DE3038590C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines schlauchförmigen Vorformlings in einer Blasform, deren Formhohlraum eine vom gradlinigen Verlauf abweichende Längsachse aufweist - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines schlauchförmigen Vorformlings in einer Blasform, deren Formhohlraum eine vom gradlinigen Verlauf abweichende Längsachse aufweist

Info

Publication number
DE3038590C2
DE3038590C2 DE3038590A DE3038590A DE3038590C2 DE 3038590 C2 DE3038590 C2 DE 3038590C2 DE 3038590 A DE3038590 A DE 3038590A DE 3038590 A DE3038590 A DE 3038590A DE 3038590 C2 DE3038590 C2 DE 3038590C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
mold
preform
longitudinal axis
mold cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3038590A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3038590A1 (de
Inventor
Wilhelm 5882 Meinerzhagen Cyriax
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld GmbH
Original Assignee
Battenfeld Maschinenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld Maschinenfabriken GmbH filed Critical Battenfeld Maschinenfabriken GmbH
Priority to DE3038590A priority Critical patent/DE3038590C2/de
Publication of DE3038590A1 publication Critical patent/DE3038590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3038590C2 publication Critical patent/DE3038590C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/04116Extrusion blow-moulding characterised by the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4242Means for deforming the parison prior to the blowing operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/08Bending or folding of tubes or other profiled members
    • B29C53/083Bending or folding of tubes or other profiled members bending longitudinally, i.e. modifying the curvature of the tube axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4242Means for deforming the parison prior to the blowing operation
    • B29C49/42421Means for deforming the parison prior to the blowing operation before laying into the mould
    • B29C49/42422Means for deforming the parison prior to the blowing operation before laying into the mould by the preform transporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4242Means for deforming the parison prior to the blowing operation
    • B29C49/4244Means for deforming the parison prior to the blowing operation during or after laying preform into the final mould
    • B29C49/42452The mould opening plane being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/004Bent tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/24Pipe joints or couplings
    • B29L2031/243Elbows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Die Erfindung betrifft weiterhin Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens der Art, wie sie in den Oberbegriffen der Ansprüche 3 bis 8 beschrieben sind.
Dem DE-GM 19 00369 ist ein Verfahren der oben angegebenen Art entnehmbar. Dabei wird der Vorformling in Schlauchform extrudiert und in eine zweigeteilte Bisform eingeführt Im Endbereich der Blasform wird der Vorformling von einem Blasdorn aufgenom-
to men und aus der vertikalen Ebene verschwenk, Bei der Verschwenkbewegung kann der Blasdorn auch geringfügig in Achsrichtung bewegt werden. Gleichzeitig offenbart das DE-GM 19 00 369 eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
15. Nachteilig bei diesen. Verfahren und der Vorrichtung ist daß nur Hohlkörper hergestellt werden können, die in einer Richtung gebogen sind Hohlkörper mit aufeinanderfolgenden Biegungen in unterschiedlichen Richtungen lassen sich nicht formen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens aufzuzeigen, durch welches/welche Vorformlinge leicht in den Formhohlraum einer Blasform extrudiert werden können, der aufeinanderfolgend Biegungen in beliebigen Richtungen aufweist
Diese Aufgabe wird durch die in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1, 3 bzw. 8 angegebenen Maßnahmen bzw. Kierkmale gelöst.
Durch das Verfahren wird gewährleistet daß der Vorformling auch bei beliebigen aufeinanderfolgenden Biegungen des Formhohlraums exakt auf diesen ausgerichtet wird.
Bei komplizierter Gestaltung des Formhohlraums empfiehlt es sich, den Vormformling vom Erfassen an mit Stützluft zu beaufschlagen.
Bei der Vorrichtung nach Anspruch 3 weist die Trageinrichtung einen in annähernd der Trennebenc der Blasform angeordneten Tragarm auf, an dessen dem Formhohlraum zugeordneten einen Endabschnitt der Blasdorn und an dessen aus der Bi <sform herausragenden anderen Endabschnitt eine Zwangsführung angeordnet ist deren Führungsbahn im wesentlichen parallel zur Längsachse des Formhohlraums verläuft.
Von Vorteil ist ein senkrecht zur Extrusionseinrichtung angeordneter Tragarm wobei die Zwangsführung des Tragarmes Laufrollen und Leitrollen aufweist und die Achsen der Laufrollen im rechten Winkel zu den Achsen der Leitrollen angeordnet sind.
Als Haltesicherung des Vorformling-Endbercichcs
so am Blasdorn weist der Tragarm eine Klemmhalterung auf.
Zweckmäßig ist daß die Blasform an einer ihrer Formhälften im Bereich der Knickstellen des Formhohlraumes Führungsstifte aufweist, die senkrecht zur Trennebene verlaufen und die in Bohrungen der anderen Formhälfte oder gegen Federkraft in ihrer Formhälfte eintauchbar sind.
Die Führungsstifte dienen auch dazu, das exakte Einführen des Vorformlings in den Formhohlraum sicherzustellen und Abquetschungen beim Schließen der Blasform zu vermeiden.
Bei der anderen Vorrichtung nach Anspruch 8 wcisi die Trageinrichtung einen biegeverformbaren Träger, ζ. B. einen armierten Schlauch, auf, an dessen dem Blasdorn zugewandten Endabschnitt ein dem Querschnitt der Formkammer angepaßtes Kopfstück angeordnet ist, das nach Schließen der Form in dem Formhohlraum geführt bewegbar ist.
30 38 59U
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in Ausführungsbeispielen dargestellt Es zeigt
F i g. 1 in scheraatischer vereinfachter Seitenansicht eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Einführen eines schlauchartigen, thermoplastischen Vorformling!» in eine Blasform zum Herstellen von Hohlkörpern, die einen im folgenden Formkammer benannten Formhohlraum mit vom geradlinigen Verlauf abweichender Längsachss hat,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1.
F i g. 3 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung einer baulich wesentlich einfacher ausgeführten Vorrichtung zum Einführen von schlauchartigen, thermoplastischen Vorformlingen in eine Blasform, deren Formkammer eine vom geradlinigen Verlauf abweichende Längsachse aufweist und
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 3.
In den F i g. 1 und 2 der Zeichnung ist eine längsgeteilte Blasform 1 zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff dargestellt, welche aus zwei Blasformhälften Γ und 1" besteht die τι Richtung normal zu ihrer Trennebene relativ zueinander beweglich sind, damit sich die Blasform 1 je nach Bedarf öffnen und schließen läßt
In jede der beiden Blasformhälften 1' und 1" sind rinnenartige Vertiefungen 2' bzw. 2", sogenannte Gravuren eingearbeitet die miteinander in der geschlossenen Blasform 1 die Formkammer 2, bspw. zur Herstellung eines Rohrkrümmers, bilden.
F-' i g. 1 läßt erkennen, daß die Formkammer 2 eine vom geradlinigen Verlauf abweichende Längsachse Z hat
Damit in der Formkammer 2 der Blasform 1 aus den· schlauchartigen, thermoplastischen Vorformling 4 ein einwandfreier Hohlkörper, bspw. ein Rohrkrümmer, gebildet werden kann, muß vermieden werden, daß bei der Einführung des schlauchartigen Vorformlings 4 in die Blasform 1 an diesem Materialstauchungen entstehen. Deshalb v;rd das freie Ende 4' des schlauchartigen, thermoplastischen Vorformlings 4 vor seinem Eintritt mindestens aber bei seinem Eintritt in das obere Ende der Blasform 1 von einem Blasdorn 5 erfaßt und dann durch diesen exakt dem Verlauf der Längsachse 3 der Formkammer 2 nachgeführt Dabei kommt es lediglich darauf ap daß das freie Ende 4' les schlauchartigen, thermoplastischen Vorformlings 4 exakt der vom geradlinigen Verlauf abweichenden Längsachse 3 der Formkammer 2 bzw. einer der beiden diese Formkammer 2 bildenden rinnenartige»? Vertiefungen 2' bzw. 2" folgt ohne daß es mit deren Wandungen in Berührung kommt.
Für die dem freien Ende 4' nachfolgenden Längsberciche des schlauchartigen thermoplastischen Vorformlings 4 ist es hingegen nicht ausschlaggebend, ob sie während des Einführens des Vorformlings 4 in die Formkammer 2 mit deren Wandungen bzw. den Wandungen der rinnenartigen Vertiefungen 2', 2" in Berührung kommen, weil sie nämlich leicht an diesen entlanggleiten können, ohne daß sich an ihnen Materialstauchungen oder -Streckungen einstellen.
Bei einer bevorzugten Verfahrensart wird gemäß F i g. 2 die Blasform 1 wenigstens teilweise geöffnet, d.h., die beiden Blasformhälften 1' und 1" werden auf einen gewissen seitlichen Abstand voneinander gebracht. Dabei ist vorzugsweise die Blasformhälfte Γ ortsfest vorgesehen, wrJ-.rend die Blasformhälfte 1" seitwärts bewegt werden kann.
Bei teilweise geöffneter Blasform 1 wird sodann der schlauchartige, thermoplastische Vorformling 4. mit seinem halben Querschnitt in die rinnenartige Vertiefung 2' der Blasformhälfte Γ eingreifend, mit seinem freien Ende 4' exakt der vom geradlinigen Verlauf abweichenden Längsachse 3 nachgeführt Hierbei sorgen federnd gehalterte und beim Schließen der Blasformhälften Γ 1" in die Blasformhälfte 1' versenkbare Stifte, die senkrecht zur Formtrennebene der Blasformhälfte 1" an die Knickstellen der rinnenartigen Vertiefung 2' angeordnet sind dafür, daß ein Herausgleiten des Vorformlings 4 aus der rinnenartigen Vertiefung 2' ausgeschlossen ist. Die Stifte können statt dessen auch fest an einer der Blasformhälften 1' bzw. 1" angeordnet sein und mit ihren vorstehenden Enden beim Zusammenfahren der beiden Blasformhälften in Bohrungen eintauchen, die in der anderen Blasformhälfte eingebracht sind.
Sobald der schlauchartige, thermoplastische Vorformling 4 auf der ganzen Länge durch die rinnenartige Vertiefung 2' der Blasformhälfte Γ hindurchgeführt ist wird dann die bewegliche Blasfoi« ünälfte 1" gegen die ortsfeste Blasformhälfte Γ gestellt und auf diese Art und Weise die Blasform 1 geschlossen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Hohlraum des schlauchartigen, thermoplastischen Vorformlings 4 mit Stütz! Jt zu beaufschlagen, während der Vorformling 4 mit seinem freien Ende 4' der vom geradlinigen Verlauf abweichenden Längsachse 3 der Formkammer 2 bzw. der rinnenartigen Vertiefung 2' nachgeführt wird. Hierdurch können nämlich Materialstauchungen. -Streckungen und Faltenbildungen am Vorformling 4 vermieden werden.
Nach dem Schließen der Blasform 1 kann in den schlauchartigen thermoplastischen Vorformling in üblicher Weise die Blasluft eingeführt werden, so daß er sich aufweitet und gleichmäßig an die Wandungen der Formkammer 2 angelegt wird. Hierdurch wird dann der Hohlkörper, bspw. ein Rohrkrümmer, gebildet und durch Abkühlung innerhalb der Blasform 1 soweit ausgehärtet daß er seine Form nicht mehr in unerwünschte1· Weise ändern kann. Nach dem anschließenden Öffnen der Blasform 1 bspw. durch seitliches Wegfahren der Blasformhälfte 1" von der Blasformhälfte Γ kann dann der fertige Hohlkörper aus der ForiTikammer 2 entnommen werden, so daß die Blasform 1 für den nächsten Arbeitsgang bereit ist.
Damit das freie Ende 4' des schlauchartigen. thermoplastischen Vorformlings 4 exakt der vom geradlinigen Verlauf abweichenden Längsachse 3 der Formkammer 2 bzw. der rinnenartigen Vertiefung 2' einer Blasformhälfte Γ folgt, wird es nach seinem Austritt aus der ringförmigen Auspreßdüse eines Extruders oder dergleichen auf einen Blasdorn 5 aufgefädelt, der auf dem freien ende eines Armes 6 sitzt. Dieser Arm 6 ist seitlich außerhalb der Blasform 1 in einer Zw?ngsführjng 7 abgestützt die bspw. zwei formgleiche Führungsbahnen T und 7" hat, deren Kurvenform mit der vom geradlinigen Verlauf abweichenden Längsachse 3 der Blasform identisch ist Inn'rhalb der Führungsbahnen T und 7" der ortsfesten Zwangsführung 7 wird der Arm 6 unmittelbar durch ein Lauf- und Leitröllenpäär 8', 8" in Auf- und Abwärtsrichtung beweglich geführt, derart, daß ihm während seiner Vertikalbewegung durch die beiden Führungsbahnen T und 7" der ortsfesten Zwangsführung 7 in bestimmter Weise auch eine Horizontalbewegung erteilt werden kann.
Die Vertikalbewegung kann dem Arm 6 mittels eines
Antriebs, bspw. durch einen um Umlenkrollen 9 geführten Seilzug 10 erteilt werden. Bei dieser Vertikalbewegung gelangt der Arm 6 mit dem Blasdorn 5 von oben her in den Abstandsspalt 11 zwischen den beiden Blasformhälfien Γ und 1". Da dem Arm 6 als resultierende aus der Vertikalbewegung durch das Zusammenwirken des Lauf- und Leitrollenpaares 8', 8" mit den Führungsbahnen 7', 7" in bestimmter Weise auch eine Horizontalbewegung erteilt wird, folge der Blasdorn 5 innerhalb des Abstandspaltes U der vom geradlinigen Verlauf abweichenden Längsachse 3 der Formkammer 2 bzw. der rinnenartigen Vertiefung 2' einer Blasformhälfte 1' und nimmt dabei in entsprechender Weise das freie Ende des schlauchartigen, thermoplastischen Vorformlings 4 auf seinem Weg von oben nach unten mit is
Zwecks dauerhaft sicherer Ausrichtung des vom Arm 6 getragenen Blasdorns 5 auf die Längsachse 3 der Formkammer 2 ist ein weiteres Lauf- und Leitrollenpaar 12', 12" vorgesehen, dessen Drehachsen im rechten Winks! zu den Drehachsen des Lauf- und LsitroUenpssres 8', 8" gerichtet sind. Dieses Lauf- und Leitrollenpaar 12', 12" wirkt dabei mit sich gegenüberliegenden Führungsbahnen 13', 13" der ortsfesten Zwangsführung 7 zusammen, welche im rechten Winkel zu den Führungsbahnen 7', 7" derselben liegen. Gegebenenfalls können auch die Führungsbahnen 13', 13" einen kurvenförmigen Verlauf erhalten, derart, daß dem Arm 6 bei seiner Vertikalbewegung gegebenenfalls auch Horizontalbewegungen in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen erteilt werden können. Das wäre bspw. dann not- wendig, wenn die Längsachse 3 der Formkammer 2 innerhalb der Blasform 1 bzw. der beiden Blasformhälften Γ, 1" nicht nur in einer zur Trennebene der beiden Blasformhälften Γ, 1" parallelen Ebene vom geradlinigen Verlauf abweicht, sondern auch noch in solchen Richtungen, die zu dieser Ebene unter einem Winkel verlaufen.
Sobald der Arm 6 bei seiner Vertikalbewegung durch den Abstandsspalt 11 seine untere Endstellung erreicht und infolgedessen mit Hilfe des Blasdorns S den schlauchartigen, thermoplastischen Vorformling 4 auf der ganzen Länge in die rinnenartige Vertiefung 2' der Blasformhälfte Γ eingeführt hat, läßt sich die Blasformhälfte 1" gegen die ortsfeste Blasformhälfte Γ fahren und damit die Formkammer 2 schließen. Anschließend kann dann durch den Blasdorn 5 Blasluft zugeführt werden, womit durch Aufweitung des Vorformlings 4 der Hohlkörper, bspw. ein Rohrkrümmer, der Formkammer 2 gebildet wird.
Aus Fig.2 ist noch ersichtlich, daß dem Blasdorn 5 eine auf dem Arm 6 vorgesehene Klemmhalterung 14 mit einer Klemmbacke 15 zugeordnet werden kann. Die Klemmhalterung 14 kann bspw. durch einen kleinen Drucktuftzylinder betätigt werden, derart, daß über die Klemmbacke 15 das freie Ende 4' des schlauchartigen, thermoplastischen Vorformlings 4 gegen den Umfang des Blasdorns 5 lagenfixiert wird.
Es sei noch erwähnt, daß mit Hilfe des Blasdorns 5 in den Hohlraum des schlauchartigen, thermoplastischen Vorformlings 4 Stützluft eingeführt werden kann, während der Vorformling 4 mit Hilfe des Armes 6 von oben nach unten in der rinnenartigen Vertiefung T entsprechend der· vom geradlinigen Verlauf abweichenden Längsachse 3 geführt wird. Diese Stützluft verhindert Stauchungen und Faltenbildungen am thermoplastisehen Vorformling 4, auch wenn dieser mit irgendwelchen Wandimgsteilen der rinnenartigen Vertiefung 2' in Berührung kommt
In den Fig.3 und 4 der Zeichnung ist eine Möglichkeit gezeigt, nach der sich das freie Ende 4' des schlauchartigen thermoplastischen Vorformlings mit Hilfe des Blasdorns unmittelbar in der Formkammer 2 der vom geradlinigen Verlauf abweichenden Längsachse 3 nachführenläßt.
Hierbei wird die Blasform 1 zunächst geschlossen, d.h., die beiden Blasformhälften Γ und 1" werden gegeneinandergefahren, wie dies aus F i g. 4 ersichtlich ist Dabei ist im oberen Ende der Formkammer 2 ein Kopfstück 16 durch ein biege verformbares Bewegungsorgan 17, bspw. einen armierten Schlauch gehalten, welches den Blasdorn 5 trägt.
Sobald das freie Ende 4' des aus einer ringförmigen Auspreßdüse eines Extruders oder dergleichen kommenden, schlauchartigen thermoplastischen Vorformlings 4 vom Blasdorn 5 erfaßt worden ist, wird mit Hilfe des biegeelastischen Bewegungsorgans 17 das Kopfstück 16 in der Formkammer 2 abgesenkt Dabei führt es sich >!ΠΠ>'·*β1Η»Γ im Querschnitt der Formkammer 2 und bewegt infolgedessen das freie Ende 4' des Vorformlings 4 von oben nach unten exakt entlang der vom geradlinigen Verlauf abweichenden Längsachse 3 der Formkammer 2.
Auch in diesem Falle wird das Innere des schlauchartigen, thermoplastischen Vorformlings 4 durch den Blasdorn 5 mit Stützluft beaufschlagt, während sich der Vorformling 4 von oben nach unten in Längsrichtung der Formke'Mmer 2 bewegt. Nachdem der Vorformling 4 mit seinem freien Ende 4' am unteren Ende der Formkammer 2 angelangt ist. wird durch den Blasdorn 5 Blasluft zugeführt, die den Vorformling 4 so aufweitet, daß er sich als Hohlkörper, bspw. Rohrkrümmer, an die Wandungen der Formkammer 2 anlegt.
Anschließend kann die Blasform 1 durch Auseinanderfahren der Blasformhälften Γ und 1" geöffnet werden, so daß sich der fertige Hohlkörper entnehmen läßt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Extrudieren eines schlauchförmigen Vorformlings in eine Blasform, der ein Blasdorn zugeordnet ist und deren Formhohlraum eine vom geradlinigen Verlauf abweichende Längsachse aufweist, bei dem das freie Ende des Vorformlings von dem unterhalb der Ringdüse des Extruders angeordneten Blasdorn erfaßt und so geführt wird, daß der Verlauf der Längsachse des Vorformlings dem der Längsachse des Formhohlraums angepaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfaßen des freien Endes des Vorformlings vor oder unmittelbar bei dessen Eintritt in den geschlossenen oder durch Längstrennen der Blasform offenen Formhohlraum erfolgt, und der Blasdorn zu dem Führen über die gesamte Länge des Formhohlraums entlang dessen Längsachse bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ά J3 der Vorformling vom Erfassen an mit Stützluft beaufschlagt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, bei längsgetrennter Blasform, mit einer Trageinrichtung zum Führen des Blasdornes bei geöffneter Blasform, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung einen in annähernd der Trennebene der Blasform anordenbaren Tragarm (6) aufweist, an dessen dem vom Hohlraum zugeordneten Endabschnitt der Blasdorn und an dessen aus der Blasform herausragenden anderen Endabschnii' eine Zwangsführung angeordnet ist, deren Führungsbahn im wesentlichen parallel zur Längsachse des Formhohlraumes verläuft
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (6) senkrecht zur Extrusionsrichtung angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsführung des Tragarmes (6) Laufrollen (8) und Leitrollen (12) aufweist, wobei die Achsen der Laufrollen im rechten Winkel zu den Achsen der Leitrollen angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (6) eine Klemmhalterung (15) für das freie Ende des Vorformlings (4) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasform an einer ihrer Formhälften im Bereich der Knickstellen des Formhohlraumes Führungsstifte aufweist, die senkrecht zur Trennebene verlaufen und die in Bohrungen der anderen Formhälfte oder gegen Federkraft in ihrer Formhälfte eintauchbar sind.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, bei geschlossenem Formhohlraum, mit einer Trageinrichtung zum Führen des Blasdornes, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung einen biegeverformbaren Träger (17), z. B. einen armierten Schlauch, aufweist, an desen dem Blasdorn zugeordneten Endabschnitt ein dem Querschnitt des Formhohlraums angepaßtes Kopfstück (16) angeordnet ist, das in dem Formhohlraum (2) geführt bewegbar ist.
DE3038590A 1980-10-13 1980-10-13 Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines schlauchförmigen Vorformlings in einer Blasform, deren Formhohlraum eine vom gradlinigen Verlauf abweichende Längsachse aufweist Expired DE3038590C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3038590A DE3038590C2 (de) 1980-10-13 1980-10-13 Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines schlauchförmigen Vorformlings in einer Blasform, deren Formhohlraum eine vom gradlinigen Verlauf abweichende Längsachse aufweist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3038590A DE3038590C2 (de) 1980-10-13 1980-10-13 Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines schlauchförmigen Vorformlings in einer Blasform, deren Formhohlraum eine vom gradlinigen Verlauf abweichende Längsachse aufweist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3038590A1 DE3038590A1 (de) 1982-05-06
DE3038590C2 true DE3038590C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=6114244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3038590A Expired DE3038590C2 (de) 1980-10-13 1980-10-13 Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines schlauchförmigen Vorformlings in einer Blasform, deren Formhohlraum eine vom gradlinigen Verlauf abweichende Längsachse aufweist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3038590C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500696C1 (de) * 1995-01-12 1996-06-05 Geiger Plastic Verwaltung Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings von dem Schlauchkopf zu der Blasform einer Blasmaschine
DE4442252C1 (de) * 1994-11-28 1996-06-13 Geiger Plastic Verwaltung Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings von dem Schlauchkopf zu der Blasform einer Blasmaschine
DE19511712C1 (de) * 1995-03-30 1996-08-08 Geiger Plastic Verwaltung Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings von dem Schlauchkopf zu der Blasform einer Blasmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618446C1 (de) * 1986-05-31 1988-02-11 Etimex Kunststoff Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von gekruemmten Hohlkoerpern aus Kunststoff
SE8704622D0 (sv) * 1987-11-23 1987-11-23 Horda Ab Sett och anordning att tillverka foremal samt foremal framsstellt genom forfarandet och anordningen
IT1275894B1 (it) * 1995-03-13 1997-10-24 Soffiaggio Tecnica Srl Procedimento per produrre un corpo tubolare soffiato pluridimensionale e dispositivo per realizzare il procedimento
DE10308447A1 (de) * 2003-02-24 2004-09-09 Etimex Technical Components Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen nahtloser Formkörper
DE10347924A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Daimlerchrysler Ag Formvorrichtung für eine blasformtechnische Anlage
DE102007031876A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Röchling Automotive AG & Co. KG Extrusionsblasen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900369U (de) * 1960-09-22 1964-09-10 Kautex Werke Gmbh Vorrichtung zur herstellung von fittings aus thermoplastischem material.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442252C1 (de) * 1994-11-28 1996-06-13 Geiger Plastic Verwaltung Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings von dem Schlauchkopf zu der Blasform einer Blasmaschine
DE19500696C1 (de) * 1995-01-12 1996-06-05 Geiger Plastic Verwaltung Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings von dem Schlauchkopf zu der Blasform einer Blasmaschine
DE19511712C1 (de) * 1995-03-30 1996-08-08 Geiger Plastic Verwaltung Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings von dem Schlauchkopf zu der Blasform einer Blasmaschine
US5792490A (en) * 1995-03-30 1998-08-11 Geiger; Albert Device for transporting a parison from the tube forming head to the blow molding machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3038590A1 (de) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450696B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
EP0062144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausformung molekular orientierter thermoplastischer Hohlkörper
DE2720448C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Hohlkörpern
DE3038590C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines schlauchförmigen Vorformlings in einer Blasform, deren Formhohlraum eine vom gradlinigen Verlauf abweichende Längsachse aufweist
DE69730069T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aneinanderliegenden und verbundenen Rohren
DE2613689C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE2939761C2 (de)
DE2827195C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE102006037556B4 (de) Verfahren und Blasform zum Herstellen von miteinander verbundenen Kunststoffrohren
DE2705775C2 (de) Vorrichtung zum zweistufigen Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE1778526C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ablängen von Kunststoffschläuchen
EP0887173B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von gekrümmten Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE19511712C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings von dem Schlauchkopf zu der Blasform einer Blasmaschine
EP3882002A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-kanisters und entsprechender blasform
DE2709572A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung orientierter hohlkoerper aus thermoplastischem material
DE2927098C2 (de) Vorrichtung zum Blasformen eines Rohres aus einem thermoplastischen Kunststoff
CH369588A (de) Verfahren und Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkörpern aus einem durch einen Extruder erzeugten Kunststoffschlauch
DE1278732B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern
DE60023741T2 (de) Verfahren zum überspritzen von röhren in kunststoffteilen
DE2264830C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff durch Blasformen
DE1479557C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1813367C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohl korpern, insbesondere Flaschen, Dosen od dgl aus thermoplastischem Kunststoff im B las verfahren
AT249356B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus einem Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff
DE2205586C3 (de) Vorrichtung zum Formen einer Verbindungsmuffe an einem Ende eines Rohres aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE2606497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrusionsblasen hohler koerper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BATTENFELD GMBH, 5882 MEINERZHAGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee