DE1795744A1 - 5-substituierte azadibenzocycloheptene und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

5-substituierte azadibenzocycloheptene und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE1795744A1
DE1795744A1 DE19641795744 DE1795744A DE1795744A1 DE 1795744 A1 DE1795744 A1 DE 1795744A1 DE 19641795744 DE19641795744 DE 19641795744 DE 1795744 A DE1795744 A DE 1795744A DE 1795744 A1 DE1795744 A1 DE 1795744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aza
compound
general formula
optionally
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641795744
Other languages
English (en)
Inventor
Frank J Villani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scherico Ltd
Original Assignee
Scherico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scherico Ltd filed Critical Scherico Ltd
Publication of DE1795744A1 publication Critical patent/DE1795744A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • C07D213/50Ketonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/53Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/57Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/16Ring systems of three rings containing carbocyclic rings other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems

Description

P 17 95 744.7-44 Scherico Ltd.
5-Substituierte Azadibenzocycloheptene und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft in 5-Stellung substituierte Azadibenzocycloheptenverbindungen der allgemeinen Formel 1
(D
und deren pharmazeutisch anwendbare Säureadditionssalze,, wobei in der allgemeinen Formel I die punktierte Linie eine fakultative Doppelbindung, A ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatonij von a, b und c eines ein Stickstoffatom und die zwei anderen je eine CH-Gruppe, und Z eine der Gruppierungen
C und C
/■V
Ü.W . V
|O bedeuten, in der wiederum O einen gegebenenfalls N-niedrigalkylsubstituierten 3- oder 4-Piperidylrest oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (a)
R1
'■' - X■ - N-^ (a)
"-R2
V einen gegebenenfalls N-niedrig-alkylsubstituierten 3- odsr . 4-Piperidylidenrest oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (b)
.40984771.094
R1 .
Y - N^ (bj
und·W entweder ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeuten, wobei in den allgemeinen Formeln (a)
1 2
und (b) R und R unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder einen niedermolekularen Alkylrest bedeuten oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, mit dem sie verknüpft sind, einen Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino- oder 4-Niederalkyl, 4-Hydroxy-niederalkyl-, 4-Niederalkanoyloxyalky1-, 4-Hydroxy-niederaikoxyaIkyI-piperazinorest und X und Y Kohlenwasserstoffreste m it 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Die 5-substituierten Azadibenzocycloheptene können hergestellt werden, indem man
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
(II)
a, b und c
in der A/wie oben definiert ist, mit einer Verbindung
der allgemeinen Formel V= T umsetzt, wobei V wie
1 2 oben definiert ist und von T und T eines ein Sauerstoff-
atom und das andere die Gruppierung S , worin Me den
Me metallhaltigen Teil einer Organometallverbindung bedeutet, wobei im Falle, wenn T =0 und T = <^ bedeuten,
xMe
der Kohlenwasserstoffrest zwischen dem Stickstoffatom und
der Gruppierung / mindestens 2 Kohlenstoffatome enthalte
ten muss, oder eines ^ und das andere \ dar-
H Halogen
stellen; den gegebenenfalls so gebildeten Organometallkom-
4Q9847/1Q94
»3-
plex hydrolysiert und die dann so erhaltene Hydroxylverbindung gegebenenfalls entweder zur entsprechenden
5(1')-ungesättigten Verbindung dehydratisiert oder zur
entsprechenden 1o(11)- und 5(V)-gesättigten Verbindung reduziert; die durch solche Dehydratisierung erhaltene
5(11J-ungesättigte Verbindung gegebenenfalls zu der
Io(11)- und 5(1')-gesättigten Verbindung hydriert; oder daß man
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel XXIII1
Q1 Q2
H »
' c " L rr^S
I (XXIII1)
in der A wie oben definiert ist, V gleich V öder
bedeutet (wobei IL und V wie oben definiert sind),
Q- undCT je ζ
2 .._ /H oder Q (aber mindestens eines von ihnen
\ darstellen und L eine freie Hydroxylgruppe, eine
durch eine Carbonsäure oder Sulfonsäure veresterte Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom bedeutet, einer intramolekularen Kondensation unterwirft; daß man eine durch Q oder Q2 in der so erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel XXIII"
(XXIII")
12
in der A# Q » Q und v*
oben definiert sind, gegebenenfalls dargestellte Ketogruppe zu /
reduziert; und eine
H.
über eine oder beide der voranstehenden Stufen erhaltene 5(1')-ungesättigte Verbindung gegebenenfalls zu der ent-
409847/1094
sprechenden 5 (1')-gesättigten Verbindung hydriert; oder daß
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel XXXI1
(XXXI1)
in der A und U wie oben definiert sind, einer intramolekularen Kondensation unterwirft; und die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel IB
(IB)
in der V wie oben definiert ist, gegebenenfalls an ihrer 5(1')-Doppelbindung hydriert; oder daß man
d) in einer Verbindung der allgemeinen Formel I"
in der A wie oben definiert ist und Z* eine der Gruppierungen
CH0
C=O
Il
CH
C=O
Rl V
1 2
bedeutet, wobei R1 undR wie oben definiert sind, die
409847/1094
Ketogruppe von Z1 reduziert und die so erhaltene 5(1')-ungesättigte Verbindung gegebenenfalls zu der entsprechenden 1o(11)- und 5(1')-gesättigten Verbindung hydriert; und daß man
die schliesslich so erhaltene Verbindung gegebenenfalls einer oder (in beliebiger Reihenfolge) mehreren der folgenden Umsetzungen unterwirft:
(i) Hydrierung oder Dehydrierung in Stellung 1o(11); (ii) reduktive Abspaltung einer oder zweier gegebenenfalls an das Stickstoffatom der Aminogruppe von Z gebundener abspaltbarer Gruppen;
(iii) Umwandlung in ein pharmazeutisch anwendbares Säureadditionssalz durch Reaktion mit einer entsprechenden Säure oder einem reaktionsfähigen Derivat davon.
In den oben beschriebenen Formeln bedeutet A ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom in den Stellungen 6, 7, 8 und/oder 9, vorzugsweise in den Stellungen 7 und/oder 8.
Wertvolle Zwischenprodukte, die sich besonders zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I eignen, sind ebenfalls Azadibenzocycloheptenderivate und werden durch die folgende allgemeine Formel II charakterisiert:
in der die punktierte Linie und A die oben erwähnte Bedeutung haben und Q entweder (H,H) oder ein Sauerstoffatom bedeutet.
■ ·
Die in dieser Beschreibung verwendete Nomenklatur basiert im wesentlichen auf der durch die "Chemical Abstracts" füi Dibenzocycloheptene empfohlenen. Für die Bezifferung der Stellungen in dem tricyclischen System dient die folgende
. 409847/1094
Formel I+ für 5-(N-Methyl-4-piperidyliden)i-aza-1o, 11-dihydro-5H-dibenzo^a#d7cyclohepten als Beispiel:
Als weitere Definition werden solche Verbindungen nach der allgemeinen Formel I, bei denen W eine Hydroxylgruppe bedeutet, im weiteren gelegentlich als "Hydroxy!verbindungen" oder als "Carbinole", solche, bei denen W ein Wasserstoff atom bedeutet, gelegentlich als "gesättigte Verbindungen" und solche, die einen doppelt gebundenen Substituenten V enthalten, gelegentlich als "ungesättigte Verbindungen" oder als "Alkylidenverbindungen" bezeichnet.
Der Substituent U, wie oben definiert;, umfaßt eine begrenzte Anzahl von Aminokohlenwasserstoffsubstituenten. Unter die Definition von U fallen 3-Piperidyl- und 4-Piperidylreste und substituierte Analoge wie N-niedrig-Alkyl (vorzugsweise -Methyl-)-3-piperidyl- und N-niederig-Alkyl- (vorzugsweise -Methyl-)-4-piperidylreste. Unter die Definition von U fällt ebenfalls die Gruppierung
-X-N
wobei X einen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet. Typische Vertreter solche Gruppierungen sind diejenigen, bei denen X ein gerad- oder verzweigtkettiges, zweiwertiges Kohlenwasserstoffradikal, wie eine Äthylen-, Propylen-, Butylengruppe bedeutet, dessen eine freie Bindung mit der 5-Stellung des tricyclischen Systems und
4098-47/1094
dessen andere freie Bindung mit der
-N - Gruppe \
R2
verbunden ist.
Der Substituent V bedeutet eine doppelt gebundene Gruppe, deren Definition genau der von U entspricht, ausgenommen, daß dasjenige Kohlenstoffatom, welches direkt mit der 5-Stellung des tricyclischen Systems verknüpft ist, ein Wasserstoffatom weniger hat und mit besagter Stellung durch eine Doppelbindung verknüpft ist. Typische Vertreter für V können der obigen Aufzählung von Beispielen für U
entnommen werden. fl
Der Substituent - N umfaßt NH-, einen niedrig-Alkyl-
>R2
amino- (vorzugsweise Methylamino-) und Di-niedrig-alkylamino (vorzugsweise Dimethylamine-), Hydroxyalkylamino-(z.B. ß-Hydroxyäthylamino-), Bis-(hydroxyalkyl)-amino-(z.B. Bis-(ß-hydroxyäthyl)-amino-), Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino- und Piperazinorest (unter Einschluss substituierter Analoge, wie niedrig-Alkyl-, z.B. 4'-Methylpiperazino-, Hydroxy-niedrig-alkyl-, z.B. 4'-(ß-Hydroxyäthyl)-piperazino-, niedrig-Alkanoyloxyalkyl-, z.B.^'-(ß-AcetoxyäthyD-piperazino-, Hydroxy-niedrigalkoxyalkyl-, z.B. 4'-(Hydroxy-niedrig-alkoxy)-piperazino- ™ reste.) ·
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I haben basischen Charakter und bilden Additionssalze mit Säuren. Diese Salze zeigen zum Teil bessere Löslichkeit und eignen sich besser zur Verarbeitung als die freien Basen. Solche Salze können sich beispielsweise von der Malein-, tJalicyl-T Bernstein-, Methylsulfon-. Wein-, Citronen-, Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Salpeter- und Phosphorsäure ableiten.
409847/1094
17937U
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I unter Einschluss der besagten Salze, sind durch ihre Antihistamin- und Antiserotoninwirkung sowie ihre antianaphylaktische Wirkung gekennzeichnet und sind bei der Behandlung von allergischen Krankheitserscheinungen wie Urticaria, Heuschnupfen und Pollenüberempfindlichkeit nützlich.
Innerhalb der Klasse von Verbindungen, die durch die allgemeine Formel I umfaßt werden (d.h. den "Carbinolen", den "gesättigen Verbindungen" und den "Alkylidenverbindungen"), haben einige größere therapeutische Nützlichkeit als andere. Obgleich alle diese Verbindungen die oben beschriebenen Eigenschaften besitzen, gibt es eine gewisse Strukturabhängigkeit von Wirksamkeit und Nützlichkeit. Diejenigen Verbindungen, bei denen V einen Piperidylidenrest bedeutet, zeigen stärkere Antihistaminwirksamkeit als diejenigen, bei denen V einen Dimethylaminopropylidenrest bedeutet, wogegen die letztgenannte Gruppe im Hinblick auf ihre Wirkung auf das Zentralnervensystem von größerem Interesse zu sein scheint; die "Hydroxy!verbindungen" und die "gesättigten Verbindungen" scheinen ähnliche Eigenschaften wie die Alkylidenanalogen zu haben, aber in geringerem Ausmaß; diejenigen Verbindungen, die in den Stellungen 1o und 11 ungesättigt sind, scheinen etwas weniger wirksam zu sein als ihre gesättigten Analogen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können in pharmazeutischen Zubereitungen, die die entsprechende Substanz in Mischung mit einem für enterale oder parenterale Verabreichung geeigneten pharmazeutischen Trägerstoff enthalten, verabreicht werden.
Die Endprodukte der allgemeinen Formel I werden im wesentlichen nach Methoden hergestellt, wie sie für die Synthese ihrer Desaza-analogen, d.h. entsprechender Verbindungen, die einen Benzolring anstelle des Pyridinringes des tricyclischen Systems der allgemeinen Formel I enthalten,
409847/1094
bekannt sind.
Vorzugsweise werden sie aus Zwischenprodukten nach der allgemeinen Formel II dadurch hergestellt, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel II1
(II1)
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel^ V = T umge-
setzt wird, wobei in den Formeln die punktierte Linie, ™
A, a, b, c und V wie oben definiert sind, außer daß ein gegebenenfalls am Stickstoff der Aminogruppe von V befindliches Wasserstoffatorn erforderlichenfalls durch Substitution mit einer leicht abspaltbaren Gruppe, wie der Ben-
1 2
zylgruppe, geschützt ist, und von T und T das eine ein Sauerstoffatom und das andere die Gruppierung ζ darstellen (worin Me den metallhaltigen Teil einer Organometallverbindung, wie z.B. -Mg-Halogen, ein Alkalimetallatom wie Lithium, Natrium oder Kalium bedeutet), oder
H H '
das eine / und das andere <? ist? daß ein so gell Halogen
gebenenfalls gebildeter Organometallkomplex hydrolysiert Λ
und eine so erhaltene Hydroxylverbindung entweder,falls zur Gewinnung einer Verbindung der allgemeinen Formel I erforderlich, oder falls gewünscht, zur entsprechenden 5(1')-ungesättigten Verbindung dehydratisiert oder zur entsprechenden 1o (H)- und 5 (1')-gesättigten Verbindung reduziert wird; daß eine unmittelbar oder durch solche Dehydratisierung erhaltene 5(1')-ungesättigte Verbindung gewünschtenfalls zu der 1o(H)- und 5(1')-gesättigten Verbindung hydriert wird; und daß die durch eine oder mehrere der vorstehenden Stufen erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls einer oder (in beliebiger Reihenfolge) mehreren der folgenden umsetzungen unterworfen
409847/1094
-Ιο-
wird:
(i) Hydrierung oder Dehydrierung in Stellung Io (11); (ii) reduktive Abspaltung einer oder zweier gegebenenfalls an das Stickstoffatom der Aminogruppe von Z gebundenen Benzylgruppen;
(iii) Umwandlung in ein pharmazeutisch anwendbares Salz durch Reaktion mit der entsprechenden Säure oder mit einem reaktionsfähigen Derivat davon.
Eine gewöhnlich bevorzugte Ausführungsform^der vorstehenden Herstellungsweise besteht im wesentlichen darin, ein 5-Ketoaza-dibenzocycloheptenderivat (IIA), bei dem A wie oben definiert ist, mit einer Organometallverbindung U-Me umzusetzen, worin U wie oben definiert ist und Me den metallhaltigen Teil einer Organometallverbindung (z.B. -Mg-Halogen oder ein Alkalimetallatom wie Lithium, Natrium oder Kalium) darstellt; und den dadurch gegebenenfalls gebildeten Komplex zu hydrolysieren.(Bei Verbindungen vom Grignard-Typ wie N-Methyl-4-piperidylmagnesiumhaliden ist das Halogen vorzugsweise Chlor oder Brom). Diese Reaktion kann im wesentlichen durch die folgende Reaktionsgleichung zusammengefaßt werden:
U-Me b
HO U
(IA)
worin A, U, Me, a,b, c und die punktierte Linie wie oben definiert sind.
Diese Reaktion ist auf die Herstellung solcher Carbinole der allgemeinen Formel IA beschränkt, bei der der Substituent U mindestens drei Kohlenstoffatome zwischen der Aminogruppe und der 5-Stellung des tricyclischen Systems enthält.
409847/1094
BeI dieser Reaktion muss eine freie primäre oder sekundäre Aminogruppe vor der Bildung der Organometallverbindung geschützt werden. Vorzugsweise erfolgt ein solcher Schutz durch Benzylierung. Das Carbinol (IA), das so gebildet wird, enthält demzufolge die Benzylblockierungsgruppe, welche, falls gewünscht, in bekannter Weise leicht abgespalten werden kann, wie z.B. durch katalytische Hydrierung an Pd/C, um die entsprechende primäre oder- sekundäre Aminogruppe zurückzubilden.
Am besten wird das Zwischenprodukt (IIA) entweder in fester (vorzugsweise fein gepulverter) Form oder gelöst in einem inerten Lösungsmittel zu einer Lösung der Grignard-Verbindung U-Mg-Halogen in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. Äther, Benzol, Tetrahydrofuran ο.dgl. zugegeben. Das Reaktionsgemisch kann erhitzt w.erden, vorzugsweise unter Rückfluss. Nach Abschluß der Kondensation wird das Kondensationsprodukt der Hydrolyse unterworfen, vorzugsweise unter praktisch neutralen Bedingungen, wie z.B. durch Ammoniumchlorid. Das entstehende Carbinol (IA) kann aus der Reaktionsmischung durch Extraktion mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel wie z.B. Äther, chlorierten Kohlenwasserstoffen o.dgl. isoliert werden. Es kann in eines seiner Salze übergeführt werden.
Die Carbinole (IA) können dehydratisiert werden, um die entsprechenden exocyclisch ungesättigten Verbindungen (IB) das sind solche Verbindungen, bei denen Z die Bedeutung C=V hat - zu ergeben. Die Dehydratisierung kann verhältnismässig leicht dadurch erreicht werden, daß das Carbinol (IA) mit bekannten Dehydratisierungsmitteln wie alkoholischer Chlorwasserstoff säure, Phosphoroxychlorid, Phosphorsäuren wie der Polyphosphorsäure, Schwefelsäure, Zinkchlorid, Alkalipyrosulfaten oder anderen, ähnlich wirkenden Mitteln erhitzt vird. Die ungesättigten Produkte (IB) können als freie Basen oder in Form ihrer Salze isoliert werden. Die Piperidylidenverbindungen dieser Klasse sind bei der Behandlung
409847/1094
von Allergien besonders nützlich. Die ungesättigten Verbindungen (IB) können z.B. katalytisch zu den entsprechenden gesättigten Verbindungen (ICX - d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel I mit Z = C"^ hydriert werden. Vorzugswei-
\ H
se wird die katalytische Hydrierung mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium durchgeführt. Diese Reduktion ist nicht selektiv und falls das gewünschte Endprodukt eine zusätzliche Äthylendoppelbindung wie z.B. die 1o,11-Doppelbindung enthalten soll, wird eine andere Verfahrensweise angewendet, wie weiter unten beschrieben wird.
. Die gesättigten Verbindungen (IC) sind außerdem durch direkte "Alkylierung" der entsprechenden Verbindungen (IIB) der allgemeinen Formel II, mit Q = (H,H) entsprechend dem folgenden Reaktionsschema erhältlich:
u-Halogen γ
basische Kon
densationsmittel
H U
(HB)
In dem vorstehenden Reaktionsschema haben die Substituenten A, U und die punktierte Linie dieselbe Bedeutung wie oben. Diese Reaktion besteht in der Kondensation eines organischen Halogenids (vorzugsweise Chlorids oder Bromids) welches den Substituenten U trägt, mit einem geeigneten aza-Dibenzocyclohepten (IIB). Die Reaktion wird zweckmässig in einem inerten Lösungsmittel, wie flüssigem Ammoniak, Toluol oder Xylol, vorzugsweise bei Rückflußtemperatür und in Gegenwart eines Kondensationsmittels wie Natriumoder Kaliumamid, ausgeführt. Typische Vertreter der Halogenide, welche in dieser Reaktion verwendet werden können, sind r-Dimethylaminopropylchlorid und ß-Dimethylaminoäthylchlorid. Das Reaktionsprodukt kann durch Neutralisation
409847/1094
der Mischung mit Mineralsäure und anschliessende Behandlung mit wässrigem Alkali sowie Extraktion mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel isoliert werden.
Diese Methode ist von besonderem Wert, weil sie die Herstellung von "gesättigten Verbindungen" (IC), die eine 1o,11-Doppelbindung haben, gestattet; aber sie kann ebenso zur Herstellung von 1o,11-Dihydro-5(1')-gesättigten Verbindungen angewendet werden.
Ein Weg, der diejenigen ungesättigten Verbindungen (IB) leicht zugänglich macht, bei denen die Gruppe V nur zwei Kohlenstoffatome zwischen dem Aminorest und der 5-Stellung des tricyclischen Systems hat, der aber ebenso für die Herstellung der entsprechenden gesättigten Verbindungen (IC) mit entsprechend beschränkten U anwendbar ist, besteht darin, daß'zuerst ein 5-Keto-aza-dibenzocyclohepten (IIA) mit einem Bromessigsäureester (vorzugsweise Bromessigsäureäthylester) in Gegenwart von Zink kondensiert wird (Reformatsky-Kondensation), wobei man folgendermassen zu einem Carbalkoxymethyl-Zwisehenprodukt (III) gelangt:
A .BrCHnCOOR v
~tn—* "Ii I JL 1T" <
HO . CH2COOR
(III)
In dem vorstehenden Reaktionsschema haben A und die punktierte Linie dieselbe Bedeutung wie oben. Die Reaktion wird zweckmässig in einem inerten Lösungsmittel wie Toluol oder Xylol unter Rückfluss ausgeführt, und das Produkt (J.J.I) wird daraus nach bekannten Methoden isoliert.' Der Ester (III) wird dann einer Dehydratisierung, z.B. durch Erhitzen mit Thionylchlorid, unterworfen und das so erhaltene
409847/1094
exocyclisch-ungesättigte Analoge (IV) durch Behandlung mit Säure oder Alkali zur entsprechenden Carbonsäure (V) verseift. Diese wird in ein Amid (VI) übergeführt, indem man zuerst mittels Thionylchlorid das Säurechlorid bildet und
12 1
anschließend mit einem Amin HNR R umsetzt, bei dem R und R wie oben definiert, aber vorzugsweise keine Wasserstoff atome bedeuten. Diese Folge von Reaktionen ist in dem folgenden Schema dargestellt; der Einfachheit halber wird nur die 5-Stellung des tricyclischen Systems gezeigt:
•HO
-NlHgCOOR
Dehydratisierung ^
> .
Verseifung
ICOOH (V)
2)
CHCONR1R2
Selektive Reduktion der Amidgruppe von (VI), z.B. mit Lithiuiualuminiumhydrid, ergibt die "ungesättigte Verbindung" (IBa), die zu der "gesättigten Verbindung" (ICa) hydriert werden kann, z.B. durch katalytische Hydrierung an Palladium.
(Vl)
V.
•Χ
~^~ H CH,
(IBa)
(ICa)
Das wesentliche Merkmal dieses Verfahrens ist demgemäss die Reduktion der Ketogruppe der oben abgebildeten Teilformel VI.
409847/1094
(IBa) und (ICa) sind typische Vertreter solcher Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen zwei Kohlenstoff-
12
atome die Aminogruppe -NR R von der 5-Steilung des tricyclischen Systems trennen. Die letzte Stufe, d.h. die katalytische Hydrierung, ist nicht selektiv und außer der Sättigung der exocyclischen Doppelbindung werden dabei auch eventuelle weitere Äthylendoppelbindungen wie z.B. eine 1o,11-Doppelbindung, hydriert.
Eine weitere Methode zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formeln IB und IC beruht darauf, ein Zwischenprodukt der allgemeinen Formel UB zunächst in ein reaktionsfähiges Derivat wie das 5-Lithiumderivat umzuwandeln (z.B. durch Reaktion mit Butyllithium in Äther bei niedrigen Temperaturen (-4o°C)). Umsetzung eines solchen Derivats mit einer Verbindung des Typs O=V, bei dem V wie oben definiert ist, z.B.'mit N-Methyl-4-piperidon in Äther, ergibt ein*1 Kondensationsprodukt des durch die allgemeine Formel VII veranschaulichten Typs:
(VII)
Dehydratisierung von (VII) oder des entsprechenden Analogen, vorzugsweise durch Umwandlung in den Essigsäureester (z.B. mit Essigsäureanhydrid) und anschliessende Pyrolyse, führt zu der entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel IB, welche zu der entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel IC reduziert werden kann.
09847M09A
— ι 6~
Die bisherige Beschreibung der Herstellung von Verbindüngen der allgemeinen Formel I zeigte lauter Verfahren, in denen als massgebliches Zwischenprodukt ein solches der'allgemeinen Formel II auftritt, und zwar als unmittelbarer oder fast unmittelbarer Vorläufer des Endproduktes, wobei im wesentlichen die Substituenten U, V und W in das vorgebildete tricyclische System des Zwischenproduktes II durch Reaktion an dessen 5-Stellung eingeführt werden.
Die Herstellung der aza-Dibenzocycloheptene (HB) kann ,nach beliebigen bekannten Methoden für die Umwandlung einer Ketogruppe in eine Methylgruppe erfolgen. Die Wolff-
£ Kishner-Reduktion, nach der ein Keton (HA) mit Hydrazin und einem Alkalihydroxyd wie Kaliumhydroxyd behandelt wird, ist die bevorzugte Methode. Andererseits kann die Ketogruppe von (HA) zuerst zur Hydroxylgruppe reduziert und das so erhaltene Carbinol zu der entsprechenden Verbindung (HB) weiter reduziert werden. Die erste Stufe dieser Reaktionsfolge kann z.B. durch Umsetzung des Ketons (HA) mit Lithiumaluminiumhydrid, mit Zinkstaub in Ammoniak oder durch katalytische Reduktion an Platinoxyd oder Raney-liickel ausgeführt werden. Die so erhaltenen Carbinole können dann durch Chlorierung mit Thionylchlorid und Ersatz des Chloratoms durch Wasserstoff (z.B. durch Rückfließenlassen des chlorierten Zwischenproduktes in Gegen-
™ wart von Zinkstaub, Kaliumjodid und Essigsäure) in die Metnylenverbindungen (HB) umgewandelt werden; oder die Carbinole können direkt, z.B. mit Jod und Phosphor,in Eisessig reduziert werden. Andere Methoden können natürlich ebenfalls angewendet werden. In den Fällen, in denen das aza-Dibenzocyclohepten-S-on-Zwischenprodukt ein (HA) Halogenatom als Substituent im Benzolring enthält, ist es besonders vorzuziehen, die Wolff-Kishner-Reduktionsmethode anzuwenden.
Eine Ausführungsform einer weiteren Herstellungsvariante besteht darin, daß gegen Ende der Synthese, nachdem im
409847/1094
1796744
wesentlichen alle charakteristischen Gruppen des gewünschten Produktes mit Ausnahme der Zwei-Kohlenstoff-Brücke (Stellungen 1o und 11), die die zwei 6gliedrigen Ringe des tricyclischen Systems verknüpft, bereits in das Molekül eingebaut sind, diese Verknüpfung ausgeführt wird:
Polyphosphorsäure
(XXIII)
CH.
(XXIV)
CH-
Die Cyclisierung .kann 2.B. durch Dehydratisierungsverfahren, wie mit Polyphosphorsäuren oder durch intramolekulare Friedel-Crafts-Reaktion unter Verwendung von Katalysatoren wie Aluminiumchlorid erreicht, werden. Das Vorstehende ist lediglich als ein typisches Beispiel erwähnt, denn es ist klar, daß andere bekannte chemische Äquivalente der-CH^OOH-Gruppe in gleicher Weise angewendet werden können: Anstelle von Carboxyl eignet sich z.B. ein Nitril oder ein Saurechlorid von (XXIII) sehr gut zu dieser Art intramolekularer Kondensationen; weiterhin können anstelle der CH2COOH-Gruppen Gruppen wie -CH2CH2OH, -CH2CH2Br, -CH2CH2O-TOSyI, -CH2CH2-O-MeSyI und dergleichen vorhanden sein, bei welchen die Cyclisierung mit oder ohne Katalysatoren wie Aluminiumchlorid direkt zu (I+) erfolgt. So kann z.B. «Λ-phenyi-ck-(N-methyl-4-piperidyliden)-^- ^3-(ß-hydroxyäthyl)-2-pyridyl7-methan direkt zu (I+]T cyclisiert werden.
Die in den beiden vorstehenden Abschnitten beschriebenen Reaktionen dienen lediglich der Erläuterung. Wie es einem Chemiker klar ist, können andere Verbindungen der allge-
409 847/1094
meinen Formel IB in analoger Weise erhalten werden. Die Erwähnung einer N-Methyl-4-piperidylidengruppe ist nicht als Einschränkung auszulegen, da jede Gruppe V (wie oben definiert) in ähnlicher Weise verwendet werden kann. Analoge Verbindungen, die einen Substituenten A in dem benzoiden Teil tragen, können natürlich in ähnlicher Weise erhalten werden.
Zwischenprodukte, für die (XXIII) ein typisches Beispiel ist, sind entweder bekannt oder werden durch gewöhnliche organische Umwandlungen leicht synthetisiert.
Alle die vorstehenden Ausführungen betreffen die Bildung von "Yliden", d.h. solchen Verbindungen, die am C-5 den Substituenten V, wie weiter oben definiert, enthalten. Es ist offensichtlich, daß die entsprechenden gesättigten
Verbindungen (Z = C ' ) entweder aus den "Yliden" durch
Reduktion der exocyclischen Doppelbindung oder aus den gesättigten Analogen der in den vorstehenden Reaktionen verwendeten Zwischenprodukte, für welche die Zwischenprodukte (XXIII), (XXVII) und (XXIX) typische Beispiele sind, hergestellt werden können. Solche gesättigte Analogen von (XXIII), (XXVII) und (XXIX) sind z.B. durch Reduktion des Carbinols (XXVI) mit Phosphor und Jod in Essig- ψ säure zugänglich.
Im wesentlichen kann das oben diskutierte Verfahren dadurch charakterisiert werden, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel XXIII1
(XXIII1) V1
409847/1094
179574 k
H worin A wie oben definiert ist, V = V oder \u (U und V sind wie oben definiert)ist, Q1 und Q2 je (H,H) oder 0 (aber mindestens eines von ihnen (H,H)) und L eine freie Hydroxylgruppe, eine durch eine Carbonsäure oder SuIfonsäure veresterte Hydroxylgruppe oder ein Halogeriatom bedeuten, einer intramolekularen Kondensation unterworfen
1 2
wird; daß eine durch =Q oder =Q in der so erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel XXIII" Λ
(XXIII")
(worin A, Q , QÄ und V wie oben definiert sind) gegebenen-
H falls dargestellte Ketogruppe zu / reduziert wird; daß
eine durch eine oder beide der voranstehenden Stufen gegebenenfalls erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel IB gewünschtenfalls zu der entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel IC hydriert wird; und/oder daß die durch eine oder mehrere der voranstehenden Stufen erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel IB oder IC gewünschtenfalls einer oder (in beliebiger Reihenfolge) mehreren der folgenden Umsetzungen unterworfen wird: (i) Dehydrierung in Stellung 1o(11);
(ii) reduktive Abspaltung einer oder zweier gegebenenfalls an das Stickstoffatom der Aminogruppe von Z gebundener Benzylgruppen;
(iii) Umwandlung in ein pharmazeutisch anwendbares Salz durch Reaktion mit der entsprechenden Säure oder mit einem reaktionsfähigen Derivat davon.
Ein weiterer Weg besteht darin, daß im wesentlichen alle " Gruppen vorhanden sind mit Ausnahme der Verknüpfung der 5-Stellung mit dem Benzolring. Zum Beispiel führt die Reak-
4 09847/1094
tion von 4-Phenyläthyl-3-cyan-pyridin mit N-Methyl-4-piperi· dy.lmagnesiumchlorid zu dem intermediären Keton 4-Phenyläthyl-3-(N-methylisonipecotoyD-pyridin (XXXI), welches bei der Cyclisierung (I ) bildet. Dieses kann in Stellung 1o(11), wie oben beschrieben, dehydriert werden. Hier sind wiederum (I ) und das 1o,11-Dehydroanaloge lediglich typische Vertreter für alle die Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel I, deren Herstellung für einen Chemiker im Lichte des oben Gesagten auf der Hand liegt. Das wesentliche Merkmal des letztgenannten Weges besteht darin, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel XXXI1
(XXXI1)
worin die punktierte Linie, A und U wie oben definiert sind, einer intramolekularen Kondensation unterworfen wird, um die entsprechende Verbindung der Formel IB zu erhalten.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Im besonderen erläutern die Beispiele 1 und 2 die Herstellung der Zwischenprodukte der allgemeinen Formel (II), die bevorzugt für die Herstellung der erfindungsfe gemässen Endprodukte der allgemeinen Formel (I) dienen; die Beispiele 3-9 erläutern die Herstellung der Endprodukte und die Beispiele A bis C zeigen typische pharmazeutische Zubereitungen die einen typischen Vertreter der Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten.
Herstellung von "Carbinolen"
Beispiel 1
5-Hydroxy-5-j(N-methyl-4-piperidyl) -1-aza-io, 11-dihydro^ 5H-dibenzo-/a,d7-cyclohepten
A. 17,4 g N-Methyl-4-chlor-piperidin werden zu einer ge-
4098A7/109A
rührten Mischung aus 3,2 g Magnesium. 2o ml wasserfreiem Tetrahydrofuran, 1 ml Äthylbromid und einem Kristall Jod hinzugefügt. Es wird zwei Stunden unter Rückfluss gekocht, auf 3o bis 35°C abgekühlt und eine Lösung von 13 gi-Aza-io, 1Ί-Dihydro-5H-dibenzo-(/a,d7-cyclohepten-5-on in 25 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Es wird 5 Stunden lang gerührt, das Lösungsmittel wird durch Destination im Vakuum entfernt, und es werden 25o ml Äther dazugegeben. Dann werden 1oo ml 1o%ige Ammoniumchloridlösung zugegeben und die Mischung mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird zu einem Rückstand eingeengt und aus Isopropyläther umkristallisiert und man erhält 2o g des Carbinols dieses Beispiels, Fp. = 17o bis 173°C.
Bv Setzt man in dem Voranstehenden als Ausgangsstoff die isomeren 2- und 3-aza-Ketone, die entsprechenden lo,11-Dehydroverbindungen oder im Benzolring substituierte Analoge ein, dann werden die entsprechenden Carbinole erhalten.
Beispiel 2
S-Hydroxy-S-jr'-dimethylaminopropyl) -1-aza-io, 11-dihydro-5H-dibenzo-/a, d/-cyclohepten
Zu einer gerührten Mischung von 6,8 g Magnesium, 15o ml wasserfreiem Äther und 1 ml Äthylbromid werden 39 g Jf-Dimethylaminopropylchlorid gegeben. Während am Rückflussküh- f ler erhitzt wird, wird eine Lösung von 2o,9 g 1-Aza-1o,11-dihydro-5H-dibenzo-_(a,d7-cyclohepten-5-on in 1oo ml Äther zugegeben und die Reaktionsmischung drei Stunden lang unter ständigem Rühren am Rückflusskühler gekocht. Dann werden 2oo ml 1o%ige Ammoniumchloridlosung hinzugegeben und die Lösung mit Chloroform extrahiert. Es wird zu einem Rückstand eingeengt: und aus Äther umkristallisiert und man erhält das Carbinol dieses Beispiels; Fp. = 1o6 bis 1o9°C.
409847/1094
-22- 17957U
Beispiel 3
5-Hydroxy-5-(4'-dimethylamino-cyclohexylmethyl)-1-aza-1o,11-dihydro-5H-dibenzo-/a,d7~cyclohepten
Zu 2,4 g Magnesium in 5o ml Tetrahydrofuran werden ein Kristall Jod und 1 ml Äthylbromid gegeben, dann wird tropfenweise eine Lösung von 17,5 g 4-Dimethylamino-cyclohexylmethylchlorid in 2o ml Tetrahydrofuran-gegeben. Die entstandene Mischung wird unter Rückfluss erhitzt, bis Magnesium verbraucht ist. Es wird eine Lösung von 1o,5 g 1-aza-io,11-Dihydro-5H-dibenzo-^a,d/-cyclohepten-5-on in Io ml Tetrahydrofuran zugegeben und die entstandene Mischung wie in Beispiel 1 beschrieben weiter verarbeitet, um das Produkt dieses Beispiels zu ergeben, welches aus Äthanol kristallisiert wird; Fp. = 182 bis 184°C.
Beispiel 4
5-Hydroxy-5-(p-dimethylaminophenyl)-i-aza-dibenzo-^ a,d/-cyclohepten \
Zu einer unter Rückfluss kochenden Lösung von p-Dimethylaminophenyllithium (hergestellt aus 4o g p-Brom-dimethylanilin und 1,4 g Lithium-Globuli) in 5oo ml Äther wird eine Lösung von 1-aza-5H-Dibenzo-^a,d/-cyclohepten-5-on gegeben und die entstandene Mischung zwei Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Die Reaktionsmischung wird durch Zugabe von 1oo ml einer 1o%igen Ammoniumchloridlösung zersetzt und das gewünschte Produkt mit Äther extrahiert. Der Äther wird abgedampft und der Rückstand aus Benzol umkristallisiert, um 5-Hydroxy-5-(p-dimethylaminophenyl)-1-äza-dibenzo-/a,d7-cyclohepten zu erhalten.
Beispiel 5
5-Hydroxy-5-(2-picolyl)-3-aza-1o,11-dihydro~5H-dibenzo-/ayd7-cycJ.ohepten
Zu einer Lösung von Phenyllithium (hergestellt aus 31,4 g Brombenzol und 2,8 g Lithium-Globuli) in einem Liter wasserfreiem Äther werden unter Erhitzen am Rückflusskühler 14 g alpha-Picolin zugegeben und die entstandene Mischung zwei Stunden lang am Rückflusskühler gekocht.
409847/1094
Es wird eine Lösung von 21 g 3-aza-1o,11-Dihydro-5H-dibenzo-^aid/-icyclohepten-5-on in Äther zugegeben und die entstandene Mischung unter Rühren vier Stunden lang unter Rückflusskühlung gekocht. Dann werden 25o ml 1o%iger Ammoniumchloridlösung zugegeben. Das gewünschte Produkt wird mit Chloroform extrahiert, das Chloroform wird abgedampft und der Rückstand umkristallisiert.
Die Methoden der Beispiele 1.-5 sind typisch für die Bildung der Carbinole der Formel I, wobei Beispiel 1 für alle solche Carbinole anwendbar ist und besonders für die Synthese derjenigen Carbinole, bei denen U = N-Methyl-4-piperidyl ist, bevorzugt wird. Tetrahydrofuran hat als Jj Lösungsmittel bei diesen Grignard-Reaktionen einen grösseren Anwendungsbereich und gestattet die Anwendung höherer Konzentrationen als andere Lösungsmittel, die. für gewöhnlich bei solchen Reaktionen "angewendet werden. Diese Reaktionen sind zur Herstellung solcher Carbinole der Formel I, bei denen weniger als 3 Kohlenstoffatome die Aminogruppe des U vom C-5 des tricyclischen Systems trennen, nicht in zufriedenstellender Weise anwendbar.
Es ist offenbar, daß jedes Grignard-Reagenz der allgemeinen Formel U-Mg-Halogen, mit der voranstehenden Einschränkung, in der üblichen hier beschriebenen Weise hergestellt werden kann und daß es in analoger Weise wie in den Beispielen 1 " bis 3 verwendet werden kann, um die entsprechenden Carbinole zu erhalten. Typische Vertreter solcher Reagenzien . _ sind außer den bereits genannten solche, bei denen ü bedeutet: N-Äthyl-4-piperidyl, N-Methyl-3-piperidyl, 4-Piperidyl, N-Benzyl-4-piperidyl, Di-(niedrig-alkylamino)-niedrigalkyl wie z.B. if-Dimethylaminopropyl, ^-Dimethylaminobutyl, J-(N-Methyl-N-äthylamino)-propyl, f-Dimethylaminopentyl, -v-Dimethylaminooctyl, 4-Dimethylaminocyclohexyl,^ (4-Dimethylaminoeyclohexyl)-propyl oder 4-Dimethylamino-cyclohexylmethyl, \-Pyrrolidinopropyl,\ -Piperidinopropyl, ^-Morpholinopropyl, \r- (4-Methylpiperazino) -propyl,
A09847/109A
Γ-^4-(ß-Hydroxyäthyl)-piperazinoy-propyl, <Γ- (p-Dimethylaminophenyl)-propyl, j^-Diäthylaminobutyl und dgl.
Um solche Carbinole der Formel I herzustellen, bei denen U' eine primäre oder sekundäre Aminogruppe, wie z.B. ί-Methylaminopropyl oderJ-Aminopropyl enthält, muss die Aminogruppe vor der Bildung der Grignard-Verbindung geschützt werden, z.B. durch Benzylierung. Demgemäss würde man z.B. unter Anwendung des Verfahrens des Beispiels 2 /-(N-Methyl-N-benzylamino)-propylmagnesiumchlorid mit dem geeigneten Keton umsetzen. Die Debenzylierung des so gebildeten Carbinols nach bekannten Methoden, wie z.B. katalytische Hydrierung, liefert die entsprechenden primären oder sekundären Aminoderivate. In ähnlicher Weise ist für die Herstellung der Carbinole der Formel I, bei denen U 4-Piperidyl darstellt, das Grignard-Reagenz der Wahl das N-Benzyl-4-piperidyl-magnesiumchlorid.
Es ist erwähnt worden, daß der Substituent U eine Gruppe, wie ^4-(ß-Hydroxyäthyl)-piperazino/-niedrig-alkyl oder dergleichen sein kann. Verbindungen der Formel I mit Substituenten U dieses Typs werden vorzugsweise aus einer Grignard-Verbindung nach Art des ί-Piperazinopropylmagnesiumchlorids oder Γ-(4-Benzylpiperazino)-propylmagnesiumchlorids hergestellt mit anschliessender Umwandlung des Wasserstoffatoms oder der Benzylgruppe in 4-Stellung des Piperazinorestes nach bekannten Methoden in das geeignet substituierte System.
Folgt man den Anweisungen der Beispiele 1 bis 5 im Lichte des Standes der Technik, so kann man Carbinole nach Art der folgenden in gleicher Weise durch Reaktion des geeigneten Ketons und der geeigneten Organometall-Verbindung (wie z.B. einer Grignard-Verbindung) herstellen (in der folgenden Aufzählung wird der Ausdruck "5-Hydroxy-1o,11-dihydro-5H-dibenzo-^a,d/-cyclohepten" zu "Dihydrocarbinol" abgekürzt, der Name des 1o,11-ungesättigten Analogen zu
409847/1094
"Carbinol"; in dieser abgekürzten Uontenklatur würde die Verbindung des Beispiels 1 z.B. als ^-Aza-5-(N-Methyl-4-piperidyl)-dihydrocarbinol*1 geschrieben):
3~äza-5-{4~Piperidyl>-dihydrocarbinol, 3-aza-5-{iJ-Benzyl-4-piperidyl}-dihydroearbinol 3-aza-5(|-Dimethylaminopropy13-dihydrocarbinol 3-aza-5-{/-Pyrrolidinopropyl)-dihydrocarbinol 3-az.a-S— (4" -Dimethylamino-cyclohexy !methyl) -dihydrocarbinol 3~aza-5-i^-Methylarainopropyl3-dihydrocarbinol 3-aza-5-i^-Dimethylaminobutyl)-dihydrocarbinol, 3~aza-5-Cl-Biäthylaminopropyl)-dihydrocarbinol 3-aza-5-£iv-i4-Methylpiperazino}-propyl7-dihydrocarbinol 3-aza-5^/7-i4arHydroxyäthyl-piperazino)-propyl7~dihydrocarbi- ™
nol
3-aza-5-/ f- CMethylbenzylamino)-propylZ-dihydrocarbinol 3-aza-5-iß-Methyl-l-dimethylamino-propyl)-dihydrocarbinol .3-aza-5-{B-Methyl-^- methylamino-propyl)-dihydrocarbinol 3-aza-5-{4-Piperldyl}-carbinol
3-aza-5-iN-Benzyl-4-piperidyl)carbinol 3-aza-5-Clä-Methyl-4-piperidyl3-carbinol 3-aza-5- ( /-Dimethylaniinopropy 1) -carbinol 3-aza-5-fi-Pyrrolidino-propy1)-carbinol 3-aza-5- ί 4 * -Dimethylanaino-cyclohexy luve thy I) -carbinol 3-aza-5-{)-MethylananopropyIJ-carbinol
3-aza-5- CI -Dimethylaiainobutyl} -carbinol -
3-aza-5-CI-Diäthylaminopropyl)-carbinol ■ ™
3-aza-5-/r-C4-Methylpiperazino}-propy^-carbinol 3-aza-5-/^-i4-ß-Hydroxyäthyl-piperazino)-propylZ-carbinol S-aza-S-^/^ iMethylbenzylamino)-propy^-carbinol 3-aza-5- {a-Methyl- Γ-dimethylainino-propyl) -carbinol 3-3Z3-5- Cß-Methyi-iT-methylainino-Propyl) -carbinol und die 1-aza und 2-aza Analogen der vorstehenden Verbindungen sowie ihre 7-Chlor-, 8-Chlor und 7-Bromderivate. Physikalische Daten für typische Carbinole sind in der folgenden Tabelle IA gegeben:
409847/1094
-2ο-
Tabelle I&
t-> 2- und 3-aza-*Carbinole' Schmelzpunkt, C
1 1-aza-5-CN-Methyi-4-piperidylJ dihydrocarbinol
2 1 -aza-5- (^Diinethyianiiiiopropyl} -dihydrocarbinol
3 t-aza-5- (4-f -DiiBethylaminocyclohexy!methyl)dihydrocarbinol
4 ' t-aza-5-(N-Methyl-4-piperidyl}-
carbinol
5 1 -aza-5- {/-Dime thy lamiitopropyl} carbiztol
6 2-aza-5-(N-Methyl-piperidylί-dihydrocarbinol
7 2-aza-5- Cif-Diinethylamiiiopropyl I -dihydrocarbinol
8 2-aza-5-f i^DimethylarainopropylJ-carbinol _
9 3-3Z3E-5- f N-Methyl-piperidyi ) dihydrocarbinolChydratί
1 ο 3-aza-5- f Ji-Diraethylamiiiopropyl J dihydrocarbinol
1T 3-aza-5- C S-Diiaethy lantiaopropyl} carbinol
17o - 173
1o6 - 1o9
182 - 184
212 - 214
1o8 - 11o
199 - 2oo
Ιοί - 1o2
117 - 118
199 - 2oo
loo - 1o2
114 - 115
"Ungesättigte Verbindungen" durch Dehydratisierung von "Carbinolen"
Beispiel 6
5_ (N-Methyl-4-piperidylidenif-aza-1o# 11-dihydro-5H-dibenzo-/a, d/-cyclohepten
5,4 g des Carbinois des Beispiels 1 und 27o g Polyphosphorsäure werden 12 Stunden lang auf t4o bis 17o° erhitzt. Es wird in Eiswasser gegossen und mit Natriumhydroxyd alkalisch gemacht. Es wird mit Äther extrahiert. Die ätheri- , sehe Lösung wird getrocknet und zu einem Rückstand eingedampft. Es wird aus Isopropyläther kristallisiert Fp.-136 - 138°C.
409847/1094
Beispiel 7
5- (N-Methyl-4-piperidyliden)-1-aza--1o, 11-dihydro-5H-dibenzo-/a,d7-cyclohepten und sein Dihydrochlorid
A. 7 g 5-Hydroxy-5-(N-methyl-4-piperidyl)-1-aza-1o,11-dihydro-5H-dibenzQ-^a,d/-cyclohepten werden in 5o ml Essigsäure aufgelöst; die Lösung wird abgekühlt und mit wasserfreiem Chlorwasserstoff gesättigt. Es werden 6 ml Essigsäureanhydrid zugegeben und die Mischung wird auf einem Dampfbad sechs Stunden lang erhitzt. Die erhitzte Mischung wird unter vermindertem Druck auf einem Dampfbad so weit eingedampft, daß ein viskoses öl zurückbleibt. Es werden 5o ml Benzol zugefügt und das Eindampfen wieder- ^j holt. Der Rückstand wird mit Äther verrieben und der entstandene Feststoff wird aus Isopropanol umkristallisiert; Fp. = 17o bis 175°C.
B. Um die freie Base des vorstehenden Dihydrochloride herzustellen, löst man das Dihydrochlorid in Wasser, neutralisiert mit wässrigem Ammoniak und extrahiert mit Äther.Der Äther wird abgedampft und der Rückstand aus Petroläther kristallisiert, und man erhält das 5-(N-Methyl-4-piperidyliden)-1-az a-1ο,11-dihydro-SH-dibenzo-^a,d/-cyclohepten; Fp. = 136 bis 138°C.
Beispiel 8 ^
5-(4'-üimethylamino-CYclohexylmethylideni-i-aza-io,11-dihydro-5H-dibenzo-/a,d/-cyclohepten und sein Dihydrochlorid Eine Mischung von 5,8 g 5-Hydroxy-5-(41-dimethylaminocyclchexy lniethyl)-1-aza-1o, 11-dihydro-SH-dibenzo-^a, d7~cy clohepten wird mit 4o ml mit Chlorwasserstoff gesättigter Essigsäure und 5 ml Essigsäureanhydrid nach der Methode des Teils A des Beispiels 7 erhitzt, um das 5-(4'-Dimethylaminocyclohexylmethyliden)-1-aza-1ο,11-dihydro-5H-dibenzo~ ^a,d/-cycloheptendihydrochlorid, Fp. = 212bis 214° C zu ergeben, welches wie in Teil B des Beispiels 7 weiterbehaiidelt werden kann, um das 5-(^'-Dimethylamino-cyclohexyl-
4098A7/109A
methyliden)-1-aza-io,11-dihydro-5H-dibenzo-^a,d/-cyclohepten Fp. = 95 bis 97°C zu ergeben.
Beispiel 9
5- (i^-Dimethylaminopropyliden)-1-aza-1o, 11-dihydro-5H-
dibenzo-/ayd7-cyclohepten
Eine Mischung von 14g des Carbinols des Beispiels 2, ml Eisessig und 5o ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure wird 8 Stunden lang am Rückflusskühler erhitzt. Man dampft im Vakuum zu einem Rückstand ein, löst den Rückstand in Wasser, macht alkalisch, z.B. durch Zusatz von wässrigem Ammoniak und extrahiert mit Chloroform. Die Chloroformlösung wird zu einem Rückstand eingedampft und im Vakuum destilliert, wobei die Fraktion mit einem Siedepunkt von 175 bis 18o°C/l Torr aufgefangen wird.
Ungesättigte Verbindungen mit einer zweigliedrigen Kohlen stoffkette
Beispiel 1o
5-(ß-Dimethylaminoäthyliden)-3-aza-1o,11-dihydro-5H-dibenzo-/a, d/-cyclohepten
A. Zu einer gerührten Mischung von 13g Zink (2o mesh) und 33,4 g Bromessigsäureäthylester in 4oo ml Benzol/Toluol (1 : 1) wird tropfenweise eine Lösung von 41,4 g 3-aza-1o,11-Dihydro-5H-dibenzo-^a,d/-cyclohepten-5-on gegeben. Es wird zwei Stunden auf einem Dampfbad erhitzt, dann werden 13g Zink zugesetzt und das Erhitzen wird 4 Stunden lang fortgesetzt. Dann wird abgekühlt, 1o%ige Essigsäure zugegeben und die Phasen werden getrennt. Die wässrige Phase wird mit Benzol extrahiert und die Benzolfraktionen werden vereinigt. Es wird zu einem Rückstand eingedampft und im Vakuum destilliert und man erhält das 5-Hyd^oxy-5-carbatno: <ymethyl-3-aza-1o, 11 -dihydro-5H-dibenzo-^a,d7 cyclohepten.
409847/109 4
B. Das Produkt der Stufe A wird dehydratisiert, indem 2o g davon mit 1oo ml Essigsäureanhydrid, das 1 bis 2 % Schwefelsäure enthält, auf 9o bis 1oo°C erhitzt werden. Nach 3 Stunden wird im Vakuum eingedampft, mit Wasser verdünnt, neutralisiert und mit Äther extrahiert. Es wird zu einem Rückstand eingedampft und im Vakuum destilliert, und man erhält das S-Carbäthoxymethyliden-S-aza-io,11-dihydro-5H-dibenzQ-^a,d7-cyclohepten.
C. 15g des Produkts von Stufe B werden mit einer Mischung aus 15 g Kaliumhydroxyd, 5o ml Wasser und 15a ml Äthanol 6 Stunden lang auf einem Dampfbad unter Rückfluss gekocht. Es wird zu einem Rückstand eingedampft, Wasser hinzugefügt und mit Äther extrahiert. Man neutralisiert die wässrige Phase mit Essigsäure und lässt das Produkt kristallisieren. Es wird filtriert und aus wässrigem Methanol umkrisVallisiert, und man erhält das 5-Carboxymethyliden-3-aza-1o,11-dihydro-5H-dibenzo-/a,d7-cyclohepten.
D. 12 g der durch Stufe C erhaltenen Säure werden mit
5o ml Thionylchlorid unter Rückfluss erhitzt. Es wird im Vakuum eingeengt, dann werden 5o ml Benzol zugegeben und zu einem Rückstand eingedampft. Dieser wird in 15o ml Benzol aufgenommen und unter Rühren wird eine Lösung von 9 g Dimethylamin in Benzol zugegeben. Es wird 4 Stunden lang unter Rückflusskühlung und Rühren gekocht und dann in Wasser gegossen. Es wird mit Natriumcarbonat alkalisch gemacht und mit Benzol extrahiert. Es wird im Vakuum eingedampft und man erhält das 5-Dimethylcarboxamidomethyliden-3-aza-1o,11-dihydro-5H-dibenzo-/a,d7~cyclohepten. Reinigung erfolgt durch ümkristallisation aus Methanol.
E. Eine ätherische Lösung von Io g des Amids von Stufe D wird zu einer Suspension von 3 g Lithiumaluminiumhydrid in 2 5o ml Äther gegeben. Es wird 2 Stunden lang gerührt, dann wird Wasser dazugegeben; die Phasen werden
409847/1094
getrennt, die ätherische Phase wird zu einem Rückstand eingedampft und man erhält S-Dimethylaminoäthyliden-S-aza-1o,ii-dihydro-SH-dibenzo-Zardy-cyclohepten. Reinigung erfolgt durch Destillation im Vakuum.
Alle oben beschriebenen Carbinole der Formal IA ergeben, wenn sie einer der Dehydratisierungsmethoden der Beispiele 6 bis 9 oder äquivalenten Verfahren unterworfen werden, die entsprechenden exocyclisch ungesättigten Produkte (IB). Das Verfahren des Beispiels 1o wird angewendet, um Verbindungen der Formel IBa herzustellen. Typische Vertreter der ungesättigten Verbindungen (IB), die nach diesen Methoden und ihren Äquivalenten erhältlich sind, sind im folgenden aufgeführt (dabei wird der Ausdruck "1o,11-Dihydro-5H-dibenzo-^ä,d7-cyclohepten" zu "Dihydrohepten" abgekürzt, der Name des 1o,11-ungesättigten Analogen davon zu "Hepten", derart würde z.B. die Verbindung des Beispiels 6 als '!|faza-5-(N-Methyl-4-piperidyliden)-dihydrohepten" bezeichnet): 3-aza-5-(4-Piperidyliden)-dihydrohepten 3-aza-5-(N-Benzyl-4-piperidyliden)-dihydrohepten 3-aza-5-(N-Methyl-4-piperidyliden)-dihydrohepten 3-aza-5-(/^Dimethylaminopropyliden)-dihydrohepten 3-aza-5-(J^Pyrrolidinopropyliden)-dihydrohepten
3-aza-5-(4'-Dimethylamino-cyclohexylmethyliden)-dihydrohepten
3-aza-5-(K-Methylaminopropyliden)-dihydrohepten 3-aza-5-(^-Dimethylaminobutyliden)-dihydrohepten 3-aza-5- (<j^"Diäthylaminopropyliden) -dihydrohepten 3-aza-5-^-(<)'-Methylpiperazino)-propyliden7-dihydrohepten
-aza-5-^- (4-ß-Hydroxyäthyl-piperazino)-propyliden7-dihydrohepten
-ö-^p1· (Methylbenzylamino)-propyliden7-dihydrohepten
3-aza-5-(ß-Methyl-/-dimethylamino-propyliden)-dihydrohepten
3-aza-5-(ß-Dimethylaminoäthyiiden)-dihydrohepten 3-aza-5-(ß-Pyrrolidinoäthyliden)-dihydrohepten 3-aza-5-(ß-Dibenzylaminoäthyliden)-dihydrohepten
4098A7/1094
3-aza-5-(4-Piperidyliden)-hepten 3-aza-5-(N-Benzyl-4-piperidyliden)-hepten 3-aza-5-(N-Methyl-4-piperidyliden)-hepten 3-aza-5-(J^Diraethylaminopropyliden)-hepten 3-aza-5- (I^-Pyrrolidinopropyliden) -hepten
3-aza-5-(41-Dimethylamino-cyclohexylmethyliden)-hepten
3-aza-5-(f-Methylaminopropyliden)-hepten 3-aza-5- (jf-Dimethylarninobutyliden) -hepten 3-aza-5-(I^Diäthylaminopropyliden)-hepten
-5-^^- (4-Methylpiperazino)-propyliden7"hepten -5-^J^· (4-ß-Hydroxyäthyl-piperazino)-propyliden7hepten 3-aza-5- (ß-Methyl-ö(-methylainino-propyliden) -dihydrohepten S-aza-S-^J^ (Methylbenzy!amino)-propylideny-hepten 3-aza-5-(ß-Methyl-J-dimethylamino-propyliden)-hepten 3-aza-5- (ß-Methyl-i-methylamino-propyliden) -hepten 3-aza-5-(ß—Dimethylaminoäthyliden)-hepten 3-aza-5-(ß-Pyrrolidinoäthyliden)-hepten 3-a2a-5-(ß-Dibenzylaminoäthyliden)-hepten und die 1-aza und 2-aza-Analogen der vorstehenden Verbindungen sowie ihre 7-Chlor-, 8-Chlor und 7-Bromderivate. Physikalische Daten für einige ungesättigte Verbindungen werden in der folgenden Tabelle 2A gegeben.
409847/1094
Tabelle 2A
1-, 2- und 3-aza-"ungesättigte" Schmelzpunkt,0C Verbindungen (wenn nicht anders
angegeben)
1 1-aza-5-(N-Methyl-4-piperidyliden)-dihydrohepten
2 1-aza-5-(4·-Dimethylaminocyclohexylmethyliden)-dihydrohepten
3 1-aza-5-(/^Dimethylaminopropyliden)-dihydrohepten
4 1 -aza-5- (J^-Dimethylaminopropyliden)-hepten
5 2-aza-5-(N-Methyl-4-piperidyliden)-dihydrohepten
6 2-aza-5- (j^-Dimethylaminopropyliden)-dihydrohepten
7 2-aza-5-(if-Dimethylaminopropyliden)hepten
8 3-aza-5-(/^Dimethylaminopropyliden) -dihydrohepten
9 3-aza-5- (/"^Dimethylaminopropyliden)-hepten
10 3-aza-5-(N-Methyl-4-piperidyliden)-dihydrohepten
136 -
95 -
Siedepunkt 175 - 18o°C/1 mm
Siedepunkt 178°C/1 mm
125 -
Siedepunkt 2o6°C/2,5 mm
Siedepunkt 2o6°C/2,5 mm
Siedepunkt
173 - 176°C/o,7nm
Siedepunkt 176°C/o,2 mm
147,5 - 148
Herstellung von "gesättigten Verbindungen" Beispiel 11
5-(J^Dimethylaminopropyl)-1-aza-1o,11-dihydro-5H-dibenzo-^a,dj-cyclohepten
In einer Parr-Schüttelapparatur wird eine Lösung -^on 6,8 g der Verbindung des Beispiels 9 in 1oo ml Äthanol in Gegenwart von o,5 g Platinoxyd mit Wasserstoff unter einem Druck von ungefähr 3,6 Atm. hydriert, bis eine
409847/1094
äquivalente Menge Wasserstoff aufgenommen worden ist, d.h. für gewöhnlich ungefähr 1 Stunde. Es wird filtriert und das Filtrat wird zu einem Rückstand eingeengt und destilliert, wobei die Fraktion, die zwischen 165 und 17o°C/1 Torr übergeht, aufgefangen wird.
"Gesättigte Verbindungen" der Formel IC können ebenso durch direkte Reduktion der "Carbinole"(IA) entsprechend der folgenden Anweisung erhalten werden:
laeispiel 12
5-(p-Dimethylaminophenyl)-1-aza-dibenzo-/a,d7-cyclo- m
hepten I M
Zu einer Lösung von 6g 5-Hydroxy-S-(p-dimethylaminophenyl)-1-aza-dibenzo-_'a,d7-cyclohepten in 15o ml Essig-0 säure werden 6 g Phosphor und 3 g Jod zugegeben. Es wird 4 Stunden lang unter ständigem Rühren und unter Rückflusskühlung gekocht und noch heiss filtriert. Das Filtrat wird in Wasser gegossen und die Lösung wird mit wässrigem Ammoniak neutralisiert; es fällt ein Niederschlag von 5-(p-Dimethylaminophenyl)-1-aza-dibenzo- ^ä;'d7-cyclohepten aus.
Die Methoden der Beispiele 11 und 12 sind algemein auf die Herstellung solcher "gesättigten" Verbindungen der *
Formel IC anwendbar, die in der 1o,11-Stellung eben- falls gesättigt sind. Die katalytische Hydrierung und P + Jj-Reduktion reduziert aber im allgemeinen eine etwaige 1o,11-Doppelbindung. Daher ist die Methode des Beispiels 13 wichtig, um 1o,11-ungesättigte Verbindungen der Formel IC herzustellen.
Beispiel 13
_Z (ß-Dimethylaminoäthyl)f-aza-1of 1 i-dihydro-SH-dibenzo-Za,d/-cyclohepten ___
18,2 g'f-Aza-SH-dibenzo-io, 11-dihydro-_^ä,d7-cyclohepten werden zu einer Lösung von Natriumamid(aus 2,5 g me-409847/1094
tallischem Natrium) in 2oo ml wasserfreiem Ammoniak gegeben. Es wird zwei Stunden lang gerührt, dann werden langsam 1o,7 g Dimethylaminoäthylchlorid zugegeben. Nach einer Stunde wird das Ammoniak durch Äther ersetzt. Es wird zu einem Rückstand eingedampft und im Vakuum destilliert, um die Verbindung dieses Beispiels zu erhalten.
Diese Methode ist zur Herstellung aller "gesättigten Verbindungen" der Formel IC anwendbar, sowohl der 1o,11-Dihydro- als auch der 1o,11-ungesättigten Analogen. Typische Verbindungen, die in gleicher Weise nach den Methoden der Beispiele 1 bis 13 oder äquivalenten Verfahren hergestellt werden können, sind im folgenden unter Anwendung der oben verwendeten abgekürzten Nomenklatur aufgeführt:
t-aza-5-(4-Piperidyl)-dihydrohepten 1-aza-5-(N-Benzyl-4-piperidyl)-dihydrohepten 1-aza-5-(N-Methyl-4-piperidyl)-dihydrohepten 1-aza-5- (jf^Pyrrolidinopropyl) -dihydrohepten
1-aza-5-(4'-Dimethylamino-cyclohexylmethyl)-dihydrohepten
1-aza-5-(/-Methylaminopropyl)-dihydrohepten 1-aza-5- (Jf*-Dimethylaminobutyl) -dihydrohepten 1 -aza-5- (J^-Di äthylaminopropyl) -dihydrohepten
-S-^J^· (4-Methylpiperazino) -propyl/~dihydrohepten -5-^^(4-ß-Hydroxyäthyl-piperazino)-propylj-dihy-
dröhepten
i-aza-5-^?^(Methylbenzylamino)-propylZ-dihydrohepten 1-aza-5-(ß-Methyl-l^dimethylamino-propyl)-dihydrohepten 1-aza-5-(ß-Methyl-Z-methylamino-propyl)-dihydrohepten 1-aza-5-(ß-Dimethylaminoäthyl)-dihydrohepten 1 -aza-5- (ß-Pyrrolidinoäthyl) --dihydrohepten 1-aza-5-(ß-Dibenzylaminoäthyl)-dihydrohepten 1-aza-5-(4-Piperidyl)-hepten
1-aza-5-(N-Benzyl-4-piperidyl)-hepten
1-aza-5-(N-Methyl-4-piperidyl)-hepten 1-aza-5-(/^üimethylaminopropyl)-hepten
A098A7/109A
17967.44
1-aza-5-(ί-Pyrrolidinopropyl)-hepten 1-aza-5-(4'-Dimethylamino-cyclohexylmethyl)-hepten • 1-aza-5-(^-Methylaminopropyl)-hepten 1 -aza-5-(J^-Dimethylarainobutyl) -hepten 1-aza-5-(j^Diäthylaminopropyl)-hepten 1 -aza-5-^.f" (4-Methy !piperazine») -propylZ-hepten 1-aza-5-^-(4-ß-Hydroxyäthylpiperazino)-propyl7-hepten i-aza-ö-^- (Methylbenzylamino)-propyl/-hepten 1-aza-5-(ß-Methyl-/~dimethylamino-propyl)-hppten 1-aza-5- (ß-Methyl-Jr'-niethylainino-Propyl) -hepten 1-aza-5-(ß-DimethylaminoIthylJ-hepten 1-aza-5-(ß-Pyrrolidinoäthyl)-hepten t-aza-5-(ßDibenzylaminoäthyl)-hepten und die 2-aza- und 3-aza-Analogen der vorstehenden Verbindungen sowie ihre 7-Chlor- und 7-Bromderivate.
In der folgenden Tabelle 3A sind physikalische Daten für einige typische gesättigte Verbindungen wiedergegeben:
Tabelle 3A
1-f 2- und S-aza-^gesättigte" Siedepunkt Verbindungen 0C
1-aza-5-(J'-Dimethylaininopropyl)-
dihydrohepten 165 - 17o/1 mm
Herstellung von pharmazeutischen Salzen Beispiel 14
5- (N-Methyl-4-piperidyliden)-3-aza-1o,11-dihydro-5H-dibenzo-^a, d/-cy clohepten-dimaleat
Zu einer Lösung von 4,3 g 5-(N-Methyl-4-piperidyliden)-3-aza-1or11-dihydro-5H-dibenzo-^ä/d7-cyclohepten in 55 ml Essigsäureäthylester wird eine Lösung von 3,45 g Maleinsäure in Essigsäureäthylester zugegeben. Der ent-
409847/1094
. -36- 17SS7U
standene Niederschlag wird abfiltriert und das gewünsehte Produkt aus einer Essigsäureäthylester-Methanol-Mischung umkristallisiert und man erhält das 5-(N-Methyl-4-piperidyliden)-3-aza-1o,11-dihydro-5H-dibenzo- ^a, dy-cycloheptendimaleat·
Pharmazeutische Zubereitungen Beispiel A
Ein Sirup, der 25 mg aktives Ingredienz pro Teelöffel ■ enthält, kann aus den angegebenen Mengen der unten aufgeführten Bestandteile hergestellt werden:
»5- (N-Methyl-4-piperidyliden]^-3-aza-. 1o,11-dihydro-5H-dibenzo^a,d/-cyclohepten 5,ο g
Zitronensäure 5,ο g
Natriumeitrat 1,o g
Natriumbenzoat 1,o g
Tinctura aurafttii dulcis ("Sweet orange
peel tincture") 5o,o g
Saccharose 8oo,o g
destilliertes Wasser q.s.ad 1,o Liter
Um den Sirup aus den angegebenen Bestandteilen herzustellen, werden nacheinander das 5-(N-Methyl-4-pieridyliden)-3-aza-1o,11-dihydro-5H-dibenzo-/ä,d/- ^ cyclohepten, die Zitronensäure, das Natriumeitrat, das
Natriumbenzoat und die Saccharose in einer.genügenden Menge Wasser gelöst, um ungefähr 9oo ml zu ergeben. Dann wird die Tinctura aurantii dulcis und so viel Wasser zugegeben, daß das Produkt einen Liter ergibt. Es wird geschüttelt, bis das Produkt homogen ist. Dann wird filtriert, wobei, falls erforderlich, eine geeignete Fi'lterhilfe verwendet wird, bis das Produkt klar ist.
409847/1-0 94
Beispiel B
Eine Injektionslösung, die 1o mg aktives Ingredienz pro ml enthält, kann aus den angegebenen Mengen der unten aufgeführten Bestandteile hergestellt werden:
5-(N-Methyl-4-piperidyliden)-3-aza-
1o,11-dihydro-5H-dibenzo-£a,d/-cyclohepten 1o,o g
Natriumchlorid, ü.S.P. 9,ο g
p-Hydroxybenzoesäure-methylester 1,8 g
p-Hydroxybenzoesäure—propylester o,2 g
Benzylalkohol (pro analysi) 9,ο g
Wasser f. Injektionszwecke q.s.ad 1,o Liter
Um die Injektionslösung aus den angegebenen Bestand- ^
teilen herzustellen, werden der p-Hydroxybenzoesäuremethyl- und -propylester in dem Benzylalkohol unter Schütteln und Erwärmen gelöst. Diese Lösung wird zu so viel Wassef für Injektionszwecke gegeben, daß sich 9o % des gewünschten Endvolumens ergeben, und durch Schütteln aufgelöst. Das Natriumchlorid wird zugegeben und gelöst. Dann wird das 5-(N-Methyl-4-piperidyliden)-3-aza-1o,11-dihydro-5H-dibenzo-^a,d7-cyclohepten zugegeben und gelöst. Schliesslich wird so viel Wasser für Injektionszwecke zugegeben, daß sich ein Endvolumen von 1 Liter ergibt. Es wird aseptisch durch ein geeignetes Sterilisationsfilter filtriert. Es wird aseptisch ä in 1o ml grosse mit Gummistopfen verschlossene Fläschchen abgefüllt. .
Beispiel G
Tabletten, von denen jede 25 mg aktives Ingredienz enthält, können aus den angegebenen Mengen der unten aufgeführten Bestandteile hergestellt werden:
4.0-9847/1094
5- (N-Methyl-4-piperidyliden)-3-aza-
1o,11-dihydro-5H-dibenzo-^a,d/-cyclohepten 25o,o g
Lactose Ιοοο,ο g
•Maisstärke 68o,o g
Maisstärke als 1o%iger Kleister. 5o,o g
Magnesiumstearat 2o,o g
Zur Herstellung der Tabletten aus den angegebenen Bestandteilen werden das 5-(N-Methyl-4-piperidyliden)-3-äza-1o, 1 "l-dihydro-SH-dibenzc—/ajdy-cyclohepten, die Lactose und 6oo g der Maisstärke gemischt und, falls erforderlich, durch eine Pulvermühle gegeben. Die so erhaltene Milschung wird mit dem Stärkekleister granuliert, wobei Wasser zugesetzt wird, falls dies zur Erzielung eines, feuchten Granulats erforderlich ist. Das Granulat wird durch eine Schlagmühle ("impact mill") gegeben, um Körnchen von 8-12 mesh jsu erhalten. Das Granulat wird auf Tablaren ausgebreitet und in einem Windzugofen bei 35 bis 4o°C getrocknet. Das getrocknete Granulat wird auf eine Kprngrösse von 16 - 24 mesh gebracht. Diese 19oo g "feuchtes" Granulat werden mit den übrigen 8o,o g Maisstärke und mit dem Magnesiumstearat verschnitten, bis eine einheitliche Mischung vorliegt. Aus dieser Masse werden Tabletten von 2oo mg gepresst.
In den Zubereitungen der Beispiele A bis C wurde als aktives Ingredienz je die Verbindung 5-(N-Methy1-4-piperidyliden)-3-aza-1o,11-dihydro-5H-dibenzo-^a,d/-cyclohepten erwähnt. Es ist selbstverständlich, daS diese nur ein typisches Beispiel der erfindungsgemässen wirksamen Verbindungen ist und durch eines ihrerpharmazeutisch anwendbaren Salze oder durch eine andere wirksame Verbindung nach der allgemeinen Formel I (in Form der freien Base oder eines Salzes) ersetzt, werden kann. Die Trägerstoffe dieser Zubereitungen können ebenfalls in der verschiedensten Weise abge-
40 9847/109 4
wandelt werden, wie üblich.
Im Folgenden werden Versuchsberichte und therapeutische ,Daten beschrieben:
Die anti-anaphylaktische Wirkung der Verbindungen gexuäss der Erfindung wird durch die Werte in Tabelle A veranschaulicht. Diese Tabelle zeigt die anti-anaphylaktische Wirkung bestimmter Verbindungen in vivo bei oraler Verabreichung, wobei die nachstehend beschriebene Methode von Kind angewandt wurde.
Anti-anaphyläktische Tests oder Antihistamintests können bei dieser Methode unter Anwendung der vorherigen Sensibilisierung mit Pertussis-Vakzine (Kind, 1958) durchgeführt werden. Als Versuchstiere dienen 6 bis 8 Wochen alte Carwor.th-Mäuse vom CFW-Stamm. Beide Geschlechtaer sind geeignet (Weibchen von 2o bis 24 g oder Männchen von 24 bis 28 g). Die Tiere werden durch eine intraperitoneale Injektion (o,25 ml) eines Gemisches von Pferdeserum und Bodetella-Pertussis-Vakzine in einem Verhältnis von 1 : 4 sensibilisiert. Das Pferdeserum (Microbiological Assoc.Inc, Bethesda, Maryland) wird bis zum Gebrauch gefroren gehalten. Die Pertussis-Vakzine enthält getötete Mikroorganismen in einer Verdünnung von T : 1o ooo mit normaler Kochsalzlösung. 9 Tage nach der Sensibilisierung wird den Tieren über Nacht das Futter entzogen, worauf sie am 1o. Tag und 1 Stunde nach oraler Verabreichung von logarithmisch steigenden Dosen des Testpräparats intravenös entweder Pferdeserum oder Histamin erhalten. Die Zubereitungen werden als Lösungen oder Suspensionen in Akaziengummi hergestellt. Tiere von gleichem Gewicht erhalten das Testpräparat in einem Volumen (ml), das zweimal ihrem "Punkt"-Körpergewicht entspricht. 2o bis 3o Mäuse werden für jede von 3 bis 4 Dosierungen verwendet. Um den anaphylaktisehen Schock
A 0 9 8 4 7 / 1 0 9 A
zu bewirken, wird Pferdeserum weiblichen Mäusen (0,1 ml unverdünnt) und männlichen Mäusen (of2 ml unverdünnt) verabreicht. Es kann notwendig sein, diese Mengen zu variieren, um eine Mortalität von etwa 8o % zu erzielen. Wenn dies jedoch einmal erreicht ist, wird die Vorbehandlungsdosis konstant gehalten. Für eine tödliche Histaminzufuhr beträgt die Dosis 5 bis 25 mg/kg Hxstaminhydrochlorid. Das Histamin wird in Kochsalzlösung gelöst und intravenös in einer Menge von o,1 bis o,2 ml injiziert. Die männlichen Tiere benötigen eine höhere Dosis als die weiblichen Tiere. Die PD5-Werte werden durch Berechnung einer gewogenen linearen Regression oder Probit-Reaktion auf die log. Dosis ermittelt, wobei die maximalen Wahrscheinlichkeitswerte des Parameters einer Toleranzverteilung erhalten werden (Finney 1964).
Die in Tabelle A genannten LD5 -Werte wurden nach Standardmethoden ermittel (Labelle, A. und Toslow, R., Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, 113, 72 (1955)). Bei der Bestimmung der in TAbelle A genannten Werte der "akuten Toxizität" erhielten die Tiere Dosen von beispielsweise o,1, o,3, 1,o, 3o, und 300 mg/kg. Die "akute Toxizität" oder "Mindestletaldosis" ist die niedrigste Dosis, die zum Tode aller Tiere führt.
09847/1094
Tabelle A Anti-Anaphylaktische Wirkung bei Mäusen
Verbindung
PD,
akute To-
xizität
mg/kg
LD1
Verhältnis von akuter Toxizität
: PD5o
Verhältnis von LDC
PD
5o
O CO OO
A 5-Hydroxy~5-(d^Dimethylaminopropyl)-2-aza-1 ο,11-dihydro-SH-dibenzo-^ä,^-cyclohepten ' ' ' ' ' . f
B 5-(N-Methyl-4-piperidyliden)-1-aza-1o,11-dihydro-5H-dibenzo-^a,d7-cyclohepten
C 5-(N-Methyl-4-piperidyliden)-2-aza-1of11-dihydro-5H-dibenzo-/a,d7-cyclohepten
D 5- (</-Dimethylaminoprgpyliden)-2-aza-1o,11-dihydro-Sli-dibenzo-j/a, d/-eye lohe pten
E 5-(<?/-Dimethylaminopropyliden)-2-aza-5H'-; dibanzo-/a,d/-cyclohepten
dihydro-SH-dibenzo-^a,d/-eyelohepten
5-(/-Dimethylaminopropyliden)-3~aza-5H-dibenzo-/a ,dy-cyclohepten
1^5 300
o,48 300
o,o73 300
o,125 100
o#. 125 300
ο,34 400
2,ο 300
90
197
200
625 410Ö
800 2400 1180
150
720

Claims (1)

  1. -42-Patentansprüche
    .1. .In 5-Stellung substituierte Azadibenzocycloheptenverbindungen der allgemeinen Formel I
    (D
    und deren pharmazeutisch anwendbare Säureadditionssalze, Uk wobei in der allgemeinen Formel I die punktierte Linie eine fakultative Doppelbindung, A ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom von a, b und c eines ein Stickstoffatom und die zwei anderen je eine CH-Gruppe, und Z eine der Gruppierungen,
    S./ ^ N^
    C und C
    U W V
    bedeuten, in der wiederum U einen gegebenenfalls N-niedrigalkylsubstituierten 3- oder 4-Piperidylrest oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (a)
    R1
    - X - N^ (a)
    , ^R2
    V einen gegebenenfalls N-niedrig-alkylsubstituierten 3- oder 4-Piperidylidenrest oder eine Gruppe der allgemeinen Formel ib) .
    » Y - N^ (b)
    \R2
    und W entweder ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeuten, wobei in den allgemeinen Formeln (a) und (b) R und R unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatora oder einen niedermolekularen Alkylrest bedeuten
    40984 7-/'1094
    oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, mit dem sie verknüpft sind, einen Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholine-, Piperazino- oder 4-Niederalkyl, 4-Hydroxy-niederalkyl-, 4-Niederalkanoyloxyalkyl-, 4-Hydroxy-niederalkoxyalkylpiperazinorest und X und Y Kohlenwasserstoffreste m it 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    • 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    (ID
    in der A, a, b und c wie in Anspruch 1 definiert sind, mit
    ? einer Verbindung der allgemeinen Formel V=T umsetzt,
    12 wobei V wie oben definiert ist und von T und T eines ein
    H ■
    Sauerstoffatom und das andere die Gruppierung { , worin
    Me
    Me den metallhaltigen Teil einer Organometallverbindung be-
    deutet, wobei im Falle, wenn T=O und T =/H bedeuten,
    xMe
    der Kohlenwasserstoffrest zwischen dem Stickstoffatom und der Gruppierung / mindestens 2 Kohlenstoffatome en-thal-
    xM
    H /H.
    ten muss, oder eines ( und das andere \ dar-
    H Halogen
    stellen; den gegebenenfalls so gebildeten Organometallkom-
    409847/1094
    plex hydrolysiert und die dann so erhaltene Hydroxylverbindung gegebenenfalls entv/eder zur entsprechenden 5 (1')-ungesättigten Verbindung dehydratisiert oder zur entsprechenden 1o(11)- und 5(1')-gesättigten Verbindung reduziert; die durch solche Dehydratisierung erhaltene 5(1*)-ungesättigte Verbindung gegebenenfalls zu der 1o(11)- und 5(1')-gesättigten Verbindung hydriert; oder daß man
    b) eine Verbindung der allgemeinen Formel XXIII1
    .2 .
    (XXIII1)
    in der A, a, b und c wie oben definiert sind, V = V oder H bedeutet(wobei U und V wie in Anspruch 1 definiert U
    sind), Q und Q je \ oder 0 (aber mindestens eines von
    /H
    ihnen/ ) darstellen und L eine freie Hydroxylgruppe, eine H
    durch eine Carbonsäure oder Sulfonsäure veresterte Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom bedeutet, einer intramolekularen Kondensation unterwirft; daß man eine durch Q oder Q in der so erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel XXIII"
    (XXIII")
    a, b, c und V1 wie oben definiert sind,
    in der A, Q1, Q2
    gegebenenfalls dargestellte Ketogruppe zu /H reduziert;
    und eine über eine oder beide der vorstehenden Stufen erhaltene 5(1')-ungesättigte Verbindung gegebenenfalls zu
    409847/1094
    der entsprechenden 5(1')-gesättigten Verbindung hydriert; oder daß man
    c) eine Verbindung der allgemeinen Formel XXXI1
    (XXXI')
    in der A, a, b,c und ü wie oben definiert sind, einer intramolekularen Kondensation unterwirft und die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel IB
    b C
    (IB)
    in der A, V, a, b und c wie oben definiert sind, gegebenenfalls an ihrer 5(1')-Doppelbindung hydriert; oder daß man
    d) in einer Verbindung der allgemeinen Formel I"
    in der A> a, b und e wie oben definiert sind und Z1 eine der Gruppierungen
    409847/1094
    c<H . \'
    • Ii
    CH2 CH
    • ι
    • C=O
    N ·
    2 /N
    R R1 V
    bedeutet, wobei R und R wie in Ahspr. 1 definiert sind, die Ketogruppe von Z1 reduziert und die so erhaltene 3(1') ungesättigte Verbindung gegebenenfalls zu der entsprechenden 1o(11)- und 5(1')-gesättigten Verbindung hydriert; und daß man
    die schliesslich so erhaltene Verbindung gegebenenfalls einer oder (in beliebiger Reihenfolge) mehreren der folgenden Umsetzungen.unterwirft:
    (i) Hydrierung oder Dehydrierung in Stellung Io(11); (ii) reduktive Ä&ispaltung einer oder zweier gegebenenfalls an das Stickstoffatom der Aminogruppe von Z gebundener abspaltbarer Gruppen;
    (iii) Umwandlung in ein pharmazeutisch anwendbares Säureadditionssalz durch Reaktion mit einer entsprechenden Säure oder einem reaktionsfähigen Derivat davon.
    3. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend wenigstens eine Verbindung gemäss Anspruch 1 sowie gegebenenfalls die üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffe.
    409847/itm
DE19641795744 1963-04-24 1964-04-23 5-substituierte azadibenzocycloheptene und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE1795744A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27523763A 1963-04-24 1963-04-24
US330244A US3366635A (en) 1963-04-24 1963-12-13 Aza-5h-dibenzo-[a,d]-(cycloheptenes and cycloheptene-5-ones) and the corresponding 10, 11-dihydro derivatives thereof
US330263A US3326924A (en) 1963-04-24 1963-12-13 Novel aza-dibenzo[a, d]-cycloheptene derivatives
US42010164A 1964-12-21 1964-12-21
US580169A US3357986A (en) 1963-04-24 1966-09-19 1, 2, 3 or 4, aza,-[5-piperdyl or hydrocarbyl amino]-10, 11 dihydro-5h-dibenzo-[a, d]-cycloheptene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795744A1 true DE1795744A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=27540590

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641795744 Pending DE1795744A1 (de) 1963-04-24 1964-04-23 5-substituierte azadibenzocycloheptene und verfahren zu ihrer herstellung
DE1964SC041153 Granted DE1695853B2 (de) 1963-04-24 1964-04-23 4-azadibenzocycloheptenderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964SC041153 Granted DE1695853B2 (de) 1963-04-24 1964-04-23 4-azadibenzocycloheptenderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (17)

Country Link
US (3) US3366635A (de)
JP (3) JPS4840356B1 (de)
BE (1) BE647043A (de)
BR (1) BR6458580D0 (de)
CH (2) CH544091A (de)
CY (1) CY543A (de)
DE (2) DE1795744A1 (de)
DK (2) DK125421B (de)
FI (1) FI52220C (de)
FR (1) FR4013M (de)
GB (1) GB1065191A (de)
IL (1) IL21208A (de)
IT (2) IT1149233B (de)
MY (1) MY7000130A (de)
NL (2) NL6404490A (de)
NO (3) NO120935B (de)
SE (4) SE379765B (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378567A (en) * 1965-12-20 1968-04-16 Schering Corp 5-diloweralkylaminoalkoxy ethers of 4-aza-10, 11-dihydro-5h-dibenzo[a, d]-cycloheptene derivatives
US3409621A (en) * 1966-04-01 1968-11-05 Schering Corp Piperazino-aza-dibenzo-[a, d]-cycloheptenes
US3458522A (en) * 1967-05-17 1969-07-29 Sandoz Ag 4-piperidine substituted benzocycloheptaoxazoles and benzocycloheptathiazoles
US3458524A (en) * 1968-03-27 1969-07-29 Schering Corp Novel 5-alkylaminoalkoximino-aza-dibenzo-(a,d)-cycloheptenes
FI762546A (de) * 1975-09-15 1977-03-16 Sandoz Ag
US4092322A (en) * 1977-02-14 1978-05-30 Warner-Lambert Company 1-Benzoxepino[4,3-c]pyridines
US4355036A (en) * 1980-06-19 1982-10-19 Schering Corporation Tricyclic-substituted piperidine antihistamines
US4282233B1 (en) * 1980-06-19 2000-09-05 Schering Corp Antihistaminic 11-(4-piperidylidene)-5h-benzoÄ5,6Ü-cyclohepta-Ä1,2Ü-pyridines
US4454143A (en) * 1981-03-16 1984-06-12 Schering Corporation Tricyclic antihistamines
HU194864B (en) * 1984-02-15 1988-03-28 Schering Corp Process for production of 8-chlor-6,11-dihydro-11-(4-piperidilidene)-5h-benzo (5,6)-cyclo-hepta (1,2-b) pyridine and its salts
US4834980A (en) * 1984-07-23 1989-05-30 Schering Corporation Transdermal delivery of azatidine
US4731447A (en) * 1985-05-13 1988-03-15 Schering Corporation Process for preparing piperidylidene dihydro-dibenzo(a,d)-cycloheptenes or aza-derivatives thereof
EP0208855B1 (de) * 1985-05-13 1991-03-06 Schering Corporation Verfahren zur Herstellung von Piperidyliden-dihydrodibenzo(a,d)zykloheptenen und deren Azoderivate, so hergestellte Verbindungen und ihre Anwendung zur Vorbereitung von Heilmitteln
US4804666A (en) * 1985-08-14 1989-02-14 Schering Corporation Antiallergic 6,11-dihydro-11-(4-piperidylidene)-5H-benzo(5,6)cyclohepta(1,2-B)pyridines
US4639457A (en) * 1985-08-19 1987-01-27 Merck & Co., Inc. Benzocycloheptapyridone compounds for treating congestive heart failure
US4873335A (en) * 1986-03-12 1989-10-10 Schering Corporation 3-phenethyl-2-benzene-amides or aza-derivatives thereof
US5011860A (en) * 1986-04-11 1991-04-30 Schering Corporation Aryl-substituted naphthyridine and pyridopyrazine derivatives and their use in treating hyperproliferative skin diseases
US5438062A (en) * 1986-10-31 1995-08-01 Schering Corporation Benzo(5,6)cycloheptapyridines, compositions and methods of use
US4826853A (en) 1986-10-31 1989-05-02 Schering Corporation 6,11-Dihydro-11-(N-substituted-4-piperidylidene)-5H-benzo(5,6)cyclohepta(1,2-B)pyridines and compositions and methods of use
US5665726A (en) * 1986-10-31 1997-09-09 Schering Corporation Benzo[5,6]cycloheptapyridines, compositions and methods of use
US5089496A (en) * 1986-10-31 1992-02-18 Schering Corporation Benzo[5,6]cycloheptapyridine compounds, compositions and method of treating allergies
US4843163A (en) * 1987-12-02 1989-06-27 Smithkline Beckman Corporation Certain 3-(2-phenethyl)-1-carbamoyloxypyridinium halide intermediates
JP2766266B2 (ja) * 1988-06-20 1998-06-18 協和醗酵工業株式会社 ピリジン誘導体およびその中間体
US4863931A (en) * 1988-09-15 1989-09-05 Schering Corporation Antihistaminic fluoro substituted benzocycloheptapyridines
US4996321A (en) * 1990-02-26 1991-02-26 Merck & Co., Inc. Dibenzo[a,d]cycloheptenylidene compounds
ZA914764B (en) * 1990-06-22 1992-03-25 Schering Corp Bis-benzo or benzopyrido cyclohepta piperidene,piperidylidene and piperazine compounds,compositions and methods of use
CA2093646A1 (en) * 1990-10-10 1992-04-11 Jesse K. Wong Bis-benzo cyclohepta piperidylidene, piperidine and piperazine compounds, compositions and methods of use
AU2028892A (en) * 1991-05-23 1992-12-30 Schering Corporation Novel benzopyrido piperidylidene compounds, compositions, methods of manufacture and methods of use
EP0524784A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-27 Schering Corporation Benzopyridopiperidyliden-Verbindungen, als PAF-Antagonisten
ES2040177B1 (es) * 1992-03-06 1994-05-16 S A Tamarang Procedimiento para la sintesis de la 8-cloro-6, 11-dihidro-11, (1-etoxicarbonil-4-piperidiliden) -5h-benzo (5,6) ciclohepta-(1,2-b) piridina.
ES2089815T3 (es) * 1992-03-27 1996-10-01 Schering Corp Derivados de bis-aril-carbinol sin enlaces de puente, composiciones y metodos de uso.
WO1993020080A1 (en) * 1992-03-27 1993-10-14 Schering Corporation Bridged bis-aryl carbinol derivatives, compositions and methods of use
AU4244593A (en) * 1992-05-19 1993-12-13 Schering Corporation Pentacyclic antihistamines
US5464840A (en) * 1993-12-06 1995-11-07 Schering Corporation Tricyclic derivatives, compositions and methods of use
US7211582B1 (en) * 1994-12-30 2007-05-01 Sepracor Inc. Methods for treating urticaria using descarboethoxyloratadine
US5801175A (en) 1995-04-07 1998-09-01 Schering Corporation Tricyclic compounds useful for inhibition of G-protein function and for treatment of proliferative diseases
WO1997040009A1 (fr) * 1996-04-25 1997-10-30 Nissan Chemical Industries, Ltd. Derives ethyleniques et agents pesticides
US6509346B2 (en) * 1998-01-21 2003-01-21 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Chemokine receptor antagonists and methods of use therefor
WO2000005215A1 (en) * 1998-07-24 2000-02-03 Russinsky Limited A process for preparing benzocycloheptapyridin-11-ones
US6267986B1 (en) 1999-09-24 2001-07-31 Ranbaxy Laboratories Limited Process for the preparation of a controlled drug delivery system containing pseudoephedrine and a long acting antihistamine
US7541365B2 (en) 2001-11-21 2009-06-02 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Chemokine receptor antagonists and methods of use therefor
AU2003230758A1 (en) * 2002-04-02 2003-10-20 Merck And Co., Inc. 5h-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)pyridine nmda/nr2b antagonists
EP2295062B1 (de) * 2002-08-30 2012-08-29 Nycomed GmbH Verwendung der Kombination von Ciclesonid und Antihistaminika zur Behandlung von allergischer Rhinitis
TWI291467B (en) * 2002-11-13 2007-12-21 Millennium Pharm Inc CCR1 antagonists and methods of use therefor
ES2232331T1 (es) * 2003-03-12 2005-06-01 Biogal Gyogyszergyar Rt. Procedimientos para la preparacion de formas polimorficas de desloratadina.
NL1026634C2 (nl) * 2004-07-12 2006-01-16 Willem Jacob Van Der Burg Psychofarmaceutisch preparaat en werkzame stof daarin.
EP1896421B1 (de) * 2005-06-23 2011-09-14 Merck Sharp & Dohme Corp. Benzocycloheptapyridine als inhibitoren der tyrosinkinase met
US20070036859A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Perry Ronald L Sustained release antihistamine and decongestant composition
EP1951252A4 (de) * 2005-10-21 2010-03-17 Merck Sharp & Dohme Tyrosin-kinase-hemmer
JP5175278B2 (ja) 2006-06-01 2013-04-03 エムエスディー コンシューマー ケア, インコーポレイテッド 結腸吸収のためのフェニレフリン薬学的製剤および組成物
NZ573174A (en) 2006-06-01 2012-01-12 Msd Consumer Care Inc Sustained release pharmaceutical dosage form containing phenylephrine
TW200813021A (en) * 2006-07-10 2008-03-16 Merck & Co Inc Tyrosine kinase inhibitors
US20090082385A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Protia, Llc Deuterium-enriched desloratidine
CN101951886A (zh) * 2007-12-21 2011-01-19 先灵-普劳健康护理产品公司 增强羟甲唑啉的光稳定性
CN102993172B (zh) * 2012-12-19 2014-04-02 天津大学 具有抗组胺活性的三环类化合物、制备方法及用途
GB202103803D0 (en) 2021-03-18 2021-05-05 Queens Univ Of Belfast Anti-viral therapy
CN112898268A (zh) * 2021-04-07 2021-06-04 深圳振强生物技术有限公司 一种地氯雷他定杂质的制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB858186A (en) * 1958-04-03 1961-01-11 Hoffmann La Roche Novel dibenzoheptaenes and salts thereof and a process for the manufacture of same
GB858187A (en) * 1958-04-03 1961-01-11 Hoffmann La Roche Novel dibenzocycloheptaenes and salts thereof and a process for the manufacture of same
US3014911A (en) * 1958-09-29 1961-12-26 Merck & Co Inc Derivatives of dibenzo[a, e]cycloheptatriene
US3073847A (en) * 1959-02-12 1963-01-15 Hoffmann La Roche 9-(3-amino-1-propynyl) derivatives of 9-xanthenols and 9-thioxanthenols and a process for their preparation
DE1160442B (de) * 1959-03-18 1964-01-02 Degussa Verfahren zur Herstellung von 3-Trifluormethylphenthiazinen
US3086972A (en) * 1960-03-24 1963-04-23 Sandoz Ag Aza-thiaxanthene derivatives
US3127409A (en) * 1962-08-08 1964-03-31 Olin Mathieson Novel dihydropyridobenzoxazepines and dihydropyridobenzthiazepines

Also Published As

Publication number Publication date
DE1695853B2 (de) 1976-06-16
DE1795745A1 (de) 1974-08-29
NO121949B (de) 1971-05-03
SE379765B (de) 1975-10-20
IT1123902B (it) 1986-04-30
JPS5030077B1 (de) 1975-09-29
US3366635A (en) 1968-01-30
NO120935B (de) 1970-12-28
SE349030B (de) 1972-09-18
DE1695853A1 (de) 1972-03-02
FI52220B (de) 1977-03-31
US3326924A (en) 1967-06-20
BE647043A (de) 1964-10-26
SE347745B (de) 1972-08-14
IL21208A (en) 1968-10-24
DK125421B (da) 1973-02-19
MY7000130A (en) 1970-12-31
BR6458580D0 (pt) 1973-09-11
JPS4840356B1 (de) 1973-11-30
NL6404490A (de) 1964-10-26
IT1149233B (it) 1986-12-03
JPS5030078B1 (de) 1975-09-29
NO120938B (de) 1970-12-28
DK125133B (da) 1973-01-02
FI52220C (fi) 1977-07-11
NL132137C (de)
US3357986A (en) 1967-12-12
GB1065191A (en) 1967-04-12
DE1795745B2 (de) 1976-04-08
CH535769A (de) 1973-04-15
CH544091A (de) 1973-12-28
FR4013M (de) 1966-03-21
CY543A (en) 1970-06-26
SE338317B (de) 1971-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795744A1 (de) 5-substituierte azadibenzocycloheptene und verfahren zu ihrer herstellung
DE1695556C3 (de) 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
DE2125634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cycloheptenderivaten
DE1470157A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Thioxanthensulfonamide und ihrer Saeureanlagerungssalze
DE2065636A1 (de) Neue tricyclische verbindungen
DD147537A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,4,5-tetra-alkyl-4-aryl-piperidinen
DE2604748A1 (de) Aminoderivate von imidazo(4,5-b) pyridinen
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2117358C3 (de) 4&#39;-Aminomethyl-spiro eckige Klammer auf dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadi-(oder tri-) en-5,2&#39;-(1 \3&#39;-dioxolan) eckige Klammer zu -Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltene Arzneimittel
DE2359359C3 (de) Fluor-substituierte Thioxanthene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende neuroleptische Mittel
DE2412520C2 (de) Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Präparate
DE1470314C3 (de)
CH637132A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer piperidylidenderivate von benzoxanthenen, -thioxanthenen und -dibenzoxepinen.
DE2164790A1 (de) Flavanonderivate
DE1922280C3 (de) l-Methyl-5-(3&#39;-dimethylaminopropyliden)-5Hdibenzo [a,d] -cyelohepten-N- oxid und dessen Säureadditionssalze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE3438244A1 (de) 4-chlor-furo-(3,4-c)-pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel mit einem gehalt an diesen verbindungen
DE2521920A1 (de) Neue derivate von 1h-triazolo(4,5-c) pyridin-7-carbonsaeuren und -saeureestern
DE2456098B2 (de) Xanthen- und Thioxanthen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1468283C (de)
DE2213076A1 (de) Isoxazolo(3,4-b)pyridin-5-carbonsäuren, deren Ester und Salze
DE2513197A1 (de) Cyclische verbindungen
DE2322418A1 (de) 3-amino-as-triazino eckige klammer auf 6,5-c eckige klammer zu chinolin und sein 1-oxyd sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE1470160C (de) 2-Chlor-9-piperazinopropyliden-thioxanthene und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1545786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeure-N-methylpiperaziden
DE2257397A1 (de) Neue dekahydrochinolinolderivate, vererfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen