DE3147328A1 - Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers, z.b. rohrbogens - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers, z.b. rohrbogens

Info

Publication number
DE3147328A1
DE3147328A1 DE19813147328 DE3147328A DE3147328A1 DE 3147328 A1 DE3147328 A1 DE 3147328A1 DE 19813147328 DE19813147328 DE 19813147328 DE 3147328 A DE3147328 A DE 3147328A DE 3147328 A1 DE3147328 A1 DE 3147328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
receiving devices
bending
preform
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813147328
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander 1090 Wien Gold
Jürgen 1180 Wien Pieprzyk
Ernst Dipl.-Kfm. Dr. 1140 Wien Pöcksteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dietzel GmbH
Original Assignee
Dietzel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietzel GmbH filed Critical Dietzel GmbH
Publication of DE3147328A1 publication Critical patent/DE3147328A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/08Bending or folding of tubes or other profiled members
    • B29C53/083Bending or folding of tubes or other profiled members bending longitudinally, i.e. modifying the curvature of the tube axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/079Auxiliary parts or inserts
    • B29C2949/08Preforms made of several individual parts, e.g. by welding or gluing parts together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/258Tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/24Pipe joints or couplings
    • B29L2031/243Elbows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers, z.B. Rohre bogens Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines gebogenen, insbesondere aus KunstsI,oüf. bestehenden, Tiohlkörpers, beispielsweise eines Rohrbogens, od.dgl., mit einem auf einem Maschinenrahmen gelagerten, zwei oder mehrere zueinander bewegbare Formteile aufweisenden Biegewerkzeug zum Biegen eines Vorformlings, z. B u eines geraden Rohrstückes, dessen Wandungen der Kontur des fertigen Hohlkörpers angepaßt sind, mit zwei in der Ausgangsstellung zueinander fluchtenden und in der Biegestellung miteinander einen Winkel einschließenden Aufnahmeeinrichtungen für die Enden des Vorformlings, mit einer Heizeinrichtung zum Erwärmen des Vorformlings und mit einem Anschluß zum Einführen eines Druckmediums, insbesondere Druckluft, in den Vorformling.
  • Einfach gekrümmte Teile können derzeit auf verschiedene Weise hergestellt werden. Für Rohrkrümmer kann z.B. das Spritzgußverfahren verwendet werden. Dies setzt jedoch voraus, daß die Innenseite der Hohlkörper derart gestaltet ist, daß die erforderlichen formbildenden Teile, wie die Kerne od.dgl. nach dem Herstellen aus dem Hohlkörper entfernt werden können. Dies ist jedoch aus Gründen, die von der Anwendung her gegeben sind, nicht immer möglich.
  • Ein zweites Verfahren ist das Hohlkörperblasverfahren, mit dessen Hilfe auch komplizierte Innenformen hergestellt werden können. Beim Herstellen gewisser Formen, wie z.B. rechtwinkeligen Krümmern od.dgl. ist dieses Verfahren jedoch mit einem wirtschaftlich niCht zumutbaren Abfall behaftet, ebenso ist ein z.B. beidseitiges Kalibrieren von beiderseits offenen Hohlprofilen nur äußerst aufwendig realisierbar.
  • Beispielsweise müssen Bögen für Elektroinstallationen eine bestimmte, in ÖNORM E 6503 festgelegte Form, sowie bestimmte, relativ eng tolerierte Abmessungen besitzen. Der Bogen besitzt an beiden Enden anwendungstechnisch begründete gerade Ansätze. Diese dienen zur Aufnahme von entsprechenden Installationsrohren und müssen zudem im Inneren einen Anschlag für die einzuführenden Rohre besitzen.
  • Die Herstellung derartiger Bogen erfolgt derzeit manuell in verschiedenen Arbeitsgängen: Als Ausgangsmaterial wird ein in der Dimension entsprechendes Rohr auf die erforderliche Länge abgeschnitten. Zum Abstützen des Querschnittes wird sodann ein entsprechendes Werkzeug in das Rohr eingeführt, (z.B. Feder, Gummischlauch, Lamellen, Sandfüllung, u.ä.), welches nach Abschluß der Verformung wieder entfernt wird. Der nächste Schritt besteht darin, daß das so vorbereitete Rohrstück erwärmt wird, bis das Material eine plastische Konsistenz besitzt und verformt werden kann. Das Verformen geschieht mit Hilfe einer Form oder eines Models, in welche der plastische Teil eingelegt wird und abkühlen kann. Nachdem das Material erstarrt ist, werden die Biegehilfen entfernt.
  • Das Herstellen des inneren Anschlages für die einzuführenden Rohre geschieht in einem separaten Arbeitsgang, indem in einer dafür geeigneten Vorrichtung eine umlaufende, ins Bogeninnere ragende Sicke eingeprägt wird. Diese Sicke kann erst in fertigen Bögen geformt werden, da ansonsten die Biegehilfen nicht mehr entfernt werden können. Dieses Verfahren ist äußerst langwierig, aufwendig und zudem mit großen Herstellungstoleranzen behaftet.
  • Bei der Vorrichtung nach der US-PS 3 753 635 wird das Rohrstück einseitig gebogen. So ist z.B. bei der Darstellung gemäß Fig. 6 der US-PS 3 753 635 die linke Aufnahmeeinrichtung für das Rohrstück ortsfest gelagert, und nur die rechte Aufnahmeeinrichtung ortsbeweglich angeordnet. Der ganze Aufbau der Vorrichtung ist also unsymmetrisch. Die Formteile werden gegeneinander verschwenkt, wobei ihre Schwenkachse etwa im Bereich der ortsfesten Aufnahmeeinrichtung liegt. Zufolge dieser Schwenkbewegung ist es z.B. praktisch unmöglich, in dem herzustellenden Rohrbogen Sicken auszubilden. Die Vorrichtung ist außerdem umständlich zu bedienen und gestattet kein kontinuierliches Arbeiten. Im Rohrinneren wird überdies nur ein sehr geringer Stützdruck vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden, und eine Vorrichtung zu schaffen, welche es gestattet, die Herstellung von gebogenen Hohlkörpern wesentlich zu vereinfachen, die Herstellungszeit und den Herstellungsaufwand zu verringern, und die Einhaltung von engen Toleranzen zu gewährleisten.
  • Dies wird gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß das Biegewerkzeug mindestens einen in einer quer zur Biegeachse verlaufenden und in den Achsen der Aufnahmeeinrichtungen liegenden Ebene, insbesondere in der Achse des Rohrbogens liegenden Ebene, verschiebbar gelagerten, insbesondere in bezug auf den anderen Formteil symmetrisch ausgebildeten, vorzugsweise in den Formenhohlraum ragende Vorsprünge zur Ausbildung von Sicken od.dgl. in dem herzustellenden Hohlkörper aufweisenden Formteil umfaßt, der sowohl in bezug auf den anderen Formteil als auch in bezug auf die Aufnahmeeinrichtungen verschiebbar ist, und die in Ausgangsstellung zueinander fluchtenden Achsen der Aufnahmeeinrichtungen etwa quer, insbesondere im rechten Winkel, zur Bewegungsrichtung, und damit vorzugsweise zur Symmetrieachse, der Formteile verlaufen und daß beide Aufnahmeeinrichtungen bewegbar gelagert, vorzugsweise um den gleichen Winkel verschwenkbar, sind.
  • Diese Ausbildung gestattet es, das Rohrstück beidseitig zu biegen. Hierbei ist es durch Anwendung von axialer Zugkraft und der dadurch bewirkten Querschnittseinschränkung- des Rohrstückes, in Zusammenwirken mit dem beidseitigen Abbiegen möglich, auch an der Biegeinnenseite des Rohrstückes, wo sonst üblicherweise eine Druckzone besteht, eine Zugzone zu schaffen. Eine solche Zugzone ist jedoch zwecks Vermeidung von Faltenbildungen bei der Herstellung von Rohrbögen u.dgl. wesentlich günstiger als eine Druckzone.
  • Durch das beidseitige Abbiegen des Rohrstückes in Verbindung mit den gegeneinander verschiebbaren Formteilen ist es auch möglich, bei der Herstellung von Roi<rbögen u.dgl. gleichzeitig Sicken und sonstige Vorsprünge bzw. Erhebungen auszubilden.
  • Diese Vorrichtung zeichnet sich außerdem durch besondere Einfachheit aus und gewährleistet, daß die Wandungen des Hohlkörpers die Kontur des Formenhohlraumes präzise annehmen. Auf diese Weise können eine besonders gute Maßhaltigkeit und Einhaltung des gewünschten Querschnittes gewährleistet werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jede der Aufnahmeeinrichtungen einerseits mittels eines Gelenkes und eines Lenkers mit einem zweiarmigen Hebel verbunden ist, der am Maschinenrahmen schwenkbar gelagert ist, und anderseits über ein zweites Gelenk, das im Abstand vom ersten Gelenk angeordnet ist, mit einem druckinittelbetätigbaren Arbeitszylinder verbunden ist.
  • Hiebei ist es vorteilhaft, wenn die Winkelsymmetrale des Winkels, den die Achsen der Aufnahmeeinrichtungen in der Endstellung miteinander einschließen, mit der Symmetrieachse der Formteile zusammenfällt.
  • Es ist möglich, daß das Druckmedium nach dem Erwärmen bzw. während des Erwärmens des Rohlings in das Innere desselben eingeführt wird.
  • Es ist auch möglich, daß das Druckmedium während bzw. nach dem Biegevorgang in das Innere des Rohlings eingeMihrt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es jedoch, daß nach dem Erwärmen bzw. während des Erwärmens des Rohlings zunächst Druckmedium niedrigeren Druckes, beispielsweise 0,1 bis 0,5 bar, in das Innere des Rohlings eingeführt, und danach während des Biegevorganges oder nach demselben Druckmedium höheren Druckes, beispielsweise 1,0 bis 10,0 bar, in das Innere des Rohlings eingeführt wird. In diesem Falle dient das Druckmedium niedrigeren Druckes lediglich als Stützmittel, während das Anpressen der Wandungen des Rohlings an die Wandungen des Formenhohlraumes der Biegeform durch das Druckmedium höheren Druckes gleichzeitig mit dem Biegevorgang oder unmittelbar nach demselben erfolgt.
  • Es ist günstig, ein, beispielsweise auf eine Temperatur von 5000 bis 15000, vorgewärmtes Druckmedium einzusetzen, um ein übermäßiges Abkühlen des Rohlings während des Biegevorganges zu verhindern.
  • Es ist weiters zweckmäßig, daß der Rohling im vorgesehenen Krümmungsbereich auf der Krümmungsinnenseite auf eine geringere Temperatur als auf der Krümmungsaußenseite erwärmt wird, beispielsweise außen auf etwa 25000, innen auf etwa 20000. Dadurch wird der Biegevorgang und das gleichzeitige Anpressen der Wandungen des Rohlings an die Wandungen des Formenhohlraumes weiter begünstigt.
  • Es ist auch vorteilhaft, daß während des Biegens des Rohlings bzw. der Zufuhr von Druckmedium in das Innere des Rohlings der letztere in axialer Richtung gestreckt wird.
  • Die Aufnahmeeinrichtung kann grundsätzlich außen oder innen an den Rohling angreifen.
  • Wenn die Aufnahmeeinrichtung innen angreifen will, ist es vorteilhaft, wenn die Aufnahlneeinrichtung einen in das stirnseitige Ende des Rohlings einbringbaren Tragzapfen od.dgl. aufweist, der mittels wenigstens eines Dichtringes od.dgl. gegen die Innenwand des Rohlings abdichtbar und mit einer Bohrung zum Einführen von Druckmedium in das Innere des Rohlings versehen ist.
  • Wenn die Aufnahmeeinrichtung außen angreifen soll, ist es zweckmäßig, wenn die Aufnahmeeinrichtung eine mittels Klemmbacken od.dgl. unter Zwischenschaltung einer Dichtung gegen die offene Stirnseite des Rohlings anpreßbare Druckplatte od.dgl. aufweist, in der eine Bohrung zum Einführen von Druckmedium in das Innere des Rohlings vorgesehen ist.
  • Für die Rohlinge kommen Werkstoffe in Betracht, die thermisch verformt werden können, vorzugsweise thermoplastischer Kunststoff. Als Ausgangsmaterial dient z.B. vorzugsweise ein strangförmiges Hohlprofil, welches auf herkömmliche Weise mit Hilfe von Extrudern oder anderen Verfahren (z.B. Spritzguß) hergestellt wird.
  • Insbesondere werden Hart-PVC-Rohre eingesetzt.
  • Die Erfindung ist anwendbar auf beliebig gekrümmte Hohlkörper, die auch beliebigen Querschnitt, z.B. eckig, rund, oval, usw. aufweisen können.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung, in der die einzelnen Phasen eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Verfahrens und ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt sind, näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung#der ersten Phasen der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Mrrichtwng, Fig. 2 eine schematische Darstellung der weiteren Phasen der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 3 den mit dem Verfahren hergestellten Hohlkörper, Fig. 4 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung teilweise im Schnitt, Fig. 5 eine Seitenansicht der Fig. 4, teilweise im Schnitt, Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine Aufnahmeeinrichtung, Fig. 7 eine Draufsicht auf Fig. 6, und Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel einer anderen Aufnahmeeinrichtung.
  • In Fig. 1 ist ein gerades Rohrstück 1 dargestellt, das an seinen beiden Enden von je einer Halte- bzw. Aufnahmevorrichtung 2, 3 abgestützt ist. Die Haltevorrichtungen 2,3 besitzen je eine Öffnung 4 zum Einführen von Druckluft in das Innere des Rohrstückes 1. An dem Rohrstück 1 liegt eine Kontaktheizung 5 an, der Abdeckmasken 6, 7 zugeordnet sind. Anstelle dieser Kontaktheizung könnte auch eine berührungslose Heizung 5', z.B. Strahlungsheizung.vorgesehen sein. Die Heizzone ist mit 8 bezeichnet. Die Halte- und Aufnahmevorrichtungen 2,3 können außen oder innen an dem Rohrstück 1 angreifen.
  • Als Ausgangsmaterial wird z.B. ein extrudierter spritzgegossener oder sonstwie hergestellter Rohrabschnitt entsprechender Dimension verwendet. Das Rohrstück l wird automatisch in die Heizvorrichtung 5 eingeschoben u.zw.
  • entweder von einem Vorratsbehälter aus, der mechanisch oder manuell magaziniert werden kann, oder taktweise direkt von der Produktionsmaschine.
  • Das Erwärmen des Rohrstückes 1 erfolgt gezielt in einem eng tolerierten Bereich, entweder durch Heizung mittels Oberflächenkontakt zwischen Heizelement und Rohrstück, oder durch Strahlungsheizung, wobei die Enden des Rohrstückes, welche nicht erwärmt werden dürfen, durch geeignete Vorrichtungen wie z.B. die Masken 6,7 abgedeckt werden müssen.
  • Das fertig konditionierte Rohrstück 1 wird sodann von entsprechenden Greifern, Dornen, o.ä. aufgenommen und der Hohlraum nach außen hin abgedichtet. Sodann wird anstatt der vorhin beschriebenen mechanischen Biegehilfen zur Aufrechterhaltung des Querschnittes Stützluft niederen Druckes in das Rohrstück eingeblasen. Die Heizvorrichtung gibt sodann das Rohrstück 1 frei, welches von den Haltevorrichtungen zu dem Biegewerkzeug transportiert wird.
  • In Fig. 2 ist der Biegevorgang näher dargestellt.
  • Das Biegewerkzeug umfaßt zwei gegeneinander bewegbare Formteile 9, 10 und ist derartig ausgebildet, daß neben der Krümmung auch gleich die nach innen ragenden Sicken mitgeformt werden. Die Alfnahmevorrichtungen 2,3 sind derart angeordnet, daß ihre Achsen zueinander fluchten.
  • Beim Einlegen des vorbereiteten Rohrstückes 1 in die geöffnete Form werden diese Achsen in Richtung der Pfeile 11, 12 zueinander abgewinkelt, wobei der Biegewinkel « vom Krbmmungswinkel des Bogens abhängig ist und gleichzeitig wird ein geringer axialer Zug auf das Rohrstück 1 ausgeübt. Dies setzt voraus, daß das Rohrstück 1 bereits in der Form 9, 10 aufliegt und im weiteren Verlauf der Einlegephase die Haltevorrichtung 2, 3 und zumindest einen Formteil 9 bzw. 10 zueinander eine Relativbewegung ausführen. Der axiale Zug am Rohrstück 1 bewirkt in der Zone 13 eine geringfügige Einschnürung der erwärmten Zone des Rohrstückes, die den Einlegevorgang in die Form wesentlich erleichtert.
  • Sodann wird das Biegewerkzeug 9,10 geschlossen und umgreift das Rohrstück 1 allseitig. Der nächste Verfahrensschritt besteht darin, daß der innere nach außen hin abgedichtete Rohrhohlraum mit Druckluft beaufschlagt wird.
  • Dadurch wird das erwärmte plastische Material an den Formhohlraum angepreßt und nimmt dessen Konturen an.
  • Gleichzeitig erfolgt in der Form das Abkühlen des nunmehr geformten Bogens unter die Erstarrungsgrenze des Materials.
  • Nach dem Öffnen der Form kann der fertige Hohlkörper ausgeworfen und verpackt werden, da keine Nacharbeit erforderlich ist.
  • Der fertige Hohlkörper - ein Rohrbogen mit 900 -ist in Fig. 3 dargestellt; sein Bogenradius ist mit R, seine Höhe mit h, der Rohraußendurchmesser mit a und a der Rohrinnendurchmesser mit d. bezeichnet. Die geringste lichte \weite im Bereich der Sicke S ist mit a bezeichnet.
  • Dadurch, daß Luft als Stützmedium verwendet wird, kann in einem Arbeitsgang sowohl der Bogen als auch der nach innen ragende Anschlag geformt werden, was bei mechanischen Stützhilfen nicht möglich ist, da diese nicht mehr entfernt werden können.
  • Die in Fig. 4 und 5 dargestellte Vorrichtung umfaßt zwei Aufnahmeeinrichtungen 2,3 für den Rohling, deren Aufbau in Fig. 6 - 8 näher beschrieben ist, eine Kontaktheizung 5 und ein Biegewerkzeug mit zwei gegeneinander bewegbaren Formteilen 9,10. Diese Einrichtungen sind auf einem gemeinsamen Maschinenrahmen 20 angeordnet.
  • Der obere Formteil 9 des Biegewerkzeuges ist an einer Druckplatte 21 des Rahmens 20 in bezug auf letzteren ortsfest angebracht; dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Der obere Formteil könnte vielmehr auch beweglich gelagert werden. Der untere Formteil 10 des Biegewerkzeuges ist hingegen auf einem an Führungsstangen 22,23 verschiebbar gelagerten Stempel 24 gelagert, der durch Druckluft oder Druck~iL gegen den oberen Formteil 9 bewegbar ist. Der obere Formteil 9 besitzt eine konkave, der äußeren Kontur des herzustellenden Rohrbogens 1 angepaßte, und der untere Formteil 10 besitzt eine konvexe, der Innenseite des herzustellenden Rohrbogens 1 angepaßte, im Querschnitt jeweils halbrunde Vertiefung 25 bzw. 26, an deren Enden jeweils ein Einsatzstück 27 bzw. 28 vorgesehen ist. Die Einsatzstücke 27, 28 besitzen nach innen in die Vertiefung 26 bzw. 27 ragende, im Querschnitt halbkreisförmige Vorsprünge, die zur Ausbildung von Sicken in dem herzustellenden Rohrbogen dienen.
  • Die Aufnahmeeinrichtungen 2 3 sind einerseits über ein Gelenk 29 und einen Lenker 30 mit einem zweiarmigen Hebel 31 verbunden, der um eine Achse 32 am Maschinenrahmen 20 schwenkbar gelagert ist, und anderseits über ein zweites Gelenk 33, das im Abstand vom Gelenk 29 angeordnet ist, mit einem druckmittelbetätigbaren Arbeitszylinder 34 verbunden. Der Arbeitszylinder 34 ist an seinem anderen Ende mittels eines Gelenkes 35 am Maschinenrahmen 20 schwenkbar gelagert.
  • Die Aufnahmeeinrichtungen 2,3, die in Ausgangsstellung mit ihren Achsen zueinander fluchtend angeordnet sind, wobei diese Achsen etwa quer zur Bewegungsrichtung des Formteiles 10 des Biegewerkzeuges verlaufen, können somit mit den Arbeitszylindern 34 derart gegeneinander verschwenkt werden, daß ihre Achsen einen Winkel a miteinander einschließen. Die Schwenkstellungen sind mit strichlierten Linien dargestellt.
  • Die Heizeinrichtung 5 ist an einem Hebel 36 gelagert, der mit einer in Lagern 33 gelagerten Welle 37 drehfest verbunden ist, die quer zur Bewegungsrichtung des Formteiles 10 verläuft. Der Hebel 36 ist somit in einer quer zur Achsrichtung der in Ausgangs stellungen befindlichen Aufnahmeeinrichtungen 2, 3, d.h. quer zur Achse des Rohlings 1, verschwenkbar. An dem in Fig. 4 rechten Ende der lfelle 37 greift ein Hebel 39 an, der mit einem druckmittelbetätigbaren Arbeitszylinder 40 gelenkig verbunden ist. Der Arbeitszylinder 40 ist andernends am Maschinenrahmen 20 gelenkig gelagert. Der Schwenkweg des Hebels 39 wird durch Anschläge 41, 42 begrenzt.
  • In Fig. 6 und 7 ist die Aufnahmeeinrichtung 2 bzw. 3 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Die Aufnahmeeinrichtung umfaßt einen in das stirnseitige Ende des Rohlings 1 einbringbaren Tragzapfen 43, der mittels zweier Dichtringe 44,45 gegen die Innenwand des Rohlings 1 abdichtbar ist. Der Tragzapfen 43 weist eine Bohrung 46 auf, die mit einem Anschlußteil 47 verbunden ist, durch den Druckluft in das Innere des Rohlings eingeführt werden kann. Zwecks Einbringens in den Rohling ist der Tragzapfen 43 in einer Büchse 48 in axialer Richtung verschiebbar gelagert.
  • In Fig. S ist eine andere Ausführung der Aufnahmeeinrichtung 2 bzw. 3 in vergrößertem Maßstab dargestellt.
  • Diese abgeänderte Ausführung umfaßt eine mittels Klemmbacken 49 gegen die offene Stirnseite des Rohlings 1 anpreßbare Druckplatte 50, die unter Zwischenschaltung einer Dichtung 51 gegen die Stirnseite des Rohlings 1 anpreßbar ist. Die Druckplatte 50 weist eine axiale Bohrung 52 auf, die sich durch einen mit der Druckplatte 50 einstückig ausgebildeten Schaft 53 erstreckt, und durch die Druckluft von einem Anschlußteil 54 in das Innere des Rohlings 1 gelangen kann. Der Schaft 53 und mit ihm die Druckplatte 50 sind in einer Büchse 55 verschiebbar gelagert, so daß die Druckplatte in axialer Richtung in bezug auf den Rohling 1 verschiebbar ist.
  • Die Büchse 55 ist in einem Gehäuse 56 gelagert, in dem eine Kolbenanordnung 57 zum Betätigen der Klemmbacken 49 vorgesehen ist. Die Druckluft zum Betätigen dieser Kolbenanordnung wird durch eine Anschlußbohrung 58 zugeführt.
  • Das Gehäuse 56 weist weiters eine Gehäusebohrung 59 auf, in dem ein mit dem Schrift 53 fest verbundener Kolben 60 verschieblich gelagert ist. In die Gehäusebohrung 59 münden Druckluftkanäle 61, 62 zum Zuführen bzw.
  • Abführen von Druckluft, so daß der Kolben 60 und mit ihm der Schaft 53 und die Druckplatte 50 in axialer Richtung verstellbar ist.
  • Bei jener Arbeitsweise, wo zuerst ein Druckmedium mit geringerem Druck, und dann während des Biegens oder unmittelbar danach ein Druckmedium höheren Druckes eingeführt wird, können in den Druckluftleitungen Magnetventile, Rückschlagventile od.dgl. zur Aufrechterhaltllng des Druckes vorgesehen werden. Der axiale Zug auf den Rohling kann durch pneumatische oder hydraulische Arbeitszylinder oder durch entsprechende Wahl der Lagerstellen der Aufnahmeeinrichtungen erreicht werden.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß eine maschinelle, industrielle Fertigung von gebogenen Hohlkörpern möglich ist, daß die Hohlkörper sowohl von der Querschnittsform als auch von der Form der Krümmung her nicht eingeschränkt sind und ein fertiger Hohlkörper in einem Arbeitsgang ohne Nacharbeit hergestellt werden kann. Die gefertigten Teile können in engen Toleranzen gehalten werden und sind von gleichbleibender Qttalität.
  • Herkömmliche mechanische Stützvorrichtungen entfallen, wodurch auch die Formung von unregelmäßigen Läiigsquerschnitten möglich ist.
  • Es können auch mehrfach gekrümmte, z.B. S-fdrmige Teile hergestellt werden.
  • S Figuren 6 Ansprüche

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Herstellen eines gebogenen, insbesondere aus S.lLnststoff bestehenden, Hohl körpers, beispielsweise eines Rohrbogens, od.dgl., mit einem auf einem Maschinenrahmen gelagerten, zwei oder mehrere zueinander bewegbare Formteile aufweisenden Eiegewerkzeug zeun Biegen eines Vorformlings, z.B. eines geraden Rohrstückes, dessen Wandungen der Kontur des fertigen Hohlkörpers angepaßt sind, mit zwei in der Ausgangsstellung zueinander flucht enden und in der Biegestellung miteinangler einen Winkel einschließenden Aufnahmeeinrichtungen für die Enden des Vorformlings, mit einer Heizeinrichtung zum Erwärmen des Vorformlings und mit einem Anschluß zum Einführen eines Druckmediums, insbesondere Druckluft, in den Vorformling, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegewerkzeug mindestens einen in einer quer zur Biegeachse verlaufenden und in den Achsen der Aufnahmeeinrichtungen liegenden Ebene, insbesondere in der Achse des Rohrbogens liegenden Ebene, verschiebbar gelagerten, insbesondere in bezug auf den anderen Formteil symmetrisch ausgebildeten, vorzugsweise in den Formenhohiraum ragende Vorsprünge zur Ausbildung von Sicken od.dgl.
    in dem herzustellenden Hohlkörper aufweisenden Formteil (9 bzw. 10) umfaßt, der sowohl in bezug auf den anderen Formteil (9 bzw. 10) als auch in bezug auf die Aufnahmeeinrichtungen (2,#) verschiebbar ist, und die in Ausgangsstellung zueinander fluchtenden Achsen der Aufnahmeeinrichtungen (2,3) etwa quer, insbesondere im rechten Winkel, zur Bewegungsrichtiu#g, und damit vorzugsweise zur Symmetrieachse, der Formteile(9,10) verlaufen und daß beide Aufnahmeeinrichtungen (2,3) bewegbar gelagert, vorzugsweise um den gleichen Winkel verschwenkbar, sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet:, tlaa tiecla cier Aufnahmeeinrichtungen einerseits mittels eines Gelenkes (29) und eines Lenkers (30) mit einem zweiarmigen Hebel (31) verbunden ist, der am Maschinenrahmen (20) schwenkbar gelagert ist, und anderseits über ein zweites Gelenk (33), das im Abstand vom ersten Gelenk (29) angeordnet ist, mit einem druckmittelbetatigbaren Arbeitszylinder (34) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelsymmetrale des Winkels (#), den die Achsen cler Aufnahmeeinrichtungen (2,3) in der Endstelltlng miteinander einschließen, mit der Symmetrieachse der Formteile (9,10) zusammenfällt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Ausgestaltung der Aufnahmeeinrichtungen (2,3) das Innere des Rohlings mit Druckmedium, insbesondere Druckluft, niedrigen Druckes, beispielsweise 0,1 - 0,5 bar, beaufschlagt ist, und daß nach dem Schließen des Eiegewerkzeuges, d.h. dem Gegeneinanderbewegen der Formteile (9,10) das Innere des Rohlings mit Druckmedium, insbesondere Druckluft, höheren Druckes-, beispielsweise 1,0 - 10,0 bar, beaufschlagt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (2,3) einen in das stirnseitige Ende des Rohlings einbringbaren, axialen TragzapSen od. dgl. (43) aufweist, der mittels wenigstens eines Dichtringes od.dgl. (44,45) gegen die Innenwand des Rohlings abdichtbar und mit einer Bohrung (46) zum Einfahren von Druckmedium in das Innere des Rohlings versehen ist (Fig. 6s7).
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (2,3) eine mittels Klemmbacken od.dgl. (49) unter Zwischenschaltung einer Dichtung (51) gegen die offene Stirnseite des Rohlings axial anpreßbare Druckplatte od.dgl. (50) aufweist, in der eine Bohrung (52) zum Einführen von I)ritckmedium in das Innere des Rohlings vorgesehen ist
DE19813147328 1980-12-01 1981-11-28 Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers, z.b. rohrbogens Ceased DE3147328A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0585180A AT383307B (de) 1980-12-01 1980-12-01 Vorrichtung zum herstellen eines gebogenen hohlkoerpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3147328A1 true DE3147328A1 (de) 1982-07-08

Family

ID=3580238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147328 Ceased DE3147328A1 (de) 1980-12-01 1981-11-28 Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers, z.b. rohrbogens

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT383307B (de)
DE (1) DE3147328A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607068A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Braun Ag Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Bauteils aus einem thermoplastischen Kunststoff und Bauteil selbst
EP1832409A2 (de) * 2006-03-06 2007-09-12 GEPOC Verfahrenstechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Kunstoffschlauches
DE102007051674A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Rehau Ag + Co. Verfahren zum Verformen von Rohren
CN108223948A (zh) * 2017-12-13 2018-06-29 浙江伟星新型建材股份有限公司 Ppr三通管及其制造方法
CN108246913A (zh) * 2018-01-25 2018-07-06 张家港市宇昇机械有限公司 一种弯管机
CN109570296A (zh) * 2018-12-17 2019-04-05 渤海造船厂集团有限公司 一种不锈钢u形管的弯制方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215920C2 (de) * 1992-05-14 1994-11-17 Schulte Franz Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Kunststoffrohren
US5407613A (en) * 1993-11-09 1995-04-18 Schulte; Franz Process and apparatus for bending plastic pipe
DE102006017771A1 (de) * 2006-04-15 2008-03-27 Börger, Herbert, Dr. Ing. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953843C (de) * 1950-03-10 1956-12-06 Andre Huet Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren mit kleinem Kruemmungsradius
DE2355468A1 (de) * 1972-11-13 1974-05-16 Universal Plastic Pipe Bending Verfahren und vorrichtung zum biegen von kunststoffrohren
US4009982A (en) * 1974-02-11 1977-03-01 Universal Plastic Pipe Bending Corporation Mechanism for forming an enlarged coupling on the ends of plastic pipe
DE2639833A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-17 Fumio Usui Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrbogens aus verstaerktem kunstharz
FR2336227A1 (fr) * 1975-12-23 1977-07-22 Megias Ets Joseph Moule ouvrant pour le thermoformage de coudes et coudes obtenus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953843C (de) * 1950-03-10 1956-12-06 Andre Huet Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren mit kleinem Kruemmungsradius
DE2355468A1 (de) * 1972-11-13 1974-05-16 Universal Plastic Pipe Bending Verfahren und vorrichtung zum biegen von kunststoffrohren
US4009982A (en) * 1974-02-11 1977-03-01 Universal Plastic Pipe Bending Corporation Mechanism for forming an enlarged coupling on the ends of plastic pipe
DE2639833A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-17 Fumio Usui Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrbogens aus verstaerktem kunstharz
FR2336227A1 (fr) * 1975-12-23 1977-07-22 Megias Ets Joseph Moule ouvrant pour le thermoformage de coudes et coudes obtenus

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607068A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Braun Ag Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Bauteils aus einem thermoplastischen Kunststoff und Bauteil selbst
EP1832409A2 (de) * 2006-03-06 2007-09-12 GEPOC Verfahrenstechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Kunstoffschlauches
EP1832409A3 (de) * 2006-03-06 2010-11-10 GEPOC Verfahrenstechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Kunstoffschlauches
DE102007051674A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Rehau Ag + Co. Verfahren zum Verformen von Rohren
WO2009053033A2 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Rehau Ag + Co Verfahren zum verformen von rohren
WO2009053033A3 (de) * 2007-10-26 2010-02-04 Rehau Ag + Co Verfahren zum verformen von rohren
CN108223948A (zh) * 2017-12-13 2018-06-29 浙江伟星新型建材股份有限公司 Ppr三通管及其制造方法
CN108246913A (zh) * 2018-01-25 2018-07-06 张家港市宇昇机械有限公司 一种弯管机
CN108246913B (zh) * 2018-01-25 2023-06-27 张家港市宇昇机械有限公司 一种弯管机
CN109570296A (zh) * 2018-12-17 2019-04-05 渤海造船厂集团有限公司 一种不锈钢u形管的弯制方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT383307B (de) 1987-06-25
ATA585180A (de) 1986-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450696C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
DE69922761T2 (de) Biegen von thermoplastischen Rohren mit Innen- und Aussenunterstützung
DE2161066B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE2256945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kunststoffgegenstaenden
DE2636940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen einer verbindungsmuffe an einem rohr aus synthetischem harz
DE2613689C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE3147328A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers, z.b. rohrbogens
DE2720448B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Hohlkoerpern
DE2543640C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings für das Blasformen eines Hohlkörpers
EP0767760B1 (de) Verfahren zur herstellung von glasformlingen nach dem pressverfahren sowie zur anwendung des verfahrens besonders geeignete vorrichtung
DE3038590C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines schlauchförmigen Vorformlings in einer Blasform, deren Formhohlraum eine vom gradlinigen Verlauf abweichende Längsachse aufweist
DE4306045C2 (de) Blasformungsverfahren für harzartige Formprodukte und Vorrichtung dafür
DE1704119C2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
DE3815193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE4142114C2 (de) Verfahren zum Blasformen eines Kunststoffgegenstands sowie Blasformsystem
DE2705775C2 (de) Vorrichtung zum zweistufigen Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
EP4100230A1 (de) Blasform zum streckblasformen von kunststoffbehältern mit griffhalterung und kassette hierfür
DE3838984C2 (de) Blasform
DE102006037556A1 (de) Verfahren und Blasform zum Herstellen von miteinander verbundenen Kunststoffrohren
DE2709572A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung orientierter hohlkoerper aus thermoplastischem material
DE3807688C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffrohr-Formstücks
EP0787111B1 (de) Verfahren zur herstellung von glasformlingen nach dem pressverfahren sowie zur anwendung des verfahrens besonders geeignete vorrichtung
DE3117179A1 (de) Verfahren zum extrudieren mindestens einer kunststoffbahn und vorrichtung zur durchfuehrung eines derartigen verfahrens
WO1995007172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von kunststoffrohren
DE4239809C2 (de) Verfahren und Blasformstation zur Herstellung eines Hohlkörpers mit einer Öffnung im Bodenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection