DE1815726A1 - Trocken geschmierte Oberflaeche und Verfahren zur Herstellung derartiger Oberflaechen - Google Patents

Trocken geschmierte Oberflaeche und Verfahren zur Herstellung derartiger Oberflaechen

Info

Publication number
DE1815726A1
DE1815726A1 DE19681815726 DE1815726A DE1815726A1 DE 1815726 A1 DE1815726 A1 DE 1815726A1 DE 19681815726 DE19681815726 DE 19681815726 DE 1815726 A DE1815726 A DE 1815726A DE 1815726 A1 DE1815726 A1 DE 1815726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dry
lubricant
dry lubricant
impact
lubricated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681815726
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815726C3 (de
DE1815726B2 (de
Inventor
Schrodt John Edward
Fulk Marion Mcgee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ball Aerospace and Technologies Corp
Original Assignee
Ball Brothers Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ball Brothers Research Corp filed Critical Ball Brothers Research Corp
Publication of DE1815726A1 publication Critical patent/DE1815726A1/de
Publication of DE1815726B2 publication Critical patent/DE1815726B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1815726C3 publication Critical patent/DE1815726C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/24Brasses; Bushes; Linings with different areas of the sliding surface consisting of different materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N15/00Lubrication with substances other than oil or grease; Lubrication characterised by the use of particular lubricants in particular apparatus or conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • Y10T428/2462Composite web or sheet with partial filling of valleys on outer surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

BALL BROTHERS RESEARCH OGRPORATIOF Muncie, Indiana, USA
Trocken geschmierte Oberfläche und Verfahren zur Herstellung derartiger Oberflächen
Pur diese Anmeldung wird die Priorität der entsprechenden USA-Anmeldung Ser. No. 694 028 vom 22. Dezember 1967 in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht si h auf ein Verfahren zur Aufbringung trockener Schmiermittel auf Oberflächen und auf die derartig behandelten Oberflächen selbst. Im einzelnen beschreibt die Erfindung ein Verfahren zum Aufbringen eines trockenen Schmiermittels etwa auf eine Lagerfläche unter Zwischenfügung des Schmiermittels zwischen die Oberfläche und ein Aufschlagpartikel, wobei die Oberfläche durch Bindung bzw. Fusion während eines Aufschlagvorganges mit dem trockenen Schmiermittel beaufschlagt wird.
Trockene Schmiermittel sind bereits seit längerer .Ztit bekannt, Bis vor kurzem jedoch war als ein solches Schmiermittel fast nur Graphit bekannt, welches ausschließlich dort Anwendung fand, wo geringe Schmierqualitäten und Festigkeiten gefordert wurden. Mit der noch verhältnismäßig
90983570954
jungen Anerkennung der hervorragenden Schmierqualitäten von Molybdändisulfid als Schmiermittel besteht die Möglichkeit der Behandlung von Oberflächen mit einem Trockenschmierstoff unter Umgehung der Notwendigkeit des Einbringens des trockenen Schmierstoffes in einen flüssigen. Unvorteilhafterweise ist die in dieser Möglichkeit liegende Aufgabe bisher noch nicht gelöst worden, obwohl die Trockenschmierung, wenn auch nur in einem beschränkten Umfang, bereits Anwendung gefunden hat.
Die erste Verwendung von Molybdändisulfid als Trockenschmiermittel bestand in seiner dispersionsartigen Verteilung in einem einfachen Ölbad, wie es etwa in einem Autokurbelgehäuse oder auch in einem Transmissionsgehäuse Anwendung findet. Da sich derartige Maschinen bezüglich ihrer Verschleißeigenschaften als wesentlich widerstandsfähiger erwiesen, wenn das Öl für Trockenlagertestzwecke abgelassen worden war,als bei einfachen Tests mit ausschließlich ölgeechmierten Maschinen, war hiermit ein Beweis dafür erbracht, daß die freie Dispersion des Trockenschmiermittels eine zusätzliche Abriebwirkung hat. Die Ursache hierfür liegt wahrscheinlich darin, daß die einzelnen Partikel nicht abgeplattet (plated) werden bzw. nicht in einer die Schmierfunktion bewirkenden Weise aufgebracht werden, wenn sie in der dispergieren Form
.. ./13
909835/0954
vorliegen. Die genannte Trockenschmierung ermöglicht eine einwandfreie Wirkungsweise, jedoch nur für eine etwas längere Zeit als andere vergleichbare Schmierungen, bevor es zu einem Festfressen der geschmierten Lager oder Teile kommt.
Ein komplizierteres, jedoch erfolgereicheres Verfahren der Trockenschmierung ist dasjenige, bei dem der Trockenschmierstoff einem Harzbindemittel untergemischt ist, welches auf die Oberfläche der zu schmierenden Teile aufgebracht wird. Dieses Verfahren fordert jedoch Teile, die in ihren Abmessungen unter den normalen Größen liegen, da das Auftragen des Bindemittels mit dem Schmierstoff eine zusätzliche Vergrößerung der Abmessungen jedes Teils zur Folge hat. Darüber hinaus muß das verwendete Bindemittel bei verhältnismäßig hohen Temperaturen zur Trocknung und zur Erreichung der geforderten Festigkeit ausgehärtet werden. Da das Bindemittel normalerweise aus einer organischen Verbindung besteh^, wird auf diese Weise die Arbeitetemperatur der geschmierten Oberfläche durch die Zerfallstemperatur des Bindemittels beschränkt, welche gewöhnlich wesentlich niedriger ist als jene, bei der der Schmierstoff oder die Oberfläche Schaden erleidet. Da das Bindemittel zusammen mit dem Schmierstoff einen Überzug herstellt, unterliegen die Partikel nicht der Gefahr^
909835/09S4
1815/26
während des Betriebes verloren zu gehen. Die Partikel sind bei diesen bekannten Schmierverfahren von ziemlich beachtlicher Größe und können sogar zu einem Blockieren bzw. Festfressen und zu einer extremen Abnutzung der Lager Nocken und anderer Toleranzlageroberflächen führen.
Durch die Verwendung eines Bindemittels ist ein weiterer Schritt für die Trockenschmierung in der richtigen Richtung getan, wobei jedoch dieses bekannte Schmierverfahren verhältnismäßig kompliziert und mit einer Reihe von Fehlern und Mängeln behaftet ist. .
D«r Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, uüter Ausnutzung der Vorteile bekannte* Trockenschmierverfahren eine Vereinfachung und Verbesserung der Schmierung zu erreichen, wobei bisher aufgetretene Nachteile vermieden werden.
Die Lösung der. Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß das Trockenschmiermittel zwischen die zu schmierende Oberfläche und ein mittels Bewegungskraft angetriebenes Mittel zwischengesc.haltet wird, wobei das Trockenschmiermittel mit der Oberfläche bei Beginn der Kraftwirkung bzw. während des Aufprallprozessesyluf die Oberfläche zu bewegten Mittels zusammensintert. ..'-■- ■■:-- : --
9O983S7Ö9
Es ist ein Merkmal der Erfindung, daß trocken geschmierte Lageroberflächen gesphaffen werden, welche über einen sehr breiten Temperaturbereich schmierbeständig sind.
Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemaßen Verfahrens besteht darin, daß es Trockenschmiermittel in verbesserter Weise auf die Oberflächen der zu schmierenden Teile aufbringt, wobei Teile mit normalen bzw. genormten Abmessungen Verwendung finden können.
Ein weiteres Merkmal des Verfahrens der Erfindung besteht darin, daß die trockenen Schmierstoffe auf Oberflächen, die alle möglichen Konfigurationen und Geometrien aufweisen können, aufbringbar sind.
Es ist für die Erfindung vorteilhaft, daß die trocken geschmierte Oberfläche einen niedrigen Reibungskoeffizienten und eine geringe Abnutzung aufweist als nach bisher bekannten Verfahren erreicht werden konnte, und daß keine Partikelausflockungen mehr auftreten.
Auch ist es von Vorteil, daß die trocken geschmierte Oberfläche einen extrem niedrigen Dampfdruck besitzt, so daß die gute Schmierqualität selbst im Vakuum erhalten bleibt.
9 09S35/0954
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist der trockene Schmierstoff leichter und sicherer mit dauerhafterem und verbessertem Ergebnis aufbringbar als bisher möglich.
Es ist für die Erfindung wesentlich, daß sie Mittel für die Verhinderung des direkten Metall-auf-Metall-Kontaktes zwischen den beweglichen Teilen vorsieht.
Auch besteht noch ein Vorteil der Erfindung darin, daß mittels des Verfahrens Trockenschmierstoffe auf Polymere, welche bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen bereits zersetzt werden und Weichmetalle aufgebracht werden können.
Auch ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, das für die Trockenschmierung einer Oberfläche die Zwischenschaltung eines Trockenschmierstoffes zwischen ein Aufschlagpartikel und die Oberfläche einschließt, noch vorteilhaft, daß der Schlagaufprall eine weitere Verfestigung der Oberfläch· und eine Vereinigung des Trockenschmierstoffes mit dieser durch den Aufprall des Partikel« mit hoher Geschwindigkeit bewirkt.
Schließlich ist es noch von Vorteil, daß das Verfahren ein Jröcken geschmiertes Metall schafft, welches eine
909835/0954
Metalioberfläche aufweist, in der Eindellungeh vorhanden sind, wobei diese Eindellungen in einem Teil der Metalloberfläche unter Amfpralldruck eingebracht werden und gleichzeitig ein Troekensehmierstoff in die Eindellungen des Metalls eingebracht wird.
Merkmale der Erfladung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Abbildungen.
Gemäß der Erfindung werden die Trockenschmierstoffe auf die Oberfläche z.B. eines Lagers durch den Aufprall von Partikeln aufgebracht, wobei der Schmierstoff veranlaßt wird, sich mit der Oberfläche zu vereinigen. Ein verhält nismäßig schwieriges und wenig brauchbares, bekanntes Verfahren besteht in dem Elnpolieren bzw. Einschleifen ^ eines trockenen Schmierstoiffes in die Oberfläche. Dieses Verfahren ist jedoch verhältnismäßig zeitraubend und. ·. · schwerfällig, auch ist das auf diese Weise erreichte Ergebnis für die Schmierung, gemessen an dem gemäß der " Erfindung erzielten Resultat, gering.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der tr ο ckene..Schmier stoff in die Oberfläche hineingeschlagen wird, wofür er zwischen der zu schmierenden Oberfläche und de;n^-Aufschlag■ parttkeln angeordnet wird. Jedes Aufs.chlagpartikel bewegt
90 9835/Ό9&4
IO I 0 / LQ
sich mit hoher Geschwindigkeit und trifft mit hohem Bewegungsdruck auf die Oberfläche auf. Auf diese Weise wird ein großes Haft- und Pubionsvermögeη des trockenen Schmierstoffes mit der Oberfläche sichergestellt und ein wesentlich verbessertes Ergebnis für trocken geschmierte Oberfläche erreicht. Die "einhämmernde11 Befestigung des Schmierstoffes durch die Partikelbewegung bewirkt gleichzeitig, daß in die Oberfläche des Lagers oder dergleichen kleinste Eindellungen eingebracht werden, wodurch eine gleichzeitige Härtung der Oberfläche erreicht und somit die Möglichkeit der Beschädigung herabgesetzt wird. Da die einschlagende Befestigung des Trockenschmierstoffes dieaen nicht nur auf der Oberfläche haftend, anbringt, wird darüber hinaus die Basisqualität der Oberfläche verbessert.
Die polierende und einhämmernde Wirkung erklärt sich aus der Tätigkeit der krafterzeugenden Hilfemittel, welche die Inkontaktbringung des Trockenschmierstoffes mit der Oberfläche bewirken.
Es hat sich als besonders vorteilhaft und wirtschaftlich herausgestellt, das Trockenschmiermittel auf ein Aufschlagpartikel so aufzubringen, daß es mit diesem in einem Stück
.../9 909835/0954
COPY
zusammenheftet. Diese Voraussetzung wird durch die mehrfacne Untermischung der Aufschlagpartikel, welche oft sehr klein sind, unter das Trockenschmiermittel erreicht. Die überzogenen Aufschlagpartikel werden dann mit einer sehr hohen Geschwindigkeit gegen die Oberfläche geschleudert. Nach dem Zusammenprall mit der Oberfläche bleibt das Trockenschmiermittel wenigstens teilweise auf der Oberfläche haften und dringt in diese ein.
Bekannte Trockenschmiermittel sind u. a. Metalle in festem Zustand, deren leichte Bewegung zwischen den in Kontakt stehenden Oberflächen durch Schmierung erreichbar ist.
Bevorzugte Trockenschmiermittel, wie sie bei dem erfindungs gemäßen Verfahren verwendet werden, sind z. B. Molybdändisulf id, Wolframdisulfid, Titandisulfid, Molybdändiselenid Wolframdiselenid, Niobiumdiselenid und Molybdänditellurid. Bezüglich des Anwendungsbereiches der Erfindung verdient es hervorgehoben zu werden, daß das erfindungsgemäße Verfahren mit einer großen Zahl von Trockenschmiermitteln ausführbar ist. Die Ergebnisse, die mittels eines bevor-BUgten Ausführungsbeispiels unter Verwendung von Molybdändisulfid und Wolframdiaulfid erzielt werden konnten, waren jedoch die besten.
.../10
909835/0954
COPY
- to -
Die Betriebs- bzw. Arbeitsbedingungen bei der vorliegenden Erfindung sind,besonders bezüglich der Temperatur, nicht kritisch und die Aufbringung des Schmierstoffes erfolgt kontinuierlich, bis die Gesamtheit der Oberfläche vollständig damit beaufschlagt ist.
Die Mikrokugeln verwendende Aufschlagvorrichtung beseitigt gleichzeitig die auf der Lageroberfläche vorhandenen und nicht zulässigen Oberflächenrauheiten. Die Mixkrokugeln sind ballartig ausgebildet und erzielen durch ihren Aufschlag sehr geringe Eindrücke in der Oberfläche, wobei sie sich nicht wesentlich verfemt. Die Verwendung eins: Vorrichtung, welche die Hikrokugeln mittels Luft in Bewegung setzt, ist für das erfinduagsgemäße Verfahren vorteilhaft. Eine Schleifvorrichtung (cutting apparatus), welche diesen Antriebsmechanismus verwendet, ist mit Mikrokugeln betätigbar und ersetzt das konventionelle Gebläsesand- bzw. Schleifmaterial. Die kleinen, durch den Kugelaufprall entstehenden Eindellungen sind hierbei besonders vorteilhaft, da sie eine Art "Vorratskammer* für den Schmierstoff bilden. Damit ist der Schmierstoff für die in Kontakt stehenden Teile der Lager in geeigneter Weise verfügbar.
.../11
909835/0954
Zahlreiche Oberflächen karren in Übereinstimmung mit der Erfindung bearbeitet werden. Typisch hierfür sind insbesondere folgende Oberflächenmaterialien: 5Q4» 416, 421, 44OG and A286 Stahlzusammensetzungen. Darüber hinaus können Anwendung finden: Süberhartgeld, Lager und dergleichen aus Messing bzw. Gelbkupfer, Beryllium-Kupferlegierungen, Titan, Aluminium, Magnesium und andere Metalle, die schrittweise trocken geschmiert werden können. Auch auf Keramikmatedalien findet die Trockenschmierung immer mehr Anwendung. Ein besonders Torteilhafter Gesichtspunkt der Erfindung ist noch die Möglichkeit, auch Plaste (Plastik) trocken zu schmieren. Da die Aufschläge der Kugeln auch bei Raumtemperatur durchgeführt werden können, können ganz allgemein auch Plaste für die Verwendung als Zahnräder oder Nocken etwa aus Hylon entsprechend bearbeitet werden. Die Abriebqualität von Plastik konnte verschiedentlich durch die Trockenschmierung verbessert werden.
Die beiliegende Zeichnung zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, und es bedeutet:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung eines ersten Verfahrensschrittes nach der Erfindung,
.../12
909835/0954
Fig. 2 eine vereinfachte Wiedergabe des Aufschlagaugenblicks und
Pig. 3 eine vereinfachte Darstellung einer Oberfläche,
welche nach dem Aufprall der Kugel mit Schmiermaterial beaufschlagt ist.
Wie in Pig. 1 dargestellt, ist ein ballartiges Aufschlagpartikel 10 mit einer Schicht eines Trockenschmiermittels 11 überzogen. Das Partikel 10 mit der Überzugsschicht aus Schmiermittel wird unter hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche 12 zu bewegt. Wenn, wie in Pig. 2 dargestellt, das Partikel 10 mit seiner Überzugsschicht aus Schmiermittel 11 mit der Oberfläche 12 zusammentrifft, entsteht in dieser ein Bindruck 14. Aus Gründen des deutlicheren Verständnisses ist der Eindruck 14 in der Zeichnung erheblich vergrößert dargestellt. Anschließend springt das Partikel 10, wie in Pig. 3 gezeigt, von der Oberfläche wieder zurück. Bei dem Aufprall ist jedoch ein Teil 16 des Trockenschmiermittel 11 von dem in J"orm eines Balls ausgebildeten Partikel 10 auf die Oberfläche 12 übertragen worden und bildet nunmehr mit dem Eindruck 14 zusammen aine Einheit.
.../13
909835/0954
GOPY
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in den Abbildungen erheblich vereinfacht und unter teilweiser Vergrößerung ■wiedergegeben -worden. Bei einem Vielfachbeschuß der Oberfläche 12 mit Aufschlagpartikeln 10 wird schließlich die gesamte Oberfläche 12 mit in diese eingebrachtem Schmierstoff 16 überdeckt sein. Eine derartige Oberflächenübersiehung kann ständig wiederholt -werden,
Zur -weiteren Vertiefung des Erfindungsgedankens sowie der sich ergebenden Vorteile seien nachfolgend einige Beispiele aufgezeigt.
Beispiel I
Zwei 440C-Stahloberflächen, die Oberfläche A und die Oberfläche B, wurden mit Molybdändisulfid behandelt. Die Oberfläche A wurde mittels eines Sprühverfahrens, bei dem das Molybdändisulfid auf die Oberfläche aufgesprüht und anschließend in die Oberfläche unter Verwendung einer Polierwelle mit hoher Umdrehungsgeschwindigkeit eingerieben wurde bearbeitet. Die Oberfläche B wurde so behandelt, daß zunächst das Molybdändiaulfid. auf die Oberfläche aufgespritzt wurde, wonach unter der Attfichlagwirkuof τοη Hikrokugela die Oberfläche weiterbearbei*·* wurde, indes
909835/0954
diese Mikrökugeln mit hoher Geschwindigkeit in einem luftgebläse auf die Oberfläche zu beschleunigt wurden. Die zwei derart behandelten Oberflächen waren in Scheibenform auegebildet und wurden im Vakuum getestet. Hierfür wurden die Scheiben in Drehung versetzt, und zwar mit Zapfen gleicher Fläche und Tragfähigkeit. Die mittels des Kuge!partikel-Aufschlagverfahrens bearbeitete Oberfläche B wies eine sechsmal so große Abriebfestigkeit auf wie die Oberfläche A, welche mittels des Folierverfahrens bearbeitet worden war.
Beispiel II
Zwei Oberflächen aus 303 rostfreiem Stahl wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel I dargestellt behandelt. Ey wurde hierbei gefunden, daß die mittels des Aufschlagverfahrens veredelte Oberfläche eine verbesserte Oberfläche mit einem viel geringeren Abiriebwert aufwies, der gegenüber den durch reine Sehleifverfahren veredelten Oberflächen um das 60-fache kleiner war, wobei die Behandlung im Vakuum stattfand. I
Darüfce» ainjiue «eil su den beiden B^iepielen festgehalten wtriea, All
.../15
BAD ORlGINAi
bearbeiteten Oberflächen sich verbesserte, während durch Polieren bearbeitete Oberflächen sich verschlechterten. Diese Tatsache kann auf die vielen Verletzungen der durch das Polieren behandelten Oberfläche zurückgeführt werden, sumal hier ungenügend wenig Schmierstoff im Gegensatz zu dem Aufschlagverfahren auf der Oberfläche verbleibt,
Beispiel III
Antriebszahßräder aus 303 rostfreiem Stahl mit einer Fläche von 3*2 mm wurden mit Molybdändisulfid erfindungsgemäß behandelt, wobei das Schmiermittel als Überzug auf Glasmikrokugeln aufgebracht war, welche einen Durchmesser »wischen 50 und 100 Mikron aufwiesen. Diese Kugeln wurden mit der Oberfläche der AntriebsZahnräder in StoSkoatäkt gebracht, um dadurch das Trockenschmiermittel zu übertragen. Die so behandelten Zahnräder ließ man dann im Vakuum bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten von 30 bis 3000 XJ/min. laufen, wobei sie insgesamt über 400 000 000 Umdrehungen ohne erkennbaren Verschleiß oder einer Vergrößerung der für die Zanräder geforderten Toleranz erkennen ließen.
.../16
909835/0954
- 16 Beispiel IY
Zahnräder wurden unter Verwendung von Stahllagern aus 52100 Stahl angetrieben. Diese Lager wurden mit Schmiermittel aus der handelsüblichen Herstellung gespeist, wobei ein Pestfressen nach 1,800 Stunden auftrat. Fach diesem Festfressen wurden gleichartige Lager trocken geschmiert, und awar in der in Beispiel III dargestellten Weise. Die in Übereinstimmung mit der Erfindung geschmierten Lager zeigten, daß sie noch nach 4»000 Stunden kontinuierlichem Lauf ohne jede Störung waren.
Heben Glasmikrokugeln sind auch andere runde Materialien rerwendbar. Die Glaskugeln werden nach ihrer Verwendung weggeworfen, um eo eine hohe Schmiarquali.tät zu erreichen. Demgegenüber können Metallkugeln, beispielsweise solche aus rostfreiem Stahl, wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden, in dem sie durch Aufbringen neuen Schmierstoffs auf die Kagel wieder gebrauchsfähig gemacht werden. Bei machen Herstellungsverfahren kann das von erheblicher Wichtigkeit sein.
Aus den obigen Beispielen wird ersichtlich, daß die Erfindung eine gegenüber bisherigen Verfahren wesentlich
.../17 909835/0954
1 al 5726
verbesserte Trockenschmierung liefert. Ba die Vorteile der Irockenschmierung für konventionelle Zwecke leicht erkennbar sind, soll hervorgehoben werden, daß solche Schmierungen erhebliche Bedeutung für Pugenanwendung (apace use) haben. Unter den Bedingungen hohen Vakuums werden Metalle gemeinsam zusammengefügt bzw. Miteinander in Kontakt gebracht. Die herkömmlichen flüssigen Schmierungen sind für die Anwendung in hohem Vakuum nicht geeignet, da diese Schmiermittel verdampfen. Unter Btzug-
sich nähme auf die "space use" ergibt/die Verdampfung nicht nur durch die Entfernung bzw. Zerstörung des Schmiermittels sondern es entsteht darüber hinaus auch noch eine Verunreinigung der Umgebung an der Schmierstelle. Es kann folglich gesa£ werden, daß die obigen Anwendungsbeiapiele der Erfindung bei hohen Vakuumbedingungen eine wesentlich höhere Beanspruchung der Schmierstellen als normalerweise möglich' ist, sicherstellen, Hier liegt eine Art Kaltwalzbzw. SohweiSneigung vor und irgendeines der herkömmlichen ölbadachmierverfahren kann mitunter völlig ungeeingtt, wenn nicht sogar schädlich sein.
Die anhand der Zeichnung beschriebenen Beispiele bzw. die
Auefuhrungsform können verschiedenartig abgewendet werden, ohne dad dabti der Bereich der Erfindung verlassen wird.
909835/0954
COPY

Claims (1)

  1. Anspruch·
    1. Verfahren zur Schmierung einer Oberfläche, etwa, «inte Lagere oder dergleichen, mit Trockenschmiermittel, da -durch g β k β η η β e i e h η · t , daß das Trockenschmiermittel (11) «wischen die «ti.schmierend* Oberfläche (12) und ein mittels Bewegfcmgskraf* angetrie* be nee Mittel (10) «wie eingeschaltet wird, wobei das Trockenschmiermittel (11) Mit der Oberfläche (12) bei Beginn der Kraftwirkung b«w, während de» Aufprallprozeseee des auf die Oberfläche zu bewegten Mittels (10) »ueanmen-■intert.
    t. Terfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß da« angetriebene Mittel (10) aus ein·» AKfschlagpartikel baw. einer Vielzahl ran Aufechlagpartikela besteht, wobei jedes A«fschlagpartikel da« Trockenecheierei-ttel (11) auf
    ! - ■"■■·.. j. .
    die Oberflttche (12) durch Stoßkontaktnähme bei hoher
    ".- Γ . ■'· -■■ ■ . - '"l· Oisohwindikkeit aufbringt.
    909835/0954
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und £, dadurch gekennzeichnet, daß das Trockenschmiermittel (11) auf dem Aufachlagpartikel (10) in Form tines Überzuges aufgebracht ist, wobei das Aufschlagpartikel (10) Mittels eines Gebläses oder dergMchen auf die Oberfläche (12) SU bewegt wird,
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Trockenschmiermittel (11) zu der Gruppe Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, Tltandisulfid, Molybdäudiselenid, Wolframdiselenid, Niobiumdiselenid und Molybdänditellurid gehört,
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekean-. ■eichnet, daß die zu schmierende Oberfläche (12) aus Metall ist*
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu schmierende Oberfläche (12) ein Polymer 1st.
    Patentanwälte
    Seiler u. Pfenning
    909 835/0954
    Leerseite
DE1815726A 1967-12-22 1968-12-16 Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einem Trockenschmiermittel auf eine aus einem Metall oder einem Polymeren bestehende Oberfläche Expired DE1815726C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69402867A 1967-12-22 1967-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1815726A1 true DE1815726A1 (de) 1969-08-28
DE1815726B2 DE1815726B2 (de) 1980-06-19
DE1815726C3 DE1815726C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=24787118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1815726A Expired DE1815726C3 (de) 1967-12-22 1968-12-16 Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einem Trockenschmiermittel auf eine aus einem Metall oder einem Polymeren bestehende Oberfläche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3574658A (de)
DE (1) DE1815726C3 (de)
FR (1) FR1595272A (de)
GB (1) GB1205096A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH630112A5 (de) * 1977-10-26 1982-05-28 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum aufbringen eines schmiermittelfilms.
US4258084A (en) * 1978-10-17 1981-03-24 Potters Industries, Inc. Method of reducing fuel consumption by peening
DE3106184C2 (de) * 1981-02-19 1983-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Schmierung von Lagerstellen und Getriebeteilen
US4581913A (en) * 1983-07-27 1986-04-15 Luster Finish, Inc. Method for improving the release and finish characteristics of metal stamping dies
JPS60179004A (ja) * 1984-02-24 1985-09-12 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−
DE3428347C2 (de) * 1984-08-01 1986-09-04 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Zusatz für Reibbelagmischungen
JPS62112780A (ja) * 1985-11-08 1987-05-23 Canon Inc 光導電部材用基体の製造装置
US4753094A (en) * 1986-06-19 1988-06-28 Spears Richard L Apparatus and method of powder-metal peen coating metallic surfaces
ATE58783T1 (de) * 1986-07-03 1990-12-15 Mary Rands Flexibler schmiermittelapplikator.
JPH01320121A (ja) * 1988-06-22 1989-12-26 Sankyo Eng Kk 射出成形用無給油金型
SK44993A3 (en) * 1991-08-26 1993-09-09 Eeonyx Corp Preparation for surface finish
US5262241A (en) * 1991-08-26 1993-11-16 Eeonyx Corporation Surface coated products
GB2299076A (en) * 1995-03-09 1996-09-25 Mass Transfer International Lt Packing elements
FR2790983B1 (fr) * 1999-03-15 2001-06-22 Dacral Sa Procede de formage de pieces metalliques par deformation a froid
EP1338679B1 (de) * 2000-11-16 2010-09-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Metallisches gleitelement und verfahren für dessen oberflächenbehandlung
US6782650B2 (en) * 2002-12-11 2004-08-31 Mccomas Edward Nodular nickel boron coating
US20070134468A1 (en) * 2004-07-14 2007-06-14 Buehler Jane E Enhanced friction reducing surface and method of making the same
US7687112B2 (en) * 2004-07-14 2010-03-30 Kinetitec Corporation Surface for reduced friction and wear and method of making the same
US11324337B2 (en) * 2016-08-17 2022-05-10 Worldwise, Inc. Bed filling system
CN112250044A (zh) * 2020-10-16 2021-01-22 南开大学 一种二硒化钼亚微米球的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1815726C3 (de) 1981-02-26
DE1815726B2 (de) 1980-06-19
US3574658A (en) 1971-04-13
FR1595272A (de) 1970-06-08
GB1205096A (en) 1970-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815726A1 (de) Trocken geschmierte Oberflaeche und Verfahren zur Herstellung derartiger Oberflaechen
EP1637621B1 (de) Spritzpulver und Lagerteil einer Lagervorrichtung beschichtet mit dem Spritzpulver
WO2007073720A1 (de) Pleuel für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE2729643A1 (de) Lagerelement
CH703367A2 (de) Gleitlager.
EP0877867A2 (de) Schichtwerkstoff für gleitelemente, verwendung und verfahren zu seiner herstellung
DE112008000271B4 (de) Kugellagerkäfig
DE2261446A1 (de) Mit zaehnen versehenes kraftuebertragendes bauteil und verfahren zu seiner herstellung
EP1637623B1 (de) Spritzpulver
DE69203468T2 (de) Zahnrad für Gebrauch in luftleerem Raum.
CH660212A5 (de) Verfahren zum herstellen eines kugelgelenkes.
DE102016216496A1 (de) Gewindetrieb
DE102011119514B4 (de) Zahnrad mit fest verbundener Antriebswelle
DE3508487A1 (de) Verfahren zum herstellen hochgenauer kugellaufbahnen, insbesondere fuer gleichlaufdrehgelenke
EP3685062B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerbauteils sowie lagerbauteil
DE10249330A1 (de) Verschleißfeste Beschichtung und eine Zahnkette
DE112016005662T5 (de) Lagerwelle und Lager
DE3930825A1 (de) Kugelkonstruktion eines kugelgelenks und verfahren zu dessen herstellung
CH665008A5 (de) Sphaerisches lager mit einer gegen hohe temperaturen bestaendigen beschichtungsmasse und verfahren zu dessen herstellung.
DE19728919B4 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE102020212056A1 (de) Gleitelement
DE19850155B4 (de) Gleitstück für einen Taumelscheibenkompressor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020121239A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe für eine Synchronisierungseinheit, Schiebemuffe sowie Synchronisierungseinheit
DE102020131569A1 (de) Lagerring für ein Rollenlager und Verfahren zum Herstellen eines solchen Lagerrings
EP1331412B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lager- oder Antriebsvorrichtung mit beschichteten Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee