AT304858B - Spritzduese zur herstellung einer folie aus kunststoff - Google Patents

Spritzduese zur herstellung einer folie aus kunststoff

Info

Publication number
AT304858B
AT304858B AT710/67A AT71067A AT304858B AT 304858 B AT304858 B AT 304858B AT 710/67 A AT710/67 A AT 710/67A AT 71067 A AT71067 A AT 71067A AT 304858 B AT304858 B AT 304858B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
gap
nozzle gap
plastic
extensions
Prior art date
Application number
AT710/67A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Seisan Nipponsha Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seisan Nipponsha Kk filed Critical Seisan Nipponsha Kk
Priority to AT710/67A priority Critical patent/AT304858B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT304858B publication Critical patent/AT304858B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Spritzdüse zur Herstellung einer Folie aus Kunststoff mit zwei in Folienlängsrichtung verlaufenden, gegenseitig eingreifbaren leistenförmigen Verschlussgliedern zur Bildung eines Verschlusses bei der Herstellung eines Beutels, die im Düsenspalt im Bereich seiner Mündung zwei mit Abstand zueinander angeordnete Düsenerweiterungen zum Anformen der leistenförmigen Verschlussglieder aufweist. 



   Es sind bereits Spritzdüsen bekannt, mit deren Hilfe sich gegenseitig in Eingriff bringbare Profilleisten an Kunststoffolien anformen lassen. Solche mit Profilleisten versehene Kunststoffolien werden zu verschliessbaren Beuteln weiter verarbeitet, wobei die Profilleisten eine Verschlussvorrichtung für die Beutel bilden. Eine Kunststoffolie bzw. einen Verschluss dieser Art hat die deutsche Auslegeschrift 1112446 zum Gegenstand. 



   Zum Anformen der Profilleisten an der Kunststoffolie sind die bekannten, als sogenannte Blasköpfe ausgebildeten Spritzdüsen an der Mündung ihres ringförmigen Düsenspaltes je Profilleiste mit einer dem Leistenprofil angepassten Erweiterung ausgestattet, durch welche beim kontinuierlichen Spritzen zur Formung der Leisten Kunststoff hindurchtritt. Ein solcher Blaskopf ist unter andern Gegenstand der USA-Patentschrift   Nr. 2, 750. 631,   jedoch werden mit dessen Hilfe keine ineinander verhakbaren Profilleisten an einer Kunststoffolie angeformt. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass der Durchtritt des abgezweigten Kunststoffs zur Formung der Profilleisten durch die Erweiterungen am Düsenspalt, je nach deren Umrissform, mitunter schwer erreichbar ist oder nur unbefriedigend von statten geht. 



   Diesem Mangel hilft die Erfindung ab. 



   Sie betrifft eine Spritzdüse zur Herstellung einer Folie aus Kunststoff mit zwei in Folienlängsrichtung verlaufenden, gegenseitig eingreifbaren leistenförmigen Verschlussgliedern zur Bildung eines Verschlusses bei der Herstellung eines Beutels, die im Düsenspalt im Bereich seiner Mündung zwei mit Abstand zueinander angeordnete Düsenerweiterungen zum Anformen der leistenförmigen Verschlussglieder aufweist, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass in die Düsenerweiterungen jeweils ein Zuführkanal einmündet, der vom Düsenspalt vor dessen Mündung abzweigt.

   Die Anordnung der Zuführkanäle stellt sicher, dass plastifiziertes Kunststoffmaterial gesondert vom Düsenspalt direkt in die Düsenerweiterungen geführt wird und diese Zuführung unter konstantem Druck erfolgt, so dass ein zufriedenstellender Durchtritt des Kunststoffmaterials durch die Düsenerweiterungen gewährleistet ist. 



   Die Erfindung lässt sich mit gleichem Vorteil sowohl bei Spritzdüsen mit schlitzförmigem,   d. h. langem,   geradem Düsenspalt, als auch bei solchen mit ringförmigem Düsenspalt verwirklichen. 



   In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist, in Auspressrichtung, vor der Abzweigung jedes Zuführkanals vom Düsenspalt in diesem ein Drosselorgan angeordnet, dessen Abstand relativ zur Wand des den abzweigenden Zuführkanal aufweisenden Düsenspaltes veränderbar ist. Zweckmässig ist das Drosselorgan von einem Prisma mit dreieckigem Querschnitt gebildet, das mit einer Prismakante entgegen der Auspressrichtung im Düsenspalt angeordnet und in seiner Achsrichtung gegen Verdrehen gesichert verschiebbar geführt ist. 



   Die Anordnung von Drosselorganen bietet die Möglichkeit, den   Zuführkanälen   mehr oder weniger Kunststoffmaterial zuzuführen und damit den Querschnitt bzw. die Querschnittsfläche der Profilleisten verändern zu können. Auf diese Weise lässt sich, entsprechend dem voraussichtlichen Verwendungszweck des aus der Kunststoffolie zu fertigenden Beutels, der durch die Profilleisten gebildete Verschluss mehr oder weniger kräftig gestalten. 



   Die Verstellung des Drosselorgans lässt sich vorteilhaft durch ein Verstellglied in Form einer Schraube bewerkstelligen, die zu diesem Zweck mit dem Drosselorgan drehbar, jedoch axial unverschiebbar verbunden ist. 



   Günstigerweise sind die Zuführkanäle miteinander verbunden und ferner die Düsenerweiterungen an einem ringförmigen Düsenspalt angeordnet, wobei die Zuführkanäle im Düsenkern verlaufend unterhalb der in an sich bekannter Weise in einer auf dem Düsenkern vorzugsweise auswechselbar angeordneten Formplatte ausgebildeten Düsenerweiterungen münden. Die zur Profilleistenformung dienenden Düsenerweiterungen und die zugehörigen Zuführkanäle können jedoch auch in der äusseren, den Düsenspalt begrenzenden Wandung der Spritzdüse vorgesehen sein. 



   Die Möglichkeit, Formplatten austauschen zu können, gestattet es, eine Spritzdüse auf einfache Weise so umzustellen. dass Profilleisten jeder beliebigen Querschnittsform erhältlich sind. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, wobei die Erfindung an einer Spritzdüse erläutert ist, das über einen ringförmigen Düsenspalt verfügt. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Spritzdüse, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Spritzdüse, Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung des Kerns der Spritzdüse, Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung einer Formplatte, wie sie in Verbindung mit dem Düsenkern Verwendung findet, die hakenförmige Düsenerweiterungen für die Herstellung der Profilleisten aufweist und an der Oberseite des in Fig. 3 dargestellten Düsenkernes befestigbar ist, Fig. 5 eines der in der erfindungsgemässen Spritzdüse zur Verwendung kommenden Drosselorgane, und Fig. 6 eine Stirnansicht des Drosselorgans gemäss Fig. 5. 



   Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, befindet sich der äussere Formteil bzw.   Ringkörper --101-- der   Spritzdüse in einem   Trägergehäuse--103--,   und im Inneren des Ringkörpers ist koaxial ein Düsenkern 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 unteren Teil des   Trägergehäuses--103--befindet   sich ein   Mittelstück-105--und   ein   Ring--106--,   die miteinander durch Verbindungsteile, wie   Speichen--107--nach   Art eines Rades, verbunden sind. Über die 
 EMI2.2 
 dass sich dieses gleichmässig durch die bogenförmigen   Öffnungen --108-- hindurch   im   Düsenspalt--104--   verteilt. 



   Die Formrillen zur Bildung der den Beutelverschluss bildenden Profilleisten sind in einer scheibenförmigen   Formplatte --110-- vorgesehen,   wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Diese   Formplatte--110--ist   auf der oberen Stirnfläche des   Düsenkernes--102--befestigt.   Die   Düsenerweiterungen--111   und 112--, welche die Erweiterungen zur Formung der Profilleisten bilden, sind in die Formplatte von deren Umfang ausgehend eingebracht und können verschieden gestaltet sein. Wenn Formplatten --110-- vorgesehen werden, die alle dieselbe Grösse aufweisen, jedoch mit verschiedenartig geformten Düsenerweiterungen versehen sind, ist es möglich, durch Auswahl aus der Vielfalt der Platten Profilleisten von beliebigem Querschnitt herzustellen.

   Zu diesem Zwecke sind an der oberen Fläche des Düsenkerns --102-- mehrere Gewindelöcher --113-angebracht und die   Formplatte--110--weist   entsprechende Lochungen--114--auf, um ein Befestigen mit 
 EMI2.3 
 deren untere Enden in den   Düsenspalt--104--an   der Seite des Düsenkerns einmünden und deren obere Enden in die   Düsenerweiterungen--111, 112--der   Formplatte münden.

   Etwas unterhalb dieser Zuführkanäle   --116, 117--sind   verstellbare Drosselorgane angeordnet, die in Richtung der Mündung der Zuführkanäle oder von dieser weg bewegt werden können und deren Enden die Form eines dreieckigen Prismas--118, 119--mit entgegengesetzt zur Fliessrichtung des Kunststoffes weisendem   First --121-- haben.   Diese Prismen ragen in 
 EMI2.4 
 werden, wobei sie die in Fig. 6 dargestellte Lage beibehalten. Die Prismakante--121--ist dabei immer nach unten gerichtet. In die Gewindebohrungen des Trägergehäuses --103-- sind Stellschrauben --124, 125-- mit gerändeltem   Kopf--122   bzw. 123--eingeschraubt.

   Jede der Schrauben--124, 125-hat einen Ansatz   - -127-- mit einem   pufferartigen Kopf-129-, der sich frei in einem   Hohlraum --128-- mit   verengtem Zugang bewegt, der im Ende jedes   Prismas--118, 119- angeordnet   ist. Auf diese Weise können die gegen den inneren oder gegen den äusseren Teil der Spritzdüse gerichteten Bewegungen der Drosselorgane--118, 119-- 
 EMI2.5 
 Form beibehält, wird dem Schlauchinneren Luft zugeleitet und gegen die Aussenwände des Schlauches in an sich bekannter Weise kalte Luft geblasen.

   Zu diesem Zweck hat der Kern der Spritzdüse eine   Bohrung--130--und   die Formplatte --110-- ein Loch --131-- von angemessener Grösse, und das   Mittelstück--105--   desselben weist einen Luftdurchlass--132--auf, der nach oben in das Innere der   Bohrung --130-- mündet   und mit einer Luftzuleitung--133--verbunden ist, die an den   Kanal--134--angeschlossen   ist, der einen der Querträger --107-- durchdringt. 
 EMI2.6 
 --109-- zugeführt,ringförmigen zylindrischen Teil des Düsenspaltes fliesst.

   Da während dieser Zeit ständig Luft durch die Öffnung   --132-- eingeführt   wird, wird der aus der Düsenmündung herausgelangende Schlauch unter der Einwirkung des inneren Luftdruckes ausgedehnt, so dass das stranggepresste Material gestreckt und der Schlauch, aus dem die Beutel gemacht werden sollen, durch Zufuhr von Kaltluft fixiert wird. Der in den   Düsenspalt--104--   
 EMI2.7 
    -118, 119-- geteiltDüsenerweiterungen--111, 112--abgezogen   wird. Diese Anordnung ermöglicht, wie leicht ersichtlich ist, nicht nur die Bildung von Profilleisten im Inneren des Schlauches, sondern es kann auch durch Regulierung der Eindringtiefe der Drosselorgane--118, 119--mittels der Schrauben--124, 125--die Menge des Kunststoffes, die durch die   Zuführkanäle--116, 117--hindurchgeht,   geregelt werden.

   Dadurch kann die den Düsenerweiterungen --111, 112-- zugeführte Kunststoffmenge jeweils nach Wunsch durch die Einstellung jedes Drosselorgans einreguliert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Spritzdüse zur Herstellung einer Folie aus Kunststoff mit zwei in Folienlängsrichtung verlaufenden, gegenseitig eingreifbaren leistenförmigen Verschlussgliedern zur Bildung eines Verschlusses bei der Herstellung eines Beutels, die im Düsenspalt im Bereich seiner Mündung zwei mit Abstand zueinander angeordnete Düsenerweiterungen zum Anformen der leistenförmigen Verschlussglieder aufweist, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass in die Düsenerweiterungen (111,112) jeweils ein Zuführkanal (116,117) einmündet, der vom Düsenspalt (104) vor dessen Mündung abzweigt.
    EMI3.1 Abzweigung jedes Zuführkanals (116,117) vom Düsenspalt (104) in diesem ein Drosselorgan (118,119) angeordnet ist, dessen Abstand relativ zur Wand des den abzweigenden Zuführkanal (116,117) aufweisenden Düsenspaltes (104) veränderbar ist. EMI3.2 von einem Prisma mit dreieckigem Querschnitt gebildet ist, das mit einer Prismakante (121) entgegen der Auspressrichtung im Düsenspalt (104) angeordnet und in seiner Achsrichtung gegen Verdrehen gesichert verschiebbar geführt ist. EMI3.3 Düsenerweiterungen (111,112) an einem ringförmigen Düsenspalt (104) angeordnet sind, wobei die Zuführkanäle (116,117) im Düsenkern (102) verlaufend unterhalb der in an sich bekannter Weise in einer auf dem Düsenkern (102) vorzugsweise auswechselbar angeordneten Formplatte (110) ausgebildeten Düsenerweiterungen (111,112) münden.
AT710/67A 1962-07-06 1962-07-06 Spritzduese zur herstellung einer folie aus kunststoff AT304858B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT710/67A AT304858B (de) 1962-07-06 1962-07-06 Spritzduese zur herstellung einer folie aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT710/67A AT304858B (de) 1962-07-06 1962-07-06 Spritzduese zur herstellung einer folie aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT304858B true AT304858B (de) 1972-12-15

Family

ID=3497752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT710/67A AT304858B (de) 1962-07-06 1962-07-06 Spritzduese zur herstellung einer folie aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT304858B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310914B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2610668C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2658518C2 (de) Anlage zur Herstellung von Blasfolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE3025597A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mehrschicht-formteilen aus thermoplastischen kunststoffen
EP0079510A1 (de) Mischkopf
DE1233571B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren plastischen Materials von einer Plastifiziereinrichtung durch einen Durchflusskopf zu einer Duese zum Auspressen eines Stranges, insbesondere zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE2357138C3 (de) Nachkühlvorrichtung für Blasfolien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1261657B (de) Spritzkopf zum Herstellen von schlauchfoermigen Straengen
DE2343660C2 (de) Schlitzdüse
AT304858B (de) Spritzduese zur herstellung einer folie aus kunststoff
DE1925460C3 (de) Extruderkopf zum Herstellen einer mehrschichtigen Schlauchfolie aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1911006A1 (de) Extrudierkopf
DE2348608A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schaumoder homogenstoffen aus fliessfaehigen reaktionskomponenten
DE3301248A1 (de) Strangpresskopf
DE2461340C3 (de) Spritzkopf für Hohlkörper-Blasmaschinen zur Erzeugung von zwei Hohlsträngen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1139970B (de) Umlenk-Spritzkopf fuer Schneckenpressen
DE1953114A1 (de) Spritzwerkzeug fuer die Herstellung von Ein- oder Mehrschichtschlaeuchen
AT325800B (de) Strangpressanlage zur herstellung mehrfarbiger kunststoffröhrchen
DE1704769C3 (de) Strangpresskopf zum kontinuierlichen Ausspritzen einer Kunststoffolie,die mit zwei in Spritzrichtung verlaufenden Verschlussleisten versehen ist
DE1286295B (de) Spritzkopf zum kontinuierlichen Ausspritzen von Kunststoff, zum Herstellen einer zur Bildung von Kunststoffbeuteln dienenden Schlauchfolie mit Profilleisten fuer den Beutelverschluss
DE1298698B (de) Vorrichtung zur Herstellung von schlauchfoermigen Filmen aus geschmolzenem thermoplastischem Material
DE102011116680A1 (de) 3-D-Kopf
DE2911572C2 (de)
DE2703922A1 (de) Dornhalter fuer extrusionswerkzeuge
DE1247610B (de) Strangpresskopf zum Herstellen von Hohlstraengen aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee