DE958514C - Weitstrahlregner mit Drehantrieb und periodisch in den Wasserstrahl eintauchendem Verteiler - Google Patents

Weitstrahlregner mit Drehantrieb und periodisch in den Wasserstrahl eintauchendem Verteiler

Info

Publication number
DE958514C
DE958514C DE1954P0011388 DEP0011388A DE958514C DE 958514 C DE958514 C DE 958514C DE 1954P0011388 DE1954P0011388 DE 1954P0011388 DE P0011388 A DEP0011388 A DE P0011388A DE 958514 C DE958514 C DE 958514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprinkler
distributor
pinion
rotary drive
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954P0011388
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Perrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954P0011388 priority Critical patent/DE958514C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958514C publication Critical patent/DE958514C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0468Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements the liquid actuating a motor after passing the spray outlet

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Strahlregner, insbesondere einen Weitstrahlregner, bei welchem zum Zwecke einer möglichst gleichmäßigen Verteilung des Wassers über die zu beregnende Fläche vor der Düse ein sogenannter Verteiler oder Strahlstörer angebracht ist, der während der Regnerbewegung — also während des Umlaufes bei Umlaufregnern oder während des Hin- und Herschwenkens bei Sektorregnern — nur kurzzeitig in den Strahl eintaucht und diesen dadurch anritzt. Es wurde bereits vorgeschlagen, diesen Verteiler quer beweglich anzuordnen vor der Düse und seine Bewegung vom Drehantrieb des Regners aus beispielsweise über einen Zahnkranz und einen in dessen Lücken eingreifenden Hebel zu steuern. Bei diesen bekannten Regnern erfolgt aber das Anritzen des Strahles während jedes Regnerumlaufes immer an der gleichen Stelle, wodurch die Erzielung einer vollständig gleichmäßigen Verteilung des Wassers erschwert wird.
Gegenstand der Erfindung ist demgegenüber ein Regner der eingangs geschilderten Art, bei welchem dieser Nachteil dadurch vermieden ist, daß eine den Hebel betätigende Steuerscheibe über ein Ritzel angetrieben wird, wobei das Ritzel eine gerade und der das Ritzel antreibende Zahnkranz eine ungerade Zähnezahl aufweisen. Dadurch wird die Bewegung des Verteilers derart gesteuert, daß
über mehrere aufeinanderfolgende Umläufe des Regners die Strahlunterbrechungen jeweils um einen kleinen Winkel gegeneinander versetzt erfolgen, daß also die Strahlstörung nicht jedesmal an der gleichen Stelle, sondern nacheinander in wechselnden Stellungen des Regners eintritt. Damit kann mit beliebiger Genauigkeit innerhalb einer entsprechenden Zahl von Umläufen eine praktisch vollständig gleichmäßige Wirkung erzielt ίο werden.
Die Steuerscheibe erhält vorteilhaft gleichmäßig verteilte Nuten mit schrägen Anlaufflächen; der Steuerhebel des Strahl Verteilers greift nacheinander in diese ein und tritt längs der Anlaufflächen wieder aus. Der Strahlverteiler wird dadurch geschwenkt und kehrt dann unter Federwirkung in seine Ausgangslage zurück. Die Eintauchtiefe des Strahl Verteilers in den austretenden Wasserstrahl kann nach Bedarf durch Verdrehung seiner Welle mittels einer an einem Ansatz der letzteren angreifenden oder in einen solchen eingreifenden Stellschraube geregelt werden, wodurch auch eine Anpassung an verschiedene Düsen' ohne weiteres möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel eines Regners nach der Erfindung ist in der Zeichnung in schematischer Form dargestellt.
Fig. ι ist eine Gesamtansicht des Regners, Fig. 2 zeigt in größerem Maßstabe den Regneruntersatz mit Schnitt durch die Antriebs- und Steuerungsvorrichtung für den Strahlverteiler,
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Steuerscheibe, Fig. 5 ein Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 1, Fig. 6 eine Ansicht des Kopfendes in Richtung des Pfeiles VI-VI in Fig. 1.
Mit ι ist das Strahlrohr, mit 2 die an diesem aufgesetzte Düsenmutter, mit 3 die in bekannter Weise schräg liegende Düse, mit 4 der Regner^ . untersatz, mit 5 der Regneraufsatz bezeichnet, in dem das Getriebe untergebracht ist. 6 ist der quer vor der Düse bewegliche Strahlverteiler, der auf der Welle 7 sitzt. An dieser Welle ist starr ein Hebel 8 befestigt, welcher in die Lücken 9 der als Nutenscheibe ausgebildeten Steuerscheibe 10 eingreifen kann. Mit der Steuerscheibe ist ein Ritzel 11 starr verbunden, das mit einem mit dem rohrförmigen Teil des Regneruntersatzes 4 verbundenen Zahnkranz 12 kämmt, derart, daß beim Umlauf des Regners auch das Ritzel in Umlauf gesetzt und'· dadurch die Steuerscheibe gedreht wird. Die Zähnezahl des Ritzels 11 steht zu jener des antreibenden Zahnkranzes .12 in einem nicht ganzzahligen Verhältnis. Das Ritzel und dessen Nuten nehmen daher bei jeder folgenden Umdrehung eine um einen bestimmten Winkel versetzte Stellung gegenüber dem vorhergehenden Umlauf ein, so daß der Eintritt des Verteilers in den Strahl seitlich zum Umlauf etwas verschoben wird.
Die Nuten 9 der Steuerscheibe besitzen schräge Anlaufflächen 13, längs welcher der Hebel 8 nach außen gleitet, worauf die Welle 7 durch die an ihrem vorderen Ende angebrachte Feder 14 wieder zurückgedreht wird.
In einem Gewindeansatz 15 der Welle 7 sitzt eine Stellschraube 16, die sich mit ihrem Ende gegen das Strahlrohr 1 stützt. Durch Verdrehen dieser Schraube kann die Winkellage des Verteilers 6 gegenüber der Strahlrohrachse verstellt und damit die Eintauchtiefe des Verteilers genau geregelt werden. Der Schaft der Stellschraube besitzt außen eine Rille, in welche eine mit der Welle 7 verbundene, federnde Rast 17 bei jeder Umdrehung einmal eingreift, wodurch die Lage gesichert wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Weitstrahlregner mit Drehantrieb und periodisch in den Wasserstrahl eintauchendem Verteiler, der quer beweglich vor der Düse angeordnet ist und dessen Bewegung vom Drehantrieb des Regners aus über einen Hebel gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Hebel (8) betätigende Steuerscheibe (10) über ein Ritzel (11) angetrieben wird, wobei das Ritzel eine gerade und der das Ritzel antreibende Zahnkranz (12) eine ungerade Zähnezahl aufweisen.
2. Weitstrahlregner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (10) gleichmäßig verteilte und mit schrägen Anlaufflächen (13) versehene Nuten (9) aufweist, derart, daß der Steuerhebel (8) des Strahlverteilers (6) in die Nuten eingreift und längs der Anlaufflächen wieder austritt.
3. Weitstrahlregner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintauchtiefe des Strahlverteilers (6) in an sich bekannter Weise durch Verdrehung seiner Welle
(7) mittels einer in einem Ansatz (15) der letzteren verschraubbaren Stellschraube (16) regelbar ist, deren Schaft am äußeren Umfang eine Rille besitzt, in welche eine mit der Welle (7) verbundene, federnde Rast (17) bei jeder Umdrehung einmal eingreift.
In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 277 898.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©609580/54 8.56 (609 802 2.57)
DE1954P0011388 1954-02-26 1954-02-26 Weitstrahlregner mit Drehantrieb und periodisch in den Wasserstrahl eintauchendem Verteiler Expired DE958514C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0011388 DE958514C (de) 1954-02-26 1954-02-26 Weitstrahlregner mit Drehantrieb und periodisch in den Wasserstrahl eintauchendem Verteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0011388 DE958514C (de) 1954-02-26 1954-02-26 Weitstrahlregner mit Drehantrieb und periodisch in den Wasserstrahl eintauchendem Verteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958514C true DE958514C (de) 1957-02-21

Family

ID=582487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954P0011388 Expired DE958514C (de) 1954-02-26 1954-02-26 Weitstrahlregner mit Drehantrieb und periodisch in den Wasserstrahl eintauchendem Verteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958514C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH277898A (de) * 1948-12-22 1951-09-30 Aecherli Paul Weitstrahlregner.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH277898A (de) * 1948-12-22 1951-09-30 Aecherli Paul Weitstrahlregner.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534884C3 (de) Antriebskopf für eine Reinigungsvorrichtung
DE958514C (de) Weitstrahlregner mit Drehantrieb und periodisch in den Wasserstrahl eintauchendem Verteiler
DE1610244B1 (de) Vorrichtung zur inneren und aeusseren Reinigung eines rohrfoermigen Gegenstandes
DEP0011388MA (de)
DE885173C (de) Vorrichtung zum Beregnen von von der Kreisflaeche abweichenden Kulturflaechen
DE428460C (de) Beregnungsanlage mit in zwei verschiedenen Ebenen verschwenkbarer Duese
DE763655C (de) Reaktionsregner
DE816169C (de) Regner, insbesondere Reaktionsregner
DE562242C (de) Beregnungsvorrichtung
DE959742C (de) Vorrichtung zur Regelung des Zeitintervalls periodischer Impulse
DE676445C (de) Einrichtung an Druckmittelkraftschaltern, insbesondere fuer Kleinregler
DE624941C (de) Regner mit Prallflaechenanordnung
DE1002982B (de) Drehstrahlregner
DE520262C (de) Beregnungsvorrichtung mit umlaufender Duese
DE371867C (de) Antriebsvorrichtung fuer die absatzweise zu drehende, die Gummierer tragende Welle von Briefumschlagmaschinen
DE842808C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Steuerimpulsen in Form von elektrischen Stromstoessen
DE408563C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Objektive eines Kinematographen
DE150815C (de)
AT220418B (de) Regner mit Schwinghebel
DE914097C (de) Schaltwerk fuer die Schaltwelle eines Staubfilters u. dgl.
DE354601C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE1843837U (de) Feldstecher.
DE675439C (de) Verfahren zur sektorartigen Feldberegnung
DE894876C (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schalters, registrierenden Zeichenstiftes od. dgl. mittels einer umlaufenden Welle
DE542990C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger