DE2839757B1 - Anlage zum Belegen von Platten mit Kaschierbogen - Google Patents

Anlage zum Belegen von Platten mit Kaschierbogen

Info

Publication number
DE2839757B1
DE2839757B1 DE2839757A DE2839757A DE2839757B1 DE 2839757 B1 DE2839757 B1 DE 2839757B1 DE 2839757 A DE2839757 A DE 2839757A DE 2839757 A DE2839757 A DE 2839757A DE 2839757 B1 DE2839757 B1 DE 2839757B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
sheet
suction
area
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2839757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2839757C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker and Van Huellen GmbH and Co
Original Assignee
Becker and Van Huellen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker and Van Huellen GmbH and Co filed Critical Becker and Van Huellen GmbH and Co
Priority to DE2839757A priority Critical patent/DE2839757C2/de
Priority to AT79102690T priority patent/ATE1089T1/de
Priority to EP79102690A priority patent/EP0008666B1/de
Priority to DE7979102690T priority patent/DE2962956D1/de
Publication of DE2839757B1 publication Critical patent/DE2839757B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2839757C2 publication Critical patent/DE2839757C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/48Air blast acting on edges of, or under, articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F5/00Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0833Suction grippers separating from the top of pile and acting on the front part of the articles relatively to the final separating direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/10Reciprocating or oscillating grippers, e.g. suction or gripper tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Finished Plywoods (AREA)

Description

2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- 25
net, daß die Saugdüsen (22) an einer Saugleiste (21) Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Belegen von
angeordnet sind, die einen oder mehrere Antrieb(e) Platten, insbesondere Spanplatten, Sperrholzplatten,
(25, 31, 32) zum horizontalen Verschieben in der Faserplatten und dergleichen mit Kaschierbogen aus
Transportebene aufweist. Papier, Filz, Kunststoff und dergleichen, wobei die
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 30 Kaschierbogen von Stapeln abgenommen und mit den gekennzeichnet, daß die Antriebe der Saugleisten Platten zusammengelegt werden, mit einer unterbro-Spindelantriebe (25,31,32) oder pneumatische oder chenen Transportbahn für die Platten, einem in hydraulische Antriebe sind, wobei die Spindeln (26, Transportrichtung vor der Unterbrechung oberhalb und 29, 30) gelenkig an der Saugleiste (21) und deren einem im Bereich der Unterbrechung unterhalb der Antriebe gegebenenfalls gelenkig an der Vorrich- 35 Transportbahn angeordneten Kaschierbogenstapel.
tung (20) gelagert sind und der quer zur Transport- Im Zuge der Herstellung von kaschierten Platten richtung parallel zur Plattenebene wirkende Antrieb werden die Platten zunächst mit Kaschierbogen (25) an einem Widerlager (27) im Bereich der Mitte zusammengelegt und dann zusammen mit diesem der Saugleiste (21) angreift sowie zwei jeweils im gegebenenfalls unter Anwendung von Wärme verpreßt. Bereich der Saugleistenenden an diese angreifende, 40 Beim Kaschieren kleinerer Platten wird das Kaschierin Transportrichtung wirkende Antriebe (31, 32) material häufig von Wickeln abgezogen, auf die Platten vorgesehen sind. aufgelegt und dann in entsprechender Länge abge-
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, schnitten. Das führt jedoch zu Problemen beim dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Kaschieren sehr großer Platten. Deswegen werden zum Saugleiste (21) Luftdüsen (37, 38) angeordnet sind, 45 Kaschieren sehr großer Platten die Kaschierbogen deren Austrittsstrahl unter den zugeordneten Rand zunächst geschnitten und gestapelt sowie dann von des jeweils von der Saugleiste (21) erfaßten Hand mit den Platten zusammengelegt. Das erfolgt auf Kaschierbogens (8 bzw. 13) gerichtet sind. einer Anlage der eingangs beschriebenen Gattung. Das
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, Abnehmen und Transportieren der Kaschierbogen dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorrichtung so erfolgt dabei von Hand. Weil die Kaschierbogen sehr (20) als Signalmelder wenigstens drei Fotozellen (36) unhandlich sind, lassen sich Beschädigungen oder mit zugeordneten Lichtquellen angebracht und so Zerstörungen der Kaschierbogen beim Manipulieren angeordnet sind, daß sie zugeordnete Kanten der nicht ausschließen.
Kaschierbogen (13) erfassen, und daß die Signalmel- Es ist ferner eine Anlage zum Belegen von Platten mit
der bzw. die Fotozellen (36) in einen Regelkreis 55 Kaschierbogen bekannt (DE-OS 26 05 141), bei der das
geschaltet sind, dessen Stellglieder die Antriebe (25, Belegen der Platten mit den Kaschierbogen von der
31,32) der Saugleiste (21) sind. Seite und nicht in Transportrichtung vorgenommen
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wird. Dabei werden die Kaschierbogen von Saugnäpfen dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Bewe- an hin- und herbeweglichen Saugleisten im Bereich nur gungsbahn eines vom oberen Stapel (12) abgezoge- 60 eines Randes erfaßt und in den Bereich der zu nen Kaschierbogens (13) eine Stützplatte (40) mit belegenden Platten verfahren. Eine solche Anlage einstellbarer Höhe und Neigung angeordnet ist, die vermeidet das Abnehmen und Transportieren der auf ihrer dem Kaschierbogen (13) zugewandten Kaschierbogen von Hand und arbeitet weitgehend Seite mehrere an eine Unterdruckquelle (48) selbsttätig. Sie benötigt aber eine nicht immer angeschlossene Ausnehmungen (41,42,43) aufweist. 65 verfügbare große Raumbreite zur Aufstellung. Der
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der net, daß die in Bewegungsrichtung hintereinander- eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, die weitliegenden Ausnehmungen (41, 42, 43) jeweils zu gehend selbsttätig und störungsfreier arbeitet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine im Bereich der Unterbrechung und über diese hinaus in Transportrichtung hin- und herbewegliche Vorrichtung zum Erfassen jeweils eines Kaschierbogens im Bereich seines in Transportrichtung vorderen Randes mit im wesentlichen vertikal beweglichen Saugdüsen, die relativ zum sie tragenden Vorrichtungsteil in einer zur Plattenebene parallelen Ebene angetrieben beweglich sind, und durch eine Halteeinrichtung im Bereich der Transportbahn hinter der Unterbrechung.
Die dadurch erreichbaren Vorteile gehen aus der im folgenden erläuterten Arbeitsweise der Anlage hervor.
Die auf der Transportbahn ankommenden Platten werden vor der Unterbrechung zunächst gestoppt. Die Vorrichtung zum Erfassen des Kaschierbogens wird über die Unterbrechung gefahren und ihre Saugdüsen werden bis auf den unterhalb der Transportbahn befindlichen Kaschierbogenstapel abgesenkt. Die Saugdüsen erfassen das vordere Ende des jeweils obersten Kaschierbogens und ziehen diesen vom Stapel weg, wobei das vordere Ende gleichzeitig bis in die Ebene der Transportbahn angehoben und auf dem an die Unterbrechung anschließenden Transportbahnabschnitt abgelegt wird. Dort wird das vordere Ende des vom unteren Stapel kommenden Kaschierbogens mit der Halteeinrichtung gehalten. Dann wird die auf der Transportbahn vor der Unterbrechung befindliche Platte über die Unterbrechung zum anschließenden Transportbahnabschnitt bis in den Bereich der Halteeinrichtung gefahren, während gleichzeitig oder danach die . Vorrichtung über den oberhalb der Transportbahn befindlichen Stapel gefahren wird. Die Vorrichtung zieht dann mit den Saugdüsen von dem oberen Stapel den obersten Kaschierbogen ab und führt ihn auf die Oberseite der Platte bis in den Bereich der Halteeinrichtung. Um ein nachträgliches Ausrichten der Kaschierbogen nach dem Zusammenlegen mit der Platte zu vermeiden, sind die Saugdüsen relativ zum sie tragenden Vorrichtungsteil in einer zur Plattenebene parallelen Ebene beweglich. Dadurch können die Kaschierbogen mit der Vorrichtung ausgerichtet werden, während sie vom Stapel abgezogen werden. Beim Weiterbewegen der Platten nimmt diese ihre oberen und unteren Kaschierbogen mit, so daß alles zusammen anschließend verpreßt werden kann.
Vorteilhaft sind die Saugdüsen an einer Saugleiste angeordnet, die einen ober mehrere Antrieb(e) zum horizontalen Verschieben in der Transportebene aufweist Die Antriebe der Saugleitste können Spindelantriebe oder pneumatische oder hydraulische Antriebe sein, wobei die Spindeln gelenkig an der Saugleiste und deren Antriebe gegebenenfalls gelenkig an der Vorrichtung gelagert sind und der quer zur Transportrichtung parallel zur Plattenebene wirkende Antrieb an einem Widerlager im Bereich der Mitte der Saugleiste angreift sowie zwei jeweils im Bereich der Saugleistenenden an diese angreifende, in Transportrichtung wirkende Antriebe vorgesehen sind.
Die Saugleiste mit den Saugdüsen, die bis auf die Kaschierbogenstapel absenkbar sind, kann vorteilhaft an ihren Enden Luftdüsen aufweisen, deren Austrittsstrahl unter den zugeordneten Rand des jeweils von der Saugleiste erfaßten Kaschierbogens gerichtet sind. Die Saugleiste erfaßt nämlich nur das vordere Ende des jeweiligen Kaschierbogens, der damit angehoben werden kann. Da zwischen den gestapelten Kaschierbogen jedoch Haftkräfte wirken, die dazu führen können, daß der von den Saugdüsen erfaßte Kaschierbogen wieder abfällt, wird von den endseitig an die Saugleiste angeschlossenen Luftdüsen ein Luftstrahl unter den erfaßten Kaschierbogen geblasen, der darunter ein Luftpolster bildet, das die Haftkräfte zwischen dem Stapel und dem obersten Kaschierbogen löst und die Haltekräfte der Saugdüsen unterstützt.
Die Kaschierbogen werden im allgemeinen mit geringen Toleranzen im Hinblick auf die Plattengröße zugeschnitten. Um ein genaues Ausrichten von Kaschierbogen und Platten zu erreichen, kann es zweckmäßig sein, wenn die Antriebe der Saugleiste automatisch gesteuert werden. Dazu wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß an der Vorrichtung als Signalmelder wenigstens drei Fotozellen mit zugeordneten Lichtquellen angebracht und so angeordnet sind, daß sie zugeordnete Kanten der Kaschierbogen erfassen, und daß die Signalmelder bzw. die Fotozellen in einen Regelkreis geschaltet sind, dessen Stellglieder die Antriebe der Saugleiste sind. Die Anordnung der Signalmelder bzw. der Fotozellen kann den gegebenen Umständen angepaßt werden. Es muß nur darauf geachtet werden, daß damit eine winkel- und lagengerechte Ausrichtung des erfaßten Kaschierbogens möglich ist. Insbesondere können zwei Signalmelder so angeordnet sein, daß sie die Vorderkante des Kaschierbogens erfassen, während ein dritter eine Seitenkante des Kaschierbogens erfaßt.
Wegen der Größe der Kaschierbogen ist ihre Stärke im Verhältnis zur Länge und Breite extrem gering. Deswegen folgen die Kaschierbogen allen Bewegungen der Saugleiste insbesondere in vertikaler Richtung ohne weiteres. Es kann aber vorkommen, daß die von dem oberhalb der Transportbahn befindlichen Stapel abgenommenen Kaschierbogen selbsttätig vom Stapel abrutschen, wenn eine bestimmte Teillänge vom Stapel abgezogen ist. Um das zu verhindern, empfiehlt es sich, unterhalb der Bewegungsbahn eines vom oberen Stapel abgezogenen Kaschierbogens eine Stützplatte mit einstellbarer Höhe und Neigung anzuordnen, die auf ihrer dem Kaschierbogen zugewandten Seite mehrere an eine Unterdruckquelle angeschlossene Ausnehmungen aufweist. Durch den Unterdruck wird der Kaschierbogen an die Stützplatte, die gegebenenfalls der Bewegungsbahn folgend gekrümmt sein kann, angesaugt und dadurch abgebremst. Zur Erhöhung der Bremswirkung können die Ausnehmungen mit einer Textilbahn abgedeckt sein, die auch die angesaugte Luft filtert und dadurch die Unterdruckquelle schützt.
Die Bremswirkung der Stützplatte läßt sich zusätzlich steuern, indem die in Bewegungsrichtung hintereinanderliegenden Ausnehmungen jeweils zu einer Gruppe zusammengeschlossen werden und jede Gruppe über ein gesondert einstellbares Stellventil an die Unterdruckquelle angeschlossen ist. Gegebenenfalls kann durch entsprechende Einstellung der einzelnen Stellventile auf das Ausrichten des Kaschierbogens relativ zur Platte beeinflußt werden.
Die Halteeinrichtung kann ein auf die Transportbahn absenkbarer Klemmbalken sein. Insbesondere kann es sich dabei um einen schwenkbaren Klemmbalken handeln, der zum Halten des vom unteren Stapel abgenommenen Kaschierbogens auf diesen abgesenkt wird und ihn zwischen sich und der Transportbahn, die ein Transportband sein kann, einklemmt. Der Klemmbalken kann in abgesenkter Stellung gleichzeitig als Anschlag für die über die Unterbrechung vorgefahrene Platte dienen. Wenn dann das vordere Ende des vom
oberen Stapel abgenommenen Kaschierbogens auf die Platte aufgelegt ist, können Kaschierbogen und Platte mit einer oder mehreren unabhängig von der Saugleiste absenkbaren Druckrollen gegen die Transportbahn gepreßt werden, so daß sie sich beim Weitertransport nicht mehr relativ zueinander verschieben können.
Im übrigen können ein oder mehrere bewegliche Exzenterbügel vorgesehen werden, die die Kaschierbogen abbremsen, bevor sie durch den an der Stützplatte wirkenden Unterdruck abgebremst werden. Diese Exzenterbügel sind steuerbar, gegebenenfalls durch die Vorrichtung mit der Saugleiste.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben; es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung teilweise eine Seitenansicht einer Anlage zum Belegen von Platten mit Kaschierbogen,
Fig.2 teilweise in Seitenansicht eine Vorrichtung zum Erfassen und Aufnehmen eines Kaschierbogens von einem Stapel,
F i g. 3 schematisch eine Draufsicht in Richtung III auf einen Teil des Gegenstandes nach F i g. 1,
F i g. 4 schematisch eine Ansicht in Richtung des Pfeils IV auf einen Teil des Gegenstandes nach F i g. 2,
F i g. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeils V auf einen Teil des Gegenstandes nach F i g. 2,
F i g. 6 eine andere Betriebsstellung des Gegenstandes nach F i g. 5,
F i g. 7 teilweise den Gegenstand nach F i g. 1 nach dem Auflegen des unteren Kaschierbogens auf die weiterführende Transportbahn,
Fig.8 den Gegenstand nach Fig.7 nach Heranführen der Platte,
Fig.9 den Gegenstand nach Fig.8 mit der Vorrichtung nach F i g. 2 nach dem Auflegen des oberen Kaschierbogens,
Fig. 10 den Gegenstand nach Fig.9 in anderer Funktionsstellung.
Die in der Zeichnung dargestellte Anlage dient zum beidseitigen Belegen großflächiger Platten, insbesondere Spanplatten, Sperrholzplatten, Faserplatten und dergleichen mit zugeschnittenen Kaschierbogen aus Papier, Filz, Kunststoff und dergleichen. Zu der Anlage gehört ein Transportband 1, auf dem Platten 2 bis in den Bereich des Endes 3 des Transportbandes in Transportrichtung 4 herangeführt werden. In einigem Abstand vom Ende 3 des Transportbandes 1 ist in Transportrichtung 4 ein weiteres Transportband 5 angeordnet, auf dem die mit Kaschierbogen belegten Platten 2 weitertransportiert werden. Beide Transportbänder 1 bzw. 5 bilden eine unterbrochene Transportbahn.
Unterhalb des Transportbandes 1 befindet sich eine Palette 6 mit einem Stapel 7 aus zugeschnittenen Kaschierbogen 8. Die Palette 6 ist so angeordnet, daß ihr vorderes Ende 9 bis in den Bereich unterhalb der Unterbrechung 10 der Transportbahn ragt. Mit den auf der unteren Palette 6 gestapelten Kaschierbogen 8 soll die Unterseite der Platten 2 belegt werden.
Oberhalb der Transportbahn 1 befindet sich eine weitere Palette 11 mit einem Stapel 12 von Kaschierbogen 13, mit denen die Oberseite der Platten 2 belegt werden soll.
Oberhalb der Unterbrechung 10 sind Schienen 14 angeordnet, die sich über die gesamte Länge der Unterbrechung 10 und über einen Teil der Transportbänder 1 bzw. 5 erstrecken. Auf den Schienen ist zwischen Anschlägen 15,16 mit Rollen 17 ein Wagen 18 hin- und herverfahrbar, der eine Vorrichtung trägt, mit der die Kaschierbogen von den Stapeln 7 bzw. 12 zu den entsprechenden Seiten der Platte 2 geführt werden.
Der Wagen 18 weist vertikale Führungen für Hubstangen 19 auf, die an ihrem unteren Ende einen Lagerkörper 20 tragen, der mit einem nicht dargestellten Hebezeug, z. B. einem Seilzug, einem Hubzylinder oder dergleichen, relativ zum Wagen 18 heb- und senkbar ist. Unter dem Lagerkörper 20 befindet sich eine Saugleiste 21 mit einer Reihe von Saugdüsen 22, die
ίο über eine Saugleitung 23 an ein auf dem Wagen 18 angeordnetes Gebläse 24 angeschlossen sind. Die Saugleiste 21 ist so unter dem Lagerkörper 20 gehalten, daß sie sich in einer zur Plattenebene parallelen Ebene bewegen kann. Das entnimmt man ohne weiteres aus
is einem Vergleich der Fig.2 und 4. Unter dem Lagerkörper 20 sind in Transportrichtung 4 hinter der Saugleiste 21 Antriebe angeordnet, mit denen die Saugleiste in ihrer Ebene bewegt werden kann. Es handelt sich dabei um einen Spindelmotor 25, dessen Spindel 26 gelenkig an einen mit der Saugleiste 21 verbundenen Tragarm 27 angeschlossen ist. Der Tragarm 27 ist ungefähr in der Mitte der Saugleiste 21 angebracht. Mit dem Spindelmotor 25 kann die Saugleiste 21 in Richtung des Pfeils 28 quer zur Transportrichtung bewegt werden. Im Bereich der Enden der Saugleiste 21 sind an diese jeweils gelenkig Spindeln 29, 30 angeschlossen, deren zugeordnete Spindelmotoren 31,32 ebenfalls unter dem Lagerkörper 20 gehalten sind. Durch Betätigen der Spindelmotoren 31, 32 kann die Saugleiste 21 in Richtung der Pfeile 33 bzw. 34 verstellt und/oder verschwenkt werden. Alle Spindelmotoren 25,31 und 32 sind um vertikale Achsen beweglich unter dem Lagerkörper 20 gehalten. An der Unterseite der Motoren befinden sich Kufen 35, damit beim Aufnehmen der Kaschierbogen 8 bzw. 13 diese nicht mit den Motoren in Berührung kommen.
Die Spindelmotoren 25,31,32 sind Stellglieder eines Regelkreises, dessen Regelgröße von Fotozellen 36 geliefert werden, die nicht dargestellte, zugeordnete Lichtquellen aufweisen. Im einzelnen sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Transportrichtung vor dem Lagerkörper 4 zwei Fotozellen 36 angeordnei die den vorderen Rand des aufgenommenen Kaschierbogens 8 bzw. 13 erfassen und die Ausrichtung dieses Randes steuern, während eine weitere nicht dargestellte Fotozelle im Bereich eines seitlichen Randes der Kaschierbogen angeordnet ist und zusammen mit den anderen Fotozellen die Ausrichtung dieses seitlichen Randes steuert.
Die dargestellte Anlage arbeitet wie folgt: Zunächst wird eine Platte 2 auf dem Transportband 1 herangefahren, bis der vordere Rand der Platte im Bereich des Endes 3 angekommen ist. Dann wird die Vorrichtung zum Belegen über die Unterbrechung 10 gefahren und der Lagerkörper 20 mit der Saugleiste 21 bis auf den unteren Stapel 7 abgesenkt. Dort erfassen die Saugdüsen 22 der Saugleiste 21 den obersten Kaschierbogen 8 im Bereich seines vorderen Randes. Damit der von den Saugdüsen erfaßte Kaschierbogen 8 nicht wieder herabfällt, weist die Saugleiste an ihren Enden Luftdüsen 37, 38 auf (Fig.5, 6), die von der Saugdüse nach unten und so gebogen sind, daß der aus ihnen austretende Strahl unter den seitlichen Rand des erfaßten Kaschierbogens faßt, die Haftkräfte zwischen dem obersten Kaschierbogen und dem darunterliegenden löst sowie die Saugkräfte der Saugdüsen unterstützt.
Die Saugleiste 21 mit dem aufgenommenen Kaschier-
bogen 8 wird dann bis in die Transportebene angehoben und über das an die Unterbrechung 10 anschließende Transportband 5 geführt. Dort wird der vordere Rand des Kaschierbogens 8 abgelegt und mit einer schwenkbar gelagerten Klemmleiste 39 festgehalten, die auf den auf dem Transportband 5 befindlichen vorderen Rand des Kaschierbogens 8 abgesenkt wird (F i g. 7).
Dann wird die Platte 2 in Transportrichtung 4 so weit vorgefahren, bis sie an die Klemmleiste 39 stößt Der Lagerkörper 20 mit der Saugleiste 21 wurde inzwischen angehoben und über den oberen Stapel 12 verfahren. Dort wird die Saugleiste 21 über dem vorderen Rand des obersten Kaschierbogens 13 abgesenkt. Der oberste Kaschierbogen 13 wird in der gleichen Weise aufgenommen wie der Kaschierbogen 8 vom unteren Stapel 7. Die Vorrichtung wird dann in Transportrichtung 4 verfahren und abgesenkt, bis der vordere Rand des aufgenommenen Kaschierbogens 13 sich über dem Transportband 5 über dem vorderen Rand des dort festgehaltenen Kaschierbogens 8 befindet (F i g. 9).
Es versteht sich, daß beim Aufnehmen und Transportieren der Kaschierbogen 8 bzw. 13 der oben erläuterte Regelkreis funktioniert, so daß die Kaschierbogen 8 bzw. 13 wie gewünscht ausgerichtet sind, wenn sie auf dem Transportband 5 bzw. auf der Platte 2 abgelegt werden.
Damit der vom oberen Stapel 12 abgenommene Kaschierbogen 13 keine unkontrollierten Eigenbewegungen ausführt, während die Saugleiste 21 seinen vorderen Rand in den Bereich des Transportbandes 5 bringt, ist oberhalb des Endes 3 des Transportbandes 1 eine Stützplatte 40 angeordnet, deren Form in Transportrichtung 4 der sich ausbildenden Form des Kaschierbogens 13 angepaßt ist (F i g. 1). Die Stützplatte 40 ist im Hinblick auf ihre Höhe gegenüber dem Transportband 1 und im Hinblick auf ihre Neigung verstellbar. Auf der dem Kaschierbogen 13 zugewandten Seite weist die Stützplatte 40 mehrere Ausnehmungen 41, 42, 43 auf, die mit einer durchgehenden Textilbahn 44 abgedeckt sind. Die Ausnehmungen 41,42 und 43 sind über Leitungen 45, 46, 47 an eine Unterdruckquelle, beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Gebläse 48, angeschlossen. Alle in Transportrichtung 4 hintereinanderliegenden Ausnehmungen 41, 42 bzw. 43 sind zu einer Gruppe zusammengefaßt, deren zugeordnete Leitungen 45,46,47 gesondert betätigbare Stellventile 49,50,51 aufweisen. Durch unterschiedliche Einstellung der Stellventile läßt sich die Saugleistung der Ausnehmungen so einstellen, daß das Ausrichten des Kaschierbogens 13 mit der Saugleiste 21 unterstützt wird. Im übrigen wird die Saugleistung an den Ausnehmungen so eingestellt, daß die Reibung zwischen der Unterseite des Kaschierbogens 13 und der Textilbahn 44 unerwünschte und unkontrollierbare Bewegungen des Kaschierbogens 13 verhindert.
Wenn die Platte 2 und die Kaschierbogen 8 bzw. 13 in der gewünschten Weise zusammengelegt sind, d.h. wenn sich ihre jeweiligen vorderen Ränder über bzw. auf dem Transportband 5 befinden (Fig.9), wird zunächst eine am Wagen 18 mit Führungsstangen 52 gehaltene Druckrolle 53 auf den obenliegenden Kaschierbogen 13 abgesenkt, bis die Kaschierbogen und die Platte einerseits zusammen und andererseits auf das Transportband 5 gedrückt werden. Der Antrieb zum Absenken der Druckrolle 53 ist nicht dargestellt. Die Druckrolle 53 hält somit die Platte und die Kaschierbogen in der vorliegenden Zuordnung, so daß der Lagerkörper 20 mit der Saugleiste 21 angehoben werden kann (Fig. 10). Nunmehr kann das Transportband 5 in Bewegung gesetzt werden und die mit den Kaschierbogen 8 bzw. 13 bewegte Platte 2 in Transportrichtung 4 z. B. in eine Presse weiterbefördern.
Es versteht sich, daß der die Vorrichtung zum Belegen tragende Wagen 18 angetrieben ist und daß seine Antriebe automatisch gesteuert sein können, so daß das erläuterte Belegen der Platte 2 vollautomatisch durchgeführt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 909 585/467

Claims (1)

1 2 Patentansprüche· einer GruPPe zusammengeschlossen sind und jede Gruppe über ein gesondert einstellbares Stellventil
1. Anlage zum Belegen von Platten, insbesondere (49,50,51) an die Unterdruckquelle (48) angeschlos-Spanplatten, Sperrholzplatten, Faserplatten und sen ist.
dergleichen mit Kaschierbogen aus Papier, Filz, 5 8. Anlage nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
Kunststoff und dergleichen, wobei die Kaschierbo- dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen
gen von Stapeln abgenommen und mit den Platten (41,42,43) mit einer Textilbahn (44) abgedeckt sind,
zusammengelegt werden, mit einer unterbrochenen 9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
Transportbahn für die Platten, einem in Transport- dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung
richtung vor der Unterbrechung oberhalb und einem io ein auf die Transportbahn (5) absenkbarer Klemm-
im Bereich der Unterbrechung unterhalb der balken (39) ist.
Transportbahn angeordneten Kaschierbogenstapel, 10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
gekennzeichnet durch eine im Bereich der gekennzeichnet durch eine oder mehrere unabhän-
Unterbrechung (10) und über diese hinaus in gig von der Saugleiste (21) absenkbare Druckrolle(n)
Transportrichtung hin- und herbewegliche Vorrich- 15 (53).
tung (20, 21, 22) zum Erfassen jeweils eines 11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
Kaschierbogens (8 bzw. 13) im Bereich seines in gekennzeichnet durch einen oder mehrere bewegli-
Transportrichtung vorderen Randes mit im wesentli- ehe Exzenterbügel zum Abbremsen der Kaschierbo-
chen vertikal beweglichen Saugdüsen (22), die relativ gen (8 bzw. 13), wobei die Bewegung der
zum sie tragenden Vorrichtungsteil (20) in einer zur 20 Exzenterbügel gegebenenfalls durch die Vorrich-
Plattenebene parallelen Ebene angetrieben beweg- tung (20) steuerbar ist.
lieh sind, und durch eine Halteeinrichtung (39) im
Bereich der Transportbahn (5) hinter der Unterbre-
DE2839757A 1978-09-13 1978-09-13 Anlage zum Belegen von Platten mit Kaschierbogen Expired DE2839757C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2839757A DE2839757C2 (de) 1978-09-13 1978-09-13 Anlage zum Belegen von Platten mit Kaschierbogen
AT79102690T ATE1089T1 (de) 1978-09-13 1979-07-28 Anlage zum belegen von platten mit kaschierbogen.
EP79102690A EP0008666B1 (de) 1978-09-13 1979-07-28 Anlage zum Belegen von Platten mit Kaschierbogen
DE7979102690T DE2962956D1 (en) 1978-09-13 1979-07-28 Device for applying covering sheets to plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2839757A DE2839757C2 (de) 1978-09-13 1978-09-13 Anlage zum Belegen von Platten mit Kaschierbogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2839757B1 true DE2839757B1 (de) 1980-01-31
DE2839757C2 DE2839757C2 (de) 1981-09-17

Family

ID=6049304

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2839757A Expired DE2839757C2 (de) 1978-09-13 1978-09-13 Anlage zum Belegen von Platten mit Kaschierbogen
DE7979102690T Expired DE2962956D1 (en) 1978-09-13 1979-07-28 Device for applying covering sheets to plates

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979102690T Expired DE2962956D1 (en) 1978-09-13 1979-07-28 Device for applying covering sheets to plates

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0008666B1 (de)
AT (1) ATE1089T1 (de)
DE (2) DE2839757C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030413C1 (de) * 1980-08-12 1982-02-25 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Anlage zum Belegen von Spanplatten,Faserplatten u.dgl. mit Verguetungsfolienzuschnitten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418258A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung zur abnahme von beschichtungsfolien von einem beschichtungsfolienstapel sowie zur ablage auf einem zusammenlegetisch

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816425A1 (de) * 1968-12-21 1970-06-25 Mabeg Maschb Gmbh Nachf Hense Einrichtung an einer pneumatischen Bogentrennvorrichtung
DE2148532A1 (de) * 1971-09-29 1973-04-05 Heinrich Selle Vorrichtung zum beschicken von foerderbahnen mit platten
DE2160037A1 (de) * 1971-12-03 1973-06-07 Adamovske Strojirny Np Vorrichtung zur luftverteilung im papieranleger, insbesondere einer druckmaschine
US4065118A (en) * 1972-11-29 1977-12-27 Dudley George M Mono-page paper distributor
LU67495A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-21
US3861668A (en) * 1973-10-23 1975-01-21 Vernon Wood Sheet registration apparatus for printing machine
DE2549903C3 (de) * 1975-11-06 1978-05-24 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Vereinzeln und gleichzeitigen Wenden des obersten Blattes eines gleichorientierten Folienstapels
DE2605141A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Dieffenbacher Gmbh Maschf Anlage zur herstellung von schichtstoff- und dekorplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030413C1 (de) * 1980-08-12 1982-02-25 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Anlage zum Belegen von Spanplatten,Faserplatten u.dgl. mit Verguetungsfolienzuschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2962956D1 (en) 1982-07-15
ATE1089T1 (de) 1982-06-15
EP0008666B1 (de) 1982-05-26
DE2839757C2 (de) 1981-09-17
EP0008666A3 (en) 1980-04-16
EP0008666A2 (de) 1980-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839924C2 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Folien von einem Folienstapel in einer Stapelstation und zur Ablage der abgenommenen Folien in einer Zusammenlegestation
DE3730126A1 (de) System zum automatischen verladen von glasscheiben-erzeugnissen eines nach dem anderen auf einer palette
DE3813729A1 (de) Stapeln von buendeln flachgefalteter schachteln aus wellpappe
DE3601297A1 (de) Vorrichtung zur beschickung einer maschine mit warenbahnen von einer mehrzahl vorratsrollen
DE2547149C3 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
EP3294654B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von folien
DE3613462C2 (de)
DE3613315C2 (de)
DE19632289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme aufeinander gestapelter Materialbögen
EP1223137B1 (de) Vorrichtung für das Zusammenlegen von Folien zu einem Schichtpaket
DE4213301C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von oben offenen gestapelten Kästen
EP1475356B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Glastafeln
DE4444963C2 (de) Verfahren zum Entstapeln von nichtferromagnetischen Platinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0751086B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Papierstapeln
DE2839757C2 (de) Anlage zum Belegen von Platten mit Kaschierbogen
DE19839923C2 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Folien von einem Folienstapel in einer Stapelstation und zur Ablage der abgenommenen Folien in einer Zusammenlegestation
DE3641434A1 (de) Vereinzelungs-vorrichtung fuer mehrfach-lagenstapel aus blattlagen
DE2549903B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und gleichzeitigen wenden des obersten blattes eines gleichorientierten folienstapels
DE4402885C2 (de) Verfahren zum Entstapeln von nichtferromagnetischen Platinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0691295B1 (de) Plattenbeschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen
AT260672B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme, Bewegung und Ablage feuchter oder nasser Pappebogen
DE4112747C2 (de) Anlage zum Entleeren einer Plattenpresse im Zuge der Herstellung von Laminatplatten
DE2354537C3 (de) Einrichtung zum Zusammensetzen einer Vielzahl von Abscheiderplatten oder dergleichen aus Aufbauelementen
AT404823B (de) Vorrichtung zur bildung von paketen aus dünnen platten
EP0974435B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe beleimter Platten zu einer Furnierstation

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee