DE2433556C3 - Saugbaggervorrichtung - Google Patents

Saugbaggervorrichtung

Info

Publication number
DE2433556C3
DE2433556C3 DE19742433556 DE2433556A DE2433556C3 DE 2433556 C3 DE2433556 C3 DE 2433556C3 DE 19742433556 DE19742433556 DE 19742433556 DE 2433556 A DE2433556 A DE 2433556A DE 2433556 C3 DE2433556 C3 DE 2433556C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
pontoon
frame
parts
scaffolding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742433556
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433556B2 (de
DE2433556A1 (de
Inventor
Gerard Hokken
Johannes Cornelis Pors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS KALIS WESTMINSTER
Original Assignee
BOS KALIS WESTMINSTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOS KALIS WESTMINSTER filed Critical BOS KALIS WESTMINSTER
Publication of DE2433556A1 publication Critical patent/DE2433556A1/de
Publication of DE2433556B2 publication Critical patent/DE2433556B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433556C3 publication Critical patent/DE2433556C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9206Digging devices using blowing effect only, like jets or propellers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/905Manipulating or supporting suction pipes or ladders; Mechanical supports or floaters therefor; pipe joints for suction pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9243Passive suction heads with no mechanical cutting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9293Component parts of suction heads, e.g. edges, strainers for preventing the entry of stones or the like

Description

Die Erfindung betrifft eine Saugbaggervorrichtung zum Baggern bis in große Tiefe, bestehend aus einem Tragponton, einem mit diesem verbundenen Gerüst, an dessen Ende ein Saugkopf angeordnet ist und das aus einer variablen Anzahl miteinander verbundener, im wesentlichen identischer Gerüstteile aufgebaut ist, einer mit dem Saugkopf verbundenen und vom Gerüst getragenen Leitung für die Abfuhr des Baggergutes, und Mitteln zum Einstellen des Gerüstes in bezug auf den Tragponton.
Aus der US-PS 37 39 503 ist eine Saugbaggervorrichtung bekanntgeworden, bei der das Gerüst aus mehreren Gerüstteilen besteht, die untereinander und mit dem Tragponton gelenkig verbunden sind. Die einzelnen Teile des Gerüstes verlaufen geneigt, so daß für jeden Gerüstteil eine unabhängig arbeitende Hebevorrichtung auf dem Tragponton angebracht sein muß. Für große Tiefen ist deshalb ein sehr langer Tragponton erforderlich. Zur Feststellung der genauen Lage des Baggerkopfes und zu seiner Steuerung werden zahlreiche Hilfsmittel wie Winden, Abstand- und Winkelmesser benötigt Die gesamte Vorrichtung ist aufwendig und wegen der vielen Scharnierpunkte auch wartungsbedürftig. Ein weiterer Nachteil ist es, daß horizontale Reaktionskräfte, die auf den Schneid- oder Saugkopf wirken, bei dem stark gegliederten Gerüst dazu neigen, es zum Ausknicken zu bringen. Eine Umstellung des Gerüstes in seiner Länge erfordert eine weitgehende Zerlegung der gesamten Vorrichtung.
Daher muß die Baggervorrichtung stets auf ihre Maximaltiefe ausgelegt sein und demnach auch im flachen Wasser mit dem sehr langen Baggergestänge arbeiten, was zu Manövriernachteilen und erhöhtem Wasserwiderstand führt
In der DE-OS 14 84 728 ist eine Saugbaggervorrichtung beschrieben, bei der die Saugleitung teleskopartig ausgebildet ist Eine solche teieskopartige Leitung ist baulich aufwendig und anfällig im Betrieb, weil sich zwischen den gegeneinander beweglichen Teilen Feststoffe aus dem geförderten Gemisch absetzen können, wodurch Verschleiß auftritt und sogar eine gegenseitige Blockierung der Teile zueinander möglich ist Auch das Gerüst ist bei der bekannten Vorrichtung derart teleskopartig ausgebildet Allerdings ist das Teleskop-Gerüst nur dazu vorgesehen, eine Pumpe in einer gewissen Tiefe zu halten. Von dem unteren Ende des Teleskop-Gerüstes geht ein in üblicher Weise mit Winden und Seilen gesteuertes schräges Saugrohr aus. Damit sind aber die gleichen Manövrier- und Betriebsnachteile vorhanden, die bei der eingangs erwähnten bekannten Vorrichtung beschrieben wurden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Saugbaggervorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die trotz einfachen Aufbaus leicht veränderlichen Tiefen anpaßbar ist und deren Saugkopf gut steuerbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Gerüstteile zur Bildung eines starren Gerüstes aufeinandersetzbar und fest miteinander verbindbar sind, daß jeweils ein oberes Gerüstteil in vertikaler Richtung bewegbar in einer Führung am Tragponton gehalten ist und daß die Leitung für das Baggergut als ein an den Gerüstteilen entlanggeführter, über ihre gesamte Länge flexibler Schlauch ausgebildet ist.
Wenn man mehrere Gerüstteile aufeinander anordnet, kann man bis in jede gewünschte Tiefe baggern, während der Schwerpunkt des Tragpontons, wenn das Gerüst hochgeholt und die überstehenden Gerüstteile demontiert sind, dennoch nicht zu hoch liegt. Durch die auf dem Tragponton angeordnete Führung, in der die Teile in vertikaler Richtung bewegt werden können, erhält man eine gute Steuerung des Saugkopfs. Die als flexibler Schlauch ausgebildete Leitung für das Baggergut kann in einfacher Weise der Länge des Gerüsts angepaßt werden. Eine überschüssige Länge dieser Leitung, die z. B. als eine schwimmende Leitung ausgebildet sein kann, verursacht keine Probleme.
Die Führung kann bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als ein Ring ausgebildet sein, der um wenigstens eine horizontale Achse schwenkbar auf dem Tragponton angeordnet ist. Auch eine kardanische Aufhängung ist möglich.
Dadurch wird es möglich, in einer anderen als der vertikalen Richtung zu saugen und den untersten Teil des Gerüsts gegebenenfalls mit einem Antrieb hochzuziehen. Auch kann ein Kippgestell für die Zu- und Abfuhr der einzelnen Gerüstteile vorgesehen sein.
Vorzugsweise kann jedes Gerüstteil eine seitlich offene Ausnehmung zum Anordnen des flexiblen Schlauchs und etwaiger anderer Leitungen aufweisen. Dadurch werden diese flexiblen Leitungen weitgehend von Beschädigungen geschützt
Ein Ausführungsbeispiel einer Saugbaggervorrichtung nach der Erfindung wird unter Hinweis auf die Zeichnung erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht der Saug-
baggervorrichtung, teilweise im Schnitt,
F i g. 2 eine Draufsicht gemäß F i g. 1 und
Fig.3 einen schematischen Querschnitt des Gerüst mit einer Saug- und einer Druckleitung.
Unter einem Tragponton für eine Saugbaggervorrichtung befindet sich ein Gerüst 2. Dieses Gerüst 2 ist aus einigen Gerüstteilen 3 bis 6 aufgebaut, während folgende, noch nicht montierte Gerüstteile mit 7 und 8 bezeichnet sind. In dem untersten Gerüstteil 3 befinden sich eine Baggerpumpe 9 mit Saugkopf 10 sowie ein Antriebsmotor 11. Neben dem Saugkopf 10 ist eine Wasserstrahldüse 12 vorgesehen. Die Baggerpumpe 9 ist an eine als flexibler Schlauch ausgebildete Leitung 13 für das Baggergut angeschlossen, während die Wasserstrahldüse 12 an eine ebenfalls als flexibler Schlauch ausgebildete Wasserdruckleitung 14 angeschlossen ist. Die nicht dargestellte Wasserdruckpumpe ist in dem Tragponton 1 angeordnet. Um ein reduziertes Gewicht des Gerüsts 2 zu erhalten, sind die Gerüstteile 3 bis 8 mit Auftriebskästen 15 versehen. Drei aus einzelnen Kettengliedern aufgebaute Ketten 16 sind über den Umfang des Gerüsts 2 verteilt und durch Ringe oder Ringsegmente 17 miteinander verbunden. Dadurch werden der flexible Schlauch 13 und die flexible Wasserdruckleitung 14 in eine entsprechende Ausnehmung der Gerüstteile 3 bis 6 eingeschlossen, wie insbesondere auch aus F i g. 3 hervorgeht
Das Gerüst 2 ist als Ganzes an zwei Gerüstkaoeln 18 aufgehängt, die durch eine Winde 19 bedient werden. Der jeweils oberste Gerüstteil 6 des Gerüsts 2 ist in einem Ring 20 axial bewegbar. Dieser Ring 20 ist um eine horizontale Achse 21 drehbar in Schwenklagern gelagert.
Um dieselbe horizontale Achse 2 drehbar ist ein Aufbaugestell 22. Dieses Aufbaugestell 22 wird durch hydraulische Zylinder 23 gekippt und ist durch Sicherheitsstangen 24 in verschiedenen Lagen fixierbar.
In F i g. 1 ist ein Hilfspoton 25 dargestellt, auf dem ein nächster Geriistteil 8 auf Rollen 26 unterstützt zugeführt wird. Der Schlauch 13 und die Wasserdruckleitung 14 sind flexibel und werden über eine Rollbühne 27 in dem Tragponton 1 geführt
Vor dem Aufbau des Gerüsts 2 befindet sich das untere Gerüstteil 3, in dem die Baggerpumpe 9 und andere Apparaturen angeordnet sind, in dem Ring 20. Für den Transport kann der Ring 20 um die Achse 21 gekippt werden, so daß der betreffende Gerüstteil 3 in nahezu horizontalem Stand in einem Schüttkasten 28 des Tragpontons 1 aufgenommen sein wird. Vor dem Baggern wird das untere Gerüstteil 3 in eine im wesentlichen vertikale Lage gekippt und hintereinander werden die folgenden Gerüstteile 4, 5, 6 auf diesem angeordnet und mit dem jeweils vorhergehenden Gerüstteil 3 bis 5 verbunden. Für diese Befestigung kann jeweils der schon montierte Teil des Gerüst mittels der Gerüstkabel 18 bis gegen ein folgendes Gerüstteil, z. B.
das Cerüstteil 7, auf dem Aufbaugestell 22 angezogen werden, sobald sich dieses in der vertikalen Lage befindet Wenn sich das unterste Gerüstteil 3 allmählich senkt, laufen der Schlauch 13 und die Wasserdruckleitung 14 über die Rollbühne 27. Die erforderliche Länge
ίο dieser Schläuche kann als schwimmender Schlauch auf dem Wasser schwimmen oder gegebenenfalls auch auf großen Haspeln aufgewickelt sein. In ähnlicher Weise können die anderen Leitungen für den Antrieb der Pumpen u. dgl. untergebracht sein. Wenn die gewünschte Tiefe erreicht ist wird die Baggeranlage in Betrieb gesetzt werden und eine Höhlung in den Boden 29 saugen, wie in F i g. 1 dargestellt ist. Bei diesem Vorgang kann der Saugkopf mittels des Gerüsts 2 allmählich gesenkt werden, indem man die Gerüstkabel 18 fiert und gegebenenfalls folgende Gerüstteile 7, 8 u. dgl. anbaut. Durch die gelenkige Aufhängung des Ringes 20 auf dem Tragponton 1 sind Relaiivbewegungen möglich. Erwünschtenfalls kann man auch eine doppelte Schwenkkontruktion als kardanische Aufhängung anwenden.
Durch die steife Konstruktion des Gerüsts 2, das hier im Schnitt kreisförmig, aber auch viereckig, rechteckig, sechseckig od. dgl. sein kann, ist eine gute Steuerung des Saugkopfes 10 möglich. Ein etwaiger Antrieb für die Bewegungen um seine Schwenkachse des Rings 20 ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Die dargestellte Baggeranlage ist auch für Baggerarbeit in geringer Tiefe geeignet, wobei gegebenenfalls eine Saugpumpe nahe der Wasserlinie aufgestellt sein kann, z. B. auf einem einzelnen Ponton. Beim Anbringen einer Druckpumpe an dem unteren Ende des Gerüsts 2 wird aber ein geeigneter Antrieb erhalten, wobei für größere Baggertiefen nur durch Vergrößerung der Pumpendrehzahl die Druckleistung vergrößert zu werden braucht.
Auf dem Gerüst 2 können, wenn nötig, auch ein Schneidekopf mit Antriebsmotor sowie weitere Wasserstrahlanlagen zum Losspritzen, Fluidisieren oder Vermischen des Bodens angeordnet sein.
Es wird bemerkt, daß, wenn von im wesentlichen identischen Gerüstteilen gesprochen wird, sich dies auf die Durchgangsmöglichkeit durch die Führung und die Befestigung miteinander bezieht. Das unterste Gerüstteil 3 weicht durch die Anordnung des Saugkopfs 10 und anderer Apparaturen ohnehin von den folgenden Teilen ab und außerdem können sich die Gerüstteile 4 bis 8 z. B. in der Länge oder durch die Anwesenheit von Schwimmkästen voneinander unterscheiden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Saugbaggervorrichtung zum Baggern bis in große Tiefe, bestehend aus einem Tragponton, einem mit diesem verbundenen Gerüst, an dessen Ende ein Saugkopf angeordnet ist und das aus einer variablen Anzahl miteinander verbundener, im wesentlichen identischer Gerüstteile aufgebaut ist, einer mit dem Saugkopf verbundenen und vom ·ο Gerüst getragenen Leitung für die Abfuhr des Baggergutes, und Mitteln zum Einstellen des Gerüstes in bezug auf den Tragponton, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerüstteile (3 bis 8) zur Bildung eines starren Gerüstes (2) aufeinandersetzbar und fest miteinander verbindbar sind, daß jeweils ein oberes Gerüstteil (6) in vertikaler Richtung bewegbar in einer Führung am Tragponton (1) gehalten ist und daß die Leitung (13) für das Baggergut als ein an den Gerüstteilen (3 bis 6) entlanggeführter, über ihre gesamte Länge flexibler Schlauch ausgebildet ist.
2. Saugbaggervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung als ein Ring (20) ausgebildet ist, der um wenigstens eine horizontale Achse (21) schwenkbar auf dem Tragponton (1) angeordnet ist
3. Saugbaggervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gerüstteil (3 bis 8) eine seitlich offene Ausnehmung zum Anordnen des flexiblen Schlauchs und etwaiger anderer Leitungen aufweist
4. Saugbaggervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Schlauch bzw. etwaige andere Leitungen über eine Rollbühne (27) in den Tragponton (1) geführt sind.
DE19742433556 1973-08-01 1974-07-12 Saugbaggervorrichtung Expired DE2433556C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7310646A NL156204B (nl) 1973-08-01 1973-08-01 Inrichting voor het baggeren op variabele diepte.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2433556A1 DE2433556A1 (de) 1975-02-20
DE2433556B2 DE2433556B2 (de) 1977-09-29
DE2433556C3 true DE2433556C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=19819356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742433556 Expired DE2433556C3 (de) 1973-08-01 1974-07-12 Saugbaggervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE818281A (de)
DE (1) DE2433556C3 (de)
FR (1) FR2239562B1 (de)
GB (1) GB1470308A (de)
NL (1) NL156204B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005669A1 (de) * 1980-02-15 1981-10-01 Schüttgutfördertechnik AG, 9009 St. Gallen Vorrichtung zum foerdern von schuettfaehigem gut, insbesondere unter wasser lagerndem sand, kies o.dgl.
CN102733434B (zh) * 2011-04-11 2015-01-07 中交上海航道勘察设计研究院有限公司 一种疏浚水下污染底泥的方法
BE1021787B1 (nl) * 2013-11-05 2016-01-18 Jan De Nul, Naamloze Vennootschap Verlengstuk voor een snijarm van een cutterzuiger, cutterzuiger en werkwijze om een bodem van een watermassa los te maken
GB202007660D0 (en) 2019-11-18 2020-07-08 Harwich Haven Authority Dredging method and apparatus
CN112177081B (zh) * 2020-09-25 2022-11-25 肖正新 一种河道淤泥设置防沉陷结构的冲刷装置及其实施方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7310646A (nl) 1975-02-04
BE818281A (nl) 1975-01-30
FR2239562B1 (de) 1981-04-17
DE2433556B2 (de) 1977-09-29
FR2239562A1 (de) 1975-02-28
NL156204B (nl) 1978-03-15
GB1470308A (en) 1977-04-14
DE2433556A1 (de) 1975-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261836A1 (de) Vorrichtung zum vergraben von unter wasser verlegten rohrleitungen
DE2930168C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben eines Grabens unter einer Unterwasser-Rohrleitung
DE1928421C2 (de) Vorrichtung zur Ausführung von Erdbewegungsarbeiten unter Wasser
DE2411140A1 (de) Vorrichtung zum einbetten von auf einem gewaessergrund liegenden rohren
DE2708179A1 (de) Vorrichtung zum auseinandernehmen grosser konstruktionen
DE1930586B2 (de) Vorrichtung zur Ausführung von Unterwasserplanierarbeiten o.dgl. mit einem schwimm- und tauchfähigen, selbstangetriebenen Arbeitsfahrzeug
DE1966052A1 (de) Unterwasserbagger Ausscheidung aus 1961328
DE2700624A1 (de) Dockanlage
DD142577A5 (de) Vorrichtung zum unterwasserverlegen von rohren in graeben
DE2433556C3 (de) Saugbaggervorrichtung
DE1775241B2 (de) Vorrichtung zur fuehrung einer flexiblen fortlaufenden leitung waehrend ihrer verlegung
DE2938448A1 (de) Einrichtung zum gutabbau vom grund eines gewaessers
DE2802111B2 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer in einer großen Tiefe auf dem Meeresboden verlegten Pipeline
DE2938657A1 (de) Grabenaushebevorrichtung
DE2021441B2 (de) Verfahren zum Herstellen der Fundierungsschicht für ein unter Wasser abzusenkendes Bauelement und Vor richtung zum Durchführung cles Verfahrens
DE2708459A1 (de) Anlandungsgeraet
DE1289004B (de) Einrichtung fuer das auf einer schwimmenden Anlage erfolgende Handhaben von langgestreckten starren Elementen
DE2143544A1 (de) Vorrichtung zum Kernbohren unter Wasser
DE2837350A1 (de) Saugbagger
DE2837155C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Dränagebandes in den Baugrund
DE2816618A1 (de) Verfahren und einrichtung zum unterwasser-abbau von abbauwuerdigen mineralischen und metallischen vorkommen
DE2709391A1 (de) Verfahren zum auseinandernehmen eines schiffsrumpfes
DE2805061C3 (de) Baggerschiff
DE19640996C2 (de) Verfahren zum Einbringen von Verlängerungsschüssen in eine auf einem Gewässer schwimmend verlegte Förderleitung
DE2739177A1 (de) Turm-portalkran

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee