DE2639833A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrbogens aus verstaerktem kunstharz - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrbogens aus verstaerktem kunstharz

Info

Publication number
DE2639833A1
DE2639833A1 DE19762639833 DE2639833A DE2639833A1 DE 2639833 A1 DE2639833 A1 DE 2639833A1 DE 19762639833 DE19762639833 DE 19762639833 DE 2639833 A DE2639833 A DE 2639833A DE 2639833 A1 DE2639833 A1 DE 2639833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
straight
clamping
pressure medium
pipe bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762639833
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639833C2 (de
Inventor
Fumio Usui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2639833A1 publication Critical patent/DE2639833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639833C2 publication Critical patent/DE2639833C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/48Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling
    • B29C33/485Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling cores or mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/08Bending or folding of tubes or other profiled members
    • B29C53/083Bending or folding of tubes or other profiled members bending longitudinally, i.e. modifying the curvature of the tube axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/583Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features
    • B29C53/588Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features having a non-linear axis, e.g. elbows, toroids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/62Releasing, lubricating or separating agents based on polymers or oligomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/62Releasing, lubricating or separating agents based on polymers or oligomers
    • B29C33/64Silicone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/24Pipe joints or couplings
    • B29L2031/243Elbows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Patentanwälte
München 2 2 · Steiηsdο rf straße 21 - 2 2 · Telefon 08 9 / 2 9 8 4 6 2
B 7977
FUMIO USUI
441, Shimofusa, Tama-ku, Kawasaki-shi, Kanagawa-ken / JAPAN
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrbogens aus verstärktem Kunstharz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrbogens aus Kunstharz (FRP), das mit Glasfaser oder dgl. verstärkt ist.
709811/0786
Z/G
Δ —
Gebogene Rohre bzw. Rohrbogen werden an Ecken oberirdisch oder unterirdisch verlegter Rohrleitungen verwendet, die für verschiedene Medien zur Anwendung gelangen. Derartige Rohrbogen sind hierbei im allgemeinen sehr viel schwieriger herzustellen als geradeverlaufende Rohre. Insbesondere hat sich die Herstellung von Rohrbogen aus Kunstharz (FRP), das mit Glasfaser oder dgl. verstärkt ist, als außerordentlich schwierig erwiesen, derart, daß bis heute kein zufriedenstellendes Ergebnis bezüglich der Herstellung erzielt wurde.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbögen aus verstärktem Kunstharz zu schaffen, die relativ einfach ausgestaltet sind und sich zur Anwendung für die Massenproduktion eignen.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, einen Rohrbogen aus verstärktem Kunstharz dadurch herzustellen, daß ein flexibler und elastischer rohrförmiger Dorn in einer steifen und geraden Lage bzw. Form abgestützt bzw. gelagert wird, Schichten aus Fasern, die mit wärme aushärtendem Kunstharz imprägniert sind, um den Dorn bzw. Kern gebildet werden, der Dorn aus seiner ausgesteiften gerade verlaufenden Lage freigegeben wird, der Dorn sodann in die gewünschte Krümmung verbracht bzw. gebogen wird, das Kunstharz wärmeausgehärtet wird, der Dorn aus dem derart gebildeten Rohrbogen sodann herausgezogen und schließlich der Rohrbogen ausgehärtet wird.
Da erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Rohrbogens aus verstärktem Kunstharz umfaßt die folgenden Schritte:
70981 1/0786
7977
1. Es wird ein flexibler und elastischer rohrförmiger Dorn mit den vorgeschriebenen bzw. gewünschten Abmessungen hergestellt;
2. der Dorn wird in steifer und gerader Lage abgestützt bzw. gelagert;
3. auf dem Dorn werden Schichten aus Fasern, die wärmeaushärtendem Kunstharz imprägniert sind, gebildet;
4. der Dorn wird aus einer geraden ausgesteiften Lage freigegeben;
5. der Dorn wird zusammen mit den auf ihm befindlichen Faserschichten in die gewünschte Krümmung gebogen;
6. das Kunstharz wird wärmeausgehärtet, wobei der Dorn in der gekrümmten Lage gehalten wird, und
7. der Dorn wird aus dem derart gebildeten Rohrbogen herausgezogen und der Rohrbogen sodann ausgehärtet.
Die erfindungs gemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sieht die Anwendung eines Fluids zum Versteifen des Dor ns in einer gerade verlaufenden Stellung vor und umfaßt einen Dorn, einen Satz eines Einspannmechanismus, eine Drehantriebseinheit, eine Druckmittelquelle und einen Dornbiegemechanismus.
Der Dorn besteht aus einem elastischen Material und weist einen rohrförmigen Körper auf. Gemäß einer Ausführungsform ist der Dorn im Innern an seinen Enden mit Trennwänden vorgesehen, die einen Raum zur Aufnahme des Fluids begrenzen. Gemäß einer anderen Ausführungsform weist der Dorn eine Vielzahl axial sich erstreckender und im Umfangsabstand voneinander vorgesehener Langlöcher zur Aufnahme des Fluids auf. Bei einer weiteren Ausführungsform besitzt der Dorn eine schraubenförmig verlaufende gebogene Öffnung zur Aufnahme des Fluids. Schließlich ist bei einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, daß der Dorn in seinem Innern und/oder Äußeren an den beiden Enden Verstärkungsringe aufweist.
709811/0786 7977
Mittels des vorgesehenen Satzes der Einspannmechanismen können die einander gegenüberliegenden Enden des Dorns fluiddicht gehalten werden. Diese Einspannmechanismen sind an einem Bett befestigt, und zwar derart, daß sie axial verschieblich und senkrecht zur axialen R ichtung ve rs chwe nkbar s ind.
Die Drehantriebseinheit ist lösbar mit einem dieser Einspannmechanismen verbunden, so daß dieser in Drehung versetzt werden kann.
Die Druckmittelquelle führt durch diese Einspannmechanismen dem Innern des Dorns Fluid unter Druck zu.
Der Dornbiegemechanismus ist mit einer Drückform und einer Aufnahmeform versehen, wobei diese Formen in einer Ebene gegenüberliegen, welche die Achse des Dorns sowie eine zu dieser Achse senkrechte Linie einschließt, wobei diese Dornachse zwischen den beiden Formen liegt. Drückform und Aufnahmeform bestehen aus komplementär ausgebildeten Hälften mit einer Ausbildung, die derjenigen des herzustellenden Rohrbogens identisch ist. Der Dorn wird zwischen der Drückform und der Aufnahmeform gehalten und gebogen.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehene Vorrichtung sieht gemäß einer abgewandelten Ausführungsform die Anwendung eines Expandier me chanismus zum Versteifen des Dorns in gerade verlaufender Lage vor und umfaßt einen Dorn, einen Satz aus Einspanneinheiten sowie einen Biegemechanismus.
Hierbei ist der Dorn ebenfalls aus einem elastischen Material in die Form eines rohrförmigen Körpers gebracht.
70981 1 /0786
7977
Der Satz der Einspanneinheiten ist mit einem Einspannmechanismus zum Halten der Enden des Dorns sowie einem Expandiermechanismus versehen, der in den Dorn eingeführt werden kann, um die Innenfläche des Dorns zu drücken und zu lagern. Die Einspanneinheiten sind derart an einem Bett befestigt, daß sie axial verschieblich und senkrecht zur axialen Richtung verschwenkbar sind. Bei dem Expandier me chanismus der Einspanneinheiten kann eine sogenannte Luftwelle zur Anwendung gelangen. Gemäß einer anderen Ausführungsform des Expandiermechanismus kann die Ausbildung derart vorgesehen sein, daß eine Gewindespindel in ein Rohr eingeführt und innerhalb diesem durch eine Schraubenmutter gelagert ist, wobei ein Lenker- oder ein Schwenkhebelgestänge an seinem einen Ende mit dem Rohr und der Schraubenmutter verbunden sowie an seinem anderen Ende mit einer Drückplatte verbunden ist, so daß beim Verdrehen der Schraubenspindel die Drückplatte radial bewegt wird.
Aufgrund des Biegemechanismus wird bewirkt, daß der Satz aus Einspanneinheiten sich axial verschiebt und sich vertikal ν er schwenkt.
Der Biegemechanismus kann derart ausgebildet sein, daß er die Einspanneinheiten miteinander verbindet, so daß diese sich einerseits in einander entgegengesetzten Richtungen über jeweils gleiche Längenabschnitte verschieben und andererseits in vertikal entgegengesetzten Richtungen über jeweils gleiche Längenabschnitte verschwenkt werden.
Der Biege me chanismus kann den oben beschriebenen Dornbiegemechanismus umfassen.
Eine weitere Ausführungsform des Biegemechanismus kann derart ausgebildet sein, daß der Satz aus Einspanneinheiten unabhängig in axialer
709811/0 7 86 7977
-D-
Richtung verschoben und auch in vertikaler Richtung verschwenkt wird.
Diese Ausführungsform des Biegemechanismus kann ebenfalls den oben beschriebenen Dornbiegemechanismus umfassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. IA - IG schematisch die einzelnen Verfahrensschritte zum Herstellen eines Rohrbogens;
Fig. 2 teilweise geschnitten in Seitenansicht einen bei dem
Verfahren verwendeten Kern;
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform;
Fig. 5 einen Querschnitt gemäß Linie V-V nach Fig. 4;
Fig. 6 teilweise geschnitten eine weitere Ausführungsform
eines Kerns in Seitenansicht und
Fig. 7 im Querschnitt gemäß Linie VJI-VU. nach Fig. 6;
Fig. 8 und 9 teilweise geschnitten in Seitenansicht die Ausbildung der verstärkten Enden des Dor ns;
Fig. 1OA, schematisch Versteifungslagerungseinrichtungen für
1OB und 11 , ~
den Dorn;
70981 1 /0786 7977
Fig. 12A und 12B teilweise geschnitten sogenannte Luftwellen für die
Versteifungslagerungseinrichtung des Dorns in Seitenansicht und
Fig. 13 im Querschnitt gemäß Linie ΧΠΙ-ΧΠΙ nach Fig. 12B;
Fig. 14A, 14B teilweise geschnitten in Seitenansicht einen Expandiermechanismus für die Versteifungslagerungseinrichtung des Dorns;
Fig. 15A, 15B in Vorderansicht eine Vorrichtung zur Anwendung
bei dem Dornbiegeverfahren;
Fig. 16A schematisch die zur Durchführung des Verfahrens
vorgesehene Vorrichtung in Vorderansicht und
Fig. 16B in Vorderansicht die wesentlichen Teile der Vorrich
tung im Betrieb;
Fig. 17A schematisch eine abgewandelte Ausführungsform der
Vorrichtung während des Betriebs in Vorderans icht und
Fig. 17B in Draufsicht;
Fig. 17C im Längsschnitt die Einspanneinheit der Vorrichtung
und
Fig. 17D eine abgewandelte Ausführungsform hiervon;
70981 1/0786 -7977
Fig. 18 in Vorderansicht eine abgewandelte Ausführungs-
form der Vorrichtung gemäß Fig. 17;
Fig. 19A eine der Vorrichtung gemäß Fig. 17 ähnliche Vor
richtung gemäß einer bestimmten Betriebsweise in Vorderansicht und
Fig. 19B in Draufsicht;
Fig. 19C in Vorderansicht die Vorrichtung gemäß einer ande
ren Betriebsweise und
Fig. 20 in Vorderansicht eine abgewandelte Ausführungsform
der Vorrichtung gemäß Fig. 19.
Wie aus Fig. IA - IG ersichtlich, umfaßt das Verfahren zur Herstellung eines Rohrbogens aus verstärktem Kunstharz (FRP) die folgenden Schritte:
1. Es wird ein flexibler und elastischer rohrförmiger Dorn 1 mit vorgeschriebenen bzw. gewünschten Abmessungen hergestellt (Fig. IA).
2. Der Dorn 1 wird in steifer und gerader Lage abgestützt bzw. gelagert (Fig. IB).
3. Auf dem Dorn 1 werden Schichten aus Fasern 2, die mit einem wärmeaushärtendem Kunstterz imprägniert sind, ausgebildet (Fig. IC).
4. Der Dorn 1 wird aus seiner in gerader Lage versteiften Position freigegeben (Fig. ID).
709811 /0786
7977
5. Der Dorn 1 wird zusammen mit den auf ihm befindlichen Faserschichten 2 in der gewünschten Krümmung mit dem Radius R und dem Winkel θ gebogen (Fig. IE).
6. Das Kunstharz wird wärmeausgehärtet, wobei der Dorn 1 in der gebogenen Lage gehalten wird (Fig. IF).
7. Der Dorn 1 wird aus dem derart gebildeten Rohrbogen 3 herausgezogen und der Rohrbogen 3 sodann ausgehärtet (Fig. IG).
Außer diesen Verfahrensschritten kann, falls erforderlich, auch ein Verfahrensschritt zur Behandlung der Enden des Rohrbogens 3 angewendet werden. Wenn es beispielsweise erforderlich ist, an den Rohrenden Gewindeteile vorzusehen, müssen die Rohrenden unter Zuhilfenahme entsprechender Werkzeuge an ihren Enden mit Gewinden versehen werden, bevor das Kunstharz ausgehärtet ist, wobei dieser Verfahrensschritt vorzugsweise nach dem oben erwähnten Verfahrens schritt 3 erfolgt. Wenn es statt dessen erforderlich ist, an den Rohrenden gegenüber dem normalen Durchmesser vergrößerte oder verkleinerte Fassungen vorzusehen, müssen zuvor an den gewünschten Stellen des Dorns vergrößerte oder verkleinerte Teile vorgesehen werden.
Fig. 2-9 zeigen verschiedene Ausführungsformen des rohrförmigen Dorns 1, d.h. des flexiblen und elastischen, langen, rohrförmigen Dorns 1 der gewünschten Abmessung, der im oben erwähnten Verfahrensschritt 1 hergestellt wird. Der Dorn 1 gemäß Fig. 2 ist beispielsweise aus Gummi (Silicongummi, Neopren und dgl. eignen sich besonders aufgrund ihrer guten Formablöslichkeit), Kunstharz, gummiüberzogenem Gewebe oder dgl. hergestellt und in die Form eines rohrförmigen Körpers gebracht, in den metallische Verstärkungsdrähte 11,
70981 1/0786 7977
wie beispielsweise Klavierdrähte bzw. Klaviersaiten, schraubenförmig · verlaufend eingebettet sind. Der für einen Rohrbogen kleinen Durchmessers vorgesehene Dorn 1 kann jedoch ohne diese metallischen Verstärkungsdrähte 11 ausgebildet sein. Der Dorn 1 kann je nach den vorliegenden Erfordernissen jede beliebige Außenform aufweisen, beispielsweise die Form eines geraden Zylinders, eines kreisförmigen Kegelstumpfes, eines polygonalen Prismas, einer polygonalen kegelstumpf förmigen Pyramide und dgl.
Der Dorn 1 wird vorzugsweise während des Verfahrensschrittes 2 mit einer speziellen Ausbildung versehen. So ist der Dorn 1 beispielsweise, wie aus Fig. 3 für lediglich das linke Ende des Dorns 1 ersichtlich, an seinen Enden mit Trennwänden 12 versehen, die eine Durchgangsöffnung 121 aufweisen, durch welche Luft, Wasser oder ein anderes Fluid in einen dadurch gebildeten Innenhohlraum gedrückt wird, um den Dorn geradeverlaufend auszusteifen bzw. zu versteifen. Statt dessen kann auch der Dorn 1, wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, eine Vielzahl von axial verlaufenden Langlöchern 13 aufweisen, die innerhalb des rohrförmigen Körpers des Dorns 1 im Umfangsabstand voneinander angeordnet sind, oder es kann der Dorn 1, wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich, eine sich in Umfangsrichtung des rohrförmigen Dornkörpers erstrekkende schraubenförmig gebogene Öffnung 14 aufweisen, so daß Luft, Wasser oder anderes Fluid durch die Langlöcher 13 oder die gebogene Öffnung 14 in den jeweils dadurch gebildeten Innenhohlraum gedrückt werden kann, um hierdurch den Dorn 1 gerade verlauf end auszusteifen.
Um die Lagerung des Dorns 1 mittels Einspanneinrichtungen und dgl. zu erleichtern, ist der Dorn 1, wie aus Fig. 8 und 9 ersichtlich, vorzugsweise an seinen gegenüberliegenden Enden mit inneren und/oder äußeren Verstärkungsringen 15 bzw. 16 aus Metall oder dgl. versehen,
70981 1/0786
7977
die am Dorn 1 befestigt oder in diesen eingebettet sind. Zum Halten des Dorns 1 mittels konisch sich verjüngender Spannbacken oder dgl. ist es besonders wirksam, an den Innenflächen oder Außenflächen der Yerstärkungsringe 15 bzw. 16 entsprechend konisch verlaufende Ausbildungen vorzusehen.
Fig. 10 - 14 zeigen verschiedene Ausführungsformen einer Einrichtung zum Abstützen bzw. Lagern des Dorns 1 in einer gerade verlaufenden ausgesteiften Lage während des oben genannten Verfahrensschrittes 2. Diese Einrichtungen müssen derart ausgebildet sein, daß sie den Kern 1 während des Verfahrensschrittes 3 in einer gerade verlaufenden ausgesteiften Lage halten, um dadurch die Faserschichten 2 bilden zu können und das Ausbilden der Faserschichten 2 auf der Oberfläche des Dorns 1 zu erleichtern. Die Einrichtungen gemäß Fig. 10 - 12 sind hierbei besonders vorteilhaft bei der Herstellung von Rohrbogen mit relativ kleinem oder mittlerem Durchmesser.
Die Einrichtung gemäß Fig. 10 ist von solch einer Ausbildung, bei der zwei querschnittlich kreisrunde Stangen 17, deren Durchmesser weitgehend dem Innendurchmesser des rohrförmigen Dorns 1 entspricht, jeweils von den einander gegenüberliegenden Enden des Dorns 1 gemäß Fig. 1OA in diesen Dorn 1 eingeführt und in der aus Fig. 1OB ersichtlichen Weise an ihren einander zugekehrten Enden innerhalb des Dorns 1 miteinander verbunden bzw. gekuppelt werden. Diese Ausbildung eignet sich im Zustand gemäß Fig. 1OB zur Bildung der Faserschichten 2 während des Verfahrensschrittes 3, und sie eignet sich im Zustand gemäß Fig. 1OA zur Durchführung des Biegevorgangs während des Verfahrensschrittes 4.
Die Einrichtung gemäß Fig. 11 weist eine solche Ausbildung auf, bei welcher der Dorn 1, der jede beliebige Ausbildung gemäß Fig. 3-7
7 0 9 G 1 1 /078G 7977
aufweisen kann, an seinen Enden durch Spannbacken 18 gehalten wird, welche außerdem die übliche Abdichtfunktion ausüben, wobei dann Luft, Wasser oder ein beliebiges anderes Fluid ins Innere des Dorns 1 gedrückt wird, um diesen geradeverlaufend auszusteifen. Diese Ausbildung weist den Vorteil auf, daß der während des Verfahrensschrittes durchgeführte Biegevorgang dadurch erleichtert wird, daß das Fluid aus dem Innern des Dorns 1 ausgetragen oder der Fluiddruck reduziert wird.
Bei der Einrichtung gemäß Fig. 12 und 13 gelangt eine im Handel üblicherweise erhältliche sogenannte Luftwelle 19 zur Anwendung. Diese weist ein Gummirohr 191 sowie an der Außenfläche des Gummirohrs vorgesehene, radial nach außen ragende Ansätze 192 auf, wie aus Fig. ersichtlich, so daß dann, wenn Luft in das Gummirohr 191 hineingedrückt wird, um dieses auszudehnen bzw. zu spreizen, sich auch die Ansätze 192 radial nach außen bewegen. Die Luftwelle 19 wird im normalen Zustand, in dem ihr keine Luft zugeführt ist, bei verringertem Durchmesser gehalten und kann daher in der aus Fig. 12A ersichtlichen Weise leicht in den Dorn 1 eingeführt werden. Wenn dann Luft in die Luftwelle 19 eingeleitet wird, wird diese in ihrem Durchmesser gedehnt und kommt mit der Innenfläche des Dorns 1 fest in Eingriff, wie aus Fig. 12B und 13 ersichtlich. Auf diese Weise wird der Dorn 1 durch die Luftwelle 19 in einer gerade verlaufenden ausgesteiften Lage gehalten bzw. gelagert. Bei dieser Ausführungsform ist es sehr leicht, den Dorn 1 zu versteifen oder ihn aus seinem gerade verlaufenden versteiften bzw. ausgesteiften Zustand freizugeben.
Obwohl sich die Luftwelle 19 besonders gut für Rohre mit relativ kleinem oder mittlerem Durchmesser eignet, ist sie auch für Rohre größeren Durchmessers noch in zufriedenstellender Weise geeignet.
70981 1 /0786 7977
Demgegenüber eignen sich die Einrichtungen gemäß Fig. 14 besonders zur Herstellung von Rohrbögen relativ großen Durchmessers. Bei dieser Einrichtung gelangt ein konventioneller Expandiermechanismus 20 zur Anwendung. Dieser ist derart ausgebildet, daß eine Gewindespindel 22 in ein Robr 21 eingeführt und innerhalb dieses Rohres 21 durch eine Schraubenmutter 23 gelagert ist. Ein Schwenkhebelgestänge 24 ist an seinem einen Ende mit dem Rohr 21 sowie der Schraubenmutter 23 verbunden und an seinem anderen Ende mit einer Drückplatte 25 verbunden, so daß dann, wenn die Schraubenspindel 22 gedreht wird, sich die Drückplatte 25 radial bewegt. Im normalen Zustand wird der Expandiermechanismus 20 bei verringertem Durchmesser gehalten und kann deswegen in der aus Fig. 14A ersichtlichen Weise leicht in den Dorn 1 eingeführt werden. Wenn dann die Schraubenspindel 22 gedreht wird, vergrößert der Expandier me chanismus 20 seinen Durchmesser, und es wird die Drückplatte 25 in Eingriff mit der Innenfläche des Dor ns I gebracht, so daß dieser in der aus Fig. 14B ersichtlichen Weise in einer gerade verlaufenden ausgesteiften Lage gehalten bzw. gelagert wird.
Bei dem Verfahrensschritt 3, bei dem Schichten 2 aus mit wärmeaushärtendem Kunstharz getränkten Fasern auf dem Dorn 1 gebildet werden, gelangt ein beliebiges der bekannten Verfahren, wie das Handauflegeverfahren, das Aufsprühverfahren, das Faserwickelverfahren, das Mattenwickelverfahren usw., zur Anwendung. Als Verstarkungsmaterial für die Faserschichten 2 wird ein beliebiges Material, wie beispielsweise Glasfasern, synthetische Fasern, Asbest, Leinen und dgl., verwendet. Als wärmeaushärtendes Harz kann ein beliebiges geeignetes Harz verwenet werden, wie beispielsweise ungesättigtes Polyesterharz, Epoxidharz, Phenolformaldehydharz, Melaninforinaldehydharz, Polyamidharz usw.
709811/0786 7977
Der oben erwähnte Verfahrensschritt 4, bei dem der Dorn 1 aus seiner gerade verlaufenden ausgesteiften Lage freigegeben wird, wird auf die Weise durchgeführt, daß der oben erwähnte Verfahrensschritt 2 in umgekehrtem Sinn durchgeführt wird. Das bedeutet, daß dann, wenn die Einrichtung gemäß Fig. 10 verwendet wird, lediglich die beiden querschnittlich kreisrunden Stangen 17 voneinander getrennt und aus dem Dorn 1 herausgezogen werden müssen (siehe Fig. 10A). Wenn die Einrichtung gemäß Fig. 11 verwendet wird, muß lediglich das Fluid aus dem Innern des Dorns 1 ausgetragen oder im Druck reduziert werden. Wenn die Einrichtung gemäß Fig. 12 zur Anwendung gelangt, ist es lediglich erforderlich, die Luftwelle 19 aus dem Dorn 1 herauszuziehen, nachdem das Fluid ausgetragen oder im Druck verringert worden ist. Und wenn schließlich die Einrichtung gemäß Fig. 14 verwendet wird, muß lediglich der Expandiermechanismus 20 in seinem Durchmesser verkleinert und sodann aus dem Dorn 1 herausgezogen werden.
Der oben erwähnte Verfahre ns schritt 5, bei dem der Dorn 1 zusammen mit den auf ihm befindlichen Faserschichten 2 in die gewünschte Krümmung gebogen wird, wird unter Anwendung beispielsweise eines der Mechanismen gemäß Fig. 15 - 20 durchgeführt.
Hierbei gelangen bei dem Mechanismus gemäß Fig. 15A und 15B konventionelle Spannbacken 32 zur Lagerung bzw. Halterung der einander gegenüberliegenden Enden des Dorns 1 zur Anwendung. Die Spannbakken 32 müssen gegenüber einem Supportrahmen verschwenkbar sowie verschieblich sein und üben außerden eine Fluidabdichtungsfunktion aus. Ein Satz von Druckmittelzylindern 36, 37 ist derart angeordnet bzw. befestigt, daß sich die Druckmittelzylinder 36, 37 zwischen einem aus den Spannbacken 32 gebildeten Satz einander gegenüberliegen und in einer Ebene angeordnet sind, die senkrecht zu der die Achsen der Spannbacken 32 verbindenden horizontalen Linie verläuft. An einer Kolben-
709811/0786 7977
stange 361 des oberen Druckmittelzylinders 36 ist eine Drückform 362 befestigt, während an einer Kolbenstange 371 des unteren Druckmittelzylinders 37 eine Aufnahmeform 372 befestigt ist. Die beiden Formen 362, 372 stellen komplementär ausgebildete Hälften mit einer Ausbildung dar, die der entlang der Krümmungsachse geteilten Ausbildung des herzustellenden Rohrbogens identisch ist. Die Drückform 362 und die Aufnahmeform 372 weisen einen zum geforderten Innendurchmesser des herzustellenden Rohrbogens identischen Innendurchmesser auf und besitzen auch Krümmungsradien, die dem geforderten Krümmungsradius des herzustellenden Rohrbogens entsprechen.
Es sei nun angenommen, daß die Schichten 2 aus mit wärmeaushärtendem Kunstharz getränkten Glasfasern durch beispielsweise das Faserbzw. Filamentwickelverfahren auf dem beispielsweise aus Fig. 2 ersichtlichen Dorn 1 gebildet worden sind und daß der Dorn 1 an seinen Enden durch die Spannbacken 32 gehalten bzw. gelagert "wird. Es wird dann der Dorn 1, nachdem auf ihm die Glasfaserschichten 2 gebildet worden sind, jedoch bevor das Kunstharz auszuhärten beginnt, aus seiner gerade verlaufenden ausgesteiften Lage freigegeben, und es werden auch die Spannbacken 32 von nicht dargestellten Positionieranschlägen freigegeben. Sodann werden die Druckmittelzylinder 36, 37 betätigt, so daß der Dorn 1, der auf seiner Außenfläche die Glasfaserschichten 2 hält, durch die Drückform 362 und die Aufnahmeform 372 gebogen wird. Während dieses Biegevorgangs werden die Spännbacken 32 vertikal nach unten verschwenkt, wobei sie sich einander annähern, so daß der Dorn und die hierauf gebildeten Glasfaserschichten 2 sanft und gleichförmig mit dem Innern der Drückform 362 bzw. der Aufnahmeform 372 in Eingriff gebracht werden, wie aus Fig. 15B ersichtlich. Während dieser Zustand aufrechterhalten wird, werden die Drückform 362 und die Auf- ' nahmeform 372 erhitzt. Es wird sodann das Kunstharz ausgehärtet und
70981 1/0786 7977
dadurch der gewünschte Rohrbogen geformt. Durch eine im entgegengesetzten Sinn erfolgende Betätigung der Druckmittelzylinder 36, 37 werden die Formen 362, 372 in ihre Ausgangslage zurückbewegt.
Die aus Fig. 16 ersichtliche Vorrichtung ist gegenüber der Vorrichtung gemäß Fig. 15 dahingehend verbessert, daß mit ihr die Verfahrensschritte 1 - 5 in einem einzigen Durchgang durchgeführt werden können. Bei diesem Mechanismus sind die Spannbacken 32 vertikal verschwenkbar an Lagerböcken 31 befestigt, die ihrerseits auf einem Bett 30 verschieblich sind. Die Spannbacken 32 können von konventioneller Art, die eine Abdichtungsfunktion aufweist, sein. Einer der Spannbacken 32 ist über eine konventionelle lösbare Kupplung 33 mit einer Antriebseinheit 34 verbunden. Die Drehantriebseinheit 34 ist an einem Support 35 befestigt, der ebenfalls auf dem Bett 30 verschiebbar ist. Ein aus den Druckmittelzylindern 36, 37 gebildeter Satz ist derart befestigt, daß sich die Druckmittelzylinder 36, 37 einander gegenüberliegen, wobei sie zwischen dem Spannbackensatz 32 angeordnet sind und in einer Ebene liegen, die senkrecht zu der die Achsen der Spannbacken 32 verbindenden horizontalen Linie verläuft. Die Drückform 362 und die Aufnahmeform 372 sind in der gleichen Weise wie bei der Vorrichtung gemäß Fig. 15 vorgesehen.
Es sei nun angenommen, daß der Dorn 1 gemäß Fig. 4 bei der Vorrichtung gemäß Fig. 16 zur Anwendung gelangt. Wenn der Dorn 1 an seinen Enden durch die Spannbacken 32 dann gehalten ist und ein geeignetes Fluid in die Langlöcher 13 des Dorns 1 (siehe Fig. 4) gedrückt wird, wird der Dorn 1 gerade verlauf end ausgesteift. Es wird sodann die Drehantriebseinheit 34 betätigt, worauf die Schichten 2 aus mit wärmeaushärtendem Kunstharz imprägnierten Glasfasern auf dem Dorn 1 ausgebildet werden, und zwar beispielsweise mittels des Filamentwickelverfahrens.
70981 1/0786 7977
Nachdem die Glasfaserschichten 2 auf dem Kern 1 gebildet worden sind, jedoch bevor das Kunstharz auszuhärten beginnt, wird das Fluid aus dem Dorn 1 ausgetragen, um diesen aus seiner gerade verlaufenden ausgesteiften Lage freizugeben; es wird sodann die Kupplung 33 gelöst, und es werden auch die Spannbacken 32 von nicht dargestellten Positionieranschlägen freigegeben. Hierauf werden die Druckmittelzylinder 36, 37 betätigt, so daß der Dorn 1, der auf seiner Außenfläche die Glasfaserschichten 2 hält, durch die Drückform 362 und die Aufnahmeform 372 gebogen wird. Während dieses Biegevorgangs werden die Spannbacken vertikal nach unten verschwenkt, wobei sie sich einander annähern, so daß der Dorn 1 und die hierauf ausgebildeten Glasfaserschichten 2 sanft und gleichförmig mit der Innenausbildung der Formen 362, 372 in Eingriffen, wie aus Fig. 16B ersichtlich. Danach werden unter Beibehaltung dieses Zustandes die Formen 362, 372 erhitzt, um das Kunstharz auszuhärten. Es wird daher auf diese Weise ein Rohrbogen geformt. Schließlich werden die Druckmittelzylinder 36, 37 erneut in umgekehrtem Sinne betätigt, so daß auch die Drückform 362 und die Aufnahmeform 372 in ihre Ausgangslage zurückbewegt werden.
Die Errichtungen gemäß Fig. 15 und 16 eignen sich hauptsächlich «;ur Massenproduktion von Rohrbögen mittleren Durchmessers, während sich die Vorrichtungen gemäß Fig. 17 - 20 hauptsächlich zur Produktion von Rohrbögen mittleren oder großen Durchmessers eignen.
Wie aus der Vorrichtung gemäß Fig. 17A und 17B ersichtlich, sind Spanneinheiten 40a, 40b, die in ihrem Innern Spannmechanismen sowie einen Expandiermechanismus enthalten, einander gegenüberliegend auf einem Bett 50 angeordnet und mittels eines Biegemechanismus miteinander verbunden.
709811/0786 7977
Die Spanneinheiten 40a, 40b sind, wie am besten aus Fig. 17C ersichtlich, mit Spannmechanismen 41a, 41b versehen. Diese können von solch einem Typ sein, bei dem mittels Spannbacken oder Klauen die Innenfläche oder Außenfläche der Enden des Dorns 1 erfaßt wird. Diese Ausführungsform ist von solch einer Ausbildung, daß bei ihr Druckmittelzylinder 42a, 42b betätigt werden, so daß dadurch konische Spannbacken 411a, 411b axial nach rückwärts bewegt werden und hierdurch die Innenfläche der Enden des Dorns 1 gehalten wird. Der Spannmechanismus 41b ist mit einem Motor 43b verbunden. Die Spannmechanismen 41a, 41b sind außerdem drehbar an den Körpern der Spanneinheiten befestigt.
Es ist weiterhin ein Expandiermechanismus 44 vorgesehen, der dem Expandiermechanismus 20 gemäß Fig. 14 entspricht bzw. ähnelt. Es ist demgemäß eine Schraubenspindel 441 mit einem Motor 43a verbunden, so daß sich bei Betätigung dieses Motors 43a eine Drückplatte axial innerhalb des Dorns 1 bewegt. Der Motor 43a ist an einem Supportrahmen 45a befestigt, der seinerseits axial verschieblich innerhalb des Körpers 46a der Spanneinheit 40a angeordnet ist. Ein innerhalb des Körpers 46a festgelegter Druckmittelzylinder 47a ist derart mit dem Supportrahmen 45a verbunden, daß er diesen axial bewegen kann. Ein Rohr 443 des Expandiermechanismus 44 weist an einem Zwischenteil 444 eine axial lösbare Verbindungsstelle auf. Das Rohr 443 ist an seinem rechten Ende drehbar am Supportrahmen 45a gelagert, wobei es gleichzeitig durch den Supportrahmen 45a an einer axialen Bewegung gehindert ist, und es ist außerdem an seinem linken Ende in ähnlicher Weise am Supportrahmen 45b befestigt. Der Supportrahmen 45b weist eine der Ausbildung des Supportrahmens 45a entsprechende Ausbildung auf und ist mit dem Druckmittelzylinder 42b verbunden, so daß er den Motor 43b und den Spannmechanismus 41b sicher haltert.
709811/0786 7977
Wie aus Fig. 17C ersichtlich, ist an der Spanneinheit 40b ein Haltemechanismus 48 festgelegt, mittels dem ein fertiggestellter Rohrbogen, wenn er aus den Formen herausgezogen wird, gehalten werden kann.
Um das Trennen des fertigen Rohrbogens vom Dorn 1 zu erleichtern, wenn der Rohrbogen aus den Formen herausgezogen wird, kann der Spannmechanismus 41b mit einer Düse oder mit mehreren Düsen versehen sein, mittels denen ein flüssiges oder pulvriges Schmiermittel in den Zwischenraum zwischen dem fertigen Rohrbogen und dem Dorn 1 injiziert wird.
Die Spanneinheiten 40a, 40b sind, ähnlich wie die Spannbacken 32 gemäß Fig. 15 und 16, axial beweglich sowie vertikal verschwenkbar am Bett 50 angeordnet und mittels eines Biegemechanismus 60 miteinander verbunden. Wie am besten aus Fig. 17A ersichtlich, sind die Spanneinheiten 40a, 40b mittels Schlitten 51 axial auf dem Bett 50 verschieblich und um an den Schlitten 51 vorgesehene Schwenkachsen 511 vertikal verschwenkbar. Damit die Spanneinheiten 40a, 40b vertikal verschwenkt werden können, sind Druckmittelzylinder 61a, 61b jeweils mit den Spanneinheiten 40a bzw. 40b verbunden. Wie aus Fig. 17A ersichtlich, sind hierbei die Kolbenstangen der Druckmittelzylinder 61a, 61b mit ihrem jeweils vorderen Ende an den Spanneinheiten 40a, 40b angelenkt, während die Druckmittelzylinder 61a, 61b an ihrem unteren Ende gelenkig mit an den jeweiligen Schlitten 51 vorgesehenen Schwenkachsen 512 verbunden sind.
Um zu erreichen, daß die Spanneinheiten 40a, 40b jeweils gleiche Verschiebe- und Verschwenkbewegungen durchführen, ist eine Verbindungsstange 62 vorgesehen, die jeweils über Gewindestangen 63a, 63b mit den Spanneinheiten 40a, 40b verbunden ist. Die Verbindungsstange 62
709811/0786 7977
ist längs eines im Bett 50 vorgesehenen Schlitzes 52 nach oben und unten bewegbar.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 17A - 17C wird folgendermaßen betätigt bzw. funktioniert folgendermaßen:
Zuerst wird der Dorn 1 an seinen Enden durch die Spannmechanismen 41a, 41b gehalten, und es wird der Expandiermechanismus 44 derart betätigt, daß der Dorn 1 geradeverlaufend ausgesteift wird. Dann wird der Motor 43b in Betrieb gesetzt, um den Dorn 1 zu drehen. Nachdem auf dem Dorn 1 die Faserschichten 2 durch das Filamentwickelverfahren ausgebildet worden sind, wird der Expandiermechanismus 44 außer Betrieb gesetzt und mittels des Druckmittelzylinders 47a aus dem Dorn herausgezogen. Der Expandiermechanismus 44 wird sodann innerhalb der Spanneinheit 40a aufgenommen.
Zu diesem Zeitpunkt wird dann, da der Dorn 1 aus seinem gerade verlaufenden ausgesteiften Zustand freigegeben worden ist, der Biegemechanismus betätigt, so daß der Dorn 1 mit den auf ihm befindlichen Faserschichten in die gewünschte Krümmung gebogen wird.
Nachdem das Kunstharz wärmeausgehärtet ist, wird einer der Spannmechanismen, nämlich der Spannmechanismus 41a, außer Betrieb gesetzt, der sodann das rechte Ende des Dorns I freigibt. Hierauf wird der Haltemechanismus 48 betätigt, so daß der erzeugte Rohrbogen an seinem linken Ende gehalten wird. Schließlich wird der Druckmittelzylinder 42b betätigt, um lediglich den Dorn 1 aus dem erzeugten Rohrbogen herauszuziehen. Nach der Trennung des Rohrbogens von den Formen wird der Haltemechanismus 48 außer Betrieb gesetzt, so daß der fertige Rohrbogen freigegeben wird.
7977 709811/0786
Obwohl in Fig. 17C die Spanneinheiten 40a, 40b in Verbindung mit dem Expandier me chanismus 44 gezeigt sind, kann anstelle des Expandiermechanismus 44 auch die Luftwelle 19 gemäß Fig. 12 zur Anwendung gelangen, wie aus der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 17D ersichtlich. Hierbei ist axial lösbar ein am linken Ende der Luftwelle vorgesehener Wellenzapfen 193b mit dem Zwischenteil 444 verbunden, während an der rechten Seite der Luftwelle 19 ein Wellenzapfen 193a drehbar befestigt und mit seinem rechten Ende durch den Supportrahmen 45a gegen axiale Bewegung gesichert ist. An der rechten Seite des Wellenzapfens 193a ist in dessen Zwischenteil ein konventioneller Verbinder 194 zum Einleiten von Druckmittelfluid in die Luftwelle 19 befestigt. Im übrigen weist die Vorrichtung gemäß Fig. 17D die gleiche Ausbildung wie diejenige gemäß Fig. 17C auf.
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 18 ist die Vorrichtung gemäß Fig. 17 mit dem B ie ge me chanismus gemäß Fig. 15 versehen. Hierdurch wird die Durchführung eines genauen und gleichförmigen Biegevorgangs des Domes 1 gewährleistet.
Aus Fig. 19 sind Ausbildung und Arbeitsweise einer gegenüber der Vorrichtung nach Fig. 18 abgewandelten Ausführungsform ersichtlich. Wie Fig. 19A zu entnehmen, weist diese abgewandelte Ausführungsform im Bett 50 zwei vertikale Schlitze 52a, 52b auf, so daß die Gewindestangen 63a, 63b an ihren vorderen Enden unabhängig voneinander entlang der vertikalen Schlitze 52a, 52b beweglich sind. Um die Bewegungen der Gewindestangen 63a, 63b zu erleichtern, können die Druckmittelzylinder 64a, 64b (siehe diesbezüglich Fig. 19B) jeweils mit den vorderen Enden der Gewindestangen 63a, 63b verbunden sein.
Wenn die vorderen Enden der Gewindestangen 63a, 63b jeweils in der aus Fig. 19A ersichtlichen Weise in der gleichen Richtung entlang der
70981 1/0786 7977
vertikalen Schlitze 52a, 52b bewegt werden, wird ein gewöhnlicher L-förmiger Rohrbogen erzeugt; wenn demgegenüber die vorderen Enden der Gewindestangen 63a, 63b in der aus Fig. 19C ersichtlichen Weise jeweils in einander entgegengesetzten Richtungen entlang der vertikalen Schlitze 52a, 52b bewegt werden, wird ein S-förmiger Rohrbogen gebildet.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 20 ist die Vorrichtung gemäß Fig. 19 mit dem Biegemechanismus gemäß Fig. 15 versehen. Hierdurch wird in gleicher Weise wie bei der Vorrichtung gemäß Fig. 18 die Durchführung eines genauen und gleichförmigen Biegevorganges des Domes 1 gewährleistet.
Der oben erwähnte Verfahrensschritt 6, bei dem das Kunstharz wärmeausgehärtet wird, während der Dorn 1 in seiner gebogenen Stellung gehalten wird, wird mittels beliebiger konventioneller Einrichtungen durchgeführt, beispielsweise mittels Heißblasen, Infrarotbestrahlung, Heißformung und dgl.
Schließlich wird der oben erwähnte Verfahrensschritt 7 zum Herausziehen des Domes 1 aus dem derart ausgehärteten und geformten Rohrbogen mittels eines manuellen oder mechanisierten Vorgangs durchgeführt. Hierbei kann ein Rohrbogen kleinen Durchmessers in zufriedenstellender Weise durch einen manuellen Vorgang von den Formen getrennt werden. Zum Trennen eines Rohrbogens mit einem mittleren oder großen Durchmesser ist jedoch eine mechanische Kraft erforderlich. Zu diesem Zweck sind z.B. die mechanische Trenneinrichtung gemäß Fig. 17 - 20 und die Einrichtung zum etwas nach rückwärts erfolgenden Bewegen der die Enden des Doms lagernden Spannbacken, um den Kern herauszuziehen und ihn etwas in seinem Durchmesser zu
7977 709811/0786
verringern, oder die Einrichtung zum geringfügigen Verschwenken der Spannbacken in einander entgegengesetzten Richtungen, um den Dorn in sich selbst etwas zu verdrehen, wirksam. Um weiterhin das Trennen des Rohrbogens von den Formen zu erleichtern, ist es von Vorteil, ein flüssiges oder pulvriges Schmiermittel in den Raum zwischen den Dorn und dem erzeugten Rohrbogen zu injizieren.
Um die Trennung des erzeugten Rohrbogens von den Formen zu erleichtern, ist es ebenfalls von Vorteil, schon von vornherein ein Formlösemittel zu verwenden, beispielsweise, wie bekannt, Siliconwachs, Polyvinylalkohol (PVA), Vinylchlorid und dgl.
Um das Filamentwickelverfahren bei der beschriebenen automatischen Maschine anzuwenden, ist es von Vorteil, an den Enden des Dorns lösbar Flanschglieder zu befestigen, um die Stirnflächen der Glasfaserschichten ebenmäßig bzw. gerade verlaufend anordnen zu können.
Obwohl sich die vorstehende Beschreibung auf solche Ausführungsformen bezog, bei denen hauptsächlich ein einfacher Rohrbogen mit lediglich einer Biegung erzeugt wurde, ist es selbstverständlich auch möglich, Rohrbogen verschiedener Ausbildung, beispielsweise von S-Form, O-Form, M-Form, U-Form und dgl., herzustellen, indem die Formen und/oder Werkzeuge in geeigneter Weise ausgewählt werden.
Insgesamt wird es in jedem Fall durch die beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen möglich, Rohrbogen aus verstärktem Kunstharz sehr leicht und in großen Mengen herzustellen. Es sind daher durch die Erfindung verschiedene industrielle Vorteile gegeben, wie beispielsweise die Möglichkeit einer umfangreicheren Anwendung konventioneller Rohre aus verstärktem Kunstharz und die Steigerung der Nachfrage nach solchen Rohrbogen.
7977 7098 11/0786

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    (l.J Verfahren zum Herstellen eines Rohrbogens aus verstärktem Kunstharz, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte dahingehend,
    (l)daß ein flexibler und elastischer rohrförmiger Dorn mit vorgeschriebenen bzw. gewünschten Abmessungen hergestellt wird,
    (2)daß der Dorn in gerade verlaufender ausgesteifter Lage gehalten bzw. abgestützt oder gelagert wird,
    (3)daß auf dem Dorn Schichten aus mit wärmeaushärtendem Kunstharz getränkten Fasern gebildet werden,
    (4)daß der Dorn aus seiner gerade verlaufenden ausgesteiften Lage freigegeben wird,
    (5) daß der Dorn zusammen mit den auf ihm befindlichen Faserschichten in eine gewünschte Krümmung gebogen wird,
    (6) daß das Kunstharz unter Beibehaltung des Dorns in der gebogenen Lage wärmeausgehärtet wird und
    (7)daß der Dorn aus dem derart gebildeten Rohrbogen herausgezogen und der Rohrbogen ausgehärtet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß zum Aussteifen des Dorns in einer gerade verlaufenden Lage Druckmitte lfluid in den Dorn eingeleitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß in den Dorn jeweils von dessen Enden aus ein Satz aus Stangen eingeführt wird und die Stangen innerhalb des Dorns miteinander verbunden werden, um dadurch den Dorn in gerade verlaufender Lage auszusteifen und in dieser Lage zu halten, und daß sodann die Stangen, nachdem
    70981 1/0786
    7977
    die Faserschichten auf die Außenfläche des Doms aufgebracht wurden, voneinander getrennt werden und schließlich der Dorn in die gewünschte Krümmung gebogen wird, wobei die Stangen teilweise mit ihren Enden innerhalb des Doms belassen werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß zum Aussteifen des Dorns in einer gerade verlaufenden Lage und zum Halten des Dorns in dieser Lage eine in ihrem Durchmesser vergrößerbare sowie verkleinerbare Welle in den Dorn eingeführt wird.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch
    (1) einen Dorn (1), der aus elastischem Material besteht und einen rohrförmigen Körper aufweist,
    (2) einen Satz aus Einspannmechanismen (32), mittels denen jeweils ein Ende des Dorns (1) fluiddicht haltbar ist und die axial verschieblich sowie senkrecht zur axialen Richtung verschwenkbar auf einem Bett (30) angeordnet sind,
    (3) eine Drehantriebseinheit (34), die lösbar mit einem der Einspannmechanismen verbunden ist und diesen in Drehung versetzt,
    (4) eine Druckmittelquelle zur Zufuhr von Druckmittel in den Dorn (1) und
    (5) einen Dornbiegemechanismus mit einer Drückform (362) und einer Aufnahmeform (372), die in einer Ebene, welche die Achse des Dorns (1) und eine gerade verlaufende, zur Dornachse senkrechte Linie einschließt, beidseits der Dornachse einander gegenüberliegen und aus komplementär ausgebildeten Hälften mit einer dem herzustellenden Rohrbogen identischen Ausbildung bestehen, wobei der Dorn (1) zwischen den Formen haltbar und durch diese verbiegbar ist.
    709811/0786 7977
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (1) innenseitig an seinen Enden mit Trennwänden (12) versehen ist, die zwischen sich einen Raum zur Aufnahme des Druckmittelfluids begrenzen (Fig. 3).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (1) eine Vielzahl von axial sich erstreckenden Langlöchern (13) aufweist, die im Umfangsabstand voneinander im rohrförmigen Körper des Dorns (1) angeordnet sind und das Druckmittelfluid aufnehmen (Fig. 4, 5).
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (1) eine axial sich erstreckende und schraubenförmig verlaufende gebogene Öffnung (14) zur Aufnahme des Druckmittelfluids aufweist (Fig. 6, 7).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (1) an seinen Enden mit Verstärkungsringen (15, 16) versehen ist (Fig. 8, 9).
  10. 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch
    (1) einen Dorn (1), der aus elastischem Material besteht und einen rohrförmigen Körper aufweist,
    (2) einen Satz aus Einspanneinheiten, die jeweils einen Einspannmechanismus zum Halten der Enden des Dorns (1) sowie einen in den Dorn (1) einführbaren Expandiermechanismus zum unter Druck erfolgenden Abstützen bzw. Lagern der Innenfläche des Dorns (1) aufweisen und jeweils derart an einem Bett (50) angeordnet sind, daß sie axial verschieblich und senkrecht zur axialen Richtung verschwenkbar sind, und
    709811/0786 7977
    (3) einen Biegemechanismus, mittels dem der Satz aus Einspanneinheiten axial verschieblich und vertikal verschwenkbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Expandiermechanismus der Einspanneinheit eine Luftwelle (19) aufweist (Fig. 12, 13).
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Expandiermechanismus (20) der Einspanneinheit eine in ein Rohr (21) einftihrbare und innerhalb dieses Rohrs (21) durch eine Schraubenmutter (23) gelagerte Schraubenspindel (22) sowie ein Schwenkhebelgestänge (24) aufweist, dessen eines Ende mit dem Rohr (21) sowie der Schraubenmutter (23) verbunden ist und dessen anderes Ende mit einer Drückplatte (25) verbunden ist, so daß die Drückplatte (25) beim Drehen der Gewindespindel (22) radial bewegbar ist {Fig. 14).
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegemechanismus (41, 51, 62, 63) den Satz aus Einspanneinheiten derart miteinander verbindet, daß diese jeweils über gleiche Längenabschnitte in einander entgegengesetzten Richtungen verschiebbar sowie über gleiche Längenabschnitte in vertikal einander entgegengesetzten Richtungen verschwenkbar sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegemechanismus einen Dornbiegemechanismus mit einer Druckform (362) und einer Aufnahmeform (372) aufweist, die in einer Ebene, welche die Dornachse sowie eine zur Dornachse senkrecht verlaufende gerade Linie einschließt, einander gegenüberliegend beidseits der Dornachse angeordnet und in Form komplementärer Hälften mit einer dem herzustellenden Rohrbogen identischen Ausbildung derart ausgebildet sind, daß der Dorn (1) zwischen ihnen haltbar und verbiegbar ist.
    709811/0786 7977
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegemechanismus mit dem Satz aus Einspanneinheiten derart zusammenwirkt, daß diese unabhängig voneinander in axialer Richtung verschieblich sowie in vertikaler Richtung verschwenkbar sind.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegemechanismus einen Dornbiegemechanismus mit einer
    Drückform und einer Aufnahmeform aufweist, die in einer Ebene, welche die Dornachse sowie eine gerade verlaufende, zur Dornachse senkrechte Linie einschließt, einander gegenüberliegend beidseits der Dornachse angeordnet sind und aus komplementären Hälften mit eine r zum herzustellenden Rohrbogen identischen Ausbildung bestehen, derart,
    daß der Dorn zwischen ihnen haltbar und verbiegbar ist.
    7977 709811/0786
DE2639833A 1975-09-05 1976-09-03 Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrbogens aus faserverstärktem Kunstharz Expired DE2639833C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50107866A JPS5828094B2 (ja) 1975-09-05 1975-09-05 キヨウカゴウセイジユシマガリカンノ セイゾウホウホウオヨビ ソウチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2639833A1 true DE2639833A1 (de) 1977-03-17
DE2639833C2 DE2639833C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=14470051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2639833A Expired DE2639833C2 (de) 1975-09-05 1976-09-03 Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrbogens aus faserverstärktem Kunstharz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4080141A (de)
JP (1) JPS5828094B2 (de)
DE (1) DE2639833C2 (de)
FR (1) FR2322714A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147328A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-08 Dietzel GmbH, 1051 Wien Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers, z.b. rohrbogens
WO2009133158A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Preh Gmbh Verfahren und vorrichtung zum formen von schläuchen, die insbesondere im motorraum eines kraftfahrzeuges zum einsatz kommen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709996C3 (de) * 1977-03-08 1982-01-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrbogens aus einem thermoplastischen Kunststoff
US4197079A (en) * 1977-03-08 1980-04-08 Hoechst Aktiengesellschaft Process and device for the manufacture of a tube bend of a thermoplast
US4156588A (en) * 1977-10-13 1979-05-29 Curtis John S Plastic pipe bending jig
NL8203075A (nl) * 1982-08-02 1984-03-01 Vredestein Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een slang uit een vormgefixeerd elastomeer materiaal, zoals gevulcaniseerde rubber, in het bijzonder een slang voor het koelmedium van een auto.
JPH01266722A (ja) * 1988-04-18 1989-10-24 Fujitsu Ltd X線露光用マスクの製造方法
US5176866A (en) * 1989-02-28 1993-01-05 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Process for producing a resin product having a bent hollow portion and a core usable for the same process
US5234333A (en) * 1990-03-23 1993-08-10 Phillips Petroleum Company Apparatus for making and postforming reinforced plastic rods
GB2261393A (en) * 1990-08-20 1993-05-19 Balmoral Group Apparatus for and method of bending pipes
GB9018222D0 (en) * 1990-08-20 1990-10-03 Balmoral Group Apparatus for and method of bending pipes
JP2940159B2 (ja) * 1990-11-30 1999-08-25 株式会社村田製作所 封止型圧電部品の製造方法
US5387098A (en) * 1992-04-23 1995-02-07 The Boeing Company Flexible reusable mandrels
US6257864B1 (en) 1999-06-18 2001-07-10 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Apparatus for directing heat in a tube bending machine
US6910876B2 (en) * 2001-05-16 2005-06-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Mandrel for forming a curved hose
US20030042655A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-06 Kane Noman F. Modular forming tracks
US20040258789A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Phillips James D. Tube bending apparatus and method
DE102007044320B3 (de) * 2007-09-17 2008-12-24 Horst Dipl.-Ing. Huke Kernwerkzeug zur Herstellung eines Hohlkörpers
PL2384880T3 (pl) * 2010-05-03 2014-12-31 Cikautxo S Coop Sposób kształtowania i wulkanizacji przewodu
US9120246B2 (en) * 2013-03-01 2015-09-01 Bell Helicopter Textron Inc. Pressure tunable expandable mandrel for manufacturing a composite structure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504410A1 (de) * 1963-07-12 1970-02-05 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE1627548A1 (de) * 1966-03-03 1971-03-11 Mingori S A Etablie Selon Les Rohrbiegemaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753635A (en) * 1971-03-25 1973-08-21 L Barnett Apparatus for precision bending of plastic pipe
US3890079A (en) * 1972-11-13 1975-06-17 Universal Plastic Pipe Bending Automatic machine for bending and flaring quantities of plastic pipe
US3922134A (en) * 1973-12-17 1975-11-25 Robintech Inc Pipe bending mandrel
US4009982A (en) * 1974-02-11 1977-03-01 Universal Plastic Pipe Bending Corporation Mechanism for forming an enlarged coupling on the ends of plastic pipe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504410A1 (de) * 1963-07-12 1970-02-05 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE1627548A1 (de) * 1966-03-03 1971-03-11 Mingori S A Etablie Selon Les Rohrbiegemaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147328A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-08 Dietzel GmbH, 1051 Wien Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers, z.b. rohrbogens
WO2009133158A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Preh Gmbh Verfahren und vorrichtung zum formen von schläuchen, die insbesondere im motorraum eines kraftfahrzeuges zum einsatz kommen

Also Published As

Publication number Publication date
US4080141A (en) 1978-03-21
FR2322714A1 (fr) 1977-04-01
FR2322714B1 (de) 1979-06-08
DE2639833C2 (de) 1982-11-25
JPS5232063A (en) 1977-03-10
JPS5828094B2 (ja) 1983-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrbogens aus verstaerktem kunstharz
DE3002685C2 (de) Hohler, entfernbarer Dorn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2711236C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohres
DE2739465C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von verstärkten Kunststoffrohren mit einer zur Aufnahme einer Dichtung für eine Muffenverbindung geformten Außenmantelfläche an einem Rohrende und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH635912A5 (de) Duroplastrohr, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2636940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen einer verbindungsmuffe an einem rohr aus synthetischem harz
DE102010051739B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zylindrischen Großstrukturen
DE2248358A1 (de) Flugzeugradardom mit kanneliertem kern und herstellungsverfahren
DE2626202A1 (de) Rohrbiegemaschine
EP0113841A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE102010013713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten thermoplastischen Verbundbauteils
DE2818167B2 (de) Welle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0503142B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckbehältern sowie Druckbehälter
DE2838305C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrverbinders aus verstärktem Kunstharz
DE2205971C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen Rohren aus Gummi oder einem ähnlichen Material
DE2232233C2 (de) Isolierter Behälter sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Isolierung
DE2939761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen eines behaelters
DE2910427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen einer muffe
DE2248865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gezahnter riemen
DE1104171B (de) Rohrfoermiger, im Schleuderguss hergestellter Koerper aus waermehaertbarem Kunststoff
DE2700320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mit kord umwickelten torusfoermigen karkasse fuer einen reifen mit geschlossener torusform
DE2038112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Giessharzrohres mit Glasfaserverstaerkung im Schleudergiessverfahren
DD208592A5 (de) Umhuellte huellenstrangeinheit und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE2352373A1 (de) Wickeldorn zur herstellung von zylindrischen koerpern aus wickel- oder spritzfaehigen kunststoffen
EP0292703A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Kunststoffrohren

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee