DE2835661C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2835661C2 DE2835661C2 DE2835661A DE2835661A DE2835661C2 DE 2835661 C2 DE2835661 C2 DE 2835661C2 DE 2835661 A DE2835661 A DE 2835661A DE 2835661 A DE2835661 A DE 2835661A DE 2835661 C2 DE2835661 C2 DE 2835661C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- acid
- ethanol
- hours
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/22—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
- A61P35/02—Antineoplastic agents specific for leukemia
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J45/00—Ion-exchange in which a complex or a chelate is formed; Use of material as complex or chelate forming ion-exchangers; Treatment of material for improving the complex or chelate forming ion-exchange properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/62—Alcohols or phenols
- C08G59/621—Phenols
- C08G59/623—Aminophenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/68—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
- C08G59/686—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M1/00—Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
- C10M1/08—Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M133/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
- C10M133/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
- C10M133/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M133/12—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Oncology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen
Formel
worin
a) n und m für 2 oder b) m für 2 und n für 3 oder c) n für 2 und m für 3 stehen, und deren pharmakologisch annehmbare Säure additionssalze
a) n und m für 2 oder b) m für 2 und n für 3 oder c) n für 2 und m für 3 stehen, und deren pharmakologisch annehmbare Säure additionssalze
Diese Verbindungen werden im allgemeinen als rötlich-braune
bis blauschwarze kristalline Materialien mit charakteristischen
Schmelzpunkten und Absorptionsspektren erhalten; sie können
durch Auslaugen mit niederen Alkanolen gereinigt werden, da die
freien Basen zum größten Teil in Wasser unlöslich und einige
von ihnen in den meisten organischen Lösungsmitteln unlöslich
sind. Die erfindungsgemäßen organischen Basen
bilden nichttoxische Säureadditionssalze mit vielen verschiedenen
pharmakologisch annehmbaren organischen und anorganischen salzbildenden
Reagenzien. Säureadditionssalze, die durch Vermischen
der freien organischen Base mit 1, 2 oder bis zu 4 Äquivalenten
einer Säure, vorzugsweise in einem neutralen Lösungsmittel,
hergestellt werden, bilden sich zum Beispiel mit Schwefelsäure,
Phosphorsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Sulfaminsäure,
Zitronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure,
Essigsäure, Benzoesäure, Gluconsäure und Ascorbinsäure.
Die bevorzugten Säuren sind Salzsäure und Essigsäure.
Im Rahmen der Erfindung sind die freien Basen ihren nichttoxischen
Säureadditionssalzen äquivalent. Die Säureadditionssalze
der organsichen Basen gemäß der Erfindng sind im allgemeinen
kristalline Feststoffe, die in Wasser, Methanol und Ethanol
verhältnismäßig löslich und in nichtpolaren organischen Lösungsmitteln,
wie Diethylether, Benzol und Toluol verhältnismäßig
unlöslich sind.
Alle diese Salze können durch allgemein bekannte Verfahren wieder
in die entsprechenden freien Formen der Formel I
übergeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I lassen sich
nach dem folgenden allgemeinen Verfahren herstellen.
Eine Verbindung der Formel
wird mit einer Verbindung der Formel
Y-(CH₂)n-Z
umgesetzt, worin X die Gruppe NH₂ oder NHCOCF₃ und Y Cl, Br
oder J, oder X Cl, Br oder J und Y die NH₂-Gruppe bedeuten,
worin ferner
R₅ und R₇, die untereinander gleich sind, eine Hydroxyl- oder
Alkanoyloxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten
und Z die Gruppe NH(CH₂)m OH oder eine in diese Gruppe über
führbare Gruppe Z′ bedeutet, wobei a) n und m für 2 oder b) m
für 2 und n für 3 oder c) n für 2 und m für 3 stehen, bedeutet,
die Reste R₅ und R₇, wenn R₅=R₇=Alkanoyloxy
ist, in Hydroxylgruppen übergeführt werden und, wenn X die
Gruppe NHCOCF₃ bedeutet, die COCF-Gruppe entfernt und, wenn Z
eine in eine Gruppe NH(CH₂)mOH überführbare Gruppe Z′ bedeutet, diese
Überführung durchgeführt wird und wobei gegebenenfalls A-B,
wenn es sich um eine CH₂CH₂-Gruppe handelt (Leukoform), in eine CH=CH-Gruppe
übergeführt wird, und die Produkte unter Salzbildungsbedingungen
mit einem pharmakologisch annehmbaren Salzbildungsreagens
in Berührung gebracht werden.
Die Umsetzung wird vorzugsweise derart durchgeführt, daß die
Reaktionsteilnehmer auf eine Temperatur von 40 bis 110°C
während etwa 2 bis 10 Stunden in einem inerten Lösungsmittel,
wie Wasser, einem niederen Alkanol, zum Beispiel Methanol,
Ethanol, Propanol, Isopropanol und die isomeren Butanole,
oder in einem Amidlösungsmittel, wie Formamid oder Dimethyl
formamid oder in N,N,N',N′-Tetrametylethylendiamin oder Mischungen
daraus erwärmt werden. Die oben angegebenen Bedingungen
von Temperatur, Zeit und Lösungsmittel sind in der
Regel für die Durchführung des Verfahrens ausreichend. Andere
Lösungsmittel und Reaktionsparameter können gelegentlich zweckmäßig
oder erforderlich sein, doch liegt die Wahl solcher
weiteren Lösungsmittel und Reaktionsparameter im Rahmen des
durchschnittlichen Fachwissens und damit ebenfalls
im Rahmen der Erfindung.
In den meisten Fällen ist das Produkt ein Feststoff und kristallisiert
spontan oder nach Animpfen oder Kratzen beim Kühlen aus
und kann durch Filtrieren oder Dekantieren gewonnen werden. In
anderen Fällen kann das Reaktionsgemisch eingeengt werden, z. B.
bei erhöhter Temperatur im Vakuum, worauf das Produkt nach Abkühlen
auskristallisiert und wie oben beschrieben gewonnen werden
kann. In wieder anderen Fällen kann es nötig sein, das Lö
sungsmittel bis zur Trockne zu verdampfen, um das Produkt zu
gewinnen, oder das Reaktionsgemisch mit einem anderen mischbaren
Lösungsmittel, wie Wasser, zu vermischen oder zu verdünnen
und dann das Produkt zu gewinnen, beispielsweise durch Filtrieren
oder Extrahieren. Das einmal gewonnene Produkt kann
gereinigt werden, beispielsweise durch Umkristallisieren,
Chromatographieren (Dünnschicht- oder Säulenchromatographie)
oder vorzugsweise durch Auslaugen mit einem niederen Alkanol.
Wie allgemein bekannt, lassen sich die Leukoformen
durch die verschiedensten Methoden ohne weiteres in
die aromatischen Formen überführen. Eine derartige Methode ist
die Oxidation mit Luft, und andere Methoden bestehen in der Behandlung
mit beispielsweise warmem Nitrobenzol, Chloranil, Was
serstoffperoxid oder Natriumperborat.
Wenn der Substituent Z eine in die Gruppe -NH(CH₂)mOH
überführbare Gruppe Z′ darstellt, dann läßt sich diese Überführung
ohne weiteres in bekannter Weise bewirken.
Die bevorzugten Arbeitsweisen für diese Überführung
werden weiter unten veranschaulicht.
Liegt Z′ als Formylgruppe -CHO
vor, dann führt die Behandlung
mit einem Amin der Formel
H₂N-(CH₂)mOH
unter
reduzierenden Bedingungen, wie Wasserstoff und Raneynickel als
Katalysator oder Natriumborhydrid, zu der gewünschten Umwandlung.
Für Z′ kommen außerdem Abgangsgruppen wie z. B.
Cl, Br, J, p-Tosyl und OSO₂CH₃ in Betracht. Ist Z′ eine solche Abgangsgruppe
oder ein Äquivalent davon, dann führt die Behandlung
mit einem Amin der Formel
H₂N-(CH₂)mOH
in einem niederen Alkanol als Lösungsmittel zu der gewünschten
Umwandlung.
Eine Ausführungsform des Herstellungsverfahrens
kann durch folgendes Reaktionsschema dargestellt werden:
Hierin haben m und n die oben angegebenen
Bedeutungen. Entsprechend diesem Reaktionsschema wird Leuko-1,4-
dihydroxyanthrachinon (IV) in einem Lösungsmittel, wie N,N,N′,N′-
Tetramethylethylendiamin, Ethanol, Wasser, Dimethylformamid oder
Gemischen daraus bei 40° bis 60°C unter einer Stickstoffatmosphäre
in mehreren Stunden mit einem Alkylendiamin (V) zu
der entsprechenden Leukobase (II) kondensiert. Die Leukobasen
(II) können durch verschiedene Methoden zu den vollständig
aromatischen Derivaten (I) oxidiert werden, beispielsweise
durch Oxidation mit Luft oder durch Behandlung mit warmem
Nitrobenzol, Chloranil, Wasserstoffperoxid oder Natriumperborat.
Das Produkt kann dann mit einem pharmakologischen annehmbaren
quaternisierenden oder salzbildenen Mittel unter Quter
nisierungs- oder Salzbildungsbedingungen umgesetzt werden.
Die Verbindungen der Erfindung können auch
durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel
worin je nach dem gewünschten Endprodukt
G eine Alkanoyloxy- oder Alkoxygruppe mit jeweils 1 bis
6 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe
worin A für eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
steht, L eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen
Formel
-NH-(CH₂)n-NH-(CH₂)mOH
und E Wasserstoff, Chlor oder Brom bedeuten, hergestellt werden,
wobei
- a) wenn G die Gruppe bedeutet, L eine Hydroxylgruppe und E Chlor bedeutet und der Substituent A aus dem cyclisierten Produkt entfernt wird, und
- b) wenn G eine andere Bedeutung als die einer Gruppe hat, L die Gruppe-NH-(CH₂)n-NH-(CH₂)mOHbedeutet, und das cyclisierte Produkt aromatisiert wird.
Dieses Verfahren wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel,
wie Toluol, Xylol oder Ethanol, bei einer Reaktions
temperatur von 60 bis 150°C, vorzugsweise in einer inerten
Atmosphäre, wie Stickstoff, durchgeführt.
Wenn G die Gruppe
bedeutet, wird der Substituent A aus dem tricyclischenProdukt
durch Behandlung mit beispielsweise wäßrig-methanolischer Säure
entfernt. Wie oben weiteres ersichtlich, handelt es sich bei dem
nach Entfernung des Substituenten A erhaltenen Produkt um eine
freie Carbaminsäure, die eine sofortige Decarboxylierung
erfährt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß der
Erfindung wird folgendermaßen durchgeführt:
Eine Verbindung der Formel
wird mit einer Verbindung der Formel
umgesetzt, worin
eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe CF₃,
U und V beide Wasserstoff oder zusammen die Gruppe
eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe CF₃,
U und V beide Wasserstoff oder zusammen die Gruppe
in der R₃ für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
C-D die Gruppe CH=CH oder
C-D die Gruppe CH=CH oder
bedeuten,
wobei, wenn U und V Wasserstoff bedeuten, C-D die Gruppe
wobei, wenn U und V Wasserstoff bedeuten, C-D die Gruppe
bedeutet, und wenn C-D die Gruppe CH=CH bedeutet, U und V
die Gruppe
bilden,
und die Gruppen RCO und OCH₃ durch Hydrolyse in Wasserstoff bzw. Hydroxyl übergeführt werden und gegebenenfalls das Produkt mit einem pharmakologisch annehmbaren salzbildenden Reagens umgesetzt wird.
und die Gruppen RCO und OCH₃ durch Hydrolyse in Wasserstoff bzw. Hydroxyl übergeführt werden und gegebenenfalls das Produkt mit einem pharmakologisch annehmbaren salzbildenden Reagens umgesetzt wird.
Diese Reaktion wird vorzugsweise durch Vermischen der Reaktions
teilnehmer in einer NaAlCl₄ (NaCl/AlCl₃)-Schmelze bei einer Temperatur
von 130 bis 200°C in 1 bis 6 Stunden durchgeführt. Die
tricyclischen Produkte werden zur Entfernung etwa vorhandener
Schutzgruppen einer Hydrolyse, beispielsweise mit wäßriger
Säure, unterworfen, und gegebenenfalls wird ein pharmakologisch
annehmbares Salz hergestellt.
Wenn die bei den Herstellungsverfahren verwendeten Re
aktionsteilnehmer bestimmte Substituenten enthalten,
dann kann das Verfahren, wie festgestellt werden konnte, durch
genaue Einstellung der Reaktionsvariablen, wie Zeit, Temperatur
und Lösungsmittel, besonders wirksam gestaltet werden.
Bevorzugte Kombinationen von Reaktionsteilnehmern und
Reaktionsvariablen werden durch die Reaktionsschemata 1 bis
10 veranschaulicht, die, wie ohne weiteres ersichtlich, bei
spielhaften Charakter haben.
Wenn nichts anderes angegeben ist, beziehen sich die in diesen
Schemata angewandten Symbole und Definitionen jeweils
nur auf das Schema, in dem sie erscheinen.
Hierin haben n und m die oben angegebenen Bedeutungen, und X ist
eine beliebige Abgangsgruppe, Cl, Br oder J.
Entsprechend diesem Reaktionsschema wird das substituierte
9,10-Anthracendion in aromatischer oder Leukoform mit einem Amin
der angegebenen Struktur zu dem gewünschten 1,4-Diamino-9,10-
anthracendion in aromatischer oder Leukoform umgesetzt. Die
Reaktion wird in Ethanol, Propanol, Isopropanol oder
N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin unter einer Atmosphäre von
Stickstoff bei einer Temperatur von 40 bis 100°C in 2 bis 10 Stunden
durchgeführt. Liegt das Produkt in der Leukoform vor,
wird es nach einer der oben beschriebenen Methoden in die
aromatische Form übergeführt.
Hierin haben m und n die oben angegebenen Bedeutungen, und
Z bedeutet Chlor oder eine Alkanoyloxygruppe mit 1 bis 6 Kohlen
stoffatomen.
Die Umsetzung zwischen Leuko-1,4,5,8-tetrasubstituiertem-9-
10-anthracendion und dem Amin wird in einem niederen Alkanol
bei einer Temperatur von 40 bis 100°C unter einer Stickstoff
atmosphäre in 2 bis 10 Stunden durchgeführt. Das disubstituierte
Derivat 1 wird durch alkalische oder saure Hydrolyse unter
Verwendung einer Ethanol-Wasser-Lösung von Natriumhydroxid
oder Salzsäure in das Dihydroxyderivat 2 übergeführt. Der
Reaktionsverlauf wird durch Dünnschichtchromatographie verfolgt,
um die Reaktion zu regeln und eine Hydrolyse des Amino
substituenten zu vermeiden. Wiederum werden Leukoprodukte, wie
oben beschrieben, in die aromatischen Formen übergeführt.
Hierin haben m und n die oben angegebenen
Bedeutungen, X steht für Cl, Br, J, OSO₂C₆H₄p-CH₃ oder
OSO₃CH₃ und R₃ für H oder
Die beiden Reaktionsteilnehmer werden in einem niederen Alkanol
vermischt und 1 bis 8 Stunden auf 40 bis 90°C erwärmt,
wodurch das gewünschte Produkt gebildet wird. Wenn R₃ die
Gruppe CF₃CO bedeutet, dann wird diese mit wäßrig-methanolischem
Kaliumcarbonat entfernt.
Hierin haben m und n die oben angegebenen Bedeutungen.
Das Bisacetal 1 wird in wäßrig-methanolischer Essigsäure 0,5
bis 3 Stunden auf 25°C erwärmt, wodurch der Dialdehyd 2 gebildet
wird. Diese Verbindung wird in einem niederen Alkanol
mit 2 bis 4 Moläquivalenten des Amins
H₂N-(CH₂)mOH
bei 40 bis 100°C 2 bis 10 Stunden unter reduzierenden Bedingungen,
zum Beispiel mit Wasserstoff und Raney-Nickel
oder Platinkatalysatoren oder Natriumborhydrid behandelt,
wodurch das gewünschte 1,4-Diamino-9,10-anthracendion gebildet
wird.
Darin haben m und n die oben angegebene
Bedeutung.
Leuko-1,4,5,8-tetrahydroxy-9,10-anthracendion 4 oder seine aromatische
Form und das Amin 5 werden in einem niederen Alkanol oder
N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin 2 bis 10 Stunden auf 50 bis
90°C erwärmt, wodurch Leuko-1,4-diamino-5,8-dihydroxy-9,10-anthracendion
oder seine aromatische Form gebildet wird. Die Verbindung 6
wird dann in wäßrig-ethanolischer HCl 1 bis 6 Stunden auf 40
bis 80°C erwärmt, wodurch das gewünschte 1,4-Diamino-9,10-an
thracendion 7 gebildet wird.
Hierin hat X die Bedeutung
Cl, Br, J, OSO₂C₆H₄p-CH₃ oder OSO₂CH₃.
Das 1,4-Diamino-9,10-anthracendion 1, Thionylchlorid und Pyridin
werden in der Kälte miteinander vermischt und dann 2 bis 10
Stunden auf 60 bis 110°C erwärmt, wodurch die Verbindung 2,
worin X die Bedeutung Cl hat, gebildet wird. Die Verbindung 2,
das Amin
H₂N-(CH₂)mOH
und das Lösungsmittel (ein niederes Alkanol) werden vermischt
und 2 bis 14 Stunden auf 70 bis 100°C erwärmt, wodurch das
Endprodukt 3, ein 1,4-Diamino-9,10-anthracendion, gebildet
wird.
Hierin haben m und n die oben angegebenen Bedeutungen,
und R₃ und R₄ sind niedere Alkylreste.
Die Dihydroaminonaphthochinone 1 werden nach bekannten Arbeitsweisen
(I. S. M. Bloom und G. O. Dudek, Tetrahedron, 26, 1267,
1970) hergestellt. Die Umsetzung der Verbindung 1 mit einem
Säureanhydrid in einem aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart
von Natriumacetat führt zu einem Amidester 2, der dann mit
wäßriger Base zum entpsrechenden Amidphenol 3 hydrolysiert wird.
Dieses Amidphenol wird mit einem Alkylhalogenid oder -sulfonat
in Gegenwart von Base zu dem entsprechenden Amidether 4 alkyliert.
Das Amidphenol 3 oder der Amidether 4 wird in einer NaAlCl₄-
Schmelze und Maleinsäureanhydrid 1 bis 5 Stunden auf 130 bis
180°C erwärmt, wodurch nach Hydrolyse mit wäßriger Säure das
gewünschte 1,4-Diamino-9,10-anthracendion 5 erhalten wird.
Hierin haben m und n die oben angegebenen Bedeutungen, R hat die
Bedeutung eines niederen Alkylrests oder der Gruppe CF₃ und X
hat die Bedeutung Cl, Br, OSO₂C₆H₄p-CH₃ oder OSO₂CH₃.
Das Diamid 1 in Toluol wird mit NaH und dann mit dem Amin 2 1
bis 8 Stunden bei 60 bis 110°C behandelt, wodurch das Diamiddiamin
3 erhalten wird. Die letztgenannte Verbindung 3 wird mit
dem Phthalsäureanhydrid 4, AlCl₃ und NaCl 1 bis 6 Stunden bei
130 bis 200°C geschmolzen, wodurch das Anthracendion 5 gebildet
wird. Die Hydrolyse von 5 mit wäßriger Säure liefert das gewünschte
1,4-Diamino-9,10-anthracendion 6.
Hierin haben m und n die oben angegebenen Bedeutungen, und R
bedeutet einen niederen Alkylrest.
Das Diazid 1 wird nach bekannten Verfahren aus trans,trans-
Muconsäure hergestellt. Dann wird es mit einem niederen Alkanol
in Toluol 2 bis 8 Stunden auf 70 bis 110°C erwärmt, wodurch
das Bisurethan 2 entsteht. Letzteres wird dann mit einem Amino
alkylhalogenid in Ether oder Tetrahydrofuran 2 bis 10 Stunden in
Gegenwart von Natriumhydrid oder einer anderen Base auf 40 bis
60°C erwärmt. Die dadurch erhaltene Verbindung 3 wird dann mit
dem Dichlornaphthochinon 4 in Toluol 1 bis 5 Stunden auf 60 bis
110°C erwärmt, wodurch das Anthracendion 5 gebildet wird, das
nach Hydrolyse mit wäßrig-methanolischer Säure das gewünschte
1,4-Diamino-9,10-anthracendion 6 ergibt.
Hierbei haben m und n die oben angegebenen Bedeutungen, X
bedeutet H, Cl oder Br und Z bedeutet O-Acyl oder OCH₃.
Das Butadien 1 und das Diamin 2 (hergestellt nach Tetrahedron
26, 1970) werden in Ethanol oder Toluol unter Stickstoff auf
60 bis 150°C erwärmt, wodurch das Diamin 3 erhalten wird.
Wenn X Wasserstoff bedeutet, wird 3 im gleichen Lösungsmittel
mit einem Dehydrierungsmittel wie Chloranil in 4 übergeführt.
Wenn X Halogen bedeutet, wird 3 durch schwaches Erwärmen in
einer wäßrig-methanolischen Natriumcarbonatlösung in 4 übergeführt.
Die Verbindung 4, worin Z eine O-Acylgruppe ist, wird
durch Hydrolyse mit schwacher Säure in die Verbindung 4, worin
Z die Bedeutung OH hat, übergeführt.
Die Produkte können auch in Säureadditionssalze
übergeführt werden. Hierfür stehen viele bekannte
Arbeitsweisen zur Verfügung. Beispielsweise kann das Produkt
in einem Lösungsmittel, wie z. B. einem niederen Alkanol, wie
Methanol, Ethanol und Isopropanol, gelöst oder suspendiert und
mit einem salzbildenden Reagens umgesetzt werden, das sich
gleichfalls in Lösung in dem gleichen oder einem anderen Lö
sungsmittel befindet. So kann eine Suspension oder Lösung des
Produkts in beispielsweise Ethanol mit verdünnter oder konzentrierter
Essigsäure, Salzsäure oder ethanolischer HCl umgesetzt
und das entsprechende Salz beispielsweise durch
Filtrieren gewonnen werden. Das salzbildende Reagens kann
auch in reiner Form zugegeben werden. Die Lösung oder Suspension
des Produkts kann so mit Eisessig oder gasförmiger HCl
behandelt und das gebildete Säureadditionssalz gewonnen werden.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Verbindungen
der Formel I und ihrer pharmakologisch annehmbarer
Säureadditionssalze sowie von Mischungen daraus als
Wirkstoffe in pharmazeutischen Zubereitungen bei der Behandlung
von Krebskrankheiten.
Die für therapeutische Zwecke bestimmten Zubereitungen
inhibieren das Wachstum von transplantierten
Mäusetumoren und führen zu einem Rückgang und/oder einer
Linderung von Leukämien und verwandten Krebsarten bei Säugern,
wenn sie in Mengen von 5 bis 200 mg/kg Körpergewicht
und Tag verabreicht werden. Ein bevorzugter Dosierungsbereich
zur Erzielung optimaler Ergebnisse liegt zwischen 5 und 50 mg/kg
Körpergewicht und Tag, und es werden Dosierungseinheiten eingesetzt,
daß insgesamt 350 mg bis 3,5 g des Wirkstoffs an ein
Lebewesen von etwa 70 kg Körpergewicht in 24 Stunden verab
reicht werden. Dieser Dosierungsbereich kann der Erzielung
einer optimalen therapeutischen Wirkung angepaßt werden. So
können beispielsweise mehrere unterteilte Dosen verabreicht
werden, oder die Dosis kann entsprechend den Erfordernissen
der therapeutischen Situation vermindert werden. Ein wesentlicher
praktischer Vorteil ist darin zu erblicken, daß die
Wirkstoffe auf jede beliebige Art und Weise verabreicht werden
können, z. B. oral, intravenös, intramuskulär oder subkutan.
Die Wirkstoffe können oral verabreicht werden, beispielsweise
mit einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem assimilierbaren
genießbaren Träger, oder sie können in Gelatinekapseln mit
harter oder weicher Wandung verkapselt oder zu Tabletten verpreßt
oder direkt mit der Nahrung verabreicht werden. Für die
orale Verabreichtung können die Wirkstoffe mit Trägern vereinigt
und in Form von zu verschluckenden Tabletten, Bukkaltabletten,
Dragees, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirupen oder Waffeln
verwendet werden. Derartige Zubereitungen sollen wenigstens
0,1% Wirkstoff enthalten. Der Prozentsatz der Zubereitungen
kann abgeändert werden und liegt zweckmäßigerweise zwischen
2 und 60 Gewichtsprozent der Einheit. Die Menge an Wirkstoff
in derartigen therapeutischen Zubereitungen wird so gewählt,
daß eine geeignete Dosierung erreicht wird. Bevorzugte Zubereitungen
gemäß der Erfindung werden so hergestellt, daß
eine orale Dosierungseinheitsform zwischen 5 und 200 ml Wirkstoff
enthält.
Die Tabletten, Dragees, Pillen und Kapseln können außerdem
die folgenden Bestandteile enthalten: Bindemittel, wie Traganth,
Acaciagummi, Maisstärke und Gelantine; Träger, wie Dicalciumphosphat;
Zerfallsmittel, wie Maisstärke, Kartoffelstärke oder
Alginsäure; Gleitmittel, wie Magnesiumstearat und Süßungsmittel,
wie Saccharose, Lactose oder Saccharin sowie aromagebende
Stoffe, wie Pfefferminz, Wintergrünöl oder Kirscharoma.
Ist die Dosierungseinheitsform eine Kapsel, kann sie außer
den oben genannten Stoffen einen flüssigen Träger enthalten.
Verschiedene weitere Stoffe können als Überzüge oder für andere
Abwandlungen der physikalischen Gestalt der Dosierungseinheit
zugegen sein. So können Tabletten, Pillen oder Kapseln mit
Schellack, Zucker oder beidem überzogen sein. Ein Sirup oder
Elixier kann den Wirkstoff, Saccharose als Süßungsmittel, Methyl-
und Propylparaben als Konservierungsstoffe, einen Farbstoff und
ein aromagebendes Mittel, wie Kirsch- oder Orangenaroma, enthalten.
Die zur Herstellung der Dosierungseinheitsformen verwendeten
Stoffe sollen selbstverständlich in den verwendeten
Mengen pharmazeutisch rein und praktisch nicht toxisch sein.
Außerdem können die Wirkstoffe in Zubereitungen mit verzögerter
Freisetzung eingebracht werden.
Die Wirkstoffe können auch parenteral, z. B. intraperitoneal,
verabreicht werden. Lösungen der Wirkstoffe als freie Basen
oder als pharmakologisch annehmbare Salze können mit Wasser
hergestellt werden, das zewckmäßigerweise mit einem ober
flächenaktiven Mittel, wie Hydroxypropylcellulose, vermischt
ist. Dispersionen können auch in Glycerin, flüssigen Poly
ethylenglykolen und Gemischen daraus und in Ölen hergestellt
werden. Unter den üblichen Bedingungen der Lagerung und Verwendung
enthalten diese Zubereitungen ein Konservierungsmittel
zur Verhütung des Wachstums von Mikroorganismen.
Die für Injektionszwecke geeigneten pharmazeutischen Formen
sind beispielsweise sterile wäßrige Lösungen oder Dispersionen,
sowie sterile Pulver für die unmittelbare Herstellung von sterilen
Injektionslösungen oder Dispersionen. Die jeweilige Form muß
in allen Fällen steril und in dem Maße flüssig sein, daß leichte
Verspritzbarkeit gegeben ist. Sie muß unter den Bedingungen der
Herstellung und Lagerung stabil und gegen die Verunreinigung
durch Mikroorganismen, wie Bakterien und Fungi, geschützt sein.
Der Träger kann ein Lösungs- oder Dispergiermittel sein, der
beispielsweise Wasser, Ethanol, Polyole wie Glycerin, Propylen
glykol und flüssiges Polyethylenglykol mit Mischungen daraus und
pflanzliche Öle enthält. Ausreichende Fließfähigkeit kann durch
die Verwendung eines Überzugs, wie Lecithin, durch die Aufrecht
erhaltung der erforderlichen Teilchengröße im Fall von Disper
sionen und durch die Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln
aufrechterhalten werden. Die Verhütung der Wirkung von Mikroorganismen
kann mit Hilfe verschiedener antibakterieller und anti
fungaler Mittel, wie Parabene, Chlorbutanol, Phenol, Sorbinsäure
und Thimerosal, erreicht werden. In vielen Fällen kann es zweck
mäßig sein, isotone Mittel, wie Zucker oder Natriumchlorid, mit
zuverwenden. Protrahierte Absorption der injizierbaren Zubereitungen
kann durch Mitverwendung von Mitteln erreicht werden, die
die Absorption verzögern, wie Aluminiummonostearat und Gelatine.
Sterile injizierbare Lösungen werden durch Einbringen des Wirkstoffs
in der erforderlichen Menge mit verschiedenen der anderen
oben aufgezählten Bestandteile je nach Bedarf in das entsprechende
Lösungsmittel und anschließende Sterilfiltration hergestellt.
Im allgemeinen werden Dispersionen durch Einbringen der verschiedenen
sterilisierten Wirkstoffe in einen sterilen Träger hergestellt,
der das Dispergiermedium und die jeweils erforderlichen
übrigen Bestandteile enthält. Im Falle von sterilen Pulvern für
die Herstellung von sterilen injizierbaren Lösungen bestehen die
bevorzugten Herstellungsmethoden in einer Vakuumtrocknung oder
Gefriertrocknung, wodurch ein Pulver aus Wirkstoff und weiteren
erwünschten Bestandteilen aus einer vorher steril filtrierten
Lösung dieser Stoffe erhalten wird.
Zu den hierin erwähnten pharmazeutisch annehmbaren Trägern
gehören alle Lösungsmittel, Dispergiermedien, Beschichtungen,
antibakterielle und antifungale Mittel, isotone und die Ab
sorption verzögernde Mittel. Die Verwendung solcher Medien
und Mittel für pharmazeutische Wirkstoffe ist allgemein bekannt.
Mit Ausnahme des Falls der Unverträglichkeit mit dem
Wirkstoff kommt die Verwendung aller herkömmlicher Medien
und Mittel für die Herstellung therapeutischer Zubereitungen
in Betracht. Auch Ergänzungswirkstoffe können in die Zubereitungen
eingearbeitet werden.
Es ist besonders vorteilhaft, parenterale Zubereitungen in
Dosierungseinheitsformen zur Vereinfachung der Verarbreichung
und zur Gleichmäßigkeit der Dosierung herzustellen. Die hierin
erwähnten Dosierungseinheitsformen sind physikalisch voneinander
getrennte Einheiten, die sich als Einheitsdosierungen
für die zu behandelnden Säuger eignen. Jede Einheit enthält
eine vorbestimmte Menge Wirkstoff, die zur Erzeugung der ge
wünschten therapeutischen Wirkung in Verbindung mit dem er
forderlichen pharmazeutischen Träger berechnet ist. Die Spe
zifizierung der Dosierungseinheitsformen
richtet sich nach (a) den Eigenschaften des Wirkstoffs
und des zu erreichenden jeweiligen therapeutischen Effekts und
(b) den Beschränkungen hinsichtlich der Präparatherstellung mit
solchen Wirkstoffen für die Behandlung von Krankheiten bei Lebewesen,
die an Erscheinungen leiden, durch die ihre körperliche
Gesundheit, wie im einzelnen erläutert, beeinträchtigt ist.
Der Rückgang und die Linderung von Krebsleiden wie Leukämie oder Melanokarzinomen,
Lungenkarzninomen und Brusttumoren, wird durch die
orale oder die Injektionsverabreichung der aus den erfindungsgemäßen Wirkstoffen hergestellten
Zubereitungen erzielt. Eine einzige orale oder intravenöse
Dosierung oder wiederholte tägliche Dosierungen können angewandt
werden.
Die hier beschriebenen Verbindungen eignen sich auch als
Chelat- oder Komplexbildungsmittel. Die mit mehrwertigen Metallionen
gebildeten Komplexe sind besonders beständig und
gewöhnlich in verschiedenen organischen Lösungsmitteln löslich.
Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sie sich für eine Reihe
verschiedener Zwecke, bei denen Metallionenverunreinigungen
Schwierigkeiten bereiten, zum Beispiel als Stabilisierungsmittel
in den verschiedensten organischen Systemen, zum Beispiel
gesättigten und ungesättigten Schmierölen und Kohlenwasserstoffen,
Fettsäuren und Wachsen, wobei eine Verunreinigung
durch Übergangsmetallionen oxidative Schädigungen und Farb
bildung beschleunigen. Sie eignen sich ferner zur Analyse von
mehrwertigen Metallionen, die durch sie komplex gebunden und
extrahiert werden, und als Metallträger. Weitere Verwendungen,
die für Sequestriermittel, kennzeichnend sind, kommen auch für die er
findungsgemäßen Verbindungen in Betracht.
Die Eigenschaft der erfindungsgemäßen Verbindungen,
das Wachstum von transplantierten Mäuse
tumoren zu inhibieren, wird durch die folgenden Standardtest
verfahren nachgewiesen.
Die verwendeten Tiere sind DBA/-Mäuse gleichen Geschlechts
mit einem Mindestgewicht von 17 g und einer Höchstabweichung
von 3 g. Die Testgruppen bestehen aus 5 oder 6 Tieren. Die
Tumortransplantation erfolgt durch intraperitoneale Injektion
von 0,1 ml Bauchwassersuchtflüssigkeit, die 10⁶ Zellen von
Lymphozytenleukämie P388 enthält. Die Testverbindungen werden
intraperitoneal am 1 Tag 1, 5 und 9 (bezüglich der Tumor
inokulierung) in verschiedenen Dosen verabreicht. Die Tiere
werden gewogen, und die Zahl der Überlebenden 30 Tage regelmäßig
notiert. Die mittlere Überlebenszeit und das Verhältnis der
Überlebenszeit von behandelten (T) zu Kontrolltieren (C) werden
berechnet. Die Vergleichsverbindung ist 5-Fluoruracil,
das als Injektion mit 60 mg/kg verabreicht wird. Die Ergebnisse
dieses Tests mit beispielhaften Verbindungen der Erfindung
sind in Tabelle I aufgeführt. Das Wirksamkeitskriterium
ist T/C×100≧125%.
Die verwendeten Tiere sind C57BC/6-Mäuse, alle vom gleichen
Geschlecht mit einem Gewicht von wenigstens 17 g in einem
Schwankungsbereich von 3 g. In einer Testgruppe befinden
sich 10 Tiere. 1 g eines melanotischen Melanom B16-Tumors
wird in 10 ml kalter Salzlösung homogenisiert, und jeder
Testmaus wird ein 0,5 ml ausmachender Anteil des Homogenats
intraperitoneal implantiert. Die Testverbindungen werden
intraperitoneal an den Tagen 1 bis 9 (bezüglich der Tumor
inokulierung) in unterschiedlichen Dosen verabreicht. Die
Tiere werden gewogen, und die Zahl der Überlebenden wird 60 Tage
regelmäßig notiert. Die mittlere Überlebenszeit und das
Verhältnis von Überlebenszeit der behandelten (T) zu Kontrolltieren
(C) werden berechnet. Die Vergleichsverbindung
ist 5-Fluoruracil, das als 20 mg/kg-Injektion verabreicht
wird. Die mit beispielhaften Verbindungen der Erfindung erhaltenen
Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt. Das Wirk
samkeitskriterium ist T/C×100125%.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Eine Suspension von 12,5 g 2-(2-Aminoethylamino)-ethanol in 40 ml
N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin wird 15 Minuten gerührt und
durch Durchleiten von Stickstoff entlüftet. 10,97 g Leuko-1,4,5,8-
tetrahydroxyanthrachinon werden allmählich unter Rühren zugegeben.
Die Suspension wird unter Stickstoff in einem Ölbad 5 Stunden
unter Rühren auf 50 bis 52°C erwärmt. Nach 12stündigem
Stehenlassen der Mischung unter Stickstoff wird der Feststoff
durch Abdekantieren gewonnen, in Ethanol aufgenommen und verrührt,
abfiltriert und mit Ethanol gewaschen. Dadurch werden 15,06 g
des gewünschten Produkts als grüngrauer Feststoff vom F.=129
bis 131°C erhalten.
Zu einer Suspension von 17,86 g Leuko-1,4-bis[2-(hydroxyethylamino)
ethylamino]-5,8-dihydroxyanthrachinon in 250 bis 300 ml
2-Methoxyethanol werden langsam unter Rühren etwa 20 ml 8n ethanolischer
Chlorwasserstoff gegeben. Unter Kühlen mit einem Eisbad
und Rühren wird allmählich ein leichter Überschuß (1 bis 2
Molprozent) Chloranil in Pulverform zugesetzt. Die Mischung wird
über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt und mit 800 bis 900 ml
Ether verdünnt. Der Feststoff wird abfiltriert und mit Tetra
hydrofuran gewaschen, und das Produkt wird durch Lösung in 150
bis 200 ml Wasser und Versetzen mit 800 bis 1000 ml Aceton umgefällt.
Man erhält 21,34 g eines blauschwarzen Feststoffs vom
F.=203 bis 205°C.
Bei einer Abwandlung der in Beispiel 1 beschriebenen Synthese
wird als Lösungsmittel Ethanol in einer Menge von 100 ml
verwendet. Die Mutterlauge des Leukoprodukts wird 2 Wochen in
einem unverschlossenen Kolben stehengelassen, worauf sich das
oxidierte Produkt abscheidet. Es wird abfiltriert, mit
Ethanol gewaschen und aus Ethanol umkristallisiert. Dadurch
werden blauschwarze Kristalle vom F.=175 bis 177°C erhalten.
Eine Lösung von 14,18 g 2-(3-Aminopropylamino)-ethanol in 100 ml
Ethanol wird mit einem Eisbad gekühlt und 15 Minuten unter Rühren
durch Einleiten von Stickstoff entlüftet. 10,97 g
Leuko-1,4,5,8-tetrahydroxyanthrachinon werden allmählich unter
Rühren und fortgesetztem Kühlen zugegeben. Die Suspension wird 1 Stunde
unter Rühren und unter Stickstoff in einem Ölbad auf 50
bis 52°C erwärmt und dann über Nacht unter Stickstoff stehengelassen.
Die erhaltene Lösung wird filtriert und das Filtrat
mit 300 ml Ether verdünnt, wodurch das Produkt als
Schmiere ausfällt. Nach Abgießen der überstehenden Lösung wird
die Schmiere durch Schütteln mit 100 ml Tetrahydrofuran zur Kri
stallisation gebracht. Nach Waschen mit Ethanol werden 12,56 g
eines grünschwarzen Feststoffs vom F.=101 bis 104°C erhalten.
Oxidation von 9,95 g Leuko-1,4-bis[3-(2-hydroxyethylamino)propyl
amino]-5,8-diyhdroxyanthrachinon mit Chloranil nach Beispiel 2
liefert 11,70 g eines blauen Feststoffs, der bei 350°C noch
nicht schmilzt.
Die in Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise wird mit 14,18 g
N-(3-Hydroxypropyl)-ethylendiamin in 100 ml Ethanol wiederholt,
wodurch 14,63 g rotbrauner Kristalle vom F.=58 bis 60°C
erhalten werden.
Chloraniloxidation von 10,77 g des Produktes von Beispiel 6
nach der in Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise liefert
11,64 g eines dunkelblauen Feststoffs vom F.=210 bis 216°C.
Eine Mischung aus 222 mg 1,4-Bis[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]-
5,8-dihydroxyanthrachinon, 118 mg Bernsteinsäure und
50 ml Ethanol wird 30 Minuten zum Sieden unter Rückfluß erwärmt,
wodurch die in der Überschrift genannte Verbindung
erhalten wird.
Eine Mischung aus 228 mg 1,4-Bis[2-(3-hydroxypropylamino)ethyl
amino]-5,8-dihydroxyanthrachinon, 134 mg DL-Äpfelsäure und 50 ml
Ethanol wird 30 Minuten zum Sieden unter Rückfluß erwärmt, wodurch
die in der Überschrift genannte Verbindung erhalten wird.
Claims (3)
1. Verbindungen der allgemeinen Formel
worin
a) n und m für 2 oder b) m für 2 und n für 3 oder c) n für 2 und m für 3 stehen,
und deren pharmakologisch annehmbare Säureadditionssalze.
a) n und m für 2 oder b) m für 2 und n für 3 oder c) n für 2 und m für 3 stehen,
und deren pharmakologisch annehmbare Säureadditionssalze.
2. 1,4-Bis[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]-5,8-dihydroxy
anthrachinone und deren pharmakologisch annehmbare Säure
additionssalze, insbesondere das Dihydrochlorid.
3. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2
bei der Behandlung von Krebskrankheiten.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82487277A | 1977-08-15 | 1977-08-15 | |
US87317478A | 1978-01-30 | 1978-01-30 | |
US87304078A | 1978-01-30 | 1978-01-30 | |
US87304178A | 1978-01-30 | 1978-01-30 | |
US05/903,292 US4138415A (en) | 1978-05-05 | 1978-05-05 | 1,4-Bis(aminoalkylamino)-anthraquinones and leuco derivatives thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2835661A1 DE2835661A1 (de) | 1979-03-01 |
DE2835661C2 true DE2835661C2 (de) | 1991-08-22 |
Family
ID=27542240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782835661 Granted DE2835661A1 (de) | 1977-08-15 | 1978-08-14 | Substituierte diaminoanthrachinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6463556A (de) |
AR (1) | AR225884A1 (de) |
AT (1) | AT359484B (de) |
AU (1) | AU527103B2 (de) |
BE (1) | BE869688A (de) |
CH (1) | CH644840A5 (de) |
DD (1) | DD139256A5 (de) |
DE (1) | DE2835661A1 (de) |
DK (1) | DK158836C (de) |
FI (1) | FI70882C (de) |
FR (1) | FR2400504A1 (de) |
GB (1) | GB2004293B (de) |
GR (1) | GR74415B (de) |
IE (1) | IE47253B1 (de) |
IL (1) | IL55218A (de) |
IT (1) | IT1107773B (de) |
NL (1) | NL188981C (de) |
NO (2) | NO148777C (de) |
NZ (1) | NZ187989A (de) |
PL (1) | PL122586B1 (de) |
PT (1) | PT68420A (de) |
SE (1) | SE445996B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8759510B2 (en) | 2008-06-11 | 2014-06-24 | Gilead Pharmasset Llc | Nucleoside cyclicphosphates |
US9045520B2 (en) | 2008-12-23 | 2015-06-02 | Gilead Pharmasset Llc | Synthesis of purine nucleosides |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4275009A (en) * | 1979-05-29 | 1981-06-23 | American Cyanamid Company | 1-(Aminoalkylamino)-5,8-dihydroxy-4-substituted-anthraquinones |
US4275010A (en) * | 1979-10-24 | 1981-06-23 | American Cyanamid Company | 5,8-Dihydroxy-1,4-bis(guanidinylamino)anthraquinones |
US4296030A (en) * | 1980-04-09 | 1981-10-20 | American Cyanamid Company | Metal chelates of 1,4-bis(substituted-amino-5,8-dihydroxy-anthraquinones |
US4278605A (en) * | 1980-06-30 | 1981-07-14 | American Cyanamid Company | Heteroalkylenebisanthraquinones |
EP0052853A1 (de) * | 1980-11-24 | 1982-06-02 | Hoechst Aktiengesellschaft | Bis-Aminomethyl-anthrachinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung |
EP0083683A1 (de) * | 1981-10-26 | 1983-07-20 | American Cyanamid Company | Verfahren zur Herstellung von 1,4-bis(substituiertes-amino)-5,8-dihydroxyanthraquinonen und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
EP0154117B1 (de) * | 1984-02-27 | 1989-12-27 | American Cyanamid Company | Verwendung von 1,4 bisubstituierten Anthrachinonen zur Herstellung von Immunsuppressiva |
EP0182135A3 (de) * | 1984-11-19 | 1987-08-05 | American Cyanamid Company | Bis-(substituierte Amino)-anthrachinone |
US5436243A (en) * | 1993-11-17 | 1995-07-25 | Research Triangle Institute Duke University | Aminoanthraquinone derivatives to combat multidrug resistance |
GB9815910D0 (en) * | 1998-07-21 | 1998-09-23 | Btg Int Ltd | Synthetic method |
DE602004019687D1 (de) * | 2003-12-23 | 2009-04-09 | Somanta Ltd | Anthraquinonderivate als mittel gegen krebs |
EP2376514A2 (de) | 2008-12-23 | 2011-10-19 | Pharmasset, Inc. | Nukleosidanaloga |
NZ593648A (en) | 2008-12-23 | 2013-09-27 | Gilead Pharmasset Llc | Nucleoside phosphoramidates |
KR101715981B1 (ko) | 2010-03-31 | 2017-03-13 | 길리애드 파마셋 엘엘씨 | 뉴클레오사이드 포스포르아미데이트 |
DE102012203981A1 (de) * | 2012-03-14 | 2013-09-19 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Mittel zum Färben und/oder Mattieren von keratinhaltigen Fasern enthaltend neuartige1,4-Diaminoanthrachinonfarbstoffe |
GB201214169D0 (en) | 2012-08-08 | 2012-09-19 | Biostatus Ltd | New compounds and uses thereof |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1422016A (fr) * | 1962-10-29 | 1965-12-24 | Oreal | Nouveaux colorants anthraquinoniques et leur application à la teinture des cheveux |
GB1157506A (en) * | 1965-09-10 | 1969-07-09 | Ilford Ltd | Anthraquinone Dye Colour Couplers and their use in Colour Photographic Materials |
US3646072A (en) * | 1970-07-27 | 1972-02-29 | Du Pont | Turquoise biscationic anthraquinone dyes |
US3700398A (en) * | 1970-07-27 | 1972-10-24 | Du Pont | Process for dyeing acid-modified nylon fibers |
US4051155A (en) * | 1975-12-15 | 1977-09-27 | Allied Chemical Corporation | Anthraquinone dyes |
-
1978
- 1978-07-19 SE SE7807987A patent/SE445996B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-07-26 IL IL55218A patent/IL55218A/xx active IP Right Grant
- 1978-07-27 NZ NZ187989A patent/NZ187989A/xx unknown
- 1978-08-03 AR AR273195A patent/AR225884A1/es active
- 1978-08-07 GR GR56957A patent/GR74415B/el unknown
- 1978-08-09 AU AU38776/78A patent/AU527103B2/en not_active Expired
- 1978-08-09 FR FR7823503A patent/FR2400504A1/fr active Granted
- 1978-08-11 BE BE78189842A patent/BE869688A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-08-11 IE IE1636/78A patent/IE47253B1/en not_active IP Right Cessation
- 1978-08-14 AT AT590678A patent/AT359484B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-08-14 DE DE19782835661 patent/DE2835661A1/de active Granted
- 1978-08-14 NO NO782756A patent/NO148777C/no unknown
- 1978-08-14 DK DK358678A patent/DK158836C/da not_active IP Right Cessation
- 1978-08-14 PT PT68420A patent/PT68420A/pt unknown
- 1978-08-14 CH CH862778A patent/CH644840A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-08-14 IT IT50730/78A patent/IT1107773B/it active
- 1978-08-15 GB GB7833365A patent/GB2004293B/en not_active Expired
- 1978-08-15 DD DD78207292A patent/DD139256A5/de unknown
- 1978-08-15 NL NLAANVRAGE7808475,A patent/NL188981C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-08-15 FI FI782481A patent/FI70882C/fi not_active IP Right Cessation
- 1978-08-15 PL PL1978209065A patent/PL122586B1/pl unknown
-
1982
- 1982-02-01 NO NO820290A patent/NO150482C/no unknown
-
1987
- 1987-12-16 JP JP62316353A patent/JPS6463556A/ja active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8759510B2 (en) | 2008-06-11 | 2014-06-24 | Gilead Pharmasset Llc | Nucleoside cyclicphosphates |
US9045520B2 (en) | 2008-12-23 | 2015-06-02 | Gilead Pharmasset Llc | Synthesis of purine nucleosides |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2835661C2 (de) | ||
EP0281902B1 (de) | Bis-naphthalimide, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3026201C2 (de) | ||
DE2434911C2 (de) | Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen | |
CH635823A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1-amidin-3-substituierten-phenylharnstoffen. | |
DE3789299T2 (de) | Verbindungen mit antitumoralen und antibakteriellen Eigenschaften. | |
DE1470157A1 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Thioxanthensulfonamide und ihrer Saeureanlagerungssalze | |
DE1770303A1 (de) | 1,2,3,4-Tetrahydrocarbazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2724478C2 (de) | 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3639465A1 (de) | Optisch aktive gyrasehemmer, ihre herstellung und verwendung als antibiotika | |
DE2840786C2 (de) | ||
DE2850822C2 (de) | ||
DE2406065A1 (de) | Neue isoindolinderivate, ihre herstellung und die zusammensetzungen, die sie enthalten | |
DD152334A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-(aminoalkylamino)-5,8-dihydroxy-4-substituierten-anthrachinonen | |
DE2362979A1 (de) | Aminoderivate von pyrazolopyridincarbonsaeuren | |
CH441291A (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Aminen | |
DE2520171A1 (de) | Pyrazolinderivate, ihre n-oxide und salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE69418347T2 (de) | Benzoxazinderivate, verfahren diese zu erhalten und ihre verwendung als medikamente | |
EP0167045A1 (de) | Benzo (c)(1,8)naphthyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen | |
DE2213076A1 (de) | Isoxazolo(3,4-b)pyridin-5-carbonsäuren, deren Ester und Salze | |
AT213872B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze | |
DE2313625C2 (de) | α-(Aminoalkyl)-4-hydroxy-3-(methylsulfonylmethyl)-benzylalkohole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3015113A1 (de) | 4-hydroxy-1,2-benzisothiazol-3(2h)-on-1,1-dioxide, ihre salze, ihre herstellung und verwendung | |
DE3043446C2 (de) | ||
DE3043498C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |