DE1815726B2 - Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einem Trockenschmiermittel auf eine aus einem Metall oder einem Polymeren bestehende Oberfläche - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einem Trockenschmiermittel auf eine aus einem Metall oder einem Polymeren bestehende Oberfläche

Info

Publication number
DE1815726B2
DE1815726B2 DE1815726A DE1815726A DE1815726B2 DE 1815726 B2 DE1815726 B2 DE 1815726B2 DE 1815726 A DE1815726 A DE 1815726A DE 1815726 A DE1815726 A DE 1815726A DE 1815726 B2 DE1815726 B2 DE 1815726B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dry lubricant
lubricant
layer
dry
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1815726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815726A1 (de
DE1815726C3 (de
Inventor
Marion Mcgee Livermore Calif. Fulk
John Edward Boulder Col. Schrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ball Aerospace and Technologies Corp
Original Assignee
Ball Brothers Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ball Brothers Research Corp filed Critical Ball Brothers Research Corp
Publication of DE1815726A1 publication Critical patent/DE1815726A1/de
Publication of DE1815726B2 publication Critical patent/DE1815726B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1815726C3 publication Critical patent/DE1815726C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/24Brasses; Bushes; Linings with different areas of the sliding surface consisting of different materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N15/00Lubrication with substances other than oil or grease; Lubrication characterised by the use of particular lubricants in particular apparatus or conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • Y10T428/2462Composite web or sheet with partial filling of valleys on outer surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einem Trockenschmiermittel auf eine aus einem Metall oder einem Polymeren bestehende Oberfläche.
Trockenschmiermittel sind bekannt Das älteste derartige Schmiermittel ist Grh,;hit, in jüngerer Zeit haben sich Sulfide, Selenide und Telluride des Molybdän, Wolfram, und Titan wegen ihrer hervorragenden besseren Schmierwirkung für Lagerflächen durchgesetzt So ist es bekannt, eine aus Molybdändisulfid und Schmieröl gebildete Suspension zur Schmierung von Motoren zu verwenden, um die Schmierwirkung des -to Öles zu verlängern. Auch ist es bekannt, das Trockenschmiermittel in Mischung mit einem Harzbindemittel auf Lagerflächen aufzutragen. Hierbei müssen die Abmessungen der Lagerteile abgestimmt werden auf die Dicke der aufgetragenen aus dem Trockenschmiermittel und dem Harzbindemittel bestehenden Schicht Anschließend muß das Bindemittel durch Wärme ausgehärtet werden. Diese Methode ist langwierig und umständlich und besitzt außerdem insoweit einen Nachteil, als bei Lagertemperaturen so oberhalb der Härtetemperatur des Bindemittels dieses sich zersetzt oder zerfällt, was zu einer Blockierung und damit zum Fressen des Lagers führen kann.
Für Lager, die hohen Beanspruchungen und damit hohen Temperaturen unterliegen, ist diese Methode daher nicht geeignet Weiter ist es aus der AT-PS 2 15 270 bekannt, einen Molybdändisulfid-Film auf Schneidwerkzeuge aufzutragen, um die Standfestigkeit der Schneiden zu verbessern, das heißt, deren Ausglühen zu verhindern. In eine Mischung aus &o MetallkUgelchen und dem Trockenschmiermittel wird das Schneidwerkzeug wie in ein Bad eingetaucht, und durch drehende Relativbewegung wird das Trockenschmiermittel auf das Werkzeug übertragen. Um eine Beschädigung der Schneiden durch die Kugelchen 7U μ verhindern, muß die Relativbewegung zwischen dem Schneidwerkzeug und den KUgelchen relativ weich sein, wodurch sich ein verhältnismäßig lose auf dem Schneidwerkzeug haftender Oberzug aus dem Trockenschmiermittel ergibt, der nicht die für eine Lagerfläche erforderliche Haftfestigkeit besitzt, so daß auch diese Methode für die Anwendung bei Lagerflächen nicht geeignet ist Aus der GB-PS 7 04 761 ist weiter ein Verfahren bekannt, bei dem eine Lageroberfläche dadurch mit einer Molybdändisulfidschicht versehen wird, daß auf die Oberfläche eine rauhe Molybdänschicht aufgebracht wird, die anschließend einer chemischen Behandlung unterzogen wird, durch die an der Oberfläche befindliches Molybdän in Molybdändisulfid umgewandelt wird
Auch dieses Verfahren ist wegen seiner in zwei Stufen durchzufahrenden Behandlung zeitraubend und umständlich; außerdem besitzt die Molybdändisulfidschicht keine ausreichende Haftfestigkeit auf der Lageroberfläche, so daß dieses bekannte Verfahren für hohen Belastungen unterliegende Lager ebenfalls nicht geeignet ist Schließlich ist aus der US-PS 23 87 872 ein Verfahren zur Aufbringung einer Schmiermittelschicht auf die Oberfläche eines Lagers bekannt, bei dem ein Trockenschmiermittel, beispielsweise Molybdändisulfid, aufgetragen wird, worauf die aufgetragene Schicht des Trockenschmiermittels leichten gegen ihre Oberfläche gerichteten Stößen längere Zeit hindurch ausgesetzt wird, bis das Trockenschmiermittel auf der Lagerfläche haften bleibt Darauf wird die mit dem Trockenschmiermittel versehene Lagerfläche einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur oberhalb 2000C in einer Vakuumkammer unterzogen, um die Gleitcharakteristik zu verbessern. Auch dieses in drei Stufen durchzuführende Verfahren ist zeitraubend und aufwendig. Zwar wird gegenüber den vorher genannten Verfahren die Schmierfähigkeit verbessert, jedoch ist die Haftfähigkeit der Schmiermittelschicht auf der Lageroberfläche wegen der bewußt geringen StoBbeaufschlagung nicht ausreichend, um bei langer Betriebszeit hohen Lagerbeanspruchungen zu widerstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das es in optimal kurzer Zeit gestattet, auf eine Lageroberfläche eine Schicht aus einem Trockenschmiermittel aufzubringen, die auch bei hohen Lagerbeanspruchungen und langer Betriebszeit fest auf der Lageroberfläche haftet bei voller Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Schmierfähigkeit
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches gelöst durch die in seinem kennzeichnenden Teil unter Schutz gestellten Merkmale.
Der Anspruch 2 stellt eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens nach dem Hauptanspruch dar.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß sich ohne Anwendung von Wärme auf Lagerflächen eine Schicht aus einem Trockenschmiermittel aufbringen läßt, die während langer Betriebszeit bei extremen Lagerbedingungen und Temperaturen eine optimale gleichbleibende Schmierfähigkeit besitzt, wenn auf ihrem Umfang mit dem Trockenschmiermittel versehene, vorzugsweise kugelförmige, entsprechend kleine Aufschlägkörper mit solcher Geschwindigkeit mit der Lageroberfläche in Kontakt gebracht werden, daß sich auf dieser sehr geringe, die Form der Lagerfläche nicht beeinträchtigende bleibende Eindrükke ergeben. Zufolge der großen durch die hohe Geschwindigkeit bedingten Energie, mit der die Aufschlagkörper mit der Lageroberfläche in Kontakt treten, wird das auf dem Umfang der Aufschlagkörper befindliche Trockenschmiermittel im Bereich der
Kontaktstelle auf die Lageroberfläche übertragen, wobei das Trockenschmiermittel auf die Lageroberfläche aufgesintert wird, so daß eine optimal große Haftkraft des Trockenscbmiermittels auf der Lageroberfläche gewährleistet ist Außerdem erzielen die Aufschlagkörper beim Auftreffen auf die Lageroberfläche in dieser kleinste Eindrücke, die mit dem TrockenschirJermittel gefüllt werden, wobei die Eindrücke Vorratsräume für das Trockenschmiermittel bilden, aus denen während des Betriebes verbrauchtes Trockenschmiermittel ersetzt wird, wodurch sich eine optimal lange Betriebszeit bei einwandfreier gleichbleibender Schmierwirkung ergibt.
Außerdem beseitigen die Aufschlagkörper bei ihrem Auftreffen auf die Lageroberfiäche in dieser Vorhändene Aufrauhungen und bewirken gleichzeitig eine Verfestigung der Lageroberfläche ähnlich wie bei einer Härtung, wodurch die Lageroberfiäche unempfindlicher gegen Beschädigungen wird. Da das erfindungsgemäße Verfahren ohne Wärmeanwendung arbeitet, können auch tentperaturempfindliche Lageroberi'iächen, beispielsweise aus Kunststoff, mit einer Schicht des Trockenschmiermittels ausgestattet werden, was sich bei den bekannten Verfahren verbietet Weiter besitzt das nach dem Verfahren aufgebrachte Trockenschmiermittel einen niedrigen Dampfdruck, so daß die Schmierfähigkeit auch bei unter Vakuum betriebenen Lagern in vollem Umfange erhalten bleibt Auf diese Weise wird durch die Vielzahl der mit der Lageroberfiäche in Kontakt kommenden Aufschlagkörper in kurzer so Zeh eine über die gesamte Lageroberfläche sich erstreckende gleichmäßige Schicht aus dem Trockenschmiermittel aufgebracht
Bevorzugte Trockenschmiermittel sind Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, Titandisulfid, Molybdändiselenid, Wolframdiselenid, Niobiumdiselenid und Molybdänditellurid. Die besten Ergebnisse lassen sich erzielen unter Verwendung von Molybdändisulfid und Wolframdisulfid Die Betriebs- und Arbeitsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind insbesondere hinsichtlich der Temperatur nicht kritisch, und die Aufbringung des Schmierstoffes erfolgt kontinuierlich, bis die gesamte Oberfläche mit der Schicht aus dem Trockenschmiermittel bedeckt ist
Das eifindungsgemäße Verfahren kann Anwendung Finden bei aus Stahl bestehenden Lagerflächen, außerdem bei Lagerflächen aus Messing, aus Beryllium-Kupferlegierungen, bei Titan, bei Aluminium, bei Magnesium und bei änderet/ Metallen. Auch keramische Lagerflächen können nach dem erfindungsgemäßen so Verfahren mit einer Schicht aus Trockenschmiermittel ausgestattet werden. Wie bereits gesagt, können aufgrund der Tatsache, daß das Verfahren bei Raumtemperatur durchgeführt wird, auch aus Kunststoffen bestehende Konstruktionsteile, wie beispielsweise Zahnräder oder Nocken, mit dein Trockenschmiermittel ausgestattet werden.
Die Zeichnung zeigt die Arbeitsweise des Verfahrens, und es bedeutet
Fig. 1 Darstellung einer Lagerwelle vor Kontakt mit t>o den Aufschlagkörpern;
F i g. 2 Darstellung gemäß F i g. 1 bei Kontakt der Aufschlagkörper mit der Lagerwelle; und
Fig.3 Darstellung gemäß Fig.2 nach Beendigung dieses Kontaktes.
Wie die Fig. 1 zeig, ist ein Aufschlagkörper 10 in Form einer Mikrokugel mit einer Schicht des Trockenschmiermittels 11 überzogen. Der Aufschlagkörper 10 mit seinsr Überzugsschicht wird unter hoher Geschv/indigkeit in Richtung auf die Oberfläche 12 bewegt Wenn gemäß Fig,2 der Aufschlagkörper 10 mit seiner Überzugsschicht aus Trockenschmiermittel U mit der Oberfläche 12 stoßartig in Kontakt tritt, entsteht in der Oberfläche 12 ein Eindruck 14, der zur Verdeutlichung in starker Vergrößerung dargestellt ist Anschließend springt der Aufschlagkörper 10 gemäß F i g. 3 von der Oberfläche 12 zurück. Bei dem Aufprall des Aufschlagkörpers 10 ist ein Teil 16 des Trockenschmiermittels U von dem Aufschlagkörper to auf die Oberfläche 12 übertragen worden und bildet mit dem Eindruck 14 eine Einheit
In den Zeichnungen ist nur ein einziger Aufschlagkörper 10 dargestellt bei dem Verfahren findet jedoch eine Vielzahl von Aufschlagkörpern 10 Anwendung, so daß die Oberfläche 12 einem Vielfachbeschuß durch die Aufschlr.gkörper 10 unterliegt so daß die gesamte Oberfläche 12 gleichmäßig mit fcm Trockenschmiermittel überzogen wird.
Die nachfolgenden Beispiele zeigen Vergleichsversuche und deren Ergebnisse.
Beispiel I
Zwei Oberflächen aus 440 C-Stahl A und B wurden mit Molybdändisulfid behandelt Auf die Oberfläche A wurde das Molybdändisulfid auf diese aufgesprüht und anschließend unter Verwendung eir.er Polierwelle mit hoher Umdrehungsgeschwindigkeit in die Oberfläche eingerieben. Bei der Oberfläche B wurde zunächst das Molybdändisulfid auf die Oberfläche aufgetragen, worauf nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Oberfläche mit Mikrokugeln weiterbearbeitet wurde, indem diese Mikrokugeln mit hoher Geschwindigkeit mittels eines Gebläses mit der Lageroberfiäche B in Kontakt gebracht wurden. Die beiden behandelten Oberflächen A und B waren scheibenförmig ausgebildet und wurden in Vakuum getestet Hierbei wurden die Scheiben unter gleichen Betriebsbedingungen in Umd.ehungen versetzt Die Oberfläche B wies eine sechsmal größere Abriebfestigkeit auf als die Oberfläche/4.
Beispiel II
Zwei Oberflächen aus rostfreiem 303-Stahl wurden gemäß Beispiel I behandelt. Es wurde gefunden, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Oberfläche einen Abriebwert aufwies, der gegenüber der anderen im .Schleifverfahren behandelten Oberfläche um das 60fache kleiner war. Der Test wurde in Vakuum durchgeführt Es wurde festgestellt, daß die Ve'schleißbeständigkeit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bearbeiteten Oberfläche sich verbesserte, während die andere, durch Polierer* bearbeitete Oberfläche sich hinsichtlich der Verschieißbeständigkeit verschlechterte. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß beim Polieren die Oberfläche verletzt wird, zumal im Gegensatz zu dem erfindungsgemäßen Verfahren auf der behandelten Oberfläche eine relative dünne Schicht aus Trockenschmiermittel verb'eibt.
Beispiel III
Es wurden Antriebszahnräder aus rostfreiem 303-Stahl nach der Erfindung mit Molybdändisulfid behandelt, wobei das Trockenschmiermittel als Überzug auf Glasmikrokugeln aufgebracht war, die einen Durchmesser zwischen 50 und 100 Mikron aufwiesen. Diese Kugeln wurden mit der Oberfläche der Antriebs-
Zahnräder in Kontakt gebracht, um das Trockenschmiermittel zu übertragen. Die so behandelten Zahnräder wurden im Vakuum bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten von 30 bis 3000 U/min, laufen gelassen, wobei sie insgesamt 400 000 000 Umdrehungen ohne erkennbaren Verschleiß oder ohne eine Vergrößerung der für die Zahnräder geforderten Toleranz erkennen ließen.
Beispiel IV
Es wurden Zahnräder unter Verwendung von Stahllagern aus 52 100-Stahl angetrieben. Diese Lager wurden mit Schmiermittel handelsüblicher Herstellung gespeist, wobei ein Festfressen nach 1800 Stunden auftrat. Nach diesem Festfressen wurden gleiche Lager nach dem Verfahren gemäß Beispiel III trocken geschmiert.
Die erfindungsgemäß geschmierten Lager arbeiteten
noch nach 4000 Stunden kontinuierlichen Betriebes ohne jede Störung.
Neben Glasmikrokugeln sind auch andere runde Materialien verwendbar. Die Glaskugeln werden im Interesse einer hohen Schmierqualität nur einmal benutzt. Demgegenüber können Metallkugeln, beispielsweise aus rostfreiem Stahl wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden durch Aufbringen neuen Trokkenschmiermittels.
Aus den vorstehenden Beispielen ist ersichtlich, daß die Erfindung eine gegenüber bekannten Verfahren wesentlich verbesserte Trockenschmierung gewährleistet. Bei der Behandlung im Vakuum zeigt sich, daß das Trockenschmiermittel keiner Verdampfung unterliegt, so daß bei Vakuumbedingungen die Erfindung eine wesentlich höhere Beanspruchung der Schmierstellen, als normalerweise üblich ist, ermöglicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Verfahren zum Aufbringen einer Schiebt aus einem Trockenschmiermittel auf eine aus einem Metall oder einem Polymeren bestehende Oberfläehe, wobei das Trockenschmiermittel gegen die Oberfläche angedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Aufschlagkörper (10) mit einem haftenden Oberzug des Trockenschmiermittels versehen werden und daß die Aufschlagkörper auf die mit einer Schmiermittelschicht zu versehende Oberfläche (12) mit einer solchen Geschwindigkeit geschleudert werden, daß beim Aufprall jedes Aufschlagkörpers auf die Oberfläche durch die Aufprallenergie ein Teil (16) des Schmiermittels auf die Oberfläche übertragen und aufgesintert wird unter Bildung eines bleibenden Eindruckes (14) auf der Oberfläche an der Aufprallstelle.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß als trockene Schmiermittel ein solches aus der Gruppe Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, Titandisulfid, Molybdändiselenid, Wolframdiselenid, Niobiumdiselenid und Molybdänditellurid verwendet wird.
    25
DE1815726A 1967-12-22 1968-12-16 Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einem Trockenschmiermittel auf eine aus einem Metall oder einem Polymeren bestehende Oberfläche Expired DE1815726C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69402867A 1967-12-22 1967-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1815726A1 DE1815726A1 (de) 1969-08-28
DE1815726B2 true DE1815726B2 (de) 1980-06-19
DE1815726C3 DE1815726C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=24787118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1815726A Expired DE1815726C3 (de) 1967-12-22 1968-12-16 Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einem Trockenschmiermittel auf eine aus einem Metall oder einem Polymeren bestehende Oberfläche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3574658A (de)
DE (1) DE1815726C3 (de)
FR (1) FR1595272A (de)
GB (1) GB1205096A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH630112A5 (de) * 1977-10-26 1982-05-28 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum aufbringen eines schmiermittelfilms.
US4258084A (en) * 1978-10-17 1981-03-24 Potters Industries, Inc. Method of reducing fuel consumption by peening
DE3106184C2 (de) * 1981-02-19 1983-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Schmierung von Lagerstellen und Getriebeteilen
US4581913A (en) * 1983-07-27 1986-04-15 Luster Finish, Inc. Method for improving the release and finish characteristics of metal stamping dies
JPS60179004A (ja) * 1984-02-24 1985-09-12 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−
DE3428347C2 (de) * 1984-08-01 1986-09-04 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Zusatz für Reibbelagmischungen
JPS62112780A (ja) * 1985-11-08 1987-05-23 Canon Inc 光導電部材用基体の製造装置
US4753094A (en) * 1986-06-19 1988-06-28 Spears Richard L Apparatus and method of powder-metal peen coating metallic surfaces
ATE58783T1 (de) * 1986-07-03 1990-12-15 Mary Rands Flexibler schmiermittelapplikator.
JPH01320121A (ja) * 1988-06-22 1989-12-26 Sankyo Eng Kk 射出成形用無給油金型
SK45093A3 (en) * 1991-08-26 1993-09-09 Eeonyx Corp Surface finishes and methods for the production thereof
US5262241A (en) * 1991-08-26 1993-11-16 Eeonyx Corporation Surface coated products
GB2299076A (en) * 1995-03-09 1996-09-25 Mass Transfer International Lt Packing elements
FR2790983B1 (fr) * 1999-03-15 2001-06-22 Dacral Sa Procede de formage de pieces metalliques par deformation a froid
CA2396577C (en) * 2000-11-16 2006-12-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Metallic sliding member, piston for internal combustion engine, method of surface-treating these, and apparatus therefor
US6782650B2 (en) * 2002-12-11 2004-08-31 Mccomas Edward Nodular nickel boron coating
US20070134468A1 (en) * 2004-07-14 2007-06-14 Buehler Jane E Enhanced friction reducing surface and method of making the same
US7687112B2 (en) * 2004-07-14 2010-03-30 Kinetitec Corporation Surface for reduced friction and wear and method of making the same
US11324337B2 (en) * 2016-08-17 2022-05-10 Worldwise, Inc. Bed filling system
CN112250044A (zh) * 2020-10-16 2021-01-22 南开大学 一种二硒化钼亚微米球的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1815726A1 (de) 1969-08-28
DE1815726C3 (de) 1981-02-26
FR1595272A (de) 1970-06-08
US3574658A (en) 1971-04-13
GB1205096A (en) 1970-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815726C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einem Trockenschmiermittel auf eine aus einem Metall oder einem Polymeren bestehende Oberfläche
DE3000279C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundgleitlagers
DE112005003627B4 (de) Beschichtungsmaterial, welches die Eigenschaften von Hitze- und Abrieb-Beständigkeit und niedriger Reibung aufweist, und Beschichtungsverfahren dafür
DE2833769C2 (de) Wälzlager und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0256226B1 (de) Verbundwerkstoff mit mindenstens einer durch Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachten Gleitsischt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
EP0288677B1 (de) Bauteil, insbesondere Maschinenelement
DE2942265A1 (de) Lager mit niedriger reibung
DE69433475T2 (de) Kugel- und rollenlager
DE102012210689A1 (de) Vorrichtung mit gegeneinander beweglichen Elementen, vorzugsweise Planetentrieb
DE19824310C1 (de) Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012204618A1 (de) Wälzlager mit einem Lagerring mit gehärteter Randzone
DE2914618C2 (de) Schichtwerkstoff mit auf einer Trägerschicht im Drahtexplosionsverfahren oder Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachter Gleit- oder Reibschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und Target zur Durchführung des Verfahrens
EP0446959A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines im wesentlichen zylindrischen Schaftes mit einem einstückig in den Schaft übergehenden Zentrierarm
DE3516649A1 (de) Selbstschmierendes lager
DE102010053338A1 (de) Anlaufscheibe eines Planetengetriebes
DE102008039740A1 (de) Gleitlager
DE60212783T2 (de) Tragstruktur
DE112019000053T5 (de) Gleitelement
DE2319623B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kalottenkörpers für ein hydrodynamisch wirkendes Gleitlager
DE102020212056A1 (de) Gleitelement
DE112019001859T5 (de) Gleitelement
DE602004003020T2 (de) Gleitlagerwerkstoff
DE2415255C3 (de) Verfahren zur Herstellung von"**5·1™11 Feststoff-Trockenschmierfilmen
DE4103117A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleitelementen mit gleitschicht aus ternaerer oder binaerer weissmetall-lagerlegierung
DE60030936T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee