AT163537B - Brennstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Brennstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
AT163537B
AT163537B AT163537DA AT163537B AT 163537 B AT163537 B AT 163537B AT 163537D A AT163537D A AT 163537DA AT 163537 B AT163537 B AT 163537B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
pump
symmetrical
fuel injection
injection pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dipl Ing Dr T Pischinger
Original Assignee
Anton Dipl Ing Dr T Pischinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Dipl Ing Dr T Pischinger filed Critical Anton Dipl Ing Dr T Pischinger
Application granted granted Critical
Publication of AT163537B publication Critical patent/AT163537B/de

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brennstoffeinspritzpumpe 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brenn- stoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraft- maschinen, bei der die eingespritzte Brennstoff- menge durch Verdrehung des Kolbens geregelt wird. Bei solchen Pumpen mit Drehregulierung ist im Kolben üblicherweise ein Schrägschlitz angeordnet, der durch Bohrungen oder sonstige
Kanäle mit dem Pumpeninneren in Verbindung steht. Wenn der Schrägschlitz nun eine ent- sprechende Steuerbohrung in der Zylinderwand überschleift, findet eine Rückförderung des Brenn- stoffes in den Ansaugraum oder in einen getrennten Überströmraum statt, wodurch die
Förderung der Pumpe unterbrochen wird. 



   Die Erfindung besteht nun im wesentlichen darin, dass die Drehbewegung auf den Pumpenkolben, über symmetrische Organe, insbesondere über ein symmetrisches Querhaupt des Pumpenkolbens übertragen wird und dass der Pumpenkolben symmetrisch ausgebildet ist und zwei diametral- symmetrisch zur Kolbenachse angeordnete schräge Regelschlitze aufweist. Gemäss der
Erfindung steuert in der jeweiligen Einbaulage des Kolbens nur einer der Regelschlitze den
Beginn der Rückströmung aus dem Arbeitsraum. 



   Die Massnahme, die Drehbewegung von einer um die Kolbenbüchse drehbar angeordneten Regulierhülse über ein am Kolben angeordnetes symmetrisches Querhaupt auf den Kolben zu übertragen, ist an sich bekannt. Hiedurch ergibt sich zwar eine günstige Art des Kraftangriffs, jedoch hat dies den Nachteil zur Folge, dass der Pumpenkolben bei Montage oder Reparatur verkehrt eingebaut werden kann. 



  Durch die erfindungsgemässe Kombination der Massnahmen, ein symmetrisches Querhaupt vorzusehen und gleichzeitig im übrigen den Kolben völlig symmetrisch mit zur Kolbenachse diametralsymmetrischen Regelschlitzen auszubilden, wird der Vorteil erreicht, dass der Kolben in jeder Lage eingebaut werden kann, was bei der geringsten Abweichung von der Symmetrie nicht möglich ist. Hiedurch wird die Montage erleichtert und ein falscher Einbau des Kolbens bei Reparaturarbeiten unmöglich gemacht. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht auch darin, dass der Pumpenkolben nach längerem Lauf, wobei erfahrungsgemäss nur an der Überströmkante ein unzulässiger Verschleiss eintritt, um   1800 gedreht   eingebaut werden und der Betrieb wieder weitergeführt werden kann. 



   Es ist auch die Anordnung von zwei diametral gegenüberliegenden Schrägschlitzen bei Pumpen mit unsymmetrischem Kraftangriff am Pumpen- kolben, z. B. mit einseitigem Hebel zur Einleitung der Drehbewegung, an sich bekannt und hat den
Zweck, den Pumpenkolben vom einseitig wirkenden Pumpendruck im Schrägschlitz zu entlasten. Es ist auch bekannt, den Pumpen- kolben mit diametral gegenüberliegenden Regel- schlitzen auszubilden, von welchen jedem eine andere Funktion zukommt. Auch wenn hiebei ein symmetrisches Querhaupt wegen des sym- metrischen Agriffes der Regelkraft vorgesehen wird, so wurde doch in keinem Falle eine völlige
Symmetrie des Pumpenkolbens erreicht, welche erst einen beliebigen Einbau des Kolbens ohne
Gefahr einer Fehlmontage ermöglicht. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert. 



   Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Brennstoff- einspritzpumpe, während Fig. 3 den Pumpenkolben in Seitenansicht darstellt. Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie a-b der Fig. 1. 



   In der Kolbenbüchse 1 bewegt sich der Pumpenkolben 2. Dieser wird, wie nicht weiter dargestellt, in bekannter Weise von einem Nockentrieb angetrieben. Den Kraftschluss hält eine Feder 6 aufrecht, die sich oben über einen Federteller 5 gegen das Gehäuse und unten über einen Federteller 7 gegen den Nockentrieb abstützt. 



   Die Drehbewegung für den Pumpenkolben wird von einer Reglerstange 4 über eine Verzahnung auf eine Regulierhülse 3 übertragen, deren unteres Ende, wie Fig. 2 im Querschnitt zeigt, geschlitzt ist. In dem Schlitz gleitet ein symmetrisches Querhaupt 8 des Kolbens   2,   über welches die Drehbewegung der Regulierhülse auf den Kolben übertragen wird. 



   Die diametralsymmetrischen Steuerschlitze 9 und 10 des Kolbens 2 sind in der Seitenansicht des Kolbens nach Fig. 3 zu erkennen. Die Überströmung wird durch den Schlitz 9 des Kolbens und eine Überströmbohrung 11 des Gehäuses gesteuert, während eine Bohrung 12 des Gehäuses als Saugbohrung nur den Förderbeginn steuert. Der nach Fig. 1 rechts angeordnete Steuerschlitz 10 arbeitet also nicht bzw. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erst dann, wenn der linke Schlitz bereits die Überströmung eine Zeitlang vorher eingeleitet hat. Wird nun der Pumpenkolben 2 um   1800 verdreht   eingebaut, so arbeitet der andere Schlitz 10 mit der Überströmbohrung zusammen, wobei wegen der symmetrischen Anordnung der Schlitze die Funktion der Pumpe ungeändert bleibt. Ein irrtümliches Einbauen des Kolbens ist dadurch unmöglich. 



   PATENTANSPRÜCHE :    1. Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen, bei der die Brennstoffmenge   durch Verdrehung des Pumpenkolbens geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung auf den Pumpenkolben über symmetrische Organe, insbesondere über ein symmetrisches Querhaupt des Pumpenkolbens übertragen wird und dass der Pumpenkolben symmetrisch ausgebildet ist und zwei diametralsymmetrisch zur Kolbenachse angeordnete schräge Regelschlitze aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der jeweiligen Einbaulage des Kolbens nur einer der Regelschlitze den Beginn der Rückströmung aus dem Arbeitsraum steuert.
AT163537D 1946-09-13 1946-09-13 Brennstoffeinspritzpumpe AT163537B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163537T 1946-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163537B true AT163537B (de) 1949-07-11

Family

ID=3652435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163537D AT163537B (de) 1946-09-13 1946-09-13 Brennstoffeinspritzpumpe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163537B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208554B (de) * 1964-03-16 1966-01-05 Kismotor Es Gepgyar Pumpenelement fuer Einspritzpumpen
DE3612709A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Treibstoffeinspritzpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208554B (de) * 1964-03-16 1966-01-05 Kismotor Es Gepgyar Pumpenelement fuer Einspritzpumpen
DE3612709A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Treibstoffeinspritzpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH333661A (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
AT163537B (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE1175489B (de) Schmieroelpumpe zur Druckoelschmierung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakt-Leichtkraftstoff-Brennkraftmaschinen
DE963825C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE901120C (de) Einspritzpumpe mit Mengensteuerung ohne Rueckstroemung
DE936123C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3138640C2 (de)
DE411618C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Liefermenge von Pumpen mittels eines Hilfskolbens
DE1094527B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit Regler fuer den Einspritzbeginn
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE901355C (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Foerderleistung von Kraftstoffeinspritz-Kolbenpumpen
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO1987005970A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE601458C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE564629C (de) Brennstoffpumpe
AT125028B (de) Luftregelvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Brennstoffpumpe.
DE725362C (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit Speicherkolben
DE1120811B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE663887C (de) Brennstoff-, insbesondere Benzineinspritzvorrichtung
DE569770C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
CH185742A (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE1113609B (de) Einspritzzeitpunktversteller fuer Brennkraftmaschinen
DE1955884A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
AT228563B (de) Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE900401C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung