DE2834511A1 - Rohr aus duroplast - Google Patents

Rohr aus duroplast

Info

Publication number
DE2834511A1
DE2834511A1 DE19782834511 DE2834511A DE2834511A1 DE 2834511 A1 DE2834511 A1 DE 2834511A1 DE 19782834511 DE19782834511 DE 19782834511 DE 2834511 A DE2834511 A DE 2834511A DE 2834511 A1 DE2834511 A1 DE 2834511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoset
reinforcement
pipe
tube
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782834511
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834511C2 (de
Inventor
Vollmar Jonasson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INPIPE SWEDEN VILHELMINA SE AB
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2834511A1 publication Critical patent/DE2834511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2834511C2 publication Critical patent/DE2834511C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/62Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis
    • B29C53/66Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis with axially movable winding feed member, e.g. lathe type winding
    • B29C53/665Coordinating the movements of the winding feed member and the mandrel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/48Auxiliary devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/121Rigid pipes of plastics with or without reinforcement with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/133Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of two layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2031/00Use of polyvinylesters or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2031/04Polymers of vinyl acetate, e.g. PVAc, i.e. polyvinyl acetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0827Braided fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible
    • B29L2023/006Flexible liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)

Description

PATENTANWALTS
DR. ERKSI- STURM
DR. HORST RHINHARD
ÜIPL.-ING. KARL-JÜRGENKREUTZ
8 München 40, Lxopoldscr. 20/IV
7. August 1978
Rohr aus.Duroplast
Die vorliegende Erfindung betrifft Rohre aus Duroplast und umfaßt auch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung dieser Rohre sowie ein Verfahren, um im Zusammenhang mit der Anbringung des Rohres gem. der Erfindung in z.B. einer vorhandener Leitung dem Rohr durch Härtung seine endgültige formstabile Form zu geben.
Eines der Probleme, die der vorliegenden Erfindung besonders zugrundeliegen und durch sie ihre Lösung erhalten, sind die bedeutenden Schwierigkeiten, die bisher bestanden und fortwährend bestehen, wenn vorhandene, im Erdboden verlegte oder in Kanälen gezogene Leitungen, z.B. Abfluß- und Wasserleitungen, wie auch über dem Erdboden verlegte Leitungen, z.B. Großrohrleitungen j auf eine einfache, wirksame und billige Weise mittels" bekannter Verfahren und"herkömmlicher Technik erneuert, repariert und/oder verstärkt oder ersetzt werden sollen, und wenn man des beträchtlichen Hineinleckens von Tagwasser und Grundwasser Herr werden will, das aufgrund von Undichtheit in einem großen Teil vorhandener, in der Regel aus Beton- oder Zementrohrer bestehender Abflußleitungen vorkommt, auch wenn diese intakt sind.
699886/0680
Dieses Hineinlecken von Wasser in vorhandene Abflußleitungen erhöht die Abflußwassermenge ganz beträchtlich und verursacht dadurch stark erhöhte Kosten für Reinigung des Abwassers. Vieles wäre gewonnen, wenn dieses unnötige Hineinlecken von Wasser in die Abflußleitungen abgestellt werden könnte»
Die vorliegende Erfindung hat deshalb die Aufgabe, diese Probleme zu lösen, und sie löst diese auch mit dem Rohr gem. der Erfindung, das so beschaffen ist, daß es in biegsamem und falt^ barem Zustand auf dem vorgesehenen Platz angebracht oder ausgelegt wird und nach der Anbringung oder dem Auslegen stabile Form mit hoher Festigkeit gegen inneren und äußeren Druck erhält. Das Rohr gem. der Erfindung soll ferner als Dichtung, Verstärkung oder Ersatz von Rohren oder Teilen von Rohren in vorhandenen Rohrleitungen vorkommender Typen angewendet werden, ist jedoch nicht auf eben diese Anwendungsgebiete begrenzt, sondern kann auch sowohl als Außen- wie Innenauskleidung für andere Gegenstände als Rohre, die gedichtet und/oder, verstärkt werden sollen, wie auch als gewöhnliches Rohr angewendet werden.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Herstellung solcher Rohre in Form eines biegsamen, zusammenfaltbaren Schlauches auf rationelle und billige Weise. Die Erfindung soll außerdem ein Verfahren anweisen, um im Zusammenhang mit der Anbringung oder dem Auslegen des Rohres in genannter Form eines Schlauches dem Rohr seine endgültige formstabile Form mit hoher Festigkeit gegen äußeren und inneren Druck zu geben.
Das Rohr nach der Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der im Rohr enthaltene Duroplast in härtbarem, d.h. nicht gehärtetem Zustand zwischen einer inneren und einer äußeren Folie verschlossen ist, die zusammen mit dem Duroplast einen biegsamen, faltbaren Schlauch bilden, und dieser Schlauch nach Anbringung oder Auslegung am vorgesehenen Platz zu der endgültigen Form des Rohres formbar ist, die durch Härten des Duroplastes permanent gemacht wird. Das vorliegende Rohr hat
909886/05S0
somit zwei Zustände, d.h. einen Zustand in Form eines biegsamen, faltbaren Schlauches, der in zusammengefaltetem Zustand leicht z.B. in eine vorhandene, zu dichtende Leitung hineingezogen werden kann, und einen formstabilen Zustand, der z.B. durch Auspressen des Schlauches zu vorgesehener Form und anschließendes■ Härten des Duroplastes erhalten wird.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Rohr in der Duroplastschicht mit einer strumpfförmigen Gewebeverstärkung verstärkt, die aus zusammengeflochtenen Fadensystemen mit durch Streckung oder inneren Druck veränderlichem Winkel zwischen den Fäden besteht, wodurch der Durchmesser zwischen beiden Zuständen des Rohres veränderbar ist.
Weitere Kennzeichen und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus den Patentansprüchen und der nachstehenden Beschreibung einiger vorteilhafter Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes hervor.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, in denen,
Fig. 1 ein Schnitt einer bevorzugten Ausführungsform des Rohres nach der Erfindung ist und die Bestandteile des Rohres veranschaulicht,
Fig. 2 und 3 schematisch die Verstärkung im Rohr in einem ersten bzw. zweiten Zustand zeigen,
Fig. 4 und 5 in vergrößertem Maßstab eine etwas modifizierte Verstärkung für das Rohr im ersten bzw. zweiten Zustand zeigen,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer im Rohr enthaltenen verstärkten Folie ist,
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht, teilweise im
Schnitt, einer Maschine zur Herstellung von Rohren nach der Erfindung ist, bei der gewisse Teile aus Gründen der Deutlichkeit ausgelassen sind,
Fi?;. 8 einige Teile in der Maschine deutlicher zeigt,
909886/0660
Fig. 9 ein Schnitt im wesentlichen längs der Linie IX-IX
in Fig. 7 zur Veranschaulichung des in der Maschine enthaltenen Flechtkopfes ist,
Fig. 10 schematisch die Erstreckung einer Führungsnut für bewegliche Fadenspulen des Flechtkopfes zeigt,
Fig. 11 im Schnitt und in vergrößertem Maßstab einen Antrieb; mechanismus für den Flechtkopf zeigt,
Fig. 12 im Schnitt eine alternative Befestigung der beweglichen Fadenspulen zeigt,
Fig. 13 ein Schnitt im wesentlichen längs der Linie XIII-XIII in Fig. 7 ist, '
Fig. IM- schematisch eine mögliche Art der Anbringung eines
Rohres nach der Erfindung in einer vorhandenen Rohrleitung, die erneuert werden werden soll, zeigt, und
Fig. 15 schematisch ein Härtungs- und Endformungsgerät
zeigt, das an seinem Platz angeordnet ist, dem Rohr seine endgültige Form zu geben.
Das Rohr nach der Erfindung enthält eine Schicht 1 aus Duroplast, die sich zwischen einer schlauchförmigen Innenfolie 2 und einer schlauchförmigen Außenfolie 3 befindet, von denen wenigstens eine und vorzugsweise beide mit einer Längsverstärkung 4, wie in Fig. 6 gezeigt, zur Erhöhung der Zugfestigkeit des Rohres versehen sind. Die Duroplastschicht in der in den Zeichnungen dargestellten Ausführung ist mit einer strumpfförmigen, aus kreuzweise geflochtenen Fäden 5,6 bestehenden GewebeverStärkung 7 verstärkt, die in Fig. 1 im Bereich nahe der Außenfolie 3 liegend gezeigt ist. Der Duroplast in der Schicht 1 enthält Füllmittel in Form von z.B. Glasfaser- oder Synthetfaserflocken, Quarzmehl und/oder Asbestmehl. Ein oder mehrere andere an und für sich bekannte Füllmittel für Kunststoffe können natürlich auch angewendet werden. Der Duroplast befindet sich in nicht gehärteter d.h. härtbarem Zustand, in dem er eine zähflüssige oder teigartige, gleichwohl geschmeidige Konsistenz bder Pastenform hat, und er wird in diesem härtbaren Zustand gehalten, bis das Rohr auf dem vorgesehenen Platz angebracht oder verlegt ist. Erst
909886/0550
danach und nachdem dem Rohr seine endgültige Form gegeben wurde, wird der Duroplast in der Schicht 1 gehärtet, wodurch das Rohr stabilisiert und völlig formstabil wird. Zur Ermöglichung der Härtung kann der Duroplast mit einem Katalysator, d.h. einem Härter, vorpräpariert sein, der durch Druck oder Wärme die Härtung einleitet und beschleunigt. Der Katalysator kann dem Duroplast in der Schicht 1 auch nach Anbringung des Rohres auf seinem Platz zugeführt werden. Im letzteren Fall muß jedoch die Innenfolie 2 gasdurchlässig sein, damit der Katalysator in den Duroplast eindringen und das Härten einleiten kann. Die letztere Art der Anbringung des Katalysators ist besonders in Fällen zu bevorzugen, wenn die Zeit zwischen Herstellung und Anbringung des Rohres voraussichtlich relativ lang ist, da der Kunststoff mit einem ihm beigemischten Katalysator eine kürzere Lagerungszeit hat. Die Lagerungszeit kann jedoch durch Lagerung des Rohres bei niedriger Temperatur bedeutend verlängert werden.
Das Rohr nach der Erfindung hat somit zwei verschiedene Zustände, nämlich einen härtbaren Zustand, in dem das Rohr die Form eines biegsamen, zusammenfaltbaren Schlauches hat, und einen gehärteten Zustand, in dem das Rohr völlig formstabil ist. In der genannten biegsamen Schlauchform des Rohres nimmt die Gewebeverstärkung 7 einen ersten Zustand ein, der in Fig. 2 und 4 gezeigt ist, und in dem die geflochtenen Fäden 5,6 der Gewebeverstärkung nicht miteinander verriegelt, sondern in Beziehung zueinander beweglich sind. In diesem Zustand der Verstärkung soll der in Fig. 2-5 mit Ά bezeichnete Winkel zwischen den Fäden 5,6 möglichst klein, d.h. so nahe 0° wie möglich sein. Da die Verstärkungsfaden 5,6, solange der Duroplast in der Schicht 1 nicht gehärtet ist, zueinander beweglich sind, kann genannter Winkel durch Zusammendrücken der Verstärkung und des Rohres geändert werden, oder auch durch Bewirkung eines Druckes im Innern des Schlauches, der die Fäden 5,6 veranlaßt, sich aufzurichten und einen zweiten Zustand anzunehmen, der in Fig. 3 und 5 gezeigt ist. Damit wird auch der Winkel CS. vergrößert, desgleichen der Schlauchdurchmesser, aber gleichzeitig wird aus natürlichen Gründen der Schlauch kürzer. Der größte und der kleinste Wert, den der Winkel<\ anzunehmen veranlaßt werden kann, sind etwas unter 180° bzw. etwa über 0°-
909886/0550
Die Gewebeverstärkung 7 kann aus Einzelfäden oder aus Fäden mit nur wenigen Fasern bestehen. Es sind jedoch Mehrfachfaserfäden oder Glasseidenstränge zu bevorzugen, besonders wenn der Schlauch Innendruck ausgesetzt werden soll. Die Verstärkung 7 kann, wenn sie, wie in Fig. M- und 5 gezeigt, aus Glasseidenfäden hergestellt wird, sehr dicht ausgeführt werden und bildet dadurch, im Zusammenwirken mit dem in reichlicher Menge im Kunststoffmaterial und vor allem in dessen Teilen nächst der Verstärkung 7 befindlichen Flockenmaterial, ein wirksames Hindernis für das Kunststoffmaterial, von innen nach außen durch die Verstärkung 7 zu wandern, wenn der Schlauch innerem Druck ausgesetzt wird, um der Verstärkung ihren zweiten Zustand und dem Rohr seine endgültige Form zu geben. Anfangs kann eine gewisse geringe Menge zähflüssiges Kunststoffmaterial zwischen den Glasseidenstrang- oder Drahtfasern hindurchpassieren. Mit diesem Kunststoffmaterial folgen oder wandern jedoch Flocken mit, die durch die Verstärkung.7 nicht hindurchgehen, sondern angehalten werden und sich auf ihr absetzen, wodurch die Verstärkung verstopft und dicht wird und dadurch den Kunststoff am Hindurchdringen hindert. Dadurch wird die Verstärkung auch dem erforderlichen Druck ausgesetzt, um ihr ihren zweiten Zustand mit größtmöglichem Winkel zwischen den Verstärkungsfäden 5,6 zu vermitteln. V7enn dann der Duroplast gehärtet wird, werden die Fäden 5,6 in der Verstärkung in Beziehung zueinander verriegelt und vom Flocken- und Kunststoffmaterial intim miteinander vereint, wodurch das Rohr in seinem gehärteten Zustand sehr gute Festigkeitseigenschaften erhält und sehr hohen inneren und äußeren Drücken widerstehen kann, nicht zuletzt dadurch, daß die Fäden 5,6 der Verstärkung in dieser Lage eine mit radialen Ebenen durch das Rohr fast parallele Orientierung haben, wie in Fig. gezeigt ist.
Nachstehend werden ein Verfahren und eine Maschine zur Herstellung von Rohren nach der Erfindung unter Brzugnahme auf die Figuren 7-11 beschrieben, die schematisch eine Ausführungsform der Maschine zeigen. Die Maschine umfaßt außer einem aus Gründen der Deutlichkeit und Einfachheit nicht gezeigten Ständer einen Formungsdorn 10, der in einer vom Ständer getragenen Lager- oder
909886/0550
Führungshülse 11 beweglich angeordnet und, z.B. mit Hilfe einer nicht gezeigten Kolber-Zylindervorrichtung, in Beziehung zur Hülse 11 verschiebbar ist. In Fig. 7 und 8 ist der Dorn 10 in seiner Arbeitslage gezeigt, in der er an seinem oberen, der Hülse 11 zugewandten Teil 10a mit einem Folienvorrat 2A versehen ist, der auf dem Dorn 10 mit Hilfe von gegen und um den Dorn anliegenden Backen 12 gehalten wird, die von mittels Kolben-Zylinderanordnungen 13 ausschwenkbaren Armen IH getragen werden, und zwischen denen und dem Dorn die Folie 2 gegen die Wirkung einer Kraft herausgezogen wird, die von dem mittels der Kolben-Zylinderanordnungen 13 regelbaren Anliegedruck der Backen gegen die um den Dorn angeordnete Folie 2 bestimmt wird. Der Dorn 10 erstreckt sich in seiner Arbeitslage von den Backen 12 durch eine Spritzdüse 15 und einen Flechtkopf 16 mit einem Teil 10b, der konstanten Durchmesser hat, der ungefähr dem größten Innendurchmesser, den das Rohr haben soll, entspricht. Der Vorratsteil 10a des Rohres, d.h. der Dornteil, um den der Folienvorrat angeordnet ist, kann jedoch einen etwas kleineren Durchmesser haben, auch wenn dies an sich nicht notwendig ist, da die schlauchförmige Folie als solche einen etwas größeren Durchmesser als genannter Dornteil haben soll, um während ihrer Bewegung längs dem Dorn 10 nicht steckenzubleiben. Dieser Teil 10b des Dornes endet auf gleicher Höhe mit einer Flechtebene 17, die von einer Führungsplatte oder Flechtdüse 18 bestimmt wird. Der Dorn nimmt danach konisch zu einem Durchmesser ab, der kleiner als der kleinste Innendurchmesser des Schlauches sein soll.
Für die äußere Folie 3 ist ebenfalls ein Folienvorrat 3A vorhanden, der um ein Rohr oder eine Hülse 18 angeordnet gezeigt ist, und von dem die Folie 3 durch eine in der Hülse angeordnete Schlauchfaltvorrichtung 20 zusammen mit der vom Dorn 10 und Flechtkopf 16 kommenden Innenfolie 2 von einem Zuführglied 21 zum Vorschieben der in Herstellung befindlichen Schlauches mit konstanter Geschwindigkeit gezogen wird. Mit dem Zuführglied kann die Herstellungsgeschwindigkeit geregelt werden.
Die Spritzdüse 15 ist um den Dorn 10 angeordnet und wird auf eine
909886/05SO
283451t
nicht: gezeigte Weise vom Maschinenständer getragen. Duroplastmasse, die mit Füllstoff, vorzugsweise Flocken, in reichlicher Menge vermischt: ist, wird von einer nicht gezeigten Vorrichtung durch Leitungen 22 in die Spritzdüse 15 und zu einer Kammer 23 in der Spritzdüse über in einer Kammerwand 24 angeordnete Öffnungen 25 hineingepreßt. Die andere Wand der Kammer besteht aus dem Dorn 10 und der um diesen angeordneten und während des Betriebes mit konstanter Geschwindigkeit sich bewegenden Folie 2. Die Kammer 23 ist konisch geformt und endet: in eine ringförmige Abgabeöffnung 26, deren Breite die Dicke der Schicht 1 von Kunststoffmasse bestimmt, die auf die Innenfolie aufgebracht wird, wenn sie durch die Düse 15 gezogen wird. In der Kammerwand 24 kann außer genannten öffnungen 25 eine Reihe von Öffnungen nahe der Abgabeöffnung 26 zum Aufbringen von Flocken auf die Außenseite der Duroplastschicht angeordnet sein. In diesem Fall kann die in die Kunststoffmasse eingemischte Flockenmenge vermindert, und in gewissen Fällen ganz weggelassen werden. Da die Duroplastmasse bei ihrem Aufbringen auf die Folie 2 klebrig ist, haftet sie an der Folie 2 und folgt mit: dieser durch den Flechtkopf 6 hindurch, wo die Verstärkung 7 angebracht wird, und durch die Zusammenfaltvorrichtung 20, wo die Außenfolie 3 um die Verstärkung 7 und die klebrige Duroplastschicht angebracht wird, die danach von der Außenfolie geschützt wird.
Im Flechtkopf 16 wird die Gewebeverstärkung 7 direkt auf die Duroplastschicht und unter kontinuierlichem Vorschub der Innenfolie längs dem Dorn 10 geflochten. Der auf einem Tisch 28 im Ständer drehbar angeordnete Flechtkopf 16 ist hierfür mit in Beziehung zum rotierenden Flechtkopf festen und auf dessen Außenseite gleichmäßig verteilten Fadenspulen 29 für z.B. die Verstärkungsfaden 5 versehen. Die Spulen folgen somit mit dem Flechtkopf mit. Der Flechtkopf ist ferner mit in Beziehung zu ihm beweglicher. Fadenspulen 30 für die zweiten Verstärkungsfäden, d.h. die Fäden 6 im Beispiel, versehen. Die Spulen 30 sind auf der Innenseite des Flechtkopfes gleichmäßig verteilt gezeigt. Die beweglichen Spulen 30 bewegen sich in entgegengesetzter Richtung zum Flechtkopf 15 längs einer im wesentlichen sinusförmigen Führungsbahn 31 (Fig. 10), in deren Symmetrieebene die festen Spulen 29 mit
909886/0550
283A511
ihrem Zentrum liegen, wodurch die beweglichen Spulen 30 veranlaßt werden, sich über und unter jeder zweiten der festen Spulen 29 zu bewegen. Durch diese Relativbewegung zwischen den festen und den beweglichen Fadenspulen 29, 30 werden die Fäden 5,6 um die Duroplastschicht und die Innenfolie 2 unter Führung durch die Flechdüse 18 zusammengeflochten. Die Düse wirkt dabei mit ihrem inneren und nahe der Außenfläche der Kunststoffschicht liegenden Rand 3 2 als eine Stütze für .die Fäden 5,6 und gestattet das Flechten im wesentlichen in der Flechtebene 17, d.h. etwas über dem konischen Teil des Dornes. In dieser Flechtebene wird die Verstärkung um die Duroplastschicht 1 zu ihrem größten Durchmesser geflochten. Wenn die geflochtene, auf dem zylindrischen Teil des Dornes befindliche Verstärkung den von den Zuführgliedern 21 bewirkten Zugkräften ausgesetzt wird, werden in erster Linie die nächst dem konischen Teil des Dornes liegenden Verstärkungsteile um die Kunststoffschicht 1 angezogen, d.h. der Winkel ,X zwischen den Fäden 5,6 vermindert sich etwas, und dadurch nehmen die Kräfte zu, die bestrebt sind, die Verstärkung auf dem zylindrischen Teil des Dornes zu halten, und auch die Spannung in der Verstärkung zwischen dem Dorn und einem federbetätigten Umlenkrad 3 3 zur Aufrechterhaltung einer konstanten Zugspannung, wodurch die Verstärkung dazwischen gestreckt und zu ihrem kleinsten Durchmesser zusammengezogen wird, den sie hat, wenn sie das Umlenkrad 3 3 passiert., und weitere Verstärkung wird dann vom zylindrischen Dornteil abgezogen. Die Längenzunähme, die die Verstärkung durch das Zusammenziehen in Beziehung zur Folie 2 erhält, die mit konstanter Geschwindigkeit durch die Flechtebene 17 vorgeschoben wird, wird durch ein gewisses Gleiten zwischen der Folie und der Duroplastschicht 1 sowie dadurch kompensiert j, daß die in Beziehung zu den genannten Zugkräften entgegengerichteten Kräfte, die bestrebt sind, die Verstärkung auf dem zylindrischen Dornteil zu halten, die Bewegung der nächst der Verstärkung liegenden Kunststoffschichten hemmen, so daß diese sich mit etwas niedrigerer Geschwindigkeit als die nächst der Folie liegenden Kunststoffschichten bewegen. Dies wird durch die zähflüssige oder teigartige Konsistenz des Duroplastes ermöglicht, der ohne größeren Widerstand Relativbewegungen zwi-
909886/0510
sehen den verschiedenen Schichten zuläßt und darin resultiert, daß die Duroplastschicht ausgezogen und dünner wird als bei Beginn. Um hierbei einen gewissen Teil des Kunststoffes zu verwerten, ist der Dorn 10 im Übergang zum konischen Teil mit einer Anzahl zur Vorschubrichtung paralleler Nuten 34 versehen, in die"eine gewisse Kunststoffmenge zusammen mit der Folie, die hierbei etwas gefaltet wird, hineingedrückt werden kann.
Anstatt die Verstärkung direkt auf der Duroplastschicht zu flechten, kann nach der Erfindung die Verstärkung auf einer dünnen Hülse 3 5 geflochten werden, die z.B. von der Spritzdüse herabhängt und die Duroplastschicht umgibt,wie in Fig. 8 durch gestrichelte Linien schematisch gezeigt ist. Diese Hülse 3 5 endet mit ihrem unteren Rand etwas unter der Flechtebene 17 und ist in diesem ihrem unteren Teil so geschlitzt, daß federnde Finger 36 zum Tragen der Verstärkung gebildet werden. Um diese Finger kann die Verstärkung zusammengezogen und von ihnen abgezogen werden, wenn sie erforderlicher Spannung ausgesetzt wird. In diesem Fall bewegen sich die Folie 2 und die Kunststoffschicht 1 unbehindert innen vor der Hülse 35, und die Duroplastschicht wird hierbei weniger Störungen als in dem vorbeschriebenen Beispiel ausgesetzt und kann ihre Dicke im wesentlichen beibehalten.
Der Flechtkopf 16 wird mit einer konstanten, der Vorschubgeschwindigkeit der Folie angepaßten Drehgeschwindigkeit von einem Motor 37 über ein Getriebe 38 und einRitzel .39 angetrieben, das mit einem an der Außenseite des Flechtkopfes befestigten Rundum-Zahnkranz 40 zusammenwirkt. Auf dem Tisch 2 8 ist ferner ein Rundum-Zahnkranζ 41 fest angeordnet, der durch Drehung des Flechtkopfes ein an der Unterseite des Flechtkopfes gelagertes Triebrad 44 treibt, das über ein Zwischenrad 45 eine zwischen den Wänden 42, 43 angeordnete, sich rund um den Flechtkopf erstreckende Kette 47 treibt, mit der jede bewegliche Spule 30 durch ihre der Führungsbahn folgende Welle 47 fest verbunden ist. Zwecks Gewährleistung des Zahneingriffes zwischen der Kette 46 und dem Zwischenrad 45 kann über demselben ein in die Kette eingreifendes Gegenhaltrad 48 angeordnet sein.
309886/0560
Jede Welle 47, die sich durch eine der Führungsbahn 31 folgende Nut 50 in der Innenwand 42 erstreckt, ist an ihrem Ende mit einem in genanntes Ende fest eingeschraubten und einen Leitsprint in der Kette bildenden Achszapfen 51 versehen. Der Achszapfen 51 Jrägt an seinem Ende ein Lager 52 zwischen zwei die Führungsbahn 31 bildenden und an der Außenwand 4 3 des Flechtkopfes befestigten Flanschen 53. Auf jedem Achszapfen 51 ist ferner zwischen der Kette 46 und den Flanschen 53 ein U-förmiger Gleitschuh 54 angeordnet. Zur Verhinderung von Einwärtsbewegung der Welle 4 7 ist zwischen einer mit der Welle verbundenen Anschlagscheibe und der Innenwand 42 eine Feder 55 angeordnet. Die Innenwand 42 kann bei 57 auf beiden Seiten der Nut 50 verstärkt sein. Zwecks Führung der Welle auf der Innenseite der Innenwand 4 2 kann die Welle mit einer Führungsplatte 5 8 versehen sein, die zwischen längs der Führungsbahn sich erstreckenden und an der Innenseite der Innenwand angeordneten Führungsflanschen 5 9 verläuft.
Jede bewegliche Fadenspule 30 ist auf einer radial einwärts gerichteten hohlen Welle 47 auswechselbar angeordnet. Die Welle dient als Führungsrohr für den Faden, der mit einer an und für sich bekannten und deshalb nicht gezeigten Abhaspelvorrichtung von der Spule abgewickelt und dann zusammen mit den Fäden 5 von den festen Spulen 29 zusammengeflochten wird, die auch auf je einer radial einwärts sich erstreckenden Rohrwelle 60 auswechselbar angeordnet sind, und von denen die Fäden 5 auf dieselbe Weise wie von den beweglichen Spulen 30 mit einer der Drehgeschwindigkeit des Flechtkopfes angepaßten Geschwindigkeit zwecks Erzieleung der vorgesehenen Flechtspannung in den Fäden 5,6 abgehaspelt werden.
Nach dem Flechtkopf wird, wie bereits erwähnt, die Außenfolie um die Verstärkung 7 dadurch angebracht, daß sie von ihrem Vorrat mit abgezogen wird. Danach wird der aus der Innenfolie"2,der Duroplastschicht 1, der Verstärkung 7 und der Außenfolie 3 bestehende Schlauch durch die Zusammenfaltvorrichtung 20 gezogen, wo der Schlauch zu der in Fig. 12 gezeigten flachen Querschnitts form zusammengefaltet wird. Die Vorrichtung 20 hat zu diesem Zweck
909886/0560 COPY
eine sich verjüngende Durchgangsöffnung 62 mit zwei gegenüberlie genden flachen Seiten 63, zwischen denen sich vertikal erstreckende und gegenüberliegende Faltenbildungsleisten (nicht gezeigt) zur Bildung der in Fig. 12 mit 64 bezeichneten Falten befinden. Der so zusammengefaltete Schlauch wird dann auf eine über das Zuführglied 21 getriebene oder mit gesonderter Antriebs vorrichtung versehene Trommel 65 gewickelt, auf der der Schlauch dann verwahrt wird, bis er angewendet werden soll.
In Fig. 13 - 15 sind in Form eines Beispieles ein Verfahren und eine Vorrichtung für Anbringung eines Schlauches 400 gem.' der Erfindung in einer Leitung veranschaulicht, die erneuert, reparier- und/oder gedichtet werden soll. 6 6 bezeichnet eine solche Abflußleitung, die sich zwischen zwei Sickerschächten 6 7 erstreckt, von denen in den genannten Figuren nur einer gezeigt ist. Der Schlauch 100 wird von seiner aufgehängten Trommel 6 5 durch die Leitung mit Hilfe einer Ziehvorrichtung, z.B. einem mit Greifgliedern 68 versehenen Seil 69, so zu dem anderen Schacht gezogen, daß in der Leitung 66 ein gewisser Schlauchüberschuß vorhanden ist, e'er der Längenverminderung entsprechen soll, die der Schlauch bei Ausdehnung der Verstärkung 7 erfährt. Der Schlauch 100 wird von der Trommel 65 getrennt, und in beide Enden der Leitung wird ein Härtungs- und Endformungsgerät 70 eingeführt, das mit einem auspreßbaren Verriegelglied 71 und einem Verteilungsrohr 72 versehen ist. Das eine Gerät ist mit seinem Rohr 72 an eine Druckquelle 73 (Fig. 15) für Einführung von Druckluft, Wasser unter Druck oder anderem Druckmittel sowohl in das Verriegelungsglied 71 der Geräte zwscks Verriegelung der ay Schlauchenden gegen die Innenseite der Leitung, als auch in den
jo Schlauch 100 zum Aufbau eines Formungsdruckes im Schlauch ange- oo schlossen. Die beiden Geräte 70 sind auch durch eine Umwälzleitun <jy 74 miteinander verbunden, die eine Pumpe 75 und eine Erwärmungso vorrichtung 76 zur Erwärmung des umlaufenden Mediums auf für
cn Härtung des Duroplastes erforderliche Temperatur enthält. Der
^* zur Einleitung der Härtung erforderliche Katalysator kann, wie bereits erwähnt, in den Duroplast eingemischt sein, oder diesem
* Nach dem Einziehen des flexiblen Schlauche in das zu repariere de Rohr wird also an beiden Enden je ein Stopfen 70 eingeführt, Ende des Schlauche gegen das Ende des Rohres drückt und
! ? ds hauchs gegen das Ende des Rohr tet. Wenigstens einer der beiden Stopfen ist von einem s^fifflßbar istU ' welches an die Druckmittelquelle an-
mit Hilfe des Druckmittels zugeführt werden. Im letzteren Fall soll die Innenfölie 2 gasdurchlässig sein und kann deshalb aus einem ionomeren Kunststoff z.B. des Typs bestehen, der unter dem Namen "SURLYN A" im Handel erhältlich ist.
Wenn der Schlauch dem Formungsdruck ausgesetzt wird, wird er auf die vorstehend beschriebene Weise gegen die Leitung 6 6 in dem Maß ausgeweitet, den die Verstärkung zuläßt. Die Verstärkung· geht hierbei in den in Fig.. :5 gezeigten Zustand mit größtmöglichem Winkelί\ zwischen den Fäden 5,6 der Verstärkung über. Die Schlauch abmessung soll so sein, daß der Schlauch mit seiner Außenseite gegen die Innenseite der Leitung gedrückt wird. Dies ist jedoch an und für sich nicht notwendig, da der Schlauch nicht stärker ausgeweitet werden kann, als die Verstärkung zuläßt. Dies bedeutet, daß der Schlauch nicht durch eventuell in der Leitung befindliche Löcher in größerem Ausmaß herausgedrückt werden kann, und daß an und für sich keine äußere Stütze in Form eines Rohres erforderlich ist, um dem Schlauch seine endgültige Rohrform zu geben. Wenn die Verstärkung sich ausweitets erfolgt auch ein Zusammenziehen des Schlauches, d.h. er schrumpft, und da er an seinen Enden eingespannt ist, kann er auch gewissen Zugspannungen zur Beseitigung eventueller Falten im Schlauch ausgesetzt werden» Der Schlauch oder das Rohr nach der Erfindung haben damit ihre endgültige Form erRalten9 und der Duroplast kann gehärtet werden«, um das Rohr formstabil zu machen.
Als weitere Materialbeispiele8 aus denen die Innenfolie 2 bestehen kann9 können genannt werden Polyurethangummis Polyäthylen9 ZoBo Äthylen-Vinylazetats und PVC. Bei Anwendung z.B. von Polyurethangummi löst sich die Innenfolie rasch vom gehärteten Duroplast und kann vom Rohr herausgezogen werden. Mit einer Folie aus den anderen genannten Materialien jedoch und mit Zusatz von Fasern wird die Innenfolie an den gehärteten Duroplast gebunden. In der Außenfolie wird im wesentlichen PVC-Kunststoff angewendet. Als Füllstoff im Duroplast können auch Hartkristalle von Aluminiumoxyd oder Siliziumkarbid, Kohlenstoffasern und Borfasern ange-
909886/0550
£834511
wendet werden, um die Verschleißfestigkeit und Abriebbeständigkeit des Rohres zu erhöhen, und Asbest und Glimmer, um seine
Wärmebeständxgkeil zu erhöhen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt, was vorstehend ausgeführt und in den Zeichnungen gezeigt ist, sondern
kann im Rahmen des in den Patentansprüchen definierten Erfindungsgedankens auf viele verschiedene Weise geändert und modifiziert werden.
909886/0550
e e r s e

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    l.y Rohr aus Duroplast, dadurch gekennzeich- ~n e tj daß sich zwischen einer schlauchförmigen Innenfolie und einer schlauchförmigen Außenfolie eine eingeschlossene Schicht aus härtbarem Duroplast befindet, die in ihrem härtbaren Zustand zusammen mit den beiden Folien einen biegsamen, faltbaren Schlauch bildet,in welcher Form das- Rohr vorgesehen ist, auf dem vorge- . sehenen Platz angebracht oder verlegt zu werden, und nach der Anbringung oder dem Verlegen durch Härtung des Duroplastes formstabil gemacht zu werden«
  2. 2. Rohr nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus härtbarem Duroplast mit einer aus in Beziehung zueinander beweglichen Fadensystemen geflochtenen GewebeVerstärkung verstärkt ist, die durch die Beweglichkeit zwischen den Fadensystemen ausdehn- und zusammenziehbar ist, um den Durchmesser des in Form eines biegsamen Schlauches vorliegenden Rohres zu ändern, und genannte Fadensysteme vom Duroplast, wenn dieser gehärtet ist, miteinander verriegelt sind.
  3. 3. Rohr nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß der Duroplast Füllstoff zumindest in Form von Flocken, Schnitzeln o.dgl. enthält.
  4. H. Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Duroplast für seine Härtung mit einem Katalysator vorpräpariert ist, der die Härtung einleitet, wenn er Wärme oder Druck ausgesetzt wird.
  5. 5. Rohr nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfolie zwecks Einführung eines Katalysators zum Einleiten der Härtung nach Anbringung oder Auslegung des Rohres auf dem vorgesehenen Platz gasdurchlässig ist.
    909886/0550
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Duroplast
    nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr in Form eines biegsamen, faltbaren Schlauches durch Einschließen des Duroplastes in härtbarem und zähflüssigem oder teigartigem Zustand zwischen einer inneren schlauchförmigen Folie und einer äußeren schlauchförmxgen Folie hergestellt wird, daß dem Rohr seine endgültige Form nach Anbringung oder Auslegung auf vorgesehenem Platz gegeben, und das Rohr danach durch Härtung des Duroplastes formstabil gemacht wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß der härtbare Duroplast in seinem härtbaren zähflüssigen oder teigartigen Zustand auf die innere Folie aufgebracht wird, und danach die äußere Folie um die Schicht aus dem härtbaren Duroplast aufgebracht wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der äußeren Folie um die Schicht aus härtbarem Duroplast eine strumpfförmige Verstärkung um die genannte Schicht geflochten wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß die strumpfförmige Verstärkung zu einem vorbestimmten größten.Durchmesser geflochten wird, und die so geflochtene Verstärkung in ihrer Längsrichtung gestreckt wird, um einen kleinsten Durchmesser zu erhalten, mit dem die Verstärkung in der äußeren Folie eingeschlossen wird.
    209886/0550
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rohr seine endgültige Form durch Anbringung eines Formungsdruckes in dem auf seinem Platz angebrachten oder ausgelegten Schlauch gegeben wird, und der Druck die Verstärkung, und dadurch den Schlauch, veranlaßt, sich in Richtung zu ihrem größten Durchmesser auszudehnen.
  11. 11. Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus Duroplast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Formungsdorn für die innere Folie, Vorschubglieder für den Vorschub der inneren Folie· von einem Vorrat um und längs dem Formungsdorn, eine Spritzdüse zum Aufbringen von härtbarem Duroplast um die längs dem Formungsdorn bewegliche Innenfolie einschließt, und genannte Vorschubglieder auch angeordnet sind, die äußere Folie von einem nach der Spritzdüse angeordneten Vorrat von Außenfolie vorzuschieben.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn zeichnet, daß zwischem der Spritzdüse und dem Vorrat von Außenfolie ein rotierender Flecht-kopf zum Flechten einer Verstärkung um.den Duroplast angeordnet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e η η ζ e ire h η e t, daß eine den Formungsdorn umgebende Hülse mit federnden Fingern im Flechtkopf zum Flechten der Verstärkung. . Jtnge ar feet ist*
    &pht> nfccft einem <ϊβ& fynsgsMeiig- I-Sr ii a ί β f e fe - : g,fi;;- *fc-£.« isJfc-iE-e t>
    ten* Slasseidenstrang Qcier- Baxiä i
    80Ö886/OB60
DE19782834511 1978-07-28 1978-08-07 Rohr aus duroplast Granted DE2834511A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7808229A SE426369B (sv) 1978-07-28 1978-07-28 Forfarande och anordning for framstellning av ett armerat ror av herdplast

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2834511A1 true DE2834511A1 (de) 1980-02-07
DE2834511C2 DE2834511C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=20335516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834511 Granted DE2834511A1 (de) 1978-07-28 1978-08-07 Rohr aus duroplast

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4907624A (de)
JP (1) JPS5521292A (de)
AT (1) AT371906B (de)
AU (1) AU535818B2 (de)
BE (1) BE869578A (de)
CA (1) CA1120412A (de)
CH (1) CH635912A5 (de)
DD (1) DD137555A5 (de)
DE (1) DE2834511A1 (de)
DK (1) DK150219C (de)
ES (1) ES472453A1 (de)
FI (1) FI69781C (de)
FR (1) FR2431914A1 (de)
GB (1) GB2002485B (de)
IT (1) IT1160578B (de)
MX (1) MX149288A (de)
NL (1) NL187710C (de)
NO (1) NO159212C (de)
PL (1) PL118369B1 (de)
SE (1) SE426369B (de)
ZA (1) ZA784357B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907785A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Gerhard Rosenberg Kunststoffrohr und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU591060B2 (en) * 1984-05-16 1989-11-30 Albert Henry Knowles A permanent conforming pipe for conducting fluids and the like and method for producing the same
KR960002715B1 (ko) * 1987-06-19 1996-02-26 펜텔 가부시기가이샤 장식체 및 그 제조방법
US5156699A (en) * 1987-10-23 1992-10-20 Nishirin Rubber Industrial Co., Ltd. Process for producing a hybrid flexible hose
DE3841597C2 (de) * 1988-12-09 1998-09-17 Lothar Elsner Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von faserverstärkten Kunststoffrohren und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US5052446A (en) * 1989-06-12 1991-10-01 Sulzer Brothers Limited Thermoplastic heddle with braided fiber tube reinforcement
DE3922351A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-10 Jt Elektronik Gmbh Verfahren zur sanierung von abflussrohren unter verwendung eines verharzten innenrohres
US5222769A (en) * 1992-02-26 1993-06-29 Kaempen Charles E Double-wall composite pipe and coupling structure assembly
CA2121711A1 (en) * 1993-05-03 1994-11-04 Giulio Catallo Reinforced lining hose
AU679554B2 (en) * 1993-08-06 1997-07-03 Brandenburger Patentverwertungsgesellschaft Des Burgerlichen Rechts Process for making a tubular cladding hose
AU648743B3 (en) * 1993-12-20 1994-04-28 Chang, Tsung-kui Bendable drainpipe
US5667499A (en) * 1994-10-04 1997-09-16 Scimed Life Systems, Inc. Guide catheter unibody
US5870877A (en) * 1994-12-07 1999-02-16 Turner; Daryl Truss structure for a utility pole
DE19512525C1 (de) * 1995-04-06 1996-04-11 Dornier Gmbh Rohrförmiges Bauteil oder Hohlprofil mit besonderen Festigkeitseigenschaften bei geringem Gewicht und Verfahren zu seiner Herstellung
US5653555A (en) 1995-05-19 1997-08-05 Inliner, U.S.A. Multiple resin system for rehabilitating pipe
US5699838A (en) 1995-05-22 1997-12-23 Inliner, U.S.A. Apparatus for vacuum impregnation of a flexible, hollow tube
US6155017A (en) * 1996-11-04 2000-12-05 Powertrusion 2000 Truss structure
US6250193B1 (en) * 1996-12-02 2001-06-26 A & P Technology, Inc. Braided structure with elastic bias strands
US6148865A (en) * 1996-12-02 2000-11-21 A & P Technology, Inc. Braided sleeve, tubular article and method of manufacturing the tubular article
US6112634A (en) * 1998-01-08 2000-09-05 A&P Technology, Inc. High coverage area braiding material for braided structures
DE19823714C2 (de) * 1998-05-27 2000-07-06 Joachim Brandenburger Wickelvorrichtung zum Herstellen eines Schlauches
US6453635B1 (en) 1998-07-15 2002-09-24 Powertrusion International, Inc. Composite utility poles and methods of manufacture
DE19837494A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-24 Trinova Aeroquip Gmbh Flexibler strangförmiger Hohlkörper
WO2000061356A1 (en) * 1999-04-08 2000-10-19 In Seon Jeong Pressure-resistant hose using polyethylene fabrics
US6669886B1 (en) 2000-08-03 2003-12-30 Scimed Life Systems, Inc. Reinforced catheter and method of manufacture
US6786233B1 (en) 2001-02-23 2004-09-07 Schwing America, Inc. Boom utilizing composite material construction
US6698451B2 (en) 2001-02-23 2004-03-02 Schwing America, Inc. Conveying pipeline mounted inside a boom
US6719009B1 (en) 2001-02-23 2004-04-13 Schwing America, Inc. Composite material piping system
US6755212B1 (en) 2001-02-23 2004-06-29 Schwing America, Inc. Boom stiffening system
US7478650B2 (en) * 2002-06-19 2009-01-20 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada, Ltd. Inversion liner and liner components for conduits
CN100537194C (zh) * 2003-11-07 2009-09-09 伊纳埃克威生公司 纵向加强的现场固化内衬
US8153218B2 (en) * 2003-12-17 2012-04-10 Veyance Technologies, Inc. Hose assembly having varied reinforcing layers
JP4250131B2 (ja) * 2004-09-16 2009-04-08 カナフレックスコーポレーション株式会社 排水管補修方法
DE102004056192B4 (de) * 2004-11-20 2007-06-28 Knoch, Kern & Co. Kunststoffrohr
GB2423648B (en) * 2005-02-24 2009-06-17 New Chapel Electronics Ltd Impact resistant conduit
JP4890015B2 (ja) * 2005-12-08 2012-03-07 株式会社クラベ ホース、及びホースの製造方法
DE102009010429A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Thoenes Dichtungstechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Walze für die Bearbeitung bandförmigen Materials und nach diesem Verfahren hergestellte Walze
US7748412B2 (en) * 2008-08-05 2010-07-06 Veyance Technologies Inc. Hose having a single reinforcing layer
DE102009050084A1 (de) 2009-10-20 2011-07-28 Fasel, Albert, 65520 Mehrschichtiger Schlauch mit einer schlauchförmigen Innenfolie, Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
RU2457388C2 (ru) * 2010-10-07 2012-07-27 Общество с ограниченной ответственностью "Группа ПОЛИМЕРТЕПЛО" (ООО "Группа ПОЛИМЕРТЕПЛО") Многослойная армированная полимерная труба и система труб для транспортировки воды
GB2523204B (en) * 2014-02-18 2018-02-07 Sigma Prec Components Uk Limited Fibre reinforced thermoplastic composite rigid pipe
DE102018117797A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Naturspeicher Gmbh Hochdruckrohr, Verfahren zum endseitigen Verschweißen von Hochdruckrohren und Rohranordnung von Hochdruckrohren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB768753A (en) * 1954-07-26 1957-02-20 Goodyear Tire & Rubber Method and apparatus for reshaping conduits
US3391040A (en) * 1964-05-07 1968-07-02 Koppers Co Inc Method and apparatus for making fiber reinforced resin articles in tubular form
GB1340068A (en) * 1970-09-22 1973-12-05 Insituform Pipes & Structures Lining of surfaces defining passageways
AT339587B (de) * 1970-09-24 1977-10-25 Takata Kojyo Co Verfahren zum herstellen eines starren selbsttragenden rohres

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238058A (en) * 1940-05-22 1941-04-15 Du Pont Expansible cover
US2642230A (en) * 1948-02-25 1953-06-16 Johnson & Company London Ltd A Process for distributing wax in cemented carbide powders
US2724673A (en) * 1950-08-09 1955-11-22 Hunter Eldred Tait Method of making an inflatable core
US2723426A (en) * 1953-02-12 1955-11-15 Beech Aircraft Corp Manufacture of reinforced plastic tubing
US2743759A (en) * 1954-11-01 1956-05-01 Nat Motor Bearing Co Inc Method of making a corrugated fabric duct
US3287315A (en) * 1961-02-09 1966-11-22 Porter Co Inc H K Elastomeric compositions containing adhesion inducing agents
FR1373863A (fr) * 1963-08-26 1964-10-02 Moore & Co Samuel Tuyaux composites et procédé de fabrication
JPS5021503B2 (de) * 1972-04-15 1975-07-23
DK139243A (de) * 1972-10-18
US3948292A (en) * 1972-12-08 1976-04-06 Hitachi Shipbuilding And Engineering Co., Ltd. Laminated composite pipe
GB1558783A (en) * 1975-10-03 1980-01-09 Automation Ind Inc Reinforced hoses and method of manufacturing them
DE2654719A1 (de) * 1975-12-10 1977-06-16 Polymer Corp Verstaerkter schlauch aus thermoplastischem werkstoff
DE2642230A1 (de) * 1976-09-20 1978-03-23 Barrie Finbarr Whitworth Biegsamer schlauch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB768753A (en) * 1954-07-26 1957-02-20 Goodyear Tire & Rubber Method and apparatus for reshaping conduits
US3391040A (en) * 1964-05-07 1968-07-02 Koppers Co Inc Method and apparatus for making fiber reinforced resin articles in tubular form
GB1340068A (en) * 1970-09-22 1973-12-05 Insituform Pipes & Structures Lining of surfaces defining passageways
GB1357355A (en) * 1970-09-22 1974-06-19 Insituform Pipes & Structures Pipe lining
AT339587B (de) * 1970-09-24 1977-10-25 Takata Kojyo Co Verfahren zum herstellen eines starren selbsttragenden rohres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907785A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Gerhard Rosenberg Kunststoffrohr und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NO782664L (no) 1980-01-29
BE869578A (fr) 1978-12-01
PL208917A1 (de) 1980-03-24
CH635912A5 (de) 1983-04-29
US4907624A (en) 1990-03-13
DK150219C (da) 1987-11-02
IT1160578B (it) 1987-03-11
FR2431914A1 (fr) 1980-02-22
MX149288A (es) 1983-10-10
JPH0115374B2 (de) 1989-03-16
AT371906B (de) 1983-08-10
SE7808229L (sv) 1980-02-14
NO159212B (no) 1988-08-29
ZA784357B (en) 1979-07-25
ATA573778A (de) 1982-12-15
FI69781C (fi) 1986-05-26
NL187710B (nl) 1991-07-16
NL187710C (nl) 1991-12-16
AU535818B2 (en) 1984-04-05
DD137555A5 (de) 1979-09-12
GB2002485A (en) 1979-02-21
JPS5521292A (en) 1980-02-15
DE2834511C2 (de) 1987-03-19
FI782418A (fi) 1980-01-29
NL7808226A (nl) 1980-01-30
FI69781B (fi) 1985-12-31
CA1120412A (en) 1982-03-23
DK348178A (da) 1980-01-29
IT7868865A0 (it) 1978-08-07
PL118369B1 (en) 1981-09-30
NO159212C (no) 1988-12-07
AU3876978A (en) 1980-02-14
GB2002485B (en) 1982-03-24
DK150219B (da) 1987-01-12
FR2431914B1 (de) 1984-04-27
SE426369B (sv) 1983-01-17
ES472453A1 (es) 1979-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834511A1 (de) Rohr aus duroplast
DE2422304C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffrohrs
DE69131474T3 (de) Material und Verfahren zum Beschichten von Rohren
DE3132789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden einer rohrleitung mit einem schlauchfoermigen auskleidungsmaterial
DE7809259U1 (de) Geraet zur herstellung von vorrichtungen mit hohlfasern
DE2526691C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen Antriebsriemen mit beliebiger Umfangslänge
DE2035371C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Membrananordnung für die umgekehrte Osmose
CH649612A5 (de) Rohrteil mit flansch.
CH428189A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE2639833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrbogens aus verstaerktem kunstharz
DE2532864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gummischlaeuchen mit textilfadeneinlage
DE2418990A1 (de) Flexible leitung mit naht und verfahren zu ihrer herstellung
DE1192394B (de) Vorrichtung zur Herstellung von armierten Kunststoffrohren
DE102010026731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Rohrextrusionslinie
DE1504870A1 (de) Faserverstaerkte Kunststoffgegenstaende sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Gegenstaende
EP0017145B1 (de) Verfahren zum Herstellen von gewickelten, oberflächenbeschichteten Rohren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1634619C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines schlauchförmigen Elementes in einer Probenahmevorrichtung zum Ziehen einer ungestörten Bodenprobe sowie Vorrichtung zum Herstellen eines solchen schlauchförmigen Elementes
DD290843A5 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von faserverstaerkten kunststoffrohren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE102016107556B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Treibriemens
DE2703581A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von masten aus verstaerktem kunststoff und nach diesem verfahren hergestellte masten
CH672536A5 (de)
DE2724946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biegsamen schlaeuchen aus elastomerem material mit verstaerkungsgebilden
DE1904142A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers
DE1729048A1 (de) Verfahren zum Herstellen von biegsamen,verstaerkten Kunststoffrohren
DE1671756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung roehrenfoermiger Textilgefaesse,insbesondere fuer Blei-Saeure-Speicherbatterien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 55/16

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REINHARD, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SKUHRA, U.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INPIPE AB, VILHELMINA, SE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: JONASSON, VOLLMAR, LYCKSELE, SE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INPIPE SWEDEN AB, VILHELMINA, SE