DE2313873C3 - Verfahren zur Herstellung eines leichten, abriebfesten Filmfibrillenvliesstoffes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines leichten, abriebfesten Filmfibrillenvliesstoffes

Info

Publication number
DE2313873C3
DE2313873C3 DE2313873A DE2313873A DE2313873C3 DE 2313873 C3 DE2313873 C3 DE 2313873C3 DE 2313873 A DE2313873 A DE 2313873A DE 2313873 A DE2313873 A DE 2313873A DE 2313873 C3 DE2313873 C3 DE 2313873C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
roller
embossing
nonwoven fabric
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2313873A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313873A1 (de
DE2313873B2 (de
Inventor
Philip Eugene Wilmington Del. Miller (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2313873A1 publication Critical patent/DE2313873A1/de
Publication of DE2313873B2 publication Critical patent/DE2313873B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313873C3 publication Critical patent/DE2313873C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines leichten, abriebfesten Filmfibrillenvliesstoffes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein Herstellungsverfahren für Filmfibrillenvliesstoffe ist in der US-PS 34 78 141 beschrieben. Dabei wird von ungebundenen Filmfibrillenvliesen ausgegangen, deren Herstellung aus endlosen Netzen aus Filmfibrillenelementen in der US-PS 3169 899 beschrieben ist. Hiernach wird eine Lösung eines Polymerisats bei einer Temperatur oberhalb des Siedepunkts des Lösungsmittels durch Entspannungsspinnen unter hohem Druck in einen Raum von niedrigem Druck versponnen, wobei tich an der Spinndüse ein dreidimensionales Netz aus Filmfibrillen bildet. Dieses endlose Netz wird mit Hilfe eines Umlenkorgans seitlich ausgebreitet und dann in mehreren Richtungen in einer sich überlappenden und ichneidenden Anordnung auf einem vorrückenden Förderband abgelegt. Das Vlies wird gemäß US-PS 34 78 141 verdichtet, indem man es zwischen zwei Walzen hindurchführt, wie im Oberbegriff des Hauptan-Ipruchs beschrieben. Die verdichteten Stellen der so entstehenden Vliesstoffe, die als Punktbindungen bezeichnet werden, bestehen aus zahlreichen kleinen Flächen, in denen die Filmfibrillenelemente unter Druck Verdichtet und teilweise miteinander verschmolzen worden sind, wodurch in diesen gebundenen Flächen das Lichtstreüvermögen vermindert und die Lichtdurchlässigkeit erhöht wird. Deshalb werden diese gebundenen Stellen als »durchscheinende Fenster« bezeichnet.
Insbesondere ist es aus der US-PS 34 78 141 bekannt, eine derartige Punktverdichtung durch Hindurchleiten eines Filmfibrillenvlieses durch den Soalt zwischen einer
Walze mit einer erhitzten, harten, wärmeleitenden Oberfläche, aus der 3 bis 170 harte Vorsprünge je cm-1 mit einer Höhe von mindestens dem 2,5fachen der Dicke des zu behandelnden Vlieses und mit einer an ihren Spitzen gemessenen Gesamtquerschnittsfläche, die ausreicht, um 1 bis 5% der VliesPäche mit gemusterten Flächen zu versehen, herausragen, und einer elastischen Gegenwalze, deren Oberfläche eine Shore-Durometerhärte gemäß Skala B von 60 bis 90 aufweist, bei einem Druck von 4 bis 20 kg/cm herbeizuführen.
Bei einer geeigneten nachträglichen mechanischen Erweichungsbehandlung werden die Filmfibrillenelemente zwischen den Stellen der Punktbindungen in mikroskopischem Maßstab »aufgeflockt« und erhalten dadurch mehr Beweglichkeit, so daß man einen weichen, drapierbaren Vliesstoff erhält, der infolge der restlichen Pt .iktverbindungen seine gute Widerstandsfähigkeit gegen Entschichtung und Antrieb beibehalten hat. Solche Vliesstoffe eignen sich für Wegwerfkleidungsstücke, Tuche und Vorhänge sowie auch als Schutzpackmaterial usw.
Bei vielen solchen Anwendungen wird aber ein leichteres Erzeugnis verlangt, als nach der US-PS 34 78 141 herstellbar ist. Wenn man solche Vliesstoffe mit geringeren Flächengewichten als 37 g/m2 herstellt, zeigen sie Schwankungen in der Lichtdurchlässigkeit und Lichtreflexion, die auf örtliche Ungleichmäßigkeiten im Flächengewicht der Vliesstoffe zuoickzuführen sind, so daß solche Vliesstoffe, obwohl sie völlig
je ausreichende Zugfestigkeitseigenschaften aufweisen, wegen ihres Aussehens nicht abgesetzt werden können. Dies liegt daran, daß die Ungleichmäßigkeiten wegen des geringen Flächengewichts der Vliesstoffe weniger Gelegenheit haben, sich gegenseitig auszugleichen, weil
ji weniger Filmfibrillennetzschichten vorhanden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gleichmäßige Aussehen von leichten Filmfibrillenvliesstoffen aus thermoplastischen Polymerisaten zu verbessern.
■to Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Verfahrensmerkmal des Patentanspruchs gelöst.
Ein überraschendes Ergebnis der Erfindung ist die Änderung im Aussehen des leichten Vlieses, wenn dieses durch die erfindungsgemäße Prägeverdichtung zu
4> einem Vliesstoff verarbeitet wird. Wenn der optische Kontrast zwischen dem verhältnismäßig undurchsichtigen Hintergrund un^. den kleinen verdichteten Flächen groß genug wird, haben die erfindungsgemäß verdichteten Vliesstoffe eine viel größere Gleichmäßigkeit als die
■so Ausgangsvliese, und zwar nicht nur bei direkter Beobachtung im reflektierten oder im durchfallenden Licht, sondern sogar auf photographischen Reprodukti onen dieser Vliesstoffe.
Ais der DE-OS 18 08 286 ist ein Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen durch Binden von Faservliesbahnen bekannt, bei dem eine Faservliesbahn aus thermoplastischem Material zwischen zwei Walzen, von denen die eine eine unbeheizte glatte Walze und die andere eine beheizte harte Walze mit 8 bis 155 Vorsprüngen je cm2 ist, wobei die Vorsprünge sich auf einer Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes des thermoplastischen Materials befinden, unter einem Druck von ungefähr 4 bis 10 kg/cm je Prozenteinheit zu bindender Fläche hindurchgeleitet wird, wobei die Vorsprünge in das Vlies zu 50 bis 98% der Dicke desselben eindringen und dabei in dem Vlies Bindungs^ punkte erzeugen. Dieses Verfahren bezieht sich jedoch nicht auf die Herstellung von Filmfibrillenvliesstoffen
von besonderer Gleichmäßigkeit.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen.
Fig. 1 ist eine Endansicht einer Vorrichtung, um ein Filmfibrillenvües mit einem Prägemuster zu versehen.
Fig.2 ist ein vergrößerter Querschnitt durch einen Teil eines durch Prägen gemusterten Vliesstoffs.
Gemäß Fig. 1 wird das Filmribrillenvlies 1 von der Rolle 2 abgezogen. Das Vlies ist im allgemeinen 0,07 bis 0,20 mm dick. Es läuft zwischen den Walzen 3 und 4 hindurch, wo es mit dem Prägemuster versehen wird, und der durch Prägen verdichtete Vliesstoff 5 wird auf die Rolle 6 aufgewickelt Die Prägewalze 3 hat eine wärmeleitende Oberfläche 7, die einstückig mit der Walze 3 geformt oder aus einem besonderen Mantel bestehen kann. Erhabene Vorsprünge 8 drücken dem Filmfibrillenvües bei seinem Durchgang zwischen den Walzen 3 und 4 (deren Antrieb nicht dargestellt ist) ein Muster auf. Die Oberfläche der Walze 4 hat eine Durometerhärte nach der Shore-Skala D von mindestens 70. Eine hohle Kammer 10 in der Prägewalze 3 wird mit Wasserdampf unier gesteuertem Druck gespeist Die Temperatur der Walzenoberfläche wird durch Steuerung des Wasserdampfdrucks in der Kammer 10 geregelt. Die Prägewalze kann aber auch durch umlaufendes heißes Öl, durch eingebaute elektrische Widerstandserhitzer oder auf ähnliche, in der Technik bekannte Weise erhitzt werden.
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen mit dem Prägemuster versehenen Filmfibrillenvliesstoff 5, wie er mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 hergestellt werden kann. Die Bindungsbereiche 13 sind durchsichtige »Fenster« 15 in dem Filmfibrillenvliesstoff, die sich unter der Wärme- und Druckeinwirkung beim Andrükken der Vorsprünge 8 gegen die Gegenwalze 4 gebildet haben.
Die zwischen den durch die Vorsprünge verdichteten Stellen liegenden Flächen 14 bleiben bei dem Prägevorgang praktisch unverschmolzen.
Als Ausgangsstoffe für die Erfindung geeignete Vliese bestehen aus endlosen Netzen aus Filmfibrillenelementen, vorzugsweise in der kaltverdichteten Form, wie sie nach der US-PS 31 69 899 erhalten wird. Vliese mit Flächengewichten von 20 bis 39 g/m2 werden bevorzugt. Die Filmfibrillenelemente müssen aus einem thermoplastischen Polymerisat, wie einem Olefinpolymerisat, bestehen. Das bevorzugte thermoplastische Polymerisat ist lineares Polyäthylen.
Die einzelnen verdichteten Bereiche können die Form von Punkten. Kreisen, Dreiecken, geraden oder krummen Linienabschnitten usw. haben, und ein besonders vorteilhaftes Muster besteht aus einer Anordnung von Bereichen in der Form von Kreuzen. Die Bereiche können in regellosen oder geordneten Abständen voneinander stehen, müssen sich aber im wesentlichen über die ganze Oberfläche des Vliesstoffs in einer praktisch gleichmäßigen Dichteverteilung erstrecken. Vorteilhafterweise wird das Vlies von beiden Seiten her verdichtet, wenn dies nicht zur Ausbildung von Moire-Effekten führt.
Die mittlere prozentuale Durchlässigkeit wird nach dem folgenden Verfahren bestimmt: Man bedient sieh eines gewöhnlichen Lichtmikroskops von geeignetem Vergrößerungsvermögen und, falls erforderlich, geeigneter Maskierungsvorrichtungen, so daß das Gesichtsfeld so stark eingeengt werden kann, daß es vollständig in einzelne Verdichtete Bereiche fällt. Die durch das Mikroskop hinrjurchfallende Lichtmenge wird gemessen, indem man das Okular durch eine Photozelle ersetzt. Dann wird die Beleuchtungsintensität (Glühlampe) oder die Optik des Mikroskops oder aber die Empfindlichkeit des Meßgerätes, mit dem die Leistung ■i der Photozelle bestimmt wird, so eingestellt, daß man von der Photozelle eine geeignete Ablesung erhält, wenn keine Probe vorhanden ist. Hierauf wird ohne weitere Änderungen die Probe so in den Brennpunkt eingesetzt, daß das Licht nur durch einen einzigen
ίο verdichteten Bereich (oder einen Teil desselben) hindurchgeht, worauf man wiederum die Lichtintensität mit Hilfe der Photozelle bestimmt. Das Verhältnis der zweiten Bestimmung zur ersten Bestimmung ist die prozentuale Durchlässigkeit. Die prozentualen Durch-
lässigkeitswerte von mindestens zehn verschiedenen, regellos ausgewählten verdichteten Bereichen werden berechnet, und der Mi'.telwert ergibt die mittlere optische Durchlässigkeit der verdichteten Probe.
Es sind außergewöhnlich hohe Prägedrücke erforder-Hch. um eine ausreichende Verdichtung der Filmfibrillenelemente vier Vliese herbeizuführen. Wenn man z. B. metallische Prägewalzen verwende· die mit einer Anordnung von Vorsprüngen versehen sin'', weiche den oben angegebenen Anforderungen an das Prägemuster
2ϊ genügen, müssen Liniendrücke von mindestens 0,892 kg/cm (bezogen auf die erhabenen Bereiche) angewandt werden; mit anderen Worten: es ist ein Mindestdruck von 11 kg/cm für ein Prägemuster erforderlich, das 12% der Vliesstofffläche einnimmt.
3» Drücke von 1,51 bis 2,86 kg/cm je Prozenteinheit der gemusterten Fläche werden bevorzugt, üesonders bei Walzendurchmessern von etwa 30 cm. Wesentlich höhere als die obengenannten bevorzugten Drücke erzeugen zwar auch noch geeignete durchsichtige
j-, verdichtete Bereiche, sollen aber im allgemeinen vermieden werden, da sie nicht nur zu einem frühzeitigen Versagen der Gegenwalzen führen, sondern auch leicht eine Durchlochung des Vliesstoffs zur Folge haben können. Abgesehen von diesen hohen Walzendrücken muß die Oberfläche der Gegenv.alze eine Härte von mindestens 70 auf der Shore-D-Skala aufweisen; Härtewerte von 80 bis 90 werden bevorzugt. Wesentlich härtere Oberflächen können zwar verwendet werden, erfordern aber übermäßig enge Toleranzen hinsichtlich der Vollkommenheit und Gleichmäßigkeit der Prägewalze und der Gegenwalze, wenn die Vorrichtung eine einigermaßen gute Dauerhaftigkeit aufweisen soll und man eine gleichmäßige Musterbe grenzung über den ganzen verdichteten Vliesstoff
w hinweg ohne Durchlochung des Vliesstoffs erzielen will. Das Shore-Gerät zum Messen der DurometerhärtP wird von der Shore Instrument Manufacturing Co., Inc., 20-25 Van Wyk Expressway, Jamaica, New York, N.Y.. hergestellt. Der Durometcrtest ist in den ASTM-Prüfnorme. D-1706-61 und D-1484-59 beschrieben. Unter diesen Bedingungen beträgt die Spaltbreite zwischen der Prägewalze uno der Gegenwalze etwa 0,32 bis 0.64 cm, woraus sich für Anteile der gemusterten Bereiche an der Gesamtfläche von 3 bis 25% (der Fläche der an die Spitzen der Vorgänge angelegten imaginären Zylindertangente) außerordentlich hohe Prägedrücke an den Vorderflächen der Vorsprünge ergeben. Da ferner das Verdichtungsverfahren gemäß der Erfindung bei Temperaturen über dem Schmelzes punkt des Polyolefins durchgeführt werden muß, aus dem das Ausgangsvltes besteht, muß die Gegenwalze beträchtlich erhöhte Temperaturen aushalten. (Unter Umständen kann eine Kühlung der Oberfläche der
Gcgcnwalzc in Betracht kommen, Um deren Lebensdauer zu verlängern, sofern die kühlere Oberfläche der Gegenwalze den Charakter des Verdichtungsmusters in dem Vliesstoff nicht beeinträchtigt.) Schließlich muß die Oberfläche der Gegenwalze auch elastisch genug sein, damit sie auch bei hoher Temperatur Und unter hohem Druck nicht selbst »geprägt« wird. Geeignete Gegenwalzen können hergestellt werden, indem man einen Stahlwalzenkern mit einem Kautschukmantel mit einem gegossenen Polyamidmantel oder einem Mantel Umgibt, der aus axial verdichteten Platten aus hochtemperaturbeständigem Polyamidpapier besteht.
Der verschmolzene Zustand der Filmfibrillen in den verdichteten Bereichen ist für die verbesserte Oberflächenbeständigkeit des Vliesstoffs verantwortlich. Die verdichteten Bereiche sollen so stark verschmolzen sein, daß die verdichtete Oberfläche eine Abriebbeständigkeit aufweist, die mindestens als »gut« eingestuft wird.
Die Abriebbeständigkeit wird mit riem Crnrkmptpr-Prüfgerät CM-598 der Atlas Electric Device Company, Chicago, Illinois, bestimmt. Eine Probe wird in dem Crockmeter dem Abrieb an sich selbst unterworfen, bis die erste Oberflächenfaser herausspringt. Die Abriebbeständigkeit wird als Anzahl der Prüftakte angegeben, die erforderlich sind, um Fasern von der Oberfläche des Vliesstoffs aufzurichten. Der Endpunkt wird visuell bestimmt. Die Abriebbeständigkeit wird als ausgezeichnet, gut, mäßig oder schlecht angegeben. Diese Angaben entsprechen einer Beständigkeit von mehr als 13, 8 bis 12,4 bis 7 bzw. 3 oder weniger Prüftakten.
Es wurde gefunden, daß das Verschmelzen der Filmfibrillen an der Oberfläche der verdichteten Bereiche gleichzeitig mit dem Verdichtungsvorgang erfolgen muß. Obwohl man bereits durch Kaltverdichtung in Form der oben angegebenen Muster unter Anwendung von sehr hohen Walzenspaltdrücken und einer hinreichend harten Gegenwalzenoberfläche eine deutliche Verbesserung in der Gleichmäßigkeit des Aussehens der Produkte erzielt, haben solche kaltverdichteten Vliese wegen ihrer schlechten Oberflächenbeständigkeit (geringen Abriebfestigkeit) nur eine beschränkte Brauchbarkeit. Offenbar läßt sich ein Erzeugnis gemäß der Erfindung nur dadurch herstellen, daß man eine mit einem geeigneten Muster versehene Prägewalze verwendet, die auf eine so hohe Temperatur erhitzt ist, daß die Filmfibrillen bei den angewandten Prägedrücken und -dauern in den verdichteten Bereichen verschmelzen. Prägewalzen-Oberflächentemperaturen, die um 30 bis 400C über dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Vliesstoffs liegen, werden bevorzugt, wobei die höheren Temperaturen für höhere Durchgangsgeschwindigkeiten des Vlieses durch den Walzenspalt besser geeignet sind. Man darf natürlich nicht bei so hohen Temperaturen arbeiten, daß das Vlies unter den Enden der Walzenvorsprünge schmilzt und durchlocht wird. Die Höhe der einzelnen Vorsprünge über der Oberfläche der Walze soll mindestens das l,2fache der Dicke des zu verdichtenden Ausgangsvlieses betragen, damit die zwischen den Vorsprüngen gelegene Fläche des Vlieses nicht mit der heißen Walzenoberfläche in Berührung kommt und daher bei dem Verdichtungsvorgang im Wesentlichen ungeschmolzen bieibt.
Erfindungsgemäß hergestellte Vliesstoffe können ohne weitere Behandlung verwendet werden, wenn ment gerade ein äußerstes fviaß an Weichheit verlangt wird. Wenn jedoch eine hochgradige Weichheit verlangt wird, kann man sie erzielen, indem man den
25
30
35
40
45
50
55
60
65 verdichteten Vliesstoff einer Biegebehandlung unter Wasser, z. B. in einer automatischen Waschmaschine, unterwirft. Eine andere Methode besteht darin, daß man den Vliesstoff durch eine mechanische ErweicnUngsvorrichtung, z. B, über eine Reihe von Walzen, leitet, die Erhebungen oder Vorsprünge aufweisen, welche über den Vliesstoff hinwegstreichen, um ihn aufzulockern. Es ist vorteilhaft, zum Herbeiführen des gewünschten Weichheitsgrades nur eine möglichst geringe mechanik sehe Energie aufzuwenden, damit das Erweichungsverfahren einen möglichst geringen Einfluß auf die verdichteten Bereiche hat. Es wurde z. B. gefunden, daß man beim Erweichen durch Waschen Produkte von guter Weichheit erhält, die das ihnen durch das erfindungsgemäße Verdichtungsverfahren verliehene verbesserte Aussehen noch nahezu in vollem Umfange beibehalten haben.
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert die erfindungsgemäße Herstellung eines durch Prägen verdichteten Vliesstoffs, wobei das Prägemuster aus einer Anordnung von kleinen einzelnen Kreuzen besteht. Ein Vlies aus einem endlosen Netz von Filmfibrillen aus linearem Polyäthylen mit einem Flächengewicht von 34 g/m2 wird nach dem Verfahren der US-PS 31 69 899 hergestellt. Das Vlies hat infolge von »Wolkigkeitsfehlern« und »Stranghg'jfungsfehlern« ein verhältnismäßig ungleichmäßiges Aussehen. Per Ausdruck »Wolkigkeit« bezieht sich auf regellos auftretende Bereiche von unregelmäßiger Form und unscharfer Begrenzung, besonders an ihren Umrissen, die verschiedene Größen von etwa 0,65 bis 5 cm aufweisen und eine etwas höhere Lichtdurchlässigkeit aufweisen als ihre Umgebung, was wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, daß diese Bereiche zufällig ein etwas geringeres Flächengewicht haben. Als »Stranghäufung« werden zu hohe Konzentrationen an ungefähr parallelen, ziemlich dicht beieinanderliegenden Strängen von Fasermaterial von unregelmäßiger Größe in der Größenordnung von 2,5 bis 12,7 cm Länge bezeichnet, die regellos in dem Vlies auftreten und dadurch sichtbar sind, daß sie mehr Licht reflektieren und weniger Licht durchlassen als der Hintergrund.
Das Vlies wird erst auf der einen und dann auf der anderen Seite durch Prägen mit einem Perkins-Kalander (86,4 cm) verdichtet. Die beiden erhitzten Prägewalzen haben Durchmesser von 25,4 cm, und ihre ganze Oberfläche ist mit einem Muster von Vorsprüngen in Form kleiner einzelner Kreuze bedeckt die von zwei 0,1 mm χ 1,4 mm messenden Armen gebildet werden, die sich im rechten Winkel miteinander schneiden. Der Schnittpunkt liegt in der Mitte des Querarms des Kreuzes und 03 mm vom oberen Ende des Längsarms des Kreuzes entfernt Die Kreuze sind in einem regelmäßigen Muster so angeordnet, daß ihre Längsarme auf einem Raster von parallelen Linien liegen, die Abstände von 13 mm voneinander haben. Längs einer gegebenen Linie liegen die Kreuze in Abständen von 1,8 mm voneinander, wobei das obere Ende eines jeden Kreuzes in die gleiche Richtung weist Die Kreuze in benachbarten Reihen (Linien) weisen in die gleiche Richtung, die deshalb als die Achse des Musters bezeichnet wird, sind aber längs dieser Linie um die Hälfte der Kreuzperiode gegen die Kreuze in der benachbarten Reihe (Linie) versetzt d. h. die Querarme der Kreuze in einer gegebenen Reihe liegen in der Mitte zwischen den Querarmen der Kreuze in der benachbarten Reihe. Die Prägeoberfläche eines jeden Kreuzes
ragt um 0,25 mm aus der Oberfläche der Prägewalze heraus. Bei der Anordnung der Kreuze auf der ersten Prägewalze ist das Muster achsparallel zur Walzenachse, während das Muster auf der zum Verdichten der anderen Seite des Vlieses dienenden Walze mit seiner Achse auf der Walzenachse senkrecht steht. Jedes dieser Muster hat 43 Vofsprünge je Crri2, so daß die durch Prägen verdichtete Fläche etwa 12% der VÜesstoffoberfiifche beträgt Die Gegenwalze hat einen Stahlkern mit einem Durchmesser von 25,4 cm, der von einem 1,27 cm dicken Kautschukmantel mit einer Durometerhärte von 82 auf der Shore-D-£>kala verkleidet ist.
Die beiden Prägewalzen werden mit Wasserdampf von 4,6 atü erhitzt, und der Walzenspalt steht unter einem Druck von 30 kg/cm oder 2,5 kg/cm je Prozent gemusterter Fläche, und das Vlies wird mit einer linearen Geschwindigkeit von 46 m/min verdichtet. Der verdichtete Vliesstoff zeigt eine bemerkenswerte τ CrciCSSCrUrig ίΠ ucf wiciCiiiTiaLiigKcii uc5 AvüSScncnS, 2G indem die vorher zu bemerkende Wolkigkeit und Stranghäufung weder im reflektierten noch im durchfallenden Licht vorhanden sind. (Bei flüchtiger Betrachtung ähnelt der Vliesstoff wegen des Musters aus kleinen eingeprägten Kreuzen einem Gewebe.) Die mittlere optische Durchlässigkeit der eingeprägten Kreuze wird mit einem mikroskopischen Gesichtsfeld von etwa 0,023 mm2 bestimmt und beträgt 66,9% (während die mittlere Lichtdurchlässigkeit des verhältnismäßig undurchsichtigen Hintergrundes nur 4,4% beträgt). Die Abriebbeständigkeit der Probe wird mit zwölf Prüftakten als »gut« bewertet, was auf eine gute Verschmelzung der verdichteten Bereiche hindeutet.
B e i s ρ i e I 2
Man arbeitet nach Beispiel 1, jedoch mit einem Ausgangsvlies, dessen Flächengewicht nur 27 g/m2 beträgt, wobei die Prägewalzen mit Wasserdampf von 4,2 atü beheizt werden. Obwohl das Ausgangsvlies mindestens die gleiche Wolkigkeit und Stranghäufung aufweist, wie das 34 g/m2 schwere Ausgangsvlies des Beispiels 1, hat das verdichtete und heißverschmolzene Erzeugnis ein außerordentlich gefälliges gleichmäßiges Aussehen. Die verdichteten Flächen haben eine mittlere optische Durchlässigkeit von 76,1 %.
Beispiel 3
Eine andere Probe gemäß der Erfindung wird aus einem ungleichmäßigen Vlies, ähnlich demjenigen des Beispiels 1, hergestellt, welches jedoch ein Flächengewicht von 39 g/m2 aufweist. In diesem Falle arbeitet man mit einem anderen Prägemuster. Dieses Muster besteht aus einer Anordnung von etwas gebogenen Linienabschnitten in einer etwas regellosen, aber im allgemeinen parallelen Anordnung bei einem mittleren seitlichen Abstand von 1 mm. Es entfallen ungefähr 16 dieser Linienabschnitte auf einen Quadratzentimeter, die gesamte verdichtete Fläche beträgt etwa 6%, und das Muster ist so beschaffen, daß es den Eindruck eines Ledernarbens erweckt Die Vliesoberfläche wird gemäß Beispiel 1 durch Prägen mit diesem Muster verdichtet wobei jedoch die Achsen der Muster aufeinander senkrecht stehen (d. h. Linienabschnitte verlaufen auf der einen Seite ungefähr parallel zur Längsrichtung des Vliesstoffs und auf der anderen Seite ungefähr parallel zu seiner Breitenrichtung).
Die beiden Prägewalzen werden mit Wasserdampf von 4,6 atü bzw. 4,92 atü beheizt Die Gegenwalze ist ein Stahlzylinder mit einem Mantel aus hochterriperaturbeständigem Polyamidpäpief mit einer Oberflächenhärte von 86 auf der Shöre-D^Skafa. Zum Verdichten der beiden Seiteri des Vlieses Werden Walzenspalldrücke von 21 kg/cm oder 3,57 kg/cm je Prozent gemusterter Fläche bei einer Lineargeschwindigkeit von 46 m/min angewandt. Der verdichtete Vliesstoff hat ein sehr gefälliges, gleichmäßiges Aussehen (keine Wolkigkeit oder Stranghäufung), und die verdichteten und verschmolzenen Bereiche haben eine mittlere optische Durchlässigkeit von 56,3%.
Beispiel 4
Man arbeitet nach Beispiel 1, jedoch ohne Erhitzen der Prägewalzen. Obwohl das so erhaltene, verdichtete Vlies ein gleichmäßiges Aussehen hat, sind die verdichteten Bereiche nicht verschmolzen. Das Erzeugnis hat nicht die erfindungsgemäß geforderte Oberflächenbeständigkeit, da es bei der Abriebprüfung nur drei "rüfiäkie äüsi'iäii und als »»i-hiecm« eingestuft werden muß.
Beispiel 5
Man arbeitet nach Beispiel 1, jedoch mit einer Gegenwalze, die aus einem Stahlkern von 24,4 cm Durchmesser mit einem 0,64 cm dicken Mantel aus Kautschuk mit einer Durometerhärte von nur 60 auf der Shore-D-Skala besteht. Die Walzenspaltdrücke betragen 16 kg/cm bzw. ?1 kg/cm, was 1,34 kg/cm bzw. 1,79 kg/cm je Prozent gemusterter Oberfläche entspricht. Obwohl der so verdichtete Vliesstoff ein verbessertes Aussehen hat, ist immer noch eine gewisse Wolkigkeit und Stranghäufung vorhanden. Infolge der Verwendung einer zu weichen Gegenwalze zeigen die verdichteten Bereiche nur eine mittlere optische Durchlässigkeit von 44,4% und das Erzeugnis genügt den Anforderungen gemäß der Erfindung nicht.
Wenn man diesen Versuch mit den gleichen Walzenspaltdrücken und unter den gleichen sonstigen Bedingungen mit dem einzigen Unterschied wiederholt daß man die in Beispiel 1 beschriebene härtere Gegenwalze verwendet, erhält man ein vollständig zufriedenstellendes Erzeugnis, das allen Anforderungen der Erfindung genügt.
Beispiel 6
Das in Beispiel 1 als Ausgangsgut verwendete Vlies mit einem Flächengewicht von 34 g/m2 wird auf einer Seite durch Prägen mit einem Rippenmuster aus parallelen Reihen von Punktbindungen versehen, die Einzelflächen von 0,38 mm χ 0,38 mm aufweisen und in jeder Reihe um 0,091 cm voneinander entfernt sind, wänrend die einzelnen Reihen in Abständen von 0,158 cm voneinander stehen. Die Prägewalze wird mit Wasserdampf von 3,8 atü erhitzt Dann wird der Vliesstoff auf der anderen Seite mit Hilfe einer mit Wasserdampf von 3,5 atü erhitzten Prägewalze mit einem Leinenmuster versehen. Als Gegenwalze dient ein Stahlkern von 25,4 cm Durchmesser mit einem 2,54 cm dicken Mantel aus Kunstkautschuk mit einer Härte von 70 auf der Shore-B-Skala (also wesentlich weicher als eine Oberfläche mit einer Härte von 70 auf der Shore-D-Skala). Beide Walzenspalte stehen unter einem Druck von 16 kg/cm, und der Vliesstoff wird mit einer linearen Geschwindigkeit von 46 m/min zwischen den Walzen hindurchgeführt Obwohl der verdichtete Vliesstoff eine einigermaßen gute Oberflächenbeständigkeit aufweist (Abriebfestigkeit mehr als 30 Prüftakte
ίο
auf der Leinenseite und 5 Prüftakte auf der Rippenseite), ist (Sie Gleichmäßigkeit seines Aussehens recht unbefriedigend. Die mittlere optische Durchlässigkeit der verdichteten Punkte des Rippenmusters beträgt nur 20,6% (diese Punkte sind daher, wie bei den bisher bekannten Vliesstoffen, als »durchscheinende« Fenster zu bezeichnen), so daß dieses Produkt außerhalb der Grenzen der Erfindung liegt.
Beispiel 7
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Erzeugnisses gemäß der Erfindung bei hoher Erzeugungsgeschwindigkeit. Ein Vlies aus linearem Polyäthy1 len mit einem Flächengewicht von 34 g/m2 ( ähnlich demjenigen des Beispiels I1 wird mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Prägemuster versehen, mit dem Unterschied, daß die Prägewalzen Durchmesser von 45,7 cm haben und 1,78 m lang sind. Die Gegenwalzen bestehen. »us oiahiiCcrnen mil i->urciir
1(27 cm dicken Kautschukmänteln, die eine Härte von 80 auf der Shore-D-Skala aufweisen. Die Prägewalzen werden durch 16O0C heißes Öl erhitzt, welches durch ihre Wärmeaustauschkammern umläuft. Das Vlies wird mit einer linearen Geschwindigkeit von 160 m/min zugeführt und vorerhitzt, indem es um 120° des Umfanges der Prägewalzen geleitet wird, bevor es in den Spalt zwischen der Prägewalze und der Gegenwalze gelangt, der unter einem Druck von 35,7 kg/cm oder 3 kg/cm je Prozent der gemusterten Oberfläche steht. Die Oberseite und die Unterseite der Vliesstoffe wird wiederum nacheinander durch Prägeverdichtung mit einem »Muster von Kreuzen« gemäß Beispiel 1 versehen, wobei die Achsen der Muster senkrecht aufeinander stehen. Der verdichtete Vliesstoff hat ein gleichmäßiges Aussehen, während das Aüsgangsvlies die oben beschriebene Fleckigkek und Stranghäufung au.fwiiiVirÜäs Produkt hat ferner eine gute Oberflächenbeständigkeit infolge der verschmolzenen, verdichteten
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines leichten, abriebfesten Fiimfibrillenvliesstoffs, der praktisch Ober die ganze Flache mindestens einer Oberfläche hinweg mit einem Muster aus verdichteten Stellen versehen ist, durch Hindurchleiten eines Filmfibrillenvlieses durch den Spalt zwischen einer Walze, die eine erhitzte, harte, wärmeleitende Oberfläche aufweist, aus der 8 bis 155 harte Vorsprünge je cm2 mit einer Höhe, die größer ist als die Dicke des zu behandelnden Vlieses, und mit einer an ihren Spitzen gemessenen Gesamtquerschnittsfläche, die ausreicht, um das Vlies mit gemusterten Flächen zu versehen, deren Gesamtfläche 3 bis 25% der Vliesoberfläche beträgt, herausragen, und einer elastischen, glatten Gegenwalze bei einem Druck zwischen den Walzen von mindestens 0,892 kg/cm je Prozenteinheit der gemusterten Fläche, wobei Wärme und Druck derart abgestimmt werden, daß die Filmfibrillen in den gemusterten Flächen durch Schmelzbindung gebunden werden und die optische Durchlässigkeit dieser Flächen erhöht wird, ohne ein wesentliches Schmelzen der Filmfibrillen in den restlichen Flächen des Vliesstoffs herbeizuführen, d a durch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von durchsichtigen Ρεηε"βΓη (15) in den gemusterten Flächen eine Gegenwalze (4) mit einer ShoreD-Härte von mindestens 70 (DIN 53 505) verwendet wird.
DE2313873A 1972-03-20 1973-03-20 Verfahren zur Herstellung eines leichten, abriebfesten Filmfibrillenvliesstoffes Expired DE2313873C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23638472A 1972-03-20 1972-03-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313873A1 DE2313873A1 (de) 1973-10-04
DE2313873B2 DE2313873B2 (de) 1978-08-24
DE2313873C3 true DE2313873C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=22889269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313873A Expired DE2313873C3 (de) 1972-03-20 1973-03-20 Verfahren zur Herstellung eines leichten, abriebfesten Filmfibrillenvliesstoffes

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4091137A (de)
JP (2) JPS5735302B2 (de)
DE (1) DE2313873C3 (de)
FR (1) FR2176874B1 (de)
GB (1) GB1425116A (de)
IT (1) IT1012052B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712276C1 (en) * 1987-04-10 1988-10-27 Kuesters Eduard Maschf Fleece calender
DE19750459C2 (de) * 1997-11-14 2002-03-07 Kuesters Eduard Maschf Kalander zum Perforieren einer Bahn

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS198481B1 (en) * 1977-05-20 1980-06-30 Cestmir Balcar Multilayer felt,method of and apparatus for manufacturing same
DE2856852A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-17 Hoechst Ag Identitaetskarte
US4408861A (en) * 1979-08-31 1983-10-11 Ricoh Co., Ltd. Transfer-printing sheet separating system for electrophotographic copying apparatus
JPS56151552A (en) * 1980-04-25 1981-11-24 Uni Charm Corp Bulky sheet and its manufacture
US4730970A (en) * 1986-11-12 1988-03-15 Whyco Chromium Company Selectively hardened self drilling fasteners
JPS6461552A (en) * 1987-08-28 1989-03-08 Asahi Chemical Ind Soft reticulated fiber nonwoven fabric
US4775579A (en) * 1987-11-05 1988-10-04 James River Corporation Of Virginia Hydroentangled elastic and nonelastic filaments
DE3826318A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-15 Hoechst Ag Hochfester plattenfoermiger koerper mit oberflaechenstruktur
US4920001A (en) * 1988-10-18 1990-04-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Point-bonded jet-softened polyethylene film-fibril sheet
US4910075A (en) * 1988-10-18 1990-03-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Point-bonded jet-softened polyethylene film-fibril sheet
JPH0282706U (de) * 1988-12-16 1990-06-26
US5124900A (en) * 1989-11-28 1992-06-23 Manifesto Corporation Light diffuser
US5023130A (en) * 1990-08-14 1991-06-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydroentangled polyolefin web
US5383778A (en) * 1990-09-04 1995-01-24 James River Corporation Of Virginia Strength control embossing apparatus
JPH07507249A (ja) * 1992-05-29 1995-08-10 イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 保護用衣服のための複合体化学バリヤー構造物
US5268218A (en) * 1993-02-26 1993-12-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Resin-impregnated plexifilamentary sheet
CA2123329C (en) 1993-12-17 2005-01-11 Mary Eva Garvie Weber Liquid absorbent material for personal care absorbent articles and the like
US6004498A (en) * 1994-04-04 1999-12-21 Toyoda Gosei Co. Ltd. Method for molding resin to skin members
US5804117A (en) * 1994-04-05 1998-09-08 Toyoda Gosei Co., Ltd. Molding method for resin articles
IT1276887B1 (it) * 1994-11-14 1997-11-03 Olmo Giancarlo Dell Sistema per proteggere dalla contraffazione o garantire l'originalita' o personalizzare fogli prestampati
DE69706973T2 (de) * 1996-04-23 2002-04-04 Du Pont Gebundener polyolefin-vliesstoff
US6355333B1 (en) 1997-12-09 2002-03-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Construction membrane
US6368444B1 (en) 1998-11-17 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for cross-directional stretching of polymeric film and other nonwoven sheet material and materials produced therefrom
US6387471B1 (en) 1999-03-31 2002-05-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Creep resistant composite elastic material with improved aesthetics, dimensional stability and inherent latency and method of producing same
US6547915B2 (en) 1999-04-15 2003-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Creep resistant composite elastic material with improved aesthetics, dimensional stability and inherent latency and method of producing same
JP2003518202A (ja) * 1999-10-18 2003-06-03 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー フラッシュ紡糸されたシ−ト材料
US6355171B1 (en) 1999-11-09 2002-03-12 Oberlin Filter Company Filter sock for liquid filtration apparatus
US6375776B1 (en) * 2000-01-24 2002-04-23 Avery Dennison Corporation Method for forming multi-layer laminates with microstructures
US6910589B1 (en) 2000-06-22 2005-06-28 Oberlin Filter Company Annular pleated filter cartridge for liquid filtration apparatus
US20030032355A1 (en) * 2001-02-27 2003-02-13 Guckert Joseph R. Tougher, softer nonwoven sheet product
US20030165667A1 (en) * 2002-02-22 2003-09-04 Didier Decker Tougher, softer nonwoven sheet product
US20030199217A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-23 Reemay, Inc. Housewrap with drainage channels
US7128810B2 (en) 2002-10-10 2006-10-31 Albany International Corp. Anti-rewet press fabric
JP4833644B2 (ja) * 2005-11-22 2011-12-07 富士フイルム株式会社 熱可塑性樹脂フィルムの製造方法
US20100326295A1 (en) * 2008-03-01 2010-12-30 Champion David A Imparting Pattern into Material Using Embossing Roller
DE102009006099A1 (de) 2009-01-26 2010-09-30 Fiberweb Corovin Gmbh Polyethylenvlies
US8388329B2 (en) * 2010-08-12 2013-03-05 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Rodovia Apparatus for making a fibrous article
US8398915B2 (en) * 2010-08-12 2013-03-19 Johnson & Johnson do Brasil Industria e Comercio Produtos Paral Saude Ltda. Rodovia Method for making a fibrous article
US8394316B2 (en) * 2010-08-12 2013-03-12 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Rodovia Method for making a fibrous article
US9408761B2 (en) 2011-03-25 2016-08-09 The Procter & Gamble Company Article with nonwoven web component formed with loft-enhancing calendar bond shapes and patterns
US9096961B2 (en) * 2012-04-27 2015-08-04 Providencia Usa, Inc. Nonwoven wipe with bonding pattern
WO2017106080A1 (en) 2015-12-16 2017-06-22 Avintiv Specialty Materials Inc. Soft nonwoven fabric and method of manufacturing thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073714A (en) * 1959-04-08 1963-01-15 United Shoe Machinery Corp Improved collagen fiber sheet material
BE625998A (de) * 1960-11-08 1900-01-01
US3478141A (en) * 1966-08-29 1969-11-11 Du Pont Process for treating film-fibril sheets
US3619339A (en) * 1969-07-08 1971-11-09 Du Pont Porous nonwoven film-fibril sheet and process for producing said sheet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712276C1 (en) * 1987-04-10 1988-10-27 Kuesters Eduard Maschf Fleece calender
DE19750459C2 (de) * 1997-11-14 2002-03-07 Kuesters Eduard Maschf Kalander zum Perforieren einer Bahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE2313873A1 (de) 1973-10-04
JPS5735302B2 (de) 1982-07-28
FR2176874B1 (de) 1977-02-04
US4091137A (en) 1978-05-23
JPS4912171A (de) 1974-02-02
GB1425116A (en) 1976-02-18
JPS57149542A (en) 1982-09-16
DE2313873B2 (de) 1978-08-24
IT1012052B (it) 1977-03-10
US4152389A (en) 1979-05-01
FR2176874A1 (de) 1973-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313873C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten, abriebfesten Filmfibrillenvliesstoffes
DE2356720C2 (de) Verbundvliesmaterial
DE2419318C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fibrillierten Faserstrukturen
DE3003281C2 (de)
DE10016182B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines plissierfähigen Filtermaterials aus einem Vliesstoff
CH498234A (de) Verfahren zum Veredeln eines textilen Flächengebildes durch Heissprägen
DE2715746A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
EP1155178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten, voluminösen vliesbahn oder folie
DE2518531A1 (de) Nicht-gewebter textilstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2518532B2 (de) Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses
DE1933589A1 (de) Verfahren zur Herstellung aeusserst feiner Faserbahnen
DE2445070A1 (de) Verfahren zur herstellung von materialien mit plueschoberflaeche
CH625403A5 (de)
DE1504903B1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger bahnen
DE19547319A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines strukturierten, voluminösen Vlieses
DE102018106629A1 (de) Kalandrieranlage und -Methode zur Erzeugung von gelochten Vliesstoffen für Mehrlagige saugfähige Produkte
DE3302709C2 (de) Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2217931A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Endlosfadenvliesen
DE2616680A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
DE2424155C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schrumpfen eines Faservlieses
DE2528136C2 (de) Gebundener Vliesstoff aus isotaktischen Polypropylenfäden und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2838852C2 (de)
DE2809346A1 (de) Faserstrukturen aus gespaltenen mehrkomponentenfasern
DE69839081T2 (de) Papiermaschine, papiermaschinenbespannung für , und verfahren zur herstellung von bemustertem weichen papier
DE102007053087A1 (de) Geprägter Vliesstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)