DE2447694A1 - Kalibriervorrichtung zum abstuetzen von schlauchfolien aus thermoplastischen kunststoffen - Google Patents

Kalibriervorrichtung zum abstuetzen von schlauchfolien aus thermoplastischen kunststoffen

Info

Publication number
DE2447694A1
DE2447694A1 DE19742447694 DE2447694A DE2447694A1 DE 2447694 A1 DE2447694 A1 DE 2447694A1 DE 19742447694 DE19742447694 DE 19742447694 DE 2447694 A DE2447694 A DE 2447694A DE 2447694 A1 DE2447694 A1 DE 2447694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration device
support
support segments
segments
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742447694
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Reinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAUS REINHOLD FA
Original Assignee
KLAUS REINHOLD FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLAUS REINHOLD FA filed Critical KLAUS REINHOLD FA
Priority to DE19742447694 priority Critical patent/DE2447694A1/de
Publication of DE2447694A1 publication Critical patent/DE2447694A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/907Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using adjustable calibrators, e.g. the dimensions of the calibrator being changeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Kalibriervorrichtung zum Abstützen von Schlauchfolien aus thermoplastischen Kunststoffen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kalibriervorrichtung zum Abstützen von Schlauchfolien aus thermoplastischen Kunststoffen, bestehend aus mehreren, in einem gewissen Abstand zueinander angeordneten Stützelementen, die gleichzeitig und gleichsinnig verstellbar sind.
  • Kalibriervorrichtungen zum Abstützen von Schlauchfolien aus thermoplastischen Kunststoffen sind an sich bekannt.
  • Bei der Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischen Kunststoffen in einer Folienblasanlage, bei welcher die Schlauchfolie aus einer Ringdüse des Extruders austritt, kommt es darauf an, den Schlauch möglichst in einer kreisförmigen Vorrichtung so lange zu führen und zu stützen, bis der Kunststoff sich derart verfestigt hat, daß sich der Durchmesser und die Wandstärke der Schlauchfolie Izicht; mehr verändern können. Falls die Kalibriervorrichtung zu stark von der Kreisform abweicht, besteht die Gefahr, daß die noch teilweise plastische und unter dem Blasdruck stehende Kunststoffmasse sich in die Ecken der nicht kreisförmigen Kalibriervortichtung hineindrückt, so daß also weder ein kreisförmiger Schlauch entsteht noch eine Kontrolle darüber möglich ist, welche Abmessungen der fertige Schlauch aufweist. Außerdem besteht die Gefahr, daß sich die Schlauchfolie in den Ecken der Kalibriervorrichtung festklemmt und ein Abriß der dchlauchfolie erfolgt.
  • Aus dem Gesagten geht hervor, daß eine ideale Kalibriervorrichtung aus einzelnen Ringabschnitten bestehen müßte, wobei durch geeignete Maßnahmen ein Ankleben des noch teilweise plastischen Schlauches verhindert werden sollte.
  • Eine derartige Ausbildung einer Kalibriervorrichtung ist allerdings insofern wirtschaftlich unvertretbar, als notwendigerweise für å edlen gewünschten Foliensclilauchdurchmesser eine besondere Kalibriervorrichtung zur Verfügung stehen müßte.
  • Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, auf verschiedene Schlauchdurchmesser einstellbare Kalibriervorrichtungen zu schaffen, die innerhalb des möglichen Verstellbereiches nur geringfügig von der idealen Kreisform abweichen.
  • So ist beispielsweise eine Kalibriervorrichtung bekannt geworden, bei der Stützelemente verwendet sind, die gleichzeitig radial verschoben werden und somit einen mehr oder weniger großen Schlauchdurchmesser gestatten, die aber den Nachteil aufweisen, daß einmal, bedingt durch die radiale Verschiebung d-er Stützelemente, sich sehr große Abmessungen für die -'Ealibriervorrichtung ergeben und daß andererseits der mögliche Verstellbrereich, innerhalb dessen die Abweichung von der Kresform noch akzeptabel ist, sehr klein ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Kalibriervorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die über einen möglichst großen Verstellbereich eine sehr gute Annäherung an die ideale Kreisform aufweist, ohne daß der dafür notwendige konstruktive und fertigungstechnische Aufwand gegenüber bekannten Kalibriervorrichtungen nennenswert vergrößert wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Stütz elemente kreissegmentförmig und an diametral gegenüberliegenden Punkten des der Krümmung der Stütz elemente entsprechenden Grundkreises schwenkbar angelenkt sind, daß mehrere Stützsegmentpaare zu einer Gruppe zusammengefaßt sind, wobei die Grundkreise der Stützsegmentpaare in Längsrichtung des Folienschlauches fluchten, die Vorrichtung mehrere Stützsegmentgruppen aufweist und jedes Stützsegment mit den Stützseg6menten der anderen Gruppen im Bereich des freien Endes gekoppelt ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen im wesentlichen darin, daß durch die Anordnung von kreissegmentförmigen Stützelementen über einen sehr großen Bereich eine für die Praxis völlig ausreichende Annäherung an die ideale Kreisform gewährleistet ist, ohne daß eine übermäßig große Anzahl von Einzelsegmenten dafür erforderlich ist.
  • So hat sich gezeigt, daß schon bei Anordnung von acht Segmenten ein Verstellbereich von etwa 3 : 1 abgedeckt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in den Zeichnungen dargestellten, besonders vorteilhaften Ausführungsbeispi#les. Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemässe Kalibriervorrichtung von der Seite gesehen in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 die Kalibriervorrichtung gemäß Fig. 1 von oben gesehen, ebenfalls in perspektivischer Darstellung, Fig. 3 die maximale und die minimale Verstellpostion der Kalibriervorrichtung in schematischer Darstellung.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Kalibriervorrichtung besteht im wesentlichen aus mehreren, jeweils zu Gruppen zusammengefaßten Stützsegmenten 1, die durch eine gemeinsame Verstellvorrichtung 2 gleichzeitig und gleichsinnig verschwenkbar sind. Die teils zu einer Gruppe zusammengefaßten Stützsegmente 1 sind in Fig. 1 mit den Bezugszeichen 3 bis 6 versehen. Es sind also bei der als Beispiel gegebenen Kalibriervorrichtung vier Gruppen von Stützsegmenten 1 hintereinander angeordnet, es ist aber auch ohne weiteres denkbar, eine größere oder kleiner Anzahl von Gruppen innerhalb der Kalibriervorrichtung zusammenzufassen.
  • Jede der Gruppen 3 bis 6 besteht aus acht einzelnen Stützsegmenten 1, die auf einem gemeinsamen Grundkreis 7 angeordnet sind und die die gleiche Krümmung wie dieser Grundkreis 7 aufweisen.
  • Die einzelnen Stützsegmente 1 weisen einen Zentriwinkel von etwa 900 auf, so daß also eine trberschneidung der Stützsegmente 1 gegeben ist. Durch diese weitgehende Uberschneidung wird der Vorteil erzielt, daß auch noch bei der kleinsten Einstellung, wie sie in Fig. 3 durch die strichpunktierten Linien angeduetet ist, eine nahezu ideale Kreisform vorhanden ist, da jedes einzelne Stützsegment 1 nur zu einem geringen Teil zur Bildung des inneren Kreuzes beiträgt. In Fig. 3 ist der kleinste einstellbare Kreis durch strichpunktierte Linien eingezeichnet und mit dem Bezugszeichen 8 versehen. Aus der Fig. 3 geht hervor, 'wie geringfügig die Abweichung der durch die Stützsegmente 1 eingeschlossenen Grundfläche von dem Kreis 8 ist.
  • Der kleinste einstellbare Kreis 8 weist einen Durchmesser auf, der nur etwa einem Drittel des größten Kreises entspricht, so daß also durch die erfindungsgemäße Kalibriervorrichtung ein Einstellbereich von etwa 3 : 1 gegeben ist, ohne daß die dabei auftretenden Abweichungen von der idealen Kreisform für praktische Zwecke von Bedeutung sind.
  • Der untere bzw. der obere Abschluß der Kalibriervorrichtung wird durch zwei Ringe 9 und 10 gebildet, die durch mehrere Längsstreben 11 miteinander verbunden sind. An diesen beiden Ringen 9 und 10 sind an jeweils diametral gegenüberliegenden Punkten schnwekbar Halter 12 für die Stützsegmente 1 angeordnet, wobei jeweils ern an einem schwenkbaren Halter 12 je ein Stützsegment 1 einer der Gruppen 3 bis 6 befestigt ist. Im Bereich des freien Endes sind diese entsprechenden Stützsteg mente 1 ebenfalls fest miteinander verbunden, wobei zu diesem Zweck im Bereich des freien Endes der Stützsegmente 1 ein Ausleger 13 vorgesehen ist, der zur Festlegung einer durchlauf enden Stange 14 dient. Die Verstellvorrichtung 2 wird gebildet aus einem Hebezug 15, der mit einem gewissen Abstand zum Drehpunkt der schwenkbaren Halter 12 an einer fest mit diesen verbundenen Lasche 16 angreift, so daß es also genügt, ein einzelnes Glied des Hebelzuges 15 zu bewegen, um damit gleichzeitig alle schwenkbaren Halter gleichsinnig zu verstellen. Demzufolge schwenken natürlich auch die an den Haltern 12 befestigten Stützsegmente 1 nach innen oder nach außen, je nach Bewegungsrichtung des Hebelzuges 15. Als Betätigungsvorrichtung für den Hebelzug 15 ist im Ausführungsbeispiel eine Verstellschraube 17 vorgesehen, die über ein Verbindungsstück 18 an einem Glied des ibelzuges 15 angreift und die sich in einer am oberen Ring 10 befestigten Lasche 19 abstützt, so daß sich bei Drehen der Verstellschraube 17 der Hebelzug 15 je nach Drehrichtung bewegt. Durch die weiter oben beschriebene Verbindung der Stützsegmente 1 mit den schwenkbaren Haltern 12 sowie die zusätzliche Verbindung der jeweils entsprechenden Stütz segmente 1 der einzelnen Gruppen 3 bis 6 durch die Stange 14 wird ein leichtes und gleichmäßiges Verstellen dieses Stützsegmente 1 gewährleistet.
  • Zur Unterstützung der Rückholbewegung der Halter 12 kann es nützlich sein, diese schwenkbaren Halter 12 durch Federn 20, welche'an den Ringen 9 und 10 befestigt sind, zu belasten, und zwar entgegengesetzt zu der Richtung, die einem Verschwenken der Stützsegmente 1 nach innen entspricht.
  • Um zu vermeiden, daß der in der Kalibriervorrichtung abzustützende Folienschlauch an irgendeiner Stelle festklebt, sind an den Innenseiten der Stützsegmente 1 drehbar gelagerte Röllchen 21 aus Polytetrafluoräthylen oder zumindest einer Oberflächenbeschichtung aus diesem Material vorgesehen, da die bekannten Eigenschaften dieses Materiales die Gefahr des Anklebens der teilweise noch plastischen Schlauchfolie völlig ausschliessen.
  • Durch vorstehend beschriebenen Maßnahmen ist eine Kalibriervorrichtung geschaffen, die in ihren äußeren Abmessungen verhältnismäßig klein ist, da der Außendurchmesser der Kalibriervorrichtung nur unwesentlich größer ist als der größte mögliche Folienschlauchdurchmesser und die über einen sehr großen Verstellbereich eine fast zylinderförmige Führung und Abstützung für den Folienschlauch darstellt, so daß sehr enge Toleranzen bei der Herstellung des Folienschlauches eingehalten werden können.
  • Der sehr große Verstellbereich der Kalibriervorrichtung rechtfertigt selbst nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten die Anordnung von acht einzelnen Stützsegmenten 1 innerhalb einer Gruppe, es ist aber auch denkbar, beispielswxsise nur sechs Stützsegmeiite 1 in einer Gruppe zusammenzufassen und sich mit einem kleineren Verstellbereich zufriedenzugeben.
  • Es ist aber auch ebenso gut denkbar, die Anzahl der zu einer Gruppe zusammengefaßten Stützsegmente zu erhöhen, wodurch der Verstellbereich vergrößert wird, was wiederum in erster Linie von reinen Wirtschaftlichkeitserwägungen abhängt.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Kalibriervorrichtung zum Abstützen von Schlauchfolien aus thermoplastlschen Kunststoffen, bestehend aus mehreren, in einem gewissen Abstand zueinander angeordneten Stützelementen, die gleichzeitig und gleichsinnig verstellbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stützelemente (1) kreissegmentförmig und an diametral gegenüberliegenden Punkten des der Krümmung der Stützelemente (1) entsprechenden Grundkreises (7) schwenkbar angelenkt sind, daß mehrere Stützsegmentpaare zu einer Gruppe (3 bis 6) zusammengefaßt sind, wobei die Grundkreise der Stützsegmentpaare in Längsrichtung des Folienschlauches fluchten, die Vorrichtung mehrere Stützsegmentgruppen (3 bis 6) aufweist und jedes Stützsegment (1) mit den Stützsegmenten (1) der anderen Gruppen im Bereich des freien Endes gekoppelt ist.
2. Kalibriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einander entsprechenden Stütz segmente (1) der verschiedenen Gruppen (3 bis 6) an einem gemeinsamen schwenkbaren Halter (12) befestigt sind, wobei die Halter (12) in einem unteren Ring und einem oberen Ring (10), die durch Längsstreben (11) miteinander verbunden sind, drehbar gelagert und durch einen Hebelzug (15) gleichzeitig und gleichsinnig verschwnkbar sind.
3. Kalibriervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelzug (15) durch eine Verstellschraube (17) betätigbar ist, wobei diese Verstellschraube (17) durch ein Verbindungsstück (18) mit einem Glied des Hebelzuges (15) verbunden ist und über eine Lasche (lgr) am oberen Ring (10) gestützt ist.
4. Kalibriervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einander entsprechenden Stützsegmente (1) im Bereich des freien Endes Ausleger (13) aufweisen, an denen eine durchgehende Stange (14) festgelegt ist.
5. Kalibriervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten der Stützsegmente (1) drehbare Röllohen (21) vorgesehen sind, die aus Polytetrafluoräthylen hergestellt sind oder zumindest eine Oberflächenbeschichtung aus diesem Material aufweisen.
6. Kalibriervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den schwenkbaren Haltern (12) Federn (20) befestigt sind, die mit ihrem anderen Ende an dem unteren Ring (9) bzw. an dem oberen Ring (10) befestigt sind und bei Verschwenken der Stützsegmente (1) nach innen gespalmt werden.
7. Kalibriervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß c# jeweils acht Stützsegmente (1) zu einer Gruppe zusammengefaßt sind und jedes der Stützsegmente (1) einen Zentriwinkel von etwa 900 aufweist.
DE19742447694 1974-10-07 1974-10-07 Kalibriervorrichtung zum abstuetzen von schlauchfolien aus thermoplastischen kunststoffen Pending DE2447694A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447694 DE2447694A1 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Kalibriervorrichtung zum abstuetzen von schlauchfolien aus thermoplastischen kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447694 DE2447694A1 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Kalibriervorrichtung zum abstuetzen von schlauchfolien aus thermoplastischen kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2447694A1 true DE2447694A1 (de) 1976-04-08

Family

ID=5927704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447694 Pending DE2447694A1 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Kalibriervorrichtung zum abstuetzen von schlauchfolien aus thermoplastischen kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2447694A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002315A1 (de) * 1977-11-28 1979-06-13 Imperial Chemical Industries Plc Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Filmes
US4408970A (en) * 1979-12-19 1983-10-11 Mobil Oil Corporation Stabilizing air ring apparatus
EP0127565A2 (de) * 1983-05-30 1984-12-05 Firma Klaus Reinhold Kalibriervorrichtung an einem Extruder
EP0262627A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-06 Klaus Reinhold Vorrichtung zum Abstützen von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
FR2614829A1 (fr) * 1987-05-09 1988-11-10 Reifenhaeuser Masch Dispositif pour le calibrage de feuilles soufflees
DE3828259C1 (en) * 1988-08-19 1990-03-08 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich, De Calibrating device for supporting an extruded film tube
WO1996036475A1 (en) * 1995-05-17 1996-11-21 Knud Kristian Pedersen A tubular calibration unit for machines for extruding plastic strings such as pipes
EP1967350B1 (de) 2007-03-06 2016-06-22 Sanplast Di Santoro Raimondo Führungsvorrichtung für extrudierte röhrenförmige Plastikfolien

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002315A1 (de) * 1977-11-28 1979-06-13 Imperial Chemical Industries Plc Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Filmes
US4408970A (en) * 1979-12-19 1983-10-11 Mobil Oil Corporation Stabilizing air ring apparatus
EP0127565A2 (de) * 1983-05-30 1984-12-05 Firma Klaus Reinhold Kalibriervorrichtung an einem Extruder
EP0127565A3 (de) * 1983-05-30 1985-09-25 Firma Klaus Reinhold Kalibriervorrichtung an einem Extruder
EP0262627A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-06 Klaus Reinhold Vorrichtung zum Abstützen von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
FR2614829A1 (fr) * 1987-05-09 1988-11-10 Reifenhaeuser Masch Dispositif pour le calibrage de feuilles soufflees
DE3828259C1 (en) * 1988-08-19 1990-03-08 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich, De Calibrating device for supporting an extruded film tube
WO1996036475A1 (en) * 1995-05-17 1996-11-21 Knud Kristian Pedersen A tubular calibration unit for machines for extruding plastic strings such as pipes
AU696036B2 (en) * 1995-05-17 1998-08-27 Knud Kristian Pedersen A tubular calibration unit for machines for extruding plastic strings such as pipes
US5891481A (en) * 1995-05-17 1999-04-06 Pedersen; Knud Kristian Tubular calibration unit for machines for extruding plastic strings such as pipes
CN1064303C (zh) * 1995-05-17 2001-04-11 孔德·克里斯蒂安·佩德森 用于挤压塑料条或管件的挤压机的管状校准装置
EP1967350B1 (de) 2007-03-06 2016-06-22 Sanplast Di Santoro Raimondo Führungsvorrichtung für extrudierte röhrenförmige Plastikfolien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1620248B1 (de) Stufenlos einstellbare kalibrierhülse für extrudierte kunststoffstränge, insbesondere kunststoffrohre
DE2718537B2 (de) Extrudierelnrichtung zum Herstellen eines aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Verbundrohres aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2357138C3 (de) Nachkühlvorrichtung für Blasfolien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2447694A1 (de) Kalibriervorrichtung zum abstuetzen von schlauchfolien aus thermoplastischen kunststoffen
DE2530020B2 (de) Mast für ein Segelbrett
DE2735571B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer ringwulstförmige Verdickungen aufweisenden Schicht auf ein Stahlrohr
EP2160281A2 (de) Führungselement für einen folienschlauch
DE2902419B2 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
EP0262627B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
EP0191114B2 (de) Abzugsvorrichtung für Kunststoff-Schlauchfolien
DE3640365C2 (de)
EP0058738A1 (de) Halter für Blumenstützen
EP0426975A2 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolienbahn
DE7433571U (de) Kalibriervorrichtung zum abstuetzen von schlauchfolien aus thermoplastischen kunststoffen
DE2621770A1 (de) Extruder-spritz- oder blaskopf zur herstellung von hohlprofilen, beispielsweise von schlauchfolien
DE2202484A1 (de) Vorrichtung zur Randeinstellung an Spritzduesen zum Herstellen von Filmen oder Bahnen aus Kunststoff
DE1139970B (de) Umlenk-Spritzkopf fuer Schneckenpressen
DE202004008849U1 (de) Pumpenanordnung
AT304858B (de) Spritzduese zur herstellung einer folie aus kunststoff
DE2223821C3 (de) Rundsprenger mit einem Y-förmigen, drehbar in einem feststehenden Fuß gelagerten Hauptkörper
DE2234237C3 (de) Blumenkastenhalter
DE3622603C2 (de)
DE2050702C (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Futter konservierflussigkeit
AT360200B (de) Christbaumstaender
DE952041C (de) Propellerregner mit Anlaufvorrichtung