DE849323C - Doppelreihige Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Doppelreihige Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE849323C
DE849323C DEB9219D DEB0009219D DE849323C DE 849323 C DE849323 C DE 849323C DE B9219 D DEB9219 D DE B9219D DE B0009219 D DEB0009219 D DE B0009219D DE 849323 C DE849323 C DE 849323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pump
injection pump
row
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9219D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Froemling
Karl Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB9219D priority Critical patent/DE849323C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE849323C publication Critical patent/DE849323C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/28Mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1388Fuel pump with control of the piston relative to a fixed cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Doppelreihige Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine doppelreihige Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen. Derartige Einspritzpumpen haben im allgemeinen für jede Reihe vom Pumpenkolben eine längs verschiebbare Regelzahnstange, die zur Verdrehung der in der betreffenden Reihe angeordneten Pumpenkolben in verzahnte Steuerhülsen eingreift, welche ihrerseits mit den Pumpenkolben längs verschiebbar, aber unverdrehbar gekuppelt sind.
  • Um eine gedrängte Pumpenbauweise zu erreichen, hat man bereits vorgeschlagen, die Pumpenkolben in zwei parallelen Reihen möglichst eng nebeneinander anzuordnen und die schrägen Steuerkanten der einen lColbetireilie finit entgegengesetzter Neigung wie die der anderen Kolbenreihe auszustatten. Dabei wird die Fördermengeneinstellung durch eine zwischen den beiden Reihen angeordnete, doppelseitig verzahnte Regelzahnstange bewirkt, welche in die verzahnten Steuerhülsen beider Kolbenreihen eingreift. Durch Verschieben der Regelzahnstange in der einen Richtung wird die von jedem einzelnen Pumpenkolben zu fördernde Kraftstoffmenge im Sinn einer FördermengenvergröBerung beeinflußt bzw. umgekehrt.
  • Die gemeinsame Regelzahnstange für beide 1'umpenkolbenreihen stellt jedoch besonders hohe und in der Praxis kaum zu verwirklichende Anforderungen an die Herstellung aller Einzelteile. Die Erfindung bezweckt, diese Schwierigkeiten zu vermeiden und den Pumpenaufbau so zu gestalten, daß auch weniger genau hergestellte Einzelteile ohne Nachteil verwendet werden können, insbesondere wenn die in der Massenfertigung hergestellten Teile alle anniihernd denselben Herstellungsfehler haben. Dies wird gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, daß die beiden den einzelnen Reilicn zugeordneten Regelzahnstangen längs einstellbar miteinander gekuppelt derart zwischen den leiden Pirinpenreihen angeordnet sind, daß sie mit einarider gegenüberliegenden Zähnen unmittelbar in die: zur Verdrehung der Pumpenkolben dienenden \7ei'zaliiinngeil beider Pumpenreihen eingreifen.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf das irr der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei sich weitere kennzeichnende '#"lei-kiiiale ergeben werden.
  • Abb. i zeigt einen Querschnitt durch eine doppelreihige Einspritzpumpe, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Abb. i, Abb. 3 einen Längsschnitt durch die beiden IZegelzalinstangen in einem größeren Maßstab und Abb. .4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Abb. 3. In einem Gehäuse i sind zwei Reihen von Purnpenkolben 2 parallel nebeneinander in Zylinderbuchsen 3 gelagert. Die Zylinderbuchsen 3 sind durch in Nuten .4 eingreifende Stellschrauben 5 gegen Verdrehen gesichert. Die Pumpenkolben '2 sind an ihrem unteren Ende in einen Federteller 6 eingehängt. Durch Federn 7 werden die Federteller 6 ständig finit Stößeln 8 und diese Stößel 8 mit Nocken 9 zweier Antriebswellen io in Berührung gehalten.
  • jede Zylinderbuchse 3 ist mit Saug- und Rückstoßkanälen i 1, 12 versehen, und die Pumpenkolhen 2 sind mit schrägen Steuerkanten 13 bzw. 14 ausgestattet. Die Kanäle 11, 12 sind mit einem Saugraum 15 in ständiger Verbindung. Die schrägenSteuerkanten 13 der einen Reihe von Pumpenkolben haben bei gleicher Größe der Steigung eine entgegengesetzte Steigungsrichtung wie die Steuerkanten i4 der anderen Kolbenreihe. Bei jedem durch die Antriebsnocken 9 bewirkten Aufwärts- oder Förderhul> der Pumpenkolben 2 aus der rechts dargestellten unteren Totpunktlage werden kurz nach Hubbeginn die Saug- und Rückstoßkanäle 11, 12 zugesteuert. Es beginnt jetzt die Förderung über Druckventile 16 und nicht dargestellte Druckleitungen zu denEinspritzventilen desMotors. Dieser Fördervorgang wird jeweils unterbrochen, sobald im weiteren Verlauf des Aufwärtshubes die Rückstoßkanäle 12 aufgesteuert werden. Verstellt man die schrägen Steuerkanten 13, 14 durch Verdrehen der Pumpenkolben 2, so ändert sich dadurch die Aufsteuerung der Rückstoßkanäle 12 und damit die je Hub zu den Einspritzventilen geförderte Kraftstoffmenge.
  • jeder Pumpenkolben 2 ist mit seitlichen Ans: it7en 17 in entsprechenden Längsschlitzen 18 einer Steuerhülse i9 längs verschiebbar geführt. Die Steuerhülsen i9 der rechten Kolbenreihe greifen durch an ihrem oberen Ende vorgesehene Zähne in Verzahnungen 2o einer Regelzahnstange 21 ein, während die Steuerhülsen lo der linken Kolbenreihe mit entsprechenden Verzahnungen 22 einer Regelzahnstange 23 im Eingriff sind.
  • Die Regelzahnstange 21 ist mit einer Längsnut 24 versehen und hat dadurch bis nahe an ihre beiden Enden einen U-förmigen Querschnitt. Innerhalb der Längsnut 24 ist die mit einem Schlitz 25 ausgestattete Regelzahnstange 23 auf einem Stift 26 der Regelzahnstange 21 längs verschiebbar geführt. Das dem Schlitz 25 entgegengesetzte Ende der Regelzahnstange 23 ist mit einem Gewinde 41 versehen, in das eine Stellschraube 27 eingreift. Die Stellschraube 27 ist mit ihrem Schaft im Ende der anderen Regelzahnstange 21 bzw. in einer Gewindebuchse 28 drehbar gelagert und mit einem Bund 29 versehen, der nach dein Einschrauben der Gewindebuchse 28 die Stellschraube 27 gegen Längsverschiebungen sichert. An ihrem aus der Gewindebuchse 28 herausragenden Ende hat die Stellschraube 27 einen Vierkant 3o. Durch Drehen an diesem Vierkant kann die Regelzahnstange 23 verschoben werden, wodurch alle Steuerhülsen 4o der linken Reihe und damit alle in dieser Reihe liegenden Pumpenkolben 2 verdreht werden. Hierdurch werden die schrägen Steuerkanten 14, gegenüber den umgekehrt geneigten Steuerkanten 13 verdreht. Auf diese Weise läßt sich eine Änderung der Fördermenge je Hub aller Pumpenkolben der einen Reihe gegenüber derjenigen der anderen Reihe erreichen. Für den normalen Betrieb der Einspritzpumpe sind jedoch die beiden Regelzahnstangen 21, 23 durch die Stellschraube 27 miteinander gekuppelt. Sie können von einem nicht dargestellten Verstellglied aus, welches an einem Auge 35 der Regelzahnstange 21 angreift, gemeinsam verschoben werden. Um dabei unbeabsichtigte Verdrehungen der Stellschraube 27 auszuschließen, ist ihr Bund 29 finit einer Randverzahnung von feiner Teilung versehen, die in ein durch eine Feder 31 belastetes Sperrglied 32 eingreift. Das obere Ende der Feder 31 ist am Boden einer Hülse 33 abgestützt, die gleichzeitig zur Führung beider Regelzahnstangen 21, 23 in einer Gehäuselängsnnt 3.4 dient.
  • Eine Längsverschiebung beider Regelzahnstangen von dem Auge 35 aus in der Pfeilrichtung 36 bewirkt Verdrehungen der Pumpenkolben in den Pfeilrichtungen 37, 38 und stellt, da die Steuerkanten 13, 14 der beiden Reihen verschieden gerichtete Steigungen haben, die sich dabei in verschiedenen Richtungen drehenden Pumpenkolben beider Reihen gleichsinnig auf eine Vergrößerung der Fördermenge ein bzw. umgekehrt.
  • Die Verstellbarkeit der beiden Regelzahnstangen 21, 23 gegeneinander durch die Stellschraube 27 hat sich deshalb als erforderlich und zweckmäßig erwiesen, weil sie es in einfacher Weise und mit einer einzigen Einstellung ermöglicht, die Pumpenkolben der einen Reihe auf die gleiche Fördermenge wie die Pumpenkolben der anderen Reihe einzustellen, wenn z. B. infolge eines kleinen Fehlers bei der Gehäuseherstellung die Bohrungen für die Stellschrauben 5 der einen Gehäuseseite gegenüber derjenigen der anderen Gehäuseseite etwas versetzt sind oder wenn Ungenauigkeiten dadurch entstehen, daB bei der Kolbenherstellung die Schrägkanten 13, 14 gegenüber den Kuten 4 oder gegenüber den Ansätzen 17 versetzt sind, oder wenn bei der Steuerhülsenherstellung die Führungsschlitze 18 aller Steuerhülsen in gleicher Weise etwas außermittig gefräst sind.
  • Selbstverständlich können die Verzahnungen für die beiden Regelzahnstangen 21, 23 und die Steuerhülsen ic, lo auch als Schrägverzahnungen ausgeführt werden. Ferner schließt die reihenweise Einstellbarkeit der Pumpenkolben durch die Stellschraube 27 nicht die zusätzliche Verwendung getrennter Einstellmöglichkeiten für jeden einzelnen Pumpenkolben aus, wenn man z. B. zur Beseitigung andersartiger Ungenauigkeiten oder zur Belieferung einzelner Motorzylinder mit von der üblichen Dosierung abweichenden Kraftstoffmengen die Förderung jedes einzelnen Kolbens noch besonders einstellbar machen will.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Doppelreihige Einspritzpumpe für Brennkraftniaschinen, die für jede Reihe von Pumpenkolben eine längs verschiebbare Regelzahnstange aufweist, welche zur Verdrehung der in der Reihe angeordneten Pumpenkolben in mit diesen verbundene Verzahnungen eingreift, dadurch grkennzeichnet, daß die beiden Regelzahnstangen längs einstellbar miteinander gekuppelt derart zwischen den beiden Pumpenkolbenreihen angeordnet sind, daß sie mit einander gegenüberliegenden Zähnen (20, 22) unmittelbar in die zur Verdrehung der Pumpenkolben dienenden Verzahnungen (20, 24) beider Pumpenkolbenreihen eingreifen.
  2. 2. Einspritzpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Regelzahnstange (23) in einer Längsnut (24) der anderen (21) angeordnet ist, von der sie an drei Seiten U-förmig umschlossen wird. 3. Einspritzpumpe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur gegenseitigen Einstellbarkeit der beiden Regelzahnstangen eine Schraube (27) vorgesehen ist, die mit ihrem Gewinde in die innere (23) der beiden Stangen eingreift, während sie mit ihrem Schaftteil und durch einen Bund (29) drehbar und gegen Längsverschiebungen gesichert in einem Kopfende der äußeren Regelzahnstange (21) gelagert ist. 4. Einspritzpumpe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (29) mit einer Feinverzahnung versehen ist, in die ein federbelastetes Sperrglied (32) einrastet, um die Schraube (27) in der jeweils eingestellten Lage zu sichern.
  3. 3. Einspritzpumpe nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (33) für das federbelastete Sperrglied in eine Längsnut (34) des Pumpengehäuses (i) hineinpaßt und so die beiden Regelzahnstangen (21, 23) gegen Verdrehen sichert.
DEB9219D 1942-01-16 1942-01-16 Doppelreihige Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen Expired DE849323C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9219D DE849323C (de) 1942-01-16 1942-01-16 Doppelreihige Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9219D DE849323C (de) 1942-01-16 1942-01-16 Doppelreihige Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849323C true DE849323C (de) 1952-09-15

Family

ID=6956206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9219D Expired DE849323C (de) 1942-01-16 1942-01-16 Doppelreihige Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849323C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821161A1 (de) * 1978-05-13 1979-11-15 Motoren Turbinen Union Geteilte regelstange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821161A1 (de) * 1978-05-13 1979-11-15 Motoren Turbinen Union Geteilte regelstange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849323C (de) Doppelreihige Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
EP0207283A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2517286C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE518043C (de) Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE960596C (de) Brennstoffpumpe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE901120C (de) Einspritzpumpe mit Mengensteuerung ohne Rueckstroemung
DE679589C (de) Mehrkolbenpumpe, insbesondere Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE825950C (de) Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere Schmiermittelpumpe
DE1103076B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der von einer Einspritzpumpe zu liefernden Brennstoffmenge fuer eine Brennkraftmaschine
DE1094527B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit Regler fuer den Einspritzbeginn
DE686065C (de) Regelstange fuer mehrzylindrige Pumpen, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE705407C (de) Einrichtung zur Einzeleinstellung der Einzelpumpen einer mehrzylindrigen Einspritzpumpe
DE821762C (de) Axialkolbenpumpe
DE821288C (de) Einspritzpumpe
DE3718535C2 (de)
EP0288669B1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen der Dieselbauart
EP0209681B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE670401C (de) Verstellvorrichtung bei einer Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3609586A1 (de) Fluessigkraftstoff - pumpvorrichtung
DE1526725C3 (de) Mehrzylinder Kraftstoffeinspntz pumpe
DE660990C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
EP0208898B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE841529C (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge an einer Brennkraftmaschine
DE1302968B (de) Verbindung zwischen dem Kolben einer Exzenterpumpe und einer Kolbenstange