DE2838852A1 - Textilkonditionierungserzeugnisse - Google Patents

Textilkonditionierungserzeugnisse

Info

Publication number
DE2838852A1
DE2838852A1 DE19782838852 DE2838852A DE2838852A1 DE 2838852 A1 DE2838852 A1 DE 2838852A1 DE 19782838852 DE19782838852 DE 19782838852 DE 2838852 A DE2838852 A DE 2838852A DE 2838852 A1 DE2838852 A1 DE 2838852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent
substrate
area
layer
reduced thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782838852
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838852C2 (de
Inventor
Ernst Staehli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2838852A1 publication Critical patent/DE2838852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838852C2 publication Critical patent/DE2838852C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/047Arrangements specially adapted for dry cleaning or laundry dryer related applications
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

2838652
Textilkonditionierungserzeugnisse
Die Erfindung bezieht sich auf Textilkonditionierungserzeugnisse zur Verwendung mit gewaschenen Textilien in einem Trommeltrockner sowie auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Erzeugnisse dieser allgemeinen Klasse weisen ein absorbierendes flexibles Substrat mit einer Schicht eines Textilkonditionierungsmittels auf wenigstens einer Oberfläche auf.
Die Erzeugnisse werden in einem Trommeltrockner zusammen mit gewaschenen Textilien verwendet. Die Anwesenheit "von Wasser und Wärme im Trockner unterstützt die Übertragung des Konditionierungsmittels von dem Substrat auf die Textilien, wenn letztere und das Substrat sich zusammen in der Trommel bewegen. Erzeugnisse dieser Klasse sind in den US-PSen 3 442 692 und 3 686 025 beschrieben worden, auf deren Offenbarung hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Das Substrat weist vorzugsweise absorbierende Eigenschaften auf, so daß ein Teil des Textilkonditionierungsmittels im Substrat ist.
Das Substrat ist von allgemeiner Blatt- oder Flächenform und soll im Trockner mit den gewaschenen Kleidungsstücken zusammen umgewälzt werden. Es kann ein Gewebe oder ein Faservlies aus natürlichen oder synthetischen Fasern, z.B.
90981 1 /0978
Cellulosefaser!!, sein. Es kann einheitlich sein, hergestellt aus einem Flächenerzeugnis nicht absorbierenden oder absorbierenden polymeren Materials, z.B. Polyäthylen bzw. Polyurethan.
Die Abmessungen des Substrats sind unkritisch, handelsübliche Erzeugnisse haben gewöhnlich Seitenlängen von etwa 12 bis etwa 30 cm. Die Dicke des Substrats wird so gewählt, daß die gewünschten Absorptions-, Flexibilitäts- und Abgabeeigenschaften vorliegen.
Das Textilkonditionierungsmittel enthält ein Material, das dem getrockneten Textilmaterial einen Vorteil zu erteilen vermag. Dieser Vorteil ist gewöhnlich das Weichmachen von Textilien, und Materialien, die zu diesem Vorteil führen, werden beispielsweise von Morton aufgeführt und sind in der Literatur über Textilweichmachung gut charakterisiert. Materialien dieser Art führen gewöhnlich zu einer Herabsetzung der im Textilgewebe verbleibenden statischen Elektri zität. Materialien, die zu einer solchen Herabsetzung der statischen Aufladung ohne Textilweichmachung führen, können als Textilkonditionierungsmaterial vorliegen. Das Mittel kann ein Parfüm zur Aufbringung auf das Textilmaterial während der Behandlung enthalten.
Das Konditionierungsmaterial kann im Gemisch mit einem Material vorliegen, das die Bildung des Erzeugnisses oder die Abgabe des Mittels fördert. So kann zur Senkung des Erweichungspunkts eines Konditionierungsmittels, z.B. eines Mittels zum Weichmachen, auf den Temperaturbereich, in dem es auf Textilien in einem Trommeltrockner übergeht, eine organische Flüssigkeit, z.B. ein langkettiger Alkohol, mit etwa 7 bis etwa 9 Mol Äthylenoxid äthoxyliert, in das Mittel eingearbeitet sein. Das Textilkonditionierungsmittel hat vorzugsweise einen Erweichungspunkt im Bereich von etwa
909811/0978
-r-
35 bis etwa 800C.
Ein Handelserzeugnis hat vor seiner Verwendung das Mittel auf wenigstens einer Oberfläche, während nach vollständigem Gebrauch das Substrat zu sehen sein wird. Der Unterschied zwischen der Oberfläche des Mittels und der Substratoberfläche kann visuell erkannt werden, aber Unterschiede im Aussehen der Oberfläche des Mittels während der Verwendung sind nicht erkennbar. Diese Nichterkennbarkeit von Unterschieden während der Verwendung ist von Bedeutung, wenn nur ein Teil des Mittels in einem einzigen Waschzyklus verwendet wird. Jemand, der das Erzeugnis erneut verwenden will, um das Mittel vollständig aufzubrauchen, würde nicht wissen, ob nur ein kleiner Teil des Mittels verbraucht worden ist oder ein geringer, nicht ausreichender Teil zur Verwendung im nächsten Zyklus übriggeblieben ist.
Die Erfindung schlägt daher ein Erzeugnis für wiederholte Verwendung vor, das dem Verbraucher einen Anhaltspunkt für die auf dem Erzeugnis nach seiner Verwendung verbleibende Menge des Mittels gibt.
Ein erfindungsgemäßes Textilkonditionierungserzeugnis weist ein Substrat in Flächenform mit einer Schicht eines Textilkonditionierungsmittels auf wenigstens einer Hauptfläche auf und zeichnet sich dadurch aus, daß die Schicht wenigstens einen Bereich verringerter Dicke an ihrer Oberfläche aufweist.
Der Bereich kann kontinuierlich sein, d.h., ein miteinander in Verbindung stehendes Muster bilden, oder es können nicht zusammenhängende Bereiche vorliegen. Der Bereich oder die Bereiche sind für den Verbraucher sichtbar, bis die Schicht des Mittels bis zur Höhe des Bereichs oder der Bereiche verringerter Dicke aufgebraucht ist. Der Bereich oder die Bereiche können ein über die Oberfläche wiederkehrendes Muster
909811/0978
bilden. Der Bereich oder die Bereiche verminderter Dicke können ein Warenzeichen oder ein dekoratives Muster bilden.
Der Bereich verringerter Dicke kann sich bis zur Substratoberfläche erstrecken. Ein Erzeugnis mit einem Bereich dieser Art kann hergestellt werden, indem das Mittel auf ausgewählte Flächenbereiche des Substrats aufgedruckt wird, wobei andere Bereiche unabgedeckt gelassen werden. Bei dieser Ausführungsform deutet das Verschwinden des Bereichs verringerter Dicke an, daß das Erzeugnis tatsächlich erschöpft oder verbraucht ist.
Der Bereich kann sich in eine Tiefe in der Schicht des Mittels erstrecken, unter der genügend Mittel vorliegt, um bei einem weiteren Behandlungszyklus wirksam zu sein. Daher verbleibt, während der Bereich verringerter Dicke sichtbar ist, genügend Mittel für einen weiteren Anwendungszyklus; bei dieser Ausführungsform zeigt ein Verschwinden des-Bereiches verringerter Dicke ebenfalls einen Verbrauch des Produkts an.
Vorzugsweise wird der Bereich verringerter Dicke so hergestellt, daß die Schicht des Mittels nach deren Herstellung in konstanter Dicke auf dem Substrat eine Vertiefung erfährt.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein mehrfach verwendbares Textilkonditionierungserzeugnis, wobei ein Erzeugnis mit einer Schicht eines Textilkonditionierungsmittels auf wenigstens einer Oberfläche eines Substrats in Flächenform in wenigstens einem festgelegten Bereich der Schicht des Mittels zur Verringerung der Dicke des Mittels innerhalb dieses Bereichs Wärme und/oder Druck ausgesetzt wird. Vorzugsweise wird die Dicke des Mittels auf einen Wert verringert, unter dem genügend Mittel für einen weiteren Verwendungszyklus vorliegt.
909811/0978
Die Menge des Mittels in der Schicht unter dem Bereich verringerter Dicke wird ausreichend bemessen, um einen weiteren Anwendungszyklus zu ermöglichen/ indem die Mengen des Mittels unter dem Bereich verringerter Dicke mit Änderungen in der Rezeptur und Verarbeitungsvariablen empirisch untersucht werden. Zur Ausbildung des Bereichs verringerter Dikke kann Druck alleine angewandt werden, vorzugsweise wird er aber zusammen mit Wärme angewandt, um die Schicht des Mittels zu erweichen. Der Druck wird durch ein Teil ausgeübt, und wenn ein erwärmtes Teil verwendet wird, kann das Erhitzen durch elektrisches Beheizen des Teils erfolgen. Die bevorzugte Form der Bereiche verringerter Dicke sind Kanäle, d.h. langgestreckte Bereiche, die ein Muster bilden können.
Nachfolgend wird ein Beispiel für ein Erzeugnis und ein Verfahren zu seiner Herstellung angegeben:
Ein absorbierendes Polyestersubstrat-Faservlies mit einem Gewicht von etwa 30 g/m2 wurde verwendet. Der Imprägnierprozeß wurde an einem Substratstreifen von etwa 21,5 cm Breite durchgeführt; dieser Streifen wurde dann in Abständen von etwa 28 cm perforiert, so daß flächige Stücke oder Tücher von 21,5 χ 28 cm von einer Rolle abgerissen und in einem Trommeltrockner verwendet werden konnten.
Der Streifen wurde imprägniert, indem er durch eine Schmelze eines Mittels geführt wurde, das handelsübliches Dimethyldi (gehärtetes) talgammoniumchlorid und sekundären C| .J-C15-Alkohol, äthoxyliert mit 12 Mol Äthylenoxid, im Gewichtsverhältnis von 75 : 25 enthielt. Das Bad enthielt auch eine wirksame Menge Parfüm. Das Mittel wurde vom Substrat absorbiert und bildete auf dessen Oberflächen auch Schichten. Nach dem Erstarren der Schichten des Mittels wurde der Streifes zwischen einem Heizdrahtgrill und einer Grundplatte
§09811/0978
komprimiert, um ein sichtbares Muster von Kanälen verringerter Dicke auf der mit dem Drahtgrill in Berührung gebrachten Oberfläche auszubilden.
Ein fluchtendes Muster wurde auf der Oberfläche des Mittels, die mit der Grundplatte in Berührung stand, durch Wärmeleitung und Druck durch das imprägnierte Substrat gebildet. Die Kanäle an beiden Oberflächen reichten bis zum Substrat hinab.
Ein Tuchstück wurde von dem perforierten Streifen abgerissen und in einem Trommeltrockner mit gewaschenen Textilien verwendet, die dadurch weichgemacht wurden. Wach dem Behandlungszyklus war das Muster nicht sichtbar; dies zeigte, daß nicht genügend Mittel für einen weiteren Zyklus zur Verfugung stand.
Der Drahfcerhitser wird vorzugsweise auf eine Temperatur erhitzt, die gerade über dem Erweichungspunkt des Mittels liegt. Beide Seiten des Streifens können einer Wärmequelle und Druck durch Verwendung sich deckender Heizquellen oder gleichwertiger, solche Bereiche bildender Einrichtungen ausgesetzt werden.
Eine geeignete Vorrichtung zur Ausbildung der Bereiche verringerter Dicke ist ein elektrisch erhitzter Metallstab, der mit einem isolierenden Polymerisat mit hohem Schmelzpunkt überzogen ist. Die Stange oder der Stab ist gegen einen mit Gummi überzogenen,nicht erhitzten Stab bewegbar. Die beiden Stäbe fluchten miteinander, so daß ein zwischen sie gebrachtes imprägniertes Substrat längs einer Linie Wärme und Druck ausgesetzt wird, wenn die Stäbe zusammengebracht werden. Eine Vorrichtung dieser Form ist im Handel erhältlich (Bosch Limited).
909811/0978
-y-
Eine andere Vorrichtung zur Ausbildung des Bereichs verringerter Dicke weist zusammenwirkende beheizte Walzen auf, zwischen deren Spalt das imprägnierte Substrat hindurchgeführt wird.
Eine oder beide Walzen haben auf ihrer Oberfläche eine Einrichtung zum Ausüben von Druck auf die Oberfläche der Schicht des Mittels.
Bei der allgemeinen Anwendung der Erfindung stellen die Bereiche verringerter Dicke einen winzigen Anteil der Gesamtoberfläche dar. Die Mindestfläche des Bereichs, die die Erkennbarkeit des Kontrastes zuläßt, mag bei etwa 5 % der Gesamtfläche liegen. Der Maximalanteil der Gesamtfläche mit verringerter Dicke kann bis zu etwa 50 % gehen, vorzugsweise bis zu etwa 40 % und insbesondere bevorzugt bis zu etwa 30 %.
909811/0978

Claims (4)

Patentansprüche
1. Textilkonditionierungserzeugnis für wiederholte Verwendung mit einem Substrat in Flächen- oder Tuchform mit einer Schicht eines Textilkonditionierungsmittels auf wenigstens einer Hauptfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht wenigstens einen Bereich verringerter Dicke an der Oberfläche aufweist.
2. Textilkonditionierungserzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich verringerter Dicke bis zur Substratoberfläche reicht.
3. Textilkonditionierungserzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat absorbierend ist.
90981 1/0978
4. Verfahren zur Herstellung eines mehrfach verwendbaren TextilkonditionierungserZeugnisses gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Erzeugnis mit einer Schicht eines Textilkonditionierungsmittels auf wenigstens einer Oberfläche eines Substrats in Flächen- oder Tuchform in wenigstens einem festgelegten Bereich der Schicht des Mittels zur Verringerung der Dicke des Mittels innerhalb dieses Bereichs Wärme und/oder Druck ausgesetzt wird.
90981 1 /0978
DE19782838852 1977-09-06 1978-09-06 Textilkonditionierungserzeugnisse Granted DE2838852A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3715277 1977-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2838852A1 true DE2838852A1 (de) 1979-03-15
DE2838852C2 DE2838852C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=10394182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838852 Granted DE2838852A1 (de) 1977-09-06 1978-09-06 Textilkonditionierungserzeugnisse

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5450696A (de)
AT (1) AT371160B (de)
AU (1) AU522397B2 (de)
BE (1) BE870189A (de)
CA (1) CA1262806A (de)
CH (1) CH644794A5 (de)
DE (1) DE2838852A1 (de)
DK (1) DK392078A (de)
FI (1) FI63266C (de)
FR (1) FR2402028A1 (de)
GB (1) GB2005741B (de)
IT (1) IT1109105B (de)
NL (1) NL179934C (de)
SE (1) SE7809351L (de)
ZA (1) ZA785021B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914169A1 (de) * 1978-04-11 1979-10-25 Procter & Gamble Gegenstand zum konditionieren von geweben in waeschetrocknern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH643779A5 (de) * 1978-01-27 1984-06-29 Herbert Glatt Gewebekonditionierkoerper und verfahren zur herstellung eines gewebekonditionierkoerpers.
JPS55143511U (de) * 1979-04-03 1980-10-15
US4423105A (en) * 1982-08-02 1983-12-27 Colgate-Palmolive Company Article for clothes conditioning and method of making same
JPS5943171A (ja) * 1982-08-31 1984-03-10 ライオン株式会社 繊維製品処理用物品
JPS59112069A (ja) * 1982-12-17 1984-06-28 花王株式会社 衣料処理用製品

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH541655A (de) * 1970-10-20 1973-09-15 Colgate Palmolive Co Formkörper zum Konditionieren von Textilmaterialien und dessen Verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686025A (en) * 1968-12-30 1972-08-22 Procter & Gamble Textile softening agents impregnated into absorbent materials
BE793211A (fr) * 1971-12-24 1973-06-22 Ciba Geigy Procede d'impression par transfert a sec en continu sur des nappes en matiere organique et cristallisation pour la mise en oeuvrede ce proced
US4004685A (en) * 1972-03-07 1977-01-25 Economics Laboratory, Inc. Treatment of fabrics in machine dryers
GB1548000A (en) * 1975-04-09 1979-07-04 Unilever Ltd Fabric treating product

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH541655A (de) * 1970-10-20 1973-09-15 Colgate Palmolive Co Formkörper zum Konditionieren von Textilmaterialien und dessen Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914169A1 (de) * 1978-04-11 1979-10-25 Procter & Gamble Gegenstand zum konditionieren von geweben in waeschetrocknern

Also Published As

Publication number Publication date
BE870189A (fr) 1979-03-05
FR2402028A1 (fr) 1979-03-30
CA1262806A (en) 1989-11-14
SE7809351L (sv) 1979-03-07
IT1109105B (it) 1985-12-16
AT371160B (de) 1983-06-10
AU522397B2 (en) 1982-06-03
IT7869050A0 (it) 1978-09-05
FI63266B (fi) 1983-01-31
FI63266C (fi) 1983-05-10
GB2005741B (en) 1982-06-30
AU3954178A (en) 1980-03-13
CH644794A5 (de) 1984-08-31
JPS5450696A (en) 1979-04-20
ZA785021B (en) 1980-04-30
DE2838852C2 (de) 1987-06-11
NL179934C (nl) 1986-12-01
FI782711A (fi) 1979-03-07
FR2402028B1 (de) 1983-04-22
GB2005741A (en) 1979-04-25
DK392078A (da) 1979-03-07
ATA638878A (de) 1982-10-15
NL7809084A (nl) 1979-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313873C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten, abriebfesten Filmfibrillenvliesstoffes
DE3419637C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vliesen und deren Verwendung
DE822240C (de) Verfahren zur Veredelung von Kunststoffgewebe
CH625578A5 (de)
DE2838852A1 (de) Textilkonditionierungserzeugnisse
DE902427C (de) Verfahren zur Herstellung fester, waschbarer, gewebeaehnlicher, verfilzter Stoffe aus Cellulosefasern ohne Spinnen und Weben
DE1560759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
DE2739461A1 (de) Verfahren zur herstellung von einem durch waerme aktivierbaren textilgut konditionierenden produkt
DE1635689C3 (de)
DE1619240A1 (de) Streichkunstleder
DE2120692A1 (de) Verfahren zur Herstellung gesprenkelt gefärbter Textilstoffe
DE2614635A1 (de) Erzeugnis zur behandlung von textilien
US4308306A (en) Fabric conditioning products
DE3619033A1 (de) Verfahren zur herstellung von flock
DE1936154C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer Befleckung versehenen Trägers
DE2914169A1 (de) Gegenstand zum konditionieren von geweben in waeschetrocknern
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
DE1410252C (de) Verfahren zur Herstellung ge bundener Faservliesstoffe
DE2739450A1 (de) Verfahren zur herstellung von einem durch waerme aktivierbaren textilgut konditionierenden produkt
DE2130186A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faservliesmaterial und nach diesem hergestelltes Faservilesmaterial
DE1785255C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Walzen
DE1594821C3 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien
DE3716686C2 (de)
DE102020104978A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verfahrenstechnischen Produkts
DE254634C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition