DD141555A1 - Waelzlager und verfahren sowie antifriktionswerkstoff zu seiner herstellung - Google Patents

Waelzlager und verfahren sowie antifriktionswerkstoff zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
DD141555A1
DD141555A1 DD79210796A DD21079679A DD141555A1 DD 141555 A1 DD141555 A1 DD 141555A1 DD 79210796 A DD79210796 A DD 79210796A DD 21079679 A DD21079679 A DD 21079679A DD 141555 A1 DD141555 A1 DD 141555A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
compound
bearing
cage
friction material
rolling
Prior art date
Application number
DD79210796A
Other languages
English (en)
Inventor
Jury N Glodin
Albert G Eliseenko
Petr A Pshenichkin
Evgeny A Smirnov
Nikolai N Khavsky
Lev B Kuznetsov
Original Assignee
Mo I Stali I Splavov
Proizv Ob Elektrougli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU772505001A external-priority patent/SU771370A1/ru
Priority to US05/928,693 priority Critical patent/US4223963A/en
Priority to FR7822650A priority patent/FR2406120A1/fr
Priority to JP9406878A priority patent/JPS5464244A/ja
Priority to SE7808296A priority patent/SE7808296L/xx
Priority to DE2833769A priority patent/DE2833769C2/de
Priority to CS79693A priority patent/CS202443B1/cs
Application filed by Mo I Stali I Splavov, Proizv Ob Elektrougli filed Critical Mo I Stali I Splavov
Priority to DD79210796A priority patent/DD141555A1/de
Publication of DD141555A1 publication Critical patent/DD141555A1/de
Priority to SE8205055A priority patent/SE446475B/sv

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/44Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/42Ball cages made from wire or sheet metal strips
    • F16C33/422Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
    • F16C33/427Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal from two parts, e.g. ribbon cages with two corrugated annular parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6633Grease properties or compositions, e.g. rheological properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6696Special parts or details in view of lubrication with solids as lubricant, e.g. dry coatings, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/06Shaping by casting in situ casting or moulding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49702Lubricating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

210 796
Berlind. 27.3.1979 WP F 16C/21O 796
Wälzlager und Verfahren sowie Antifriktionswerkstoff zu seiner Herstellung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein im allgemeinen Maschinenbau verwendetea Wälzlager, vorwiegend Kugellager und ein Verfahren sowie einen Antifriktionswerkstoff zu seiner Herstellung,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bereits ein Kugellager mit einem Außen- und einem In-* nenring sowie einem dazwischen befindlichen Käfig mit Kugeln bekannt, bei dessen Herstellung auf die Reibflächen des Lagers eine Schicht aus einem Antifriktionswerkstoff in Form von dünnen Folien aufgebracht wird (E,R. Breitweit "Feste Schmierstoffe und Antifriktionsbeläge", Verlag Chimi^a, Moskau, 1967, S> 285).
Dieses Lager und dessen Herstellungsverfahren hat jedoch den Nachteil, daß sich die aufgebrachte Schicht schnell abarbeitet, wodurch die Lebensdauer des Lagers relativ gering ist.
Weiterhin ist schon ein Wälzlager bekannt, das sich aus einem Außen- und einem Innenring mit dazwischen angeordneten Wälzkörpernj einem Käfig und Schutzscheiben zusammensetzt, wobei . der Raum zwischen den Ringen mit einem Antifriktionswerkstoff
1 O 796-. - 2 - Berlin,d.27,3,1979
WP P 16C/210 796
gefüllt ist (Nachschlagebuch "Wälzlager11, Moskau, 1961).
Bei der Herstellung eines solchen Lagers'werden·zunächst die einzelnen Bestandteile gefertigt, diese nachfolgend zusammengebaut und in die Schutzacheiben ein Antifriktionswerkstoff eingepreßt«
Als Antifriktionswerkstoff verwendet man Starrschmieren verschiedener Sorten (R,D· Beiselmanf B,W* Zypkin "Wälzlager", Verlag Maschgis, Moskau-Leningrad, 1961)·
Die auf diese Weise hergestellten Lager mit darin verwendeten Starrschmieren weisen eine bessere Haltbarkeit beim Einsatz im Bereich von nicht zu hohen Temperaturen, etwa im Bereich von 100 bis 20O0C auf, sind aber bei hohen Temperaturen, etwa ab 20O0C nicht zuverlässig, weil der Schmierstoff schmilzt, ausfließt, teilweise abbrennt und seine Erneuerung sich praktisch nicht anbietet»
Bei einem weiteren Wälzlager, das einen Außen» und einen In-* nenring, Wälzkörper· sowie einen Käfig umfaßt, ist der Käfig aus einem selbstschmierenden Werkstoff, zeB« mit Molybdän&isulfid und anderen festen Schmiermitteln gefülltem Pluorkunst« stoff gefertigt (B.D, Woronkow "Trockenreiblager", Verlag Maschinostrojenie, Leningrad, 1968), Das Verfahren zum Herstellen eines derartigen Lagers umfaßt die Einzelfertigung von Innen« und Außenring, Käfig sowie Wälzkörper und deren anschließende Montageο
Die Lager mit selbstschmierenden Käfigen sind jedoch schwer herstellbar und weisen keine ausreichende Lebensdauer wegen eines verhältnismäßig schnellen Verschleißes des Käfigs auf«
210 796 -3- Berlin,d.27.-3.1979
WP P 16C/21O 796
Dies deshalb, da der Käfig mit Selbstschmierung innerhalb des Lagers eine doppelte Punktion, nämlich die des Käfigs sowie die eines Schmierstoffes zu erfüllen und einer Anzahl von schwer miteinander vereinbarenden Forderungen zu genügen hat. Der Belastungswiderstand eines solchen Käfigs liegt unter der von genormten Käfigen, Obwohl der Käfig direkt keine großen Belastungen erfährt, entwickeln sich jedoch während des Betriebs auf Grund ungenauer Fertigung der Lagerteile, die sogar im Toleranzbereich liegen können, unerwünschte Biege- und Zugkräfte. Diese sind in der Regel so hoch, daß der Käfig bricht (I.W. Kragalski et al. "Reibung und Verschleiß im Vakuum", Verlag Maschinostrojenie, Moskau, 1973).
Schließlich ist noch ein Wälzlager bekannt, bei welchem zwecks Verminderung der Gleitung der Kugeln in der Ringrille und damit der Reibungsverluste der aus Textolit oder Polyamiden mit verschiedenen Füllstoffen gefertigte Käfig mit einem metallischen Ring bewehrt ist (I. J. Alschiz et al. "Projektierung von Kunststoffteilen", Verlag Maschinostrojenie, 1969, S. 174).
Eine solche Vereinigung des nichtmetallischen Käfigs mit der metallischen Bewehrung trägt zwar etwas zur Festigkeit des Käfigs bei, sichert aber keine zuverlässige Arbeit des Lagers unter schweren Bedingungen, v/eil die Wälzkörper lediglich mit dem erhärteten Antifriktionswerkstoff zusammenwirken. Eine örtliche und nachfolgend vollständige Zerstörung des Antifriktionswerkstoffes ist nicht ausgeschlossen, der Bewehrungsring kann einen Bruch des Käfigs nicht verhindern.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Verlängerung der Lebensdauer von Wälzlagern auch und vor allem unter überwiegend schweren Betriebsbedingungen (Extremtemperaturen, hohe Belastungen,
2 I O 79$ - 4 ~ Berlin,d.27.3.1979
WP F 16C/210 796
Kernstrahlung, aggressive Medien).
Darle_gung_deB Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues verbessertes Lager zu schaffen, bei welchem eine veränderte Art der Wechselwirkung der Lagerteile durch Reibung vorhanden ist* Zur Herstellung des Lagers sollen ein besonders vorteilhaftes Verfahren sowie ein optimaler, extremen Bedingungen widerstehender Antifriktionswerkstoff entwickelt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in einem Wälzlager mit einem Innen-» und einem Außenring und dazwischenliegenden, in den Zellen eines metallischen ringförmigen Käfigs gebetteten Wälzkörpern der gesamte freie Baum zwischen den Ringen, den Wälzkörpern und dem metallischen Käfig mit einer Kompoundmasse, einem erhärteten Antifriktionswerkstoff gefüllt ist, der mit dem genannten metallischen, die Kompoundmasse bewehrenden Käfig in starrer Verbindung steht·
Eine derartige technische Lösung gestattet die Standzeit des genormten Lagers beachtlich zu erhöhen, denn die erhärtete Kompoundmasse schützt die Oberfläche der Laufbahnen, des Käfigs und der Wälzkörper gegen Verschmutzung.
Entsprechend einem v/eiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist zum Wegführen von Verschleißprodukten des Antifriktionswerkstoffes zwischen der Kompoundmasse und der Innenfläche des Außenringes ein bis an die Wälzkörper reichender ringförmiger Spalt, eine Rille vorgesehen.
Dieser ringförmige Spalt schützt die Oberfläche der Y/älslaufbahnen und der Wälzkörper gegen die Einwirkung von Verschleißprodukten der Kompoundmasse.
' . -5-
21 O 796 ~ 5 ~ Berlin,d,27.3.1979
WP P 16C/210 796
Schließlich wirken nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nur die Bereiche der Kompoundmasse in der Zone zwischen den Y/älzkörpern innerhalb des geschlossenen Käfigs mit den Wälzlaufbahnen unmittelbar durch Reibung zusammen, während die Stirnseiten der Kompoundmasse von der zylindrischen Innenfläche des Binges durch eine Rille getrennt sind·
Es wird so eine kontinuierliche Schmierung der Laufbahnen des Lagers und ein ununterbrochener Auswurf der Verschleißprodukte der Kompoundmasse durch den Spalt zwischen der Stirnseite der Kompoundmasse und der zylindrischen Innenfläche des Ringes erreicht.
Das Verfahren zur Herstellung des Wälzlagers mit durch eine plastische erhärtbare Antifriktionskompoundmasse gefüllten Bereichen zwischen den Wälzkörpern ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in ein bekanntes genormtes Wälzlager mit einem ringförmigen metallischen Käfig für die Wälzkörper zunächst die Kompoundmasse eingefüllt und nachfolgend eine Wärmebehandlung des Wälzlagers bis zum Eintritt einer starren· Verbindung zwischen der erhärtenden Kompoundmasse und dem diese bewehrenden metallischen genormten Käfig vorgenommen werden.
Durch dieses einfache und verhältnismäßig billige Verfahren wird den genormten Lagern eine neue Eigenschaft, eine dauernde Haltbarkeit unter schweren Einsatzbedingungen ohne Zwischenschmierung verliehen.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens läuft die Wärmebehandlung des Lagers in zwei Stufen ab, nämlich in der ersten Stufe kurz nach dem Füllen des Lagers mit
1.0' 796' '-.β- Berlin,d.27.3.1979
WP F 16.C/2.10 796
dem plastischen erhärtbaren Antifriktionswerkstoff 2 bis 4 Stunden bei einer Temperatur von 200 bis 25O0C bis zur Grenze der freien fließbarkeit jedoch unter Beibehaltung der Zähigkeit, und in der zweiten Stufe nach Ausbildung der Rille bei einer Temperatur von 260 bis 3000G bis zur vollständigen Erhärtung des Antifriktionswerkstoffes·
Mit dieser Lösung ist die Möglichkeit.gegeben, ohne großen ) Aufwand einen Ringspalt zwischen der Kompoundmasse und der Innenfläche des Außenringes herzustellen, und damit eine Verschmutzung der Oberflächen der Laufbahnen und der Y/älskörper mit den Verschleißprodukten der Kompoundmasse auszuschließen.
Nach einem letzten Merkmal des er.findungsgemäßen Verfahrens wird der plastische erhärtbare Antifriktionswerkstoff zwangsläufig in den freien Raum zwischen den Eingen des Lagers bis an seine volle Auffüllung eingepreßt, wodurch die größtmögliche Festigkeit der erhärtbaren Kompoundmasse erzielbar iste
Der erfindungsgemäße Antifriktionsy/erkstoff zur Verwirklichung des Verfahrens enthält neben Graphit und einen vorzugsweise j Wasserglas oder Alumochromphosphat enthaltenden Binder zusätzlich Kupfer, Blei, Zinn, Koks und Ruß unter folgendem Verhältnis der Bestandteile in Gewo-%
Kupfer 5 bis 20 bis ,
Blei 1 ,0 bis 5,
Zinn, 0 s5 bis 5,
Koks 0 »5 bis 5,
Ruß 0 »5 bis 3,
Graphit 13 fO ; bis 37
Binder Resi 100.
Dieser angegebene Antifriktionswerkstoff schließt die Möglich-
2 1 O 796 - 7 - Berlin,d.27.3.1979
WP F 16C/210 79β
keit der Anwendung einer anderen Zusammensetzung nicht aus. Das vorliegende Beispiel ist jedoch die erfindungsgemäß ermittelte optimale Zusammensetzung, welche ein gutes Antifriktionsverhalten aufweist und sich in der Praxis mit Erfolg bewährt hat.
Der plastische erhärfbare Antifriktionswerkstoff, der zur Herstellung des Lagers In der vorstehend beschriebenen Weise gedacht ist, unterscheidet sich von bekanntem Werkstoff dadurch, daß darin zusätzlich Kupfer, Blei, Zinn, Koks und Ruß enthalten sind.
Als Binder eignet sieb. Wasserglas genauso wie Alumochromophosphat oder ein anderer bekannter z.B. organischer Binder. Graphit, kommt als üblicher Graphit oder als Thermograph!t zum Einsatz. Hierbei ist es ausschlaggebend, daß die Dispersität der Teilchen des Gemisches nicht über 50 bis 70 um liegt.
Das Antifriktionsverhalten des erfindungsgemäßen Werkstoffes übertrifft beträchtllcii das der bekannten Werkstoffe des gleiohen Bestimmungszweckea.
Ausfuhrungsbeispiel
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel für das Wälzlager und mehreren Verfahrensbeispielen für des-? sen Herstellung erläutert werden.
Die zugehörige Zeichnung zeigt dabei den Schnitt durch ein Lager der erfindungsgemäßen Bauart.
Das fertige Lager hat eine Schicht aus festem Antifriktionswerkstoff 1 (Kompoundraasse), die zwischen dem Innenring 2 und dem Außenring 3 desselben liegt, Diese Antifriktionsschicht
—8- Berlin,d.27.3.1979 ' ViP F 1.60/210 796
ist mit dem Käfig 4 des Lagers starr verbanden und weist ein minimales sphärisches Spiel bezüglich der Y/älzkb'rper 5 auf. Zwischen der Innenfläche des Außenringes 3 und der Antifriktionsschioht besteht eine Rille 6,° die der Tiefe nach bis an die ?/älzkörper 5 gelangt. Die Reibungszone des Lagers ist mit dem festen Antifriktionswerkstoff 1 bis an seine Stirnflächen bündig gefüllt, so daß sein Hohlraum gegen Verschmutzung von außen her geschützt ist.
?rährend des Betriebes des Lagers werden Teilchen des Antifriktionswerkstoffes 1 in die Gleitzone sowie an die Oberfläche der Mlzkb'rper 5 hingerissen und dienen zur Schmie-» rung, während Verschleißprodukte unter Einwirkung von Zentrifugalkräften aus dem Lager über die Rille 6 abgeführt werden«
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Lagers bereitet man gemäß· einer ersten Variante in einem Flügelmiseher bei Raumjemperatur ein Gemisch aus 20 Gew.-$ Kupfer, 5 Gewe-% Blei, 5 Gew,-% Zinn, 0,5 Gew,*$ Koks, 3 Gew,-% Ruß, 13 Gew.-% Graphit und die restliche Menge bis 100 % Wasserglas mit einem Modul von 3· Der auf diese Weise entstandene Antifriktionswerkstoff 1 (die Kompoundmasse) wird so in das vorher entfettete Lager gepreßt, daß er den gesamten freien Raum zwischen den Lagerteilen auffüllt* Anschließend erfolgt eine 4-stündige V/ärmebehandlung des Lagers bei einer Temperatur von 200°Ce Danach wird die obere Schicht des Antifriktionswerkstoffes 1 mit einer Dicke von 1 mm abgehoben und auf diese Weise eine Rille 6 zwischen dem Außenring 3 und dem Antifriktionswerkstoff 1 hergeetellt, welche bis an die Wälzkörper 5 reicht«
Das Abheben des Antifriktionswerkstoffes 1 und Herstellen der Rille 6 erfolgt mit einem Meißel auf beliebiger für die-
210 796 ~ 9 - Berlin,a.27.3-.1979
WP F 16C/21O 796
sen Zweck geeigneter Vorrichtung· Die beiden Ringe des Lagers, nämlich der Außenring 3 und der Innenring 2 werden nun von Hand gegeneinander gedreht und dann die Wärmebehandlung bei 26O0C bis zur endgültigen Erhärtung der Kompoundmasse fortgesetzt. Darauf läßt man das Lager bei einer Geschwindigkeit von 1000 U/min 1 min lang drehen· Da die Herstellung der Lagerteile und deren Zusammenbau der Herstellung eines genormten Lagers entspricht, wurden die Vorgänge der Kürze der Darlegung halber bei der Beschreibung außer acht gelassen·
Die Zubereitungsweise des Antifriktionswerkstoffes 1 für die Herstellung des Lagers nach einer zweiten Variante entspricht der schon in der 1. Variante beschriebenen, nur die Gewichtsanteile und die Bestandteile wurden verändert· Dieser Antifriktionswerkstoff enthält 5,0 Gew,-# Kupfer, 1,0 Gew,- % Blei, 0,5 Gew.-% Zinn, 5,0 Gew.-# Koks, 0,5 Gew.-% Ruß, 37jO Gew.-% Thermographit und den Rest bis 100 % Binder. Als Binder dient eine Alumochromophosphat-Bindung, die aus 36 Gew,-$ P2°5» ^*1 Gew*-# Al2O-, 4t5 Gew.-% Cr2Oo und dem Rest Wasser besteht.
Auch dieser Antifriktionswerkstoff wird in das vorher entfettete Lager so eingepreßt, daß er den gesamten freien' Raum zwischen den Lagerteilen auffüllt und 2 Stunden einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 26O0C unterzogen. Es schließt sich dann auf einer Drehbank das Anbringen der Rille 6 an, welche 1,5 mm breit, sich zwischen dem Außenring 3 des Lagers und der Schicht aus dem festen Antifriktionswerkstoff 1 befindet· Diese Rille 6 reicht der Tiefe nach auf den beiden Seiten des Lagers bis an die Y/älzkörper 5. ' Anschließend wird von Hand der eine Ring bezüglich des anderen gedreht und wieder die Wärmebehandlung bei 3000C bis zum
- 10 - Berlin, d. 27.3.
Υ/Ρ Ρ Ί 60/210 796
Eintritt der endgültigen Erhärtung durchgeführt. Darauf läßt man das Lager bei einer Drehzahl von I45O U/min 1 Minute lang drehen.
Eine weitere Herstellungsvariante des Lagers unterscheidet sich nur in der Zusammensetzung des Antifriktionswerkstoffes 1 von der aweiten Variante, die Vorgänge, deren Reihenfolge und die Bedingungen ihrer Durchführung sind gleich. Hier hat der Antifriktionswerkstoff 1 folgende Zusammensetzung: 10 Gewe-% Kupfer, 2S5 Gew«-% Blei, 2,5 Gew,-$ Zinn, 2,5 Gew„-$ Koks, 1,5 Gew*-% Ruß, 34 Gew«-$ Graphit und den Rest bis 100 % einen Binder wie in der zweiten Variante,
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Lager mit den darin verwendeten Antifriktionswerkstoffen 1 wurden einer Prüfung ausgesetzt, deren Ergebnisse in der Tabelle zusammengefaßt sind»
Lfd. Nr. Prüfstück
Prüfbedingun- Lebens- _gen dauer, h
Lager mit festem Antifriktionswerkstoff und einer Rille im Füllstoff über den umfang des Außenringes
Lager wie unter Pkt. 1, jedoch ohne Rille
Lager mit dem festen Antifriktionsbelag
n=H50 U/min t=35O°C P=50 kp
n=H50 U/min t=O50°C, P=50 kp t=35O°C P=50 kp
2000,es arbeitete weiter
700, es ist gebrochen
18, ausgefallen
210 796 - 11 - Berlin,d.27.3.1979 WP F 16G/21O 796
4, Lager mit dem festen Antifriktionswerkstoff und
einer Rille
5· Lager mit festem Antifriktionsbelag
6, Lager wie unter Pkt· 4
7· Lager wie unter Pkt* 5 n=1000 U/min P=200 kp
n=1000 U/min P=200 kp
t=120°C
Dampf-Luft«
gemisoh.
Transportwagen
t=120°C
Dampf-Luftge-
miach
Transportwagen
40, es arbeitet weiter
1, ausgefallen
10000, es arbeitete weiter
720, ausgefallen
Die Ergebnisse von Prüfstand- und Betriebserprobungen zeigen, daß die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der neuen erfindungsgemäßen Fälzlager wesentlich, nämlich um einige Dutzend Male im Vergleich zu bekannten Lagern höher sind#
-12-

Claims (1)

  1. 2 1 O 796 - 12 - Berlin,d.27.3.1979
    WP F 160/210 796
    Erfindungsanspruoh
    1, V/älzlager, bestehend aus einem Innen- und einem Außenring mit dazwischenliegenden, in den Zellen eines metallischen ringförmigen Käfigs gebetteten Wälzkörpern, gekennzeichnet dadurch, daß der gesamte, freie Raum zwischen den Eingen (2; 3)> den Wälzkörpern (5) und dem metallischen Käfig (4) mit einer Kompoundmasse, einem erhärteten Antifriktionswerkstoff (1) gefüllt ist, der mit dem genannten metallischen, die Kompoundmasse bewehrenden Käfig (4) in starrer Verbindung steht,
    2* Wälzlager nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch$ daß zum Wegführen von Verschleißprodukten des Antifriktionswerkstoffes (1) zwischen der Innenfläche des Außenringes (3) und der Kompoundmasse ein bis an die Wälzkörper (5) reichender ringförmiger Spalt, eine Rille (6) vorgesehen ist*
    3· Wälzlager nach Punkt 1 bzw« 2, gekennzeichnet dadurch, daß nur die Bereiche der Kompoundmasse in der Zone zwischen den Wälzkörpern (5) innerhalb des geschlossenen K§figs (4) mit den Wälzlaufbahnen unmittelbar durch Reibung zusammenwirken, während die Stirnseiten der Kompoundmasse von der zylindrischen Innenfläche -des Ringes (2) durch eine Rille (6) getrennt sind·
    4· Verfahren zur Herstellung des Wälzlagers nach Punkt 1 bis 3 mit durch eine plastische erhärtbare Antifriktionskompoundmasse gefüllten Bereichen zwischen den Wälzkörpern, gekennzeichnet dadurch, daß in ein bekanntes genormtes Wälzlager mit einem ringförmigen metallischen Käfig (4) für die Wälzkörper (5) zunächst die Kompoundmasse eingefüllt und nachfolgend eine Wärmebehandlung des Wälzlä-
    210 796 -13- Berlin,d.27.3.1979
    WP F 16C/21O 796
    gers bis zum Eintritt einer starren Verbindung zwischen der erhärtenden Kompoundmasse und dem diese bewehrenden metallischen genormten Käfig (4) vorgenommen werden.
    5. Verfahren nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Wärmebehandlung in zwei Stufen abläuft, nämlich in der ersten Stufe kurz nach dem Füllen des Lagers mit dem plastischen erhärtbaren Antifriktionswerkstoff (1) 2 bis 4 Stunden bei einer Temperatur von 200 bis 2500C-bis zur Grenze der freien Pließbarkeit jedoch unter Beibehaltung der Zähigkeit, und in der zweiten Stufe nach Ausbildung der Rille (6) bei einer Temperatur von 260 bis 3000C bis zur vollständigen Erhärtung des Antifriktionswerkstoffes (D.
    β· Verfahren nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß der plastische erhärtbare Antifriktionswerkstoff (1) zwangsläufig in den freien Saum zwischen den Ringen (2j 3) des Lagers bis an seine volle Auffüllung eingepreßt wird.
    7· Antifriktionswerkstoff zur Verwirklichung des Verfahrens nach einem der Punkte 4 bis 6, bestehend aus Graphit und eine© vorzugsweise Wasserglas oder Alumochromophosphat enthaltenden Binder gekennzeichnet dadurch, daß neben einem Gewichtsanteil des Graphits von 13,0 bis 37 % zusätzlich
    Kupfer mit 5 bis 20 %9 Blei mit 1^0 bis 5 %t Zinn mit 0,5 bis 5 %, Koks mit 0,5 bis 5 %, Ruß mit 0,5 bis 3 % und der Binder mit dem verbleibenden Rest bis 100 %. enthalten sind,,
    Hierzu /j Seite . Zeichnung
DD79210796A 1977-08-01 1979-02-02 Waelzlager und verfahren sowie antifriktionswerkstoff zu seiner herstellung DD141555A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/928,693 US4223963A (en) 1977-08-01 1978-07-27 Antifriction bearing, method of making same and antifriction material for performing this method
FR7822650A FR2406120A1 (fr) 1977-08-01 1978-07-31 Roulement, procede de fabrication de ce roulement et matiere anti-friction pour la mise en oeuvre de ce procede
JP9406878A JPS5464244A (en) 1977-08-01 1978-08-01 Antifriction bearing* its preparation and material for executing its method
SE7808296A SE7808296L (sv) 1977-08-01 1978-08-01 Rullningslager, forfarande for framstellning av detsamma och antifriktionsmaterial for genomforande av forfarandet
DE2833769A DE2833769C2 (de) 1977-08-01 1978-08-01 Wälzlager und Verfahren zu seiner Herstellung
CS79693A CS202443B1 (cs) 1977-08-01 1979-01-31 Valivé ložisko a způsob jeho výroby
DD79210796A DD141555A1 (de) 1977-08-01 1979-02-02 Waelzlager und verfahren sowie antifriktionswerkstoff zu seiner herstellung
SE8205055A SE446475B (sv) 1977-08-01 1982-09-06 Antifriktionsmaterial for rullningslager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU772505001A SU771370A1 (ru) 1977-08-01 1977-08-01 Подшипник качени и способ его изготовлени
DD79210796A DD141555A1 (de) 1977-08-01 1979-02-02 Waelzlager und verfahren sowie antifriktionswerkstoff zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD141555A1 true DD141555A1 (de) 1980-05-07

Family

ID=25747637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79210796A DD141555A1 (de) 1977-08-01 1979-02-02 Waelzlager und verfahren sowie antifriktionswerkstoff zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4223963A (de)
JP (1) JPS5464244A (de)
DD (1) DD141555A1 (de)
DE (1) DE2833769C2 (de)
FR (1) FR2406120A1 (de)
SE (2) SE7808296L (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5649418A (en) * 1979-09-26 1981-05-06 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Rolling bearing cage and its manufacturing
EP0036692A1 (de) * 1980-03-24 1981-09-30 SKF Industrial Trading & Development Company B.V. Schmiereinsatzstück für Wälzlager
DE3468474D1 (en) * 1983-06-27 1988-02-11 Alsthom Method of protecting a mechanical system with limited movement in an aggressive environment
US4500144A (en) * 1984-04-02 1985-02-19 The Bendix Corporation Bearing member
DE3565947D1 (en) * 1984-05-31 1988-12-08 Caterpillar Inc Track joint and method of assembling same
US4594846A (en) * 1984-05-31 1986-06-17 Caterpillar Tractor Co. Track joint and method of assembling same
DE3608515A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-24 Oculus Optikgeraete Gmbh Vorsatzeinrichtung fuer mikroskope
JPS63158321A (ja) * 1986-12-18 1988-07-01 Adachi Shin Sangyo Kk 合成樹脂材料による支持体付硬質回転体とその製造方法
US4764037A (en) * 1987-04-10 1988-08-16 Rockwell International Corporation Cage for ball bearing assembly
WO1991016546A1 (en) * 1990-04-20 1991-10-31 Alexandr Evgenievich Tolstov Method of making ball bearing with self-lubricating cage
DE4210060A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Klueber Lubrication Waelzlager
JPH0519652U (ja) * 1991-06-28 1993-03-12 エヌテイエヌ株式会社 二つ割れ保持器付き針状コロ軸受
DE4215218C2 (de) * 1992-05-09 1994-06-16 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk mit geräuschmindernden Käfiganschlagsflächen
FR2760055B1 (fr) * 1997-02-21 1999-03-26 Roulements Soc Nouvelle Roulement pour mouvements alternatifs
US6485184B1 (en) * 1999-09-29 2002-11-26 Koyo Seiko Co., Ltd. Rolling bearing
JP4216093B2 (ja) * 2003-02-26 2009-01-28 日本トムソン株式会社 固形潤滑剤入り転がり軸受の製造方法
DE10343881B4 (de) * 2003-09-23 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugellager
DE102007014010A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102007015103A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Schaeffler Kg Wälzlager
EP2146106A4 (de) * 2007-04-24 2012-04-11 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Walzlager
DE102008022311A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Schaeffler Kg Käfig für Wälzkörper eines Lagers
FR2950944B1 (fr) * 2009-10-06 2011-12-09 Snr Roulements Sa Procede de montage d'un ensemble de roulement sur une piste de roulement formee autour d'un organe d'un palier
JP5927853B2 (ja) * 2011-11-14 2016-06-01 株式会社ジェイテクト 転がり軸受の製造方法及び転がり軸受
JP6114007B2 (ja) * 2012-11-08 2017-04-12 Ntn株式会社 転がり軸受用保持器および転がり軸受
JP6196514B2 (ja) * 2013-09-24 2017-09-13 Ntn株式会社 固体潤滑転がり軸受
RU2576740C1 (ru) * 2014-08-19 2016-03-10 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Антифрикционный композиционный материал на основе порошковой меди
WO2021068372A1 (zh) * 2019-10-10 2021-04-15 洛阳摩梯普润滑技术有限公司 一种满充塑态油滚动轴承及其制作方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1204966A (fr) * 1957-11-11 1960-01-29 Robert Kling Wetzlar G M B H Cages en matière plastique pour roulements
DE1836349U (de) * 1958-01-07 1961-08-10 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlagerkaefig.
US2969264A (en) * 1958-04-16 1961-01-24 Edward R Lamson Lubricated anti-friction bearings
US3198735A (en) * 1961-10-20 1965-08-03 Edward R Lamson Solid lubricant composition and method for lubricating anti-friction bearing structures
US3135564A (en) * 1961-12-27 1964-06-02 Gen Electric Anti-friction bearing and method of making same
US4022516A (en) * 1975-09-24 1977-05-10 The Garrett Corporation Bearing spacer and method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2406120B1 (de) 1980-07-18
SE8205055D0 (sv) 1982-09-06
DE2833769C2 (de) 1985-05-09
US4223963A (en) 1980-09-23
DE2833769A1 (de) 1979-02-15
SE8205055L (sv) 1982-09-06
JPS5464244A (en) 1979-05-23
SE7808296L (sv) 1980-02-02
FR2406120A1 (fr) 1979-05-11
SE446475B (sv) 1986-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD141555A1 (de) Waelzlager und verfahren sowie antifriktionswerkstoff zu seiner herstellung
DE4105657C2 (de) Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19719858B4 (de) Drucklager mit einer Gleitoberfläche
DE4106001C2 (de) Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19524968A1 (de) Gleitlagerwerkstoff und dessen Verwendung
DE2942265A1 (de) Lager mit niedriger reibung
DE69534033T2 (de) Element mit einer Beschichtung aus festem Schmiermittel für ein Wälzlager mit Fettschmierung
DE3616360A1 (de) Masse fuer gleitelemente
EP0832155B1 (de) Gleitschichtmaterial
EP0939106A1 (de) Gleitschichtmaterial und Schichtverbundwerkstoff
DE3928943C2 (de)
EP0813452B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials für gleitlager mit einer kunststoffgleitschicht sowie eine hierfür geeignete paste
EP3060820A1 (de) Wälzlager
DE102009037571A1 (de) Wälzlager
EP3609991B1 (de) Gleitmaterial auf ptfe-polymerbasis mit die tribologischen eigenschaften verbessernden füllstoffen
DE1815726B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einem Trockenschmiermittel auf eine aus einem Metall oder einem Polymeren bestehende Oberfläche
DE102007033902B3 (de) Bleifreier gesinterter Gleitlagerwerkstoff und Sinterpulver zur Herstellung desselben
DE102018009737A1 (de) Windkraftanlagengetriebe mit zumindest einem Gleitlager
DE102017106234A1 (de) Lageranordnung mit einem Lager und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE19728919B4 (de) Zahnräderwechselgetriebe
WO2015081363A2 (de) Gleitlager
AT517383A1 (de) Gleitlagerelement
DE4328280C2 (de) Schneckengetriebe
WO2017009223A1 (de) Gleitlager eines windkraftanlage-getriebes
DE102012204507A1 (de) Gleitharzzusammensetzung