DE2223821C3 - Rundsprenger mit einem Y-förmigen, drehbar in einem feststehenden Fuß gelagerten Hauptkörper - Google Patents

Rundsprenger mit einem Y-förmigen, drehbar in einem feststehenden Fuß gelagerten Hauptkörper

Info

Publication number
DE2223821C3
DE2223821C3 DE19722223821 DE2223821A DE2223821C3 DE 2223821 C3 DE2223821 C3 DE 2223821C3 DE 19722223821 DE19722223821 DE 19722223821 DE 2223821 A DE2223821 A DE 2223821A DE 2223821 C3 DE2223821 C3 DE 2223821C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel arm
cup
main body
stops
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722223821
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223821A1 (de
DE2223821B2 (de
Inventor
Roland Bolzano Drechsel (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOMET STANDARD SpA GARDOLO TRENTO (ITALIEN)
Original Assignee
KOMET STANDARD SpA GARDOLO TRENTO (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOMET STANDARD SpA GARDOLO TRENTO (ITALIEN) filed Critical KOMET STANDARD SpA GARDOLO TRENTO (ITALIEN)
Publication of DE2223821A1 publication Critical patent/DE2223821A1/de
Publication of DE2223821B2 publication Critical patent/DE2223821B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223821C3 publication Critical patent/DE2223821C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0472Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements the spray jet actuating a movable deflector which is successively moved out of the jet by jet action and brought back into the jet by spring action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0472Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements the spray jet actuating a movable deflector which is successively moved out of the jet by jet action and brought back into the jet by spring action
    • B05B3/0481Impact motive means

Description

Die Erfindung betrifft einen Rundsprenger zur Flächenberegnung mit einem Y-förmigen, drehbar in einem feststehenden Fuß gelagerten Hauptkorper, der sich an der Wurzel der die beiden Strömungspfade bildenden Seitenarmen nach oben in einem zylindrischen Hohlschaft fortsetzt, welcher eine senkrechte Achse aufnimmt, auf der ein Schwenkarm drehbar gelagert ist, den eine koaxial zu der Achse angeordnete, an ihrem einen Ende mit dem Hauptkörper, an ihrem anderen Ende mit dem Schwenkarm fest verbundene Torsionsfeder im Ruhezustand gegen zwei um etwa 180° versetzte Anschläge andern Hauptkörper hält.
Bei einem derartigen, aus der US-PS 30 09 650 bekannten Sprenger trägt der Schwenkarm eine ihn bei Auf treffen des Waserstrahls aus einem der Seitenarme gegen die Kraft der Torsionsfeder auslenkende Fläche. Der unter der Wirkung der Keder in seine Ausgangsstellung /.uriiekkehrende Schwenkarm überträgt beim Auftreffen auf die Anschläge des Hauptkörpers auf diesen einen Teil seiner aufgenommenen kinetischen Energie und dreht damit den Hauptkörper um einen gewissen Winkel auf dem feststehenden Fuß weiter. Dieses Bewegungsspiel wiederholt sich periodisch. Zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Beregnung ist eii.e möglichst große Schwingungsfrequenz anzustreben, was wiederum eine möglichst geringe Massenträgheit des Schwenkarms voraussetzt, denn die zum
ίο gleichen Zweck an sich ebenfalls mögliche Verwendung einer stärkeren Feder bedingt, daß dann auch mit höherem Wasserdruck gearbeitet werden muß.
Der bekannte Sprenger entspricht nun zwar weitgehend diesen Grundsätzen, hat aber den Nachteil, daß die Anschläge zwischen dem Hauptkörper und dem Schwenkarm freiliegen, so daß sie der Verschmutzung, vor allem aber der Vereisung, ausgesetzt sind. Tatsächlich müssen nämlich derartige Regner gegebenenfalls neun bis zwölf Stunden bei Temperaturen von minus 2 bis minus 8 Grad Celsius und mehr ununterbrochen arbeiten. Bei dem bekannten Sprenger baut sich auf dem Schwenkarm und den anderen vorstehenden Teilen, die nirht durch das durchfließende Wasser abgetaut werden, eine beträchtliche Eisschicht auf, die schließlich den Stillstand des Regners verursacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sprenger der eingangs genannten Gattung in der Weise weiterzubilden, daß er störungsfrei auch bei unter dem Gefrierpunkt liegenden Temperaturen arbeitet.
ω Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch Ausbildung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Durch die damit erreichte, geschützte Anordnung der Anschläge in der becherförmigen Ausnehmung des
ii Schwenkarmes wird einer Verschmutzung ebenso wie einer Vereisung dieser Anschläge und einem daraus resultierenden Stillstand des Sprengers wirksam vorgebeugt. Durch die in die Zentralbohrung des Schwenkarmes eingepaßte Kunststofflagerbüchse wird aber auch noch ein weiterer Vorteil erzielt: Da eine exakte Positionierung des Schwenkhebels in bezug auf den Wasserstrahl für eine gute und gleichmäßige Funktion von größter Wichtigkeit ist und da diese Positionierung unmittelbar von der genauen Fluchtung der Anschläge
4S zur Achse des Schwenkarmes abhängt, erweist es sich als besonders zweckmäßig, daß praktisch nur ein einziges Teil, nämlich diese Lagerbüchse, dem Verschleiß unterworfen ist.
Die Lagerbüchse läßt sich sowohl aus einem
V) verschleißfesten Kunststoff präzise herstellen als auch von einem Nichtfachmann rasch und problemlos austauschen.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
>■; angegeben.
Bei der Weiterbildung nach Anspruch 5 wirkt die becherförmige Erweiterung der Kunststofflagerbüchse mit ihrer die Gegenanschläge aufnehmenden Profilierung mit den entsprechenden Anschlägen an dem
Mi zylindrischen Hohlschaft zusammen. Hierdurch wird neben dem erwünschten Dämpfungseffekt auch erreicht, daß von einem etwaigen Verschleiß nur die Profilierung der Kunststofflagerbüchse, nicht aber die einheitlichen Gegenanschläge betroffen werden. Damit
·.. sind die verschleißstärkslen Organe des Sprengers zu einem einzigen Teil, nämlich der Lagerbüchse, vereinigt, die preiswert herstellbar und leicht austauschbar ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von zwei
schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen und deren Einzelheiten näher erläutert Es zeigt
lh i g. 1 eine Schnittdarstellung in der Senkrechten eines Sprengers,
Fig.2 eine Schnittdarstellung gemäß U—II der Fig. 1.
Fig.3 eine Schnittdarstellung gemäß III-111 der Fig. 1,
Fig.4 eine auseinandergezogene Teilansicht des oberen Sprengerteiles, ι«
Fig.5 eine senkrechte Schnittdarstellung einer Variante der in den vorhergenannten Figuren gezeigten Ausführungsform, bei der auf die oberen Aufbauten verzichtet wird, und
Fig.6 eine Schnittdarstellung gemäß VI-VI der Fig. 5.
Innerhalb dieser Figuren bezeichnet die Bezugsziffer
1 den Hauptkörper, der die Zuflußleitung mit der sogenannten Haupt- und mit der Neben-Leitung verbindet und der das Verbindungselement zwischen allen Teilen des Sprengers bildet.
An seinem unteren Teil ist der Körper 1 mit der Muffe
2 verbunden, die ihrerseits mit dem Zuleitungsrohr des Sprengers verbunden ist. Der Körper 1 ist gegenüber der Muffe 2 beweglich. Ein kleiner, mit einer ringförmigen Auskragung 3 versehener Kanal 4 ist an den Körper 1 geschraubt. Zwischen der Auskraguni 3 und der horizontalen Wandung, die den Hals der Muffe 2 bildet, befinden sich reibungsmindernde Abdichtscheiben 5. Eine Feder 6 hält die Muffe 2 an der Auskragung J« 3. Zwischen der Feder 6 und der Muffe 2 liegen ebenfalls reibungsmindernde Abdichtscheiben 7. Eine zwischen dem Körper 1 und der Feder 6 befindlichen Kappe 8 schützt diese letztere. Eine der beiden oberen Leitungen des Körpers 1 bildet eine Auflage für den Hauptkanal 9, der vorzugsweise aus einem synthetischen Thermoplastwerkstoff besteht. Der untere Teil dieses Kanals ist mit Stabilisationsrippen 10 versehen. Die andere obere Leitung des Körpers 1 führt zu einem dem Kanal 10 ähnlichen Kanal 11, der jedoch im Vergleich zu ·»" letzterem kürzer ist und einen kleineren Querschnitt besitzt.
Am oberen Teil des Körpers 1 ist ein zylinderförmiges Teil 12 befestigt. Dieses Teil ist mit hervorstehenden Abschnitten 13 versehen, die Anschläge bilden und die r> dazugehörigen Anschläge des nachstehend beschriebenen Schwenkarmes berühren.
Aus verfahrenstechnischen Gründen und um ein leichteres Herausnehmen des Teiles 12 aus der Form zu ermöglichen, sind die die Anschläge bildenden Teile so symmetrisch und diametral entgegengesetzt auf dem Teil 12 angeordnet.
In das Teil 12 ist eine Achse 14 eingepreßt, um di? sich der Schwenkarm 25 drehen kann. In dem Arm 15 ist ein axial verlaufender Hohlraum 16 vorgesehen, in dem die ■» nach innen vorspringenden Teile 17 diametral entgegengesetzt liegen und zusammen mit den Teilen 13 des mit dem Körper 1 fest verbundenen Teiles 12 Anschläge bilden. Auf den Hohlraum 16 in dem Schwenkarm 15 folgt nach oben ein axialer Kanal, der die Führung der no Achse 14 bildet.
Zwischen den Wandungen des Hohlraums 16 und dem darüberliegenden Kanal einerseits sowie dem Teil 12 und der Achse 14 andererseits befindet sich ein Mantel 18 aus Nylon bzw. aus einem beliebigen anderen ■ · getigneten Material. Dieser Mantel erfüllt somit eine Doppelfunktion: zum einen wirkt er reibungsmindernd zwischen den einer Drehbewegung unterworfenen Teilen und zum anderen stoßmindernd zwischen den fest mit dem Teil 12 verbundenen Anschlägen und dem Schwenkarm 15. Die Zwischenlage dieses Mantels ermöglicht eine Verwendung von Teilen einer wesentlich geringeren Oberflächenqualität. Bei dem Teil 18 handelt es sich praktisch um das einzige TeL1, das einer auf den Betrieb des Sprengers zurückzuführenden Abnutzung unterworfen ist und das ohne Zuhilfsnahme von Spezialwerkzeugen ohne weiteres ausgetauscht werden kann.
In der Ruhestellung fluchtet der Schwenkarm 15 mit den Leitungen 9 und 11. Auf der in der Verlängerung der Achse des Kanals 11 liegenden Seite umfaßt dieser ein Teil 19, in dem ein Bolzen 20 liegt, um die ein Teil 21 mit im wesentlichen dreieckiger Form schwenken kann und das sich gegenüber der Öffnung des in der Leitung 11 gebildeten Kanals befindet. Das der vorgenannten öffnung gegenüberliegende Ende des Teils 21 besitzt die Form eines Doppelanschlags 22, der das Teil 19 berühren kann, um die Schwingungsamplitude des Teiles 21 zu begrenzen.
Um die Achse 14 ist ein Element 23 aus Symhetikmaterial angeordnet, das zwei konzentrische Rohre 23a und 236 bildet, die an ihrem Unterteil 23c miteinander verbunden sind, das einen kreisförmigen Vorsprung am äußeren Rohr 23bbildet.
Das Element 23 besitzt darüber hinaus an seinem Unterteil Rippen 24, die in entsprechende Ausnehmungen im Schwenkarm 15 eingreifen und diesen somit mit letzterem fest verbinden. Zwischen den beiden konzentrischen Rohren 23a und 23b ist eine Schraubenfeder 25 angeordnet, die auf Torsion arbeitet und deren Enden jeweils mit dem Element 23 und dem Teil 26 befestigt sind, das über den Stift 27 fest mit der Achse 14 verbunden ist. Eine Schutzkappe 28 ist auf der vorgenannten Einheit über dem Schwenkarm Ί5 angeordnet. Diese Schutzkappe ist mit Hilfe des Segments 29 befestigt, von dem ein Ende 29a nach innen umgebogen ist und durch ein Loch in der Schutzkappe 28 in einen hierzu im Element 23 vorgesehenen Hohlraum eingreift.
In den Fig. 5 und 6, die eine Variante der oben beschriebenen Ausführungsform darstellen, wird der Schwenkarm mit der Bezugsziffer 30 bezeichnet. Innerhalb des in diesem Arm eingebrachten Hohlraums 31 sind Anschläge 32 vorgesehen. Diese Anschläge sind einstückig mit dem Boden des Hohlraums oder in diesen eingesetzt.
Diese Anschläge 32 erfüllen die gleichen Aufgaben wie die vorher beschriebenen Anschläge 17. Sie berühren demnach die Anschläge 13, die fest mit dem Hauptkörper verbunden sind und zwar unter den gleichen Voraussetzungen. Der Schwenkarm 30 wird auf dem Hauptkörper über ein Paßstück 33 in seiner Lage gehalten, das in eine Nut 34 in der Achse 14 eingreift. Ein aus Synthetikmaterial bestehender Mantel 35 ist ähnlich dem Mantel 18 der Fig. 1 und 2 zwischen den sich bewegenden Teilen angeordnet.
Die Feder 36 (in F i g. 6 der Übersichtlichkeit halber weggelassen) erfüllt genau die gleichen Funktionen wie die in Fig. 1 gezeigte Feder 25, wobei deren Enden jeweils am Teil 1 (mit dem Teil 12 der F i g. 1 vergleichbar) und am Schwenkarm 30 (dem in Fig. 1 gezeigten Schwenkarm 15 entsprechend) befestigt sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Rundsprenger zur Flächenberegnung mit einem Y-förmigen. drehbar in einem feststehenden Fuß gelagerten Hauptkörper, der sich an der Wurzel der die beiden Strömungspfade bildenden Seitenanne nach oben in einem zylindrischen Hohlschaft fortsetzt, welcher eine senkrechte Achse aufnimmt, auf der ein Schwenkarm drehbar gelagert ist, den eine koaxial zu der Achse angeordnete, an ihrem einen Ende mit dem Hauptkörper, an ihrem anderen Ende mit dem Schwenkarm fest verbundene Torsionsfeder im Ruhezustand gegen zwei um etwa 180° versetzte Anschläge an dem Hauptkörper hält, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (15, 30) eine den Hohlschaft (12) koaxial in Abstand becherförmig übergreifende Ausnehmung (16) mit zwei in deren Innerem angeordneten Gegenanschlägen (17, 32) aufweist, die mit den beiden, einstückig mit dem zylindrischen Hohlschaft (12) vereinigten Anschlägen (13) des Hauptkörpers zusammenwirken, und daß der Schwenkarm über eine eingepaßte Kunststofflagerbüchse (18, 35) auf der senkrechten Achse (14) gelagert ist.
2. Rundsprenger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenanschläge aus am Innenumfang der becherförmigen Ausnehmung (16) angeordneten, nach innen weisenden Rippen (17) parallel zu der senkrechten Achse (14) bestehen.
3. Rundsprenger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenanschläge aus zwei sich vom Boden der becherförmigen Ausnehmung (16) parallel zu der senkrechten Achse (14) nach unten erstreckenden Stiften (32) bestehen.
4. Rundsprenger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststofflagerbüchse (18, 35) eine in die becherförmige Ausnehmung (16) des Schwenkarmes (15, 30) passende, becherförmige Erweiterung besitzt.
5. Rundsprenger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststofflagerbüchse (18) eine in die becherförmige Ausnehmung (16) des Schwenkarmes (15) passende, becherförmige Erweiterung mit einer die rippenförmigen Gegenanschläge (17) aufnehmenden Profilierung aufweist.
DE19722223821 1971-05-18 1972-05-16 Rundsprenger mit einem Y-förmigen, drehbar in einem feststehenden Fuß gelagerten Hauptkörper Expired DE2223821C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4684871 1971-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223821A1 DE2223821A1 (de) 1972-12-07
DE2223821B2 DE2223821B2 (de) 1978-01-05
DE2223821C3 true DE2223821C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=11259628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223821 Expired DE2223821C3 (de) 1971-05-18 1972-05-16 Rundsprenger mit einem Y-förmigen, drehbar in einem feststehenden Fuß gelagerten Hauptkörper

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2223821C3 (de)
ES (1) ES402335A1 (de)
FR (1) FR2137988B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8846814A0 (it) * 1988-02-19 1988-02-19 Lanzoni Antonio Tegolo deviatore bistabile per la movimentazione del getto negli irrigatori ad impatto

Also Published As

Publication number Publication date
FR2137988A1 (de) 1972-12-29
FR2137988B1 (de) 1973-07-13
ES402335A1 (es) 1975-04-01
DE2223821A1 (de) 1972-12-07
DE2223821B2 (de) 1978-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648771A5 (de) Brausekopf.
DE2032938B2 (de) Dampfungsvorrichtung fur Rotationsbewegungen
DE2605580C3 (de) Anschlußvorrichtung zwischen dem Bügel eines Gehörschützers o.dgl. und einem Schutzhelm
DE2652584A1 (de) Pulsierende fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE1285820B (de) Auf verschiedene Betriebsarten umstellbares Regelventil
DE1486947A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten beleimter oder beschichteter Faltschachtelzuschnitte
DE3246641A1 (de) Vergaser mit drehbarer drosselklappe
DE2223821C3 (de) Rundsprenger mit einem Y-förmigen, drehbar in einem feststehenden Fuß gelagerten Hauptkörper
DE2412755A1 (de) Spritzpistole
DE2135200B2 (de) Ablaufeinrichtung für Waschbecken od.dgl
EP1469947B1 (de) Regneranordnung
DE2111132A1 (de) Wassersprenger fuer Gartenanlagen
DE3121369C2 (de) Beregnungsvorrichtung zur Beregnung viereckiger Flächen
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
DE2131209C3 (de) Gefäß mit einem eine Ausgießöffnung abdeckenden Verschlußorgan
DE3001688C2 (de) Handbetätigter Flüssigkeitszerstäuber
AT220418B (de) Regner mit Schwinghebel
DE4321968A1 (de) Klebstift
CH231633A (de) Tretkurbel, insbesondere für Fahrräder, mit einstellbarer wirksamer Kurbelarmlänge.
DE1936490A1 (de) Briefordnermechanik
DE1153202B (de) Grossflaechenregner
DE1965958A1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE8318264U1 (de) Koerperreinigungsvorrichtung
DE2122135A1 (de) Drehsprenger
DE203054C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee