AT165465B - Schmierpumpe - Google Patents

Schmierpumpe

Info

Publication number
AT165465B
AT165465B AT165465DA AT165465B AT 165465 B AT165465 B AT 165465B AT 165465D A AT165465D A AT 165465DA AT 165465 B AT165465 B AT 165465B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
setting
piston
delivery rate
pump according
pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Friedmann Kg Alex
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann Kg Alex filed Critical Friedmann Kg Alex
Application granted granted Critical
Publication of AT165465B publication Critical patent/AT165465B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schmierpumpe 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmierpumpe mit einstellbarer Fördermenge. Solche Schmierpumpen werden meistens mit einer Anzahl von in einem gemeinsamen Pumpengehäuse untergebrachten Pumpeinheiten ausgebildet, von welchen jede eine kleine Pumpe für sich darstellt, wobei die Fördermengen dieser Pumpeinheiten unabhängig voneinander eingestellt werden. Erfahrungsgemäss ergab sich bei solchen Pumpen stets der Übelstand, dass nach dem Zusammenbau die Einstellung der   Förder-     mepgqteinstellvorrichtung   nicht stimmte. Bei Einstellung einer Nullförderung, z.   B.   einer Einstellung, bei welcher die Pumpe überhaupt nicht fördert, soll bei einer Verstellung der Einstelleinrichtung sofort eine Förderung einsetzen, welche sich bei weiterer Verstellung allmählich vergrössert.

   Stimmt aber nun die Einstellung nicht, so ergibt sich, dass die Pumpeinheit bei Einstellung der Einstelleinrichtung entsprechend der Nullförderung entweder bereits eine Förderung aufweist oder dass erst nach einer gewissen Verstellung der Einstelleinrichtung eine Förderung einsetzt. Hiedurch wird die Förderung der Pumpe bzw. der Pumpeinheiten unkontrollierbar. Die Ursache hiefür sind die   Herstellungstoleran-   zen in den Abmessungen der Einzelteile der
Schmierpumpe. Um eine richtige Einstellung zu erreichen, war es daher bisher erforderlich, nach jedem Zusammenbau der Pumpe jede ihrer
Fördermengeneinstellvorrichtungen an die zu- gehörige Pumpeinheit durch Nacharbeit anzu- passen, was umständlich und nur von besonders geschulten Kräften durchführbar war.

   Waren nun im Betrieb mit der Zeit Teile einer Pump- einheit oder einer Fördermengeneinstellein- richtung schadhaft geworden, so war beim Ersatz derselben wieder eine solche Nacharbeit nötig. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, diese
Nachteile zu vermeiden und besteht im wesent- lichen. darin, dass für jeden die Fördermenge bestimmenden Kolben zusätzlich   zu.   dem den
Kolbenhub verändernden Einstellorgan, dessen
Stellung die   Fördermengeneinstellung   des Kolbens anzeigen soll, ein die tatsächliche   Fördermenge   des Kolbens mit der Stellung des genannten
Einstellorganes in Übereinstimmung   bringendes   Korrekturorgan vorgesehen ist.

   Es muss hiebei entsprechend der Erfindung nur das zur Ver- änderung des Kolbenhubes dienende Einstellorgan den ganzen gewünschten Regelbereich beherrschen, während das die Fördermengeneinstellung des Kolbens mit der Stellung des Einstellorgans in Übereinstimmung bringende Korrekturorgan von einer nur einen Teil des ganzen Regelbereiches beherrschenden Fördermengeneinstelleinrichtung gebildet sein kann. 



   Die Anordnung kann gemäss der Erfindung so getroffen sein, dass das Korrekturorgan den Einstellbereich des den ganzen Regelbereich beherrschenden Einstellorgans verstellt. Wenn z. B. das die Fördermenge regelnde Einstellorgan von einer Stellschraube gebildet ist, so kann in einfacher Weise die ganze Lagerung dieser Stellschraube am Pumpengehäuse verstellbar sein. 



  Es kann aber auch   erfindungsgemäss   das Korrekturorgan den Arbeitsbereich der Pumpeinheit als solchen gegenüber dem den ganzen Regelbereich beherrschenden Einstellorgan verstellen, wodurch wiederum die Einwirkung der Regeleinrichtung auf die Pumpeinheit verändert wird. 



   Die Erfindung ermöglicht somit eine genaue und kontrollierbare Fördermengeneinstellung der Pumpeinheiten einer Schmierpumpe oder, bei einstelligen Pumpen, der Pumpe selbst zu sichern, ohne eine schwierige und zeitraubende Nacharbeit der Teile beim Zusammenbau der Pumpe in Kauf nehmen zu müssen. Hiedurch können auch die Toleranzen bei der Herstellung vergrössert und ein Ausschuss weitgehend vermindert werden. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert. 



   Fig.   l   zeigt einen Teil einer Schmierpumpe im Schnitt, während Fig. 2 ein Detail und Fig. 3 ein weiteres Detail im Schnitt nach Linie III-III der Fig. 1 darstellt. 



   Fig. 4 und 5 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele im Teilschnitt, wobei die Fördermengeneinstellvorrichtung einen Zähler zum Ablesen der jeweiligen Einstellung aufweist. 



   Bei der Schmierpumpe nach Fig.   l   sind in den Pumpenkasten 1 von unten durch Öffnungen 2 die Pumpeinheiten eingebaut. Der Zylinder 3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer Pumpeinheit enthält in seiner Bohrung 4 den Pumpenkolben 5. Der Kolbenkopf 6 umfasst mit einem Schlitz 7 einen Kugelzapfen 8 der Antriebswelle 9. Eine Feder 10 drückt den Pumpenkolben J nach oben, wobei die untere Fläche 11 des Schlitzes 7 sich gegen den Kugelzapfen 8 stützt. Dadurch kommt beim Aufwärtsbewegen des Kugelzapfens   8,   der durch die Antriebswelle 9 eine kreisende Bewegung in der Pfeilrichtung erhält, der Saughub des Pumpenkolbens   5   und beim Abwärtsbewegen der Druckhub desselben zustande. 



   Durch die zur Bildebene senkrechten Bewegungen des Kugelzapfens   8,   welcher, wie Fig. 2 zeigt, passend zwischen den senkrechten Wänden 12 des Schlitzes 7 liegt, wird dem Kolben 5 auch eine Schwenkbewegung um seine Achse erteilt. Hiebei erfolgt in bekannter Art die Steuerung des Arbeitsraumes 13 der Pumpeinheit durch einen Steuerschlitz   15,   welcher über eine axiale Bohrung 14 des Kolbens 5 stets mit dem Arbeitsraum 13 verbunden ist und bei der Drehbewegung des Kolbens den Arbeitsraum 13 abwechselnd mit dem Saugkanal 16 oder dem Druckkanal 17 verbindet. 



   Die Veränderung der Fördermenge erfolgt durch eine am Deckel 18 des Pumpenkastens 1 vorgesehene, von einer Stellschraube 19 gebildete Einstellvorrichtung. Die Stellschraube 19 ist in dem Muttergewinde einer in den Deckel 18 eingeschraubten Hülse 20 geführt, wobei sie in ihrer Höhenlage durch eine Gegenmutter 21 gesichert ist. 



   Gegen das untere Ende der Stellschraube 19   stösst   ein Zapfen 22 des   Kolbenkopfes ss,   wodurch entsprechend der Einstellung der Stellschraube 19 der Saughub des Kolbens 5 und damit auch der
Forderhub desselben begrenzt wird. Bei der in der Zeichnung dargestellten tiefsten Lage der
Stellschraube 19 soll nun der Kolben 5 derart gehalten werden, dass der kreisende Kugel- zapfen 8 gerade die Endfläche 11 des Schlitzes 7 des Kolbenkopfes 6 berührt, so dass der Kolben überhaupt keinen Hub ausführt. Diese Stellung der Stellschraube   19,   in welcher ihr Kopf die
Gegenmutter 21 gegen die Hülse 20 klemmt, entspricht somit der Nullförderung der Pump- einheit.

   Wird nun die Stellschraube 19 nach oben geschraubt, so soll beim Gang der Pumpe sofort eine Förderung einsetzen, wobei die
Fördermenge nach Massgabe der Verstellung der
Stellschraube 19 allmählich wächst, so lange, bis der durch die Exzentrizität des Kugelzapfens 8 bestimmte grösste Hub des Kolbens 5 erreicht ist. 



   Nach dem Zusammenbau wird jedoch diese erwünschte Nulleinstellung im allgemeinen nicht zustande kommen. Es ist daher ein Korrektur- organ vorgesehen, welches aus einer Hülse 23 besteht, die eine exzentrische Bohrung 24 auf- weist, in der die Welle 9 gelagert ist (siehe auch
Fig. 3). Wird die Hülse 23 nach Lüften des
Schraubringes 25 durch Ansetzen eines Schlüssels bei 26 verdreht, so wird die Kreisbahn des Kugel- zapfens 8 gehoben oder gesenkt, so dass der Arbeitsbereich des Kolbens   5   relativ zur Stellschraube 19 verstellt wird und damit die Nullförderung bei der gezeichneten Lage der Stellschraube 19 genau eingestellt werden kann.

   Durch dieses Korrekturorgan wird somit   ermög-   licht, die Nullstellung der Fördermengeneinstellvorrichtung mit der Nullförderung der Pumpeinheit ohne besondere Nacharbeit von Teilen in Übereinstimmung zu bringen. 



   Für die Verwirklichung der Erfindung ist die Art der Durchbildung der Pumpe bzw. der Pumpeinheit und ihrer Fördermengenverstelleinrichtung gleichgültig. So können z. B. die Pumpeinheiten auch mit einem   Förder-und   einem Steuerkolben ausgebildet sein. Es kann auch die den ganzen Regelbereich beherrschende Einstelleinrichtung, welche zur Veränderung der Fördermenge dient, selbst durch die zweite, den Teilbereich beherrschende Einstelleinrichtung in ihrer Lage verstellt und damit an die Pumpeinheit angepasst werden. 



   Es kann auch, wie Fig. 4 zeigt, eine Förder-   mengeneinstellvorrichtung   mit einem Zähler, auf dem die jeweilige Einstellung ablesbar ist, angewendet werden. Der Zähler 27 liegt in einer Einsenkung 28 des Pumpenkastens 1 und ist mittels eines in einen Schlitz der Zählerwelle 29 eingesetzten Schraubenziehers verstellbar, wodurch das mit dem Zähler gekuppelte Regelglied, nämlich die Einstellschraube      im Muttergewinde 30 verdreht und in axialer Richtung zur Veränderung der Fördermenge der zuge- hörigen Pumpeinheit verstellt wird. Der das
Muttergewinde 30 enthaltende Teil 31 ist axial unverschiebbar, aber um die Achse der Stell- schraube 19 drehbar im Gehäuse   1   gelagert. 



   Mittels einer Wurmschraube   32,   die in einen
Schneckengang 33 des Teiles 31 eingreift, kann durch Ansetzen eines Steckschlüssels in den
Hohlvierkant 34 der Teil 31 verdreht und die
Stellschraube 19 auf-und abwärts bewegt werden, ohne dass die jeweilige Einstellung des Zählers 27 verändert wird. Die Übereinstimmung z. B. der
Nulleinstellung der Fördermengeneinstellvor- richtung und des Zählers 27 mit der Nullförderung der Pumpeinheit kann auf diese Weise ohne jede
Nachbearbeitung von Pumpenteilen erreicht werden. 



   Eine ähnliche Anordnung zeigt Fig. 5, bei welcher jedoch der Zähler 27 samt der Stell- schraube 19 durch eine   Schraubhülse   auf- und abwärts verschiebbar ist. Nach Erreichung der richtigen Nulleinstellung wird die Schraub- hülse 35 durch eine Schraube 36 festgeklemmt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : l. Schmierpumpe mit veränderbarer Förder- menge, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden die Fördermenge bestimmenden Kolben zusätz- lich zu dem den Kolbenhub verändernden Ein- stellorgan, dessen Stellung die Fördermengen- einstellung des Kolbens anzeigen soll, ein die <Desc/Clms Page number 3> tatsächliche Fördermenge des Kolbens mit der Stellung des genannten Einstellorganes in Übereinstimmung bringendes Korrekturorgan vorgesehen ist.
    2. Schmierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Fördermengeneinstellung des Kolbens mit der Stellung des Einstellorganes in Übereinstimmung bringende Korrekturorgan von einer nur einen Teil des ganzen Regelbereiches beherrschenden Förder- mengeneinstelleinrichtung gebildet ist.
    3. Schmierpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturorgan den Einstellbereich des den ganzen Regelbereich beherrschenden Einstellorgans verstellt.
    4. Schmierpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der das Muttergewinde für das als Stellschraube ausgebildete, den ganzen Regelbereich beherrschende Einstellorgan aufweisende Teil (31 oder 27), gegebenenfalls unter Vermittlung von die Einstellgenauigkeit erhöhenden Übersetzungsgliedem, verstellbar ist.
    5. Schmierpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Stellschraube enthaltende Teil im Pumpengehäuse bzw. in dem Deckel desselben drehbar gelagert und durch eine in einen Schneckengang dieses Teiles eingreifende Wurmschraube verdrehbar ist.
    6. Schmierpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturorgan den Arbeitsbereich des Pumpenkolbens als solchen gegenüber dem den ganzen Regelbereich beherrschenden Einstellorgan verstellt.
    7. Schmierpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Arbeitsbereiches des Pumpenkolbens durch Verstellung des Arbeitsbereiches des Antriebsorganes desselben erreicht wird.
    8. Schmierpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Arbeitsbereiches des von einer Exzenterwelle gebildeten Antriebsorganes durch Verdrehung einer exzentrischen, für die Lagerung der Exzenterwelle dienenden Lagerbüchse erfolgt.
AT165465D 1947-03-29 1947-03-29 Schmierpumpe AT165465B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165465T 1947-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165465B true AT165465B (de) 1950-03-10

Family

ID=34199898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165465D AT165465B (de) 1947-03-29 1947-03-29 Schmierpumpe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165465B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029234B (de) * 1954-06-18 1958-04-30 Separation L Emulsion Et Le Me Kolbenpumpe mit regelbarem Hub

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029234B (de) * 1954-06-18 1958-04-30 Separation L Emulsion Et Le Me Kolbenpumpe mit regelbarem Hub

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814968C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
AT165465B (de) Schmierpumpe
DE960596C (de) Brennstoffpumpe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1812682A1 (de) Regler fuer konstante Leistung fuer Hydropumpen
DE2554976C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Kraftstoff-Reguliereinrichtung
DE2740913B2 (de) Kolbenpumpe mit einer Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung des Kolbenhubes
DE3607659A1 (de) Einrichtung zum regeln der foerdermenge von verdichtern
DE2539189A1 (de) Hublaengeneinstellvorrichtung
DE848009C (de) Schmiervorrichtung fuer die Spulentraegerfuehrung eines Naehmaschinengreifers
DE1040333B (de) Druckregler fuer gasfoermige und fluessige Medien
DE1247138B (de) Hydraulischer Antrieb mit einstellbarem Hub
DE2849093C2 (de) Mechanischer Drehzahlregler für eine Einspritzpumpe
DE69105783T2 (de) Hydraulische Maschine mit variabler Kapazität mit Triebflanschwelle.
DE1049153B (de) Einrichtung zur Wegbegrenzung fuer das Foerdermengenverstellglied der Kraftstoffeinspritzpumpe von Brennkraftmaschinen
DE2800029A1 (de) Fliehkraftregler
AT163537B (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE1055294B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3522434A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE849323C (de) Doppelreihige Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
AT206700B (de) Regler für Brennkraftmaschinen
DE748508C (de) Einrichtung zur Regelung der Foerdermengen mehrerer miteinander verbundener Brennstoffeinspritzpumpen einer Brennkraftmaschine
DE612132C (de) Vergaser
DE645263C (de) Gruppenschmierpumpe, insbesondere fuer steife Fette
DE1197705B (de) Selbsttaetige Druckregelvorrichtung mit einem verschiebbaren Kolben