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1183972(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Prinz & Co GmbH filed Critical Carl Prinz & Co GmbH
Priority to DK00118969T priority Critical patent/DK1183972T3/da
Priority to DE50012775T priority patent/DE50012775D1/de
Priority to EP00118969A priority patent/EP1183972B1/de
Priority to AT00118969T priority patent/ATE326163T1/de
Publication of EP1183972A1 publication Critical patent/EP1183972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1183972B1 publication Critical patent/EP1183972B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0437Laying carpeting, e.g. wall-to-wall carpeting
    • A47G27/045Gripper strips; Seaming strips; Edge retainers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • E04F19/063Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements for simultaneously securing panels having different thicknesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • E04F19/067Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like with means preventing a tipping movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves

Definitions

  • the invention relates to a profiled rail system for floor coverings, to cover free spaces and / or to bridge height differences between different floor coverings, consisting of a bottom profile, which is fixed in particular by means of pin-like fasteners or by gluing on the ground, and with an attachable thereto, the free space at least one-sided cross-cover profile, wherein the cover and the bottom profile each having a connecting element with two spaced, at least partially aligned at an angle to the floor contact surfaces for mutual attachment and the contact surfaces of a connecting element in the mounted state of the profile rail system at least two sides opposite of the contact surfaces of the other Are surrounded connecting element, and wherein the contact surfaces of both connecting elements an adhesion-improving surface, in particular a coating, eg rubber, a rough material or the like, or a structure, e.g. have a corrugation or the like.
  • a coating eg rubber, a rough material or the like
  • a structure e.g. have a corrugation or the like.
  • profile rail systems are known in which the soil profile by screwing and / or gluing is attached to the ground.
  • the soil profile is arranged in a gap between two different high floor coverings, but the floor coverings can also be identical and the same height or the profile can be arranged as end bar in a space between the floor covering and wall.
  • the cover profile is then applied to the floor profile by being fastened with its connecting element to the connecting element of the floor profile, wherein the contact surfaces of one connecting element are surrounded and held on both sides by the contact surfaces of the other connecting element.
  • a profile system is known for example from DE 299 16 138 U1.
  • the contact surfaces of the connecting elements are rectilinear and parallel to each other and aligned approximately at a right angle to the floor covering, so that when mounting the profiles can be attached to each other by simply "pressing" the cover with its fastener on the fastener of the soil profile.
  • a fitting of the profile system can be carried out on different levels of floor coverings, without design changes to the profiles are required.
  • the disadvantage here is that the adaptability to the height of the floor coverings is possible only insofar as the mutual floor coverings have a matching height difference. An adaptation to different height differences of the respective laterally located floor coverings is not possible due to the purely translational movement when attaching the profiles to each other.
  • an attachment of the profiles to each other by simply "pressing" the cover profile with his fastener on the fastener of the soil profile can be done during assembly. Due to the design of the cross-sectional widening a slight inclination of the web of the cover is possible, which allows compensation of tolerance differences. For further adaptation to different height differences, predetermined bending points are provided on the undersides of the legs of the cover profile, which serve to allow the legs to be bent.
  • the object of the invention is to avoid the above-mentioned disadvantage and a profiled rail system for floor coverings, for covering free spaces and / or bridging differences in height between different floor coverings, consisting of a bottom profile, which in particular by means of pin-like fasteners or by gluing on the ground can be fixed and with a thereto attachable, the free space at least on one side cross-cover profile, wherein the cover and the bottom profile in each case a connecting element with two spaced-apart, at least partially aligned at an angle to the floor covering
  • a connecting element with two spaced-apart, at least partially aligned at an angle to the floor covering
  • a profiled rail system of the aforementioned type wherein in a connecting element, the contact surfaces are rectilinear and parallel to each other and in the other connecting element, the contact surfaces each have a curved, the diameter of the distance of the parallel contact surfaces adapted contact area, and wherein the contact surfaces with the curved contact areas as an at least partially encircling, at least a circular or annular segment-shaped cross-section having surface are formed.
  • the rectilinear and parallel to each other formed contact surfaces of a connecting element may be formed differently high, so that the tilting to compensate for different height differences in one direction is particularly far possible and the adjustment is further expanded.
  • the corrugation of the linear contact surfaces may have an approximately wave-shaped structure and the flanks of the corrugations facing the other connecting element when establishing the connection of the two connecting elements may essentially have an angle of approximately 45 ° or less relative to the overall extent of the contact surfaces, so that due to the oblique wave edges by light pressing a simple assembly is possible.
  • the corrugation of the curved contact region may also have an approximately wave-shaped structure, and the flanks of the corrugations facing the other connecting element when establishing the connection of the two connecting elements may essentially have an angle of approximately 30 ° or more to the radius of the shaft center.
  • the corrugation of the straight contact surfaces may have an approximately wave-shaped structure and the edges of the waves facing away from the other connecting element when establishing the connection of the two connecting elements can be made substantially steep and have an angle greater than 45 ° to the general extent of the contact surfaces, so Although a release of the connection is possible, it is certainly avoided under normal load conditions. Only by targeted The cover profile can be disassembled nondestructively.
  • the corrugation of the curved contact region may have an approximately wave-shaped structure and the flanks of the shafts facing away from the other connecting element when establishing the connection of the two connecting elements may essentially have an angle smaller than 30 ° to the radius of the shaft center.
  • the contact surfaces of at least one connecting element may be at least slightly resilient, so that the assembly is facilitated once again.
  • the rectilinear and parallel contact surfaces on the bottom profile and the contact surfaces with the curved contact region can be arranged on the cover profile, or the rectilinear and parallel contact surfaces on the cover profile and the contact surfaces with the curved contact region can be arranged on the bottom profile.
  • the underside of the bottom profile may have an adhesion-improving surface, in particular a coating, e.g. made of rubber, a rough material or the like, or a structure, e.g. a corrugation or the like, and / or it can also continue the top of the soil profile an adhesion-improving surface, in particular a coating, e.g. made of rubber, a rough material or the like, or a structure, e.g. have a corrugation or the like.
  • a coating e.g. made of rubber, a rough material or the like
  • a structure e.g. have a corrugation or the like.
  • the profiled rail system 1 shows a profiled rail system 1 for floor coverings 2, 3 for covering a free space 4 and for bridging the height difference between the floor coverings 2, 3.
  • the profiled rail system 1 consists of a bottom profile 5 and a cover profile 6 which can be fastened thereto.
  • the bottom profile 5 is composed of a horizontally extending in the free space 4 horizontally extending base web 7, to which connect at an angle to the floor covering approximately horizontally aligned contact surfaces 8, which are arranged in the illustrated embodiment at the one edge region of the base web 7, whereas the other edge region of the base web 7 is provided with a flattening 9.
  • the contact surfaces 8 of the bottom profile 5 are rectilinear and parallel to each other and have a wavy corrugation 10 on the sides facing each other as an adhesion-improving surface.
  • the cover 6 consists of a slightly curved cover 11 and arranged thereon, of two curved, in the diameter of the distance of the parallel contact surfaces 8 adapted contact areas 12, which also have a corrugated corrugation 10.
  • the cover 11 On the upper side, the cover 11 is also provided with a corrugation 13 to improve the tread resistance.
  • the cover 6 can be used to bridge different heights of the floor coverings 2, 3 in different degrees inclined position.
  • cover 6 and 6 soil profile exactly the opposite, so the curved contact regions 12 are arranged on the bottom profile 5 and the rectilinear and parallel contact surfaces 8 on the cover profile 6.
  • Figure 5 shows a bottom profile 5 in an enlarged view.
  • the contact surfaces are slightly resilient and the base web 7 has a corrugation 14 on the underside as an adhesion-improving surface.
  • the straight and parallel aligned contact surfaces 8 have an angle of about 45 ° to the vertical oriented bevel 15 as an insertion aid and when creating the connection of the two connecting elements to the other connecting element facing flanks of the corrugated corrugations 10 have an angle of about 45 ° or less to the general extent of the contact surfaces 8.
  • the flanks of the corrugation 10 facing away from the other connecting element when establishing the connection are made substantially steep and have an angle significantly greater than 45 ° to the general extension of the contact surfaces 8.
  • One of the two contact surfaces 8 is formed shorter in the illustrated embodiment, so that tilting in all directions is particularly possible.
  • the bottom profile 5 can be arranged differently depending on the requirements in the free space 4, so that a sufficiently large space is given when tilting in the desired direction.
  • Figure 6 shows the curved contact portions 12, which are also slightly resilient.
  • the edges of the corrugated corrugation which face the other connecting element when the two connecting elements are made have an angle of approximately 30 ° to the radius of the corrugations Shaft center on and the other connecting elements facing away from the edges have an angle less than 30 ° to the radius of the shaft center.
  • the contact regions 12 are in this case formed as a continuous three-quarter circle segment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Profilschienensystem für Bodenbeläge, zur Abdeckung von Freiräumen und/oder zur Überbrückung von Höhenunterschieden zwischen verschiedenen Bodenbelägen, bestehend aus einem Bodenprofil, welches insbesondere mittels stiftartiger Befestigungsteile oder durch Verklebung am Boden fixierbar ist, und mit einem daran anbringbaren, den Freiraum zumindest einseitig übergreifenden Abdeckprofil, wobei das Abdeckprofil und das Bodenprofil jeweils ein Verbindungselement mit zwei voneinander beabstandeten, zumindest teilweise in einem Winkel zum Bodenbelag ausgerichteten Kontaktflächen zur gegenseitigen Befestigung aufweisen und die Kontaktflächen des einen Verbindungselementes im montierten Zustand des Profilschienensystems zumindest zweiseitig gegenüberliegend von den Kontaktflächen des anderen Verbindungselementes umgeben sind, und wobei die Kontaktflächen beider Verbindungselemente eine haftungsverbessernde oberfläche, insbesondere eine Beschichtung, z.B. aus Gummi, einem rauen Material oder dergleichen oder eine Struktur, z.B. eine Riffelung oder dergleichen aufweisen.
  • Aus der Praxis sind derartige Profilschienensysteme bekannt, bei denen das Bodenprofil durch Verschrauben und/oder Verkleben am Boden befestigt wird. Üblicherweise ist das Bodenprofil dabei in einer Lücke zwischen zwei verschieden hohen Bodenbelägen angeordnet, die Bodenbeläge können aber auch identisch und gleich hoch sein oder das Profil kann als Abschlussleiste in einem Freiraum zwischen Bodenbelag und Wand angeordnet sein. Auf das Bodenprofil wird dann das Abdeckprofil aufgebracht, indem es mit seinem Verbindungselement an dem Verbindungselement des Bodenprofils befestigt wird, wobei die Kontaktflächen des einen Verbindungselementes zweiseitig gegenüberliegend von den Kontaktflächen des anderen Verbindungselementes umgeben und gehalten sind. Ein derartiges Profilsystem ist beispielsweise aus der DE 299 16 138 U1 bekannt.
  • Dabei sind die Kontaktflächen der Verbindungselemente geradlinig und parallel zueinander ausgebildet und in etwa in einem rechten Winkel zum Bodenbelag ausgerichtet, so dass bei der Montage eine Befestigung der Profile aneinander durch einfaches "Aufdrücken" des Abdeckprofils mit seinem Befestigungselement auf das Befestigungselement des Bodenprofils erfolgen kann. Je nachdem, wie weit das Abdeckprofil auf das Bodenprofil aufgeschoben wird, kann eine Anspassung des Profilsystems an unterschiedlich hohe Bodenbeläge erfolgen, ohne dass konstruktive Änderungen an den Profilen erforderlich sind.
  • Nachteilig hierbei ist, dass die Anpassungsfähigkeit an die Höhe der Bodenbeläge nur insoweit möglich ist, als die beiderseitigen Bodenbeläge eine übereinstimmende Höhendifferenz aufweisen. Eine Anpassung an verschiedene Höhenunterschiede der jeweils seitlich befindlichen Bodenbeläge ist aufgrund der rein translatorischen Bewegung beim Anbringen der Profile aneinander nicht möglich.
  • Die DE 86 00 241 U beschreibt ein Profilsystem, bei dem die Kontaktflächen der Verbindungselemente des Bodenprofils geradlinig und parallel zueinander ausgebildet und in etwa in einem rechten Winkel zum Bodenbelag ausgerichtet sind. Diese Kontaktflächen des Bodenprofils weisen sich jeweils paarweise gegenüberliegende Längsrillenpaare auf und die Kontaktflächen des Abdeckprofils sind als eine Querschnittserweiterung am Ende des in das Bodenprofil hineinragenden Stegs des Abdeckprofils ausgebildet, die seitlich gerundete Bereiche aufweist.
  • Insoweit kann bei der Montage eine Befestigung der Profile aneinander durch einfaches "Aufdrücken" des Abdeckprofils mit seinem Befestigungselement auf das Befestigungselement des Bodenprofils erfolgen. Durch die Ausgestaltung der Querschnittserweiterung ist eine geringe Schrägstellung des Stegs des Abdeckprofils möglich, die einen Ausgleich von Toleranzunterschieden ermöglicht. Für eine weitergehende Anpassung an unterschiedliche Höhenunterschiede sind Sollbiegestellen an den Unterseiten der Schenkel des Abdeckprofils vorgesehen, die dazu dienen, dass die Schenkel nachgebogen werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den vorgenannten Nachteil zu vermeiden und ein Profilschienensystem für Bodenbeläge, zur Abdeckung von Freiräumen und/oder zur Überbrückung von Höhenunterschieden zwischen verschiedenen Bodenbelägen, bestehend aus einem Bodenprofil, welches insbesondere mittels stiftartiger Befestigungsteile oder durch Verklebung am Boden fixierbar ist, und mit einem daran anbringbaren, den Freiraum zumindest einseitig übergreifenden Abdeckprofil, wobei das Abdeckprofil und das Bodenprofil jeweils ein Verbindungselement mit zwei voneinander beabstandeten, zumindest teilweise in einem Winkel zum Bodenbelag ausgerichteten Kontaktflächen zur gegenseitigen Befestigung aufweisen und die Kontaktflächen des einen Verbindungselementes im montierten Zustand des Profilschienensystems zumindest zweiseitig gegenüberliegend von den Kontaktflächen des anderen Verbindungselementes umgeben sind anzugeben, mit dem eine flexible Anwendung sowohl bei übereinstimmenden als auch bei unterschiedlichen Höhendifferenzen der seitlichen Bodenbeläge möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Profilschienensystem der vorgenannten Art, wobei bei einem Verbindungselement die Kontaktflächen geradlinig und parallel zueinander ausgebildet sind und bei dem anderen Verbindungselement die Kontaktflächen jeweils einen gewölbten, im Durchmesser dem Abstand der parallelen Kontaktflächen angepassten Kontaktbereich aufweisen, und wobei die Kontaktflächen mit den gewölbten Kontaktbereichen als eine wenigstens teilweise umlaufende, einen zumindest kreis- oder kreisringsegmentförmigen Querschnitt aufweisende Fläche ausgebildet sind.
  • Hierdurch ist eine geradlinige Verlagerung des Verbindungselementes mit den gewölbten Kontaktflächen in den geradlinig und parallel zueinander ausgebildeten Kontaktflächen zur translatorischen Anpassung möglich und es kann durch Verdrehen des Verbindungselementes mit den gewölbten Kontaktflächen eine rotatorische Anpassung an unterschiedliche Höhendifferenzen der Fußbodenbeläge erfolgen. Durch die haftungsverbessernden Oberflächen der Kontaktflächen der beiden Verbindungselemente wird die eingestellte und an die örtlichen Gegebenheiten angepasste Ausrichtung der Profile stabil und sicher gehalten.
  • Dabei können die geradlinig und parallel zueinander ausgebildeten Kontaktflächen des einen Verbindungselementes unterschiedlich hoch ausgebildet sein, so dass das Verkippen zum Ausgleich unterschiedlicher Höhendifferenzen in eine Richtung besonders weit möglich ist und der Verstellbereich nochmals erweitert wird.
  • Auch kann die Riffelung der geradlinigen Kontaktflächen eine in etwa wellenförmige Struktur aufweisen und die beim Erstellen der Verbindung der beiden Verbindungselemente dem anderen Verbindungselement zugewandten Flanken der Wellen können im Wesentlichen einen Winkel von ca. 45° oder weniger zur generellen Erstreckung der Kontaktflächen aufweisen, so dass aufgrund der schrägen Wellenkanten durch leichtes Aufdrücken eine einfache Montage möglich ist.
  • Hierzu kann auch die Riffelung des gewölbten Kontaktbereichs eine in etwa wellenförmige Struktur aufweisen und es können die beim Erstellen der Verbindung der beiden Verbindungselemente dem anderen Verbindungselement zugewandten Flanken der Wellen im Wesentlichen einen Winkel von ca. 30° oder mehr zum Radius der Wellenmitte aufweisen.
  • Auch kann die Riffelung der geradlinigen Kontaktflächen eine in etwa wellenförmige Struktur aufweisen und die beim Erstellen der Verbindung der beiden Verbindungselemente dem anderen Verbindungselement abgewandten Flanken der Wellen können im Wesentlichen steil angestellt sein und einen Winkel größer als 45° zur generellen Erstreckung der Kontaktflächen aufweisen, so dass ein Lösen der Verbindung zwar möglich ist, unter normalen Belastungszuständen jedoch sicher vermieden wird. Lediglich durch gezieltes "Abheben" lässt sich das Abdeckprofil zerstörungsfrei demontieren.
  • Hierfür kann auch die Riffelung des gewölbten Kontaktbereichs eine in etwa wellenförmige Struktur aufweisen und die beim Erstellen der Verbindung der beiden Verbindungselemente dem anderen Verbindungselement abgewandten Flanken der Wellen können im Wesentlichen einen Winkel geringer als 30° zum Radius der Wellenmitte aufweisen.
  • Dabei können die Kontaktflächen wenigstens eines Verbindungselementes zumindest leicht federnd ausgebildet sein, so dass die Montage nochmals erleichtert wird.
  • Erfindungsgemäß können die geradlinigen und parallelen Kontaktflächen an dem Bodenprofil und die Kontaktflächen mit dem gewölbten Kontaktbereich an dem Abdeckprofil angeordnet sein, oder es können die geradlinigen und parallelen Kontaktflächen an dem Abdeckprofil und die Kontaktflächen mit dem gewölbten Kontaktbereich an dem Bodenprofil angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß kann die Unterseite des Bodenprofils eine haftungsverbessernde Oberfläche, insbesondere eine Beschichtung, z.B. aus Gummi, einem rauhen Material oder dergleichen oder eine Struktur, z.B. eine Riffelung oder dergleichen aufweisen, und/oder es kann weiterhin auch die Oberseite des Bodenprofils eine haftungsverbessernde Oberfläche, insbesondere eine Beschichtung, z.B. aus Gummi, einem rauhen Material oder dergleichen oder eine Struktur, z.B. eine Riffelung oder dergleichen aufweisen.
  • Im Folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosiondarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Profilschienensystems,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 in einer ersten Montageposition,
    Fig. 3
    den Gegenstand nach Fig. 1 in einer zweiten Montageposition,
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Profilschienensystems,
    Fig. 5
    ein erstes Verbindungselement im Detail und
    Fig. 6
    die Detailansicht eines zweiten Verbindungselementes.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • Figur 1 zeigt ein Profilschienensystem 1 für Bodenbeläge 2, 3 zur Abdeckung eines Freiraumes 4 und zur Überbrückung des Höhenunterschiedes zwischen den Bodenbelägen 2, 3. Das Profilschienensystem 1 besteht aus einem Bodenprofil 5 und einem daran befestigbaren Abdeckprofil 6.
  • Das Bodenprofil 5 setzt sich zusammen aus einem sich längs in dem Freiraum 4 flach erstreckenden horizontalen Basissteg 7, an den sich in einem Winkel zum Bodenbelag in etwa horizontal ausgerichtete Kontaktflächen 8 anschließen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel an dem einen Randbereich des Basissteges 7 angeordnet sind, wohingegen der andere Randbereich des Basissteges 7 mit einer Abflachung 9 versehen ist. Die Kontaktflächen 8 des Bodenprofils 5 sind geradlinig und parallel zueinander ausgebildet und weisen auf den einander zugewandten Seiten als haftungsverbessernde Oberfläche eine wellenförmige Riffelung 10 auf.
  • Das Abdeckprofil 6 besteht aus einem leicht gekrümmten Abdeckelement 11 sowie einem daran angeordneten, aus zwei gewölbten, im Durchmesser dem Abstand der parallelen Kontaktflächen 8 angepassten Kontaktbereichen 12, die ebenfalls eine wellenförmige Riffelung 10 aufweisen. Oberseitig ist das Abdeckelement 11 ebenfalls mit einer Riffelung 13 zur Verbesserung der Trittfestigkeit versehen.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, kann das Abdeckprofil 6 zur Überbrückung verschiedener Höhen der Bodenbeläge 2, 3 in unterschiedlich stark geneigter Position eingesetzt werden.
  • Auch kann, wie in Figur 4 dargestellt, der Aufbau von Abdeckprofil 6 und Bodenprofil 5 genau umgekehrt sein, so dass die gewölbten Kontaktbereiche 12 an dem Bodenprofil 5 und die geradlinig und parallel angeordneten Kontaktflächen 8 an dem Abdeckprofil 6 angeordnet sind.
  • Figur 5 zeigt ein Bodenprofil 5 in vergrößerter Darstellung. Wie daraus zu ersehen ist, sind die Kontaktflächen leicht federnd ausgebildet und der Basissteg 7 weist unterseitig als haftungsverbessernde Oberfläche eine Riffelung 14 auf. Die geraden und parallel ausgerichteten Kontaktflächen 8 weisen eine im Winkel von ca. 45° zur Vertikalen ausgerichtete Schräge 15 als Einführhilfe auf und die beim Erstellen der Verbindung der beiden Verbindungselemente dem anderen Verbindungselement zugewandten Flanken der wellenförmigen Riffelung 10 haben einen Winkel von ca. 45° oder weniger zur generellen Erstreckung der Kontaktflächen 8. Die beim Erstellen der Verbindung dem anderen Verbindungselement abgewandten Flanken der Riffelung 10 sind im Wesentlichen steil angestellt und weisen einen Winkel deutlich größer als 45° zur generellen Erstreckung der Kontaktflächen 8 auf.
  • Eine der beiden Kontaktflächen 8 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kürzer ausgebildet, so dass ein Verkippen in allen Richtungen besonders weit möglich ist. Hierbei kann das Bodenprofil 5 je nach Erfordernis unterschiedlich ausgerichtet in dem Freiraum 4 angeordnet werden, so dass ein genügend großer Freiraum beim Verkippen in die gewünschte Richtung gegeben ist.
  • Figur 6 zeigt die gewölbten Kontaktbereiche 12, die ebenfalls leicht federnd ausgebildet sind. Die beim Erstellen der Verbindung der beiden Verbindungselemente dem anderen Verbindungselement zugewandten Flanken der wellenförmigen Riffelung weisen einen Winkel von ca. 30° zum Radius der Wellenmitte auf und die dem anderen Verbindungselement abgewandten Flanken haben einen Winkel kleiner als 30° zum Radius der Wellenmitte.
  • Die Kontaktbereiche 12 sind hierbei als durchgehendes Dreiviertelkreisring-Segment ausgebildet.

Claims (11)

  1. Profilschienensystem (1) für Bodenbeläge (2, 3), zur Abdeckung von Freiräumen (4) und/oder zur Überbrückung von Höhenunterschieden zwischen verschiedenen Bodenbelägen (2, 3), bestehend aus einem Bodenprofil (5), welches insbesondere mittels stiftartiger Befestigungsteile oder durch Verklebung am Boden fixierbar ist, und mit einem daran anbringbaren, den Freiraum (4) zumindest einseitig übergreifenden Abdeckprofil (6), wobei das Abdeckprofil (6) und das Bodenprofil (5) jeweils ein Verbindungselement mit zwei voneinander beabstandeten, zumindest teilweise in einem Winkel zum Bodenbelag (2, 3) ausgerichteten Kontaktflächen (8) zur gegenseitigen Befestigung aufweisen und die Kontaktflächen (8) des einen Verbindungselementes im montierten Zustand des Profilschienensystems (1) zumindest zweiseitig gegenüberliegend von den Kontaktflächen (8) des anderen Verbindungselementes umgeben sind, und wobei die Kontaktflächen (8) beider Verbindungselemente eine haftungsverbessernde Oberfläche, insbesondere eine Beschichtung, z.B. aus Gummi, einem rauen Material oder dergleichen oder eine Struktur, z.B. eine Riffelung (10) oder dergleichen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Verbindungselement die Kontaktflächen (8) geradlinig und parallel zueinander ausgebildet sind und bei dem anderen Verbindungselement die Kontaktflächen (8) jeweils einen gewölbten, im Durchmesser dem Abstand der parallelen Kontaktflächen (8) angepassten Kontaktbereich (12) aufweisen, und dass die Kontaktflächen (8) mit den gewölbten Kontaktbereichen (12) als eine wenigstens teilweise umlaufende, einen zumindest kreis- oder kreisringsegmentförmigen Querschnitt aufweisende Fläche ausgebildet sind.
  2. Profilschienensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinig und parallel zueinander ausgebildeten Kontaktflächen (8) des einen Verbindungselementes unterschiedlich hoch ausgebildet sind.
  3. Profilschienensystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Riffelung (10) der geradlinigen Kontaktflächen (8) eine in etwa wellenförmige Struktur aufweist und die beim Erstellen der Verbindung der beiden Verbindungselemente dem anderen Verbindungselement zugewandten Flanken der Wellen im Wesentlichen einen Winkel von ca. 45° oder weniger zur generellen Erstreckung der Kontaktflächen (8) aufweisen.
  4. Profilschienensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Riffelung (10) des gewölbten Kontaktbereichs (12) eine in etwa wellenförmige Struktur aufweist und die beim Erstellen der Verbindung der beiden Verbindungselemente dem anderen Verbindungselement zugewandten Flanken der Wellen im Wesentlichen einen Winkel von ca. 30° oder mehr zum Radius der Wellenmitte aufweisen.
  5. Profilschienensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Riffelung (10) der geradlinigen Kontaktflächen (8) eine in etwa wellenförmige Struktur aufweist und die beim Erstellen der Verbindung der beiden Verbindungselemente dem anderen Verbindungselement abgewandten Flanken der Wellen im Wesentlichen steil angestellt sind und einen Winkel größer als 45° zur generellen Erstreckung der Kontaktflächen aufweisen.
  6. Profilschienensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Riffelung (10) des gewölbten Kontaktbereichs (12) eine in etwa wellenförmige Struktur aufweist und die beim Erstellen der Verbindung der beiden Verbindungselemente dem anderen Verbindungselement abgewandten Flanken der Wellen im Wesentlichen einen Winkel geringer als 30° zum Radius der Wellenmitte aufweisen.
  7. Profilschienensystem (1) nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (8) wenigstens eines Verbindungselementes zumindest leicht federnd ausgebildet sind.
  8. Profilschienensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinigen und parallelen Kontaktflächen (8) an dem Bodenprofil (5) und die Kontaktflächen (8) mit dem gewölbten Kontaktbereich (12) an dem Abdeckprofil (6) angeordnet sind.
  9. Profilschienensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinigen und parallelen Kontaktflächen (8) an dem Abdeckprofil (6) und die Kontaktflächen (8) mit dem gewölbten Kontaktbereich (12) an dem Bodenprofil (5) angeordnet sind.
  10. Profilschienensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Bodenprofils (5) eine haftungsverbessernde Oberfläche, insbesondere eine Beschichtung, z.B. aus Gummi, einem rauen Material oder dergleichen oder eine Struktur, z.B. eine Riffelung (14) oder dergleichen, aufweist.
  11. Profilschienensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Bodenprofils (5) eine haftungsverbessernde Oberfläche, insbesondere eine Beschichtung, z.B. aus Gummi, einem rauen Material oder dergleichen oder eine Struktur, z.B. eine Riffelung (13) oder dergleichen aufweist.
EP00118969A 2000-09-01 2000-09-01 Profilschienensystem für Bodenbeläge Revoked EP1183972B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK00118969T DK1183972T3 (da) 2000-09-01 2000-09-01 Profilskinnesystem til gulvbelægninger
DE50012775T DE50012775D1 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Profilschienensystem für Bodenbeläge
EP00118969A EP1183972B1 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Profilschienensystem für Bodenbeläge
AT00118969T ATE326163T1 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Profilschienensystem für bodenbeläge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00118969A EP1183972B1 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Profilschienensystem für Bodenbeläge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1183972A1 EP1183972A1 (de) 2002-03-06
EP1183972B1 true EP1183972B1 (de) 2006-05-17

Family

ID=8169726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00118969A Revoked EP1183972B1 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Profilschienensystem für Bodenbeläge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1183972B1 (de)
AT (1) ATE326163T1 (de)
DE (1) DE50012775D1 (de)
DK (1) DK1183972T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1680563B1 (de) * 2003-10-21 2013-04-03 Profiline Anordnung zur Verbindung von Bodenbelägen
DE202004000706U1 (de) * 2004-01-16 2004-05-13 Herm. Friedr. Künne Gmbh & Co. Profilschienensystem zur Überprüfung von Bodenbelagsübergängen
FR2873140B1 (fr) * 2004-07-13 2008-02-22 Dinac Soc Par Actions Simplifi Socle profile pour barre de seuil
DE102007009364B4 (de) 2007-02-02 2010-10-21 Proverum Ag Profilleistensystem, insbesondere zum Randabschluß und/oder zur Fugenabdeckung, für einen Belag
US9366040B2 (en) * 2011-04-11 2016-06-14 Easytrim Reveals Inc. Wall panel trim reveal system and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8600241U1 (de) * 1986-01-08 1986-03-13 Fa. Wilhelm Schade, 5970 Plettenberg Profilschienenbausatz
DE29619983U1 (de) * 1996-11-16 1997-01-09 Witex Ag Bewegungsfugenprofil, Zierleiste, Abdeckschiene und/oder dgl.
DE29916138U1 (de) * 1999-09-14 2000-01-13 Xaver Gruenwald Gmbh Leistenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fußböden

Also Published As

Publication number Publication date
EP1183972A1 (de) 2002-03-06
DE50012775D1 (de) 2006-06-22
ATE326163T1 (de) 2006-06-15
DK1183972T3 (da) 2006-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1428957B1 (de) Verfahren zur Verlegung und Verriegelung von Paneelen
EP1789642B1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
EP1010836A2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung des Übergangs zwischen zwei aneinandergrenzenden Bodenabschnitten unterschiedlicher Höhe
WO1999001628A1 (de) Überbrückungsanordnung
EP1691002A2 (de) Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags sowie zugehöriges Basisteil und Belagelement
EP0336113A1 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung
EP0842621B1 (de) Verbindungsbeschlag
EP1183972B1 (de) Profilschienensystem für Bodenbeläge
DE19854452B4 (de) Zusammenfügbare Profilschienen zur Abdeckung, Überbrückung und/oder Einfassung der Ränder von Boden- und/oder Wandbelägen
DE3032359C2 (de) Unterkonstruktion zur Befestigung einer Wandbekleidung
EP0647747B1 (de) Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden
EP1197611A1 (de) Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens
EP2426291B1 (de) Dreiteiliges Universalprofil
AT512046B1 (de) Vorrichtung zum überbrücken der anschlussfuge zwischen einer wand und einem bodenbelag
EP3658721A1 (de) Abdeckvorrichtung für bodenbeläge
EP3595996B1 (de) Flurbodensystem
DE19640128A1 (de) Bodenbelag-Element
DE102009034243B3 (de) Rückdrehsicher höhenverstellbares Stelzlager für offenfugig zu verlegende Platten mit Fugenkreuz
WO1999017848A1 (de) Kurven- und/oder kugelelement für eine skateanlage
DE10008944C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen zwischen auf einem Rohboden verlegten Bodenbelagsfeldern
AT408008B (de) Estrichschiene
EP3816366B1 (de) Stützkonstruktion mit mehreren länglichen profilelementen
EP1347119B1 (de) Befestigungseinrichtung für Profilleisten
DE19745073A1 (de) Verbindungselement für Möbelsysteme
DE202023100052U1 (de) System zum Lagern von Plattenelementen über einem Untergrund

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020829

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: LT PAYMENT 20020829;LV PAYMENT 20020829;MK PAYMENT 20020829;RO PAYMENT 20020829;SI PAYMENT 20020829

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040423

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL PRINZ GMBH & CO.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060517

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060517

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012775

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060622

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060828

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061017

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20060517

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: CARVALHAIS, FERNANDO RODRIGUES

Effective date: 20070215

Opponent name: DURAL GMBH & CO. KG

Effective date: 20070216

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DURAL GMBH & CO. KG

Opponent name: CARVALHAIS, FERNANDO RODRIGUES

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101012

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50012775

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50012775

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110922

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20111005

Year of fee payment: 12

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110928

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 12

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20111125

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20060517

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20060517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 50012775

Country of ref document: DE

Effective date: 20120614

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 326163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111125

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC