DE2837593B2 - Stabilisiertes Zirkoniumdioxid für sauerstoffionenleitende Feststoffelektrolyte - Google Patents

Stabilisiertes Zirkoniumdioxid für sauerstoffionenleitende Feststoffelektrolyte

Info

Publication number
DE2837593B2
DE2837593B2 DE2837593A DE2837593A DE2837593B2 DE 2837593 B2 DE2837593 B2 DE 2837593B2 DE 2837593 A DE2837593 A DE 2837593A DE 2837593 A DE2837593 A DE 2837593A DE 2837593 B2 DE2837593 B2 DE 2837593B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium dioxide
conductivity
stabilized
zro
zirconia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2837593A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837593C3 (de
DE2837593A1 (de
Inventor
Yutaka Suzuki
Takehiko Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE2837593A1 publication Critical patent/DE2837593A1/de
Publication of DE2837593B2 publication Critical patent/DE2837593B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837593C3 publication Critical patent/DE2837593C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4073Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • H01M8/1253Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides the electrolyte containing zirconium oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

wobei» + β + γ = 1 und die Molenbrüche tx, β, γ in den folgenden Bereichen liegen:
0,88<λ<0,83 O<0<O,12
Z Stabilisiertes Zirkoniumdioxid nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, daG das Verhältnis zwischen den Molenbrüchen β und γ bei 1/3 bis 3/1 liegt
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein mit Scandiumoxid und einem Oxid einer Seltenen Erde stabilisiertes Zirkoniumdioxid für sauerstoffionenleitende Festelektrolyte.
Stabilisiertes Zirkoniumdioxid, das mit anderen Metallionen dotiert ist, ist als guter Leiter von Sauerstoffionen bekannt und wird in breitem Umfange als Festelektrolyt verwendet Es ist bekannt, zu Zirkoniumdioxid Calziumoxid (CaO) oder Yttriumoxid (Y2O3) hinzuzufügen, um die Phasenstabilität und die Sauerstoffionenleitfähigkeit vom Zirkoniumdioxid zu verbessern, das als Hochtemperatur-Feststoffelektrolyt verwendet werden soll (siehe W. Nernst, Elektrochemie, 6, 41, 1900 und GB-PS 10 11 353). Dieses stabilisierte Zirkoniumdioxid hat jedoch den Nachteil, daß dann, wenn es bspw. in einem Brennstoffelement angewendet wird, aus dem viel Strom gezogen wird, ihre Belastbarkeit als Zelle wegen ihrer großen Impedanz abnimmt. Um diesen Nachteil zu vermeiden, muß man die Arbeitstemperatur erhöhen.
Auch wenn ein solches stabilisiertes Zirkoniumdioxid als Festelektrolyt für Lamda-Meßfühler an Kraftfahrzeugen verwendet werden soll, besteht ein wesentliches Problem darin, die Impedanz des Feststoffelektrolyten zu verringern, weil dieser Meßfühler am besten bei einer Arbeitstemperatur von etwa 300° C zu betreiben ist. Somit muß im Falle des bekannten stabilisierten Zirkoniumdioxids die Arbeitstemperatur wegen der erhöhten Impedanz angehoben werden.
Es ist ferner bekannt, Scandiumoxid (Sc2O3) als Additiv zum Absenken der Impedanz des Zirkoniumdioxids zu verwenden (siehe F. M. Spiridonov et al, J. Solid State Chem. 2, 430, 1970 und GB-PS 10 U 353). Jedoch besteht im Falle des nur mit Scandiumoxid stabilisierten Zirkoniumdioxids keine lineare Beziehung zwischen der Leitfähigkeit und dem Wert MT (T= Temperatur). Feiner ist der Bereich der Phasenstabilität, d. h. der Bereich des Sc2O3-GehaItes, der ZrO2 als kubische Phase stabilisiert, sehr klein und daher nicht ausreichend, da der Ionenradius von Sc3+ nicht größer ist als der vom Zr4+. Bei der Erwärmung bei niedrigen Temperaturen von etwa 400° C wird es von der kubischen in die tetragonale Phase umgewandelt. Deshalb ist dieses Zirkoniumdioxid nur bei hohen Temperaturen einsetzbar und als allgemeiner Meßfühler nicht geeignet.
In der GB-PS 10 11 353 ist darüber hinaus u.a. ein Festelektrolyt für Brennstoffzellen angegeben, der bspw. aus Zirkoniumdioxid, Scandiumoxid und einem Oxid der Seltenen Erden bestehen kann. Nähere Einzelheiten bzgL dieses aus der Vielzahl der dort wahlweise angegebenen Bestandteilen kombinierten Festelektrolytes sind dort nicht angegeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein stabilisiertes Zirkoniumdioxid der eingangs genann ten Art zu schaffen, das eine niedrige Impedanz und eine größere Phasenstabilität und Leitfähigkeit besitzt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst Da Yb2O3 einen wesentlich größeren Ionenradius hat, wird die Stabilität des Zirkoniumdioxids erhöht; außerdem wird die höchste bisher bekannte Leitfähigkeit erzielt
Die Erfindung wird nun an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Diagramm, das die Änderung der Leitfähigkeit bei verschiedenen Temperaturen von stabilisierten Zirkoniumdioxid-Sinterungen des erfindungsgemäßen Beispiels 1 und des Bezugsbeispiels 1 zeigt,
Fig.2 ein Diagramm, das die alterungsbedingten Änderungen der Leitfähigkeit in der stabilisierten Zirkoniumdioxid-Sinterung des erfindungsgemäßen Beispiels 1 darstellt,
jo Fig.3—5 Röntgenstrahl-Beugungsbilder der stabilisierten Zirkoniumdioxid-Sinterung des erfindungsgemäßen Beispiels 1 nach dem Abschrecken von verschiedenen Temperaturen und
Fig.6 ein Diagramm, das die Änderungen der
Leitfähigkeit bei verschiedenen Temperaturen in den stabilisierten Zirkoniumdioxid-Sinterungen der erfindungsgemäßen Beispiele 2,3 und des Bezugsbeispiels 3 zeigt.
Die Phasenstabilität des erfindungsgemäßen stabili-
sierten Zirkoniumdioxids (Zirkonerde) ist durch Hinzufügen von Ytterbiumoxid (Yb2O3) als drittes Element zum Zirkoniumdioxid (ZrO2)-Skandiumoxid (Sc2O3J-System verbessert bzw. erhöht worden. Das erfindungsgemäße stabilisierte Zirkoniumdioxid kann durch folgende
Formel ausgedrückt bzw. charakterisiert werden:
χ ZrO2 · β Sc2O3 · γ Yb2O3,
wobei λ + β + γ = 1 und die Molenbrüche λ, β, γ in folgenden Bereichen liegen:
0,88<«<0,93 0</3<0,12
Die oben genannten Bereiche des betreffenden Molenbruchs λ, β, γ hängen merklich von der Phasenstabilität und der Sauerstoffionenleitfähigkeit
des stabilisierten Zirkoniumdioxids ab. Das Verhältnis zwischen β + γ, das je nach der beabsichtigten
Verwendung des stabilisierten Zirkoniumdioxids unter-
schiedlich ist, kann nicht einheitlich bestimmt werden.
Beispielsweise liegt der bevorzugte Bereich bei ß>y,
wenn es als Feststoffelektrolyt für eine Brennstoffzelle bzw. -element verwendet wird, aus der ein großer Strom gezogen wird, wodurch die Impedanz herabgesetzt wird. Wird es jedoch als Thermistor verwendet, so liegt der bevorzugte Bereich bei β<γ, weil die Linearität der
Leitfähigkeit wichtig ist und die Phasenstabilität bei
niedrigen Temperaturen erhöht werden muß.
Das stabilisierte Zirkoniumdioxid gemäß vorliegender Erfindung sei nun in weiteren Einzelheiten beschrieben. Gewöhnlich hängt die Sauerstoffionenlekfähigkeit von stabilisiertem Zirkonhmdioxid vom lonenradius des Metallions M3+ oder M2+ ab, das durch das Zr4+-IOn ersetzt werden kann. In dieser Hinsicht hat man das Sc3+-IOn, dessen Ionenradius nahe bei dem des Zr4+-IOn liegt, zum Zwecke der Erhöhung der Sauerstoffionenleitfähigkeit als wünschenswert empfunden. Weil jedoch der Sc^-Ionenradius zu klein ist, um das Zirkoniumdioxid als kubische Phase nach Art von Calciumfluorid zu stabilisieren, besitzt das Zirkoniumdioxid bei niedrigen Temperaturen keine Phasenstabilität
Somit wurde unter verschiedenen anderen untersuchten Verbindungen Yb2Oa als drittes Element, das Zirkoniumdioxid beigegeben werden soll, ausgewählt, das die Anforderungen voll erfüllt, d. h. es verringert die Ionenleitfähigkeit des Zirkoniumdioxids nicht, es stabilisiert das Zirkoniumdioxid als kubische Phase, und seine elektrische Ladung ist stabil. Der besondere Grund für die Auswahl Yb2Os liegt darin, daß im ZrO2-Yb2O3-System diese Verbindung als feste Lösung bei sehr geringen Temperaturen stabil ist und daß der lonenradius von Yb3+ derjenige ist, der nach Sc3+ am zweitnächsten dem von Zr4 + liegt
Stabilisiertes Zirkoniumdioxid des ZrO; — Sc2O3-Yb2O3-Systems gemäß vorliegender Erfindung behält seine relative Wirksamkeit auch dann, wenn es mit einem kleinen Zusatz von zumindest einer Verbindung wie Ai2O3 oder SiO2 als Sinterhilfsmittel gesintert wird.
Wie noch später an Hand des Beispiels 1 erwähnt werden wird, kann man das stabilisierte Zirkoniumdioxid gemäß vorliegender Erfindung mittels eines allgemeinen Verfahrens dadurch erhalten, daß ein y, gesintertes Produkt durch Reaktion in festem Zustand oder als feste Lösung von jedem Rohmaterial gebildet wird. Dies heißt, daß nach dem Abmessen der bestimmten Mengen von ZrO2, Sc2O3 und Yb2O3 diese durch bspw. einen Achatmörser vollständig gemischt und preßgeformt werden, so daß die o.g. Reaktion erleichtert werden kann. Danach wird das so vorbereitete preßgeformte Pulver bei 1350" C zwölf Stunden lang vorgesintert Da der Festkörper durch die oben genannte Behandlung nicht genügend homogen gemacht werden kann, wird das so erhaltene gesinterte Produkt wieder zerbrochen und gemischt, preßgeformt und gesintert, was das Endprodukt, ergibt
Außer dem oben genannten Verfahren kann man auch dasjenige Verfahren verwenden, bei dem Lösungen von Zr-, Sc- und Yb-Salzen gemischt werden, so daß sich das Rohmaterialpulver durch Mitfüllung ergibt und man das gesinterte Produkt aus diesem Pulver erhält.
Das so erreichte stabilisierte Zirkoniumdioxid des ZrO2-Sc2O3-Yb2O3-SyStCmS, das nahezu so gut leitend wie das bekannte ZrO3-Sc2O3-System ist und das hinsichtlich der Phasenstabilität besser ist und die gute Leitfähigkeit auch im niedrigen Temperaturbereich unterhalb 6000C behält, kann als Feststoff elektrolyt zur Bildung eines Sauerstoff-Densitometers, eines Lamda- &o Meßfühlers oder eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle oder eines Widerstandes für einen Thermistor verwendet werden.
Die Güte des stabilisierten Zirkoniumdioxids vorliegender Erfindung hinsichtlich seiner leitenden Eigen- es schäften und der Phasenstabilität wird ferner an Hand der folgenden Beispiele erläutert. Vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
Beispiel 1
(nach der Erfindung)
1) Vorbereitendes
ZrO2-Sc2O3-Yb2O3-Systems durch Sintern
Handelsüblich erhältliches ZrO2, Sc2O3 und Yb2Oj (jedes mit einer Reinheit von 99,9%) werden in den in der Tabelle 1 angegebenen Anteilen gemischt, so daß man das Verhältnis von β/γ = i erhält
Tabelle 1
Proben
ZrO2
Sc2O3
Yb2O3
A 0,92 0,040 0,040
B 0,91 0,045 0,045
C 0,90 0,050 0,050
λ, β, γ sind Molenbrüche der bereits oben erwähnten allgemeinen Formel, wobei λ + β + γ = 1 ist)
Die betreffenden Mischungen wurden unter 98 N/mm2 preßgeformt, woran sich ein zwölfstündiges Calcinieren bei 13500C in Luft anschloß. Die so gelieferte Sinterung wurde wieder zu Pulver zerbrochen und unter 294 N/mm2 zu einer Scheibe preßgeformt bzw. -gegossen. Dann wurde die Scheibe zwei Stunden lang bei 20000C in Luft gebrannt
Die sich daraus ergebenden endgültigen Proben zeigen nahezu dasselbe Röntgenstrahl-Beugungsbild wie das einer festen Lösung aus einer kubischen Calciumfluorid-Phase mit einer scheinbaren Dichte von 5,92 g/cm2 für A, 5,88 g/cm2 für Äund 5,82 g/cm2 für C.
2) Messung der Sauerstoffionenleitfähigkeit
Beide Oberflächen der Proben A, B, C, die gemäß obigem Verfahren vorbereitet wurden, wurden zur Bildung von Elektroden mit Gold besprüht. Dann wurde die Leitfähigkeit dieser Proben bei jeder der verschiedenen Temperaturen durch eine Wechselspannungsbrükken-Meßmethode bestimmt, deren Ergebnisse in Tabelle 2 zusammengefaßt sind.
Tabelle 2
0C Proben B C
A 1 cm-i)
(Einheit: Ohm- 2,44x10-1 2,01x10-1
1000 2,69x10-1 7,94x10-2 6,07xl0-2
800 8,25x10-2 8,84x10-3 6,51x10-3
600 8,84x10-3 1,46 XlO"4 8,45x10-5
400 1,78XlO-4
In Fig. 1 ist die Beziehung zwischen Logo und MT durch die ausgezogenen Linien A, B, C dargestellt, die die obigen Leitfähigkeiten zeigen. Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß die Leitfähigkeitskurve insbesondere hinsichtlich der Linearität der Arrhenius-Gleichung der Proben A, B, C bei Temperaturen unterhalb von 6000C verbessert worden ist.
3) Messung der Phasenstabilität
Die alterungsbeständige Änderung der Leitfähigkeit bei den Proben A, B, C wurde nach hundert Stunden Wärmebehandlung bei 700°C gemessen; die Meßergebnisse sind in F i g. 2 zusammengefaßt. Die alterungsbedingte Änderung entsprach der Verschlechterung der
Elektrode; bei einer weiteren Messung, die mit einer erneuerten Elektrode durchgeführt worden ist, hat sich, wie ganz rechts bei (0') in Fig.2 dargestellt ist, herausgestellt, daß das stabilisierte Zirkoniumdioxid selbst überhaupt keine Alterung aufwies.
Die Röntgenstrahlbeugung jeder Probe zeigte, daß bei der Probe A ein sehr schwaches tetragonales System im kubischen System enthalten ist, jedoch waren die Proben B und C reine kubische Systeme. Selbst wenn man alle Proben hundert Stunden lang einer Aufheizung auf 10000C, 6000C und 400° C unterworfen und dann durch Eintauchen in Wasser zur schnellen Abkühlung abgeschreckt und danach der Röntgenstrahlbeugung unterzogen hat, haben sich absolut dieselben Beugungshilder (F i g. 3 und 5) ergeben.
Somit kann das stabilisierte Zirkoniumdioxid gemäß vorliegender Erfindung als strukturell sehr stabil bezeichnet werden.
Bezugsbeispiel 1
Unter Verwendung derselben handelsüblichen Materialien und desselben Verfahrens wie beim erfindungsgemäßen Beispiel 1, wurde eine Zweiverbindung-System-Probe aus ZrO2 und SC2O3 in den in der Tabelle 3 aufgezeigten Anteilen gemischt und dann gebrannt.
Tabelle 3
Beispiel 2
(nach der Erfindung)
Unter Verwendung derselben handelsüblichen Materialien und desselben Verfahrens wie beim vorhergehenden erfindungsgemäßen Beispiel 1 wurden die Proben dadurch vorbereitet, daß die Materialien in Anteilen entsprechend der Tabelle 4 vermischt wurden, so daß sich ein Verhältnis von β/γ — 1/3 ergibt.
Tabelle 4 ZrO2
α
Sc2O3
ß
Yb2O3
Y
Proben 0,92
0,91
0,90
0,020
0,023
0,025
0,060
0,067
0,075
A'
B'
C
Proben
ZrO2
Sc2O3
Yb2O3
0,92
0.91
0,90
0,08
0,09
0,10
0
0
0
Die Sauerstoffionenleitfähigkeit dieser so erhaltenen Proben a, b, c wurde in derselben Weise wie oben gemessen; die Meßergebnisse sind durch gestrichelte Tabelle Linien in F i g. 1 dargestellt
Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß ein Zirkoniumdioxid, 40 Proben das nur Sc2O3 enthält, eine etwas bessere Leitfähigkeit
im hohen Temperaturbereich als das stabilisierte
Zirkoniumdioxid gemäß vorliegender Erfindung besitzt; A " jedoch zeigt sich ein erheblicher Abfall der Leitfähigkeit B" im niedrigen Temperaturbereich, was bedeutet, daß 45 C" keine Systemstabilität vorhanden ist.
10
15 Die Leitfähigkeitskurve der Probe C gemäß F i g. 6 ist derart, daß, verglichen mit der Probe B des Beispiels 1, die Leitfähigkeit in der Größenordnung von 0,2 bis 0,3 schlechter ist, daß jedoch die Linearität im unteren Temperaturbereich wesentlich besser ist als die der
25 Probe C Die Phasenstabilität wurde in ähnlicher Weise wie bei den Beispielen 1 bis 3 geprüft und als ausreichend empfunden.
Beispiel 3
(nach der Erfindung)
Unter Verwendung derselben Materialien wie beim erfindungsgemäßen Beispiel 1, jedoch bei dem in der Tabelle 5 aufgeführten Mischungsverhältnis, das ein J5 Verhältnis von β/γ von 3/1 ergibt, wurden die Proben in demselben Verfahren wie beim Beispiel 1 vorbereitet.
30 ZrO2
Sc2O3
Yb2O3
0,92
0,91
0,90
0,060
0,067
0,075
0,020 0,023 0,025
Bezugsbeispiel 2
Thermische Stabilitätsversuche wurden bei den obigen Proben a, b, cwie folgt durchgeführt
An der Röntgenstrahl-Beugungsspitze, die man erhielt, wenn die Proben nach einer extrem langen Heizperiode bei über 8000C mit Eis abgeschreckt wurden, zeigte sich, daß diese Proben praktisch eine kubische Phase mit einem geringen Gehalt an tetragonalem System haben. Läßt man danach 114 Stunden lang ein Erhitzen auf 400° C und ein anschließendes Abschrecken mit Eis folgen, zeigen die Proben a und b (ß = 0,08—0,09) eine Beugungsspitze der kubischen Phase mit einem geringen Gehalt eines tetragonalen Systems; jedoch bestand im Falle der Probe c (ß = 0,1) das Beugungsbild hauptsächlich aus einer rhombischen Phase.
Daraus kann man schließen, daß das ZrO2-Sc2O3-System als kubische Phase nur dann stabilisiert wird, wenn es in einem hohen Temperaturbereich verwendet wird und daß es in der kubischen Phase sehr instabil ist wenn man es im niedrigen Temperaturbereich verwendet
Die Leitfähigkeitskurve der Probe C"gemäß Fig.6 ist derart, daß die Leitfähigkeit im hohen Temperaturbereich, wenn auch nur ein wenig, besser ist als die der Probe C des Beispiels 1, während der Abfall der Leitfähigkeit im Temperaturbereich unter 6000C recht erheblich ist Die Probe C" mit β + γ = 0,1 ist jedoch stabiler als die des 0,9 ZrO2-O1I YbÄ-Systems, das dieselben Materialien, wie anhand des Bezugsbeispiels 3 erwähnt, verwendet
Bezugsbeispiel 3
Unter der Verwendung derselben Materialien und desselben Verfahrens wie oben wurde eine Probe eines 03 ZrO2-O1I Yb2OrSyStOnS (mit β = 0) vorbereitet und als c'bezeichnet Die Leitfähigkeitskurve von c' die in F i g. 6 in gestrichelten Linien dargestellt ist, ist derart, daß die Linearität der Korrelation zwischen log α und MT ausgezeichnet ist, daß jedoch die Leitfähigkeit schlechter als die von Zirkoniumdioxid vorliegender Erfindung ist Die Leitfähigkeit von c des Bezugsbeispiels 1 besitzt, wie ebenfalls dargestellt, einen erheblichen Abfall im niedrigen Temperaturbereich.
Hilt/u 5 Blau Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Mit Scandiumoxid und einem Oxid einer Seltenen Erde stabilisiertes Zirkoniumdioxid für sauerstoffionenleitende Festelektrolyte, gekennzeichnet durch die Formel
« ZrO2. β Sc2O3 -y Yb2O3,
DE2837593A 1977-10-15 1978-08-29 Stabilisiertes Zirkoniumdioxid für sauerstoffionenleitende Feststoffelektrolyte Expired DE2837593C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52123896A JPS5833190B2 (ja) 1977-10-15 1977-10-15 酸素イオン導伝性固体電解質用安定化ジルコニア

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2837593A1 DE2837593A1 (de) 1979-04-19
DE2837593B2 true DE2837593B2 (de) 1980-01-03
DE2837593C3 DE2837593C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=14872011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2837593A Expired DE2837593C3 (de) 1977-10-15 1978-08-29 Stabilisiertes Zirkoniumdioxid für sauerstoffionenleitende Feststoffelektrolyte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4205051A (de)
JP (1) JPS5833190B2 (de)
DE (1) DE2837593C3 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS591232B2 (ja) * 1979-09-28 1984-01-11 住友アルミニウム製錬株式会社 ジルコニア焼結体の製造方法
JPS56109871A (en) * 1980-01-29 1981-08-31 Toyota Motor Co Ltd Stabilized zirconia for oxygen ion conductive solid electrolyte
JPS6038350B2 (ja) * 1980-02-07 1985-08-31 株式会社デンソー 酸素センサ−用固体電解質体
JPS56111456A (en) * 1980-02-07 1981-09-03 Nippon Denso Co Ltd Solid electrolyte body for oxygen sensor
JPS56111455A (en) * 1980-02-07 1981-09-03 Nippon Denso Co Ltd Solid electrolyte body for oxygen sensor
JPS5855373A (ja) * 1981-09-24 1983-04-01 日本碍子株式会社 ジルコニア磁器およびその製造法
US4535033A (en) * 1983-08-16 1985-08-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thermal barrier coating system
US4619817A (en) * 1985-03-27 1986-10-28 Battelle Memorial Institute Hydrothermal method for producing stabilized zirconia
DE3620092A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Draegerwerk Ag Galvanische festkoerperkette zur messung des o(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-partialdruckes
US5441610A (en) * 1992-02-28 1995-08-15 Renlund; Gary M. Oxygen supply and removal method and apparatus
US5302258A (en) * 1992-02-28 1994-04-12 Triox Technologies, Inc. Method and apparatus for separating oxygen from a gaseous mixture
DE4238688A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Bosch Gmbh Robert Gesinterter Festelektrolyt mit hoher Sauerstoffionenleitfähigkeit
JP2000340240A (ja) * 1999-05-31 2000-12-08 Toho Gas Co Ltd 高イオン導電性固体電解質材料及びそれを用いた固体電解質型燃料電池
US7001859B2 (en) * 2001-01-22 2006-02-21 Ohio Aerospace Institute Low conductivity and sintering-resistant thermal barrier coatings
US6812176B1 (en) 2001-01-22 2004-11-02 Ohio Aerospace Institute Low conductivity and sintering-resistant thermal barrier coatings
JP4334894B2 (ja) * 2003-03-20 2009-09-30 日産自動車株式会社 固体電解質の製造方法
US7364802B2 (en) * 2003-12-30 2008-04-29 General Electric Company Ceramic compositions useful in thermal barrier coatings having reduced thermal conductivity
JP4666575B2 (ja) * 2004-11-08 2011-04-06 東京エレクトロン株式会社 セラミック溶射部材の製造方法、該方法を実行するためのプログラム、記憶媒体、及びセラミック溶射部材
WO2007023976A1 (ja) * 2005-08-22 2007-03-01 Tocalo Co., Ltd. 耐損傷性等に優れる溶射皮膜被覆部材およびその製造方法
WO2007023971A1 (ja) * 2005-08-22 2007-03-01 Tocalo Co., Ltd. 熱放射特性等に優れる溶射皮膜被覆部材およびその製造方法
JP4571561B2 (ja) * 2005-09-08 2010-10-27 トーカロ株式会社 耐プラズマエロージョン性に優れる溶射皮膜被覆部材およびその製造方法
JP4643478B2 (ja) * 2006-03-20 2011-03-02 トーカロ株式会社 半導体加工装置用セラミック被覆部材の製造方法
US7850864B2 (en) * 2006-03-20 2010-12-14 Tokyo Electron Limited Plasma treating apparatus and plasma treating method
US7648782B2 (en) * 2006-03-20 2010-01-19 Tokyo Electron Limited Ceramic coating member for semiconductor processing apparatus
DE102008009985B4 (de) * 2008-02-19 2015-04-09 Sunfire Gmbh Elektrolyt für eine elektrolytgestützte Hochtemperatur-Brennstoffzelle, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung für eine elektrolytgestützte Brennstoffzelle und Verwendung der Brennstoffzelle für einen Brennstoffzellen-Stapel
CN102471167B (zh) * 2009-10-23 2015-03-25 株式会社日本触媒 氧化钪稳定氧化锆片的制备方法及由该方法得到的氧化钪稳定氧化锆片以及氧化钪稳定氧化锆烧结粉末
JP5194051B2 (ja) * 2010-05-14 2013-05-08 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサ素子及びガスセンサ
KR101184839B1 (ko) 2011-04-12 2012-09-20 주식회사케이세라셀 고강도 및 고이온 전도성 고체전해질을 이용한 고체산화물연료전지
US9458014B2 (en) 2012-12-28 2016-10-04 General Electronic Company Sytems and method for CO2 capture and H2 separation with three water-gas shift reactions and warm desulfurization
KR20140131441A (ko) * 2013-05-03 2014-11-13 한국생산기술연구원 고체산화물 연료전지용 고체전해질의 제조방법 및 단위셀의 제조방법
DE102014212134A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Keramische Beschichtung eines metallischen Körpers, Verfahren und Verwendung des Verfahrens dazu

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532627A (en) * 1966-12-01 1970-10-06 Gen Electric Reduction in the iron content of stabilized zirconia
SU381643A1 (ru) * 1971-03-22 1973-05-22 Ордена Трудового Красного Знамени институт проблем материаловедени Украинской ССР Высокоогнеупорный керамический материал
US3957500A (en) * 1971-06-29 1976-05-18 Magnesium Elektron Limited Stabilised zirconia and a process for the preparation thereof
DE2307666C3 (de) * 1973-02-16 1980-02-28 Feldmuehle Ag, 4000 Duesseldorf Formkörper aus Zirkonoxid
US3984524A (en) * 1975-01-14 1976-10-05 Vladimir Ilich Alexandrov Single crystals based on stabilized zirconium dioxide or hafniun dioxide

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5833190B2 (ja) 1983-07-18
DE2837593C3 (de) 1980-09-11
US4205051A (en) 1980-05-27
JPS5457506A (en) 1979-05-09
DE2837593A1 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837593C3 (de) Stabilisiertes Zirkoniumdioxid für sauerstoffionenleitende Feststoffelektrolyte
DE3382759T2 (de) Verfahren zur Darstellung von Keramik.
DE3035072C2 (de)
DE2905349C2 (de)
DE60002510T2 (de) Mischionenleiter und mit demselben verwendente Vorrichtung
DE2605804A1 (de) Hochtemperaturthermistormasse
EP0177062A2 (de) Oxidischer Körper mit ionischer und elektronischer Leitfähigkeit
DE102007030604A1 (de) Ionenleiter mit Granatstruktur
DE3913596C2 (de)
DE19839382A1 (de) Oxid-Ionenleiter und seine Verwendung
EP1101103A1 (de) Abgassonde, bei der die den heizer vom festelektrolyten trennende isolationsschicht durch sintern eines mit porenbildner versetzten al2o3-haltigem materials gebildet wird
DE2822921A1 (de) Elektrochemische sauerstoffmessvorrichtung mit internem bezugssystem und festem elektrolyten
DE2838230C3 (de) Sauerstoffsensor
DE2922947C2 (de)
DE1671764B1 (de) Verfahren zum ersatz von natriumionen durch kaliumionen in einer kristallinen struktur, die ein strukturgitter und natriumionen, we
DE3144838A1 (de) Sauerstoff-messfuehler mit einer auf ein substrat aufgesinterten, duennen schicht aus stabilisiertem zirkondioxid
DE4112302A1 (de) Amperometrischer gassensor zur selektiven bestimmung von partialdrucken eines gases
CH649869A5 (de) Lithiumionenleitender trockenelektrolyt.
DE2934656A1 (de) Fertigungsverfahren fuer einen aktivierten sauerstoffmessfuehler
DE4100105C2 (de)
DE4112301A1 (de) Referenzelektrode, ihre verwendung in gassensoren mit festelektrolyten und gassensoren, die solche elektroden enthalten
DE19706975A1 (de) Gassensor vom Feststoff-Elektrolyt-Typ
DE3110571A1 (de) Neue wasserstoff leitende verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2600103C2 (de) Festelektrolyt mit überwiegender Ionenleitung bei höheren Temperaturen
EP0226955A2 (de) Galvanische Festkörperkette zur Messung des Sauerstoffpartialdrucks

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)