DE2835661C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2835661C2 DE2835661C2 DE2835661A DE2835661A DE2835661C2 DE 2835661 C2 DE2835661 C2 DE 2835661C2 DE 2835661 A DE2835661 A DE 2835661A DE 2835661 A DE2835661 A DE 2835661A DE 2835661 C2 DE2835661 C2 DE 2835661C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- acid
- ethanol
- hours
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 26
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 15
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 10
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 3
- KKZJGLLVHKMTCM-UHFFFAOYSA-N mitoxantrone Chemical class O=C1C2=C(O)C=CC(O)=C2C(=O)C2=C1C(NCCNCCO)=CC=C2NCCNCCO KKZJGLLVHKMTCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- 239000000047 product Substances 0.000 description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 20
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 17
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 12
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 8
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FBMQNRKSAWNXBT-UHFFFAOYSA-N 1,4-diaminoanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(N)=CC=C2N FBMQNRKSAWNXBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 6
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N tetrachloro-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- -1 isopropanol N, N, N ′, N′-tetramethylethylenediamine Chemical compound 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 4
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- QTWZICCBKBYHDM-UHFFFAOYSA-N leucomethylene blue Chemical compound C1=C(N(C)C)C=C2SC3=CC(N(C)C)=CC=C3NC2=C1 QTWZICCBKBYHDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 229960003742 phenol Drugs 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 4
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 3
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 3
- 230000000684 melanotic effect Effects 0.000 description 3
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- QLXVHVPNXCKXJO-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydroxy-5-[3-(2-hydroxyethylamino)propylamino]anthracene-9,10-dione Chemical compound OCCNCCCNC1=CC=CC=2C(C3=C(C=CC(=C3C(C1=2)=O)O)O)=O QLXVHVPNXCKXJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N Fluorouracil Chemical compound FC1=CNC(=O)NC1=O GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 208000008342 Leukemia P388 Diseases 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGHILYZRVFRRNK-UHFFFAOYSA-N anthracene-1,2-dione Chemical compound C1=CC=C2C=C(C(C(=O)C=C3)=O)C3=CC2=C1 RGHILYZRVFRRNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 2
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 2
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000007958 cherry flavor Substances 0.000 description 2
- OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N chlorobutanol Chemical compound CC(C)(O)C(Cl)(Cl)Cl OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 229960002949 fluorouracil Drugs 0.000 description 2
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 2
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 2
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TXXHDPDFNKHHGW-UHFFFAOYSA-N (2E,4E)-2,4-hexadienedioic acid Natural products OC(=O)C=CC=CC(O)=O TXXHDPDFNKHHGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- LAAUKOCKRHWJTF-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydroxy-5,8-bis[2-(3-hydroxypropylamino)ethylamino]anthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=C(O)C=CC(O)=C2C(=O)C2=C1C(NCCNCCCO)=CC=C2NCCNCCCO LAAUKOCKRHWJTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNUFKDAOCUCDHN-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydroxy-5,8-bis[2-(3-hydroxypropylamino)ethylamino]anthracene-9,10-dione;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.O=C1C2=C(O)C=CC(O)=C2C(=O)C2=C1C(NCCNCCCO)=CC=C2NCCNCCCO XNUFKDAOCUCDHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVRKOVCUCDZIFZ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydroxy-5,8-bis[3-(2-hydroxyethylamino)propylamino]anthracene-9,10-dione;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.O=C1C2=C(O)C=CC(O)=C2C(=O)C2=C1C(NCCCNCCO)=CC=C2NCCCNCCO TVRKOVCUCDZIFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKXFHWDOQFCVKN-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydroxy-5-[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]anthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=C(O)C=CC(O)=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NCCNCCO ZKXFHWDOQFCVKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDIMLBRJVVHUJI-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydroxy-5-[2-(3-hydroxypropylamino)ethylamino]anthracene-9,10-dione Chemical compound OCCCNCCNC1=CC=CC=2C(C3=C(C=CC(=C3C(C1=2)=O)O)O)=O WDIMLBRJVVHUJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- SVPKNMBRVBMTLB-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloronaphthalene-1,4-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(Cl)=C(Cl)C(=O)C2=C1 SVPKNMBRVBMTLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHKSKVKCKMGRDU-UHFFFAOYSA-N 2-(3-aminopropylamino)ethanol Chemical compound NCCCNCCO GHKSKVKCKMGRDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTLIZDDPOZZHCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-aminoethylamino)propan-1-ol Chemical compound NCCNCCCO KTLIZDDPOZZHCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 9,10-anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 description 1
- 208000028018 Lymphocytic leukaemia Diseases 0.000 description 1
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 description 1
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 description 1
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006189 buccal tablet Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- OUIDISANIGJEHS-UHFFFAOYSA-N butanedioic acid;1,4-dihydroxy-5,8-bis[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]anthracene-9,10-dione Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O.OC(=O)CCC(O)=O.O=C1C2=C(O)C=CC(O)=C2C(=O)C2=C1C(NCCNCCO)=CC=C2NCCNCCO OUIDISANIGJEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N carbonic acid monoamide Natural products NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 229960004926 chlorobutanol Drugs 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- FHIVAFMUCKRCQO-UHFFFAOYSA-N diazinon Chemical compound CCOP(=S)(OCC)OC1=CC(C)=NC(C(C)C)=N1 FHIVAFMUCKRCQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- UGMCXQCYOVCMTB-UHFFFAOYSA-K dihydroxy(stearato)aluminium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)O[Al](O)O UGMCXQCYOVCMTB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000007951 isotonicity adjuster Substances 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 201000005202 lung cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 208000003747 lymphoid leukemia Diseases 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- ZAHQPTJLOCWVPG-UHFFFAOYSA-N mitoxantrone dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.O=C1C2=C(O)C=CC(O)=C2C(=O)C2=C1C(NCCNCCO)=CC=C2NCCNCCO ZAHQPTJLOCWVPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 239000007968 orange flavor Substances 0.000 description 1
- KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N ortho-diethylbenzene Natural products CCC1=CC=CC=C1CC KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004792 oxidative damage Effects 0.000 description 1
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N p-hydroxybenzoic acid methyl ester Natural products COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229940068917 polyethylene glycols Drugs 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 229940116317 potato starch Drugs 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910001538 sodium tetrachloroaluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011044 succinic acid Nutrition 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940033663 thimerosal Drugs 0.000 description 1
- KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N tiracizine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(C(=O)CN(C)C)C2=CC(NC(=O)OCC)=CC=C21 KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- TXXHDPDFNKHHGW-ZPUQHVIOSA-N trans,trans-muconic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C=C\C(O)=O TXXHDPDFNKHHGW-ZPUQHVIOSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229910001428 transition metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 238000009777 vacuum freeze-drying Methods 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000012773 waffles Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000009637 wintergreen oil Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/22—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
- A61P35/02—Antineoplastic agents specific for leukemia
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J45/00—Ion-exchange in which a complex or a chelate is formed; Use of material as complex or chelate forming ion-exchangers; Treatment of material for improving the complex or chelate forming ion-exchange properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/62—Alcohols or phenols
- C08G59/621—Phenols
- C08G59/623—Aminophenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/68—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
- C08G59/686—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M1/00—Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
- C10M1/08—Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M133/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
- C10M133/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
- C10M133/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M133/12—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen
Formel
worin
a) n und m für 2 oder b) m für 2 und n für 3 oder c) n für 2 und m für 3 stehen, und deren pharmakologisch annehmbare Säure additionssalze
a) n und m für 2 oder b) m für 2 und n für 3 oder c) n für 2 und m für 3 stehen, und deren pharmakologisch annehmbare Säure additionssalze
Diese Verbindungen werden im allgemeinen als rötlich-braune
bis blauschwarze kristalline Materialien mit charakteristischen
Schmelzpunkten und Absorptionsspektren erhalten; sie können
durch Auslaugen mit niederen Alkanolen gereinigt werden, da die
freien Basen zum größten Teil in Wasser unlöslich und einige
von ihnen in den meisten organischen Lösungsmitteln unlöslich
sind. Die erfindungsgemäßen organischen Basen
bilden nichttoxische Säureadditionssalze mit vielen verschiedenen
pharmakologisch annehmbaren organischen und anorganischen salzbildenden
Reagenzien. Säureadditionssalze, die durch Vermischen
der freien organischen Base mit 1, 2 oder bis zu 4 Äquivalenten
einer Säure, vorzugsweise in einem neutralen Lösungsmittel,
hergestellt werden, bilden sich zum Beispiel mit Schwefelsäure,
Phosphorsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Sulfaminsäure,
Zitronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure,
Essigsäure, Benzoesäure, Gluconsäure und Ascorbinsäure.
Die bevorzugten Säuren sind Salzsäure und Essigsäure.
Im Rahmen der Erfindung sind die freien Basen ihren nichttoxischen
Säureadditionssalzen äquivalent. Die Säureadditionssalze
der organsichen Basen gemäß der Erfindng sind im allgemeinen
kristalline Feststoffe, die in Wasser, Methanol und Ethanol
verhältnismäßig löslich und in nichtpolaren organischen Lösungsmitteln,
wie Diethylether, Benzol und Toluol verhältnismäßig
unlöslich sind.
Alle diese Salze können durch allgemein bekannte Verfahren wieder
in die entsprechenden freien Formen der Formel I
übergeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I lassen sich
nach dem folgenden allgemeinen Verfahren herstellen.
Eine Verbindung der Formel
wird mit einer Verbindung der Formel
Y-(CH₂)n-Z
umgesetzt, worin X die Gruppe NH₂ oder NHCOCF₃ und Y Cl, Br
oder J, oder X Cl, Br oder J und Y die NH₂-Gruppe bedeuten,
worin ferner
R₅ und R₇, die untereinander gleich sind, eine Hydroxyl- oder
Alkanoyloxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten
und Z die Gruppe NH(CH₂)m OH oder eine in diese Gruppe über
führbare Gruppe Z′ bedeutet, wobei a) n und m für 2 oder b) m
für 2 und n für 3 oder c) n für 2 und m für 3 stehen, bedeutet,
die Reste R₅ und R₇, wenn R₅=R₇=Alkanoyloxy
ist, in Hydroxylgruppen übergeführt werden und, wenn X die
Gruppe NHCOCF₃ bedeutet, die COCF-Gruppe entfernt und, wenn Z
eine in eine Gruppe NH(CH₂)mOH überführbare Gruppe Z′ bedeutet, diese
Überführung durchgeführt wird und wobei gegebenenfalls A-B,
wenn es sich um eine CH₂CH₂-Gruppe handelt (Leukoform), in eine CH=CH-Gruppe
übergeführt wird, und die Produkte unter Salzbildungsbedingungen
mit einem pharmakologisch annehmbaren Salzbildungsreagens
in Berührung gebracht werden.
Die Umsetzung wird vorzugsweise derart durchgeführt, daß die
Reaktionsteilnehmer auf eine Temperatur von 40 bis 110°C
während etwa 2 bis 10 Stunden in einem inerten Lösungsmittel,
wie Wasser, einem niederen Alkanol, zum Beispiel Methanol,
Ethanol, Propanol, Isopropanol und die isomeren Butanole,
oder in einem Amidlösungsmittel, wie Formamid oder Dimethyl
formamid oder in N,N,N',N′-Tetrametylethylendiamin oder Mischungen
daraus erwärmt werden. Die oben angegebenen Bedingungen
von Temperatur, Zeit und Lösungsmittel sind in der
Regel für die Durchführung des Verfahrens ausreichend. Andere
Lösungsmittel und Reaktionsparameter können gelegentlich zweckmäßig
oder erforderlich sein, doch liegt die Wahl solcher
weiteren Lösungsmittel und Reaktionsparameter im Rahmen des
durchschnittlichen Fachwissens und damit ebenfalls
im Rahmen der Erfindung.
In den meisten Fällen ist das Produkt ein Feststoff und kristallisiert
spontan oder nach Animpfen oder Kratzen beim Kühlen aus
und kann durch Filtrieren oder Dekantieren gewonnen werden. In
anderen Fällen kann das Reaktionsgemisch eingeengt werden, z. B.
bei erhöhter Temperatur im Vakuum, worauf das Produkt nach Abkühlen
auskristallisiert und wie oben beschrieben gewonnen werden
kann. In wieder anderen Fällen kann es nötig sein, das Lö
sungsmittel bis zur Trockne zu verdampfen, um das Produkt zu
gewinnen, oder das Reaktionsgemisch mit einem anderen mischbaren
Lösungsmittel, wie Wasser, zu vermischen oder zu verdünnen
und dann das Produkt zu gewinnen, beispielsweise durch Filtrieren
oder Extrahieren. Das einmal gewonnene Produkt kann
gereinigt werden, beispielsweise durch Umkristallisieren,
Chromatographieren (Dünnschicht- oder Säulenchromatographie)
oder vorzugsweise durch Auslaugen mit einem niederen Alkanol.
Wie allgemein bekannt, lassen sich die Leukoformen
durch die verschiedensten Methoden ohne weiteres in
die aromatischen Formen überführen. Eine derartige Methode ist
die Oxidation mit Luft, und andere Methoden bestehen in der Behandlung
mit beispielsweise warmem Nitrobenzol, Chloranil, Was
serstoffperoxid oder Natriumperborat.
Wenn der Substituent Z eine in die Gruppe -NH(CH₂)mOH
überführbare Gruppe Z′ darstellt, dann läßt sich diese Überführung
ohne weiteres in bekannter Weise bewirken.
Die bevorzugten Arbeitsweisen für diese Überführung
werden weiter unten veranschaulicht.
Liegt Z′ als Formylgruppe -CHO
vor, dann führt die Behandlung
mit einem Amin der Formel
H₂N-(CH₂)mOH
unter
reduzierenden Bedingungen, wie Wasserstoff und Raneynickel als
Katalysator oder Natriumborhydrid, zu der gewünschten Umwandlung.
Für Z′ kommen außerdem Abgangsgruppen wie z. B.
Cl, Br, J, p-Tosyl und OSO₂CH₃ in Betracht. Ist Z′ eine solche Abgangsgruppe
oder ein Äquivalent davon, dann führt die Behandlung
mit einem Amin der Formel
H₂N-(CH₂)mOH
in einem niederen Alkanol als Lösungsmittel zu der gewünschten
Umwandlung.
Eine Ausführungsform des Herstellungsverfahrens
kann durch folgendes Reaktionsschema dargestellt werden:
Hierin haben m und n die oben angegebenen
Bedeutungen. Entsprechend diesem Reaktionsschema wird Leuko-1,4-
dihydroxyanthrachinon (IV) in einem Lösungsmittel, wie N,N,N′,N′-
Tetramethylethylendiamin, Ethanol, Wasser, Dimethylformamid oder
Gemischen daraus bei 40° bis 60°C unter einer Stickstoffatmosphäre
in mehreren Stunden mit einem Alkylendiamin (V) zu
der entsprechenden Leukobase (II) kondensiert. Die Leukobasen
(II) können durch verschiedene Methoden zu den vollständig
aromatischen Derivaten (I) oxidiert werden, beispielsweise
durch Oxidation mit Luft oder durch Behandlung mit warmem
Nitrobenzol, Chloranil, Wasserstoffperoxid oder Natriumperborat.
Das Produkt kann dann mit einem pharmakologischen annehmbaren
quaternisierenden oder salzbildenen Mittel unter Quter
nisierungs- oder Salzbildungsbedingungen umgesetzt werden.
Die Verbindungen der Erfindung können auch
durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel
worin je nach dem gewünschten Endprodukt
G eine Alkanoyloxy- oder Alkoxygruppe mit jeweils 1 bis
6 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe
worin A für eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
steht, L eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen
Formel
-NH-(CH₂)n-NH-(CH₂)mOH
und E Wasserstoff, Chlor oder Brom bedeuten, hergestellt werden,
wobei
- a) wenn G die Gruppe bedeutet, L eine Hydroxylgruppe und E Chlor bedeutet und der Substituent A aus dem cyclisierten Produkt entfernt wird, und
- b) wenn G eine andere Bedeutung als die einer Gruppe hat, L die Gruppe-NH-(CH₂)n-NH-(CH₂)mOHbedeutet, und das cyclisierte Produkt aromatisiert wird.
Dieses Verfahren wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel,
wie Toluol, Xylol oder Ethanol, bei einer Reaktions
temperatur von 60 bis 150°C, vorzugsweise in einer inerten
Atmosphäre, wie Stickstoff, durchgeführt.
Wenn G die Gruppe
bedeutet, wird der Substituent A aus dem tricyclischenProdukt
durch Behandlung mit beispielsweise wäßrig-methanolischer Säure
entfernt. Wie oben weiteres ersichtlich, handelt es sich bei dem
nach Entfernung des Substituenten A erhaltenen Produkt um eine
freie Carbaminsäure, die eine sofortige Decarboxylierung
erfährt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß der
Erfindung wird folgendermaßen durchgeführt:
Eine Verbindung der Formel
wird mit einer Verbindung der Formel
umgesetzt, worin
eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe CF₃,
U und V beide Wasserstoff oder zusammen die Gruppe
eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe CF₃,
U und V beide Wasserstoff oder zusammen die Gruppe
in der R₃ für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
C-D die Gruppe CH=CH oder
C-D die Gruppe CH=CH oder
bedeuten,
wobei, wenn U und V Wasserstoff bedeuten, C-D die Gruppe
wobei, wenn U und V Wasserstoff bedeuten, C-D die Gruppe
bedeutet, und wenn C-D die Gruppe CH=CH bedeutet, U und V
die Gruppe
bilden,
und die Gruppen RCO und OCH₃ durch Hydrolyse in Wasserstoff bzw. Hydroxyl übergeführt werden und gegebenenfalls das Produkt mit einem pharmakologisch annehmbaren salzbildenden Reagens umgesetzt wird.
und die Gruppen RCO und OCH₃ durch Hydrolyse in Wasserstoff bzw. Hydroxyl übergeführt werden und gegebenenfalls das Produkt mit einem pharmakologisch annehmbaren salzbildenden Reagens umgesetzt wird.
Diese Reaktion wird vorzugsweise durch Vermischen der Reaktions
teilnehmer in einer NaAlCl₄ (NaCl/AlCl₃)-Schmelze bei einer Temperatur
von 130 bis 200°C in 1 bis 6 Stunden durchgeführt. Die
tricyclischen Produkte werden zur Entfernung etwa vorhandener
Schutzgruppen einer Hydrolyse, beispielsweise mit wäßriger
Säure, unterworfen, und gegebenenfalls wird ein pharmakologisch
annehmbares Salz hergestellt.
Wenn die bei den Herstellungsverfahren verwendeten Re
aktionsteilnehmer bestimmte Substituenten enthalten,
dann kann das Verfahren, wie festgestellt werden konnte, durch
genaue Einstellung der Reaktionsvariablen, wie Zeit, Temperatur
und Lösungsmittel, besonders wirksam gestaltet werden.
Bevorzugte Kombinationen von Reaktionsteilnehmern und
Reaktionsvariablen werden durch die Reaktionsschemata 1 bis
10 veranschaulicht, die, wie ohne weiteres ersichtlich, bei
spielhaften Charakter haben.
Wenn nichts anderes angegeben ist, beziehen sich die in diesen
Schemata angewandten Symbole und Definitionen jeweils
nur auf das Schema, in dem sie erscheinen.
Hierin haben n und m die oben angegebenen Bedeutungen, und X ist
eine beliebige Abgangsgruppe, Cl, Br oder J.
Entsprechend diesem Reaktionsschema wird das substituierte
9,10-Anthracendion in aromatischer oder Leukoform mit einem Amin
der angegebenen Struktur zu dem gewünschten 1,4-Diamino-9,10-
anthracendion in aromatischer oder Leukoform umgesetzt. Die
Reaktion wird in Ethanol, Propanol, Isopropanol oder
N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin unter einer Atmosphäre von
Stickstoff bei einer Temperatur von 40 bis 100°C in 2 bis 10 Stunden
durchgeführt. Liegt das Produkt in der Leukoform vor,
wird es nach einer der oben beschriebenen Methoden in die
aromatische Form übergeführt.
Hierin haben m und n die oben angegebenen Bedeutungen, und
Z bedeutet Chlor oder eine Alkanoyloxygruppe mit 1 bis 6 Kohlen
stoffatomen.
Die Umsetzung zwischen Leuko-1,4,5,8-tetrasubstituiertem-9-
10-anthracendion und dem Amin wird in einem niederen Alkanol
bei einer Temperatur von 40 bis 100°C unter einer Stickstoff
atmosphäre in 2 bis 10 Stunden durchgeführt. Das disubstituierte
Derivat 1 wird durch alkalische oder saure Hydrolyse unter
Verwendung einer Ethanol-Wasser-Lösung von Natriumhydroxid
oder Salzsäure in das Dihydroxyderivat 2 übergeführt. Der
Reaktionsverlauf wird durch Dünnschichtchromatographie verfolgt,
um die Reaktion zu regeln und eine Hydrolyse des Amino
substituenten zu vermeiden. Wiederum werden Leukoprodukte, wie
oben beschrieben, in die aromatischen Formen übergeführt.
Hierin haben m und n die oben angegebenen
Bedeutungen, X steht für Cl, Br, J, OSO₂C₆H₄p-CH₃ oder
OSO₃CH₃ und R₃ für H oder
Die beiden Reaktionsteilnehmer werden in einem niederen Alkanol
vermischt und 1 bis 8 Stunden auf 40 bis 90°C erwärmt,
wodurch das gewünschte Produkt gebildet wird. Wenn R₃ die
Gruppe CF₃CO bedeutet, dann wird diese mit wäßrig-methanolischem
Kaliumcarbonat entfernt.
Hierin haben m und n die oben angegebenen Bedeutungen.
Das Bisacetal 1 wird in wäßrig-methanolischer Essigsäure 0,5
bis 3 Stunden auf 25°C erwärmt, wodurch der Dialdehyd 2 gebildet
wird. Diese Verbindung wird in einem niederen Alkanol
mit 2 bis 4 Moläquivalenten des Amins
H₂N-(CH₂)mOH
bei 40 bis 100°C 2 bis 10 Stunden unter reduzierenden Bedingungen,
zum Beispiel mit Wasserstoff und Raney-Nickel
oder Platinkatalysatoren oder Natriumborhydrid behandelt,
wodurch das gewünschte 1,4-Diamino-9,10-anthracendion gebildet
wird.
Darin haben m und n die oben angegebene
Bedeutung.
Leuko-1,4,5,8-tetrahydroxy-9,10-anthracendion 4 oder seine aromatische
Form und das Amin 5 werden in einem niederen Alkanol oder
N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin 2 bis 10 Stunden auf 50 bis
90°C erwärmt, wodurch Leuko-1,4-diamino-5,8-dihydroxy-9,10-anthracendion
oder seine aromatische Form gebildet wird. Die Verbindung 6
wird dann in wäßrig-ethanolischer HCl 1 bis 6 Stunden auf 40
bis 80°C erwärmt, wodurch das gewünschte 1,4-Diamino-9,10-an
thracendion 7 gebildet wird.
Hierin hat X die Bedeutung
Cl, Br, J, OSO₂C₆H₄p-CH₃ oder OSO₂CH₃.
Das 1,4-Diamino-9,10-anthracendion 1, Thionylchlorid und Pyridin
werden in der Kälte miteinander vermischt und dann 2 bis 10
Stunden auf 60 bis 110°C erwärmt, wodurch die Verbindung 2,
worin X die Bedeutung Cl hat, gebildet wird. Die Verbindung 2,
das Amin
H₂N-(CH₂)mOH
und das Lösungsmittel (ein niederes Alkanol) werden vermischt
und 2 bis 14 Stunden auf 70 bis 100°C erwärmt, wodurch das
Endprodukt 3, ein 1,4-Diamino-9,10-anthracendion, gebildet
wird.
Hierin haben m und n die oben angegebenen Bedeutungen,
und R₃ und R₄ sind niedere Alkylreste.
Die Dihydroaminonaphthochinone 1 werden nach bekannten Arbeitsweisen
(I. S. M. Bloom und G. O. Dudek, Tetrahedron, 26, 1267,
1970) hergestellt. Die Umsetzung der Verbindung 1 mit einem
Säureanhydrid in einem aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart
von Natriumacetat führt zu einem Amidester 2, der dann mit
wäßriger Base zum entpsrechenden Amidphenol 3 hydrolysiert wird.
Dieses Amidphenol wird mit einem Alkylhalogenid oder -sulfonat
in Gegenwart von Base zu dem entsprechenden Amidether 4 alkyliert.
Das Amidphenol 3 oder der Amidether 4 wird in einer NaAlCl₄-
Schmelze und Maleinsäureanhydrid 1 bis 5 Stunden auf 130 bis
180°C erwärmt, wodurch nach Hydrolyse mit wäßriger Säure das
gewünschte 1,4-Diamino-9,10-anthracendion 5 erhalten wird.
Hierin haben m und n die oben angegebenen Bedeutungen, R hat die
Bedeutung eines niederen Alkylrests oder der Gruppe CF₃ und X
hat die Bedeutung Cl, Br, OSO₂C₆H₄p-CH₃ oder OSO₂CH₃.
Das Diamid 1 in Toluol wird mit NaH und dann mit dem Amin 2 1
bis 8 Stunden bei 60 bis 110°C behandelt, wodurch das Diamiddiamin
3 erhalten wird. Die letztgenannte Verbindung 3 wird mit
dem Phthalsäureanhydrid 4, AlCl₃ und NaCl 1 bis 6 Stunden bei
130 bis 200°C geschmolzen, wodurch das Anthracendion 5 gebildet
wird. Die Hydrolyse von 5 mit wäßriger Säure liefert das gewünschte
1,4-Diamino-9,10-anthracendion 6.
Hierin haben m und n die oben angegebenen Bedeutungen, und R
bedeutet einen niederen Alkylrest.
Das Diazid 1 wird nach bekannten Verfahren aus trans,trans-
Muconsäure hergestellt. Dann wird es mit einem niederen Alkanol
in Toluol 2 bis 8 Stunden auf 70 bis 110°C erwärmt, wodurch
das Bisurethan 2 entsteht. Letzteres wird dann mit einem Amino
alkylhalogenid in Ether oder Tetrahydrofuran 2 bis 10 Stunden in
Gegenwart von Natriumhydrid oder einer anderen Base auf 40 bis
60°C erwärmt. Die dadurch erhaltene Verbindung 3 wird dann mit
dem Dichlornaphthochinon 4 in Toluol 1 bis 5 Stunden auf 60 bis
110°C erwärmt, wodurch das Anthracendion 5 gebildet wird, das
nach Hydrolyse mit wäßrig-methanolischer Säure das gewünschte
1,4-Diamino-9,10-anthracendion 6 ergibt.
Hierbei haben m und n die oben angegebenen Bedeutungen, X
bedeutet H, Cl oder Br und Z bedeutet O-Acyl oder OCH₃.
Das Butadien 1 und das Diamin 2 (hergestellt nach Tetrahedron
26, 1970) werden in Ethanol oder Toluol unter Stickstoff auf
60 bis 150°C erwärmt, wodurch das Diamin 3 erhalten wird.
Wenn X Wasserstoff bedeutet, wird 3 im gleichen Lösungsmittel
mit einem Dehydrierungsmittel wie Chloranil in 4 übergeführt.
Wenn X Halogen bedeutet, wird 3 durch schwaches Erwärmen in
einer wäßrig-methanolischen Natriumcarbonatlösung in 4 übergeführt.
Die Verbindung 4, worin Z eine O-Acylgruppe ist, wird
durch Hydrolyse mit schwacher Säure in die Verbindung 4, worin
Z die Bedeutung OH hat, übergeführt.
Die Produkte können auch in Säureadditionssalze
übergeführt werden. Hierfür stehen viele bekannte
Arbeitsweisen zur Verfügung. Beispielsweise kann das Produkt
in einem Lösungsmittel, wie z. B. einem niederen Alkanol, wie
Methanol, Ethanol und Isopropanol, gelöst oder suspendiert und
mit einem salzbildenden Reagens umgesetzt werden, das sich
gleichfalls in Lösung in dem gleichen oder einem anderen Lö
sungsmittel befindet. So kann eine Suspension oder Lösung des
Produkts in beispielsweise Ethanol mit verdünnter oder konzentrierter
Essigsäure, Salzsäure oder ethanolischer HCl umgesetzt
und das entsprechende Salz beispielsweise durch
Filtrieren gewonnen werden. Das salzbildende Reagens kann
auch in reiner Form zugegeben werden. Die Lösung oder Suspension
des Produkts kann so mit Eisessig oder gasförmiger HCl
behandelt und das gebildete Säureadditionssalz gewonnen werden.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Verbindungen
der Formel I und ihrer pharmakologisch annehmbarer
Säureadditionssalze sowie von Mischungen daraus als
Wirkstoffe in pharmazeutischen Zubereitungen bei der Behandlung
von Krebskrankheiten.
Die für therapeutische Zwecke bestimmten Zubereitungen
inhibieren das Wachstum von transplantierten
Mäusetumoren und führen zu einem Rückgang und/oder einer
Linderung von Leukämien und verwandten Krebsarten bei Säugern,
wenn sie in Mengen von 5 bis 200 mg/kg Körpergewicht
und Tag verabreicht werden. Ein bevorzugter Dosierungsbereich
zur Erzielung optimaler Ergebnisse liegt zwischen 5 und 50 mg/kg
Körpergewicht und Tag, und es werden Dosierungseinheiten eingesetzt,
daß insgesamt 350 mg bis 3,5 g des Wirkstoffs an ein
Lebewesen von etwa 70 kg Körpergewicht in 24 Stunden verab
reicht werden. Dieser Dosierungsbereich kann der Erzielung
einer optimalen therapeutischen Wirkung angepaßt werden. So
können beispielsweise mehrere unterteilte Dosen verabreicht
werden, oder die Dosis kann entsprechend den Erfordernissen
der therapeutischen Situation vermindert werden. Ein wesentlicher
praktischer Vorteil ist darin zu erblicken, daß die
Wirkstoffe auf jede beliebige Art und Weise verabreicht werden
können, z. B. oral, intravenös, intramuskulär oder subkutan.
Die Wirkstoffe können oral verabreicht werden, beispielsweise
mit einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem assimilierbaren
genießbaren Träger, oder sie können in Gelatinekapseln mit
harter oder weicher Wandung verkapselt oder zu Tabletten verpreßt
oder direkt mit der Nahrung verabreicht werden. Für die
orale Verabreichtung können die Wirkstoffe mit Trägern vereinigt
und in Form von zu verschluckenden Tabletten, Bukkaltabletten,
Dragees, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirupen oder Waffeln
verwendet werden. Derartige Zubereitungen sollen wenigstens
0,1% Wirkstoff enthalten. Der Prozentsatz der Zubereitungen
kann abgeändert werden und liegt zweckmäßigerweise zwischen
2 und 60 Gewichtsprozent der Einheit. Die Menge an Wirkstoff
in derartigen therapeutischen Zubereitungen wird so gewählt,
daß eine geeignete Dosierung erreicht wird. Bevorzugte Zubereitungen
gemäß der Erfindung werden so hergestellt, daß
eine orale Dosierungseinheitsform zwischen 5 und 200 ml Wirkstoff
enthält.
Die Tabletten, Dragees, Pillen und Kapseln können außerdem
die folgenden Bestandteile enthalten: Bindemittel, wie Traganth,
Acaciagummi, Maisstärke und Gelantine; Träger, wie Dicalciumphosphat;
Zerfallsmittel, wie Maisstärke, Kartoffelstärke oder
Alginsäure; Gleitmittel, wie Magnesiumstearat und Süßungsmittel,
wie Saccharose, Lactose oder Saccharin sowie aromagebende
Stoffe, wie Pfefferminz, Wintergrünöl oder Kirscharoma.
Ist die Dosierungseinheitsform eine Kapsel, kann sie außer
den oben genannten Stoffen einen flüssigen Träger enthalten.
Verschiedene weitere Stoffe können als Überzüge oder für andere
Abwandlungen der physikalischen Gestalt der Dosierungseinheit
zugegen sein. So können Tabletten, Pillen oder Kapseln mit
Schellack, Zucker oder beidem überzogen sein. Ein Sirup oder
Elixier kann den Wirkstoff, Saccharose als Süßungsmittel, Methyl-
und Propylparaben als Konservierungsstoffe, einen Farbstoff und
ein aromagebendes Mittel, wie Kirsch- oder Orangenaroma, enthalten.
Die zur Herstellung der Dosierungseinheitsformen verwendeten
Stoffe sollen selbstverständlich in den verwendeten
Mengen pharmazeutisch rein und praktisch nicht toxisch sein.
Außerdem können die Wirkstoffe in Zubereitungen mit verzögerter
Freisetzung eingebracht werden.
Die Wirkstoffe können auch parenteral, z. B. intraperitoneal,
verabreicht werden. Lösungen der Wirkstoffe als freie Basen
oder als pharmakologisch annehmbare Salze können mit Wasser
hergestellt werden, das zewckmäßigerweise mit einem ober
flächenaktiven Mittel, wie Hydroxypropylcellulose, vermischt
ist. Dispersionen können auch in Glycerin, flüssigen Poly
ethylenglykolen und Gemischen daraus und in Ölen hergestellt
werden. Unter den üblichen Bedingungen der Lagerung und Verwendung
enthalten diese Zubereitungen ein Konservierungsmittel
zur Verhütung des Wachstums von Mikroorganismen.
Die für Injektionszwecke geeigneten pharmazeutischen Formen
sind beispielsweise sterile wäßrige Lösungen oder Dispersionen,
sowie sterile Pulver für die unmittelbare Herstellung von sterilen
Injektionslösungen oder Dispersionen. Die jeweilige Form muß
in allen Fällen steril und in dem Maße flüssig sein, daß leichte
Verspritzbarkeit gegeben ist. Sie muß unter den Bedingungen der
Herstellung und Lagerung stabil und gegen die Verunreinigung
durch Mikroorganismen, wie Bakterien und Fungi, geschützt sein.
Der Träger kann ein Lösungs- oder Dispergiermittel sein, der
beispielsweise Wasser, Ethanol, Polyole wie Glycerin, Propylen
glykol und flüssiges Polyethylenglykol mit Mischungen daraus und
pflanzliche Öle enthält. Ausreichende Fließfähigkeit kann durch
die Verwendung eines Überzugs, wie Lecithin, durch die Aufrecht
erhaltung der erforderlichen Teilchengröße im Fall von Disper
sionen und durch die Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln
aufrechterhalten werden. Die Verhütung der Wirkung von Mikroorganismen
kann mit Hilfe verschiedener antibakterieller und anti
fungaler Mittel, wie Parabene, Chlorbutanol, Phenol, Sorbinsäure
und Thimerosal, erreicht werden. In vielen Fällen kann es zweck
mäßig sein, isotone Mittel, wie Zucker oder Natriumchlorid, mit
zuverwenden. Protrahierte Absorption der injizierbaren Zubereitungen
kann durch Mitverwendung von Mitteln erreicht werden, die
die Absorption verzögern, wie Aluminiummonostearat und Gelatine.
Sterile injizierbare Lösungen werden durch Einbringen des Wirkstoffs
in der erforderlichen Menge mit verschiedenen der anderen
oben aufgezählten Bestandteile je nach Bedarf in das entsprechende
Lösungsmittel und anschließende Sterilfiltration hergestellt.
Im allgemeinen werden Dispersionen durch Einbringen der verschiedenen
sterilisierten Wirkstoffe in einen sterilen Träger hergestellt,
der das Dispergiermedium und die jeweils erforderlichen
übrigen Bestandteile enthält. Im Falle von sterilen Pulvern für
die Herstellung von sterilen injizierbaren Lösungen bestehen die
bevorzugten Herstellungsmethoden in einer Vakuumtrocknung oder
Gefriertrocknung, wodurch ein Pulver aus Wirkstoff und weiteren
erwünschten Bestandteilen aus einer vorher steril filtrierten
Lösung dieser Stoffe erhalten wird.
Zu den hierin erwähnten pharmazeutisch annehmbaren Trägern
gehören alle Lösungsmittel, Dispergiermedien, Beschichtungen,
antibakterielle und antifungale Mittel, isotone und die Ab
sorption verzögernde Mittel. Die Verwendung solcher Medien
und Mittel für pharmazeutische Wirkstoffe ist allgemein bekannt.
Mit Ausnahme des Falls der Unverträglichkeit mit dem
Wirkstoff kommt die Verwendung aller herkömmlicher Medien
und Mittel für die Herstellung therapeutischer Zubereitungen
in Betracht. Auch Ergänzungswirkstoffe können in die Zubereitungen
eingearbeitet werden.
Es ist besonders vorteilhaft, parenterale Zubereitungen in
Dosierungseinheitsformen zur Vereinfachung der Verarbreichung
und zur Gleichmäßigkeit der Dosierung herzustellen. Die hierin
erwähnten Dosierungseinheitsformen sind physikalisch voneinander
getrennte Einheiten, die sich als Einheitsdosierungen
für die zu behandelnden Säuger eignen. Jede Einheit enthält
eine vorbestimmte Menge Wirkstoff, die zur Erzeugung der ge
wünschten therapeutischen Wirkung in Verbindung mit dem er
forderlichen pharmazeutischen Träger berechnet ist. Die Spe
zifizierung der Dosierungseinheitsformen
richtet sich nach (a) den Eigenschaften des Wirkstoffs
und des zu erreichenden jeweiligen therapeutischen Effekts und
(b) den Beschränkungen hinsichtlich der Präparatherstellung mit
solchen Wirkstoffen für die Behandlung von Krankheiten bei Lebewesen,
die an Erscheinungen leiden, durch die ihre körperliche
Gesundheit, wie im einzelnen erläutert, beeinträchtigt ist.
Der Rückgang und die Linderung von Krebsleiden wie Leukämie oder Melanokarzinomen,
Lungenkarzninomen und Brusttumoren, wird durch die
orale oder die Injektionsverabreichung der aus den erfindungsgemäßen Wirkstoffen hergestellten
Zubereitungen erzielt. Eine einzige orale oder intravenöse
Dosierung oder wiederholte tägliche Dosierungen können angewandt
werden.
Die hier beschriebenen Verbindungen eignen sich auch als
Chelat- oder Komplexbildungsmittel. Die mit mehrwertigen Metallionen
gebildeten Komplexe sind besonders beständig und
gewöhnlich in verschiedenen organischen Lösungsmitteln löslich.
Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sie sich für eine Reihe
verschiedener Zwecke, bei denen Metallionenverunreinigungen
Schwierigkeiten bereiten, zum Beispiel als Stabilisierungsmittel
in den verschiedensten organischen Systemen, zum Beispiel
gesättigten und ungesättigten Schmierölen und Kohlenwasserstoffen,
Fettsäuren und Wachsen, wobei eine Verunreinigung
durch Übergangsmetallionen oxidative Schädigungen und Farb
bildung beschleunigen. Sie eignen sich ferner zur Analyse von
mehrwertigen Metallionen, die durch sie komplex gebunden und
extrahiert werden, und als Metallträger. Weitere Verwendungen,
die für Sequestriermittel, kennzeichnend sind, kommen auch für die er
findungsgemäßen Verbindungen in Betracht.
Die Eigenschaft der erfindungsgemäßen Verbindungen,
das Wachstum von transplantierten Mäuse
tumoren zu inhibieren, wird durch die folgenden Standardtest
verfahren nachgewiesen.
Die verwendeten Tiere sind DBA/-Mäuse gleichen Geschlechts
mit einem Mindestgewicht von 17 g und einer Höchstabweichung
von 3 g. Die Testgruppen bestehen aus 5 oder 6 Tieren. Die
Tumortransplantation erfolgt durch intraperitoneale Injektion
von 0,1 ml Bauchwassersuchtflüssigkeit, die 10⁶ Zellen von
Lymphozytenleukämie P388 enthält. Die Testverbindungen werden
intraperitoneal am 1 Tag 1, 5 und 9 (bezüglich der Tumor
inokulierung) in verschiedenen Dosen verabreicht. Die Tiere
werden gewogen, und die Zahl der Überlebenden 30 Tage regelmäßig
notiert. Die mittlere Überlebenszeit und das Verhältnis der
Überlebenszeit von behandelten (T) zu Kontrolltieren (C) werden
berechnet. Die Vergleichsverbindung ist 5-Fluoruracil,
das als Injektion mit 60 mg/kg verabreicht wird. Die Ergebnisse
dieses Tests mit beispielhaften Verbindungen der Erfindung
sind in Tabelle I aufgeführt. Das Wirksamkeitskriterium
ist T/C×100≧125%.
Die verwendeten Tiere sind C57BC/6-Mäuse, alle vom gleichen
Geschlecht mit einem Gewicht von wenigstens 17 g in einem
Schwankungsbereich von 3 g. In einer Testgruppe befinden
sich 10 Tiere. 1 g eines melanotischen Melanom B16-Tumors
wird in 10 ml kalter Salzlösung homogenisiert, und jeder
Testmaus wird ein 0,5 ml ausmachender Anteil des Homogenats
intraperitoneal implantiert. Die Testverbindungen werden
intraperitoneal an den Tagen 1 bis 9 (bezüglich der Tumor
inokulierung) in unterschiedlichen Dosen verabreicht. Die
Tiere werden gewogen, und die Zahl der Überlebenden wird 60 Tage
regelmäßig notiert. Die mittlere Überlebenszeit und das
Verhältnis von Überlebenszeit der behandelten (T) zu Kontrolltieren
(C) werden berechnet. Die Vergleichsverbindung
ist 5-Fluoruracil, das als 20 mg/kg-Injektion verabreicht
wird. Die mit beispielhaften Verbindungen der Erfindung erhaltenen
Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt. Das Wirk
samkeitskriterium ist T/C×100125%.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Eine Suspension von 12,5 g 2-(2-Aminoethylamino)-ethanol in 40 ml
N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin wird 15 Minuten gerührt und
durch Durchleiten von Stickstoff entlüftet. 10,97 g Leuko-1,4,5,8-
tetrahydroxyanthrachinon werden allmählich unter Rühren zugegeben.
Die Suspension wird unter Stickstoff in einem Ölbad 5 Stunden
unter Rühren auf 50 bis 52°C erwärmt. Nach 12stündigem
Stehenlassen der Mischung unter Stickstoff wird der Feststoff
durch Abdekantieren gewonnen, in Ethanol aufgenommen und verrührt,
abfiltriert und mit Ethanol gewaschen. Dadurch werden 15,06 g
des gewünschten Produkts als grüngrauer Feststoff vom F.=129
bis 131°C erhalten.
Zu einer Suspension von 17,86 g Leuko-1,4-bis[2-(hydroxyethylamino)
ethylamino]-5,8-dihydroxyanthrachinon in 250 bis 300 ml
2-Methoxyethanol werden langsam unter Rühren etwa 20 ml 8n ethanolischer
Chlorwasserstoff gegeben. Unter Kühlen mit einem Eisbad
und Rühren wird allmählich ein leichter Überschuß (1 bis 2
Molprozent) Chloranil in Pulverform zugesetzt. Die Mischung wird
über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt und mit 800 bis 900 ml
Ether verdünnt. Der Feststoff wird abfiltriert und mit Tetra
hydrofuran gewaschen, und das Produkt wird durch Lösung in 150
bis 200 ml Wasser und Versetzen mit 800 bis 1000 ml Aceton umgefällt.
Man erhält 21,34 g eines blauschwarzen Feststoffs vom
F.=203 bis 205°C.
Bei einer Abwandlung der in Beispiel 1 beschriebenen Synthese
wird als Lösungsmittel Ethanol in einer Menge von 100 ml
verwendet. Die Mutterlauge des Leukoprodukts wird 2 Wochen in
einem unverschlossenen Kolben stehengelassen, worauf sich das
oxidierte Produkt abscheidet. Es wird abfiltriert, mit
Ethanol gewaschen und aus Ethanol umkristallisiert. Dadurch
werden blauschwarze Kristalle vom F.=175 bis 177°C erhalten.
Eine Lösung von 14,18 g 2-(3-Aminopropylamino)-ethanol in 100 ml
Ethanol wird mit einem Eisbad gekühlt und 15 Minuten unter Rühren
durch Einleiten von Stickstoff entlüftet. 10,97 g
Leuko-1,4,5,8-tetrahydroxyanthrachinon werden allmählich unter
Rühren und fortgesetztem Kühlen zugegeben. Die Suspension wird 1 Stunde
unter Rühren und unter Stickstoff in einem Ölbad auf 50
bis 52°C erwärmt und dann über Nacht unter Stickstoff stehengelassen.
Die erhaltene Lösung wird filtriert und das Filtrat
mit 300 ml Ether verdünnt, wodurch das Produkt als
Schmiere ausfällt. Nach Abgießen der überstehenden Lösung wird
die Schmiere durch Schütteln mit 100 ml Tetrahydrofuran zur Kri
stallisation gebracht. Nach Waschen mit Ethanol werden 12,56 g
eines grünschwarzen Feststoffs vom F.=101 bis 104°C erhalten.
Oxidation von 9,95 g Leuko-1,4-bis[3-(2-hydroxyethylamino)propyl
amino]-5,8-diyhdroxyanthrachinon mit Chloranil nach Beispiel 2
liefert 11,70 g eines blauen Feststoffs, der bei 350°C noch
nicht schmilzt.
Die in Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise wird mit 14,18 g
N-(3-Hydroxypropyl)-ethylendiamin in 100 ml Ethanol wiederholt,
wodurch 14,63 g rotbrauner Kristalle vom F.=58 bis 60°C
erhalten werden.
Chloraniloxidation von 10,77 g des Produktes von Beispiel 6
nach der in Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise liefert
11,64 g eines dunkelblauen Feststoffs vom F.=210 bis 216°C.
Eine Mischung aus 222 mg 1,4-Bis[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]-
5,8-dihydroxyanthrachinon, 118 mg Bernsteinsäure und
50 ml Ethanol wird 30 Minuten zum Sieden unter Rückfluß erwärmt,
wodurch die in der Überschrift genannte Verbindung
erhalten wird.
Eine Mischung aus 228 mg 1,4-Bis[2-(3-hydroxypropylamino)ethyl
amino]-5,8-dihydroxyanthrachinon, 134 mg DL-Äpfelsäure und 50 ml
Ethanol wird 30 Minuten zum Sieden unter Rückfluß erwärmt, wodurch
die in der Überschrift genannte Verbindung erhalten wird.
Claims (3)
1. Verbindungen der allgemeinen Formel
worin
a) n und m für 2 oder b) m für 2 und n für 3 oder c) n für 2 und m für 3 stehen,
und deren pharmakologisch annehmbare Säureadditionssalze.
a) n und m für 2 oder b) m für 2 und n für 3 oder c) n für 2 und m für 3 stehen,
und deren pharmakologisch annehmbare Säureadditionssalze.
2. 1,4-Bis[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]-5,8-dihydroxy
anthrachinone und deren pharmakologisch annehmbare Säure
additionssalze, insbesondere das Dihydrochlorid.
3. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2
bei der Behandlung von Krebskrankheiten.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82487277A | 1977-08-15 | 1977-08-15 | |
US87317478A | 1978-01-30 | 1978-01-30 | |
US87304078A | 1978-01-30 | 1978-01-30 | |
US87304178A | 1978-01-30 | 1978-01-30 | |
US05/903,292 US4138415A (en) | 1978-05-05 | 1978-05-05 | 1,4-Bis(aminoalkylamino)-anthraquinones and leuco derivatives thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2835661A1 DE2835661A1 (de) | 1979-03-01 |
DE2835661C2 true DE2835661C2 (de) | 1991-08-22 |
Family
ID=27542240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782835661 Granted DE2835661A1 (de) | 1977-08-15 | 1978-08-14 | Substituierte diaminoanthrachinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6463556A (de) |
AR (1) | AR225884A1 (de) |
AT (1) | AT359484B (de) |
AU (1) | AU527103B2 (de) |
BE (1) | BE869688A (de) |
CH (1) | CH644840A5 (de) |
DD (1) | DD139256A5 (de) |
DE (1) | DE2835661A1 (de) |
DK (1) | DK158836C (de) |
FI (1) | FI70882C (de) |
FR (1) | FR2400504A1 (de) |
GB (1) | GB2004293B (de) |
GR (1) | GR74415B (de) |
IE (1) | IE47253B1 (de) |
IL (1) | IL55218A (de) |
IT (1) | IT1107773B (de) |
NL (1) | NL188981C (de) |
NO (2) | NO148777C (de) |
NZ (1) | NZ187989A (de) |
PL (1) | PL122586B1 (de) |
PT (1) | PT68420A (de) |
SE (1) | SE445996B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8759510B2 (en) | 2008-06-11 | 2014-06-24 | Gilead Pharmasset Llc | Nucleoside cyclicphosphates |
US9045520B2 (en) | 2008-12-23 | 2015-06-02 | Gilead Pharmasset Llc | Synthesis of purine nucleosides |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4275009A (en) * | 1979-05-29 | 1981-06-23 | American Cyanamid Company | 1-(Aminoalkylamino)-5,8-dihydroxy-4-substituted-anthraquinones |
US4275010A (en) * | 1979-10-24 | 1981-06-23 | American Cyanamid Company | 5,8-Dihydroxy-1,4-bis(guanidinylamino)anthraquinones |
US4296030A (en) * | 1980-04-09 | 1981-10-20 | American Cyanamid Company | Metal chelates of 1,4-bis(substituted-amino-5,8-dihydroxy-anthraquinones |
US4278605A (en) * | 1980-06-30 | 1981-07-14 | American Cyanamid Company | Heteroalkylenebisanthraquinones |
EP0052853A1 (de) * | 1980-11-24 | 1982-06-02 | Hoechst Aktiengesellschaft | Bis-Aminomethyl-anthrachinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung |
EP0083683A1 (de) * | 1981-10-26 | 1983-07-20 | American Cyanamid Company | Verfahren zur Herstellung von 1,4-bis(substituiertes-amino)-5,8-dihydroxyanthraquinonen und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
EP0154117B1 (de) * | 1984-02-27 | 1989-12-27 | American Cyanamid Company | Verwendung von 1,4 bisubstituierten Anthrachinonen zur Herstellung von Immunsuppressiva |
EP0182135A3 (de) * | 1984-11-19 | 1987-08-05 | American Cyanamid Company | Bis-(substituierte Amino)-anthrachinone |
US5436243A (en) * | 1993-11-17 | 1995-07-25 | Research Triangle Institute Duke University | Aminoanthraquinone derivatives to combat multidrug resistance |
GB9815910D0 (en) * | 1998-07-21 | 1998-09-23 | Btg Int Ltd | Synthetic method |
WO2005061453A1 (en) * | 2003-12-23 | 2005-07-07 | Somanta Limited | Antharquinone compounds as anti cancer compounds |
CA2748057C (en) | 2008-12-23 | 2018-07-03 | Pharmasset, Inc. | Nucleoside phosphoramidates |
JP6104504B2 (ja) | 2008-12-23 | 2017-03-29 | ギリアド ファーマセット エルエルシー | ヌクレオシド類似体 |
ES2516466T3 (es) | 2010-03-31 | 2014-10-30 | Gilead Pharmasset Llc | Síntesis estereoselectiva de agentes activos que contienen fósforo |
DE102012203981A1 (de) * | 2012-03-14 | 2013-09-19 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Mittel zum Färben und/oder Mattieren von keratinhaltigen Fasern enthaltend neuartige1,4-Diaminoanthrachinonfarbstoffe |
GB201214169D0 (en) | 2012-08-08 | 2012-09-19 | Biostatus Ltd | New compounds and uses thereof |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1422016A (fr) * | 1962-10-29 | 1965-12-24 | Oreal | Nouveaux colorants anthraquinoniques et leur application à la teinture des cheveux |
GB1157506A (en) * | 1965-09-10 | 1969-07-09 | Ilford Ltd | Anthraquinone Dye Colour Couplers and their use in Colour Photographic Materials |
US3646072A (en) * | 1970-07-27 | 1972-02-29 | Du Pont | Turquoise biscationic anthraquinone dyes |
US3700398A (en) * | 1970-07-27 | 1972-10-24 | Du Pont | Process for dyeing acid-modified nylon fibers |
US4051155A (en) * | 1975-12-15 | 1977-09-27 | Allied Chemical Corporation | Anthraquinone dyes |
-
1978
- 1978-07-19 SE SE7807987A patent/SE445996B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-07-26 IL IL55218A patent/IL55218A/xx active IP Right Grant
- 1978-07-27 NZ NZ187989A patent/NZ187989A/xx unknown
- 1978-08-03 AR AR273195A patent/AR225884A1/es active
- 1978-08-07 GR GR56957A patent/GR74415B/el unknown
- 1978-08-09 AU AU38776/78A patent/AU527103B2/en not_active Expired
- 1978-08-09 FR FR7823503A patent/FR2400504A1/fr active Granted
- 1978-08-11 BE BE78189842A patent/BE869688A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-08-11 IE IE1636/78A patent/IE47253B1/en not_active IP Right Cessation
- 1978-08-14 CH CH862778A patent/CH644840A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-08-14 DK DK358678A patent/DK158836C/da not_active IP Right Cessation
- 1978-08-14 IT IT50730/78A patent/IT1107773B/it active
- 1978-08-14 PT PT68420A patent/PT68420A/pt unknown
- 1978-08-14 NO NO782756A patent/NO148777C/no unknown
- 1978-08-14 AT AT590678A patent/AT359484B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-08-14 DE DE19782835661 patent/DE2835661A1/de active Granted
- 1978-08-15 FI FI782481A patent/FI70882C/fi not_active IP Right Cessation
- 1978-08-15 GB GB7833365A patent/GB2004293B/en not_active Expired
- 1978-08-15 DD DD78207292A patent/DD139256A5/de unknown
- 1978-08-15 PL PL1978209065A patent/PL122586B1/pl unknown
- 1978-08-15 NL NLAANVRAGE7808475,A patent/NL188981C/xx not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-02-01 NO NO820290A patent/NO150482C/no unknown
-
1987
- 1987-12-16 JP JP62316353A patent/JPS6463556A/ja active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8759510B2 (en) | 2008-06-11 | 2014-06-24 | Gilead Pharmasset Llc | Nucleoside cyclicphosphates |
US9045520B2 (en) | 2008-12-23 | 2015-06-02 | Gilead Pharmasset Llc | Synthesis of purine nucleosides |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2835661C2 (de) | ||
EP0281902B1 (de) | Bis-naphthalimide, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3026201C2 (de) | ||
DE1795744A1 (de) | 5-substituierte azadibenzocycloheptene und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2434911C2 (de) | Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen | |
CH635823A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1-amidin-3-substituierten-phenylharnstoffen. | |
DE3789299T2 (de) | Verbindungen mit antitumoralen und antibakteriellen Eigenschaften. | |
DE1470157A1 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Thioxanthensulfonamide und ihrer Saeureanlagerungssalze | |
DE1770303A1 (de) | 1,2,3,4-Tetrahydrocarbazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3639465A1 (de) | Optisch aktive gyrasehemmer, ihre herstellung und verwendung als antibiotika | |
DE2840786C2 (de) | ||
DE2850822C2 (de) | ||
DE2406065A1 (de) | Neue isoindolinderivate, ihre herstellung und die zusammensetzungen, die sie enthalten | |
DD152334A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-(aminoalkylamino)-5,8-dihydroxy-4-substituierten-anthrachinonen | |
DE2362979A1 (de) | Aminoderivate von pyrazolopyridincarbonsaeuren | |
CH441291A (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Aminen | |
DE2520171A1 (de) | Pyrazolinderivate, ihre n-oxide und salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE2213076A1 (de) | Isoxazolo(3,4-b)pyridin-5-carbonsäuren, deren Ester und Salze | |
AT213872B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze | |
DE2313625C2 (de) | &alpha;-(Aminoalkyl)-4-hydroxy-3-(methylsulfonylmethyl)-benzylalkohole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3015113A1 (de) | 4-hydroxy-1,2-benzisothiazol-3(2h)-on-1,1-dioxide, ihre salze, ihre herstellung und verwendung | |
EP0031456B1 (de) | Neue substituierte 4-Amino-2,6-diaryl-tetrahydrothiopyrane, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen | |
AT235268B (de) | Verfahren zur Herstellung sekundärer bzw. tertiärer Amine und deren Additionssalze mit Säuren | |
DE1518654A1 (de) | Neue Cycloheptadiene | |
DD220304A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-(alkyl-hydroxy-phenyl)-1-hydroxy-2-(alkylamino)-propanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |