DE2833769A1 - Waelzlager, verfahren zu seiner herstellung und antifriktionswerkstoff zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Waelzlager, verfahren zu seiner herstellung und antifriktionswerkstoff zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2833769A1
DE2833769A1 DE19782833769 DE2833769A DE2833769A1 DE 2833769 A1 DE2833769 A1 DE 2833769A1 DE 19782833769 DE19782833769 DE 19782833769 DE 2833769 A DE2833769 A DE 2833769A DE 2833769 A1 DE2833769 A1 DE 2833769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
compound
rolling elements
cage
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782833769
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833769C2 (de
Inventor
Nikolai Nikolaevitsch Chavsky
Albert Grigorievitsc Eliseenko
Jury Nikolaevitsch Glodin
Lev Borisovitsch Kusnezov
Petr Aleksandrovi Pschenichkin
Evgeny Alekseevitsch Smirnov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MO I STALI I SPLAVOV MOSKAU
PROIZV OB ELEKTROUGLI ELEKTROU
Original Assignee
MO I STALI I SPLAVOV MOSKAU
PROIZV OB ELEKTROUGLI ELEKTROU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU772505001A external-priority patent/SU771370A1/ru
Application filed by MO I STALI I SPLAVOV MOSKAU, PROIZV OB ELEKTROUGLI ELEKTROU filed Critical MO I STALI I SPLAVOV MOSKAU
Publication of DE2833769A1 publication Critical patent/DE2833769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833769C2 publication Critical patent/DE2833769C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/44Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/42Ball cages made from wire or sheet metal strips
    • F16C33/422Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
    • F16C33/427Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal from two parts, e.g. ribbon cages with two corrugated annular parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6633Grease properties or compositions, e.g. rheological properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6696Special parts or details in view of lubrication with solids as lubricant, e.g. dry coatings, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/06Shaping by casting in situ casting or moulding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49702Lubricating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

1. Moskovsky institut stali i splavov Moskau, Leninsky prospekt, 4, UdSSR
2. Proizvodstvennoe obiedinenie "Elektrougli" Elektrougli Moskovskoi oblasti, UdSSR
Wälzlager, Verfahren zu seiner Herstellung und Antifriktionswerkstoff zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft den allgemeinen Maschinenbau und bezieht sich im besonderen auf die Herstellungsweise von Wälzlagern, vorwiegend aber Kugellagern. Insbesondere betrifft die Erfindung die Bauart des Lagers, dessen Herstellungsverfahren und den Antifriktionswerkstoff zur Verwirklichung dieses Verfahrens.
Es ist ein Kugellager mit einem Außen- und einem Innenring sowie einem dazwischen befindlichen Käfig und Kugeln bekannt. Im Herstellungsvorgang wird auf die Reibflächen
909807/094S
des Lagers eine Schicht aus einem Antifriktionswerkstoff in Form von dünnen Folien aufgebracht (E. R. Breitweit "Feste Schmierstoffe und Antifriktionsbeläge", Verlag Chimija, Moskau, 1967, S. 285).
Nachteilig wirkt es sich bei diesem Lager und dessen Herstellungsverfahren aus, daß sich die aufgebrachte Schicht schnell abarbeitet, wodurch die Lebensdauer des Lagers an sich relativ nicht'hoch ist.
Es ist weiterhin ein Wälzlager bekannt, das sich aus einem Außen- und einem Innenring, dazwischen angeordneten Wälzkörpern, einem Käfig und Schutzscheiben zusammensetzt, wobei der Raum zwischen den Ringen mit einem Antifriktionswerkstoff gefüllt ist (Nachschlagebuch "Wälzlager11, Moskau, I96I).
Das Herstellungsverfahren für ein solches Lager besteht danach darin, daß dessen Bestandteile angefertigt werden, das Lager zusammengebaut wird und die Schutzscheiben mit einem Antifriktionswerkstoff aufgefüllt und eingepreßt (verstemmt, eingewalzt) werden.
Als Antifriktionswerkstoff verwendet man Starrschmiere jeweiliger Sorten (R. D. Beiselman, B. W. Zypkin "Wälzlager", Verlag Maschgis, Moskau-Leningrad, 1961).
Die in dieser Weise hergestellten Lager mit darin verwendeten Starrschmieren weisen eine bessere Haltbarkeit bei deren Einsatz im Bereich von nicht hohen Temperaturen (100 bis 200 0G) auf, sind aber bei hohen Temperaturen (200 bis 400 0C) nicht zuverlässig, weil der Schmierstoff schmilzt, ausfließt und teilweise abbrennt und dessen Erneuerung sich praktisch nicht anbietet.
909807/0945
Es ist ein weiteres Wälzlager bekannt, das einen Außen- und einen Innenring, Wälzkörper sowie einen Käfig umfaßt, wobei der Käfig aus einem selbstschmierenden Werkstoff, z. B. mit Molybdändisulfid und anderen festen Schmiermitteln gefülltem Pluorkunststoff angefertigt ist (B. D. Woronkow "Trockenreiblager", Verlag Maschinostrojenie, Leningrad, 1968). Das Verfahren zum Herstellen eines derartigen Lagers sieht vor, daß der Innen- und der Außenring, der Käfig und die Wälzkörper gefertigt werden und dann das Lager zusammengebaut wird.
Die Lager mit den selbstschmierenden Käfigen sind schwer herstellbar und weisen wegen eines verhältnismäßig schnellen Verschleißes des Käfigs keine ausreichende Lebensdauer auf. Dies hängt damit zusammen, daß der Käfig mit Selbstschmierung innerhalb des Lagers eine doppelte Funktion, nämlich die Punktion des Käfigs und die eines Schmierstoffes, erfüllt und einer Anzahl von schwer vereinbaren Forderungen zu genügen hat. Der Belastungswiderstand eines solchen Käfigs liegt unter der von genormten Käfigen. Obschon der Käfig direkt keine großen Belastungen erfährt, entwickeln sich jedoch während des Betriebs aufgrund einer ungenauen Anfertigung der Lagerteile (diese üngenauigkeiten können sogar im Toleranzbereich liegen) einige Biege- und Zugkräfte. Sie sind in der Regel derart hoch, daß der Käfig bricht (I. W. Kragalski et al. "Reibung und Verschleiß im Vakuum", Verlag Maschinostrojenie, Moskau, 1973).
aus Es ist ferner ein Wälzlager bekannt, das/einem Außen-
und einem Innenring sowie einem dazwischen liegenden Käfig und Wälzkörpern besteht, wobei der Raum zwischen dem Außen- und dem Innenring mit einem festen Antifriktionswerkstoff gefüllt ist (SU-Anmeldung Nr. 2479961/27).
909807/0946
Das Herstellungsverfahren für dieses Lager besteht in der Anfertigung des Außen-und des Innenringes, des Käfigs, von Wälzkörpern, dem Zusammenbau des Lagers und der Einführung eines härtbaren plastischen Werkstoffes"in das fertige Lager, wonach man sich die Lagerringe einander gegenüber unter gleichzeitiger Wärmebehandlung drehen läßt. Hierbei findet die Erhärtung des ursprünglich plastischen Werkstoffes statt, und in dieser Weise wird der Raum zwischen dem Außen- und dem Innenring mit dem festen Antifriktionswerkstoff gefüllt, durch welchen die Reibflächen des Lagers gegen Bruch und Verschmutzung geschützt werden. :
Dieser Werkstoff stellt ein Gemisch aus einem Bindemittel (Wasserglas, Alumochromophosphat), Graphit und Molybdändisulfid in einem Verhältnis von 5:1:4 (SU-Anmeldung Nr. 2579962/27) dar.
Von diesem Lager, dessen Herstellungsverfahren und dem Antifriktionswerkstoff zur Verwirklichung, dieses Verfahrens geht die vorliegende Erfindung aus.
Eine solche Bauart des in der vorstehend "beschriebenen Weise hergestellten Lagers mit dem darin verwendeten festen /Antifriktionswerkstoff verhilft in vielen Fällen zu einer Verlängerung der Lebensdauer des Lagers im Vergleich zu früheren konstruktiven Lösungen. Dennoch haben die durchgeführten Prüfstanderprobungen ergeben, daß unter schweren Betriebsbedingungen (360 0C und eine Belastung von 200 kg) die Ständzeit wesentlich begrenzt wird. Das erklärt sich im einzelnen durch folgende Gründe. Da Bei dem bekannten Verfahren während der gegenseitigen Drehung der Lagerringe der Antifriktionswerkstoff noch nicht endgültig erhärtet ist, bildet sich um die Wälzkörper herum eine dichte gesinterte Schicht von Produkten dessen Bruches aus, und während des Betriebes des Lagers berühren die Wälzkörper
909807/0941
nicht mehr den festen Antxfriktionswerkstoff, sondern die Produkte dessen Bruches. In dieser Weise erfolgt eine Verschmutzung der Reibungszone durch die Produkte des Bruches und des Verschleißes des Antifriktionswerkstoffes. Hierbei ermöglicht die Bauart des bekannten Lagers keine Abfuhr der genannten Produkte aus der Reibungszone des Lagers. Hinzu kommt, daß der verwandte Antifriktionswerkstoff selbst nicht ausreichend fest ist und der Anteil an den Bruch- und Verschleißprodukten ziemlich groß ist.
Die Gesamtheit all dieser Ursachen führt eine beachtliche Beschränkung der Standzeit des Lagers herbei.
Fernerhin ist ein Wälzlager bekannt, bei welchem zwecks Verminderung des Gleitens der Kugeln im Ringspalt und mithin der Reibungsverluste der Käfig, der aus "Textolit" oder Polyamiden mit verschiedenen Füllstoffen angefertigt ist, mit einem metallischen Ring bewehrt ist (I. J. Alschiz et al. "Projektierung von Kunststoffteilen", Verlag Maschinostrojenie, 1969, S. 174).
Eine solche Vereinigung des nichtmetallischen Käfigs mit der metallischen Bewehrung trägt etwas zur Festigkeit des Käfigs bei, sichert aber keine zuverlässige Arbeit des Lagers unter schweren Bedingungen, weil die Wälzkörper lediglich mit dem erhärteten Antfriktionswerkstoff zusammenwirken, so daß eine örtliche Zerstörung des Antifriktionswerkstoffes und dessen nachfolgende vollständige Zerstörung nicht ausgeschlossen sind, indem der Bewehrungsring einen Bruch des Käfigs nicht verhindert.
Zwecke der Erfindung sind die Beseitigung der oben angeführten Nachteile, also eine Verlängerung der Lebensdauer von Wälzlagern überwiegend unter schweren Betriebsbedingungen derselben (Hochtemperaturen, hohe Belastungen,
909807/09AS
2533769
aggressive Medien), sowie die Schaffung eines neuen verbesserten Lagers, eines Verfahrens zu dessen Herstellung und eines Werkstoffes zur Durchführung dieses Verfahrens.
Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, die Art der Wechselwirkung der Lagerteile durch Reibung derart zu ändern, daß dadurch die Lebensdauer des Lagers bei dessen Einsatz unter Bedingungen von Extremtemperaturen, eines Vakuums, einer Kernstrahlung und in aggressiven Medien wesentlich verlängert wird.
Zur Lösung dieser technischen Aufgabe und der Erreichung der genannten Ziele ist Gegenstand der Erfindung ein Wälzlager, das einen Innen- und einen Außenring umfaßt, welche durch Wälzkörper voneinander getrennt sind, die in den Zellen eines metallischen ringförmigen Käfigs genormten Typs untergebracht sind, mit dem Kennzeichen, daß der Raum zwischen den Ringen, den Wälzkörpern und dem genormten metallischen Käfig mit einer erhärteten Antifriktionskompoundmasse gefüllt ist, die mit dem metallischen, die Kompoundmasse bewehrenden Käfig in starrer Verbindung steht.
Eine derartige technische Lösung gestattet, die Standzeit des genormten Lagers beachtlich zu verlängern, denn die erhärtete Kompoundmasse schützt die Oberfläche der Laufbahnen, des Käfigs und der Wälzkörper gegen Verschmutzung.
Entsprechend einer der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, daß der gesamte freie Raum zwischen den Teilen eines genormten Lagers mit der angegebenen Kompoundmasse gefüllt ist, wobei zwischen der Kompoundmasse und der Innenfläche des Außenringes ein Ringspalt vorgesehen ist, welcher bis an die Wälzkörper reicht und für einen ungehinderten Auswurf von Verschleiß-
909807/0945
produkten der Kompoundmasse genügt.
Diese technische Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß der ringförmige Spalt, der zwischen der Kompoundmasse und der Innenfläche des Außenringes vorhanden ist und bis an die Wälzkörper reicht, die Oberfläche der Wälzlaufbahnen und der Wälzkörper gegen die Einwirkung der Verschleißprodukte der Kompoundmasse schützt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Bereiche der genannten Kompoundmasse in der Zone zwischen den Wälzkörpern innerhalb des geschlossenen Lagerteiles mit den Wälzlaufbahnen unmittelbar durch Reibung zusammenwirken, während die Stirnseiten der Kompoundmasse von der zylindrischen Innenfläche des Ringes unter Vorhandensein eines garantierten Spaltes entfernt sind.
Eine derartige technische Lösung ermöglicht eine kontinuierliche Schmierung der Laufbahnen des Lagers und sichert einen ununterbrochenen Auswurf der Verschlexßprodukte der Kompoundmasse durch den Spalt zwischen der Stirnseite der Kompoundmasse und der zylindrischen Innenfläche des Ringes.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Lagers mit durch eine plastische erhärtbare Antifriktionskompoundmasse gefüllten Bereichen zwischen den Wälzkörpern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Füllen unter Verwendung der Kompoundmasse an einem genormten Wälzlager mit einem ringförmigen metallischen Käfig für die Wälzkörper und eine Wärmebehandlung bis zum Eintritt einer starren Verbindung zwischen der erhärtenden Kompoundmasse und dem diese bewehrenden metallischen genormten Käfig vorgenommen werden.
909807/09A5
- ii -
Eine solche technische Lösung gibt die Möglichkeit, durch ein einfaches und verhältnismäßig billiges Verfahren den genormten Lagern eine neue Eigenschaft» nämlich eine dauernde Haltbarkeit unter schweren Einsatzbedingungen ohne Zwischenschmierung, zu verleihen.
Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird bei dem Verfahren vorgesehen, daß die Wärmebehandlung des Lagers zweistufig abläuft, indem die erste Stufe kurz nach dem Füllen des Lagers mit dem plastischen erhärtbaren Antifriktionswerkstoff innerhalb von 2 bis 4 Stunden bei einer Temperatur von 200 bis 250 0C bis zu dessen Einbuße der freien Pließbarkeit, jedoch unter Beibehaltung der Zähigkeit und die zweite Stufe nach der Ausbildung des Ringspaltes bei einer Temperatur von 26O bis 300 °C bis zur vollständigen Erhärtung stattfinden.
Diese technische Lösung bietet die Möglichkeit, einen Ringspalt zwischen der Kompoundmasse und der Innenfläche des Außenringes ohne Verschmutzung der Oberflächen der Laufbahnen und der Wälzkörper mit den Verschleißprodukten der Kompoundmasse zu erhalten.
Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird bei dem Verfahren vorgesehen, daß der plastische erhärtbare Antifriktionswerkstoff ins Lager durch zwangsläufiges Einpressen desselben in den Raum zwischen den Ringen des Lagers bis zur vollen Ausfüllung des freien Raumes eingeführt wird. ~
' Diese technische Lösung ermöglicht die größtmögliche Festigkeit der erhärtbaren Kompoundmasse.
909807/0945
_ -j ο —
Gegenstand der Erfindung ist schließlich ein Antifriktionswerkstoff zur Durchführung des Verfahrens, der Graphit und einen Binder, der vorzugsweise aus einer Wasserglas und Alumochromophosphat enthaltenden Gruppe gewählt ist, enthält, der dadurch gekennzeichnet ist, daß darin zusätzlich Kupfer, Blei, Zinn, Koks und Ruß unter folgendem Verhältnis der Bestandteile in Gew.-%
Kupfer 5 bis 20,
Blei 1,0 bis 5,
Zinn 0,5 bis 5,
Koks 0,5 bis 5,
Ruß 0,5 bis 3,
Graphit 13,0 bis 37 und
Binder Rest
enthalten sind.
Diese technische Lösung schließt die Möglichkeit nicht aus, den Antifriktionswerkstoff einer anderen Zusammensetzung zu verwenden, jedoch ist bei dem vorliegenden Beispiel der Werkstoff der optimalen Zusammensetzung angegeben, welcher ein gutes Antifriktionsverhalten aufweist und sich in der Praxis mit Erfolg bewährt hat.
Der plastische erhärtbare Antifriktionswerkstoff, der zur Herstellung des Lagers in der vorstehend beschriebenen Weise gedacht ist, enthält Graphit und einen Binder und unterscheidet sich von bekanntem Werkstoff dadurch, daß darin zusätzlich Kupfer, Blei, Zinn, Koks und Ruß in dem genannten Verhältnis der Bestandteile enthalten sind.
Als Binder eignet sich, genauso wie bei dem bekannten Werkstoff, Wasserglas, Alumochromophosphat oder ein anderer bekannter, z. B. organischer Binder. Graphit kommt als
909807/0945
üblicher Graphit oder als Thermographit zum Einsatz. Hierbei ist es ausschlaggebend, daß die Dispersität der Teilchen des Gemisches nicht über 50 bis 70 ,um liegt.
Das Antifriktionsverhalten des erfindungsgemäßen Werkstoffes übertrifft beträchtlich das der bekannten Werkstoffe des gleichen Bestimmungszweckes.
Das oben Gesagte wird anhand der Zeichnung konkreter Ausführungsbeispiele des Verfahrens, bei dem der erfindungsgemäße Antifriktionswerkstoff verwendet wird, veranschaulicht.
In der Zeichnung ist ein Lager in der erfindungsgemäßen Bauart im Schnitt abgebildet.
Das fertige Lager hat eine Schicht aus einem festen Antifriktionswerkstoff 1 (Kompoundmasse), die zwischen dem Innenring 2 des Lagers und dem Außenring 3 desselben liegt. Diese Antifriktionsschicht ist mit dem Käfig k des Lagers starr verbunden und weist ein minimales sphärisches Spiel bezüglich der Wälzkörper 5 auf. Zwischen der Innenfläche des Außenringes und der Antifriktionsschicht besteht ein Ringspalt 6, der der Tiefe nach bis an die Wälzkörper 5 reicht. Die Reibungszone des Lagers ist mit dem festen Antifriktionswerkstoff 1 bis an die Stirnflächen des Lagers bündig gefüllt, so daß der Hohlraum des Lagers gegen Verschmutzung von außen her geschützt ist.
Während des Betriebes des Lagers werden Teilchen des Antifriktionswerkstoffes in die Gleitzone und an die Oberfläche der Wälzkörper 5 hingerissen und dienen zur Schmierung, während Verschleißprodukte unter Einwirkung von Zentrifugalkräften aus dem Lager über den Ringspalt 6 abgeführt werden.
909807/0945
Beispiel 1
Man bereitet ein Gemisch zu, in welchem 20 Gew.-% Kupfer, 5 Gew.-% Blei, 5 Gew.-^ Zinn, 0,5 Gew.-% Koks, 3 Gew.-? Ruß und 13 Gew.-^ Graphit enthalten sind, und man gibt dazu die restliche Menge von Wasserglas mit einem Modul von 3 zu. Man läßt die Bestandteile sich in einem Flügelmischer bei Raumtemperatur vermischen. Der in dieser Weise erhaltene Antifriktionswerkstoff (die Kompoundmasse) wird in das vorher entfettete Lager derart eingepreßt, daß er den gesamten freien Raum zwischen den Lagerteilen ausfüllt. Anschließend werden die Wärmebehandlung des Lagers bei einer Temperatur von 200 0C innerhalb von k Stunden vorgenommen, die obere Schicht des Antifriktionswerkstoffes mit einer Dicke von 1 mm abgehoben und in dieser Weise ein Ringspalt zwischen dem Außenring und dem Antifriktionswerkstoff hergestellt, welcher der Tiefe nach bis an die Wälzkörper reicht. Hergestellt wird der Ringspalt mit einem Meißel auf einer beliebigen, für diesen Zweck geeigneten Einrichtung. Dann läßt man von Hand den einen Ring des Lagers sich bezüglich des anderen drehen, und man wiederholt die Wärmebehandlung bei 260 0C bis zur endgültigen Erhärtung. Darauf läßt man das Lager sich bei einer Geschwindigkeit von 1000 U/min 1 min lang drehen. Da die Herstellung der Lagerteile und der Zusammenbau des Lagers in ähnlicher Weise wie bei der Herstellung eines genormten Lagers vorgenommen werden, sind die Vorgänge der Kürze der Darlegung halber bei der Beschreibung der Ausführungsbeispiele unberücksichtigt gelassen.
Beispiel 2
Die Zubereitungsweise des Antifrxktionswerkstoffes ist ähnlich der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, wobei
909807/0945
dessen Bestandteile in folgendem Verhältnis: 5,0 Gew.-% Kupfer, 1,0 Gew.-? Blei, 0,5 Gew.-% Zinn, 5,0 Gew.-? Koks, 0,5 Gew.-? Ruß, 37,0 Gew.-? Thermographit und Rest Binder verwendet sind. Als Binder dient ein Alumochromophosphat-Binder, der aus 36 Gew.-? P2 0Ojl Gew·"^ Al2CU, 4,5 Gew.-? Cr-O, und Rest Wasser besteht.
Den erhaltenen Werkstoff preßte man in ein vorher entfettetes genormtes Lager so ein, daß er den gesamten freien Raum zwischen den Lagerteilen ausfüllte. Die Wärmebehandlung vollzog sich bei einer Temperatur von 260 0C innerhalb von 2 Stunden. Auf einer Drehbank wurde ein 1,5 mm breiter Ringspalt zwischen dem Außenring des Lagers und der Schicht aus dem festen Antifriktionswerkstoff hergestellt, der der Tiefe nach auf den beiden Seiten des Lagers bis an die Wälzkörper reichte. Anschließend wurden von Hand der eine Ring bezüglich des anderen gedreht und wieder die Wärmebehandlung bei 300 0C bis zum Eintritt der endgültigen Erhärtung durchgeführt. Darauf ließ man das Lager sich bei einer Drehzahl von 1*150 U/min 1 Minute lang drehen.
Beispiel 3
Die Vorgänge, deren Reihenfolge und die Bedingungen ihrer Durchführung sind ähnlich wie im Beispiel 2; hierbei hatte der Antifriktionswerkstoff folgende Zusammensetzung: 10 Gew.-? Kupfer, 2,5 Gew.-? Blei, 2,5 Gew.-? Zinn, 2,5 Gew.-? Koks, 1,5 Gew.-? Ruß, 34 Gew.-? Graphit und Rest Binder (wie im Beispiel 2).
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Lager mit dem darin verwendeten Antifriktionswerkstoff wurden einer Prüfung ausgesetzt, deren Ergebnisse in der Tabelle zusammengefaßt sind.
9098 07/0945
Lfd.Nr. Prüfstück Prüfbedingungen
Lebensdauer h
1. Lager mit dem festen Antifriktionsfüllstoff und einem Ringspalt in dem Füllstoff über den Umfang des Außenringes
2. Lager wie unter Punkt 1, jedoch ohne Ringspalt
3. Lager mit dem festen Antifr iktionsbelag
4. Lager mit dem festen Antifriktionsfüllstoff und einem Ringspalt
5. Lager mit festem Antifriktionsbelag
6. Lager wie unter Punkt 4,
7. Lager wie unter Punkt 5
n=145O ü/min 2000, es ar
t=35O 0C beitete wei
P= 50 kp ter
n=l45O U/min 700, es ist
t= 350 0C gebrochen
P= 50 kp
t= 350 0C 18, ausge
P= 50 kp . fallen
n=1000 U/min 1IO, es arbei
P= 200 kp tete weiter
n=1000 U/min 1, ausge
P=200 kp fallen
t= 120 0C 10000, es
Dampf-Luft- arbeitete
gemisch weiter
Transport
wagen
t= 120 0C 720, ausge
Dampf-Luft- fallen
gemisch
Transport
wagen
909807/094S
Somit sind der Antifrxktionswerkstoff der neuen Zusammensetzung mit vielen Komponenten, die Bauart des Lagers (auf Grundlage von genormten Lagern), bei welcher dieses Lager mit dem genannten Antifriktionswerkstoff gefüllt ist, und das Verfahren zur Herstellung von solchen Lagern unter jeweiligen verfahrenstechnischen Bedingungen geschaffen.
Die Ergebnisse von Prüfstand- und Betriebserprobungen sprechen dafür, daß bei den neuen Wälzlagern die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer um einige Dutzend Male im Vergleich zu bekannten Lagern höher sind.
309807/0945
is
Leerseite

Claims (7)

A ns ρ- ι* Ü c h e
1. Wälzlager, das einen Innen- und einen Außenring umfaßt, welche durch Wälzkörper voneinander getrennt sind, die in den Zellen eines metallischen ringförmigen Käfigs genormten Typs untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den Ringen (2, 3)s den Wälzkörpern (5) und dem genormten metallischen Käfig (4) mit einer erhärteten Antifriktionskompoundmasse (1) gefüllt ist, die mit dem metallischen, die Kompoundmasse bewehrenden Käfig in starrer Verbindung steht.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte freie Raum zwischen den Teilen eines genormten Lagers mit der angegebenen Kompoundmasse (1) gefüllt ist, wobei zwischen der Kompoundmasse und der Innenfläche des Außenrings (3) ein Ringspalt (6) vorgesehen ist, welcher bis an die Wälzkörper (5) reicht und für einen ungehinderten Auswurf von Verschleißprodukten der Kompoundmasse genügt.
3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche der genannten Kompoundmasse (1) in der Zone zwischen den Wälzkörpern (5) innerhalb des geschlossenen Lagerteiles mit den Wälzlaufbahnen unmittelbar durch Reibung zusammenwirken, während die Stirnseiten der Kompoundmasse von der zylindrischen Innenfläche des Ringes (2) unter Vorhandensein eines garantierten Spaltes entfernt sind.
530-(0802/2 P. 74855-M-6U-TS1
9098Q7/094S
ORIGINAL INSPECTED
4. Verfahren zur Herstellung des Lagers nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit durch eine plastische erhärtbare Antifriktionskompoundmasse gefüllten Bereichen zwischen den Wälzkörpern,
dadurch gekennzeichnet, daß das Füllen unter Verwendung der Kompoundmasse (1) an einem genormten Wälzlager mit einem ringförmigen metallischen Käfig (4) für die Wälzkörper (5) und eine Wärmebehandlung bis zum Eintritt einer starren Verbindung zwischen der erhärtenden Kompoundmasse und dem diese bewehrenden metallischen genormten Käfig (4) vorgenommen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung zweistufig abläuft, indem die erste Stufe kurz nach dem Füllen des Lagers mit dem plastischen erhärtbaren Antifriktxonswerkstoff (I) innerhalb von 2 bis 4 Stunden bei einer Temperatur von 200 bis 250 0C bis zu dessen Einbuße der freien Fließbarkeit, jedoch unter Beibehaltung der Zähigkeit und die zweite Stufe nach der Ausbildung des Ringspaltes (6) bei einer Temperatur von 26O bis 300 0C bis zur vollständigen Erhärtung stattfinden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der plastische erhärtbare Antifriktxonswerkstoff (I) ins Lager durch zwangsläufiges Einpressen desselben in den Raum zwischen den Ringen (2, 3) des Lagers bis zur vollen Ausfüllung des freien Raumes eingeführt wird.
7. Antifriktxonswerkstoff zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 6, der Graphit und einen Binder, der vorzugsweise aus einer Wasserglas und Alumochromophosphat enthaltenden Gruppe gewählt wird, enthält,
909807/0945
dadurch gekennzeichnet, daß darin zusätzlich Kupfer, Blei, Zinn, Koks und Ruß unter folgendem Verhältnis der Bestandteile in Gew.-?
Kupfer 5 bis 20, Blei 1,0 bis 5* Zinn 0,5 bis 5, Koks 0,5 bis 5, Ruß 0,5 bis 3, Graphit 13,0 bis 37 und Binder Rest
enthalten sind.
9098Q7/094S
DE2833769A 1977-08-01 1978-08-01 Wälzlager und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2833769C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU772505001A SU771370A1 (ru) 1977-08-01 1977-08-01 Подшипник качени и способ его изготовлени
DD79210796A DD141555A1 (de) 1977-08-01 1979-02-02 Waelzlager und verfahren sowie antifriktionswerkstoff zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2833769A1 true DE2833769A1 (de) 1979-02-15
DE2833769C2 DE2833769C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=25747637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2833769A Expired DE2833769C2 (de) 1977-08-01 1978-08-01 Wälzlager und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4223963A (de)
JP (1) JPS5464244A (de)
DD (1) DD141555A1 (de)
DE (1) DE2833769C2 (de)
FR (1) FR2406120A1 (de)
SE (2) SE7808296L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998037334A1 (fr) * 1997-02-21 1998-08-27 Snr Roulements Roulements pour mouvements alternatifs
DE102007014010A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Wälzlager

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5649418A (en) * 1979-09-26 1981-05-06 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Rolling bearing cage and its manufacturing
EP0036692A1 (de) * 1980-03-24 1981-09-30 SKF Industrial Trading & Development Company B.V. Schmiereinsatzstück für Wälzlager
DE3468474D1 (en) * 1983-06-27 1988-02-11 Alsthom Method of protecting a mechanical system with limited movement in an aggressive environment
US4500144A (en) * 1984-04-02 1985-02-19 The Bendix Corporation Bearing member
DE3565947D1 (en) * 1984-05-31 1988-12-08 Caterpillar Inc Track joint and method of assembling same
US4594846A (en) * 1984-05-31 1986-06-17 Caterpillar Tractor Co. Track joint and method of assembling same
DE3608515A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-24 Oculus Optikgeraete Gmbh Vorsatzeinrichtung fuer mikroskope
JPS63158321A (ja) * 1986-12-18 1988-07-01 Adachi Shin Sangyo Kk 合成樹脂材料による支持体付硬質回転体とその製造方法
US4764037A (en) * 1987-04-10 1988-08-16 Rockwell International Corporation Cage for ball bearing assembly
WO1991016546A1 (en) * 1990-04-20 1991-10-31 Alexandr Evgenievich Tolstov Method of making ball bearing with self-lubricating cage
DE4210060A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Klueber Lubrication Waelzlager
JPH0519652U (ja) * 1991-06-28 1993-03-12 エヌテイエヌ株式会社 二つ割れ保持器付き針状コロ軸受
DE4215218C2 (de) * 1992-05-09 1994-06-16 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk mit geräuschmindernden Käfiganschlagsflächen
US6485184B1 (en) * 1999-09-29 2002-11-26 Koyo Seiko Co., Ltd. Rolling bearing
JP4216093B2 (ja) * 2003-02-26 2009-01-28 日本トムソン株式会社 固形潤滑剤入り転がり軸受の製造方法
DE10343881B4 (de) * 2003-09-23 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugellager
DE102007015103A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Schaeffler Kg Wälzlager
EP2146106A4 (de) * 2007-04-24 2012-04-11 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Walzlager
DE102008022311A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Schaeffler Kg Käfig für Wälzkörper eines Lagers
FR2950944B1 (fr) * 2009-10-06 2011-12-09 Snr Roulements Sa Procede de montage d'un ensemble de roulement sur une piste de roulement formee autour d'un organe d'un palier
JP5927853B2 (ja) * 2011-11-14 2016-06-01 株式会社ジェイテクト 転がり軸受の製造方法及び転がり軸受
JP6114007B2 (ja) * 2012-11-08 2017-04-12 Ntn株式会社 転がり軸受用保持器および転がり軸受
JP6196514B2 (ja) * 2013-09-24 2017-09-13 Ntn株式会社 固体潤滑転がり軸受
RU2576740C1 (ru) * 2014-08-19 2016-03-10 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Антифрикционный композиционный материал на основе порошковой меди
WO2021068372A1 (zh) * 2019-10-10 2021-04-15 洛阳摩梯普润滑技术有限公司 一种满充塑态油滚动轴承及其制作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1836349U (de) * 1958-01-07 1961-08-10 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlagerkaefig.
US3135564A (en) * 1961-12-27 1964-06-02 Gen Electric Anti-friction bearing and method of making same
US3198735A (en) * 1961-10-20 1965-08-03 Edward R Lamson Solid lubricant composition and method for lubricating anti-friction bearing structures

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1204966A (fr) * 1957-11-11 1960-01-29 Robert Kling Wetzlar G M B H Cages en matière plastique pour roulements
US2969264A (en) * 1958-04-16 1961-01-24 Edward R Lamson Lubricated anti-friction bearings
US4022516A (en) * 1975-09-24 1977-05-10 The Garrett Corporation Bearing spacer and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1836349U (de) * 1958-01-07 1961-08-10 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlagerkaefig.
US3198735A (en) * 1961-10-20 1965-08-03 Edward R Lamson Solid lubricant composition and method for lubricating anti-friction bearing structures
US3135564A (en) * 1961-12-27 1964-06-02 Gen Electric Anti-friction bearing and method of making same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SU 2479961/27 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998037334A1 (fr) * 1997-02-21 1998-08-27 Snr Roulements Roulements pour mouvements alternatifs
FR2760055A1 (fr) * 1997-02-21 1998-08-28 Roulements Soc Nouvelle Roulement pour mouvements alternatifs
DE102007014010A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
FR2406120B1 (de) 1980-07-18
SE8205055D0 (sv) 1982-09-06
DE2833769C2 (de) 1985-05-09
US4223963A (en) 1980-09-23
SE8205055L (sv) 1982-09-06
DD141555A1 (de) 1980-05-07
JPS5464244A (en) 1979-05-23
SE7808296L (sv) 1980-02-02
FR2406120A1 (fr) 1979-05-11
SE446475B (sv) 1986-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833769A1 (de) Waelzlager, verfahren zu seiner herstellung und antifriktionswerkstoff zur durchfuehrung des verfahrens
DE4105657C2 (de) Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19900858B4 (de) Kegelrollenlager
DE19719858B4 (de) Drucklager mit einer Gleitoberfläche
DE19524968A1 (de) Gleitlagerwerkstoff und dessen Verwendung
DE3027409A1 (de) Verbundgleitlagerwerkstoff
DE2942265A1 (de) Lager mit niedriger reibung
DE2800854A1 (de) Praezisions-waelzlager fuer extreme bedingungen
DE1815726C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einem Trockenschmiermittel auf eine aus einem Metall oder einem Polymeren bestehende Oberfläche
DE4106001A1 (de) Gleit- bzw. schiebematerial und verfahren zu seiner herstellung
EP3060820A1 (de) Wälzlager
DE2737557A1 (de) Kreuzgelenk-kupplung
DE19826963C2 (de) Wälzlager
DE102010004398A1 (de) Gleitelement
EP0040448A1 (de) Gleitlagerwerkstoff
DE102018009737A1 (de) Windkraftanlagengetriebe mit zumindest einem Gleitlager
DE3712108C2 (de) Zusammengebaute Steuerwelle
DE102009002425A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelement aus Eltimid
DE2340000A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE102012204507A1 (de) Gleitharzzusammensetzung
CH396526A (de) Lagerschale an einem Gleitlagerzapfen
EP2304258A1 (de) Wälzlager für unterwasseranwendungen
DE1932736C3 (de) Schmiersystem
DE102015202631B4 (de) Lager und Verfahren
DE1400284A1 (de) Ebene Lager

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee