DE2731467C3 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln der Längsflächen eines Werkstückes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln der Längsflächen eines Werkstückes

Info

Publication number
DE2731467C3
DE2731467C3 DE2731467A DE2731467A DE2731467C3 DE 2731467 C3 DE2731467 C3 DE 2731467C3 DE 2731467 A DE2731467 A DE 2731467A DE 2731467 A DE2731467 A DE 2731467A DE 2731467 C3 DE2731467 C3 DE 2731467C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
web
longitudinal surfaces
longitudinal
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2731467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731467A1 (de
DE2731467B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friz Helmut A Dipl-Ing 7000 Stuttgart
Original Assignee
Friz Helmut A Dipl-Ing 7000 Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friz Helmut A Dipl-Ing 7000 Stuttgart filed Critical Friz Helmut A Dipl-Ing 7000 Stuttgart
Priority to DE2731467A priority Critical patent/DE2731467C3/de
Priority to ES466228A priority patent/ES466228A1/es
Publication of DE2731467A1 publication Critical patent/DE2731467A1/de
Publication of DE2731467B2 publication Critical patent/DE2731467B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731467C3 publication Critical patent/DE2731467C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • B29C53/06Forming folding lines by pressing or scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/044Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/08Creasing
    • B31F1/10Creasing by rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0053Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
    • B29C37/0057Moulding single grooves or ribs, e.g. tear lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

sauber ummantelt werden können.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruches 1 angesprochenen Stand der Technik ist diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Biegesteifigkeit der Bahn nur an denjenigen Stellen herabgesetzt, ?n denen die verminderte Biegesteifigkeit auch wirklich benötigt wird, nämlich an den den Kanten des Werkstückes zugeordneten Stellen. Auch hier wird die Biegesteifigkeit nur senkrecht zur Richtung der Kanten vermindert, während in Längsrichtung noch eine erhebliche Biegesteifigkeit verbleibt. In den übrigen Bereichen der Bahn hat man nach wie vor die ursprüngliche Biegesteifigkeit. Damit gleicht die Bahn in den Bereichen und in den Richtungen, in denen sie nicht stark gekrümmt werden muß, weiterhin die Unebenheiten des Werkstückes aus und bildet eine ansprechende, glatte Oberfläche. 2f>
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch bei solchen Bahnen verwenden, bei denen du;^h lokale Erwärmung des Werkstoffes keine ausreichende Verminderung der Biegesteifigkeit erreicht werden kann, z. B bei Bahnen aus Papier, die wegen ihrer umweitfreundlichen Herstellung zunehmend Verwendung finden und auch ohne Schwierigkeiten bedruckbar und prägbar sind.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Rillen durch die vorgetrocknete Klebstoffschicht hindurch aufgebracht werden, wird zugleich auch die von der Klebstoffschicht herrührende Biegesteifigkeit lokal in der gewünschten Weise für das Abkanten herabgesetzt.
Das Eindrücken der Rillen von der klebstoffbe- J5 schichteten Seite der Bahn her ermöglicht auch, daß die Rillen erst kurz vor dem Zuführen der Bahn auf die erste Längsfläche des Werkstückes erfolgen kann, so daß eine gute Ausrichtung der erzeugten Rillen auf die Kanten des Werkstückes sichergestellt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann beispielsweise bei dem Verfahren gemäß Anspruch 2 die Bahn unter geringerer Druckanwendung mit den Rillen versehen werden. Es können auch ohne Schwierigkeiten verhältnismäßig breite Rillen erzeugt werden. Das Erzeugen der Rillen gemäß Anspruch 2 führt auch zu geringeren Restspannungen im Werkstoff der zum Ummanteln verwendeten Bahn.
Auch mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 erfolgt die Erzeugung der Rillen besonders schon :nd.
Bei Werkstücken mit schmalen Längsflächen liegen die diese begrenzenden Kanten nahe beieinander. Damit müssen auch die die Rillen erzeugenden Rillscheiben in Richtung der Breite der Bahn unter geringem Abstand angeordnet sein. Das Erzeugen der Rillen läßt sich dann gemäß Anspruch 4 leichter bewerkstelligen, wenn die Rillscheiben in Förderrichtung gegeneinander versetzt angeordnet werden. bo Durch ein derartiges Versetzen wird auch die Gefahr eines Werkstoffstaus vor den Rillscheiben vermindert, da die entgegen der Förderrichtung wirkenden Bremskräfte über eine längere Wegstrecke verteilt sind.
Bei einer Vorrichtung, wie sie im Anspruch 5 angegeben ist, läuft die Bahn ohne Verzerrung oder Verspannung zwischen den umlaufenden Rillscheibefi pnd der die Bahn abstützenden Stützrolle hindurch.
Mit der Weiterbildung gemäß Anspruch 7 ist sichergestellt, daß die Rillscheiben unmittelbar nach Passieren des Vorderendes der Bahn auf diese aufgesetzt werden. Damit kann auch sofort mit dem Ummanteln eines Werkstückes begonnen werden. Zugleich ist sichergestellt, daß die Rillscheiben nur für ganz kurze Zeit direkt auf der in der Regel aus Stahl gefertigten Stützrolle laufen, wenn das Ende der Bahn vorbeiläuft, bevor sie automatisch abgehoben werden.
Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 8 kann der Anpreßdruck für die verschiedenen Rillscheiben unterschiedlich gewählt werden; zugleich erfolgt automatisch eine Kompensation für eine ungleiche RiIischeibenabnutzung.
Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 9 wird die Stellung der Rillscheiben automatisch an sich ändernde Abmessungen des Werkstückes angepaßt. Damit können insbesondere Änderungen in der Breite des Werkstückes bei gleich* Reibender Dicke automatisch berücksichtigt werden.
In der Regel werden zum spurgerechten Einführen des Werkstückes in die Vorrichtung parallel zueinander verlaufende Führungsleisten verwendet, zwischen denen das Werkstück im wesenthehen spielfrei geführt ist. Die Stellung dieser Führungsleisten entspricht bei Werkstücken mit rechteckigem Querschnitt direkt der Sollage der in der Bahn zu erzeugenden Rillen. Durch eine mechanische Verbindung zwischen den Rillscheiben und den Führungsleisten, wie sie im Anspruch 10 angesprochen ist, kann daher das automatische Nachführen der Rillscheiben bei sich ändernder Werkstückbreite sehr einfach erfolgen.
Nachstehend wird der Gegenstand der Erfindung anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische raumbildliche Ansicht einer Vorrichtung zum Ummanteln,
Fig. 2 eine Draufsicht in Richtung X auf einen Abschnitt der Vorrichtung nach Fig. 1 teilweise im Sch :itt, mit einer Rillscheiben aufweisenden Einrichtung zum Eindrücken von Rillen in eine fortlaufende Bahn,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Einrichrichtung nach Fig. 2 längs der Linie III-III in größerer Darstellung, und
Fig. 4 Ansichten verschieden geformter Rillscheiben der Einrichtung nach Fig. 2 in größerer Darstellung.
Von einer Vorratsrolle 2 wird eine Bahn 4 abgezogen. Diese läuft durch eine Klebstoffauftragstation 6 und einen Tunnel 8, in dem der Klebstoff vorgetrocknet wird. Die entstehenden Gase werden über einen Ruhrstutzen 10 abgezogen. Die Bahn 4 läuft dann über eine Umlenkrolle 12 nach unten und über eine aus gehärtetem Stahl gefertigte Stützrolle 14. Zwischen zwei Führungsleisten 16 wird ein Werkstück 18 mit rechteckigem Querschnitt eingeführt. Über eine Umlenkrolle 20 wird die Bahn 4 auf das Werkstück 18 geleitet. Nach festem Andrücken der Bahn an die breite obere Längsfläche des Werkstückes 18 werden die überstehenden Abschnitte der Bahn 4 unter Verwendung nicht dargestellter, schräggestellter Rollen nach unten umgeklappt und dann an die Schmalseiten des Werkstückes 18 angedrückt. Die dann noch nach unten über das Werkstück 18 überstehenden Abschnitte werden in ähnlicher Weise durch nicht dargestellte schrägEestelke Rollen an die Unterseite des
Werkstückes 18 angelegt Und angedrückt.
Um ein sauberes Herumlegen der Bahn 4 Uni die Kanten des Werkstückes 18 sicherzustellen, sind umlaufende Rillscheiben 22 aus Stahl vorgesehen, die unter Druck auf der durch die Stützrolle 14 abgestützten Bahn 4 laufen und auf dieser an solchen Stellen Rillen erzeugen, die später bei deii Kanten des Werkstückes 18 liegen. In Förderrichtung der Bahn 4 gese^ ilen, ist vor der Stützrolle 14 und vor den Rillscheiben 22 ein Heizstrahler einer Heizeinrichtung 24 angeordnet, um besonders formbeständigen Werkstoff der Bahn 4 vor dem Eindrücken der Rillen zu erweichen. Bei den üblicherweise verwendeten Kunststoffolien kann jedoch das Anbringen der Rillen bei einer geringen Temperatur von 25 bis 28° C durchgeführt werden. Eine zusätzliche Erwärmung der Bahn 4 ist jedoch auf jeden Fall wieder abgeklungen, wenn diese um die Kanten des Werkstückes 18 herumgclegt wird. Damit kann die Bahn nicht vom Klebstoff in Scharten und Vertiefungen des Werkstückes 18 hineingezogen werden.
Die Rillscheiben 22 sind in fester axialer Stellung in je einem Bügel 26 gelagert, der seinerseits jeweils von der Ablriebsstange 28 des pneumatischen Druckzylinders einer Hubeinrichtung 30 getragen sind. Diese sind über einen nicht dargestellten einstellbaren Druckregler mit einer nicht dargestellen Druckluftquelle verbunden und halten die Rillscheiben 22 unter konstantem Druck auf der Bahn 4. Jeder der Bügel 26 ist mit einer plattenförmigen Verlangerung 32 ferner zwischen Verlängerungen 34 der Hubeinrichtung 30 geführt, um ein Verkanten der Drehachse der Rillscheiben 22 auszuschließen. Die Hubeinrichtungen 30 selbst sind an Trägern 36 befestigt, die an Hülsen 38 angeschweißt sind. Die Hülsen 38 sind auf einer Führungsstange 40 verschiebbar und über eine Paßfeder 42 und eine Nut 44 gegen Verdrehung gesichert. Die axiale Stellung der Hülsen 38 ist durch je eine Feststellschraube 46 fixier-
bar.
40
γτ
1 <~ 11 L^l
bein 48 befestigt, die ihrerseits an Auslegern 50 befestigt sind. Die letzteren sind fest mit vertikalen Streben 52 des nicht dargestellten Rahmens der Vorrichtung verbunden. An den Hebeln 48 und den Auslegern 50 sind jeweils doppelt wirkende pneumatische Stellmotoren 54 angelenkte,durch weiche die gesamte von den Hebeln 48 getragene Anordnung von der Stützrolle 14 weg oder auf diese zu bewegbar ist. Damit können die Rillscheiben 22 zum Einfädein der Bahn 4 von der Stützrolle 14 entfernt werden.
Die entsprechende Druckmittclbeaufschlagung des Stellmotors 54 erfolgt gesteuert durch eine Tasteinfichtung 55, die eine Lichtquelle-Fotodetektor-Kombination 56 und einen Spiegel 58 aufweist. Diese Tasteinrichtung 55 ist in Förderrichtung der Bahn 4 hinter den Rillscheiben 22 angeordnet und sorgt für ein Aufsetzen der Rillscheiben 22 auf die Bahn 4 und die Stützrolle 14, wenn der Lichtweg durch die Bahn 4 unterbrochen ist.
Die Bahn 4 ist auf der Stützrolle 14 in seitlicher Richtung mittels Führungsringen 60 geführt, die axial gemäß der Breite der verwendeten Bahn 4 einstellbar ist.
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, fluchten bei einem Werkstück 18 mit rechteckigem Querschnitt in Draufsicht gesehen die oberen Kanten des Werkstückes 18 mit den innenliegenden der Rillscheiben 22; der Abstand der äußeren Rillscheiben 22 von der benachbarten innenliegenden Rillscheibe 22 entspricht der Dicke des Werkstückes 18.
Bei der in Fig. 4a gezeigten Rillscheibe 22 führt eine etwaige Abnutzung nicht zu einer Änderung der Form der erzeugten Rille. Die in Fig. 4b gezeigte Rillscheibe 22 eignet sich zu einer lokal kleineren, sich jedoch über einen weiteren Bereich erstreckenden Verminderung der Biegesteifigkeit der Bahn 4, wie dies z. B. beim Umlegen der Bahn 4 um eine etwas abgerundete Kante des Werkstückes 18 nötig ist. Zur Ausbildung sehr scharfer Kanten dient die Rillscheibe 22 nach Fig. 4c. Der Fuß des spitzen Randes der RiII-scheibe 22 kann auch verbreitert sein, um ein kontinu-
:—i:_i λ „-*_; j r»_i λ t__:j_„ o-:*_rf j
ICi italics r-vuatcigcil uci L»aiiu τ iu uciucil OCItClI ucf Werkstückkante sicherzustellen (Fig. 4d).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Ummanteln der Längsflächen eines Werkstückes, bei dem eine Bahn aus einem eine gewisse Biegesteifigkeit aufweisenden Werkstoff auf ihrer dem Werkstück zugeordneten Oberfläche mit Klebstoff beschichtet, danach zuerst an eine erste Längsfläche des Werkstückes und dann nach Abkanten an weitere Längsflächen des Werkstückes angedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bahn nach dem Beschichten mit dem Klebstoff und vor dem Andrücken an die erste Längsfläche von der beschichteten Oberfläche her entlang der den Kanten zwischen zwei benachbarten Längsflächen entsprechenden Linien Rillen eingedrückt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Eindrücken der Rillen die Bahn erwärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Eindrücken einer breiteren Rille in die Bahn an der entsprechenden Stelle zunächst eine schmale Rille eingedrückt wird.
4. Verfahren nach einem eier Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindrücken benachbarter Rillen nacheinander erfolgt.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Auftrageinru-htung zum Auftragen des Klebstoffes auf die Bahn, mit einer eri: in Andrückeinrichtung zum Andrücken de-:' Bahn an die erste Längsfläche des Werkstückes, mit eii ;r Abkanteinrichtung zum Abkanten der Bahn und mit einer zweiten Andrückeinrichtung zum Andrücken der Bahn an die weiteren Längsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Abkanteinrichtung den Rillender Bahn (4) zugeordnete umlaufende Rillscheiben (22) angeordnet sind, die mittels einer Hubeinrichtung (30) an eine Stützrolle (14) andrückbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung der Bahn (4) vor den Rillscheiben (22) eine Heizeinrichtung (24) zum Erwärmen der Bahn (4) liegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder ft, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (30) mittels einer in Förderrichtung der Bahn (3) hinter den Rillscheiben (22) angeordneten Tasteinrichtung (55) für die Bahn (4) betätigbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Rillscheiben (22) eine der pneumatischen Hubeinrichtungen (30) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß den Rillscheiben (22) oder einzelnen Gruppen der Rillscheiben (22J Stelleinrichtungen zugeordnet sind, die mit die Lage oder die Abmessungen des Werkstückes (18) ermittelnden Fühlern zusammenarbeiten«
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge* kennzeichnet, daß die Stelleinrichtung eine mechanische Verbindung zwischen den Rillscheibert (22) und Führungsleisten (16) zum Führen des Werkstückes (18) aufweist,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Ummanteln der Längsflächen eines Werkstückes gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen ϊ Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 5.
Ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus der US-PS 3674590 bekannt. Da der Werkstoff der zum Kaschieren verwendeten, von
in einer Vorratsrolle abgezogenen Bahn eine gewisse Biegesteifigkeit aufweist, entsteht beim Abkanten der Bahn nach deren Aufbringen auf die erste Längsfläche des Werkstückes keine saubere Kante. Vielmehr wölbt sich die Bahn beim Rand dieser ersten Längsflärhe des Werkstückes und bei den benachbarten Rändern der weiteren Längsflächen. Bei Verwendung einer Bahn aus einem bei Wärmeeinwirkung erweichenden Werkstoff kann dieses Aufwölben zwar dadurch vermindert werden, daß man die Bahn im Bereich der Kante und der weiteren Längsflächen zusätzlich erwärmt und dadurch erweicht; die erweichte Bahn wird dann aber durch den Klebstoff in Scharten der Werkstückkante und in Vertiefungen der weiteren Längsflächen des Werkstückes hineingezogen. Derartige Vertiefungen werden insbesondere bei aus Spanplatten gefertigten Werkstücken im Bereich der schmalen seitlichen ^ängsflächen angetroffen, da die Mittelschicht von Spanplatten ein recht grobes Gefüge aufweist. Das ummantelte Werkstück erhält also bei
jo zusätzlicher Erwärmung der Bahn beim eigentlichen Abkanten sowohl im Kantenbereich als auch im Bereich der weiteren Längsflächen eine unebene Oberfläche.
In der DE-AS 1 293 654 ist ein Verfahren zum kon-
J5 tinuierlichen Ummanteln der Längsflächen eines Werkstückes beschrieben, bei welchem die biegesteife Bahn nach dem Aufbringen auf die erste Längsfläche des Werkstückes durch Knickrollen so bleibend verformt wird, daß man durch einfaches Umklappen der so verformten Randabschnitte auch kompliziertere, zurückspringende Abschnitte des Werkstückes belegen kann, an weichen die üblichen Abkanteinrichtungen deshalb nicht verwendet werden können, weil zu wenig Platz zur Verfügung steht. An denjenigen Kanten, welche die zuerst belegte Längsfläche des Werkstückes begrenzen, werden aber ebenfalls die oben geschilderten Nachteile des Verfahrens nach der US-PS 3 674590 erhalten.
In der DE-OS 2005 558 ist ein Verfahren zum Her-
>o stellen mit einer Folie belegter Gehäuse angegeben, bei welchem zunächst eine tragende Platte, z. B. eine Spanplatte, mit einer Dekorfolie belegt wird. Danach werden in die Spanplatte Nuten eingefräst, welche ein Biegen der Spanplatte mit der auf ihr befindlichen Fo-
Vt lie erlauben.
In der DE-OS 2 257 144 ist ferner ein Verfahren zum Herstellen von flachen Gegenständen aus Kunststoffolie angegeben, bei dem zur Bildung von Scharnieren zwischen benachbarten Abschnitten der
ho Kunststoffolie Rillen in die letztere eingeformt werden.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 geschaffen werden, mit dem die Längsflächen des Werkstückes ohne Aufwölbung der Bahn im Bereich der durch die Längsflächendes Werkstückes vorgegebenen Kanten, zugleich aber auch ohne Hineinziehen der Bahn in Oberflächenunregelmäßigkeiten des Werkstückes
DE2731467A 1977-07-12 1977-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln der Längsflächen eines Werkstückes Expired DE2731467C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731467A DE2731467C3 (de) 1977-07-12 1977-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln der Längsflächen eines Werkstückes
ES466228A ES466228A1 (es) 1977-07-12 1978-01-20 Un procedimiento y un dispositivo para revestir piezas de trabajo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731467A DE2731467C3 (de) 1977-07-12 1977-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln der Längsflächen eines Werkstückes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2731467A1 DE2731467A1 (de) 1979-01-18
DE2731467B2 DE2731467B2 (de) 1980-01-31
DE2731467C3 true DE2731467C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=6013751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731467A Expired DE2731467C3 (de) 1977-07-12 1977-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln der Längsflächen eines Werkstückes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2731467C3 (de)
ES (1) ES466228A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131183C2 (de) * 1981-08-06 1984-07-19 Held, Kurt, 7218 Trossingen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen beschichteter Spanplattenprofile
CN111016142B (zh) * 2019-12-13 2020-08-28 南京贝迪电子有限公司 一种导光膜防翘曲用生产调平装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES466228A1 (es) 1978-10-16
DE2731467A1 (de) 1979-01-18
DE2731467B2 (de) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391927B1 (de) Verfahren zur herstellung von folienzuschnitten für faltschachteln mit winkelfenstern bzw. solcher faltschachteln und entsprechende vorrichtung
DE1290406B (de) Vorrichtung zum Fuehren einer laufenden Bahn
DE69210291T2 (de) Apparat zum Aufwickeln einer blattförmigen Materialbahn
DE3118819A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von wellpappe
EP2949609A1 (de) Splice-vorrichtung
EP0295383A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen
DE4013656C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
EP0687553A2 (de) Maschine zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn
DE3036642A1 (de) Transportvorrichtung fuer papierbahnen in buchungsmaschinen
EP3735489A1 (de) Bahnleitvorrichtung
DE2731467C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln der Längsflächen eines Werkstückes
DE3004321C2 (de)
DE1479520B1 (de) Verfahren und Maschine zum kontinuierlichen Kreppenvon bahnfoermigen Kunststoffolien
AT513128B1 (de) Verfahren zum Strukturieren eines Pressbandes
EP0421232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Folienbahn
EP0392047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heissverformen einer Kunstharz-Schichtpressstoffplatte
EP0179395A1 (de) Auftragswerk für eine Wellpappenanlage
DE102021212245B4 (de) Anordnung für eine Wellpappeanlage
DE2635585A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von folien und flaechenhaften gebilden
DE4315261C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wabenkörpers
DE2427434A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nuten in folien, insbesondere aus polypropylen
DE1561499C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe
EP1444156A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von bahnen
DE19721705C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Kernschicht in die Mittelebene eines Kaschierverbundes sowie Verwendung eines Kaltleims als Kernkleber und eines Gewebes als Kernschicht in diesem Verfahren
DE202018101098U1 (de) Bahnleitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee