DE1049153B - Einrichtung zur Wegbegrenzung fuer das Foerdermengenverstellglied der Kraftstoffeinspritzpumpe von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Wegbegrenzung fuer das Foerdermengenverstellglied der Kraftstoffeinspritzpumpe von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1049153B
DE1049153B DEK29162A DEK0029162A DE1049153B DE 1049153 B DE1049153 B DE 1049153B DE K29162 A DEK29162 A DE K29162A DE K0029162 A DEK0029162 A DE K0029162A DE 1049153 B DE1049153 B DE 1049153B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery rate
stop
rate adjustment
locking rod
adjustment member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK29162A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Kleeberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DEK29162A priority Critical patent/DE1049153B/de
Publication of DE1049153B publication Critical patent/DE1049153B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine

Description

  • Einrichtung zur Wegbegrenzung für das Fördermengenverstellglied der Kraftstoffeinspritzpumpe von Brennkraftmaschinen Bei den mit Kraftstoffeinspritzung betriebenen Verbrennungskraftmaschinen erfolgt die Steuerung der Kraftstoffzufuhr bekanntlich meist durch die Betätigung eines Steuergliedes, das sowohl die betriebsmäßige als auch die für den Start erforderliche Einwirkung auf die Einspritzpumpe zustande bringt. Beim Start benötigt die Kraftmaschine im Vergleich zu ihrem betriebsmäßigen Bedarf eine erhöhte Kraftstoffzufuhr. Es ist deshalb schon bei den bekannten Einrichtungen eine Startstellung des Steuergliedes herbeiführbar, in der dem erwähnten Erfordernis beim Start Rechnung getragen wird. Die betriebsmäßigen Stellungen des Steuergliedes liegen in einem die Startstellung normalerweise nicht einschließenden Bereich. Sie werden zur Vollasteinstellung hin begrenzt, wodurch es sich ergibt, daß die meisten Einrichtungen dieser Art jenseits der Vollasteinstellung nur noch eine Startstellung des Steuergliedes aufweisen.
  • Die bekannten Einrichtungen zur Einwirkung auf die Steuerung der Kraftstoffzufuhr bei Einspritzpumpen von Verbrennungskraftmaschinen genügen den Betriebsanforderungen. dann nur in unzureichender Weise, wenn die betreffende Kraftmaschine höhenveränderlich zum Einsatz kommt oder wenn sie mit verschiedenartigen Kraftstoffen betrieben wird. In diesen Fällen verlangt nämlich die Erzielung eines möglichst guten Wirkungsgrades eine Einflußnahme auf die Steuerung der Kraftstoffzufuhr, derart, daß dem Verbrennungsraum stets ein solches für die Verbrennung bestimmtes Gemisch von Kraftstoff- und Luftkomponenten zugeführt wird, welches einen hohen Wirkungsgrad der Maschine erreichen läßt.
  • Bei bekannten Einrichtungen der geschilderten Art ist daher schon zum Zwecke der Veränderung der Vollaststellung eines zur Anlaßübermengeneinstellung aus der Bahn des Fördermengenverstellgliedes herausbewegbaren Vollastanschlages eine exzentrische Lagerung des Anschlages vorgesehen worden. Ferner ist es bereits bekannt, einen mittels einer Schraube auf eine Grundeinstellung einstellbaren Vollastanschlag für das Fördermengenverstellglied der Einspritzpumpe außerdem in Abhängigkeit vom Außenluftdruck zu verstellen. Diese bekannten Einrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß stets nur einer der zur Begrenzung der Vollastmenge zusammenwirkenden Anschläge verstellbar ist. daß also bei einer Verstellung zur Anpassung an die barometrischen Verhältnisse oder an verschiedenartige Kraftstoffe die vom Herstellerwerk vorgenommene Einstellung des Anschlages auf einen bestimmten Soll -wert verändert wird. Ferner kann bei dem bekannten, mittels einer Schraube auf eine Grundeinstellung einstellbaren Z'ollastanschlag auch die Grund einstellung von unkundigen Bedienungspersonen geändert werden, wodurch eine dauernde Überschreitung der höchsten zulässigen Brennstoffmenge herbeigeführt werden kann. Schließlich ist auch die zur Anpassung an die Betriebsverhältnisse vorgenommene Einstellung des Vollastanschlages nicht ablesbar, wie dies beispielsweise für die Ablesung der Stellung des Fördermengenverstellgliedes selbst schon durch die Verwendung einer Skala ermöglicht worden ist. Eine derartige Ablesbarkeit ist jedoch für die Bedienung der Regeleinrichtung durch Laien notwendig.
  • Diese Nachteile werden bei einer Einrichtung zur Wegbegrenzung für das Fördermengenverstellglied der Kraftstoffeinspritzpumpe von Brennkraftmaschinen, bestehend aus einem Übermengenanschlag zur Einstellung der Kraftstoffübermenge beim Anlassen der Maschine und aus einer in senkrechter Richtung zur Achse des Fördermengenverstellgliedes verschiebbaren, den Vollastanschlag bildenden Sperrstange, die bei Herausführen aus der Bahn eines auf dem Fördermengenverstellglied angebrachten verstellbaren Gegenanschlages dessen Weg bis zum Übermengenanschlag freigibt, erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß der verstellbare Gegenanschlag in einem plombierten Gehäuseteil der Führung des Fördermengenverstellgliedes untergebracht ist und daß die Sperrstange exzentrisch in einer verdrehbar gelagerten Büchse gelagert ist, auf deren Mantelfläche sich eine Skala befindet, so daß die Vollaststellung des Fördermengenverstellgliedes durch entsprechende Verdrehung der Büchse verändert und die jeweilige Einstellung abgelesen werden kann. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung sind also die beiden für die Begrenzung der Vollaststellung zusammenarbeitenden Anschläge verstellbar ausgebildet, wobei die Einstellung des einen Anschlages ein für allemal vom Herstellerwerk vorgenommen wird und von der Bedienungsperson nicht mehr verändert werden kann, während die von der Bedienungsperson vorzunehmende Einstellung zur Anpassung an veränderte Arbeitsbedingungen der Brennkraftmaschine jederzeit ablesbar und auf die vom Herstellerwerk vorgenommene Grundeinstellung rückführbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Gegenschlag in an sich bekannter Weise aus einer konterbaren Einstellschraube bestehen. Ferner kann erfindungsgemäß das Fördermengenverstellglied an seinem mit der Sperrstange zusammen-,virkenden Endteil einen Längsschlitz aufweisen, in den das freie Ende der Sperrstange eingreift.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung erläutert. Darin ist ein Ausführungsbeispiel dafür dargestellt. In Fig. 1 ist es in einem Längsschnitt und in Fig. 2 in einem Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 1 gezeigt.
  • Nach den Fig. 1 und 2 ist das Steuerglied 1 in der Führung 2 verschiebbar. Diese Führung ist als T-förmiges Gehäuse ausgebildet. Der in den Führungsteil 2 mündende Gehäuseteil 3 nimmt die Büchse 4 auf, in der die Sperrstange 5 exzentrisch gelagert ist. Sie ist gegen den als Schraubenfeder 6 ausgebildeten Kraftspeicher in axialer Richtung verstellbar. Durch Drehen der Büchse 4 im Gehäuseteil 3 gelangt das freie Ende 7 der Stange 5, ohne sich selbst zu drehen, mit seiner abgeflachten Fläche 8 in verschiedene Stellungen entlang der Achse des Steuergliedes 1, die durch die Ausladungen des Exzenters begrenzt werden. Die Verhinderung der Selbstdrehung der Stange 5 und damit auch ihres freien Endes 7 wird durch die geschlitzte Büchse 9 vermittelt, die innerhalb der Führung 2 untergebracht ist.
  • Das Steuerglied 1 weist den Längsschlitz 10 auf. In ihn ragt das freie Ende 7 der Sperrstange 5 hinein. Durch das Endstück 11 des Steuergliedes 1 ist die mittels der Mutter 12 gekonterte Schraube 13 eingeschraubt, deren Anschlagfläche 14 mit der abgeflachten Fläche 8 des freien Endes 7 der Sperrstange 5 zusammenwirkt. Die gekonterte Schraube 13 ist in dem plombierten Gehäuseteil 15 der Führung 2 des Steuergliedes 1 untergebracht.
  • Die Hülse,! ist auf der Umfangslinie ihrer Mantelfläche mit einer Skala 17 versehen, die mit einer Marke 16 auf dem Gehäuseteil 3 zusammenwirkt. Mit Hilfe der Skala 17 lassen sich die jeweiligen Einstellungen der Lage der Fläche 8 entlang der Achse des Steuergliedes 1 ablesbar einstellen. Der in der Ringnut 18 der Hülse 4 eingreifende Schraubstift 19 sichert die Hülse 4 in ihrer Lage im Gehäuseteil 3.
  • Zum Starten der Verbrennungskraftmaschine zieht der sie Bedienende die Sperrstange 5 gegen die Wirkung der Schraubenfeder 6 so weit in Richtung ihrer Achse heraus, daß das freie Ende gegenüber dieser. Stange aus der Bahn des Steuergliedes 1 herausgeführt wird und dessen Bewegung unter dem Einfluß eines aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Kraftspeichers bis zum Anschlag 20 ermöglicht. Der ebenfalls aus der Zeichnung nicht ersichtliche Regler für die Einspritzpumpe führt das Steuerglied 1 nach erfolgtem Start wieder in die Führung 2 zurück. Die Stirnfläche des freien Endstückes 7 der Sperrstange 5 legt sich dabei so lange gegen das Endstück 11, bis der Schlitz 10 des Steuergliedes 1 wieder in eine solche Lage gelangt ist, daß das freie Ende 7 hinter die Anlagestirnfläche 14 der Schraube 13 gelangen kann. In dieser Stellung befindet sich das Steuerglied in seiner Vollastlage. Durch Betätigung der Hülse 4 ist diese Lage einstellbar, und zwar in den Grenzen. die der Exzenter zuläßt.
  • Die betriebsmäßige Betätigung des Steuergliedes 1 erfolgt in an sich bekannter Weise durch den Gashebel der Maschine, der in einer aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Weise auf das Steuerglied 1 einwirkt. Normalerweise nimmt der die Maschine Bedienende auf die erfindungsgemäße Einrichtung nur beim Start Einfluß, indem er die Sperrstange 5 gegen die Schraubenfeder 6 herauszieht. Die Eichungen der Anordnung durch Einstellung der Schraube 13 werden meist ausschließlich vom Hersteller der Kraftmaschinen vorgenommen und bleiben innerhalb des plombierten Gehäuseteiles 15 ein für allemal erhalten. Mit Hilfe der Skalenanordnung 16, 17 wird bei Wechsel des zur Anwendung gelangenden Kraftstoffs oder der Höhenlage, in welcher die Maschine betrieben wird, von dem sie Bedienenden die Einstellung der Vollastlage des Steuergliedes 1 je nach Bedarf vorgenommen.

Claims (3)

  1. PATENTA`ZSPRUCHE: 1. Einrichtung zur Wegbegrenzung für das Fördermengenverstellglied der Kraftstoffeinspritzpumpe von Brennkraftmaschinen, bestehend aus einem Übermengenanschlag zur Einstellung der Kraftstoffübermenge beim Anlassen der Maschine und aus einer in senkrechter Richtung zur Achse des Fördermengenverstellgliedes verschiebbaren, den Vollastanschlag bildenden Sperrstange, die bei Herausführen aus der Bahn eines auf dem Fördermengenverstellglied angebrachten verstellbaren Gegenanschlages dessen Weg bis zum Übermengenanschlag freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Gegenanschlag (13) in einem plombierten Gehäuseteil (15) der Führung des Fördermengenverstellgliedes (1) untergebracht ist und daß die Sperrstange (5) e:Lzentrisch in einer verdrehbar gelagerten Büchse (4) gelagert ist, auf deren Mantelfläche sich eine Skala befindet, so daß die Vollaststellung des Fördermengenverstellgliedes durch entsprechende Verdrehung der Büchse (4) verändert und die jeweilige Einstellung abgelesen werden kann.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise der Gegenanschlag (13) aus einer konterbaren Einstellschraube besteht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermengenverstellglied (1) an seinem mit der Sperrstange (5) zusammenwirkenden Endteil einen Längsschlitz (10) aufweist, in den das freie Ende (7) der Sperrstange (5) eingreift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 630 484, 872 885, 896 275; österreichische Patentschrift Nr. 175 746; schweizerische Patentschrift Nr. 289 167; britische Patentschrift Nr. 448 305.
DEK29162A 1956-06-21 1956-06-21 Einrichtung zur Wegbegrenzung fuer das Foerdermengenverstellglied der Kraftstoffeinspritzpumpe von Brennkraftmaschinen Pending DE1049153B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK29162A DE1049153B (de) 1956-06-21 1956-06-21 Einrichtung zur Wegbegrenzung fuer das Foerdermengenverstellglied der Kraftstoffeinspritzpumpe von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK29162A DE1049153B (de) 1956-06-21 1956-06-21 Einrichtung zur Wegbegrenzung fuer das Foerdermengenverstellglied der Kraftstoffeinspritzpumpe von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049153B true DE1049153B (de) 1959-01-22

Family

ID=7218418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK29162A Pending DE1049153B (de) 1956-06-21 1956-06-21 Einrichtung zur Wegbegrenzung fuer das Foerdermengenverstellglied der Kraftstoffeinspritzpumpe von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1049153B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158755B (de) * 1959-05-19 1963-12-05 Cav Ltd Vorrichtung zur veraenderbaren Einstellung eines Hoechstmengenanschlages fuer laengsverschiebbare Regelstangen von Kraftstoffeinspritzpumpen
DE1165343B (de) * 1959-06-11 1964-03-12 Cav Ltd Einrichtung zum Einstellen verschieden grosser maximal zulaessiger Kraftstoffeinspritzmengen bei Einspritzpumpen
DE1174574B (de) * 1960-04-02 1964-07-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung an einer Kolbeneinspritzpumpe zum wahlweisen Betrieb von Einspritzbrennkraft-maschinen mit verschiedenen Brennstoffen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630484C (de) * 1934-08-30 1936-05-28 Humboldt Deutzmotoren Akt Ges Anlasssteuerung fuer Brennkraftmaschcinen
GB448305A (en) * 1935-06-29 1936-06-05 Arthur Freeman Sanders Improvements relating to the fuel supply of internal-combustion engines
CH289167A (fr) * 1948-12-17 1953-02-28 Baurier Tivollier Juan Procédé pour contrôler le fonctionnement d'un moteur à combustion interne et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé.
DE872885C (de) * 1948-02-04 1953-04-09 Cav Ltd Einspritzpumpe fuer fluessigen Treibstoff
AT175746B (de) * 1950-02-16 1953-08-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE896275C (de) * 1936-07-11 1953-11-09 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Regeln der Brennstoffmenge fuer bei gleichem und stark wechselndem aeusserem Luftdruck arbeitende Einspritz-brennkraftmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630484C (de) * 1934-08-30 1936-05-28 Humboldt Deutzmotoren Akt Ges Anlasssteuerung fuer Brennkraftmaschcinen
GB448305A (en) * 1935-06-29 1936-06-05 Arthur Freeman Sanders Improvements relating to the fuel supply of internal-combustion engines
DE896275C (de) * 1936-07-11 1953-11-09 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Regeln der Brennstoffmenge fuer bei gleichem und stark wechselndem aeusserem Luftdruck arbeitende Einspritz-brennkraftmaschinen
DE872885C (de) * 1948-02-04 1953-04-09 Cav Ltd Einspritzpumpe fuer fluessigen Treibstoff
CH289167A (fr) * 1948-12-17 1953-02-28 Baurier Tivollier Juan Procédé pour contrôler le fonctionnement d'un moteur à combustion interne et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé.
AT175746B (de) * 1950-02-16 1953-08-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158755B (de) * 1959-05-19 1963-12-05 Cav Ltd Vorrichtung zur veraenderbaren Einstellung eines Hoechstmengenanschlages fuer laengsverschiebbare Regelstangen von Kraftstoffeinspritzpumpen
DE1165343B (de) * 1959-06-11 1964-03-12 Cav Ltd Einrichtung zum Einstellen verschieden grosser maximal zulaessiger Kraftstoffeinspritzmengen bei Einspritzpumpen
DE1174574B (de) * 1960-04-02 1964-07-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung an einer Kolbeneinspritzpumpe zum wahlweisen Betrieb von Einspritzbrennkraft-maschinen mit verschiedenen Brennstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443670A1 (de) Kraftgetriebene schraubvorrichtung mit variabler drehmomenteinstellung
DE1049153B (de) Einrichtung zur Wegbegrenzung fuer das Foerdermengenverstellglied der Kraftstoffeinspritzpumpe von Brennkraftmaschinen
DE2802608A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen von brennkraftmaschinen
DE2517286C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE958440C (de) Vorrichtung zur Einstellung und Steuerung fuer Brennkraftkolbenmaschinen-Einspritzgeraete
EP0233531A1 (de) Brennstoffzuführsystem für einen Drehkolbenmotor
DE1103076B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der von einer Einspritzpumpe zu liefernden Brennstoffmenge fuer eine Brennkraftmaschine
EP0209681B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE872885C (de) Einspritzpumpe fuer fluessigen Treibstoff
DE974636C (de) Brennstoff-Zufuhr- und -Steuereinrichtung fuer Gasturbinen
AT227479B (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit Doppelstempel in koaxialer Anordnung
DE846337C (de) Brennkraftmaschine
DE892706C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Stichlaenge an Sohlendoppelmaschinen
AT251351B (de) Vorrichtung zur Fördermengenregelung von Kraftstoffeinspritzpumpen
EP0208898B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE919917C (de) Drehzahlregler fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer die Regelung von Brennstoffeinspritzpumpen
DE3703628A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzpumpen
DE2800029A1 (de) Fliehkraftregler
CH185742A (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
AT229666B (de) Zerspanungswerkzeug
DE838235C (de) Regelvorrichtung fuer Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE1232395B (de) Vorrichtung zur Regulierung der Brennstoff-pumpe von Verbrennungskraftmaschinen
AT211608B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der von einer Einspritzpumpe zu liefernden Brennstoffmenge für eine Brennkraftmaschine
DD238417A5 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen