DE1055294B - Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1055294B
DE1055294B DER22157A DER0022157A DE1055294B DE 1055294 B DE1055294 B DE 1055294B DE R22157 A DER22157 A DE R22157A DE R0022157 A DER0022157 A DE R0022157A DE 1055294 B DE1055294 B DE 1055294B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
injection
fuel
pump
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER22157A
Other languages
English (en)
Inventor
Vernon Davis Roosa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1055294B publication Critical patent/DE1055294B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/1416Devices specially adapted for angular adjustment of annular cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/1427Arrangements for metering fuel admitted to pumping chambers, e.g. by shuttles or by throttle-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M2041/1438Arrangements or details pertaining to the devices classified in F02M41/14 and subgroups
    • F02M2041/145Throttle valves for metering fuel to the pumping chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M2041/1438Arrangements or details pertaining to the devices classified in F02M41/14 and subgroups
    • F02M2041/1472Devices for limiting maximum delivery or for providing excess fuel for starting or for correcting advance at starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einer von der Brennkraftmaschine angetriebenen Brennstoffzubringerpumpe, mit einem durch den Zubringerdruck beaufschlagten Einspritzzeitpunkt-Verstellkolben und mit Regelung der Fördermenge der Einspritzpumpe durch ein Drosselglied zwischen der Zubringerleitung und der Pumpensaugleitung.
  • Beim Betrieb von Brennkraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung, z. B. Dieselmaschinen, ist es häufig erwünscht, den Zeitpunkt der Brennstoffeinspritzung mit zunehmender Drehzahl der Maschine vorzuverstellen. Bei manchen Bauarten der Maschinen hat es sich aber gezeigt, daß, wenn die Vorverstellung des Einspritzzeitpunktes nur in Abhängigkeit von der Drehzahl der Maschine ohne Rücksicht auf ihre Belastung erfolgt, die Verbrennung bei abnehmender Belastung unregelmäßig wird und der Motor raucht und unwirtschaftlich läuft. Bei Einspritzpumpen, deren Mengenregelung durch Verändern des Kolbenhubes oder durch Rückströmung mittels am Kolben vorgesehener schräger Steuerkanten erfolgt, ist es bekamit, den Einspritzzeitpunkt zugleich mit der Änderung der Einspritzmenge zu verändern, indem bei einer Erhöhung der Menge der Zeitpunkt auf >später« verstellt wird.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bekannte Art der Steuerung des Zeitpunktes der Brennstoffeinspritzung in Abhängigkeit von der Belastung des Motors auch bei einer Einspritzpumpe der eingangs genannten Gattung zu ermöglichen. Die Erfindung besteht darin, daß das Drosselglied außer der Drosseleinrichtung zur Mengenregelung eine zweite Drosseleinrichtung enthält, über welche der den Einspritzzeitpunkt verstellende Kolben an den Zubringerdruck angeschlossen ist und welche mit der ersten Drosseleinrichtung in dem Sinne zusammenwirkt, daß bei Erhöhung der Fördermenge in an sich bekannter Weise die Einspritzung zu einem späteren Zeitpunkt beginnt, und umgekehrt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht. In diesen zeigt Fig. 1 einen teilweise im Schnitt gehaltenen Aufriß der Brennstoffeinspritzvorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 eine teilweise im Schnitt gehaltene Ansicht von unten, Fig. 3 in größerem Maßstab den Teilschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1 und Fig.4 in größerem Maßstab den Teilschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Dieselmaschine an sich bekannter Bauart (USA.-Patentschriften 2 641238 und 2 660 992).
  • Die Brennstoffeinspritzvorrichtung hat ein Hauptgehäuse 10 mit einer mittleren Bohrung 11, in deren eines Ende ein stirnseitiges Gehäuse 12 eingeschoben ist, während in dem anderen Ende der Bohrung 11 eine Antriebswelle 13 gelagert ist, die mit der Dieselmaschine gekuppelt ist, zu welcher die Brennstoffeinspritzvorrichtung gehört. Die Welle 13 treibt eine mit 14 bezeichnete Nockenpumpe, deren Läufer 15 in einer Buchse 16 drehbar gelagert ist. Diese Buchse ist in dem stirnseitigen Gehäuse 12 befestigt. Ein Kopf 17 des Läufers 15 hat eine Ouerbohrung 18, in der zwei Kolben 19 gleiten und die an ihren beiden Enden eine vergrößerte lichte Weite zur Aufnahme eines gleitend geführten Schiebers 20 hat, in welchem eine Rolle 21 gelagert ist. Der radiale Hub des Schiebers 20 ist nach außen hin durch die Enden einer Blattfeder 22 begrenzt, die mittels einer Schraube 23 einstellbar auf dem Kopf 17 des Läufers befestigt ist. Der Läufer 15 hat eine axiale Bohrung 24, die mit ihrem einen Ende in die querverlaufende Zylinderbohrung 18 mündet und sowohl radiale Zweigkanäle 25 als auch am anderen Ende einen Zweigkanal 26 hat. Die Kanäle 25 sind die Einlaßkanäle, durch welche die Nockenpumpe 14 gespeist wird, während der Kanal 26 den Auslaßkanal darstellt. Das von der Nockenpumpe 14 abgewandte Ende des Läufers 15 trägt den Läufer einer Zubringerpumpe 27, mit deren Hilfe die Nockenpumpe 14 gespeist wird. Das stirnseitige Gehäuse 12 ist an seinem Ende durch einen Deckel 32 verschlossen, der einen Rohranschlußstutzen 33 und Bohrungen hat, durch die der Brennstoff--von einem nicht näher dargestellten Brennstoffbehälter der Zubringerpumpe 27 zugeführt wird.
  • Zur Nockenpumpe 14 gehört ferner ein stillstehender, aber einstellbarer Nockenring 34, der im Gehäuse 10 gleichachsig zum Kopf 17 des Läufers angeordnet ist und der auf seiner Innenseite mit Nockenflächen versehen ist, an welche sich die Rollen 21 anlegen. Es handelt sich dabei um mehrere um den Umfang herum verteilte Nockenflächen, welche beim Umlauf des Läufers die Kolben 19 antreiben. Der Nockenring 34 hat einen an ihm befestigten, nach außen ragenden Stellarm 35, der durch ein Loch 36 der Gehäusewandung hindurch in die Bohrung eines Zylinders 38 hineinragt, dessen Zylinderblock 37 an dem Gehäuse befestigt ist. Unter dem Druck eines federbelasteten Kolbens 39, der in der Zylinderbohrung gleitend geführt ist, sucht der Arm 35 in der einen Richtung zu .ch«-ingen. In der anderen Richtung kann er durch einen Kolben 40 verstellt werden, der ebenfalls in der i'ohrung des Zylinders 38 gleitend geführt ist und unter dein Druck des auf seine Stirnfläche wirkenden Brennstoffes steht. Der Kolben 40 ist mit Spielraum in der Bohrung des Zylinders 38 geführt, und der an ihm vorbeisickernde Brennstoff fließt durch eine Bohrung 35' des Armes 35 ins Innere des Gehäuses ab. Durch die Einstellung des Armes 35 und somit durch die Einstellung des Nockenringes 34 wird der Zeitpunkt der Brennstoffeinspritzung bestimmt.
  • Die Buchse 16 hat eine Längsbohrung 44, die an ihrem einen Ende mit dem Auslaß der Zubringerpumpe 27 und an ihrem anderen Ende mit einer Querbohrung 45 in Verbindung. steht, die radial durch die Buchse 16 verläuft und an ihrem inneren Ende mit einer Ringnut 48 des Läufers 15 in Verbindung steht. t,tif der anderen Seite des Läufers schließt sich an diese Ringnut eine radiale Bohrung 51 des Gehäuses 12 an, in welcher ein Steuerschieber 50 gleitend geführt ist. Von der radialen Bohrung 51 zweigt eine schräg nach innen verlaufende Bohrung 52 ab, die den von der Zubringerpumpe geförderten Brennstoff einer in der Buchse 16 vorgesehenen 'Mündung 53 zuführt, die beim Umlauf des Läufers 15 nacheinander mit den Einlaßkanälen 25 in Vdrbindung tritt.
  • Wie die Fig. 1 und 4 zeigen, steht die Bohrung 45 <in ihrem inneren Ende mit einer zu ihr gleichachsiren radialen Gewindebohrung 46 in Verbindung, die in dem Gehäuse 12, dem Gehäuse 10 und dem Block 37 vorgesehen ist. Diese Bohrung 46 steht ihrerseits finit dem äußeren Ende der Zylinderbohrung 38 des Blockes 37 durch eine in diesem vorgesehene Bohrung 47 in Verbindung, in die ein Rückschlagkugelventil 43 eingesetzt ist (Fig.2).- Die Bohrung 46 ist an ihrvin inneren Ende (Fig: 1 und 4) durch einen Stöpsel 49 verschlossen, der in die radiale Gewindebohrung46 eingeschraubt ist. An ihrem äußeren Ende ist die Bohrung 46 wiederum durch einen Stöpsel 54 verschlossen, dessen Gewindeschaft von dem Schraubstöpse149 einen gewissen Abstand einhält und eine axiale Bohrung 55 und radiale Mündung 56 hat. Diese :Mündung steht mit einer Ringnut 57 des Stöpsels in Verbindung, an welche die Bohrung 47 angeschlossen ist. Zwischen den beiden Stöpseln 49 und 54 mündet eine Längsbohrung 59 des Gehäuses 12, die an eine Ouerbohrung 60 angeschlossen ist. Diese: wiederum mündet in einer Umfangsnut 61 des Gehäuses 12, die durch einen Schnurring 62 nach außen abgedichtet ist. Die Ringnut 61 steht an einer um 180° versetzten Stelle, also in Fig. 1 oben, mit Bohrungen 63 und 64 in Verbindung, die zu der den Steuerschieber aufnehmenden Bohrung 51 führen.
  • Der verschiebbar und drehbar in der Bohrung 51 geführte Steuerschieber 50 dient nun dem Zweck, den Abfluß des Brennstoffs sowohl in die Bohrung 64 und somit zum rechten Ende der Zylinderbohrung 38 als auch in die Bohrung 52 zu steuern. Zu diesem Zweck hat der Steuerschieber 50 eine unten offene axiale Sackbohrung 69 und einen mit dieser in Verbindung stehenden schraubenförmig verlaufenden Schlitz 70, der mit der Mündung der Bohrung 64 in Deckung kommen kann. Außerdem hat der Steuerschieber 50 einen mit der Bohrung 69 in Verbindung stehenden Längsschlitz 71, der dem schraubenförmig verlaufenden Schlitz 70 ungefähr gegenüberliegt und mit der Schrägbohrung 52 zur Deckung kommen kann. Wird der Steuerschieber 50 derart gedreht, daß der Durchflußquerschnitt zwischen dem Schlitz 1 und dein Kanal 52 abgedrosselt wird, dann wird dadurch die Einspritzmenge herabgesetzt, und gleichzeitig wird dadurch der Übergangsquerschnitt zwischen dein schrägen Schlitz 70 und dem Kanal 64 entdrosselt, so daß der von der Zubringerpumpe geförderte Brennstoff, der unten in die Sackbohrung 69 eintritt, der Zylinderbohrung 38 zum Zwecke der Nockenverstellung zufließt. Die Drehung des Steuerschiebers 50 in der entgegengesetzten Richtung führt dazu, daß der Übergangsquerschnitt zwischen dem Längsschlitz 71 und der Schrägbohrung 52 entdrosselt und der Übergangsquerschnitt zwischen dem Schrägschlitz 70 und der Bohrung 64 gedrosselt wird. Die Drehung des Steuerschiebers 50 erfolgt mit Hilfe eines an ihm befestigten radialen Armes 72, mit dessen äußerem Ende ein Drehzahlregler durch ein Gestänge 73 verbunden ist. Es kann sich dabei um einen Fliehkraftregler handeln.
  • Durch den Druck des durch die Zubringerpumpe geförderten Brennstoffs wird der Steuerschieber 50 nach außen in Anlage an einen Anschlag 74 gedrückt, der von einer in die Wandung 75 eingeschraubten Stange mit einem kegelförmigen Abschnitt 76 gebildet wird, an den sich das äußere Ende des Schiebers 50 anlegt. Dreht man die Stange 74 einwärts oder auswärts, so wird dadurch der Schieber 50 in Richtung seiner Achse verstellt. Der Zweck dieser axialen Verstellung ist es, Herstellungstoleranzen auszugleichen und geringfügige Unterschiede in den Kenndaten der Motoren zu berücksichtigen, die mit der Brennstoffeinspritzvorrichtung ausgerüstet sind. Bei axialer Verstellung des Schiebers 50 wird der übergangsströmungsquerschnitt zwischen dem Längsschlitz 71 und der Bohrung 52 nicht verändert, wohl aber der Übergangsquerschnitt zwischen dem Schrägschlitz und der Bohrung 74. Man kann den Schieber daher so einstellen, daß die zum Kanal 64 fließende Überströmmenge genau dem gewünschten Betrag entspricht, sobald der Steuerschieber 50 in die Lage gedreht ist, in welcher er die Bohrung 52 verschließt.
  • Beim Antrieb der Brennstoffeinspritzvorrichtung durch die Brennkraftmaschine fördert die Zubringerpumpe 27 den Brennstoff durch die Längsbohrung 44, die Ouerbohrung 45 und die Ringnut 48 des Läufers zum Steuerschieber 50. Läuft die Brennkraftmaschine finit voller Drehzahl und unter hoher Belastung, dann ist der Steuerschieber 50 notwendigerweise in eine Winkelstellung gedreht, in welcher der übergangsquerschnitt zwischen dem Längsschlitz 71 und der Bohrung 52 voll entdrosselt ist. Infolgedessen erhält die Nockenpumpe 14 die größtmögliche Brennstoffmenge zum Zwecke der Einspritzung. Bei dieser Einstellung des Steuerschiebers 50 kommt dessen Schrägschlitz 70 mit der Bohrung 64 nicht zur Deckung, so daß kein Brennstoff zum Steuerkolben 40 überströmt. Der Nockenring 34 wird daher durch den auf den Arm 35 wirkenden Federkolben 39 in derjenigen Lage gehalten, in welcher die Einspritzung am stärksten verzögert ist.
  • Wird die Brennkraftmaschine nun entlastet, dann steigert sie ihre Drehzahl. Darauf spricht der Drehzahlregler an, der dann seinerseits mittels des Gestänges 73 den Steuerschieber 50 dreht, wodurch der Übergangsquerschnitt zwischen dem Längsschlitz 71 und der Bohrung 52 verringert wird. Infolgedessen wird der Brennstoffstrom zur Nockenpumpe 14 gedrosselt, wodurch ein Durchgehen der Maschine verhindert wird. Bei völliger Entlastung der Brennkraftmaschine wird der Steuerschieber auf diese Weise in eine Stellung gedreht, in welcher er bewirkt, daß die Maschine mit voller Drehzahl leerläuft. Dabei gelangt der Schrägschlitz 70 in Deckung mit der Bohrung 64 und läßt Brennstoff zur Bohrung 64 und von dort zum rechten Ende des Zylinders 38 überströmen, wo der Brennstoff den Kolben 40 beaufschlagt. Wie weit sich dabei der Schlitz 70 und die Bohrung 64 decken, hängt von der Einstellung der Stange 74 ab. Die Verstellung dieser Stange hat dabei keinerlei Einfluß auf die etwaige Drosselung der Bohrung 52.
  • Solange nun die Brennkraftmaschine und somit auch die Zubringerpumpe 27 mit voller Drehzahl laufen, steht der zur Bohrung 64 überströmende Brennstoff ganz oder annähernd unter dem vollen Förderdruck der Zubringerpumpe 27. Dieser Druck wirkt dann auf den Kolben 40 und verschiebt ihn entgegen der Wirkung des Federkolbens 39 mit Bezug auf Fig. 3 nach links. wodurch der Nockenring 34 derart verdreht wird, daß die Einspritzung früher erfolgt.
  • Bei Abfall der Drehzahl der Brennkraftmaschine und einem dadurch bewirkten Abfall des Förderdruckes der Zubringerpumpe 27 oder einer Drehung des Steuerschiebers 50 im Sinne einer Erhöhung der eingespritzten Brennstoffmenge und einer dadurch bedingten Drosselung des Übergangsquerschnitts zwischen dem Schlitz 70 und der Bohrung 64 oder auch bei beiden Änderungen der Betriebsbedingungen schließt sich das Rückschlagkugelventil 43. Der Nockenring 34 wird durch den unter Federdruck stehenden Kolben 39 in die Lage zurückgedreht, in welcher die Einspritzung in einem späteren Zeitpunkt erfolgt, wobei der Kolben 40 nachgibt, weil der auf ihn wirkende Flüssigkeitsdruck infolge des Heraussickerns des Brennstoffes am Kolben 45 vorbei sinkt. Der heraussickernde Brennstoff fließt durch die Bohrung 35' des Armes 35 ab.
  • Die Einstellung des Nockenringes 34 auf frühe oder späte Einspritzung hängt also sowohl von der Belastung als auch von der Drehzahl der Brennkraftmaschine ab, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß eine Vorverlegung des Einspritzzeitpunktes stattfindet, wenn die Maschine bei hoher Drehzahl entlastet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSYRUCHE: 1. Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einer von der Brennkraftmaschine angetriebenen Brennstoffzubringerpumpe, mit einem durch den Zubringerdruck beaufschlagten Einspritzzeitpunkt-Verstellkolben und mit Regelung der Fördermenge der Einspritzpumpe durch ein Drosselglied zwischen der Zubringerleitung und der Pumpensaugleitung, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselglied (50) außer der Drosseleinrichtung (71, 52) zur Mengenregelung eine zweite Drosseleinrichtung (70, 64) enthält, über welche der den Einspritzzeitpunkt versteilende Kolben (40) an den Zubringerdruck angeschlossen ist und welche mit der ersten Drosseleinrichtung (71, 52) in dem Sinne zusammenwirkt, daß bei Erhöhung der Fördermenge in an sich bekannter Weise die Einspritzung zu einem späteren Zeitpunkt beginnt, und umgekehrt. z. Brennstaffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 mit einem zugleich als Drehschieber für die Verteilung des Brennstoffes auf die Zylinder der Brennkraftmaschine ausgebildeten Läufer, in welchem in einer zur Läuferachse senkrechten Ebene die Einspritzpumpe mit umläuft, deren Antrieb durch einen feststehenden, zur Zeitpunktverstellung jedoch verdrehbaren Nockenring erfolgt, wobei als Drosselglied zur Regelung der Fördermenge ein Drehschieber dient, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsbohrung (51) des Drehschiebers (50) zwei Steueröffnungen vorgesehen sind, deren eine an die Saugleitung (52) der Einspritzpumpe und deren andere (64) an einen zum Einspritzzeitpunkt-Verstellkolben (40) führenden Kanal (63, 61, 59, 55, 56, 47) angeschlossen ist. 3. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, deren Drehschieber eine vom Zubringerdruck beaufschlagte Hohlbohrung enthält, welche in eine an der Schieberumfangsfläche vorgesehene Quersparung mündet, die mit der Mündung der Pumpenansaugleitung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlbohrung (69) im Steuerschieber (50) zugleich mit einer zweiten Aussparung (7ß) versehen ist, welche der zur Mengenregelung dienenden ersten Aussparung (71) etwa diametral gegenüberliegt und die Öffnung (64) der zum Zeitpunkt-Verstellkolben (40) führenden Leitung steuert. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 296 730; österreichische Patentschrift Nr. 84 870; LTSA.-Patentschrift Nr. 1847 718.
DER22157A 1956-11-15 1957-11-13 Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen Pending DE1055294B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1055294XA 1956-11-15 1956-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055294B true DE1055294B (de) 1959-04-16

Family

ID=22306342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER22157A Pending DE1055294B (de) 1956-11-15 1957-11-13 Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1055294B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149199B (de) * 1960-06-22 1963-05-22 Cav Ltd Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1285788B (de) * 1962-09-10 1968-12-19 Roosa Vernon D Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2951422A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-24 Lucas Industries Ltd Kraftstoffpumpen-einrichtung fuer brennkraftmaschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296730C (de) *
AT84870B (de) * 1916-12-19 1921-07-25 Karl Letzner Einrichtung zur selbsttätigen Verlegung des Zeitpunktes der Brennstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen.
US1847718A (en) * 1929-03-12 1932-03-01 Westinghouse Electric & Mfg Co Fuel injection system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296730C (de) *
AT84870B (de) * 1916-12-19 1921-07-25 Karl Letzner Einrichtung zur selbsttätigen Verlegung des Zeitpunktes der Brennstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen.
US1847718A (en) * 1929-03-12 1932-03-01 Westinghouse Electric & Mfg Co Fuel injection system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149199B (de) * 1960-06-22 1963-05-22 Cav Ltd Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1285788B (de) * 1962-09-10 1968-12-19 Roosa Vernon D Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2951422A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-24 Lucas Industries Ltd Kraftstoffpumpen-einrichtung fuer brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719831A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3144277C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2638736A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3617732C2 (de)
DE2355347A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1451968B1 (de) Regeleinrichtung bei einer Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2522374A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0166995A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE963825C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1920417C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe fur eine Brennkraftmaschine
DE1055294B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1601985B2 (de)
DE697091C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE1813404A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von Kraftstoff
DE2240289A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2342107A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE901120C (de) Einspritzpumpe mit Mengensteuerung ohne Rueckstroemung
DE1964514U (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer dieselmotoren.
DE3014313A1 (de) Verteiler-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2630385A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE1113118B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
AT233903B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Änderung der Voreilung der Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE1055878B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1249007B (de) Kraftstoffemspntzpumpe fur Brennkraftmaschinen mit Änderung der geforderten Kraftstoffmenge durch em Regelorgan
DE904840C (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Brennstoffzufuhr bei schwungmassenarmen oder schwungradlosen Brennkraftmaschinen