AT220418B - Regner mit Schwinghebel - Google Patents

Regner mit Schwinghebel

Info

Publication number
AT220418B
AT220418B AT426160A AT426160A AT220418B AT 220418 B AT220418 B AT 220418B AT 426160 A AT426160 A AT 426160A AT 426160 A AT426160 A AT 426160A AT 220418 B AT220418 B AT 220418B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sprinkler
rocker arm
shift
nozzle
guide bush
Prior art date
Application number
AT426160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Perrot Regnerbau G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perrot Regnerbau G M B H filed Critical Perrot Regnerbau G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT220418B publication Critical patent/AT220418B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regner mit Schwinghebel 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weise eine verschliessbare Wurfdüse oder eine Wendevorrichtung mit einem von Anschlägen aus gesteuer- ten Schaltkörper mit zwei Schaltstellungen aufweist, der sich in seiner einen Schaltstellung im Schwing- bereich des prallkörperfreien Flügels des Schwinghebels befindet. 



   In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass dieden Schaltkörper über einen Schalt- hebel steuernden Anschläge radiale Ansätze an Ringen mit Kantenprofil sind, die auf einer den Trägerteil tragenden   Führungsbüchse   in beliebiger Winkelstellung zueinander feststellbar und bei bestimmter Stel- lung zur Führungsbüchse über ein entsprechendes Kantenprofil an der Basis der Führungsbüchse abzieh- bar sind. 



   Nach einem weiteren Merkmal ist der Schwinghebel ein durch Pressen verformter Blechkörper. 



   Die praktischen Erfahrungen im Betrieb mit schwinghebelgesteuerten Regnern haben gezeigt, dass ein aus Blech durch Kaltverformung hergestellter Schwinghebel bezüglich einer gleichmässigen und günstigen
Niederschlagsverteilung dem bislang   üblichen,'gegossenen Schwinghebel   weit überlegen ist. Dies umso- mehr, als auch bei Anwendung moderner Gusstechniken und bei peinlich genauer Nachbearbeitung der ge- gossenen Schwinghebel beachtliche Unterschiede im Antriebsverhalten zwischen den einzelnen Regnern einer Serie zu verzeichnen sind. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert :
Fig. 1 zeigt den Regner als Kreisregner mit geschlossener Wurfdüse im Längsschnitt und Fig. 2 zeigt den Kreisregner als Sektorregner mit Wendevorrichtung im Längsschnitt. 



   Drehlager   des Trägerteiles   3 und Verbindungsglied zur Regnerleitung ist eine Führungsbüchse 2, wel- che mit Hilfe eines an der Basis eingeschnittenen Gewindes   2'mit   dem Anschlussrohr der Regnerleitung fest verschraubt ist. Unmittelbar über dem Gewinde 2'besitzt die Führungsbüchse'2 ein Sechskantprofil 2" als Angriffspunkt für einen Schraubenschlüssel. 



   Bei Verwendung des Regners als Sektorregner befinden sich auf der Führungsbüchse 2 oberhalb des Sechskantprofiles 2" zwei Ringe 35, welche an ihrem Aussenrand sich radial erstreckende, als Anschläge 31 dienende Ansätze aufweisen. Die Ringe sind mittels Rändelschrauben 32 auf der   Führungsbüchse   2 feststellbar. Die Anschläge weisen in Fig. 2 eine diametrale Stellung auf. Der innere, der   Führungs-   büchse 2 zugewandte Rand der Ringe 35 besitzt ein hinsichtlich seiner Gestalt dem Sechskantprofil 2"entsprechendes Sechskantprofil. Die Ringe 35 mit ihren Anschlägen 31 können also bei bestimmter Winkelstellung über das Sechskantprofil   2"der Führungsbüchse   2 abgezogen bzw. auf diese Führungsbüchse 2 aufgeschoben werden, ohne dass es irgendwelcher Werkzeuge bedarf.

   Das Sechskantprofil   2"an   der Führungsbüchse 2 wirkt also als   Sperr- und   Schlüsselprofil für die Ringe   35.   



   Mit dem Trägerteil 3 ist die Rohrachse 1 an ihrem oberen Ende fest verschraubt. Die Rohrachse 1 ist ein hohlzylindrischer Teil, der in die Führungsbüchse 2 eingepasst und in dieser drehbar gelagert ist. Der hohle Trägerteil 3 (Krümmer) besitzt einen basalen zylindrischen Teil, welcher in eine kegelförmig gestaltete Spitze ausläuft. Die Bohrung des Trägerteiles 3, welche der Aufnahme der Rohrachse 1 dient, ist im unteren Teil erweitert, so dass an der Grenze zwischen der engen Bohrung und der darunter anschlie- ssenden weiteren Bohrung eine horizontale Auflagefläche 3'für die Lagerfeder 8 gebildet ist. Diese befindet sich zwischen der Auflagefläche   3'und   der Oberkante der Rohrachse 1 ; sie stellt somit ein elastisches Drehlager für   den Trägerteil 3   dar, welches die Reibung bei Drehbewegung auf ein Minimum herabsetzt.

   An der Ober- und Unterkante der Führungsbüchse 2 sind Dichtungen 12 und 13 angeordnet. 



   Am Trägerteil 3 (Krümmer) sind alle   funktionswichtigen Teile   des Regners angebracht : Eine Düse 19, in drehbarer Lagerung eine Schwinghebelachse 4 mit ihrem Schwinghebel 10 sowie eine wahlweise einsetzbare Wurfdüse 17 bzw. eine Wendevorrichtung   20 - 30.   



   Der Trägerteil 3 ist ein auf einer Revolverbank gefertigtes Werkstück. Es unterscheidet sich daher schon durch den hohen Grad seiner Masshaltigkeit von den gegossenen Krümmern an sich bekannter Regner. 



  Die Treibdüse 19 ist ein besonderer Teil, der in eine im Mantel der kegelförmigen Spitze des Trägerteiles 3 angebrachte Gewindebohrung eingeschraubt ist. Die Längsachse der Treibdüse 19 steht senkrecht zur Mantelfläche der Spitze des Trägerteiles 3. 



   Der Treibdüse diametral gegenüberliegend ist im Mantel des Trägerteiles 3 eine weitere Gewindebohrung angebracht, deren Achse ebenfalls senkrecht zur Mantelfläche steht. In diese Gewindebohrung 
 EMI2.1 
 sie liegt in der Längsachse des Regners. Der zweiarmige Schwinghebel 10 ist ein durch Pressen verformter Blechkörper. Seine Schwingachse 4 und seine Drehfeder 7 sind durch eine von einem Federring 16 am 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 unteren Ende gefassten Haube 36 abgedeckt. Die beiden Flügel 10'und 10"des Schwinghebels 10 ragen durch seitliche Schlitze der Haube 36 nach aussen. Die Haube 36 besteht vorzugsweise aus Gummi ; sie kann jedoch auch aus elastischem Kunststoff hergestellt sein. 



   Der Vorteil des gepressten Schwinghebels gegenüber dem bisher üblichen gegossenen Schwinghebel besteht in der gleichmässigeren Wasserverteilung, die ihrerseits aus der höheren Masshaltigkeit der durch Kaltverformung hergestellten Schwinghebel resultiert. Weitere Vorteile sind : Grössere Widerstandsfähigkeit, geringeres Gewicht und nicht zuletzt niedrigere Fertigungskosten. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das tragende Glied der Wendevorrichtung 20 - 30 die fest mit dem Trägerteil 3 verschraubte Schaltwelle 21. Sie trägt das Schaltfederlager 22 sowie den Schaltkörper 25, der als Schaltwalze ausgebildet ist. Auf ihrem oberen Ende ist ein Bügel 34 aufgesetzt, der bei winkelgerechter Stellung der Wendevorrichtung   20 - 30   zum Regner eine vertikale Lage aufweist. Zur Fixierung der am Bügel 34 orientierten winkelgerechten Stellung der Wendevorrichtung   20 - 30   zum Regner ist eine
Gegenmutter 20 vorgesehen, welche auf dem Anschlussgewinde der Schaltwelle 21 sitzt. 



   Die Anschläge 31 steuern über einen Schalthebel 23 die Schaltwalze 25. Hiebei stösst der Schalthebel 23 im Zuge der Drehbewegung des Regners an dem einen der Anschläge 31 an, wodurch eine Schaltbewegung des Schaltlagers 22 ausgelöst wird, die über die Feder 27 in ein entsprechendes Kippmoment der Schaltwalze 25 übersetzt wird. Für die Schaltwalze ergeben sich somit zwei extreme Schaltstellungen. In der einen Schaltstellung weist die Schaltwalze 25 eine Lage auf, in welcher sie sich mit einem Ansatz 25' im Schwingbereich des einen Flügels 10"befindet (Stellung der Fig. 2). In dieser Stellung dient die Schaltwalze 25 mit ihrem Ansatz   25'als   Impulsnehmer für den einen Flugel 10"des Schwinghebels   10.   



  Durch rhythmischen Anschlag bei kurzer Schwingungsamplitude treibt der Schwinghebel den Regner in einer Drehrichtung vorwärts. 



   In der andern Schaltstellung befindet sich die Schaltwalze 25 in einer Lage ausserhalb des Schwingbereiches des Flügels 10" des Schwinghebels 10. Dies hat zur Folge, dass der Schwinghebel 10 mit seinem Flügel 10'in rhythmischen Anschlag an die Treibdüse 19 gelangt. Hiedurch wird der Regner in der entgegengesetzten Drehrichtung getrieben. Von Bedeutung ist hiebei, dass die Schwingungsamplitude des Schwinghebels 10 im Falle der Impulsgabe durch seinen Flügel 10'wesentlich grösser ist als die Schwingungsamplitude im Falle der   Impulsgabe durch den Flügel 10".

   Bei der   grösseren Schwingungsamplitude des Schwinghebels, also bei einer Schaltstellung der Schaltwalze 25 ausserhalb des Schwingungsbereiches des Schwinghebels 10 und bei Schlagimpulsgabe durch den Flügel   10',   gelangt der Prallkörper des Schwinghebels weniger häufig in den Strahl der Wurfdüse als bei Schlagimpulsgabe des Schwinghebels durch seinen Flügel   10"an der Schaltwalze   25. Die geringere Schwingungsamplitude hat also zahlreichere aber schwächere Anschläge des Schwinghebels je Zeiteinheit und eine wesentlich stärkere Störung des Wurfstrahles zur Folge. Die Drehbewegung des Regners ist langsamer als die Drehbewegung in entgegengesetzter Richtung, welche durch Impulsgabe mittels des Flügels 10'hervorgerufen wird.

   Somit ergeben sich erhebliche Unterschiede hinsichtlich Wurfweite und Niederschlagshöhe für die beiden möglichen Drehrichtungen des Regners. In der einen Drehrichtung kann die übliche Wurfweite im Extrem auf die Hälfte verkürzt und die Niederschlagsdichte entsprechend hoch sein. 



   Die Einstellung des zu beregnenden Sektors erfolgt durch Einstellung der Anschläge 31 in einem Winkel, welcher dem Winkel des zu beregnenden Sektors entspricht. Im   Ausführungsbeispiel   können Kreisausschnitte von 30 bis 3600 beregnet   werde ; u.   



   Der die Schaltbewegung des Schaltfederlagers 22 steuernde und mit diesem verschraubte Schalthe- 
 EMI3.1 
 einer Bohrung 20'in der Gegenmutter 20, so dass der Schalthebel als solcher zum Anziehen bzw. zum Lösen der Gegenmutter 20 dienen kann. 



   Die Wendevorrichtung   20 - 30   kann ohne besonderes Werkzeug mit wenigen Handgriffen vom   Trä-   gerteil 3 des Regners abgenommen und durch eine Wurfdüse ersetzt werden. Ebenso sind die Ringe 35 mit ihren Anschlägen 31 ohne besondere Hilfsmittel von ihrem Sitz abziehbar. Die Wurfdüse 17 ist auf einfache Weise durch einen Gewindestift 18 verschliessbar. 



   Der erfindungsgemässe Mehrzweckregner weist somit die Voraussetzungen auf zu einer einfachen und auch von ungeübter Hand vorzunehmenden Umstellung von einem eindüsigen Kreisregner zu einem zweidüsigen Kreisregner oder zu einem Sektorregner und umgekehrt. Er vereinigt in sich die Möglichkeit der Beregnungsarten der zu Beginn der Beschreibung genannten hauptsächlichen Regnerbauformen. Als eindüsiger Kreisregner erfüllt er die Anforderungen, die der Kategorie der Langsamregner entsprechen (Frostschutz, Nachtberegnung, sonstige Anwendungsgebiete, die eine kleine Niederschlagsdichte in der Zeiteinheit zur Voraussetzung haben). 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT426160A 1959-10-10 1960-06-03 Regner mit Schwinghebel AT220418B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220418X 1959-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220418B true AT220418B (de) 1962-03-26

Family

ID=5834381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT426160A AT220418B (de) 1959-10-10 1960-06-03 Regner mit Schwinghebel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220418B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753444A1 (de) Rieslerkopf
DE1926735B1 (de) Auf unterschiedlich grosse Beregnungsflaechen einstellbarer Regner
DE2108097A1 (de) Verstellbare längliche Sprühdüse
AT220418B (de) Regner mit Schwinghebel
DE69009374T2 (de) Einstellbare Steuerung des Dampfflusses für ein elektrisches Dampfbügeleisen.
DE1119587B (de) Regner mit Schwinghebel
DE885173C (de) Vorrichtung zum Beregnen von von der Kreisflaeche abweichenden Kulturflaechen
DE428460C (de) Beregnungsanlage mit in zwei verschiedenen Ebenen verschwenkbarer Duese
DE2223821C3 (de) Rundsprenger mit einem Y-förmigen, drehbar in einem feststehenden Fuß gelagerten Hauptkörper
DE816169C (de) Regner, insbesondere Reaktionsregner
AT123800B (de) Farbzerstäuber.
DE1247138B (de) Hydraulischer Antrieb mit einstellbarem Hub
DE720505C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beregnen grosser Kreisausschnittsflaechen
DE952041C (de) Propellerregner mit Anlaufvorrichtung
DE418551C (de) Ortsfeste Beregnungsvorrichtung mit einer um eine senkrechte Achse umlaufenden Duese
DE958514C (de) Weitstrahlregner mit Drehantrieb und periodisch in den Wasserstrahl eintauchendem Verteiler
DE1044487B (de) Einzelkornsaemaschine mit einem oder mehreren Loeffelraedern
AT200378B (de) Vorrichtung zum seitlichen Anbau einer rotierenden Egge an einem Traktor
DE808764C (de) Ruehr- und Schlagmaschine mit senkrechter Antriebswelle
DE8417101U1 (de) Wenderegner
DE702263C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE1180565B (de) Sektorregner
AT165465B (de) Schmierpumpe
DE1077911B (de) Weitstrahlregner mit Drehantrieb
DE577007C (de) Drehbarer Regner