DE2833132A1 - Vorrichtung zum aufziehen von folien auf flaechen, insbesondere tuerblaetter - Google Patents

Vorrichtung zum aufziehen von folien auf flaechen, insbesondere tuerblaetter

Info

Publication number
DE2833132A1
DE2833132A1 DE19782833132 DE2833132A DE2833132A1 DE 2833132 A1 DE2833132 A1 DE 2833132A1 DE 19782833132 DE19782833132 DE 19782833132 DE 2833132 A DE2833132 A DE 2833132A DE 2833132 A1 DE2833132 A1 DE 2833132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coated
film
door leaf
deflection roller
supply roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782833132
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEUL KARIN
Original Assignee
SEUL KARIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEUL KARIN filed Critical SEUL KARIN
Priority to DE19782833132 priority Critical patent/DE2833132A1/de
Publication of DE2833132A1 publication Critical patent/DE2833132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/724Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufziehen von Folien auf Flächen,
  • insbesondere Türblätter Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufziehen von Folien auf Flächen, insbesondere Türblätter, mit einem Gestell zur Auflage der zu beschichtenden Flächen, einer an diesem angebrachten Halterung für eine mit einer Dreheinrichtung verbundene Folienvorratsrolle, und einer von der Halterung zusätzlich zu der oberhalb der zu beschichtenden Fläche angeordneten Folienvorratsrolle abgestützten Umlenkwalze, die relativ zu der zu beschichtenden Fläche einerseits und der Folienvorratsrolle andererseits derart angeordnet ist, daß die Folie in Richtung der zu beschichtenden Fläche spannbar ist.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-PS 24 54 340) ist die Umlenkwalze unterhalb der Folienvorratsrolle mit relativ zur Halterung fest liegender Drehachse an dieser gelagert. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Folie beim Herumspannen um die Stirnkante des zu beschichtenden Türblattes o.dgl. von vornherein an der Stirnfläche selbst anliegt bzw. im wesentlichen in der Ebene der Stirnfläche verläuft, wodurch ein relativ scharfes Umknicken der zu spannenden Folie um die die zu beschichtende, unten liegende Fläche des Türblattes begrenzende Türkante gegeben ist. Hierdurch ist es häufig schwierig, die Folie in befriedigender Weise zu spannen. Außerdem liegt das mit der Folie versehene Türblatt bei der bekannten Vorrichtung nach dem Abschneiden der an den Stirnkanten festgeschossenen Folie über seiner Längsrichtung an mehreren Punkten auf einer Unterlage auf, so daß insbesondere dann, wenn ein unterhalb des mit der Folie versehenen Türblattes o.dgl. angeordneter Wärmekasten keine gleichmäßige Wärmeverteilung über die gesamte Türlänge gewährleistet, Verwerfungen der Folie beim anschließenden Erwärmen zu besorgen sind, weil sich die aufgebrachte Spannung nicht gleichmäßig über die gesamte Türblattfläche verteilen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche ein verbessertes Spannen der Folie und insbesondere einen verbesserten Ausgleich der Folienspannung während der Erwärmung der auf das Türblatt o.dgl. aufgebrachten Folie gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß die Umlenkwalze nahe dem freien Ende eines an der Halterung angelenkten Schwenkhebelpaares derart gelagert ist, daß die Umlenkwalze in eine erste (Spann-) Stellung, in der die Folie von der an der Unterseite des horizontal angeordneten Türblattes o.dgl. befindlichen zu beschichtenden Fläche unter einem Winkel von weniger als 900 zur Ebene der zu beschichtenden Fläche schräg nach oben und, die Umlenkwalze über einen Winkelbereich von mindestens 900 umschlingend, zur Folienvorratsrolle verläuft, und unter der Einwirkung der auf sie durch die mittels der durch die Folienvorratsrolle gespannten Folie einwirkenden Kraft in eine zweite Festlegestellung schwenkbar ist, in der die Folie von der zu beschichtenden Fläche unter einem Winkel von im wesentlichen 900, an der zu der zu beschichtenden Fläche senkrechten Stirnfläche des Türblattes o.dgl. anliegend, zu der die der zu beschichtenden Fläche gegenüberliegende Türblattflache begrenzenden Kante der Stirnfläche und von dort, die Umlenkwalze über einen Winkel von weniger als 900 umschlingend, zur Folienvorratsrolle verläuft daß die Umlenkwalze in ihrer Spannstellung verriegelbar ist; daß im Bereich der Halterung ein eine Aufwärtsbewegung des Türblattes o.dgl. begrenzender Anschlag vorgesehen ist; und daß im Bereich der Halterung eine erste Stützeinrichtung vorgesehen ist, die aus einer das Türblatt o.dgl. nicht abstützenden Ruhestellung in eine das durch die unter Spannung stehende Folie in Anlage an den Anschlag angehobene Türblatt o.dgl. abstützende Arbeitsstellung gebracht werden kann.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung ist die Umlenkwalze also bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung schwenkbar gelagert, wodurch gewährleistet ist, daß zunächst ein Spannen der Folie in einer Stellung der Umlenkwalze erfolgt, die gewährleistet, daß die Folie nicht scharf von der zu beschichtenden Fläche abknickt und an der angrenzenden Stirnfläche des Türblattes o.dgl. anliegt, sondern von hier aus schräg nach oben und über die Umlenkwalze in Richtung auf die Folienvorratsrolle verläuft, wodurch unter Vermeiden des Abknickens ein besonders gleichmäßiges Spannen der Folie gewährleistet ist. Außerdem geben die erfindungsgemäß vorgesehenen Stützeinrichtungen die Möglichkeit, das Türblatt ausschließlich an den Stirnkanten abzustützen, so daß dieses anschließend mittels des Rollenwagens über einerHeizquelle, wie einem Wärmekasten o.dgl., hin- und herverfahren werden kann, wobei sich die Spannung über die gesamte Folie gleichmäßig verteilen kann, weil nämlich keine weiteren Auflagepunkte vorgesehen sind.
  • Im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung ergibt sich hieraus eine völlig gleichmäßige Spannung der Folie, die keine Verwerfungen aufweist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erEindungsgemäßen Vorrichtung in der Seitenansicht; Fig. 2 die in Fig. 1 wiedergegebene Vorrichtung in der Vorderansicht Fig. 3 im Detail die Wirkungsweise der erfindungsgemäß vorgesehenen Umlenkwalze Fig. 4 ein zu beschichtendes Türblatt in abgestützter Stellung nach Befestigen der Folie an beiden Stirnkanten des Türblattes, und Fig. 5 die Art der Abstützung der halterungsseitigen Tür-Stirnkante in vergrößertem Maßstab.
  • Wie Fig. 1 zeigt, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein auf Standbeinen 10, 12 mit zum Ausgleichen von Bodenunebenheiten dienenden Fußtellern 14, 16 abgestütztes Gestell 18 auf, welches an seiner Oberseite mit gummibeschichteten Auflagerollen 20 versehen ist. Auf Laufrollen 22 ist im Gestell 18 ein Rollenwagen verfahrbar, an dem Schwenkhalter 24, 26, deren Funktion weiter unten noch im einzelnen erläutert wird, angebracht sind. Weiterhin ist an dem Gestell eine im ganzen mit 28 bezeichnete Halterung für eine Folienvorratsrolle 30 angebracht, die mittels eines Handrades 32 mit Kurbel 34 gedreht werden kann. Die Folienvorratsrolle 30 trägt das zum Beschichten von Türblättern o.dgl. verwendete thermoplastische Folienmaterial, wie es beispielsweise in der DE-PS 15 71 070 beschrieben ist. Unterhalb des zentralen Tischteiles des Gestells 18 sind natürlich in bekannter Weise, wie beispielsweise ebenfalls in der DE-PS 15 71 070 oder auch in der DE-PS 24 54 340 beschrieben, geeignete Heizquellen, beispielsweise Infrarotstrahler, Lufterhitzer o.dgl. angeordnet.
  • Die Halterung 28 weist, wie Fig. 1 weiterhin erkennen läßt, einen Anschlag 36 auf, dessen Funktionsweise weiter unten noch im einzelnen erläutert wird. Weiterhin ist erkennbar, daß unterhalb der Drehachse der Folienvorratsrolle 30 an dem oberen Teil der Halterung 28 ein um eine Schwenkachse 38 schwenkbares Schwenkhebelpaar 40 angelenkt ist, an dessen freiem Ende eine Umlenkwalze 42 angeordnet ist. Ein Riegel 44 ermöglicht ein Verriegeln des Schwenkhebelpaares 40 und damit der Umlenkwalze 42 in der beispielsweise in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung, wobei die Funktion im einzelnen weiter unten noch erläutert wird. Schließlich läßt Fig. 1 noch erkennen, daß der obere Teil der Halterung 28 mittels eines Spindelantriebes 46, der über ein Betätigungsrad 48 betätigt werden kann, höhenverstellbar ist.
  • Dieselben Einzelheiten, wie sie vorstehend anhand von Fig.
  • 1 erläutert wurden, sind auch aus Fig. 2 ersichtlich.
  • Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Teil der Halterung 28 der Fig. 1 und 2, wobei neben der Folienvorratsrolle 30 und dem Schwenkhebelpaar 40 mit Schwenkachse 38 und Umlenkrolle 42 insbesondere noch ein an seiner unteren Fläche zu beschichtendes Türblatt 50 erkennbar ist, von dessen zu beschichtender unterer Fläche 52 aus die Folie 54 - ausgezogen gezeichnet betrachtet - um die durch den Riegel 44 verriegelte Umlenkwalze 42 zur Folienvorratsrolle 30 verläuft.
  • Fig. 4 zeigt das Türblatt 50 in einer Endposition, in der es durch die Schwenkhalter 24, 26 abgestützt ist und nicht mehr auf den Rollen 20 aufliegt. Die Rollen 22 des Rollenwagens laufen in U-Führungen des Gestells 18, wie aus Fig.
  • 4 ebenfalls erkennbar ist. Die Umlenkwalze 42 ist in ihrer Relativstellung zur Schwenkachse 38 in Fig. 4 nur schematisch angedeutet. In Fig. 4, links unten, ist angezeigt, auf welche Weise der Schwenkhalter 24 aus seiner das Türblatt 50 abstützenden, in Fig. 4 oben gezeigten Stellung in eine untere Ruhestellung heruntergekippt werden kann, in der er die Tür nicht mehr abstützt, wobei dasselbe natürlich auch für den Schwenkhalter 26 gilt.
  • Schließlich zeigt Fig. 5 noch eine Einzelheit der Darstellung von Fig. 4, wobei die linke, auf dem Schwenkhalter 24 aufliegende Kante des Türblattes 50 wiedergegeben ist.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung nach der Erfindung wird in der nachfolgenden Weise verwendet: Zunächst wird das Gestell 18 aufgebaut, in dem die Standbeine 10, 12 in hierfür vorgesehene Führungen des Gestells eingesetzt und mittels der Fußteller 14, 16 auf dem Boden aufgestellt werden, woraufhin Bodenunebenheiten durch Verstellung der Fußteller 14, 16 ausgeglichen werden Anschließend wird die Halterung 28 mit der Spannvorrichtung in hierfür vorgesehene Fassungen des Gestells 18, wie sie dem Fachmann geläufig sind, eingehängt. Anschließend wird die Folienvorratsrolle 30 mit dem zur Beschichtung des Türblattes 50 vorgesehenen Folienmaterial eingehängt. Durch Betätigen des Betätigungsrades 48 wird über den Spindelantrieb 46 das Niveau des Anschlages 36 in Anpassung an die Stärke oder Dicke des zu beschichtenden Türblattes eingestellt.
  • Anschließend wird von der Folienvorratsrolle 30 aus um die, in Fig. 3 gesehen, in ihrer linken, verriegelten Stellung befindliche Umlenkwalze 42 Folie in Fig. 1 nach rechts gesehen über die gesamte Länge des Gestells gezogen. Anschließend wird ein unterhalb des Gestells 18 angeordneter Wärmekasten 56 bekannter Art mit Infrarotstrahlern, Heizlüftern o.dgl.
  • in Tätigkeit gesetzt, wodurch die aufgelegte Folie allmählich erwärmt wird. Anschließend wird die Folie um die nach dem Auflegen der Tür auf die Rollen 20, in Fig. 1 gesehen, rechts liegende rechte Stirnkante des Türblattes (stets Tür-Oberkante) herumgelegt und dort festgeschossen. Anschließend wird der Schwenkhalter 26 hochgeklappt, wodurch die Türblatt-Oberkante also an der, in Fig. 1 gesehen, rechten, somit der Halterung und Spannvorrichtung 28 abgewandten Seite auf dem Schwenkhalter 26 aufliegt und somit eine leicht schräge, in Richtung auf die Halterung 28 abwärts verlaufende Stellung einnimmt.
  • Im Anschluß hieran wird durch Drehen der Folienvorratsrolle 30 die Folie gespannt, wobei das Türblatt angehoben wird und sich, durch die gespannte Folie gezogen, in die in Fig. 3 ausgezogen gezeichnete Stellung bewegt, wobei natürlich auch die Folie 54 die in Fig. 3 ausgezogen gezeigte Stellung einnimmt.
  • In diesem Zustand liegt das Türblatt 50 also nicht mehr auf den Rollen 20 auf, sondern ist an der der Halterung 28 abgewandten Seite durch den Schwenkhalter 26 und an der der Halterung 28 zugewandten Seite in der aus Fig.
  • 3 ersichtlichen Weise durch die Folie 54, die nunmehr unter Spannung steht, abgestützt, wobei ein allzu weites Ausweichen des Türblattes nach oben durch den aus einem Winkeleisen bestehenden Anschlag 36 verhindert wird. Nunmehr wird der Riegel 44 gelöst, unter weiterer Drehbeanspruchung der Folienvorratsrolle 30, wodurch die Umlenkwalze 42 die in Fig. 3 gestrichelt eingezeichnete Position einnimmt, und zwar unter Herumschwenken des Schwenkhebelpaares 40 um die Schwenkachse 38. Die Folie 54 nimmt dann ebenfalls die in Fig. 3 gestrichelt gezeichnete Stellung ein. Im Anschluß hieran wird die Folie 54 auch an der in Fig. 3 gezeigten linken, also unteren Kante des Türblattes 50 festgeschossen. Daraufhin wird der Schwenkhalter 24 hochgeklappt, so daß er die beispielsweise in Fig. 4 oder 5 gezeigte Position einnimmt. Nunmehr ist also das Türblatt 50, an dem die Folie 54 bereits an beiden Stirnflächen festgeschossen ist, ausschließlich durch die beiden Schwenk halter 24 und 26 abgestützt. Im Anschluß hieran wird die Folie 54 oberhalb des Anschlages 36 abgeschnitten, woraufhin das Türblatt 50, mit der festgeschossenen Folie 54 versehen, dann frei auf den Schwenkhaltern 24, 26 aufliegt und mittels des auf den Rollen 22 laufenden Rollenwagens in der entsprechenden U-Führung des Gestells 18 so hin- und herverschoben werden kann, wie dies für eine optimale und gleichmäßige Erwärmung der die untere Fläche des Türblattes 50 beschichtenden Folie am zweckmäßigsten ist.
  • Anschließend wird der Vorgang dann mit einem neuen Türblatt wiederholt, nachdem das Türblatt 50, fertig beschichtet, abgenommen worden ist.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung und in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (8)

  1. ANSPRUCHE ================= Vorrichtung zum Aufziehen von Folien auf Flächen, insbesondere Türblätter, mit einem Gestell zur Auflage der zu beschichtenden Flächen, einer an diesem angebrachten Halterung für eine mit einer Dreheinrichtung verbundene Folienvorratsrolle, und einer von der Halterung zusätzlich zu der oberhalb der zu beschichtenden Fläche angeordneten Folienvorratsrolle abgestützten Umlenkwalze, die relativ zu der zu beschichtenden Fläche einerseits und der Folienvorratsrolle andererseits derart angeordnet ist, daß die Folie in Richtung der zu beschichtenden Fläche spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalze (42) nahe dem freien Ende eines an der Halterung (28) angelenkten Schwenkhebelpaares (40) derart gelagert ist, daß die Umlenkwalze in eine erste (Spann-)Stellung, in der die Folie (54) von der an der Unterseite des horizontal angeordneten Türblattes (50) o.dgl. befindlichen zu beschichtenden Fläche (52) unter einem Winkel von weniger als 900 zur Ebene der zu beschichtenden Fläche schräg nach oben und1 die Umlenkwalze (42) über einen Winkelbereich von mindestens 900 umschlingendl zur Folienvorratsrolle (30) verläuft, und unter der Einwirkung der auf sie durch die mittels der durch die Folienvorratsrolle gespannten Folie (54) einwirkenden Kraft in eine zweite Festlegestellung schwenkbar ist, in der die Folie (54) von der zu beschichtenden Fläche (52) unter 0 einem Winkel von im wesentlichen 90 , an der zu der zu beschichtenden Fläche senkrechten Stirnfläche des Türblattes o.dgl. anliegend, zu der die der zu beschichtenden Fläche gegenüberliegende Türblattfläche begrenzenden Kante der Stirnfläche und von dort, die Umlenkwalze über einen Winkel von weniger als 900 umschlingend, zur Folienvorratsrolle (30) verläuft; daß die Umlenkwalze (42) in ihrer Spannstellung verriegelbar (44) ist; daß im Bereich der Halterung (28) ein eine Aufwärtsbewegung des Türblattes (50) o.dgl. begrenzender Anschlag (36) vorgesehen ist; und daß im Bereich der Halterung eine erste Stützeinrichtung (24) vorgesehen ist, die aus einer das Türblatt (50) o.dgl.
    nicht abstützenden Ruhestellung in eine das durch die unter Spannung stehende Folie (54) in Anlage an den Anschlag (36) angehobene Türblatt o.dgl. abstützende Arbeitsstellung gebracht werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Halterung (28) abgewandten Ende des Türblattes (50) o.dgl. eine der ersten (24) entsprechende zweite Stützeinrichtung (26) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Stützeinrichtungen (24, 26) einen Schwenkhalter aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Aufwärtsbewegung des Türblattes (50) o.dgl. begrenzender Anschlag eine Winkelleiste (36) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Anschlag (36), die Umlenkwalze (42) und die Folienvorratsrolle (30) tragende Halterung (28) zur Anpassung an unterschiedliche Stärken der zu beschichtenden Türblätter (50) o.dgl. höhenverstellbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Spindelantrieb (46) mit Betätigungsrad (48) zum Höhenverstellen der Halterung (28).
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalze (42) an dem Schwenkhebelpaar (40) drehbar gelagert ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtungen (24, 26) an einem im Gestell (18) verfahrbaren Rollenwagen angebracht sind.
DE19782833132 1978-07-28 1978-07-28 Vorrichtung zum aufziehen von folien auf flaechen, insbesondere tuerblaetter Withdrawn DE2833132A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833132 DE2833132A1 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Vorrichtung zum aufziehen von folien auf flaechen, insbesondere tuerblaetter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833132 DE2833132A1 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Vorrichtung zum aufziehen von folien auf flaechen, insbesondere tuerblaetter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2833132A1 true DE2833132A1 (de) 1980-02-07

Family

ID=6045605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833132 Withdrawn DE2833132A1 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Vorrichtung zum aufziehen von folien auf flaechen, insbesondere tuerblaetter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2833132A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700971C2 (de) Schweißvorrichtung für Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff
EP3222407B1 (de) Schweissautomat
DE3838628A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von materialbahnen, insbesondere bitumen- und/oder kunststoffbahnen oder dergleichen
DE1236378B (de) Vorrichtung zum Bekleben von Tafeln mit Folie
DE1790108A1 (de) Kontrollvorrichtung zum Abspulen von Kabeln
DE2833132A1 (de) Vorrichtung zum aufziehen von folien auf flaechen, insbesondere tuerblaetter
DE3144543A1 (de) Einrichtung zur herstellung von profilen fuer fenster, tueren und andere rahmenkonstruktionen, in welcher auf ein metallinnenprofil aussen abdeckschalenprofile aufgebracht werden
DE1577652B2 (de) Beschichtungsvorrichtung fuer eine papierbahn
DE3731121A1 (de) Hosenpresse
DE2855345A1 (de) Verlegewagen fuer strangfoermiges material
DE126156C (de)
DE202005000952U1 (de) Fahrbare Verlegevorrichtung für flüssigkeitsgetränkte Bahnen auf Boden- und Dachflächen
DE1031477B (de) Form zum Biegen von Glasscheiben
DE2552306C2 (de) Vorrichtung zum Bespannen einer Tür o.dgl. mit einer Folie aus Kunststoff
DE603059C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines gleichmaessigen Lackueberzuges auf breite Bahnen aus Cellulosehydrat
EP0262489B1 (de) Nahtbügelplatz
AT224891B (de) Verfahren und Maschine zum Aufbringen eines Filmes auf eine im wesentlichen steife, flache Trägerschicht
DE2748753C3 (de) Arbeitstisch zum Bespannen von flachen Gegenständen
DE2731467C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln der Längsflächen eines Werkstückes
DE2917943C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Kunststoff-Folien- und Gewebebahnen mit einer Klebstoffmasse
DE893477C (de) Maschine zum Vorformen von Schuhsohlen und Auftragen von Klebstoff auf diese
DE1801186B2 (de) Vorrichtung zum glatten Aufbringen einer Matrize auf einen Zylinder einer Schablonendruckmaschine
DE2416477C3 (de) Bügelmaschine
DE2150692C3 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Quellschweißung von Kunststoffolien
DE7429147U (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Schmelzband-Klebestreifen auf eine Unterlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee