DE2837350B2 - Saugbagger - Google Patents

Saugbagger

Info

Publication number
DE2837350B2
DE2837350B2 DE19782837350 DE2837350A DE2837350B2 DE 2837350 B2 DE2837350 B2 DE 2837350B2 DE 19782837350 DE19782837350 DE 19782837350 DE 2837350 A DE2837350 A DE 2837350A DE 2837350 B2 DE2837350 B2 DE 2837350B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hull
anchoring post
anchoring
suction
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782837350
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837350C3 (de
DE2837350A1 (de
Inventor
Guenter 4100 Duisburg Blasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Hirdes 4100 Duisburg GmbH
Original Assignee
Heinrich Hirdes 4100 Duisburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Hirdes 4100 Duisburg GmbH filed Critical Heinrich Hirdes 4100 Duisburg GmbH
Priority to DE19782837350 priority Critical patent/DE2837350C3/de
Publication of DE2837350A1 publication Critical patent/DE2837350A1/de
Publication of DE2837350B2 publication Critical patent/DE2837350B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837350C3 publication Critical patent/DE2837350C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/50Anchoring arrangements or methods for special vessels, e.g. for floating drilling platforms or dredgers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/24Anchors
    • B63B21/26Anchors securing to bed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/06Floating substructures as supports
    • E02F9/062Advancing equipment, e.g. spuds for floating dredgers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Saugbagger mit einem Schiffskörper, der an einem heb- und senkbaren Verankerungspfahl schwenkbar und verschiebbar gelagert ist.
Es ist ein derartiger Saugbagger mit einem senkrecht bewegbaren spitzen Pfahl bekannt, der bis unter den Schiffsrumpf abgesenkt und in die Kanalsohle oder den Grund des Gewässers eingelassen wird (US 5 15 379). Dieser Pfahl dient nach dem Verankern als Lager, um das sich das Schiff drehen kann. Dadurch kann mit der an einem Ende des Schiffes angeordneten Baggereinrichtung kreisbogenförmig fortschreitend gearbeitet werden.
Der Verankerungspfahl hängt an einem Drahtseil, das über die Spitze eines Auslegers geführt und auf eine Seiltrommel aufgewickelt ist. Die Schräglage des Auslegers ist ebenfalls mittels eines Drahtseils oder einer Kette verstellbar, die über die Spitze einer senkrechten Stütze geführt und auf eine Winde aufgewickelt ist. Der Verankerungspfahl ist in einem kugeligen Lager in seiner Längsrichtung geführt und mit dem Lager auf zwei Balken waagerecht bewegbar. Dazu dient ein umfangreiches Getriebe.
Zum Baggern wird der Verankerungspfahl in seiner dem Schiffskörper am nächsten kommenden Stellung abgesenkt, bis sein Unteres spitzes Ende in den Grund eindringt. Der Verankerungspfahl dient dann als ein Drehlager, um das der Schiffskörper geschwenkt wird, bis der Grund im Bereich des Baggermundstückes abgesaugt ist. Dann wird eine Bewegungsvorrichtung für die Führung des Vcrankerungspfahls betätigt und der Schiffskörper gegenüber dem Verankerungspfahl verschoben. Danach wird weiter gebaggert.
Dieser Baggerschiff kann zwar um den Verankerungspfahl geschwenkt werden, aber zum Verschwenken des Schiffskörpers um den Verankerungspfahl sind an den Enden des Schiffskörpers vier Verholspille notwendig, deren Seitendrähte an den Ufern des Gewässers verankert sind. Zum Schwenken des Baggers werden die Seitendrähte der Verholspille auf einer Seite des Baggers eingeholt und die Seitendrähte der Verholspille auf der anderen Seite des Baggers nachgelassen. Da der Schiffsverkehr nicht unterbrochen werden darf, ist beim Passierenlassen der Schiffahrt eine Schwenkbewegung des Baggers nicht möglich, ein Nachteil der zu unerwünschten Stillstandszeiten des Baggers führt
Nachteilig ist ferner, daß die Befestigungsmöglichkeiten für die Seitendrähte an den Ufern nicht immer vorhanden sind und auch nicht immer geschaffen werden können, beispielsweise in Parks oder unter Brücken. Können Befestigungsmöglichkeiten geschaf fen werden, ist das Eingraben von Festmachepfählen oder dgl. mit einem großen Arbeitsaufwand verbunden.
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
einen Saugbagger mit einem Schiffskörper, der an einem heb- und senkbaren Verankerungspfahl schwenk bar und verschiebbar gelagert ist so auszubilden, daß er unabhängig von Seitendrähten in der Arbeitsstellung schwenkbar ist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß am unteren Ende des Verankerungspfahls
jo ein Bodenteller befestigt ist der mit sich in den Grund eingegrabenen Elementen versehen ist, daß im oberen Bereich am Verankerungspfahl ein Hebel drehfest angeordnet ist, an dessen freiem Ende die Kolbenstange eines waagerecht angeordneten Hydraulikmotors schwenkbar gelagert ist, dessen Zylinder am Schiffskörper schwenkbar gelagert ist
Dadurch, daß der Saugbagger ohne Seitendrähte auskommt, ist es möglich, den Schiffsverkehr ungehindert passieren zu lassen, ohne dif Baggerarbeiten unterbrechen zu müssen. Es entstehen keine Stillstandszeiten für den Saugbagger. Da keine Seitendrähte notwendig sind, brauchen diese auch nicht an den Ufern festgemacht zu werden, d. h. der Saugbagger kommt auch ohne Befestigungsmöglichkeiten für Seitendrähte aus. Dadurch ist der Saugbagger unabhängig von der Beschaffenheit des Ufers und dessen Eignung zum Setzen von Festnachepfählen od. dgl.
Ein anderer bekannter Saug- und Spülbagger hat zwar an Schwenkbalken angeordnete tellerartige Füße mit Spitzen (DE-OS 14 84 763), die für eine fortschreitende Bewegung vorgesehen, jedoch nicht dazu geeignet sind, ein Gegendrehmoment gegenüber dem Grund zu übertragen, welches durch das Drehmoment ausgelöst wird, das der Schiffskörper beim Schwenken um den Verankerungspfahl auf diesen ausübt.
Zur senkrechten Führung ist der Verankerungspfahl zweckmäßig in Lagern aufgenommen, die an einem Ende des Schiffskörpers senkrecht übereinander angeordnet sind.
Vorteilhaft ist der Bodenteller mit spitzen und scharfkantigen Elementen versehen.
Zum Heben oder Senken des Verankerungspfahls ist auf dem Verankerungspfahl verschiebefest und quer zur Längsrichtung des Verankerungspfahls drehbar ein
f>5 Hebel angeordnet, an dessen freiem Ende die Kolbenstange eines senkrecht angeordneten Hydraulikmotors angelenkt ist, dessen Zylinder am Schiffskörper befestigt ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel eines Saugbaggers veranschaulicht. Es zeigt
F i g, 1 das- Ende des Saugbaggers in Seitenansicht,
Fig.2 eine Schwenkeinrichtung am Ende des Saugbaggers in Draufsicht und in größerem Maßstab,
Fig.3 einen BodenteHtr mit einem Stück eines Verankerungspfahls in noch größerem Maßstab in Seitenansicht und
F i g. 4 die Draufsicht zu F i g. 3.
Der Saugbagger 10 besteht aus einem Schiffskörper J 1, an dessen Ende 12 zwei Lager 13 und 14 senkrecht übereinander angeordnet sind. In diesen Lagern ist ein Verankerungspfahl 15 in seiner Längsrichtung verschiebbar geführt und drehbar gelagert
Über dem oberen Lager 14 ist ein Hebel 16 auf dem Verankerungspfahl 15 drehfest und in Längsrichtung des Verankerungspfahls 15 verschiebbar angeordnet Dazu ist der Verankerungspfahl 15 mit zwei auf einer Durchmesserlinie einander gegenüber liegenden Längsschlitzen 17 und der Hebel 16 mit je zwei hintereinander angeordneten, auf einer Durchmesserlinie seines auf dem Verankerungspfahl 15 geführten Endes einander gegenüber liegenden, quadratischen Durchlässen 18 unf 19 versehen. Durch die Durchlässe 18,19 und durch die Längsschlitze 17 des Verankerungspfahls 15 sind im Querschnitt quadratische Bolzen 20 gesteckt und gesichert, die bei einer Verschiebung des Verankerungspfahls 15 in seiner Längsrichtung in dessen Längsschlitzen 17 gleiten, eine Schwenkbewegung des Hebels 16 gegenüber dem Verankerungspfahl 15 jedoch nicht zulassen. Am freien Ende des Hebels 16 ist dje Kolbenstange 21 eines waagerecht angeordneten Hydraulikmotors 22 angelenkt, dessen Zylinder 23 an einem Zapfen 24 auf dem Schiffskörper 11 angelenkt ist Über dem Hebel 16 sitzt auf dem Verankerungspfahl 15 noch ein zweiter Hebel 25, der in Längsrichtung des Verankerungspfahls 15 zwischen zwei Durchmesserbolzen 26 verschiebefest eingeschlossen, jedoch auf dem
ίο Verankerungspfahl 15 drehbar gelagert ist Am freien Ende des Hebels 25 greift die Kolbenstange 27 eines senkrecht angeordneten Hydraulikmotors 28 an, dessen Zylinder 29 am Schiffskörper 11 befestigt ist
Am unteren Ende des Verankerungspfahls 15 ist ein Bodenteller 30 vorgesehen, der in der Mitte und am Umfang mit zum Boden hin spitzen Elementen 31 und hochkant gestellten Elementen 32 und 33 versehen ist
Zum Baggern wird der Schiffskörper U mit angehobenem Bodenteller 30 an den vorgesehenen Ort manövriert Dort wird der BodenteÜT 30 mittels des senkrechten Hydraulikmotors 28 auf den Grand abgesenkt und so fest auf den Grund gepreßt, daß sich der Schiffskörper 11 etwas anhebt Dabei gräbt sich der Bodenteller 30 in den Grund ein. Der Saugbagger lü hat jetzt einen sicheren Standort und kann mittels des Hydraulikmotors 22 verschwenkt werden. Dabei wird ein großer Arbeitsbereich erreicht und der Saugbagger ist unabhängig von Seitendrähten und Festmachestellen am Ufer.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Saugbagger mit einem Schiffskörper, der an einem heb- und senkbaren Verankerungspfahl schwenkbar und verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Verankerungspfahls (15) ein Bodenteller (30) befestigt ist, der mit sich in den Grund eingrabenden Elementen (31, 32, 33) versehen ist, daß im oberen Bereich am Verankerungspfahl (15) ein Hebel (16) drehfest angeordnet ist, an dessen freiem Ende die Kolbenstange (21) eines waagerecht angeordneten Hydraulikmotors (22) schwenkbar gelagert ist, dessen Zylinder (23) am Schiffskörper (11) schwenkbar gelagert ist.
2. Saugbagger nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungspfahl (15) in Lagern (13, 14) aufgenommen ist, die an einem Ende des Schiffskörpers (11) senkrecht übereinander angeordnet sind
3. Saugbagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteller (30) mit spitzen und scharfkantigen Elementen versehen ist
4. Saugbagger nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Verankerungspfah! (15) verschiebefest und quer zur Längsrichtung des Vcrankerungspfahls (15) drehbar ein Hebel (25) angeordnet ist, an dessen freiem Ende die Kolbenstange (27) eines senkrecht angeordneten Hydraulikmotors (28) angelenkt ist, dessen Zylinder (29) am Schiffskörper (11) befestigt ist.
DE19782837350 1978-08-26 1978-08-26 Saugbagger Expired DE2837350C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837350 DE2837350C3 (de) 1978-08-26 1978-08-26 Saugbagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837350 DE2837350C3 (de) 1978-08-26 1978-08-26 Saugbagger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2837350A1 DE2837350A1 (de) 1980-02-28
DE2837350B2 true DE2837350B2 (de) 1980-10-02
DE2837350C3 DE2837350C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=6047996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837350 Expired DE2837350C3 (de) 1978-08-26 1978-08-26 Saugbagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2837350C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422934A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-03 Ellicott Machine Corp., Baltimore, Md. Ankereinrichtung fuer nassbagger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202464A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-04 Zimmermann & Jansen GmbH, 5160 Düren Ankerpfahlbetaetigung
DE3516921A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Verankerung eines schwimmdocks mit hilfe von dalben
DE102011102577B4 (de) * 2011-05-25 2012-09-13 Peter Kelemen Schwimmvorrichtung und Verfahren zum Eindrücken eines Gegenstandes in einen Gewässerboden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US515379A (en) * 1894-02-27 Dredging-machine
GB191201112A (en) 1912-01-15 1912-05-02 Lobnitz & Co Ltd Improvements relating to the Spuds of Dipper Dredgers.
US1272110A (en) * 1917-12-12 1918-07-09 Arthur W Robinson Dredge.
DE1484763A1 (de) * 1960-06-04 1969-06-19 A U W Riedemann Ohg Saug- und Spuelbagger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422934A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-03 Ellicott Machine Corp., Baltimore, Md. Ankereinrichtung fuer nassbagger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2837350C3 (de) 1981-05-21
DE2837350A1 (de) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7326715U (de) Horizontal schwenkbare zugangsrampe fuer ein fahrzeug
CH623374A5 (de)
DE2604952A1 (de) Hydraulisch betaetigbares, zwei symmetrisch verschwenkbare greifschalen enthaltendes greifaggregat
DE2837350C3 (de) Saugbagger
DE2902767A1 (de) Hebezeug, insbesondere nach art eines krans
DE3445062C2 (de)
DE2911029C2 (de) Vorrichtung zum Haltern der Führungsrollen für die Lastseile eines Fassadenseilaufzuges in einem oben am Gebäude fest angeordneten Gehäuse
DE2714337A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von ankern
DE2433556C3 (de) Saugbaggervorrichtung
DE19740489A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln bzw. Heben eines in eine Asphaltdecke o.dgl. eingelassenen Rahmens einer Schachtabdeckung
DE7825453U1 (de) Saugbagger
DE3701244C2 (de)
DE3327061C2 (de) Anordnung zum kontinuierlichen Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergleichen im Erdboden
DE2101842B2 (de) Turmkran
DE2708459A1 (de) Anlandungsgeraet
DE1217885B (de) Als Vorsatzgeraet fuer einen Bagger ausgebildetes Rammgeruest, insbesondere fuer dieHerstellung von Ortbeton-Rammpfaehlen
DE7702842U1 (de) Bagger
DE2154326C3 (de) Eimerkettenschwimmbagger
DE3525595C2 (de) Einrichtung zum Abteufen von Schächten, insbesondere von Blindschächten und Gefrierschächten, aus dem Vollen
DE2137869C3 (de) Schwimmramme
DE1506789C (de) Einrichtung zum Abstutzen eines Schwimmdocks an orstfesten Bauwerken
DE3202464A1 (de) Ankerpfahlbetaetigung
DE2216646C3 (de) StoBschutzeinrichtung, insbesondere für Schleusentore
DE889210C (de) Fahrbarer Schwenkkran fuer Dung und aehnliches Foerdergut
DE2223228A1 (de) Raeumeinrichtung fuer klaerbecken, sandfaenge oder dergleichen, insbesondere in abwasserklaeranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee