DE2216646C3 - StoBschutzeinrichtung, insbesondere für Schleusentore - Google Patents

StoBschutzeinrichtung, insbesondere für Schleusentore

Info

Publication number
DE2216646C3
DE2216646C3 DE19722216646 DE2216646A DE2216646C3 DE 2216646 C3 DE2216646 C3 DE 2216646C3 DE 19722216646 DE19722216646 DE 19722216646 DE 2216646 A DE2216646 A DE 2216646A DE 2216646 C3 DE2216646 C3 DE 2216646C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
fairway
ship
catch member
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722216646
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216646B2 (de
DE2216646A1 (de
Inventor
Franz 6503 Mainz; BiIlhardt Eugen K. 6095 Gustavsburg Papaczek
Original Assignee
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg filed Critical Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg
Priority to DE19722216646 priority Critical patent/DE2216646C3/de
Priority to FR7311907A priority patent/FR2179431A5/fr
Priority to CH486673A priority patent/CH564130A5/xx
Publication of DE2216646A1 publication Critical patent/DE2216646A1/de
Publication of DE2216646B2 publication Critical patent/DE2216646B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216646C3 publication Critical patent/DE2216646C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stoßschutzeinrichtung. insbesondere für Schleusentore, mit einem über die lichte Öffnung einer Fahrrinne, wie Schleusenkammer od. dgl., hinweg spannbaren und für die Freigabe der Durchfahrt wieder entspannbaren Fangglied, welches an Umlenkmitteln geführt, mit mindestens einem seiner Enden an die Energie des Schiffsstoßes vernichtenden Dämpfungsmitteln angeschlossen ist. und das Fangglied zusammen mit zwei in der Fahrrinne gegenüberliegenden Armen, welche an .Seitenwänden der Fahrrinne um waagrechte Achsen endseitig schwenkbar gelagert sind, vertikal zur Fahrrinne höheneinstellbar ist.
Es ist insbesondere im Stahlwasserbau bekannt, die Verschlußtore vor Schleusenkammern, Trögen von Schiffshebewerken u. a., vor den ankommenden Schiffen dadurch zu schützen, daß vor diesen Toren ein die Energie des ankommenden Schiffes abbremsendes Fangglicd vorgesehen ist. Als Fangglieder werden hierbei Drahtseile, Ketten oder Stoßbalken verwendet, die je nach deren Ausbildung zum Zwecke der Freigabe der Schiffsdurchfahrt bzw. der Schleusenkammer in das Wasser abgesenkt oder aus der Schleusenkammer herausgehoben oder geschwenkt werden.
Bei der Stoßschutzeinrichtung gemäß einem älteren Vorschlag (Deutsches Patent 21 44 158) sind zwei schwenkbare Anne an Seitenwänden der Schleusenkammer gegenüberliegend um waagrechte Achsen drehbar gelagert, und es sind diese Schwenkarme mit sie bewegenden Antrieben ausgestattet. Des weiteren weisen diese Schwenkarme an ihren den Drehpunkten abgewandten Enden Umlenkmittel für ein Fangglied ;inf. welches mit seinen Enden an den Schwenkarmen angeschlossen ist. Um die Encrg.e des Schiffsioß« -hfaneen zu können, ist mindestens e.nes der Enden des FinEBliedes über ein Energie vernichtendes Mittel am Schwenkarm angeschlossen, und es ist dieses Mittel bei s d.es-r Ausführung innerhalb des Schwenkarmes drehh· r angeordnet. Zum Feststellen dieser Schwenkarme in Her ieweUs gewünschten Höhe des Fanggl.edes „ind die Schwenkarme und die seitlichen Mauern der Schleusenkammer mit höhenverseizt angeordneten Vemegelungsmitteln versehen, die beim Einstellen der Schwenkarme in die jeweils gewünschte Höhenlage ineinander einrasten Mittels dieser Verriegelungsm.ttel, die sowohl in Längsrichtung der Schleusenkammer als auch quer zu dieser an die Schwenkarme angefahren und mit diesen verriegelt werden können, lassen sich Kräfte aus dem Schiffstoß direkt in das Schleusenmauerwerk einleiten. Die in den Schwenkarmen vorgesehenen und der Energievernichtung des Schiffes dienenden Dämpfungsmittel sind vorzugsweise als hydraulische Zylinder ausgeführt, wobei der Zylinder mit dem Schwenkarm verbunden und dessen Kolben am Fanggl.ed angeschlossen ist. Um die Durchfahrt für ein abgebremstes Schiff freizugeben, lassen sich die Schwenkarme um ihre Drehpunkte vertikal nach oben bewegen, so daß das an >s ihnen angeschlossene Fangglied über die Schleusenkammer hängend verbleibt. Das abgebremste Schiff kann ii einem solchen Fall unter das hängende Fangglied seine weitere Fahrt fortsetzen. Zwar lassen sich mit dieser Stoßschutzeinrichtung Schiffe beliebiger ,ο Formgebung, insbesondere mit lotrechtem Bug oder Pontonbug, sehr leicht abfangen, und es läßt sich das Fangglied auch den schwankenden Wasserständen in der Fahrrinne anpassen, indessen wurde jedoch der Wunsch geäußert, die Verbindung der Arme mit dem Schleusenmauerwerk trotz Beibehaltung der verschiedenen Höheneinstellung einfacher zu gestalten.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Stoßschutzeinrichtung gemäß dem älteren Vorschlag dahingehend weiterzubilden, daß die Arme in allen Phasen ihrer Höhenverstellung vertikal geführt bleiben und spätestens im Zeitpunkt des Auftreffens eines Schiffes auf das Fangglied an der Führung festgestellt werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Stoßschutzeinrichtung der eingangs genannten Art
dadurch gelöst, daß die freien Enden der Arme in einer
konzentrisch zum gelenkigen Anschluß der Arme
verlaufenden Führung geführt und mit Klemmitteln zum
stufenlosen Festlegen der Stützarme an den Führungen
so versehen sind.
Durch die beliebige Schrägstellung der Arme und den Kraftschluß derselben mit der Führung kann das auf das Fangglied auffahrende Schiff stets bei gleichbleibender Fanggliedlänge und somit auch gleichbleibendem Bremsweg abgefangen werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung kann darin gesehen werden, daß die Arme und deren Führungsmittel sowie Klemmmittel sehr einfach ausgestaltet werden können und demzufolge auch keine Montageschwierigkeiten bereiten. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht auf die Fahrrinne mit der in ihr angebrachten Stoßschutzeinrichtung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Stoßschulzeinrichtung gemäß Fig. 1, jedoch mit eingezeichneter zweiter Schleusenmauer,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des in F ι g. 2 eingekreisten Details.
Die Stoßschutzeinrichtung wird im wesentlichen von zwei Schwenkarmen 1, 2. einem Fan,;glied 3 und einem Energie vernichtenden Dämpfungsmittel 4 gebildet, wobei die Schwenkarme gegenüberliegend an den Seitenwänden 5, 6 einer Fahrrinne 7 um waagrechte Achsen, gelenkiger Anschluß, 8,9 drehbar gelagert sind. Das Fangmittel 3, das als Drahtkeil oeer Kette ausgeführt sein kann, ist gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit seinem einen Ende an einem Festpunkt 10 und mit seinem anderen Ende am Dämpfungsmittel 4 angeschlossen. Um das Fangglied 3 vom Festpunkt 10 über die Schwenkarme 2, 1 zum Dämpfungsmittel 4 leiten zu können, sind reibungsarme Umlenkmitiel 11, 12, 13 vorgesehen, von denen ein Teil 11, 12 an den den Achsen abgewandten Enden der Schwenkarme 1, 2 und ein weiterer Teil 13 am Schleusenmauerwerk 14 vorgesehen isi. Um die Schwenkarme 1,2 um deren Achsen b/w. Drehpunkte in der Fahrrinne 7 vertikal führen zu können, sind ebenfalls an den Seitenwänden 5,6 der Fahrrinne Führungen 15 vorgesehen, und es sind die diesen Führungen zugewandten Enden der Schwenkarme über kraftschlüssige Kiemmittel 16 an diesen geführt. Die dem vertikalen Heben und Senken der Schwenkarme 1, 2 dienenden Hubmittel 17, 18 sind im Bereich der Führungen 15 vorgesehen und vorzugsweise als Windwcrkc ausgebildet, deren Hubseile 19, ?0 mit den Enden der Schwenkarme verbunden sind. Das der Energievernichtung dienende Dämpfungsmittel 4 ist hier als hydraulischer Zylinder ausgeführt, und es ist dessen Zylinder über ein kardanisches Gelenk 21 mit dem Schleusenmauerwerk 14 und dessen Kolbenstange mit dem Fangglied 3 verbunden. Das das Fangglied 3 vom Dämpfungsmittel 4 auf den Schwenkarm 1 umlenkende Umlenkmittel 13 kann als eine Seilrolle ausgeführt sein, und sie kann um eine lotrechte Achse an der Seitenmauer der Fahrrinne 7 drehbar gelagert sein. Die Führungen 15 können als gekrümmte Rohr- oder Stangenteile ausgeführt sein, die nach Größe der abzubremsenden Schiffe zu dimensionieren sind. Bei der hier dargestellten Führung 15 ist diese als Profilstange ausgeführt, die an ihrer dem Schwenkarm 1 bzw. 2 zugewandten Seite eine U-förmige Ausnehmung 22 aufweist. In diese Ausnehmung 22 greift ein Backen des am Schwenkarm 1 bzw. 2 angebrachten Klemmittels 16 ein, wobei dieser Backen in der Führung so geführt ist. daß erst beim Spannen des Fanggliedes 3 ein Kraftschluß zwischen dem Backen und der Führung 15 möglich ist. Das an diesem Ende des Schwenkarmes, z.B. 1. vorgesehene Umlenkmittel, z.B. Xl, für das Fangglied 3 kann als ein reibungsarmes Gleitmittel ausgeführt sein, es ist jedoch auch denkbar, hier eine Seilrolle vorzusehen. Die mittels der Hubmittel 17, 18 heb- und senkbaren Schwenkarme 1, 2 können in jeder
ίο beliebigen Höhenlage an den Führungen 15 gehalten werden, so daß das Fangglied 3 den schwankenden Flüssigkeitshöhen in der Fahrrinne 7 angepaßt werden kann. Da durch den Kraftschluß im Zeitpunkt des Spannens des Fanggliedes 3 eine unverrückbare
■ 5 Verbindung zwischen der Führung 15 und den Schwenkarmen 1, 2 erfolgt, ist es nicht erforderlich, besondere Riegelmittel für diese Enden der Schwenkarme vorzusehen. Die Spannung des Fanggliedes 3 und der zulässige Bremsweg sind unabhängig von der Bugform eines Schiffes 23 so bemessen, daß das Schiff noch vor Erreichen eines Verschlußtores 24 zum Stehen gebracht wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß am Verschlußtor 24 und/oder am Schiff 23 Beschädigungen auftreten. Um die Durchfahrt für ein abgebremstes Schiff 23 freizugeben, lassen sich die an den Führungen 15 geführten Schwenkarme 1, 2 auf die Sohle 25 der Fahrrinne 7 absenken, so daß das Schiff über das Fangglied 3 seine Fahrt fortsetzen kann. Da die Fahrrinnen 7 in der Regel von F.inbauten freigehalten werden sollen, sind die Schwenkarme 1, 2 und deren Führungen 15 in Nischen 26, 27 der Seitenwände 5,6 der Fahrrinne vorgesehen, und sie sind dort so tief eingelassen, daß sie in keiner Weise in die lichte Öffnung der Fahrrinne hineinragen. Dadurch, daß über die Schwenkarme 1,2 kaum Kräfte auf die Seitenwändc 5,6 der Fahrrinne 7 übertragen werden, können diese relativ einfach gebaut und vorzugsweise als Rohre ausgeführt sein. Bei Ausbildung der Schwenkarme 1, 2 als Rohre besieht die Möglichkeit, das Fangglicd 3 durch die lichten Öffnungen der Rohre zu führen.
Um eine optimale Einstellung der Schwenkarme 1, 2 zum jeweiligen Wasserspiegel in der Schleusenkammer vorzunehmen, können die Hubmittcl 17, 18 pegelabhängig steuerbar sein, was beispielsweise von einer Meßeinrichtung aus selbsttätig erfolgen kann. Als Meßeinrichtung dieser Art können bekannte Schwimmer oder andere Schalttnitiel vorgesehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patcnlansprüche:
    l.Sioßschutzeinrichtung, insbesondere für Schleusentore, mit einem über die lichte Öffnung einer Fahrrinne, wie Schleusenkammer od. dgl. hinweg spannbaren und für die Freigabe der Durchfahrt wieder entspannbaren Fangglied, welches an Umlenkmitteln geführt, mit mindestens einem seiner Enden an die Energie des Schiffstoßes vernichtenden Dämpfungsmitteln angeschlossen ist und das Fangglied zusammen mit zwei in der Fahrrinne gegenüberliegenden Armen, weiche an Seitenwänden der Fahrrinne um waagrechte Achsen endseitig schwenkbar gelagert sind, vertikal zur Fahrrinne höheneinstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Arme (t, 2) in einer konzentrisch zum gelenkigen Anschluß (8, 9) der Arme (1, 2) verlaufenden Führung (15) geführt und mit Klemmitteln (16) zum stufenlosen Festlegen der Stützarnij an den Führungen versehen sind.
  2. 2. StoÜschui/.einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kiemmittel (16) kraftschliissig an den Führungen (15) feststellbar sind.
  3. 3. Stoßschulzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das der Führung (15) zugewandte Ende jedes Armes (1 bzw. 2) an einem Hubmittel (17 bzw. 18) angeschlossen ist.
  4. 4. Stoßschutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höheneinstellung der Arme (1,2) pegelabhängig steuerbar ist.
DE19722216646 1972-04-07 1972-04-07 StoBschutzeinrichtung, insbesondere für Schleusentore Expired DE2216646C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722216646 DE2216646C3 (de) 1972-04-07 StoBschutzeinrichtung, insbesondere für Schleusentore
FR7311907A FR2179431A5 (de) 1972-04-07 1973-04-03
CH486673A CH564130A5 (de) 1972-04-07 1973-04-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722216646 DE2216646C3 (de) 1972-04-07 StoBschutzeinrichtung, insbesondere für Schleusentore

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2216646A1 DE2216646A1 (de) 1973-10-18
DE2216646B2 DE2216646B2 (de) 1975-11-13
DE2216646C3 true DE2216646C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427449A1 (de) Geraet zum herausziehen von baeumen, straeuchern, masten, pfaehlen od.dgl., aus dem erdboden od.dgl
DE3113225C2 (de) Verfahren und Ablegetrosse zum Ablegen einer Rohrleitung auf dem Meeresboden
DE1653766B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen und Wiederl¦sen einer Pumpe in einem Brunnenschacht
DE2216646C3 (de) StoBschutzeinrichtung, insbesondere für Schleusentore
DE102009014073B3 (de) Deckskran
DE2216646B2 (de) StoBschutzeinrichtung, insbesondere für Schleusentore
DE2416968A1 (de) Stosschutzeinrichtung fuer schleusentore
DE3237211A1 (de) Selbstfangeinrichtung fuer tiere
DE2620397C3 (de) Stoßschutzvorrichtung für Schleusentore
DE2554231C3 (de) Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung für Rinder
DE2837350B2 (de) Saugbagger
DE3403959A1 (de) Wehr mit dammbalkenfuehrungen und hebe- und absenkvorrichtung
DE2434945C3 (de) Ablauframpe für eh Rohrlegeschiff
DE2416968C (de) StoBschutzeinrichtung für Schleusentore
DE2205887C2 (de) Vorrichtung zum Anbinden von Großvieh im Viehstand oder dgl.
DE3512431C1 (de) Heukran
DE4311732C2 (de) Abstützung für eine mobile Seilwinde
AT216959B (de) Ladevorrichtung für Stalldungstreuer
DE1556348C2 (de) Umschlagvorrichtung, insbesondere für Schiffe, mit einem Vertikalförderer
AT166151B (de) Vorrichtung zur Verhütung von Tragmastbeschädigungen durch Leitungsbruch bei Freileitungen
DE494225C (de) Aufhaengung von Starkstromleitungen an Freileitungsmasten
DE2144158C3 (de) StoBschutzeinrichtung, insbesondere für Schleusentore
DE396472C (de) Wiegevorrichtung
DE1193748B (de) Verfahren und Einrichtung zum Verlegen einer Rohrleitung im Abstand vom Grund unterhalb des Wasserspiegels
DE916700C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Eimerkettenbagger