DE2359359C3 - Fluor-substituierte Thioxanthene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende neuroleptische Mittel - Google Patents

Fluor-substituierte Thioxanthene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende neuroleptische Mittel

Info

Publication number
DE2359359C3
DE2359359C3 DE2359359A DE2359359A DE2359359C3 DE 2359359 C3 DE2359359 C3 DE 2359359C3 DE 2359359 A DE2359359 A DE 2359359A DE 2359359 A DE2359359 A DE 2359359A DE 2359359 C3 DE2359359 C3 DE 2359359C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formula
ether
mixture
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2359359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359359B2 (de
DE2359359A1 (de
Inventor
Allan Johan Dipl.-Ing. Kopenhagen Bigler
Jorn Martin Lasse Dipl.-Ing. Bjaeverskov Buus
Niels Dipl.-Ing. Gentofte Lassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kefalas AS
Original Assignee
Kefalas AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kefalas AS filed Critical Kefalas AS
Publication of DE2359359A1 publication Critical patent/DE2359359A1/de
Publication of DE2359359B2 publication Critical patent/DE2359359B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359359C3 publication Critical patent/DE2359359C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D337/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D337/02Seven-membered rings
    • C07D337/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D337/10Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • C07D337/14[b,f]-condensed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

umsetzt,
wobei
Z = CH-CH2-oder =CH-CH-und
Y = N-CH2-CH2-ORoder
= CH-CH2-CH2-OR
bedeuten, hydroxylgruppenhaltige Verbindungen der Formel I ggf. verestert, propylidengruppenhaltige Verbindungen der Formel I ggf. in Isomere auftrennt und erhaltene Verbindungen der Formel I ggf. in ihre Säureadditionssalze überführt.
3. Neuroleptisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine Verbindung gemäß Anspruch 1 neben üblichen Träger- und Hilfsstoffen enthält
Es ist bekannt, daß verschiedene Wirkstoffe von tricyclischer Struktur für die Behandlung von schweren psychotischen Störungen, insbesondere von solchen des schizophrenieartigen Typs, brauchbar sind. Die meisten dieser Wirkstoffe sind Phenlhiazinderivate, die in der 2-Stellung eines der Benzolringe substituiert sind und an das Ring-Stickstoffatom eine Alkylseitenkette gebunden enthalten, die durch eine tertiäre Aminogruppe in einer 3 Kohlenstoffatome vom Ring-Stickstoffalom entfernten Stellung substituiert ist. Die tertiäre Aminogruppe kann auch Teil eines heterocyclischen Ringsystems sein. Insbesondere das Piperazin-Ringsystem ist in mehreren äußerst stark wirksamen tvuroleptischen Wirkstoffen vorhanden. Es haben sich auch Thioxanthene, die in äquivalenten Stellungen durch ähnliche Gruppen substituiert sind und eine ungesättigte Bindung aufweisen, als brauchbar für die Behandlung von Psychosen erwiesen. Es ist jedoch bekannt, daß diese monosubstituierten Phenthiazine oder Thioxanthene bei vielen Patienten schwere extrapyrimidale Symptome hervorrufen, die eine Weiterbehandlung mit diesen Wirkstoffen schwierig oder gar unmöglich machen.
Gemäß der Lehre der Erfindung ist nun überraschenderweise gefunden worden, daß Thioxanthenderivate, die in 2-Stellung durch in Anspruch 1 definierte Gruppen und in 6-Stellung durch ein Fluoratom substituiert sind, und die in der Alkyl- oder Alkyliden-Seitenkette eine Piperazin- oder Piperidin-Gruppe aufweisen, neuroleptische Eigenschaften von etwa gleicher Stärke wie die bekannten Neuroleptica vom Typ der Thioxanthene aufweisen, aber zugleich in sehr viel geringerem Maß extrapyrimidale Symptome hervorrufen, wenn sie mittels Standard-Testmethoden
bo vergleichend untersucht und ausgewertet werden. Darüber hinaus hat sich insbesondere bei einigen der alkylidensubstituierten Verbindungen herausgestellt, daß sie eine sehr viel langer anhaltende Wirkung entfalten, wenn sie den Versuchstieren verabfolgt werden, als vergleichsweise solche Verbindungen, die kein Fluoratom in der 6-Stellung enthalten.
Die beanspruchten Thioxanthene sind in Anspruch 1 näher definiert.
Bevorzugt kommen Piperazinverbindungen der Formel I in Betracht, in denen X die —CFt-Gruppe bedeutet.
Die Erfindung umfaßt auch die pharmazeutisch verträglichen Salze der Basen, die mit nichttoxischen organischen und anorganischen Säuren gebildet werden. Solche Salze können leicht nach an sich bekannten Arbeitsmethoden hergestellt werden. Die Base wird entweder umgesetzt mit der berechneten Menge der organischen oder anorganischen Säure in einem mischbaren wäßrigen Lösungsmittel, wie Aceton oder Äthanol, unter nachfolgender Isolierung des gebildeten Salzes durch Konzentrieren und Abkühlen, oder mit einem Überschuß der Säure in einem nichtmischbaren wäßrigen Lösungsmittel, wie Äthyläther oder Chloroform, in welch letzterem Fall sich das gewünschte Salz direkt abscheidet. Als Beispiele von derartigen organischer. Salzen sind diejenigen anzuführen, die erhalten werden mit Maleinsäure, Fumarsäure, Benzoesäure, Ascorbinsäure, Embonsäure, Bernsteinsäure, Bis-methylen-salicylsäure, Methansulfonsäure. Äthandisulfonsäure. Essigsäure, Propionsäure, Weinsäure Salicylsäure, Zitronensäure, Gluconsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Mandelsäure, Zimtsäure, Citraconsäure, Asparaginsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Itaconsäure, Glykolsäure, p-Aminobenzoesäure, Glutaminsäure, Benzolsulfonsäure und Theophyllinessigsäure und ebenso mit 8-Halogentheophyllinen, wie z. B. 8-Bromtheophyllin. Als Beispiele von anorganischen Salzen sind diejenigen anzuführen, die mit Salzsäure, Bromwasserstoffsäure. Schwefelsäure, Amidosulfonsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure erhalten werden. Diese Salze können auch nach der klassischen, zum Stand der Technik gehörenden Methode der doppelten Umsetzung geeigneter Ausgangssalze gewonnen werden. — Die Verbindungen der Formel I und die nichttoxischen Säureadditionssalze derselben können sowohl oral als auch parenteral verabfolgt werden, z. B. in Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern. Sirupen oder Lösungen für Injekliorszwecke.
Die Herstellung der Thioxanthene der Formel I erfolgt in an sich bekannten Verfahrensschritten nach den in Anspruch 2 genannten Verfahren.
Bei der Arbeitsmethode (a) wird die Dehydratisierung vorzugsweise durch Erhitzen mit Chlorwasserstoff in einem organischen Lösungsmittel, wie einem Alkohol oder Chloroform, durchgeführt. Es können jedoch auch andere Reagenzien, wie sie üblicherweise zum Dehydratisieren von tertiären Alkoholen verwendet werden. Anwendung finden, z. B. Phosphoroxychlorid, p-Toluolsulfcchlorid, Schwefelsäure, Zinkchlorid, Kaliumbisulfat in inerten organischen Lösungsmitteln, wie Chloroform und Methylenchlorid.
Die Reduktion wird vorzugsweise mit Jodwasserstoff oder einer Verbindung, die Jodwasserstoff in situ erzeugt, durchgeführt. Bei Vorhandensein gegen Jodwasserstoff empfindlicher Gruppen kann die Hydrierung in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, wie Platinoxyd oder Palladium-auf-Holzkohle, durchgeführt werden.
Bei der Arbeitsmethode (b) wird die Reduktion der tertiären Hydroxyverbindung vorzugsweise in der Weise durchgeführt, daß man sie in einem Lösungsmittel, wie Essigsäure, löst, das Reduktionsmittel, vorzugsweise Jodwasserstoff, zusetzt und das Ganze dann unter Rückfluß erhitzt, bis die Reaktion vollständig abgelaufen ist. Gewünschtcpfalls kann ein Reduktionsmittel für |od. wie phosphorige Säure oder unterphosphorige Säure, miivcrwendct werden, um das freigemachte Jod in Iodwasserstoff überzuführen.
Die Aroeitsmethode (c) ist ebenso wie die Herstellung von Ausgangsmaierialien, die den Verbindungen der Formel III ähnlich sind, in der US-PS 31 16 291 beschrieben.
Bei der Arbeitsmethode (d) besteht das Alkalimetall M vorzugsweise aus Lithium, Natrium oder Kalium, und als reaktionsfähige Ester der Verbindungen der Formel V können Halogenide, z. B. die Chloride oder Bromide, oder ein Arylsulfonat, wie p-Toluolsulfonat oder Phenylsulfonat. in einem inerten aromatischen Lösungsmittel, wie Benzol. Xylol oder Toluol, verwendet werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart von Butyllithium. Phenyllithium. Natriumamid. Kaliumamid, Natriumhydrid durchgeführt.
Die Arbeitsmethode (g) ist für analoge Thioxanthene in der US-PS 31 49 103 beschrieben.
Bei der Herstellung von Estern der Verbindungen der
2» Formel I. die eine Hydroxygrup-:-· aufweisen, d.h. bei solchen Verbindungen, in denen R ei." Wasserstoffatom ist. dient als Veresterungsmittel vorzugsweise ein entsprechendes Säurchalogenid von Önanthsäure. Caprinsäureund Palmitinsäure.
Steht das Symbol Z für eine >C = CH-Gruppe. dann werden die Verbindungen der Formel I im allgemeinen als ein Gemisch der geometrischen Isomeren erhalten. Meistens weisen die einzelnen Isomeren die erwünschten Wirkungen in umerschiedlictieTi Ausmaß auf. Aus diesem Grunde werden die einzelnen Isomeren nach der Erfindung vorzugsweise in konventioneller Weise abgetrennt, beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation eines Gemisches der Basen oder eines geeigneten Säureadditionssalzes.
Die Ausgangsmateridlien der Formeln II. 111. IV, Vl und VII können in an sich üblicher Weise hergestellt werden, z. B. gemäß den US-PS 29 51 982 und 32 82 930 sowie den bereits genannten USA-Patentschriften.
Die Ausgangsmaterialien der Formeln II. 111. IV. Vi
•to und VII stellen neue Verbindungen dar.
Die Verbindungen der Formel I und deren nichttoxische Säureadditionssalze können an Tiere, wie Hunde. Katzen, Pferde, Schafe, und auch an Menschen sowohl oral als auch parenteral verabfolgt weroen. beispielsweise in Form von Tabletten. Kapseb, Pulvei n. Sirupen oder in Form der üblichen sterilen Lösungen für Injektionszwecke.
Die Ergebnisse in der Humanmedizin sind sehr vielversprechend.
Dosierungseinheiten wie Tabletten oder Kapseln enthalten etwa 0,05 bis etwa 50 mg, am besten etwa 0,5 bis 25 mg, eines nichttoxischen Säureadditionssalzes einer der genannten Verbindungen, als freies Amin berechnet, und die tägliche Gesamtdosis beträgt gewöhnlich etwa 0,5 bis etwa 300 mg räch Fesdegung durch den Arzt. Eine angemessene Dosierung beträgt 0,001 mg bis etwa 1 mg pro kg Körpergewicht und Dosierungseinheit bzw. 0,003 mg bis etwa 3 mg pro kg Körpergewich' und Tag.
Tabletten enthalten zusätzlich zum Wirkstoff meistens übliche Begleitstoffe, wie Maisstärke, Kartoffelstärke, Talkum, Magnesiumstearat, Gelatine, MilchzukkeroderGummen.
Ester einer Verbindung der Formel I, vorzugsweise Caprinsäure- od.,f Palmitinsäureester. werden vorzugsweise aus einer öligen Lösung für Injektionszwecke angewendet. Solche Lösungen weisen häufig gegenüber der entsprechenden nichtveresterten Verbindung eine
slink verlängerte Wirkung auf.
Nichttoxischc und ph;irm;ikologisch veriräglicic Säureaddilionssalze von Verbindungen der Formel I sind die Hydrochloride. I lydrobromide. Sulfate. Acetale. Phosphate. Nitrate. Methiinsulfonatc. Äthansulfonaie. l.iictiitc. Citriite.Tartrate oder Hitartrate. Fmbonate und Malcate. /tir Bildung der Säureaddilionssalze ebenfalls brauchbare andere Säuren sind beispielsweise Funuirsäure. Benzoesäure. Ascorbinsäure. Bernsteinsäure. Sa'icvlsäure. Bis-methylensalicylsäure. Propionsäure, (iluconsäure. Apfelsäure. Malonsäure. Mandelsäure. Zimtsäure. Citraconsäure. Stearinsäure. Palmitinsäiire. Itaconsaiire. Cilvkolsäiire. Benzolsiillonsäiirc und Sulla-Miinsäiire.
Die Isolierung von erfindungsgemäßen Verbindungen in IΌπη der freien Base kann in konventioneller Weiic erfolgen. /.B. durch losen des isolierten o<J.t nichtisolienen Sal/es in Wasser. Behandeln mit einem geeigneten alkalischen Material. Lxtrahieren der freigesetzten freien Base mil einem geeigneten organischen I .ösiingsiniitel. Trocknen des Lxtrakles und LindamplVn zur Trockne oder fraktionierte Destillation.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näh'.T erläiiiern.
Beispiel I
2-1rifluonneth\l-b-flour-9-(4-(3-(2-h\droxyätlivl)-
pipcrazin-l-ylj-propylidcnj-thioxanlheii.
dessen Isomeren.deren Dihydrochloride
und das Dihydroderiv at desselben
D.is Atisgangsmaterial. das 2-TrifluormetlivTb-flu<·"-9-( 3-dimcthvlaminoprop\liden)-triioxanthcn. wurde auf folgende Weise hergestellt:
104 g j-riuorthiophenol und 50 g NatriumälhyLit wurden in 500 ml 99"/nigem Äthanol gelöst, worauf Ib5 g 5- rnfliiormelhvl-2-chlorbenzonitril zugegeben wurden iintl das Gemisch 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurde. Danach wurden 165 g Kaliumhvdroxul und 50 ml Wasser zugesetzt, und das F.rhitzcn inner Rücklliiß wurde 4 Stunden lang fortgesetzl. Das Renkt lonsgeniisch wurde in 4 Liter Wasser gelöst und die Lösung mil konzentrierter Salzsäure sauer gestellt, dann filtriert und der Filterkuchen gewaschen und in einem E-lxsikkator getrocknet. Die Ausbeute betrug 250 g an 2-(3'-Fhiorphenvlthio)-5-trifluormethylbeiiznesäure.
250 g 2-(3'-Fhiorphenylthio)-5-trifluormethvlbenzoesäure wurden in 1500ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst, und das Gemisch wurde auf etwa 65' C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch auf zerstoßenes Eis gegossen. Die Ausfällung wurde abfiltriert und aus Aceton/konzentriertem wäßrigem Ammoniak umgefällt und gewaschen. Die Fällung wurde in Chloroform gelöst und die Chloroformlösung über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Chloroforms wurden 101 g 2-Trifluormethyl-6-fluorthioxanthon erhalten: sein Schmelzpunkt lag bei 195.5 bis 196,5CC.
100 g 2-Trifluormethyl-6-fiuorthioxanthon wurden zu 500 ml 2 n-Dimethylaminopropylmagnesiumchlorid in Tetrahydrofuran zugesetzt, und das Gemisch wurde 30 Minuten unter Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wurde auf zerstoßenes Eis mit Ammoniumchlorid gegossen. Das entstandene Gemisch wurde mit Äther extrahiert, die Ätherlösung gewaschen und über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet. Der Äther wurde abgedampft und der Rückstand aus Petroläther iiiiiknsliillisierl. Die Ausbeule betrug 107 g an 2-Triflu-
ormeihvlbfluor-9-(3dimethylaminopropyl)
ihiov.anihen-4-ol. dessen Schmelzpunkt bei 132.5 bis 134 C lag.
". 50 g 2-Trifluormethvl-b-fluor-9-(3-dimethylaminopropvlJ-tliioxanthen-^-ol wurden in 150ml Lisessig gelöst, uml es wurden 150ml konzentrierte Salzsäure zugegeben. Dann wurden 150 ml abdestillieri. Der Rückstand wurde in Liswasser gegossen und mil
in konzentrierter Natriumhydroxydlösung alkalisch gesielli. Das Gemisch wurde mil Äther extrahiert, die Atherpaste über wasserfreiem Kaliumcarbonat geirocknei und der Äther abgedampft. Der Rückstand wurde in Aceton gelost und das 2-Trifluoi mellul-b-
i~> fluor-4-( J-dimethy laminopropylidenj-lhioxanthen mit trockenem Chlorwasserstoff ausgefällt. Die Ausbeute betrug 42 g. Das vlsomere schmolz bei 248 bis 250 C und das ,M sortiere bei 21h bis 218 C.
47 g 2-Τΐ"!Πιιοπικ·ιΙι\Τ6-Πιιοι·-9-(3^ΙίηκΜΐινlamino-
.'Ci pro|nliden)-thioxanthen. 105 g N-(2-hvdroxyäthvl)-piperazin und 10 ml 2-Piopanol wurden 24 Stunden lang auf 140 bis 150 C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde this Gemisch in ein I : I-Isopropyläther/Methvlenchlorid-Gemisch gegossen, und danach wurde die organi-
j"i sehe Schicht mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem kaliumcarbonat getrocknet, und das 2-Trifluormelhvl-6-lluor-9-(4-f i-(2-hvdroxv älhvlj-pipcrazin 1 -v l)-propy Ii-(len)-ihioxiinthcn wurde mit trockenem Chlorwassersloll als das Dihvdrochlorid gefällt. Ls bestand aus
in einem Gemisch der geometrischen Isomeren. Die Ausbeute betrug 30 g: der Schmelzpunkt lag bei 23h bis 2 34 (.
15g dieses Gemisches wurden 2mal aus 20(1 ml Wi.igem Äthanol iimkrisiallisiert. wobei 5.5 g der am
i> stärksten wirksamen vlorm als weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 240 bis 242 C erhalten wurden.
30 g 2-Trif luor me thy I-b-flii( >r-(i-(4-(3-( 2-hydroxy ■
äihvl) piperazm-l vljpropylidenj-thioxanthcn-dihydrochlorid wurden in Methanol gelöst und mit Wasserstoff
i" katalytisch 2 Stunden bei 1 10 Atmosphären und 100 C in Gegenwart von bg eines 10% Palladium enthaltenden Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators hydriert. Der Katalysator wurde dann abfiltriert und das 2-Trif luormet hy l-6-fluor-9-(4-(3-(2- hydroxy ä thy I)- pi per -
■>"> azin-1-yl)-propyl)-thioxanthen nach dem Abdampfen des Methanols und Abkühlen auskristallisiert. Die Ausbeute betrug 2b g: der Schmelzpunkt lag bei 225 bis 228 C.
Vi B e i s ρ i c I 2
2-Trifiuormethy1-b-fluor-9-(4-(3-(2-hydroxyäthyl)-piperazin-l-yl)-propylthioxanthen.
dessen Dihydrochlorid und
2-Trif!uormethyl-6-fluor-9-(3-(piperazin-1 -yl)-
propyl)-thioxanthen und dessen Dioxalat
40 g 2-Trifluormethyl-6-fluor-9-(3-dimethylaminopropyliden)-thioxanthen. 80 g Piperazin und 10 ml 99°/oiges Äthanol wurden 24 Stunden unter Rückfluß
fco erhitzt. Das Gemisch wurde in Isopropyläther gelost, abgekühlt und filtriert und das Filtrat mit Wasser extrahiert. Die Ätherphase wurde über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde mit 40 ml einer 57%igen wäßrigen
oi jodwasserstoffsäure. 80 mi Eisessig. 10 m! Wasser und 8 g rotem Phosphor vermischt und 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, das Filtrai in Wasser gelöst, mit konzentrierter
Natriumhydroxvdlösung alkalisch gestellt und mil Äther extrahiert. Die Ätherphase wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, tier Äther abgedampft und der Rückstand in 200 ml W/nijjem Äthanol gelöst, aus welcher Lösung das -, Dioxalal des 2-Trifluormethyl-6-fliior-9-(3-(piperazin-1 ■ yl)-propyl)-lhioxanlhen ausgefällt werden konnte, das bei !'Λ! bis 183 C schmolz, nachdem es aus Äthanol umkristallisierl worden war; die Lösung wurde auf 10 C gekühl;, und es wurden 10 ml Äthylenoxyd zugegeben, w> Das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden stehengelassen und eingedampft.
Das Dihydrochlorid des 2-Trifluormethyl-b-fluor-9-(4-(3-(2-hydroxyäthyl)-piperazin-1 -yl)-propyl)-thioxanthen wurde mit trockenem Chlorwasserstoff in Acc- ι ί ton ausgefällt. Die Ausbeute betrug 36 g; der Schmelzpunkt lag bei 225 bis 228°C.
Il [■ i s η i c I i
2- I nfluormcthyl-6-fluor-9-(4( 3-(2-hydroxyäth> I)- '" piperazin-l-yl)-propyl)thioxanlhen
und dessen Dihydrochlorid
10 g 2-Trifluorniclhyl-6-fluor-9-(4-(3-(2-hydroxyatliyl)-piperazin-l-yl)-propyliden)-thioxanthen in Form _>> des Dioxalales (Schmelzpunkt 214 bis 21b C). 9 ml einer 57"/(iigen wäßrigen |odwasserstoffsäure. 18 ml Fisessig. I ml Wasser und I g roter Phosphor wurden 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, das Filtrai in Wasser gelöst, mit konzentrierter in wiiß ger Natriumhydroxydlösung alkalisch gestellt und mit Äther extrahiert. Die Ätherphase wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, und der Äther wurde abgedampft. Aus dem Rückstand wurde durch Füllung mit trockenem Chlorwasserstoff in Aceton das Dihydrochlorid des 2-TrifliiormethyT6-fluor-9-(4-(3-( 2-hydroxy ü thy I)-pipcrazinlyl)-propyl)-thioxanthen in Form weißer Kristalle erhallen. Die Ausbeute betrug 5 a: der Schmelzpunkt lag bei 225 bis 228 C.
Beispiel 4
2-Tri fluormethyl-b-fluor-9-(4-(3-(2-hydroxyäthyl)-
piperazin-1 -yl)-propyl)-thioxanthen
und dessen Dihydrochlorid
4g LiAIHj wurden in IOOml Äther gelöst, und es wurden 13,3 g AICh unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Danach wurde eine Lösung von 10,9 g AICI, und 24 g 2-Trifluormethyl-6-f!uor-9-thioxanthon in Tetrahydrofuran tropfenweise zugegeben. Nach 30 Minuten langem Stehen wurden 150 ml Wasser tropfenweise zugegeben, und danach folgte ein Zusatz von IOOml 6 η-Schwefelsäure. Die Ätherphase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde aus einem I : 1-Äther/Petroläther-Gemisch iimkristallisiert. und es wurden so 17 g 2-Trifluormethyl-bfluorthioxanthen in Form weißer Kristalle vom Schmelzpunkt 60 bis 62°C erhalten.
15 g 2-Trifluormethyl-6-fluorthioxanthen wurden in 100 ml Äther gelöst, auf 00C abgekühlt, und es wurden 40 ml 15% Butyllithium enthaltendes Hexan tropfenweise unter einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt, wonach das Gemisch 30 Minuten lang stehengelassen wurde. Danach wurde die Lösung des Lithiumsalzes tropfenweise zu einer Lösung von 39 g 3-Brom-l-chlorpropan in 100 ml Äther gegeben und das Ganze weitere 3d Minuten stehengelassen und dann 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nun wurde Wasser tropfenweise zum Rciiklionsgcmisch zugesetzt, die Älherphase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Äther wurde abgedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck (0.01-mm-Hg-Säule) destilliert. Ls u linien so Ib g 2-TrifluormethyTb-fluor-9-( 3-chlorpropan)-tliio\anihcn als gelbes Öl erhallen.
Ib g 2-TnHiioinietliy|-b-Huoi-9-(3-chlorpiopan)-thio \ai)then iinil 48g N(2-ll>droxyathyl)-piperazin in iOOml Toluol wurden Ib Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft, der Rucksland in Wasser gelost, und es wurde Isopiopvlaiher zugegeben. Die Isopiopslüiherpliase wurde abgetrennt, mil Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde in Aceton gelöst, und es wurde this Dihydrochlorid des 2-TriHiiormethylhlhioi-9(4 (3-(2-h>drox\iiili)l)-pipera/in-l -yl)-propylii^_>nUl h|M\:iiilhi_'iis nut ι η n/lcrnrni ( 'hliirvv:lssiM'SI( >! I ausgefüllt. Die Ausheule betrug h g: der Schmelzpunkt lag bei 225 bis 228 C.
13
e ι s ρ ι e I 5
2-Tri fluor nie lh \ I-6-MiIOr-1I-
(4-( 3-(2-hvdroxyäthyl)-piperazin-1 -yl)-propyl)-
ihioxanihen und dessen Dihydrochlorid
144 g N (2-Methoxyathyl)-piperazin und 157.5 g i liriim-l-chlorpropan wurden in 500 ml Äthanol gelöst und zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Äthanol wurde abgedampft, der Rückstand in Wasser gelöst, die wäßrige Lösung mil Natriumhydroxydlösung alkalisch gestellt, die Lösung mit Äther extrahiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Ls wurden so K)Og 4-(2-Methoxy UIh)I)-1-(3-ehlorpropvl)-piperazin als gelbes Öl erhallen.
15g 2-Trifltiormethy|-b-Huoilhioxantheii wurden in IOOml Äther gelöst, auf OC gekühlt, und es wurden 40 ml 15% Butyllithium enthaltendes Hexan tropfenweise unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben, und das Ganze wurde danach 30 Minuten stehengelassen, worauf das Reakiionsgemiseh 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt wurde. Nun wurde Wasser tropfenweise zugesetzt und die organische Phase abgetrennt und mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand bestand aus einem Öl und bestand zur Hauptsache aus
2-Trifluormethyl-6-fluor-9-(4-(3-(2-methoxyäthyl)-piperazin-l-yl)-propyliden)-thioxanthen. Die Ausbeute betrug 22 g.
22 g 2-Trifluormethyl-6-fluor-9-(4-(3-(2-methoxyäthyl)-piperazin-1 -yl)-propyliden)-thioxanthen und
150 ml konzentrierte Bromwasserstoffsäure wurden miteinander vermischt und bei I2O°C destilliert. Nach I Stunde wurden weitere 50 ml konzentrierte Bromwasserstoffsäure zugesetzt, und es wurde destilliert, und nach 2 Stunden wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit konzentrierter Natriumhydroxydlösung alkalisch gestellt und mit Äther extrahiert; die Ätherphase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet. Die Aufarbeitung der Ätherlösung erfolgte wie in Beispiel 3. Es wurden 15 g 2-Tri fluormethy Ib- Huor-9-(4-(3-(2-hydroxyäthy I)- piperazin-1 -ylj-propyij-thioxanthendihydrochiorid in Form weißer Kristalle vom Schmelzpunkt 225 bis 228 C erhalten.
U e i s ρ i e I b
2Chlor-b-riuor-9-
(3-(4-(2-hydroxyiithyl)-1 -piperazinylj-propyl)-thioxanthen und dessen Dihydrochlorid
Ils wurde zunächst 2-Chlor-b-fluorthioxanihon (Schmelzpunkt 215 bis 218 C) nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbekiinethode hergestellt.
Aus 15 g 2-Chlor-b-fluorthioxanthon und 3-Dimethylaminopropy !magnesiumchlorid in Tetrahydrofuran wurden in an sich bekannter Weise 15.5 g 2-Chlor-b-
fluor-9-( 3-dimethylaminopropyl)-lhioxanlhcn-4-()l
(Schmelzpunkt 154 bis 15b C) hergestellt.
Aus diesem Carbinol wurde in an sich bekannter Weise Wasser abgespalten, indem man es mit einem I : I-Gemisch aus Eisessig und konzentrierter Salzsäure behandelte und danach die Hälfte des Volumens abdampfte. Der Rückstand wurde mit Natriumhydro-
Äiherphase mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das 2Chlorb-fluor-9-(3-dimethylaminopropylidcn)-thioxanthen wurde als I lydrochlorid isolicrt; sein Schmelzpunkt lag bei 192 bis I94X.
W) g 2-Chlor-b-fluor-9-(3-dimethylaminopropyliden)-thioxanthen. 180 g Pipcrazin und 10 g 2-Propanol wurden 18 Stunden miteinander auf 140"C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch in Äther gelöst, die Ätherphase mit Wasser extrahiert, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand bestand hauptsächlich aus 2-C'hlor-6-fluor-9-(3-(l-pipcrazmyl)-propylidcn)-ihioxanthen und wog 55 g.
50 g des Rückstandes wurden mit 50 einer 57"/uigcM wäßrigen |odwasserstoffsäure vermischt, dann 100 g Eisessig und 8 g roter Phosphor zugegeben und das Ganze 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, mit Natriumhydroxydlösung alkalisch gestellt und mit Äther extrahiert. Die ätherische Phase wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, eingedampft, in 99%igem Äthanol gelöst und mit Äthylenoxyd, das in einem Überschuß von 10% zur Anwendung kam, bei IOC 2'/j Stunden behandelt. Danach wurde das Gemisch eingedampft, der Rückstand in Aceton gelöst, und es wurde trockener Chlorwasserstoff eingeleitet, was die Ausfällung von 45 g des Dihydrochloride des 2-Chlor-6-fluor-9-(3-(4-(2-hydroxyäthyI)-lpiperazinyl)-propyl)-thioxanthens in Form weißer Kristalle bewirkte, dessen Schmelzpunkt bei 232 bis 235' C lag.
Beispiel 7
Der Palmitinsäureesterdes 2-Trifluormethyl-
6-fluor-9-(4-(3-(2-hydroxyäthyl)-piperazin-l-yl)-propyl)-thioxanthens
21,6 g 2-Trifluormethy l-6-f luor-9-(4-(3-(2-hydroxyäthyl)-piperazin-l-yl)-propyl)-thioxanthen wurden in 200 ml Aceton gelöst. Es wurden 25 g Palmitinsäurechlorid zugegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Es wurden 20 g des Esters in Form eines Öles erhalten. Das Infrarot-Absorptionsspektrum ergab folgende Werte:
1170cm 's. 1129cm 1S. 1090cm !s
902 cm ' m, 858 cm ' m, 823 cm ' m
Ultraviolett-Spektrum: max. 280 mn
EIi=I 550.
In analoger Weise wurde der Caprinsäiucesler des 2-Tririiiormclhyl-b-Niior-9-(4-(J-(2-hydroxyälhyl)-pipera/inl-yl)-propyl)-lhioxanthens hergeslelll.
Das Infrarot-Absorptionsspeklruni ergab folgende Werte:
11 30 cm
855 cm
1 s.
' m.
1091 cm
821 cm
1171 cm ' s.
401 cm ' ni.
I Iliraviolelt-Spekiriim: Maximum 282 mn
!·: κ. = 17b·).
Beispiel 8
Der Essigsäureester des 2-Trifluomielh>lb-fluor-9-(4-(3-(2-hydroxyälhyl)-piperazin-l ->!)-propylj-thioxanihens und dessen Dihydrochlorid
j g 2-Trifluormcthyl-b-fliior-9-(4-(3-(2-hydroxyäth\l)-
.1Ii Aceton gelöst, wonach 5 ml Acetylchlorid zugegeben wurden. Das Gemisch wurde 30 Minuten auf einem Dampfbad erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch in Wasser gegossen, mit Natriumhydroxydlösung alkalisch gestellt und mit Äther extrahiert. Die
Ji Ätherphase wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Es wurden auf diese Weise 4,5 g des Essigsäureesters des 2-Trifluormethyl-b-fluor-9-(4-( 3(2-hyclroxyäthyl)-piperaziti-l-yl)-propyl)-thioxanthens in
ii> Form eines gelben Öles erhalten. Das Dihydrochlorid wurde in an sich üblicher Weise hergestellt: sein Schmelzpunkt lag bei 208 bis 21 IC.
Beispiel 9
2-Dimethylsiilfamoyl-b-fluoi-
9-(3-(4-(2-hydroxyäthyl)-l-pipcridyl)-propyliden)-
ihioxanthen und dessen Oxalat
b9 g 3-Dimethylsulfamoyl-b-broinbenzoesäure. 31 g
4<> 3-Fluorthiophenol. 24 g Natriumcarbonat, 350 ml Dimethylformamid und I g Adams-Kupfcrkatatysator wurden 1 Stunde unter Rühren und Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde in 2 Liter Eiswasser gegossen, filtriert, das Filtrat mit Äther gewaschen und mit
4) konzentrierter Salzsäure sauer gestellt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und in 2,5 Liter Chloroform gelöst, und die Lösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und auf ein Volumen von etwa 300 ml eingedampft. Danach wurden 500 ml Äther zugegeben, und das Gemisch wurde abgekühlt. Es kristallisierten danach b7 g 2-(3-Fluorphenylmercapto)-5-dimethylsulfamoylbenzoesäure als eine weiße kristalline Substanz aus, deren Schmelzpunkt bei 220 bis 223°C lag. Diese Substanz wurde unter Rühren in 500 ml konzentrierte Schwefelsäure eingetragen und das Gemisch auf 60 bis 65°C erwärmt, bis eine vollständige Lösung des festen Materials eingetreten war. worauf das Gemisch auf zerstoßenes Eis gegossen wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit
Wi Wasser gewaschen. Nach dem Umkristallisieren aus 500 ml Pyridin wurden 41,5 g 2-Dimethylsulfamoyl-bfluorthioxanthon als schwachgelbe Substanz erhalten, deren Schmelzpunkt bei 213 bis 216°C lag.
Zu einer aus 60 g Allylbromid hergestellten Lösur.g
h"i von Allylmagnesiumbromid in 500 ml Äther wurden unter Kühlen und Rühren 41 g 2-DimelhyIsuIfamo>l-bfluor-thioxanthon zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde unter Rühren und Rückfluß erhitzt, wonach l:s in
Hiswasser gegossen wurde. Das Gemissch wurde mit verdünnter Salzsäure snuer geslclli und mit Äther extrahier:. Aus der Ätherphase wurden 39 g 2-Dime-
thylsiilfamc)yl-b-fluor-9-(2-pmpcnyliclen)-ihi()Xiinllicnol-(9) in l'orni einer weißen Substanz erhalten, deren Schmelzpunkt bei 150 bis 154" C lag.
39 g 2-Dimethylsulfamoyl-b-fluor-9-(2-propenyliden)-ihioxanthcnol-(9) wurden in 100 ml Benzol gelöst, und es wurden 11 ml Essigsäureanhydrid und 0,5 ml Acclylchloikl zugegeben. Das Gemisch wurde auf 55 C" erhitzt, und es wurde I Tropfen konzentrierte Schwefelsäure zugesetzt. Im Verlauf von wenigen Minuten setzte eine Reaktion ein. welche die Temperatur auf el wii b5 C ansieigen ließ. Das Gemisch wurde 5 MiiHilen auf einem Dampfbad erhitzt, auf His gegossen, mit Äther extrahiert, die Ätherphase wurde abgetrennt, mit kalter verdünnter Natriumhvdroxvdlösung gewaschen, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet.
!!!! i IC! ! 1!!U: C!iifZei!ii;"pI'. !. ι Λ in vil ι ι i«> j j 5 i-iyirtiLiriusiiHamovl-ij(luor-9-(propen-3-vliden-l)-thio\anlhen in l'orm eine; gelben Öles erhallen.
Die 35g des gelben Öles wurden mil 50 g 4(2-1 lvdroxvälhvl)-piperidin vermischt und IK Stunden auf einem Dampfbad erwärmt. Das Gemisch wurde in Wasser gegossen und mil Äther extrahiert. Die Äiherphiise wurde mil verdünnter wäßriger Essigsäure extrahiert, die wäßrige Phase abgetrennt, mil Natriumhvdroxydlösung alkalisch gestellt und mil Äther extrahiert. Die Äiherphiise wurde abgetrennt, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, filirieri und eingedampft. Hs wurde 2-Dimelhylsulfamovl-b-fluoi-9-
(3-(4-(2-liydroxyiilh\ I)-1 -pipericlylj-propylidenj-thioxainhen als gelbes Öl erhallen, das aus einem Gemisch inn Isomeren bestand. I.in Isomeres wurde in l'orm ties Oxalates durch kristallisation aus Äthanol isoliert: sein Schmelzpunkt lag bei 171 bis 173 C".
He i s ρ i e I 10
2-Trinuormelhvl-b-lluor-9-(3-(4-(2-hvdrox\ätlul)
l-piperid\l)pmpyliden)-thioxanthen.
dessen Isoniere sow ie die Oxalate und
I Ivdrochloride dieser Verbindungen
Das Ausgangsmaterial 2-TriHuornietlivl-b-fluor-9-(2· propvliden)-ihioxanthen wurden in folgender Weise hergestellt:
Es wurden 100 g 2-Trifluormethvl-b-fluorthioxanthen zu einer Grignard-Lösung zugefügt, die aus 80g Allylbromid und 95 g Magnesium-Drehspänen in 300cm1 Äther hergestellt worden war. Das Gemisch wurde 15 Minuten unter Rückflußbedingtingen erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in eine Ammoniumchloridlösung eingegossen. Die Ätherphase wurde abgetrennt. 3mal mit je 200 cm3 Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in 300cm! Benzol gelöst und mit einer Mischung aus 35 cm1 Essigsäureanhydrid. 2CHi5 Acetylchlorid und einem Tropfen konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Das Gemisch wurde auf einem Wasserbad auf etwa 65" C erhitzt, bis die Dehydrierung einsetzte, wonach noch weitere 15 Minuten erhitzt wurde. Anschließend wurde das Gemisch auf Eisbrokken gegossen, mit Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und mit 500 cm! Äther extrahiert. Die Äiherphase wurde 3mal mit je 100 cm1 Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand, der ein gelbes Öl darstellte, bestand aus
etwas verunreinigtem 2 7rifluormethyl-b-fluor-9(2 propeiiv lidenj-lhioxanlhen. Ausbeute: 105 g.
Es wurden 150g 2-Triflu< >rmclhyl-6-fliior-9-(2-prop>lidenj-thioxanihen und 300 g 4-(2-Hydroxyäthyl)-pipcricliii auf 90 C 17 Stunden erhitzt. Das Gemisch wurde in 2 Liier Wasser gegossen. Die Lösung wurde anschließend mil 2 Liter Äther extrahiert. Die Äiherphase wurde abgetrennt. 3mal mit je 500 cm' Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, [ins Oxiiliil wurde aus AecUin gefüllt und umkristallisieri. Die Ausbeute betrug 118 g 2-Trifluormethyl-b-
Huor-9-(3-(4-(2-hulroxvä tin I)-I -piperid\l)propylidenjlhioxanlhenoxalal in I orm eines isomeren Gemisches, das bei 142 bis 144 C schmolz.
Das pharmakologisch intakle ,/-Isomere wurde in l'orm desOxalalsdurch 5 Umkristallisaiionen aus einem Gemisch von 2-l'ropanol : Methanol im Vcrhällnis 1 : I iSiiliCii. I s scuiViui/ bei i 30 his i55 C
Das pharniakologisch aktive vlsomer wurde durch Sieden des Oxalalgemisches mil Aceton isoliert. Durch Eindampfen tier Acetonlösung unter \crmindertem Druck wurde ein Gemisch erhallen, das elwa 80"" ;les aktiven Isomeren enthielt. Die Base wurde mit verdünnter Nniriumlndroxidlösiing gcfälh und mit 200 cm ' Äther extrahiert. Der Extrakt u urde 3mal mn je )0 cm1 Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in Aceton gelöst und mit trockenem Chlorwasserstoff in \ther ausgefällt. Das Hvdrochlorid des aktiven vlsomeren wurde als weiße kristalline Substanz vom I". Itib bis !68 C erhallen. Das inaktive Isomere kann teilweise in das aktive Isomere durch Sieden mit einer Lösung überführt werden, welche eine stark alkalische Substanz enthält, vv ic Niitriiiniätlnlai. wonach das aktive Isomere wie oben isoliert wird. Die Base des aktiven vlsomeren wurde in üblicher Weise isolieri \\\\Λ schmolz bei 128 hi>. 129 C".
Beispiel Il
2-Tnl'iuoniie!hv|-b-fluor-9-(3-(4-(2-lmlroxv-
äthvl)-! -piperid\l)propyl)-thioxanthcii.
dessen Oxalal und Hvdrochlorid
Es wurden 25g 2-Trifluormethvl-b-fluor-9-(3-(4-(2 hvdroxvmethyl)-l-piperidvl)propyliden)thioxanthenoxalat in f-'orm eines isomeren Gemisches vom E. 142 bis 144 C in Methanol gelöst und katalytisch mit Wasser sioff bei 1 10 atm und 100 C 3 Stunden reduziert unter Verwendung von 5 g I0%igem Palladium auf Aktivkohle als Katalysator. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Oxalat von 2-Trifluormethyl-6-fluor-9-(3-(4-(2-hydroxyäthyl)-l-piperidy!)propyl)-thioxanthen kristallisierte nach dem Verdampfen des Methanols und Abkühlen aus. Ausbeute 20 g Produkt vom F. 182 bis 184"1C.
Das entsprechende Hydrochlorid wurde aus äthanolischer Chlorwasserstofflösung erhalten und schmolz, bei 118 bis 120X.
Beispiel 12
2-Chlor-6-fluor-9-(3-(4-(2-hydroxyäthyl)-
piperidin-]-y1)propy!iden)-thioxanthen.
dessen Isomere lind Hydrochloride
Es wurden 60 g 2-Chlor:6-fluor-9-(3-dimethylaminopropylidenj-thioxanthen. 159 ε 4-(2-HvdroxvälhvM-
15 16
piperidin und 20 g2-Propanol 24 Stunden zusammen auf 25 g dieses Gemisches wurden 2mal aus 250
1403C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch 99%jgem Äthanol umkristallisiert. Es wurden
in Äther gelöst, die Ätherphase mit Wasser extrahiert, /Msomeres. vom F. 143 bis 146°C erhalten. Aus
über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und Mutterlauge wurden durch Ausfällen mit Chlorwas: eingedampft. Der Rückstand bestand hauptsächlich aus 5 stoff in Äthanol und wiederholte Umkristallisatio
einem isomeren Gemisch von 2-Chlor-6-fluor-9-(3-(4-(2- aus Äthanol das Hydrochlorid des α-Isomeren von
hydroxy» thyl)piperidin-1-yl)propyliden)thioxanthen. 220 bis 222° C erhalten. Ausbeute 50 g.
Beispiel 13
Palmitinsäureester des Λ-lsomeren von 2-Trifluormethyl-6-nuor-9-(3-(4-(2-hydroxyäthyl)-1 -piperidyl)propyliden)-thioxanthen
Es wurde Beispiel 7 wiederholt unter Verwendung 15 thyl-6-fluor-9-(3-(4-(2-hydroxyäthyl)-l-piperidyI)pr< des Λ-lsomeren von 2-Trifluormethyl-6-fluor-9-(3-(4-{2- pyliden)-thioxanthen als wachsartige Masse erhalten. hydroxyäthyl)-l-piperidyl)propyliden)-thioxanthen an- cn
stelle von 2-Trifluor-methyl-6-fluor-9-(3-(4-(2-hydroxy- Analyse FUrUoH55F4NO2S: äthyl)-piperazin-l-yl)propyl)-thioxanthen. Es wurde der Berechnet: C69,60°/o, N 2,03%;
Palmitinsäureester des %-lsomeren von 2-Trifluorme- 20 gefunden: C 68,73%, N 1.77%.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Fluorsubstituierte Thioxanthene der Formeln N —CH,- CH1-OR
    CH-CH1-CH1-CH1-N N-CH1-CH1-OR
    C=CH-CH1-CH,
    CH-CH1-CH1-CH1-N
    S C = CH-CH2-CH2-N
    CH-CH1-CH1-OR
    CH-CH2-CH2-OR
    worin R Wasserstoff, Önanthyl, Caprinyl oder Palmityl und X ein Chloratom oder eine -CFi- oder —SO2 · N(CHs)2-GrUpPe bedeutet sowie deren Additionssalze mit pharmazeutisch verträglichen Säuren.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    (a) ein Thioxanthenol der Formel
    M)
    (M) dehydratisiert und ggf. katalytisch tydriert,
    (b) ein Thioxanthenol der Formel Il reduziert oder
    (c) eine Verbindung der Formel
    (III)
    mit einem Amin der Formel
    HN Y umsetzt und ggf. die Propylidengruppe des
    Unisetzungsproduktes reduziert, (d) eine Verbindung der Formel
    CH-M
    (IV)
    IO
    in der M ein Alkalimetall bedeutet, mit einem reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der Formel
    OH-CH2-CH2-CH1-N Y (V)
    20
    in der eine darin ggf. vorhandene Hydroxygruppe geschützt ist, umsetzt und ggf. die Schutzgruppe abspaltet,
    (e) eine Verbindung der Formel
    S Z-CH2-CH2-N
    NH
    mit Äthylenoxyd umsetzt oder (f) eine Verbindung der Formel
    Z—CH2-CH2-Halogen
    (VI)
    in der »Halogen« für Chlor, Brom oder Jod steht, mit einem Amin der Formel
    umsetzt oder
    (g) eine Verbindung der Formel
    S C=CH-CH2—CH2 — N(CH,)2 (VII)
    mit einem Ami'n der Formel
    HN Y
DE2359359A 1972-12-08 1973-11-28 Fluor-substituierte Thioxanthene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende neuroleptische Mittel Expired DE2359359C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5691072A GB1453828A (en) 1972-12-08 1972-12-08 Fluoro-substituted thiaxanthene derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359359A1 DE2359359A1 (de) 1974-06-27
DE2359359B2 DE2359359B2 (de) 1978-02-16
DE2359359C3 true DE2359359C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=10477876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359359A Expired DE2359359C3 (de) 1972-12-08 1973-11-28 Fluor-substituierte Thioxanthene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende neuroleptische Mittel

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS594436B2 (de)
AR (2) AR202805A1 (de)
AT (1) AT332395B (de)
BE (1) BE808347A (de)
CH (2) CH592085A5 (de)
CS (1) CS176259B2 (de)
DE (1) DE2359359C3 (de)
DK (1) DK145576C (de)
ES (2) ES421098A1 (de)
FI (1) FI57410C (de)
FR (1) FR2209573B1 (de)
GB (1) GB1453828A (de)
HU (1) HU167778B (de)
IE (1) IE38554B1 (de)
NL (1) NL7316035A (de)
NO (1) NO138806C (de)
PL (1) PL95266B1 (de)
SE (1) SE400287B (de)
ZA (1) ZA738990B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ189108A (en) * 1977-12-29 1982-02-23 Kefalas As 2-methylthio-6-fluoro-9-(1-methyl-4-piperidylidene)-thioxanthene and pharmaceutical compositions intermediate 2-methylthio-6-fluoro-9-(1-methyl-4-piperidyl)-thioxanthen-9-ol
US5173489A (en) * 1986-04-10 1992-12-22 The Dupont Merck Pharmaceutical Co. α,α-disubstituted aromatics and heteroaromatics as cognition enhancers
GB8628903D0 (en) * 1986-12-03 1987-01-07 Lunbeck A S H Neuroleptic compounds
US6395752B1 (en) * 1999-03-04 2002-05-28 Pharmaquest Limited Method of treating depression using 1-threo-methylphenidate
US6127385A (en) * 1999-03-04 2000-10-03 Pharmaquest Limited Method of treating depression using l-threo-methylphenidate
WO2008080398A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Bkg Pharma Aps Anti - infective agents such as phenothiazine and thioxanthene derivates to treat infectious diseases

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE585338A (de) * 1958-12-04
FR1463787A (fr) * 1963-10-14 1966-07-22 Pfizer & Co C Composés de phosphonium aminoalcoyl-trisubstitués, dérivés de tels composés, et procédés pour leur préparation

Also Published As

Publication number Publication date
PL95266B1 (pl) 1977-10-31
ES421098A1 (es) 1976-08-01
NL7316035A (de) 1974-06-11
FR2209573A1 (de) 1974-07-05
NO138806C (no) 1978-11-15
JPS594436B2 (ja) 1984-01-30
DE2359359B2 (de) 1978-02-16
AR202672A1 (es) 1975-06-30
NO138806B (no) 1978-08-07
FR2209573B1 (de) 1977-12-09
AR202805A1 (es) 1975-07-24
GB1453828A (en) 1976-10-27
CH592085A5 (de) 1977-10-14
SE400287B (sv) 1978-03-20
DK145576B (da) 1982-12-13
HU167778B (de) 1975-12-25
JPS4994691A (de) 1974-09-09
IE38554B1 (en) 1978-04-12
CH590272A5 (de) 1977-07-29
DK145576C (da) 1983-06-13
BE808347A (fr) 1974-03-29
CS176259B2 (de) 1977-06-30
DE2359359A1 (de) 1974-06-27
IE38554L (en) 1974-06-08
FI57410C (fi) 1980-08-11
ATA1000373A (de) 1976-01-15
ZA738990B (en) 1974-11-27
AT332395B (de) 1976-09-27
AU6296673A (en) 1975-05-29
ES444294A1 (es) 1977-10-01
FI57410B (fi) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795744A1 (de) 5-substituierte azadibenzocycloheptene und verfahren zu ihrer herstellung
DD202152A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpiperazinderivaten
DE1695556B2 (de) 3Alkyl-l,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino [1,2-f] morphanthridinderivate
DE2336130A1 (de) Tricyclische verbindungen
DE2549841A1 (de) Piperidylidenderivate, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
AT368130B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
DE2162011C3 (de) 2-Phenyl-3-(4-methyl-piperazinocarbonyloxy)-1-isoindolinon-derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1914571C3 (de) L-SHydroxy-e-oxomorphinan-Verbindungen
DE2359359C3 (de) Fluor-substituierte Thioxanthene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende neuroleptische Mittel
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2412520C2 (de) Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Präparate
DE2456098C3 (de) Xanthen- und Thioxanthen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1919381B2 (de) Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2053080A1 (de) N substituierte Imidazole, Ver fahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3438244C2 (de)
DE2745742A1 (de) Piperidylidenderivate von benzoxanthenen, -thioxanthenen und -dibenzoxepinen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als psychopharmaca
DE2106038C3 (de) 2-Imidazolin-2-ylamino-benzo [b] thiophene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1620325C3 (de) Disubstituierte Isoxazolverbindungen
DE2012667C3 (de) 3- (4-substituierte-1-Piperazinyl)-carbonylmethyl-2-benzothiazolinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharamazeutische Präparate
DE2222931C3 (de) Piperidinoalkylphenthiazine, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2846880A1 (de) Substituierte chinolizidin- und indolizidinmethanolderivate, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel, welche diese enthalten
DE1963205B2 (de) Basisch substituierte Benzo eckige Klammer auf b eckige Klammer zu benzofurane eckige Klammer auf 2,3,-e eckige Klammer zu oxepine und deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE1470160C (de) 2-Chlor-9-piperazinopropyliden-thioxanthene und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2215545C3 (de) Pyridin-2-carbonsäurepiperazide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee