DE1816425A1 - Einrichtung an einer pneumatischen Bogentrennvorrichtung - Google Patents

Einrichtung an einer pneumatischen Bogentrennvorrichtung

Info

Publication number
DE1816425A1
DE1816425A1 DE19681816425 DE1816425A DE1816425A1 DE 1816425 A1 DE1816425 A1 DE 1816425A1 DE 19681816425 DE19681816425 DE 19681816425 DE 1816425 A DE1816425 A DE 1816425A DE 1816425 A1 DE1816425 A1 DE 1816425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
pneumatic
separating
stacks
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681816425
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Schwebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mabeg Maschb Nachf Hense GmbH
Original Assignee
Mabeg Maschb Nachf Hense GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mabeg Maschb Nachf Hense GmbH filed Critical Mabeg Maschb Nachf Hense GmbH
Priority to DE19681816425 priority Critical patent/DE1816425A1/de
Publication of DE1816425A1 publication Critical patent/DE1816425A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/44Simultaneously, alternately, or selectively separating articles from two or more piles
    • B65H3/446Simultaneously, alternately, or selectively separating articles from two or more piles alternatively, i.e. according to a fixed sequence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/26Duplicate, alternate, selective, or coacting feeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  • "Einrichtung an einer pneumatischen Bogentrennvorrichtung" Die Erfindung bezieht sich auf eine pneumatische Bogentrennvorrichtung, bei ler die Bogen trennenden Hilfsmittel an der Hinterkante mehrerer gleichzeitig verarbeitender Bogenstapel angreifen.
  • Bei Bogen verarbeitenden Maschinen ist es bekannt, sich auch solcher Aggregate ZU beidenen, bei denen geordnete Bogenstapel nebeneinander gestapelt, gleichzeitig t'bogenvereinzelt' und den Bogen veredelnden I{aschinen zugeleitet weraen.
  • Rs sind auch verschiedene Bogenanleger bekannt, denen hintereinander die Bogenstapel zugefahren werden.
  • Titer ist aber fiir die Bogenvereinzelung nur ein Bogenanleger tätig zur Abtragung der Stapel eingesetzt. Bei den Bogenanlegern mit den nebeneinanderliegenden Stapeln sind diese gleichzeitig von den Trenn- und Bogenvereinzelungen betroffen, so daß wohl eine erhebliche Leistungssteigerung erzielt werden kann. Diese beschränkt sich aber nur auf die kleineren Bogenformate.
  • Diese bekannten Vorrichtlmgen haben noch den Nachteil, daß sie dann doppelte Aggregate, lNerkzeuge und Hilfseinrichtungen und mehr Personal und höheren Einsatz fordern und verschleißfreudiger sind.
  • Die beiden Bogenanleger der Bogenstapel 1 und 2 werden zweckmäßig von einer an sich bekannten Eintouren-welle gemeinsam betrieben.
  • Diese Eintourenwelle kann natürlich auch so beschaffen sein, daß sie jeden Anleger für sich und gleichzeitig beide gemeinsam betreiben kann0 Von diesem Stande der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die .Nufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die die beschriebenen Nachteile vermeidet, die Hochleistungen der Druck und anderen Bogen verarbeitenden Maschine ohne Mühe erreicht und die Bogen sicher, einwandfrei zur Anlage fährt.
  • Bei dem Erfindungsgegenstand geschieht dies dadurch, daß mehrere Bogenanleger hintereinander angeordnet und gemeinsam in einer Bogenförderrichtung dergestalt wirksam sind, daß der Bogen 21 des Stapels 1 mit dem Bogen 22 des Stapels 2 sich zu einer gemeinsamen Bogenbahn vereinigt und daß diese schuppenartig und auch Bogen auf Bogen den Vordermarken 25 zugeführt werden.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsformter Erfindung beispielsweise dargestellt. Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht von hintereinander angeordneten Bogenstapelanlegern, beispielsweise mit den Hochstapeln 1 und 2 und in Fig. 2 sind schematisch beide Bogenbahnen dargestellt.
  • Die Bogenstapel 1 und 2 sind auf den Paletten 3 und 4 in bekannterweise gegen die Anschlagschienen 5 und 6 angeschlagen und gestapelt. Diesen sind die Bogenförderwalzen 7 und 8 zugeordnet, auf die in bekannterweise Führungsrollen 9 und 10 taktmäßig - von einer Eintourenwelle gesteuert -wirksam werden. 11 und 12 sind die den einzelnen Stapeln zugeordneten Saugköpfe, die mit ihren Hilfsmitteln 13, 14, 15 und 16 die obersten Bogen von der Stapeloberfläche trennen und den Förderwalzen und schließlich der Bogen verarbeitenden Maschine 17 einer Druck-, Lackier-, flronciermaschine o.a. zur Veredlung zufördern.
  • Der Bogenanlegetisch 18 des Stapels 1 ist bis zu den Vorder- bzw.
  • Schwinggreifern 17 einer Druckmaschine geführt.
  • Den Anlegetischen 18 und 19 sind die Bänderwalzen 20 zugeordnet.
  • 21, 22 und 93 sind die Vorderbog-en der Bogenstapel 1 und 2. Die Seitenzielhmarke 24 ist seitlich auf den Anlegetischen verlegbar in der Laufrichtung wie auch nach der Bogenbreite verlegbar eincerichtet. Kn der Vorderkante des Anlegetisches befinden sich die Anschlagmerken 25 Die Wirkungsweise ist folgende: während der Bogen 21 des Stapels 1 diL- taktmäßig angelt-obene Rolle 9 der Förderwalze 7 unterläuft, wird der Bogen 22 von den Fördersaugern S der Walze 8 über dem Anlegetisch 18 so durch an sich bekannte Fördervorrich tungen auf seinem Anlegetisch 19 auf den Schuppenabstand der Bogen 21 und 23 vorgetragen, wobei inzwischen der Bogen mit seiner Orginalschuppe von der Ziehmarke 24 seitlich ausgerichtet von der Bogen verarb eit enden Ifaschine beispielsweise der Druckmaschine abgezogen wird.
  • Gleichzeitig ist dann der Bogen 22 bis zur Vordermarke 25 gelangt, wobei der Bogen 23 die Lage 22 vor der Ziehmarke 24 errecht hat.
  • Es werden also abwechselnd je 1 Bogen der einen und der anderen Schuppenbahn von den Vorgreifern in die Bogen verarbeitende Maschine gefördert.
  • Mit der getroffenen Anordnung wird erreicht, daß nicht nur die eingangs vorgetragenen Nachteile ausgeschaltet werden.
  • Mit der Anlage von zwei hintereinander aufgestellten und in der gleichen Bogenförderrichtung wirksamen Bogenanlegern kann dei Beitriebsgeschwindig keit und der Kräfteanfall bedeutsam verringert werden, ohne daß Leistungen Qualität und quantität des Produktes sich vermindern. Verbindungen und Gelenke werden nicht mehr bis zum Rande ihrer Leistungsfähigkeit beansprucht bzm, ausgenutzt, so daß mit gerissen Kraftreserve alle sonst schnell verfallenden Teile erhalten bleiben, die Aufgaben der Maschine sicher, sauber und leistungsfähig erfüllt werden können.

Claims (4)

ANSPRÜCHE
1.) Einrichtung al einer pneumatischen Bogentrennvorrchutng bei der die Bogen trennenden hilfsnittel an der Hinterkante mehrerer Bogen stapel angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bogenanleger hintereinander angeordnet und gemeinsam in einer Bogenförderrichtung dergestallt wirksam sind, daß der Bogen (21) des Bogenstapels (1) mit dem Bogen (22) des Bogenstapels (2) zu einer gemeinsamen Bogenbahn sich vereinigen und daL' diese den Vordermarken (25) überlappt zugeführt wird.
2.) Einrichtung an einer pneumatischen Bogentrennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bogenanleger hintereinander angeordnet sind, daß mit deren bekannten Trenn- urd Fördermitteln aufgebaute Bogenbahnen, von Bogen auf Bogen hintereinanderfolgend, insofern sich zu einer vereinigen, daß abwechselnd zuerst der eine Bolzen (21) der einen und dann ein Regen (22) der anderen Bogenbahn der Vordermaike (25) zugeführt werden.
3.) zu ) Einrichtung an einer pneumatischen Bo£;entrennvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogentrennmittel (S) der stapel (i und 2) wie auch die Förderhilfsmittel (7, 8 und 9, 10) mit einer an sich bekannten Eintourenwelle betrieben werden.
4.) Einrichtung an einer pneumatischen Bogentrennvorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bogenanleger für sich und auch gemeinsam mit dem anderen betrieben werden kann.
DE19681816425 1968-12-21 1968-12-21 Einrichtung an einer pneumatischen Bogentrennvorrichtung Pending DE1816425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816425 DE1816425A1 (de) 1968-12-21 1968-12-21 Einrichtung an einer pneumatischen Bogentrennvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816425 DE1816425A1 (de) 1968-12-21 1968-12-21 Einrichtung an einer pneumatischen Bogentrennvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816425A1 true DE1816425A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=5717111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816425 Pending DE1816425A1 (de) 1968-12-21 1968-12-21 Einrichtung an einer pneumatischen Bogentrennvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1816425A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008666A2 (de) * 1978-09-13 1980-03-19 Hoesch Aktiengesellschaft Anlage zum Belegen von Platten mit Kaschierbogen
DE102004012694A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anleger für eine Stanz- oder Prägevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008666A2 (de) * 1978-09-13 1980-03-19 Hoesch Aktiengesellschaft Anlage zum Belegen von Platten mit Kaschierbogen
EP0008666A3 (en) * 1978-09-13 1980-04-16 Becker & Van Hullen± Niederrheinische Maschinenfabrik Gmbh & Co. Device for applying covering sheets to plates
DE102004012694A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anleger für eine Stanz- oder Prägevorrichtung
US7516952B2 (en) 2004-03-16 2009-04-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Feeder for a punching of embossing apparatus and method of operating the apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313150C3 (de) Bogenzuführung für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE1265763B (de) Verfahren zum Ineinanderstecken und bzw. oder Aufeinandersammeln von Druckbogen, Falzprodukten u. dgl. sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1761468A1 (de) Foerdervorrichtung fuer Bogen von Karton,Papier und Kunststoffolien
DE102008048287A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Bogen
DE102013010750A1 (de) Bogenanleger und Verfahren zur Schuppenstrombildung
DE102007061394A1 (de) Ausleger, einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE102009025611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu einer Verarbeitungsmaschine
EP2065322B1 (de) Verfahren zum Anfahren/Wiederanfahren einer Bogendruckmaschine
DE2010467B2 (de) Vorrichtung zur bildung einer folge von sich unter lappender bogen fuer bogenanlegeapparate
DE1816425A1 (de) Einrichtung an einer pneumatischen Bogentrennvorrichtung
EP0078519B1 (de) Einrichtung zum Auflockern einer Schuppenformation von Druckprodukten
DE3427570A1 (de) Vorrichtung zum falzen und weiterverarbeiten von druckexemplaren
DE102007042376A1 (de) Einrichten zum Führen von aus steifem Material bestehenden Bogen
DE620517C (de) Auslegevorrichtung fuer in einer Rotationsdruckmaschine geschnittene und gefalzte Druck-Erzeugnisse
DE2456908A1 (de) Verbesserte zusammentragemaschine des flachsammler-typs
EP1219556B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Druckerzeugnisses mit Druckwerk, Schneidwerk und Stapeleinheit
DE648580C (de) Vorrichtung zum Bilden einer gegen die Anlegemarken sich vorwaerts bewegenden Bogenbahn
DE102017221215B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE6812743U (de) Einrichtung an einer pneumatischen bogentrennvorrichtung.
DE102017221217B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
EP1612174A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
DE102020107838B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Bogentrenner
EP2105395B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE1761771A1 (de) Anleger fuer Sammelheftmaschinen
DE102008042841B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen