EP2949609A1 - Splice-vorrichtung - Google Patents

Splice-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2949609A1
EP2949609A1 EP15160698.5A EP15160698A EP2949609A1 EP 2949609 A1 EP2949609 A1 EP 2949609A1 EP 15160698 A EP15160698 A EP 15160698A EP 2949609 A1 EP2949609 A1 EP 2949609A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
endless
finite
web
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15160698.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2949609B1 (de
Inventor
Markus Fischer
Alfons Gnan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP2949609A1 publication Critical patent/EP2949609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2949609B1 publication Critical patent/EP2949609B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/038Controlling transverse register of web by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1842Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
    • B65H19/1852Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated

Definitions

  • the invention relates to a splicing device for splicing material webs, in particular paper webs for producing a corrugated web in a corrugated board plant. Furthermore, the invention is directed to a corrugated board plant for producing corrugated webs with at least one such splicing device.
  • splicing devices connect an ending finite first material web to a new finite second material web, thus creating an almost endless web of material.
  • This process is referred to in the jargon as splicing or splicing and a corresponding device as a splicing or splicing device.
  • the continuous webs of material are generally laminated together. In this case, often occurs a lateral offset between these endless material webs, which may require further processing of the corrugated web. This further processing generally increases the cost of producing the corrugated web.
  • the invention has for its object to provide a splicing device that allows a very economical and accurate production layered interconnected endless material webs. Furthermore, the splicing device should allow a targeted or accurate guidance of the endless material web. A corrugated plant with at least one corresponding splicing device should also be created.
  • the gist of the invention is that the storage cart has at least one tiltable deflector roll about which the endless web of material passes.
  • the course direction of the endless material web can therefore be influenced or changed in the splicing device by the at least one deflection roller.
  • a congruent layer-like arrangement of the endless material web and the endless further material web is preferred. It is advantageous if the endless material web is guided in the splicing device in such a way that it can be connected substantially congruently later to the endless further material web. A subsequent edge trim of the material webs is so minimized or completely unnecessary.
  • the at least one deflection roller is adjustable in particular from a neutral position. Tilting of the at least one deflection roller relative to the endless material web leads to a change in the course direction of this endless material web in its transverse direction / extension.
  • the at least one deflection roller is rotatably mounted.
  • the storage cart comprises at least two, more preferably two or three, deflection rollers for multiple deflection of the endless web of material.
  • the deflection rollers are arranged in pairs and run preferably always parallel to each other. The deflection rollers are therefore preferably tiltable together.
  • the finite first material web is a finite first paper web.
  • the finite second material web is a finite second paper web.
  • the connecting device has first and second preparation units, first and second connection units, a table unit and a guide.
  • the table unit is displaceable in the guide between the preparation units.
  • the preparation units are relocatable. It is advantageous if the connecting device connects the web end of the finite first material web with the web start of the finite second material web or vice versa, in particular glued. It is advantageous if, so to speak, the connecting device at an ending finite second material web, the finite first material web with the endless material web or at an ending finite first material web, the finite second material -Bru connects with the endless material web, in particular glued. It is expedient if the connecting device is designed as a cutting and connecting device.
  • the information processing device is preferably designed as a control device, which is conveniently electrical or electronic type.
  • the corrugated board production apparatus comprises a corrugator means for corrugating the endless first web of material or the endless further web of material. It is advantageous if the corrugated board production device comprises a connection device, preferably a glue device, for gluing the corrugated endless material web. Preferably, a pressing or compressing means for compressing the glued material web and the other material web is also present.
  • the first sensor arrangement and / or second sensor arrangement is designed to operate without contact.
  • the first and / or second sensor arrangement is an optical sensor arrangement.
  • the first and / or second sensor arrangement is designed as a light grid.
  • the first sensor arrangement and / or second sensor arrangement preferably detects the transverse position of the respective material web.
  • the information-processing device evaluates the position information acquired by the first or second sensor arrangement, in particular the transverse position information, with respect to the respective endless material web and with the position information, in particular cross-sectional information.
  • Location Information Comparing Other Sensor Arrangement The actual position of the one endless material web preferably corresponds to the desired position of the other endless material web. If the information processing device detects a deviation between the actual position of the one endless material web and the desired position of the other endless material web, then a corresponding Adjustment of the at least one deflection roller, in order to influence the deflected at this endless material web in their course direction and ultimately to obtain a congruent arrangement of the endless material webs.
  • the embodiment according to dependent claim 2 leads to an extremely functionally reliable or controlled tilting of the at least one deflection roller.
  • the at least one deflection roller is tilted, for example, substantially exactly one end region thereof moves along the Verlageings path of the storage vehicle.
  • substantially the two opposite end regions of the at least one deflection roller move along the displacement path of the storage carriage. It is advantageous if the two end regions then move in opposite directions essentially along the Verlageings path of the storage trolley.
  • the at least one deflection roller starting from its neutral position between 0.5% and 5% maximum pivot. It is advantageous if the at least one deflection roller in its neutral position runs perpendicular to the transport direction of the endless material web or to a side wall of the splicing device. Conveniently, the at least one deflection roller is tiltable in a horizontally extending plane. Conveniently, the at least one deflection roller extends in its tilted position obliquely to the transport direction the endless material web or to a side wall of the splicing device.
  • the embodiment according to the dependent claim 4 allows a very functional and effective tilting of at least one deflection roller. Furthermore, this leads to a particularly simple splice device. Conveniently, the storage cart is tiltable in a horizontally extending plane.
  • the storage carriage is displaceable by actuation of an adjustment arrangement between the first end position and the second end position. It is advantageous if the storage cart can also be tilted by actuating the adjustment arrangement.
  • the adjustment arrangement has at least one actuatable adjusting drive for displacing the storage wagon. It is advantageous if the at least one adjustment drive is connected via at least one transmission element to the storage carriage for displacing the same.
  • the at least one transmission element is preferably designed to be endless and drivable in its circumferential or circumferential direction. For example, it is designed as a transmission chain, transmission cable, transmission belt or the like.
  • the at least one adjusting drive is in signal communication with the information processing device.
  • the signal connection can be wireless or wired.
  • the embodiment according to the dependent claim 6 allows an extremely targeted tilting of the storage wagon.
  • the necessary adjustment forces are comparatively low due to the lever effect.
  • the embodiment according to the dependent claim 7 leads to an extremely precise tilting of the storage wagon.
  • the adjustment drives are operated differently.
  • the actuation of the adjusting drives can be done differently or opposite to each other.
  • the embodiment according to the dependent claim 9 leads to an extremely inexpensive splicing device.
  • the coupling part is preferably designed as a coupling shaft.
  • the coupling shaft is preferably straight.
  • a tilting of the coupling part leads to a tilting of the storage carriage, which in turn leads to an influence on the course direction of the endless material web.
  • the tilting drive according to the dependent claim 11 preferably operates electrically, pneumatically or hydraulically.
  • the tilting drive preferably engages the floating bearing side of the storage trolley.
  • the tilting drive is designed as a tilt-adjusting cylinder-piston unit.
  • the tilting drive is in signal communication with the information processing device.
  • the signal connection can be wireless or wired.
  • the at least one pendulum bearing according to the dependent claim 12 is preferably designed as a pendulum ball bearing and has at least two Ball series. It is useful if an inner ring, cage and arranged in the ball rows balls of the pendulum ball bearing from its neutral position are pivotable or deflectable. A tilting of the coupling part is so compensated or possible.
  • the coupling part is mounted in two pendulum bearings.
  • a corrugated plant as in Fig. 1 is partially shown, comprises a first corrugated cardboard production apparatus 1 for producing a one-side laminated, endless corrugated web and a second corrugated cardboard production apparatus 2 for producing a further, single-sided laminated, endless corrugated web.
  • the first corrugated board production device 1 is associated with a first splice device 3 and a second splice device 4, while the second corrugated board production device 2 is associated with a third splice device 5 and a fourth splice device 6.
  • the first splicing device 3 comprises a first unrolling device 9 for unrolling a finite first material web 7 from a first material reel 8 and a second unrolling device 9 for unrolling a finite second material web 63 from a second material reel 10.
  • Device 11 The finite first material web 7 and the finite second material web 63 are joined together to provide an endless first material web 17 by means of the first splice device 3.
  • the second splicing device 4 is formed substantially corresponding to the first splicing device 3. This has for rolling a finite third material web 12 of a third material roll 13, a third roll-off device 14 and for rolling a finite fourth material web of a fourth material roll 15, a fourth roll-off device 16.
  • the finite third Material web 12 and the finite fourth material web are connected together to provide an endless second web of material 18 by means of the second splicing device 4.
  • the endless first material web 17 is fed via a first deflection roller 19 and the endless second material web 18 is fed via second deflection rollers 20, 21 of the first corrugated board production device 1.
  • the deflection rollers 19 and 20 are designed as preheating devices.
  • the third splicing device 5 is formed corresponding to the first splicing device 3. This comprises for rolling a finite fifth web of material 22 from a fifth roll of material 23, a fifth roll-off device 24 and for rolling a finite sixth sheet of material from a sixth roll of material 25, a sixth roll-off device 26.
  • the finite fifth Material web 22 and the finite sixth material web are joined together to provide an endless third material web 27 by means of the third splice device 5.
  • the fourth splicing device 6 is designed in accordance with the second splicing device 4. This includes for rolling a finite seventh material web 28 from a seventh roll of material 29, a seventh roll-off device 30 and for rolling a finite eighth sheet of material from an eighth roll of material 31, an eighth roll-off device 32.
  • the finite seventh Material web 28 and the finite eighth web of material are joined together to provide an endless fourth web of material 33 by means of the fourth splice device 6.
  • the endless third material web 27 is connected via a third deflection roller 34 and the endless fourth material web 33 is via fourth deflection rollers 35, 36 of the second corrugated board production device 2 fed.
  • the deflection rollers 34 and 35 are designed as preheating device.
  • the first corrugated board production device 1 comprises a rotatably mounted first corrugating roller 38 and a rotatably mounted second corrugating roller 39 for producing a corrugated endless first corrugated web 37 from the endless first material web 17.
  • Rollers 38, 39 form a roll nip for passing and corrugating the endless first material web 17, wherein the rotation axes of the corrugating rolls 38, 39 are parallel to one another.
  • the corrugated rollers 38, 39 form a corrugation device.
  • the first corrugated board production device 1 For joining the endless first corrugated web 37 with the endless second material web 18 to a single-faced first corrugated web 40, the first corrugated board production device 1 comprises a first size applicator 41 comprising a first size Dosing roller 42, a first glue container 43 and a first glue application roller 44.
  • the first size applicator roller 44 For passing and gluing the endless first corrugated web 37, the first size applicator roller 44 forms a nip with the first corrugating roller 38, the first size applicator roller 44 being partially disposed within the first size container 43 , The glue is applied to peaks of the corrugation of the first corrugated web 37.
  • the first size metering roller 42 abuts against the first size applicator roller 44 and serves to form a uniform size coat on the first size applicator roller 44.
  • the first corrugated board production device 1 has a first pressing module 45.
  • the first pressing module 45 is arranged above the first corrugating roller 38.
  • first storage device 46 For temporarily storing and buffering the single-faced first corrugated web 40, it is fed to a first storage device 46, where it has loops.
  • the second corrugated board production device 2 is formed identically to the first corrugated board production device 1. Please refer to the previous description.
  • the endless third material web 27 is corrugated by the corrugating rolls 38, 39 of the second corrugated board production device 2, so that then a second corrugated web 47 is present.
  • the second corrugated web 47 is connected to the endless fourth material web 33, so that then a second one-sided laminated corrugated web 48 is formed.
  • the second corrugated web 48 is stored in a second memory device 49 and buffered.
  • a preheating device 50 Downstream of high transport devices and the storage devices 46, 49, which accomplish the subsequent bridge transport of the respective corrugated web 40 and 48, there is a preheating device 50, which comprises three superimposed heating rollers 51.
  • the preheater 50 is supplied with the first corrugated web 40 and the second corrugated web 48 as well as a cover sheet 52 from a fifth splicer 53 and partially wraps around the respective heating roller 51.
  • the fifth splice device 53 is formed according to the first splicing device 3.
  • gluing plant 54 Behind the preheating device 50 is a glue plant 54 with two superimposed gluing rollers 55, which are partially immersed in a glue bath (not shown).
  • the one-sided laminated corrugated webs 40, 48 are in contact with the respective gluing roller 55th
  • a heating-pressing device 56 is arranged.
  • the single-faced corrugated webs 40, 48 and the cover sheet 52 are pressed against each other and glued together.
  • a sheet cutter for cutting the five-ply web of corrugated paper into sheets and a sheet stacking assembly (not shown) for stacking the sheets may be stacked one above the other.
  • the first splicing device 3 will be described in more detail by way of example.
  • the remaining splicing devices 4, 5, 6 and 53 are identical or essentially identical, so that the subsequent explanations regarding the first splicing device 3 are essentially analogous to these.
  • the first splicing device 3 comprises a base frame 57 having a base frame base 58, a base frame stand 59 and a base frame beam 60.
  • the base frame pedestal 58 is fixed to the floor.
  • the basic rack stand 59 is fixed to the base frame pedestal 58.
  • the basic rack stand 59 extends substantially vertically to the floor.
  • the base rack support 60 is on attached to the base frame base 58 opposite end of the basic frame stand 59 and extends substantially parallel to the ground.
  • the first unwinding device 9 and the second unrolling device 11 extend.
  • the unrolling devices 9, 11 are pivotally mounted to the base frame pedestal 58 and relative to the base frame Stand 59 arranged opposite each other.
  • the first roll-off device 9 has a receiving cone (not shown) for receiving the first material roll 8, which is guided in a central opening of the first material roll 8 and between two mutually parallel holding arms 61 of the first roll Device 9 is rotatably mounted about a first pivot axis 62.
  • the second roll-off device 11 is designed in accordance with the first roll-off device 9.
  • the rotation axes 62 of the roll-off devices 9, 11 are parallel to each other.
  • the finite first material web 7 is fed via a first feed roller 64 and the finite second material web 63 originating from the material roll 10 is fed via a second feed roller 64 to a cutting and connecting device 65.
  • the feed rollers 64 are rotatably mounted on roller support arms 66 which are pivotally mounted to the base rack support 60 above the material rollers 8 and 10, respectively, for tensioning the finite material webs 7,63.
  • the cutting and joining device 65 serves to produce the endless first material web 17 from the finite material webs 7, 63.
  • the cutting and joining device 65 has a first preparation unit 108, a second preparation unit 109 , a first connecting unit 110, a second connecting unit 111, a table unit 112, and a guide 113.
  • the first preparation unit 108 is according to Fig. 4 on the base frame support 60 substantially above the first material roll 8, whereas the second preparation unit 109 in the region of the second material roll 10 is disposed on top of the base frame support 60.
  • the guide 113 extends substantially parallel to the floor, in the guide 113, the preparation units 108, 109 are displaced and the table unit 112 is also displaced therebetween.
  • the connecting units 110, 111 are arranged along the guide 113 spaced from each other. They are arranged on the base frame support 60 above the guide 113.
  • the preparation units 108, 109 are identically constructed and arranged so as to be displaceable symmetrically in the guide 113 with respect to a vertically running symmetry plane. Due to the identical construction of the preparation units 108, 109, only one preparation unit 108, 109 will be described below.
  • the second preparation unit 109 has for feeding the finite second material web 63 a rotatably mounted in the guide 113 adhesive roller 114 and for cutting the supplied finite second material web 63 a cross-cutting device (not shown) with an operable cutting blade on.
  • the adhesive roller 114 of the second preparation unit 109 is provided with an adhesive layer for feeding the finite second material web 63 and for transporting the finite second material web 63 from the associated cross-cutting device of the second preparation unit 109 to the second connecting unit 111 along the guide 113 displaced.
  • the connecting units 110, 111 are identically formed and arranged symmetrically with respect to a vertical symmetry plane on the GrundGestell carrier 60. Due to the identical configuration, only one connecting unit 110, 111 will be described below.
  • the second joining unit 111 comprises, for cutting the finite first material web 7 prior to bonding to the finite second material web 63, a cross-cutting device 67 with an operable cutting blade 69 and for joining the finite material webs 7 63 to the endless first material web 17, a pressure roller 115.
  • the cross-cutting device 67 of the second connecting unit 111 and its pressure roller 115 are immediately adjacent to the guide 113 on the base-frame support 60th fixed so that the adhesive rollers 114 of the preparation units 108, 109 and the table unit 112 in the guide 113 on the second connecting unit 111 are guided past.
  • the pressing roller 115 of the second connecting unit 111 forms in the in Fig. 4 shown position of the adhesive roller 114 of the second preparation unit 109 with this one connection gap for passing the to be joined finite material webs 7, 63 and an adhesive tape which can be attached to it by the second preparation unit 109.
  • the table unit 112 cooperates with the preparation units 108, 109 and / or with the connecting units 110, 111 and is independently displaceable along the guide 113.
  • the cutting and connecting device 65 is in an inactive state. In this state, the finite first material web 7 is passed only through the cutting and joining device 65, whereas the finite second material web 63 is held in a waiting position by the cutting and joining device 65, so that this if necessary with the finite first material web 7 to the endless first material web 17 is connectable.
  • the cutting and connecting device 65 is arranged downstream of a first deflecting roller 70 which is rotatably mounted on the base frame support 60 in the region of the second material roll 10 above.
  • the endless first material web 17 is guided around the first deflection roller 70.
  • the first deflecting roller 70 is followed by a second deflecting roller 71, which is rotatably mounted on a storage trolley 72.
  • the storage trolley 72 is disposed in the region of an upper end of the base rack support 60 opposite the basic rack stand 59 and is displaceable in a storage trolley guide 73 which extends parallel to the floor and a Verlageings Rail of storage wagon 72 pretends.
  • the storage cart guide 73 extends substantially along the entire base rack support 60.
  • the storage cart 72 is displaceable between a first end position and a second end position. It is displaceable in opposite directions of displacement 74, 75.
  • the storage cart 72 In the first end position, the storage cart 72 is disposed adjacent a spout 76 of the endless first web of material 17 while the storage cart 72 is spaced at the second end position. In Fig. 4 the storage cart 72 is shown in an intermediate position between the two end positions.
  • a third deflecting roller 77 is rotatably arranged on the base frame carrier 60.
  • the third deflecting roller 77 is followed by a fourth deflecting roller 78, which is rotatably mounted between the second deflecting roller 71 and the third deflecting roller 77 on the storage trolley 72.
  • the second and fourth deflection rollers 71, 78 always run parallel to one another.
  • the base rack support 60 has two opposing side walls 79, 80 extending parallel to one another.
  • the side walls 79, 80 are spaced from one another.
  • the first deflecting roller 70 and the third deflecting roller 77 respectively extend between the side walls 79, 80 and are preferably rotatably mounted in or on these. They are substantially perpendicular to the side walls 79, 80.
  • the storage cart 72 is disposed between the side walls 79, 80.
  • Each side wall 79, 80 carries a guide portion 81 for guiding the storage trolley 72.
  • the guide portions 81 are opposed to each other and parallel to each other. They together make up the store car guide 73.
  • the storage carriage guide 73 extends above the guide 113 and parallel to this.
  • the storage cart 72 has two opposite side portions 82, which are identical and mirror-image. He forms a rigid entity.
  • the second deflecting roller 71 and the fourth deflecting roller 78 are rotatably supported in the side members 82 about their longitudinal center axes 83 and 84, respectively.
  • the first splicing device 3 For displacing the storage trolley 72 along the storage trolley guide 73, the first splicing device 3 has an adjustment arrangement 85.
  • the adjustment arrangement 85 comprises two transmission chains 86, which are of identical construction and run separately from one another.
  • Each transfer chain 86 is endless and includes a plurality of chain links 87.
  • a transfer chain 86 extends inwardly adjacent to the side wall 79, while the other transfer chain 86 extends inwardly adjacent the other side wall 80 ,
  • a coupling rod 88 of the adjusting assembly 85 Adjacent to the third deflecting roller 77, between the side walls 79, 80, a coupling rod 88 of the adjusting assembly 85 extends.
  • the coupling rod 88 is supported in and bounded by the side walls 79, 80 It is virtually the displacement path 73 of the storage cart 72. It is rotatable about its longitudinal center axis 93 and rotatably driven.
  • the coupling rod 88 and the second deflection roller 71 as well as the fourth deflection roller 78 preferably extend substantially always parallel to each other.
  • the coupling rod 88 Adjacent to the side walls 79, 80, the coupling rod 88 carries two chain wheels 89 which are fitted to the transmission chains 86 and are rotatably connected to the coupling rod 88. Each transmission chain 86 is guided around a chain wheel 89 so that the transmission chains 86 are in operative connection with the coupling rod 88 via the chain wheels 89.
  • each transmission chain 86 is guided around a deflection wheel 90 which is rotatably mounted on the respective side wall 79 and 80, respectively.
  • the deflection wheels 90 virtually limit the displacement path 73 of the storage carriage 72 there.
  • Each side portion 82 of the storage cart 72 is fixedly connected to the adjacent arranged transfer chain 86 via a respective driver 91.
  • the coupling rod 88 is rotatably driven about its longitudinal center axis 93 by an adjusting drive 92 of the adjusting arrangement 85. In use, rotation of the coupling rod 88 results in rotation of the chain wheels 89 and thus actuation of the transmission chains 86. By operation of the transmission chains 86, the storage carriage 72 is moved along the track 91 by the dogs 91 Storage Cart Guide 73 shifts.
  • the adjusting drive 92 has a flexible coupling 94 which on the one hand allows a rotational drive of the coupling rod 88 and on the other hand an angular offset of the coupling rod 88.
  • the coupling rod 88 is rotatably supported by a pendulum ball bearing 95 in or on the side wall 80. It is rotatably mounted in or on the other side wall 79 via another pendulum ball bearing 96.
  • a tilting drive 97 which includes a housing 98 and a displaceably guided in the housing 98 tilt rod 99.
  • a long hole 100 is arranged in the side wall 79, which extends in the displacement direction 74 and 75, respectively.
  • the coupling rod 88 is tiltable. Tilting of the coupling rod 88 results in a corresponding tilting of the storage trolley 72. During tilting, the coupling rod 88 moves along the long hole 100.
  • the coupling rod 88 When the coupling rod 88 is tilted, it extends obliquely with respect to the side walls 79, 80 and the endless first material web 17 or their transport direction. The same applies to the deflection rollers 71, 78 and the storage trolley 72nd
  • the finite first material web 7 is unrolled from the first material roll 8 and fed via the first feed roller 64, where the finite first material web 7 is deflected by about 90 °, to the cutting and joining device 65 , The same applies essentially to the finite second material web 63, which is deflected by the second feed roller 64.
  • the endless first material web 17 is guided around the first deflection roller 70 and deflected there by approximately 180 °.
  • the endless first material web 17 is then guided to the second deflection roller 71, where it is again deflected by about 180 °.
  • the endless first material web 17 is guided around the third deflection roller 77, where it is again deflected by about 180 °.
  • the endless first material web 17 is guided around the fourth deflection roller 78, where it is again deflected by about 180 ° and is guided to the outlet 76.
  • the endless first material web 17 leaves the first splicing device 3.
  • the first material roll 8 ends after a certain time, so that the finite second material web 63 has to be connected to the finite first material web 7.
  • the finite second material web 63 is manually fed by the operator of the corrugated board plant, preferably over its entire material web width, with a one-sided adhesive before being fed to the second feed roller 64 at its web start. Band provided.
  • the finite second material web 63 is subsequently guided via the second feed roller 64 to the second preparation unit 109 displaced above the second feed roller 64 for this process.
  • the second preparation unit 109 After fixing the finite second material web 63 to the adhesive roller 114 of the second preparation unit 109, preferably on the outer shell thereof, the second preparation unit 109 in the guide 113 to the in Fig. 4 shifted position shown in the direction of the first feed roller 64.
  • the unwinding process of the first unwinding device 8 ie the finite first material web 7, is stopped.
  • the loops formed by the endless first material web 17 are dissolved by means of the deflection rollers 70, 71, 77, 78, so that the endless first material web 17 continues to rotate first splice device 3 leaves without interruption or is conveyed without interruption.
  • the endless first material web 17 is conveyed by means of the pressing roller 115 of the second connecting unit 111, this pressing roller 115 being fed by a pneumatically operated pivot unit (not shown) to the adhesive roller 114 of the second preparation unit 109 is guided against the adhesive end of the single-sided adhesive tape which is attached to the web beginning of the finite second material web 63 and is located at the predetermined position on the adhesive roller 114 of the second preparation unit 109, pressed.
  • the endless first material web 17 is joined to the finite second material web 63.
  • the supply of the finite first material web 7 to the endless first material web 17 is stopped.
  • the table unit 112 in the guide 113 is displaced such that a cutting edge of the cutting blade 69 displaced by a linear unit (not shown) of the cross-cutting device 67 of the second connecting unit 111 for complete separation of the finite first material web 7 of the endless first Material web 17 can dive into a provided for the cutting blade 69 of the cross-cutting device 67 of the second connecting unit 111 recess in the table unit 112 over its entire width.
  • the cutting blade 69 of the cross-cutting device 67 of the second connecting unit 111 is returned to its original position and thereupon Subsequently, the pressure roller 115 of the second connecting unit 111 moves back to its original position. Thereby, the endless first material web 17, which is now in communication with the finite second material web 63, released.
  • the second preparation unit 109, whose adhesive roller 114, the finite second material web 63 is promoted, is in the guide 113 in a position mirroring the position of in Fig. 4 shown displaced behind the second feed roller 64.
  • the first splicing device 3 recognizes when the second material roll 10 comes to an end. Before this occurs, the prepared finite first material web 7 is joined to the finite second material web 63. This is done in the same way as the previously explained change of the finite material webs 7, 63.
  • the finite first material web 7 before being fed to the first feed roller 64 is manually transferred by the operator of the corrugated board plant, preferably via their entire material web width, provided with a one-sided adhesive tape.
  • the finite first material web 7 is then guided via the first feed roller 64 to the first preparation unit 108 displaced above the first feed roller 64 for this process.
  • the first preparation unit 108 After fixing the finite first material web 7 to the adhesive roller 114 of the first preparation unit 108, preferably on the outer shell thereof, the first preparation unit 108 in the guide 113, the mirror image of the in Fig. 4 shifted position of the second preparation unit 109 toward the second feed roller 64 moves.
  • the loops 70, 71, 77, 78 form the loops formed by the endless first material web 17, so that the endless first material web 17 continues to rotate first splice device 3 leaves without interruption or is conveyed without interruption.
  • the endless first material web 17 is conveyed by means of the pressure roller 115 of the first connecting unit 110, this pressure roller 115 being fed by a pneumatically operated pivot unit (not shown) to the adhesive roller 114 of the first preparation unit 108 is guided against the adhesive end of the single-sided adhesive tape which is attached to the web beginning of the finite first material web 7 and is located at the predetermined position on the adhesive roller 114 of the first preparation unit 108 pressed. This will connect the endless first material web 17 with the finite first material web 7. The supply of the finite second material web 63 to the endless first material web 17 is stopped.
  • the table unit 112 in the guide 113 is displaced such that a cutting edge of the cutting blade 69 displaced by a linear unit (not shown) of the cross-cutting device 67 of the first connecting unit 110 for completely separating the finite second material web 63 from the endless first material web 17 into a recess provided in the table unit 112 for the cutting blade 69 of the cross-cutting device 67 of the first joining unit 110 entire width can dip.
  • the cutting blade 69 of the cross-cutting device 67 of the first connecting unit 110 is returned to its original position and thereupon Subsequently, the pressure roller 115 of the first connecting unit 110 moves back to its original position. As a result, the endless first material web 17, which is now in connection with the finite first material web 7, released.
  • the first preparation unit 108 via whose adhesive roller 114 the finite first material web 7 is conveyed, is moved in the guide 113 to a position equal to that in FIG Fig. 4 shown position, behind the first feed roller 64 moves.
  • the first cut edge and the second cut edge are formed complementary to each other and complement each other substantially overlap-free.
  • the cut edges can be profiled and finger-like each other.
  • the produced endless first material web 17 thus has the connection region defined by the adhesive band, in which the finite material webs 7, 63 mesh with one another along their transport directions in the manner described.
  • the finite second material web 63 is unrolled from the second material roll 10. During the unwinding of the finite second web of material 63, the storage cart 72 is displaced as far as possible, but not completely, to the other end position to form loops of the endless first web of material 17, since this storage path in addition to the regulation of the Web tension is used.
  • a first sensor arrangement 101 is provided between the first splicing device 3 and the first corrugated cardboard production device 1, more precisely between the first deflecting roller 19 and the first Corrugated cardboard production device 1, is arranged.
  • the first sensor arrangement 1 is in signal connection via a first signal line 102 to an information processing device 103.
  • a second sensor arrangement 104 is associated with the endless second material web 18. This is located between the second splicing device 4 and the first corrugated board production device 1, more precisely, between the second deflecting roller 21 and the first corrugated board production device 1.
  • the second sensor arrangement 4 has a second signal Line 105 to the information processing device 103 in signal connection.
  • the information processing device 103 receives position information about a possible lateral offset of the respective endless material web 17 or 18 via the signal lines 102, 105.
  • a third signal line 106 is the information processing device 103 with the tilting drive 97 in signal communication.
  • a fourth signal line 107 is the information processing device 103 with the adjustment drive 92 in signal communication.
  • the tilting drive 97 is optionally transmitted from the information processing device 103 via the third signal Line 106 is actuated to tilt the coupling rod 88.
  • each transmission chain 86 can be actuated by its own adjusting drive 92.
  • the adjusting drives 92 can be actuated independently of one another, which also leads to an independent actuation of the transmission chains 86.
  • a different actuation of the adjusting drives 92 by the information processing device 103 leads to a tilting of the storage carriage 72 and the deflection rollers 71, 78.
  • the adjusting drives 92 are operated identically.
  • the two adjusting drives 92 are in signal communication via respective fourth signal lines 107 with the information processing device 103.
  • the splicing devices 3, 4 can alternatively also be used in a corrugated cardboard installation for producing a three-ply corrugated web.
  • the splicing devices 4, 6 do not have a tiltable storage trolley 72.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Splice-Vorrichtung mit einer ersten AbrollEinrichtung (9) zum Abrollen einer endlichen ersten Material-Bahn (7) und einer zweiten Abroll-Einrichtung (11) zum Abrollen einer endlichen zweiten Material-Bahn (63) sowie einer Verbinde-Einrichtung (65) zum Verbinden der endlichen Material-Bahnen (7, 63) zu einer endlosen Material-Bahn (17). Ferner hat die Splice-Vorrichtung einen Speicher-Wagen (72), der mindestens eine Umlemk-Walze (71, 78) zum Umlenken der endlosen Material-Bahn (17) umfasst und zwischen zwei End-Positionen zum Erzeugen bzw. Auflösen von Material-Bahn-Schleifen der endlosen Material-Bahn (17) verlagerbar ist. Die mindestens eine Umlemk-Walze (71, 78) hat eine jeweilige Längs-Mittel-Achse (83 bzw. 84) und ist zwischen zwei Kipp-End-Stellungen zur Beeinflussung einer Verlaufs-Richtung der endlosen Material-Bahn (17) verkippbar. Die Splice-Vorrichtung weist außerdem eine Informations-Verarbeitungs-Einrichtung (103) zum Veranlassen einer Verkippung der mindestens einen Umlemk-Walze (71, 78) in Abhängigkeit von Lage-Informationen zu der endlosen Material-Bahn (17) und/oder einer mit dieser zu verbindenden, endlosen weiteren Material-Bahn (18) auf.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2014 207 050.3 in Anspruch, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Splice-Vorrichtung zum Splicen von Material-Bahnen, insbesondere von Papier-Bahnen zur Herstellung einer Wellpappe-Bahn in einer Wellpappe-Anlage. Ferner richtet sich die Erfindung auf eine Wellpappe-Anlage zur Herstellung von Wellpappe-Bahnen mit mindestens einer derartigen Splice-Vorrichtung.
  • Bekannte Splice-Vorrichtungen verbinden eine zu Ende gehende endliche erste Material-Bahn mit einer neuen endlichen zweiten Material-Bahn, sodass quasi eine endlose Material-Bahn entsteht. Dieser Vorgang wird in der Fachsprache als Splicen bzw. Spleißen und eine entsprechende Vorrichtung als Splice- bzw. Spleiß-Vorrichtung bezeichnet. Bei der Herstellung von Wellpappe-Bahnen werden die endlosen Material-Bahnen im Allgemeinen schichtartig miteinander verbunden. Dabei tritt oftmals ein seitlicher Versatz zwischen diesen endlosen Material-Bahnen auf, was eine weitere Bearbeitung der Wellpappe-Bahn erfordern kann. Diese weitere Bearbeitung erhöht im Allgemeinen die Kosten für die Herstellung der Wellpappe-Bahn.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Splice-Vorrichtung bereitzustellen, die eine äußerst wirtschaftliche und genaue Herstellung schichtartig miteinander verbundener endloser Material-Bahnen erlaubt. Ferner soll die Splice-Vorrichtung eine gezielte bzw. genaue Führung der endlosen Material-Bahn ermöglichen. Eine Wellpappe-Anlage mit mindestens einer entsprechenden Splice-Vorrichtung soll außerdem geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 13 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass der Speicher-Wagen mindestens eine verkippbare bzw. auslenkbare Umlenk-Walze hat, um die die endlose Material-Bahn läuft. Die Verlaufs-Richtung der endlosen Material-Bahn ist demnach in der Splice-Vorrichtung durch die mindestens eine Umlenk-Walze beeinflussbar bzw. veränderbar.
  • Eine deckungsgleiche schichtartige Anordnung der endlosen Material-Bahn und der endlosen weiteren Material-Bahn ist bevorzugt. Es ist von Vorteil, wenn die endlose Material-Bahn derart in der Splice-Vorrichtung geführt ist, dass diese im Wesentlichen deckungsgleich später mit der endlosen weiteren Material-Bahn verbindbar ist. Ein nachträglicher Rand-Beschnitt der Material-Bahnen ist so minimierbar bzw. gänzlich überflüssig.
  • Die mindestens eine Umlenk-Walze ist insbesondere aus einer Neutral-Stellung schräg stellbar. Ein Verkippen der mindestens einen Umlenk-Walze gegenüber der endlosen Material-Bahn führt zu einer Veränderung der Verlaufs-Richtung dieser endlosen Material-Bahn in dessen QuerRichtung/-Erstreckung.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die mindestens eine Umlenk-Walze drehbar gelagert ist.
  • Günstigerweise umfasst der Speicher-Wagen mindestens zwei, bevorzugter zwei oder drei, Umlenk-Walzen zum mehrfachen Umlenken der endlosen Material-Bahn. Die Umlenk-Walzen sind paarweise angeordnet und verlaufen vorzugsweise stets parallel zueinander. Die Umlenk-Walzen sind also vorzugsweise gemeinsam verkippbar.
  • Es ist von Vorteil, wenn die endliche erste Material-Bahn eine endliche erste Papier-Bahn ist. Vorzugsweise ist die endliche zweite Material-Bahn eine endliche zweite Papier-Bahn.
  • Günstigerweise hat die Verbinde-Einrichtung eine erste und zweite Vorbereitungs-Einheit, eine erste und zweite Verbinde-Einheit, eine Tisch-Einheit und eine Führung. Günstigerweise ist die Tisch-Einheit in der Führung zwischen den Vorbereitungs-Einheiten verlagerbar. Günstigerweise sind auch die Vorbereitungs-Einheiten verlagerbar. Es ist von Vorteil, wenn die Verbinde-Einrichtung das Bahn-Ende der endlichen ersten Material-Bahn mit dem Bahn-Anfang der endlichen zweiten Material-Bahn bzw. umgekehrt verbindet, insbesondere verklebt. Es ist von Vorteil, wenn also quasi die Verbinde-Einrichtung bei einer zu Ende gehenden endlichen zweiten Material-Bahn die endliche erste Material-Bahn mit der endlosen Material-Bahn bzw. bei einer zu Ende gehenden endlichen ersten Material-Bahn die endliche zweite Material-Bahn mit der endlosen Material-Bahn verbindet, insbesondere verklebt. Es ist zweckmäßig, wenn die Verbinde-Einrichtung als Schneide- und Verbinde-Einrichtung ausgebildet ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Speicher-Wagen entlang seiner VerlagerungsBahn in der Splice-Vorrichtung geführt ist.
  • Die Informations-Verarbeitungs-Einrichtung ist vorzugsweise als RegelEinrichtung ausgeführt, die günstigerweise elektrischer bzw. elektronischer Art ist.
  • Günstigerweise umfasst die Wellpappe-Produktions-Vorrichtung gemäß dem nebengeordneten Anspruch 13 eine Riffel-Einrichtung zum Riffeln der endlosen ersten Material-Bahn oder der endlosen weiteren Material-Bahn. Es ist von Vorteil, wenn die Wellpappe-Produktions-Vorrichtung eine Verbindungs-Einrichtung, vorzugsweise eine Leim-Einrichtung, zum Beleimen der geriffelten endlosen Material-Bahn umfasst. Vorzugsweise weise ist auch eine Andrück- bzw. Zusammendrück-Einrichtung zum Zusammendrücken der beleimten Material-Bahn und der anderen Material-Bahn vorhanden.
  • Es ist von Vorteil, wenn die erste Sensor-Anordnung und/oder zweite Sensor-Anordnung berührungslos arbeitend ausgeführt ist. Vorzugsweise ist die erste und/oder zweite Sensor-Anordnung eine optische Sensor-Anordnung. Beispielsweise ist die erste und/oder zweite Sensor-Anordnung als Licht-Gitter ausgebildet.
  • Die erste Sensor-Anordnung und/oder zweite Sensor-Anordnung erfasst vorzugsweise die Quer-Position der jeweiligen Material-Bahn.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Informations-Verarbeitungs-Einrichtung die von der ersten oder zweiten Sensor-Anordnung erfassten Lage-Informationen, insbesondere Quer-Lage-Informationen, zu der jeweiligen endlosen Material-Bahn auswertet und mit den Lage-Informationen, insbesondere Quer-Lage-Informationen, der anderen Sensor-Anordnung vergleicht. Die Ist-Position der einen endlosen Material-Bahn entspricht vorzugsweise der Soll-Position der anderen endlosen Material-Bahn. Wenn die Informations-Verarbeitungs-Einrichtung dabei eine Abweichung zwischen der Ist-Position der einen endlosen Material-Bahn und der Soll-Position der anderen endlosen Material-Bahn feststellt, so erfolgt eine entsprechende Verstellung der mindestens einen Umlenk-Walze, um die an dieser umgelenkten endlosen Material-Bahn in ihrer Verlaufs-Richtung zu beeinflussen und letztendlich eine deckungsgleiche Anordnung der endlosen Material-Bahnen zu erhalten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • Die Ausgestaltung gemäß Unteranspruch 2 führt zu einer äußerst funktionssicheren bzw. kontrollierten Verkippung der mindestens einen Umlenk-Walze. Beim Verkippen der mindestens einen Umlenk-Walze bewegt sich beispielsweise im Wesentlichen genau ein End-Bereich derselben entlang der Verlagenings-Bahn des Speicher-Wagens. Alternativ bewegen sich beim Verkippen der mindestens einen Umlenk-Walze im Wesentlichen die beiden einander gegenüberliegenden End-Bereiche der mindestens einen Umlenk-Walze entlang der Verlagerungs-Bahn des Speicher-Wagens. Es ist von Vorteil, wenn sich dann die beiden End-Bereiche in gegensinnigen Richtungen im Wesentlichen entlang der Verlagenings-Bahn des Speicher-Wagens bewegen.
  • Gemäß dem Unteranspruch 3 ist die mindestens eine Umlenk-Walze ausgehend von ihrer Neutral-Stellung zwischen 0,5 % und 5 % maximal verschwenkbar. Es ist von Vorteil, wenn die mindestens eine Umlenk-Walze in ihrer Neutral-Stellung senkrecht zu der Transport-Richtung der endlosen Material-Bahn bzw. zu einer Seiten-Wand der Splice-Vorrichtung verläuft. Günstigerweise ist die mindestens eine Umlenk-Walze in einer horizontal verlaufenden Ebene verkippbar. Günstigerweise verläuft die mindestens eine Umlenk-Walze in ihrer Kipp-Stellung schräg zu der Transport-Richtung der endlosen Material-Bahn bzw. zu einer Seiten-Wand der Splice-Vorrichtung.
  • Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 4 erlaubt eine äußerst funktionssichere und wirksame Verkippung der mindestens einen Umlenk-Walze. Ferner führt dies zu einer besonders einfach ausgebildeten Splice-Vorrichtung. Günstigerweise ist der Speicher-Wagen in einer horizontal verlaufenden Ebene verkippbar.
  • Gemäß dem Unteranspruch 5 ist der Speicher-Wagen durch Betätigung einer Verstell-Anordnung zwischen der ersten End-Position und der zweiten End-Position verlagerbar. Es ist von Vorteil, wenn der Speicher-Wagen durch Betätigung der Verstell-Anordnung auch verkippbar ist.
  • Günstigerweise hat die Verstell-Anordnung mindestens einen betätigbaren Verstell-Antrieb zum Verlagern des Speicher-Wagens. Es ist von Vorteil, wenn der mindestens eine Verstell-Antrieb über mindestens ein Übertragungs-Element mit dem Speicher-Wagen zum Verlagern desselben in Verbindung steht. Das mindestens eine Übertragungs-Element ist vorzugsweise endlos ausgeführt und in seiner Umfangs- bzw. Umlauf-Richtung antreibbar. Beispielsweise ist es als Übertragungs-Kette, Übertragungs-Seil, Übertragungs-Band oder dergleichen ausgebildet.
  • Es ist von Vorteil, wenn der mindestens eine Verstell-Antrieb mit der Informations-Verarbeitungs-Einrichtung in Signal-Verbindung steht. Die Signal-Verbindung kann drahtlos oder drahtgebunden sein.
  • Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 6 erlaubt eine äußerst gezielte Verkippung des Speicher-Wagens. Die dafür notwendigen VerstellKräfte sind aufgrund der Hebel-Wirkung vergleichsweise niedrig.
  • Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 7 führt zu einer äußerst präzisen Verkippung des Speicher-Wagens. Zum Verkippen des Speicher-Wagens werden die Verstell-Antriebe unterschiedlich betätigt. Die Betätigung der Verstell-Antriebe kann unterschiedlich stark oder zueinander gegensinnig erfolgen.
  • Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 9 führt zu einer äußerst kostengünstigen Splice-Vorrichtung. Das Kopplungs-Teil ist vorzugsweise als Kopplungs-Welle ausgeführt. Die Kopplungs-Welle verläuft vorzugsweise gerade.
  • Gemäß dem Unteranspruch 10 führt ein Verkippen des Kopplungs-Teils zu einem Verkippen des Speicher-Wagens, was wiederum zu einer Beeinflussung der Verlaufs-Richtung der endlosen Material-Bahn führt.
  • Der Verkipp-Antrieb gemäß dem Unteranspruch 11 arbeitet vorzugsweise elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch. Der Verkipp-Antrieb greift vorzugsweise an der Loslager-Seite des Speicher-Wagens an. Bevorzugt ist der Verkipp-Antrieb als Verkipp-Stell-Zylinder-Kolben-Einheit ausgeführt. Günstigerweise steht der Verkipp-Antrieb mit der Informations-Verarbeitungs-Einrichtung in Signal-Verbindung. Die Signal-Verbindung kann drahtlos oder drahtgebunden sein.
  • Das mindestens eine Pendel-Lager gemäß dem Unteranspruch 12 ist vorzugsweise als Pendel-Kugel-Lager ausgeführt und hat mindestens zwei Kugel-Reihen. Es ist zweckmäßig, wenn ein Innen-Ring, Käfig und die in den Kugel-Reihen angeordneten Kugeln des Pendel-Kugel-Lagers aus ihrer Neutral-Stellung verschwenkbar bzw. auslenkbar sind. Eine Verkippung des Kopplungs-Teils ist so ausgleichbar bzw. möglich. Vorzugsweise ist das Kopplungs-Teil in zwei Pendel-Lagern gelagert.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teil einer erfindungsgemäßen Wellpappe-Anlage mit mehreren Splice-Vorrichtungen gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Ansicht von Fig. 1, die eine erfindungsgemäße Splice-Vorrichtung und eine benachbart zu dieser angeordnete Wellpappe-Produktions-Vorrichtung zeigt,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 und 2 dargestellten Splice-Vorrichtung,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die in Fig. 3 dargestellte Splice-Vorrichtung,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die in Fig. 3 und 4 dargestellte Splice-Vorrichtung, wobei sich der Speicher-Wagen in seiner Neutral-Stellung befindet,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf die Splice-Vorrichtung gemäß Fig. 5, wobei sich der Speicher-Wagen in einer Kipp-End-Stellung befindet,
    Fig. 7
    eine Draufsicht entsprechend Fig. 6, wobei sich der Speicher-Wagen in der anderen Kipp-End-Stellung befindet,
    Fig. 8
    eine Detailansicht, die die Lagerung des sich in der Neutral-Stellung befindlichen Speicher-Wagens zeigt,
    Fig. 9, 10
    Detailansichten, die die Lagerung des sich in den Kipp-End-Stellungen befindlichen Speicher-Wagens zeigen,
    Fig. 11
    eine Ansicht, die einen Verstell-Antrieb mit Kupplung der in den Fig. 3 bis 10 gezeigten Splice-Vorrichtung zeigt,
    Fig. 12, 13
    Schnitte, die ein Pendel-Lager zur Lagerung des Speicher-Wagens der in den Fig. 4 bis 11 gezeigten Splice-Vorrichtung zeigen,
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Splice-Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 15
    einen Schnitt durch die in Fig. 14 gezeigte Splice-Vorrichtung, und
    Fig. 16
    eine Draufsicht auf die in den Fig. 14 und 15 gezeigte Splice-Vorrichtung, wobei sich der Speicher-Wagen in seiner Neutral-Stellung befindet.
  • Eine Wellpappe-Anlage, wie sie in Fig. 1 teilweise dargestellt ist, umfasst eine erste Wellpappe-Produktions-Vorrichtung 1 zur Herstellung einer einseitig kaschierten, endlosen Wellpappe-Bahn und eine zweite Wellpappe-Produktions-Vorrichtung 2 zur Herstellung einer weiteren, einseitig kaschierten, endlosen Wellpappe-Bahn.
  • Der ersten Wellpappe-Produktions-Vorrichtung 1 sind eine erste Splice-Vorrichtung 3 und eine zweite Splice-Vorrichtung 4 zugeordnet, während der zweiten Wellpappe-Produktions-Vorrichtung 2 eine dritte Splice-Vorrichtung 5 und eine vierte Splice-Vorrichtung 6 zugeordnet sind.
  • Die erste Splice-Vorrichtung 3 umfasst zum Abrollen einer endlichen ersten Material-Bahn 7 von einer ersten Material-Rolle 8 eine erste Abroll-Einrichtung 9 und zum Abrollen einer endlichen zweiten Material-Bahn 63 von einer zweiten Material-Rolle 10 eine zweite Abroll-Einrichtung 11. Die endliche erste Material-Bahn 7 und die endliche zweite Material-Bahn 63 werden zum Bereitstellen einer endlosen ersten Material-Bahn 17 mittels der ersten Splice-Vorrichtung 3 miteinander verbunden.
  • Die zweite Splice-Vorrichtung 4 ist im Wesentlichen entsprechend der ersten Splice-Vorrichtung 3 ausgebildet. Diese hat zum Abrollen einer endlichen dritten Material-Bahn 12 von einer dritten Material-Rolle 13 eine dritte Abroll-Einrichtung 14 und zum Abrollen einer endlichen vierten Material-Bahn von einer vierten Material-Rolle 15 eine vierte Abroll-Einrichtung 16. Die endliche dritte Material-Bahn 12 und die endliche vierte Material-Bahn werden zum Bereitstellen einer endlosen zweiten Material-Bahn 18 mittels der zweiten Splice-Vorrichtung 4 miteinander verbunden.
  • Die endlose erste Material-Bahn 17 wird über eine erste Umlenk-Rolle 19 und die endlose zweite Material-Bahn 18 wird über zweite Umlenk-Rollen 20, 21 der ersten Wellpappe-Produktions-Vorrichtung 1 zugeführt. Die Umlenk-Rollen 19 und 20 sind als Vorheiz-Einrichtungen ausgeführt.
  • Die dritte Splice-Vorrichtung 5 ist entsprechend der ersten Splice-Vorrichtung 3 ausgebildet. Diese umfasst zum Abrollen einer endlichen fünften Material-Bahn 22 von einer fünften Material-Rolle 23 eine fünfte Abroll-Einrichtung 24 und zum Abrollen einer endlichen sechsten Material-Bahn von einer sechsten Material-Rolle 25 eine sechste Abroll-Einrichtung 26. Die endliche fünfte Material-Bahn 22 und die endliche sechste Material-Bahn werden zum Bereitstellen einer endlosen dritten Material-Bahn 27 mittels der dritten Splice-Vorrichtung 5 miteinander verbunden.
  • Die vierte Splice-Vorrichtung 6 ist entsprechend der zweiten Splice-Vorrichtung 4 ausgebildet. Diese umfasst zum Abrollen einer endlichen siebten Material-Bahn 28 von einer siebten Material-Rolle 29 eine siebte Abroll-Einrichtung 30 und zum Abrollen einer endlichen achten Material-Bahn von einer achten Material-Rolle 31 eine achte Abroll-Einrichtung 32. Die endliche siebte Material-Bahn 28 und die endliche achte Material-Bahn werden zum Bereitstellen einer endlosen vierten Material-Bahn 33 mittels der vierten Splice-Vorrichtung 6 miteinander verbunden.
  • Die endlose dritte Material-Bahn 27 wird über eine dritte Umlenk-Rolle 34 und die endlose vierte Material-Bahn 33 wird über vierte Umlenk-Rollen 35, 36 der zweiten Wellpappe-Produktions-Vorrichtung 2 zugeführt. Die Umlenk-Rollen 34 und 35 sind als Vorheiz-Einrichtung ausgeführt.
  • Auf Details der Splice-Vorrichtungen 3, 4, 5 und 6 wird noch nachfolgend genauer eingegangen.
  • Die erste Wellpappe-Produktions-Vorrichtung 1 umfasst zum Erzeugen einer eine Wellung aufweisenden endlosen ersten Well-Bahn 37 aus der endlosen ersten Material-Bahn 17 eine drehbar gelagerte erste Riffel-Walze 38 und eine drehbar gelagerte zweite Riffel-Walze 39. Die Riffel-Walzen 38, 39 bilden zum Durchführen und Riffeln der endlosen ersten Material-Bahn 17 einen Walzen-Spalt aus, wobei die Dreh-Achsen der Riffel-Walzen 38, 39 parallel zueinander verlaufen. Die Riffel-Walzen 38, 39 bilden eine Riffel-Einrichtung.
  • Zum Verbinden der endlosen ersten Well-Bahn 37 mit der endlosen zweiten Material-Bahn 18 zu einer einseitig kaschierten, ersten Wellpappe-Bahn 40 weist die erste Wellpappe-Produktions-Vorrichtung 1 eine erste Leim-Auftrags-Einrichtung 41 auf, die eine erste Leim-Dosier-Walze 42, einen ersten Leim-Behälter 43 und eine erste Leim-Auftrags-Walze 44 umfasst. Zum Durchführen und Beleimen der endlosen ersten Well-Bahn 37 bildet die erste Leim-Auftrags-Walze 44 mit der ersten Riffel-Walze 38 einen Spalt aus, wobei die erste Leim-Auftrags-Walze 44 teilweise innerhalb des ersten Leim-Behälters 43 angeordnet ist. Der Leim wird auf Spitzen der Wellung der ersten Well-Bahn 37 aufgetragen. Die erste Leim-Dosier-Walze 42 liegt gegen die erste Leim-Auftrags-Walze 44 an und dient zum Ausbilden einer gleichmäßigen Leim-Schicht auf der ersten Leim-Auftrags-Walze 44. Zum Anpressen der endlosen zweiten Material-Bahn 18 gegen die mit Leim versehene erste Well-Bahn 37, die wiederum bereichsweise an der ersten Riffel-Walze 38 anliegt, hat die erste Wellpappe-Produktions-Vorrichtung 1 ein erstes Anpress-Modul 45. Das erste Anpress-Modul 45 ist oberhalb der ersten Riffel-Walze 38 angeordnet.
  • Zum Zwischenspeichern und Puffern der einseitig kaschierten ersten Wellpappe-Bahn 40 wird diese einer ersten Speicher-Einrichtung 46 zugeführt, wo diese Schleifen aufweist.
  • Die zweite Wellpappe-Produktions-Vorrichtung 2 ist identisch zu der ersten Wellpappe-Produktions-Vorrichtung 1 ausgebildet. Auf die vorherige Beschreibung wird verwiesen. Die endlose dritte Material-Bahn 27 wird durch die Riffel-Walzen 38, 39 der zweiten Wellpappe-Produktions-Vorrichtung 2 geriffelt, sodass dann eine zweite Well-Bahn 47 vorliegt. Die zweite Well-Bahn 47 wird mit der endlosen vierten Material-Bahn 33 verbunden, sodass dann eine zweite einseitig kaschierte Wellpappe-Bahn 48 entsteht.
  • Die zweite Wellpappe-Bahn 48 wird in einer zweiten Speicher-Einrichtung 49 gespeichert und gepuffert.
  • Stromabwärts zu Hochtransport-Einrichtungen und den SpeicherEinrichtungen 46, 49, die den darauf folgenden Brücken-Transport der jeweiligen Wellpappe-Bahn 40 bzw. 48 bewerkstelligen, befindet sich eine Vorheiz-Einrichtung 50, die drei übereinander angeordnete Heiz-Walzen 51 umfasst. Der Vorheiz-Einrichtung 50 werden die erste Wellpappe-Bahn 40 und die zweite Wellpappe-Bahn 48 sowie eine Deck-Bahn 52 von einer fünften Splice-Vorrichtung 53 zugeführt und umschlingen teilweise die jeweilige Heiz-Walze 51. Die fünfte Splice-Vorrichtung 53 ist entsprechend der ersten Splice-Vorrichtung 3 ausgebildet.
  • Hinter der Vorheiz-Einrichtung 50 befindet sich ein Leim-Werk 54 mit zwei übereinander angeordneten Beleimungs-Walzen 55, die teilweise in ein Leim-Bad (nicht dargestellt) eingetaucht sind. Die einseitig kaschierten Wellpappe-Bahnen 40, 48 finden sich in Kontakt mit der jeweiligen Beleimungs-Walze 55.
  • Hinter dem Leim-Werk 54 ist eine Heiz-Andrück-Vorrichtung 56 angeordnet. In der Heiz-Andrück-Vorrichtung 56 werden die einseitig kaschierten Wellpappe-Bahnen 40, 48 und die Deck-Bahn 52 aneinander gedrückt und miteinander verleimt.
  • Stromabwärts zu der Heiz-Andrück-Vorrichtung 56 können beispielsweise eine Bogen-Schneid-Vorrichtung (nicht dargestellt) zum Schneiden der fünflagigen Wellpappe-Bahn in Bögen und eine Bogen-Stapel-Anordnung (nicht dargestellt) zum Stapeln der Bögen übereinander angeordnet sein.
  • Nachfolgend wird beispielhaft die erste Splice-Vorrichtung 3 detaillierter beschrieben. Wie erwähnt, sind die übrigen Splice-Vorrichtungen 4, 5, 6 und 53 identisch bzw. im Wesentlichen identisch ausgebildet, so dass zu diesen die nachfolgenden Ausführungen zu der ersten Splice-Vorrichtung 3 im Wesentlichen analog gelten.
  • Die erste Splice-Vorrichtung 3 weist ein Grund-Gestell 57 mit einem Grund-Gestell-Sockel 58, einem Grund-Gestell-Ständer 59 und einem Grund-Gestell-Träger 60 auf. Der Grund-Gestell-Sockel 58 ist am Boden befestigt. An dem Grund-Gestell-Sockel 58 ist der Grund-Gestell-Ständer 59 befestigt. Der Grund-Gestell-Ständer 59 erstreckt sich im Wesentlichen vertikal bzw. senkrecht zu dem Boden. Der Grund-Gestell-Träger 60 ist an einem dem Grund-Gestell-Sockel 58 gegenüberliegenden Ende des Grund-Gestell-Ständers 59 befestigt und verläuft im Wesentlichen parallel zu dem Boden.
  • Ausgehend von dem Grund-Gestell-Sockel 58 erstrecken sich die erste Abroll-Einrichtung 9 und die zweite Abroll-Einrichtung 11. Die Abroll-Einrichtungen 9, 11 sind schwenkbar an den Grund-Gestell-Sockel 58 gelagert und relativ zu dem Grund-Gestell-Ständer 59 einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Die erste Abroll-Einrichtung 9 weist zur Aufnahme der ersten Material-Rolle 8 einen Aufnahme-Konus (nicht dargestellt) auf, der in eine zentrale Öffnung der ersten Material-Rolle 8 geführt und zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Halte-Armen 61 der ersten Abroll-Einrichtung 9 um eine erste Dreh-Achse 62 drehbar gelagert ist.
  • Die zweite Abroll-Einrichtung 11 ist entsprechend der ersten Abroll-Einrichtung 9 ausgebildet. Die Dreh-Achsen 62 der Abroll-Einrichtungen 9, 11 verlaufen parallel zueinander.
  • Die endliche erste Material-Bahn 7 wird über eine erste Zuführ-Walze 64 und die von der Material-Rolle 10 stammende endliche zweite Material-Bahn 63 wird über eine zweite Zuführ-Walze 64 einer Schneide- und Verbinde-Einrichtung 65 zugeführt. Die Zuführ-Walzen 64 sind drehbar an Walzen-Trag-Armen 66 angeordnet, die zum Spannen der endlichen Material-Bahnen 7, 63 schwenkbar an dem Grund-Gestell-Träger 60 oberhalb der Material-Rollen 8 bzw. 10 angeordnet sind.
  • Die Schneide- und Verbinde-Einrichtung 65 dient zum Herstellen der endlosen ersten Material-Bahn 17 aus den endlichen Material-Bahnen 7, 63. Die Schneide- und Verbinde-Einrichtung 65 hat eine erste Vorbereitungs-Einheit 108, eine zweite Vorbereitungs-Einheit 109, eine erste Verbinde-Einheit 110, eine zweite Verbinde-Einheit 111, eine Tisch-Einheit 112 und eine Führung 113.
  • Die erste Vorbereitungs-Einheit 108 ist gemäß Fig. 4 an dem Grund-Gestell-Träger 60 im Wesentlichen oberhalb der ersten Material-Rolle 8 angeordnet, wohingegen die zweite Vorbereitungs-Einheit 109 im Bereich der zweiten Material-Rolle 10 oben an dem Grund-Gestell-Träger 60 angeordnet ist. Zwischen den Vorbereitungs-Einheiten 108, 109 verläuft die Führung 113 im Wesentlichen parallel zu dem Boden, wobei in der Führung 113 die Vorbereitungs-Einheiten 108, 109 verlagerbar sind und die Tisch-Einheit 112 zwischen diesen ebenfalls verlagerbar ist.
  • Die Verbinde-Einheiten 110, 111 sind längs der Führung 113 beabstandet zueinander angeordnet. Sie sind an dem Grund-Gestell-Träger 60 oberhalb der Führung 113 angeordnet.
  • Die Vorbereitungs-Einheiten 108, 109 sind identisch aufgebaut und bezüglich einer vertikal verlaufenden Symmetrie-Ebene symmetrisch in der Führung 113 verlagerbar angeordnet. Aufgrund des identischen Aufbaus der Vorbereitungs-Einheiten 108, 109 ist nachfolgend lediglich eine Vorbereitungs-Einheit 108, 109 beschrieben.
  • Die zweite Vorbereitungs-Einheit 109 weist zum Zuführen der endlichen zweiten Material-Bahn 63 eine drehbar in der Führung 113 gelagerte Klebe-Walze 114 und zum Schneiden der zugeführten endlichen zweiten Material-Bahn 63 eine Quer-Schneide-Einrichtung (nicht dargestellt) mit einem betätigbaren Schneide-Messer auf.
  • Die Klebe-Walze 114 der zweiten Vorbereitungs-Einheit 109 ist zum Zuführen der endlichen zweiten Material-Bahn 63 mit einer Haft-Schicht versehen und zum Transportieren der endlichen zweiten Material-Bahn 63 von der zugeordneten Quer-Schneide-Einrichtung der zweiten Vorbereitungs-Einheit 109 zu der zweiten Verbinde-Einheit 111 entlang der Führung 113 verlagerbar.
  • Die Verbinde-Einheiten 110, 111 sind identisch ausgebildet und bezüglich einer vertikal verlaufenden Symmetrie-Ebene symmetrisch an dem GrundGestell-Träger 60 angeordnet. Aufgrund der identischen Ausbildung wird nachfolgend lediglich eine Verbinde-Einheit 110, 111 beschrieben.
  • Die zweite Verbinde-Einheit 111 umfasst zum Schneiden der endlichen ersten Material-Bahn 7 vor dem Verbinden mit der endlichen zweiten Material-Bahn 63 eine Quer-Schneide-Einrichtung 67 mit einem betätigbaren Schneide-Messer 69 und zum Verbinden der endlichen Material-Bahnen 7, 63 zu der endlosen ersten Material-Bahn 17 eine Anpress-Walze 115. Die Quer-Schneide-Einrichtung 67 der zweiten Verbinde-Einheit 111 und deren Anpress-Walze 115 sind unmittelbar benachbart zu der Führung 113 an dem Grund-Gestell-Träger 60 befestigt, sodass die Klebe-Walzen 114 der Vorbereitungs-Einheiten 108, 109 und die Tisch-Einheit 112 in der Führung 113 an der zweiten Verbinde-Einheit 111 vorbeiführbar sind. Die Anpress-Walze 115 der zweiten Verbinde-Einheit 111 bildet in der in Fig. 4 gezeigten Position der Klebe-Walze 114 der zweiten Vorbereitungs-Einheit 109 mit dieser einen Verbindungs-Spalt zum Durchführen der zu verbindenden endlichen Material-Bahnen 7, 63 und eines Klebe-Bandes aus, das durch die zweite Vorbereitungs-Einheit 109 entsprechend an diesen anbringbar ist.
  • Die Tisch-Einheit 112 wirkt mit den Vorbereitungs-Einheiten 108, 109 und/oder mit den Verbinde-Einheiten 110, 111 zusammen und ist unabhängig von diesen entlang der Führung 113 verlagerbar. In Fig. 4 befindet sich die Schneide- und Verbinde-Einrichtung 65 in einem inaktiven Zustand. In diesem Zustand wird die endliche erste Material-Bahn 7 lediglich durch die Schneide- und Verbinde-Einrichtung 65 hindurchgeführt, wohingegen die endliche zweite Material-Bahn 63 von der Schneide- und Verbinde-Einrichtung 65 in einer Warte-Stellung gehalten wird, sodass diese bei Bedarf mit der endlichen ersten Material-Bahn 7 zu der endlosen ersten Material-Bahn 17 verbindbar ist.
  • Der Schneide- und Verbinde-Einrichtung 65 ist eine erste Umlenk-Walze 70 nachgeordnet, die im Bereich der zweiten Material-Rolle 10 oben drehbar an dem Grund-Gestell-Träger 60 gelagert ist. Die endlose erste Material-Bahn 17 ist um die erste Umlenk-Walze 70 geführt.
  • Der ersten Umlenk-Walze 70 ist eine zweite Umlenk-Walze 71 nachgeordnet, die drehbar an einem Speicher-Wagen 72 gelagert ist. Der Speicher-Wagen 72 ist im Bereich eines dem Grund-Gestell-Ständer 59 gegenüberliegenden, oberen Endes des Grund-Gestell-Trägers 60 angeordnet und ist in einer Speicher-Wagen-Führung 73 verlagerbar, die sich parallel zu dem Boden erstreckt und eine Verlagenings-Bahn des Speicher-Wagens 72 vorgibt. Die Speicher-Wagen-Führung 73 erstreckt sich im Wesentlichen entlang des gesamten Grund-Gestell-Trägers 60. Der Speicher-Wagen 72 ist dabei zwischen einer ersten End-Position und einer zweiten End-Position verlagerbar. Er ist in gegensinnigen Verlagerungs-Richtungen 74, 75 verlagerbar. In der ersten End-Position ist der Speicher-Wagen 72 benachbart zu einem Auslauf 76 der endlosen ersten Material-Bahn 17 angeordnet, während sich der Speicher-Wagen 72 in der zweiten End-Position beabstandet bzw. entfernt zu dem Auslauf 76 befindet. In Fig. 4 ist der Speicher-Wagen 72 in einer Zwischen-Position zwischen den beiden EndPositionen dargestellt.
  • Zur Umlenkung der endlosen ersten Material-Bahn 17 im Bereich des Auslaufs 76 ist eine dritte Umlenk-Walze 77 drehbar an dem Grund-Gestell-Träger 60 angeordnet.
  • Der dritten Umlenk-Walze 77 ist eine vierte Umlenk-Walze 78 nachgeordnet, die zwischen der zweiten Umlenk-Walze 71 und der dritten Umlenk-Walze 77 an dem Speicher-Wagen 72 drehbar gelagert ist. Die zweite und vierte Umlenk-Walze 71, 78 verlaufen stets parallel zueinander.
  • Der Grund-Gestell-Träger 60 hat zwei einander gegenüberliegende und parallel zueinander verlaufende Seiten-Wände 79, 80. Die Seiten-Wände 79, 80 verlaufen beabstandet zueinander.
  • Die erste Umlenk-Walze 70 und die dritte Umlenk-Walze 77 erstrecken sich jeweils zwischen den Seiten-Wänden 79, 80 und sind vorzugsweise in bzw. an diesen drehbar gelagert. Sie verlaufen im Wesentlichen senkrecht zu den Seiten-Wänden 79, 80.
  • Der Speicher-Wagen 72 ist zwischen den Seiten-Wänden 79, 80 angeordnet. Jede Seiten-Wand 79, 80 trägt ein Führungs-Teil 81 zur Führung des Speicher-Wagens 72. Die Führungs-Teile 81 liegen einander gegenüber und verlaufen parallel zueinander. Sie bilden zusammen die Speicher-Wagen-Führung 73. Die Speicher-Wagen-Führung 73 verläuft oberhalb der Führung 113 und parallel zu dieser.
  • Der Speicher-Wagen 72 hat zwei einander gegenüberliegende Seiten-Teile 82, die identisch bzw. spiegelbildlich ausgeführt sind. Er bildet eine starre Einheit. Die zweite Umlenk-Walze 71 und die vierte Umlenk-Walze 78 sind in den Seiten-Teilen 82 drehbar um ihre Längs-Mittel-Achsen 83 bzw. 84 gelagert.
  • Zum Verlagern des Speicher-Wagens 72 entlang der Speicher-Wagen-Führung 73 hat die erste Splice-Vorrichtung 3 eine Verstell-Anordnung 85. Die Verstell-Anordnung 85 umfasst zwei Übertragungs-Ketten 86, die identisch ausgeführt sind und getrennt zueinander verlaufen. Jede Übertragungs-Kette 86 ist endlos ausgeführt und umfasst eine Vielzahl von Ketten-Gliedern 87. Eine Übertragungs-Kette 86 verläuft innenseitig benachbart zu der Seiten-Wand 79, während die andere Übertragungs-Kette 86 innenseitig benachbart zu der anderen Seiten-Wand 80 verläuft.
  • Benachbart zu der dritten Umlenk-Walze 77 erstreckt sich zwischen den Seiten-Wänden 79, 80 eine Kopplungs-Stange 88 der Verstell-Anordnung 85. Die Kopplungs-Stange 88 ist in bzw. an den Seiten-Wänden 79, 80 gelagert und begrenzt dort quasi die Verlagerungs-Bahn 73 des Speicher-Wagens 72. Sie ist um ihre Längs-Mittel-Achse 93 drehbar bzw. drehantreibbar. Die Kopplungs-Stange 88 und die zweite Umlenk-Walze 71 sowie die vierte Umlenk-Walze 78 verlaufen vorzugsweise im Wesentlichen stets parallel zueinander.
  • Benachbart zu den Seiten-Wänden 79, 80 trägt die Kopplungs-Stange 88 zwei Ketten-Räder 89, die an die Übertragungs-Ketten 86 angepasst sind und mit der Kopplungs-Stange 88 drehfest verbunden sind. Jede Übertragungs-Kette 86 ist um ein Ketten-Rad 89 geführt, sodass die Übertragungs-Ketten 86 über die Ketten-Räder 89 mit der Kopplungs-Stange 88 in Betätigungs-Verbindung stehen.
  • Ferner ist jede Übertragungs-Kette 86 um ein Umlenk-Rad 90 geführt, das an der jeweiligen Seiten-Wand 79 bzw. 80 drehbar gelagert ist. Die Umlenk-Räder 90 begrenzen dort quasi die Verlagerungs-Bahn 73 des Speicher-Wagens 72.
  • Jedes Seiten-Teil 82 des Speicher-Wagens 72 ist mit der benachbart angeordneten Übertragungs-Kette 86 über einen jeweiligen Mitnehmer 91 fest verbunden.
  • Die Kopplungs-Stange 88 ist durch einen Verstell-Antrieb 92 der Verstell-Anordnung 85 um ihre Längs-Mittel-Achse 93 drehantreibbar. Im Einsatz führt eine Drehung der Kopplungs-Stange 88 zu einer Drehung der Ketten-Räder 89 und somit zu einer Betätigung der Übertragungs-Ketten 86. Durch die Betätigung der Übertragungs-Ketten 86 wird der Speicher-Wagen 72 durch die Mitnehmer 91 entsprechend entlang der Speicher-Wagen-Führung 73 verlagert.
  • Der Verstell-Antrieb 92 hat eine flexible Kupplung 94, die einerseits einen rotatorischen Antrieb der Kopplungs-Stange 88 und andererseits einen Winkelversatz der Kopplungs-Stange 88 erlaubt.
  • Die Kopplungs-Stange 88 ist über ein Pendel-Kugel-Lager 95 in bzw. an der Seiten-Wand 80 drehbar gelagert. Sie ist in bzw. an der anderen Seiten-Wand 79 über ein weiteres Pendel-Kugel-Lager 96 drehbar gelagert.
  • An dem Pendel-Kugel-Lager 96 greift ein Verkipp-Antrieb 97 an, der ein Gehäuse 98 und eine in dem Gehäuse 98 verschiebbar geführte Verkipp-Stange 99 umfasst. Zur Verkippung der Kopplungs-Stange 88 ist in der Seiten-Wand 79 ein Lang-Loch 100 angeordnet, das sich in der Verlagerungs-Richtung 74 bzw. 75 erstreckt. Durch Einfahren oder Ausfahren der Verkipp-Stange 99 ist die Kopplungs-Stange 88 verkippbar. Ein Verkippen der Kopplungs-Stange 88 hat ein entsprechendes Verkippen des Speicher-Wagens 72 zur Folge. Beim Verkippen bewegt sich die Kopplungs-Stange 88 entlang des Lang-Lochs 100.
  • In der Neutral-Stellung der Kopplungs-Stange 88 erstreckt sich diese senkrecht zu den Seiten-Wänden 79, 80 und im Wesentlichen zu der endlosen ersten Material-Bahn 17 bzw. deren Transport-Richtung. Analoges gilt zu den Umlenk-Walzen 71, 78.
  • Wenn die Kopplungs-Stange 88 ausgelenkt bzw. verkippt ist, so erstreckt sich diese schräg gegenüber den Seiten-Wänden 79, 80 und der endlosen ersten Material-Bahn 17 bzw. deren Transport-Richtung. Analoges gilt zu den Umlenk-Walzen 71, 78 bzw. dem Speicher-Wagen 72.
  • Nachfolgend wir die Funktionsweise der ersten Splice-Vorrichtung 3 näher beschrieben. Die endliche erste Material-Bahn 7 wird von der ersten Material-Rolle 8 abgerollt und über die erste Zuführ-Walze 64, wo die endliche erste Material-Bahn 7 um etwa 90° umgelenkt wird, zu der Schneide- und Verbinde-Einrichtung 65 geführt. Analoges gilt im Wesentlichen zu der endlichen zweiten Material-Bahn 63, die durch die zweite Zuführ-Walze 64 umgelenkt wird.
  • Nach der Schneide- und Verbinde-Einrichtung 65 wird die endlose erste Material-Bahn 17 um die erste Umlenk-Walze 70 geführt und dort um etwa 180° umgelenkt. Die endlose erste Material-Bahn 17 wird dann zu der zweiten Umlenk-Walze 71 geführt, wo diese erneut um etwa 180° umgelenkt wird. Nach der zweiten Umlenk-Walze 71 wird die endlose erste Material-Bahn 17 um die dritte Umlenk-Walze 77 geführt, wo diese wieder um etwa 180° umgelenkt wird. Anschließend wird die endlose erste Material-Bahn 17 um die vierte Umlenk-Walze 78 geführt, wo diese nochmals um etwa 180° umgelenkt wird und zu dem Auslauf 76 geführt wird. Bei dem Auslauf 76 verlässt die endlose erste Material-Bahn 17 die erste Splice-Vorrichtung 3.
  • Aufgrund des stetigen Abrollens der endlichen ersten Material-Bahn 7 geht die erste Material-Rolle 8 nach einer bestimmten Zeit zu Ende, sodass die endliche zweite Material-Bahn 63 mit der endlichen ersten Material-Bahn 7 verbunden werden muss.
  • Detailliert betrachtet wird hierzu die endliche zweite Material-Bahn 63 vor der Zuführung zu der zweiten Zuführ-Walze 64 an ihrem Bahn-Anfang manuell von dem Bedienpersonal der Wellpappe-Anlage, bevorzugt über ihre gesamte Material-Bahn-Breite, mit einem einseitigen Klebe-Band versehen.
  • Die endliche zweite Material-Bahn 63 wird anschließend über die zweite Zuführ-Walze 64 zu der für diesen Vorgang oberhalb der zweiten Zuführ-Walze 64 verlagerten zweiten Vorbereitungs-Einheit 109 geführt. Nach der Fixierung der endlichen zweiten Material-Bahn 63 an der Klebe-Walze 114 der zweiten Vorbereitungs-Einheit 109, vorzugsweise an deren äußeren Mantel, wird die zweite Vorbereitungs-Einheit 109 in der Führung 113 zu der in Fig. 4 dargestellten Position in Richtung auf die erste Zuführ-Walze 64 verlagert.
  • Anschließend wird der Abroll-Vorgang der ersten Abroll-Einrichtung 8, also der endlichen ersten Material-Bahn 7, gestoppt.
  • Durch das Verlagern des Speicher-Wagens 72 in die erste End-Position werden mittels der Umlenk-Walzen 70, 71, 77, 78 die von der endlosen ersten Material-Bahn 17 gebildeten Schleifen aufgelöst, damit die endlose erste Material-Bahn 17 weiterhin die erste Splice-Vorrichtung 3 ohne Unterbrechung verlässt bzw. ohne Unterbrechung gefördert wird.
  • Die endlose erste Material-Bahn 17 wird mittels der Anpress-Walze 115 der zweiten Verbinde-Einheit 111, wobei diese Anpress-Walze 115 durch eine pneumatisch betriebene Schwenk-Einheit (nicht dargestellt) zu der Klebe-Walze 114 der zweiten Vorbereitungs-Einheit 109 geführt wird, gegen das klebende Ende des einseitigen Klebe-Bandes, welches am Bahn-Anfang der endlichen zweiten Material-Bahn 63 angebracht ist und sich an der vorher bestimmten Position an der Klebe-Walze 114 der zweiten Vorbereitungs-Einheit 109 befindet, gepresst. Dadurch erfolgt ein Verbinden der endlosen ersten Material-Bahn 17 mit der endlichen zweiten Material-Bahn 63. Die Zufuhr der endlichen ersten Material-Bahn 7 zu der endlosen ersten Material-Bahn 17 wird gestoppt.
  • Zum Erzeugen einer ersten Schnitt-Kante wird die Tisch-Einheit 112 in der Führung 113 derart verlagert, dass eine Schneide des durch eine Linear-Einheit (nicht dargestellt) verlagerten Schneide-Messers 69 der Quer-Schneide-Einrichtung 67 der zweiten Verbinde-Einheit 111 zur vollständigen Trennung der endlichen ersten Material-Bahn 7 von der endlosen ersten Material-Bahn 17 in eine für das Schneide-Messer 69 der Quer-Schneide-Einrichtung 67 der zweiten Verbinde-Einheit 111 vorgesehene Aussparung in der Tisch-Einheit 112 über deren gesamte Breite eintauchen kann.
  • Nach dem Schneid-Vorgang zur vollständigen Trennung der endlosen ersten Material-Bahn 17 und der endlichen ersten Material-Bahn 7 wird das Schneide-Messer 69 der Quer-Schneide-Einrichtung 67 der zweiten Verbinde-Einheit 111 wieder in seine Ausgangs-Stellung und darauf folgend die Anpress-Walze 115 der zweiten Verbinde-Einheit 111 wieder in ihre Ausgangs-Stellung verlagert. Dadurch wird die endlose erste Material-Bahn 17, die nun in Verbindung mit der endlichen zweiten Material-Bahn 63 steht, freigegeben. Die zweite Vorbereitungs-Einheit 109, über deren Klebe-Walze 114 die endliche zweite Material-Bahn 63 gefördert wird, wird in der Führung 113 in eine Position, spiegelbildlich der Position der in Fig. 4 dargestellten ersten Vorbereitungs-Einheit 108, hinter der zweiten Zuführ-Walze 64 verlagert.
  • Aufgrund der bekannten Länge der endlichen zweiten Material-Bahn 63 erkennt die erste Splice-Vorrichtung 3, wann die zweite Material-Rolle 10 zu Ende geht. Bevor dies eintritt, wird die vorbereitete endliche erste Material-Bahn 7 mit der endlichen zweiten Material-Bahn 63 verbunden. Dies geschieht in gleicher Weise wie der zuvor erläuterte Wechsel der endlichen Material-Bahnen 7, 63.
  • Detailliert betrachtet wird hierzu die endliche erste Material-Bahn 7 vor der Zuführung zu der ersten Zuführ-Walze 64 ebenfalls an ihrem Bahn-Anfang manuell von dem Bedienpersonal der Wellpappe-Anlage, bevorzugt über ihre gesamte Material-Bahn-Breite, mit einem einseitigen Klebe-Band versehen.
  • Die endliche erste Material-Bahn 7 wird anschließend über die erste Zuführ-Walze 64 zu der für diesen Vorgang oberhalb der ersten Zuführ-Walze 64 verlagerten ersten Vorbereitungs-Einheit 108 geführt. Nach der Fixierung der endlichen ersten Material-Bahn 7 an der Klebe-Walze 114 der ersten Vorbereitungs-Einheit 108, vorzugsweise an deren äußeren Mantel, wird die erste Vorbereitungs-Einheit 108 in der Führung 113, spiegelbildlich zu der in Fig. 4 dargestellten Position der zweiten Vorbereitungs-Einheit 109 in Richtung auf die zweite Zuführ-Walze 64 verlagert.
  • Anschließend wird der Abroll-Vorgang der zweiten Abroll-Einrichtung 11, also der endlichen zweiten Material-Bahn 63, gestoppt.
  • Durch das Verlagern des Speicher-Wagens 72 in die zweite End-Position werden mittels der Umlenk-Walzen 70, 71, 77, 78 die von der endlosen ersten Material-Bahn 17 gebildeten Schleifen aufgelöst, damit die endlose erste Material-Bahn 17 weiterhin die erste Splice-Vorrichtung 3 ohne Unterbrechung verlässt bzw. ohne Unterbrechung gefördert wird.
  • Die endlose erste Material-Bahn 17 wird mittels der Anpress-Walze 115 der ersten Verbinde-Einheit 110, wobei diese Anpress-Walze 115 durch eine pneumatisch betriebene Schwenk-Einheit (nicht dargestellt) zu der Klebe-Walze 114 der ersten Vorbereitungs-Einheit 108 geführt wird, gegen das klebende Ende des einseitigen Klebe-Bandes, welches am Bahn-Anfang der endlichen ersten Material-Bahn 7 angebracht ist und sich an der vorher bestimmten Position an der Klebe-Walze 114 der ersten Vorbereitungs-Einheit 108 befindet, gepresst. Dadurch erfolgt ein Verbinden der endlosen ersten Material-Bahn 17 mit der endlichen ersten Material-Bahn 7. Die Zufuhr der endlichen zweiten Material-Bahn 63 zu der endlosen ersten Material-Bahn 17 wird gestoppt.
  • Zum Erzeugen einer zweiten Schnitt-Kante wird die Tisch-Einheit 112 in der Führung 113 derart verlagert, dass eine Schneide des durch eine Linear-Einheit (nicht dargestellt) verlagerten Schneide-Messers 69 der Quer-Schneide-Einrichtung 67 der ersten Verbinde-Einheit 110 zur vollständigen Trennung der endlichen zweiten Material-Bahn 63 von der endlosen ersten Material-Bahn 17 in eine für das Schneide-Messer 69 der Quer-Schneide-Einrichtung 67 der ersten Verbinde-Einheit 110 vorgesehene Aussparung in der Tisch-Einheit 112 über deren gesamte Breite eintauchen kann.
  • Nach dem Schneid-Vorgang zur vollständigen Trennung der endlosen ersten Material-Bahn 17 und der endlichen zweiten Material-Bahn 63 wird das Schneide-Messer 69 der Quer-Schneide-Einrichtung 67 der ersten Verbinde-Einheit 110 wieder in seine Ausgangs-Stellung und darauf folgend die Anpress-Walze 115 der ersten Verbinde-Einheit 110 wieder in ihre Ausgangs-Stellung verlagert. Dadurch wird die endlose erste Material-Bahn 17, die nun in Verbindung mit der endlichen ersten Material-Bahn 7 steht, freigegeben. Die erste Vorbereitungs-Einheit 108, über deren Klebe-Walze 114 die endliche erste Material-Bahn 7 gefördert wird, wird in der Führung 113 in eine Position, gleich der in Fig. 4 dargestellten Position, hinter der ersten Zuführ-Walze 64 verlagert.
  • Die erste Schnitt-Kante und die zweite Schnitt-Kante sind komplementär zueinander ausgebildet und ergänzen sich im Wesentlichen überlappungsfrei. Die Schnitt-Kanten können profiliert ausgebildet sein und greifen fingerartig ineinander. Beim Erzeugen der zweiten Schnitt-Kante sind zweite Schnitt-Kanten-Vorsprünge und Schnitt-Kanten-Vertiefungen entstanden.
  • Die erzeugte endlose erste Material-Bahn 17 weist somit den durch das Klebe-Band definierten Verbindungs-Bereich auf, in dem die endlichen Material-Bahnen 7, 63 entlang ihren Transport-Richtungen in der beschriebenen Weise ineinander greifen.
  • Nach dem Verbinden der endlichen Material-Bahnen 7, 63 wird die endliche zweite Material-Bahn 63 von der zweiten Material-Rolle 10 abgerollt. Während des Abrollens der endlichen zweiten Material-Bahn 63 wird der Speicher-Wagen 72 zur Bildung von Schleifen der endlosen ersten Material-Bahn 17 weitestgehend, aber nicht vollständig, in die andere End-Position verlagert, da dieser Speicher-Weg zusätzlich zur Regulierung der Bahn-Spannung verwendet wird.
  • Wenn die endlose erste Material-Bahn 17 und die endlose zweite Material-Bahn 18 in der ersten Wellpappe-Produktions-Vorrichtung 1 seitlich versetzt zueinander angeordnet sind, so erfolgt eine entsprechende Verkippung der Kopplungs-Stange 88 und somit auch des Speicher-Wagens 72, um den Versatz zwischen der endlosen ersten Material-Bahn 17 und der endlosen zweiten Material-Bahn 18 auszugleichen. Ein Verkippen des Speicher-Wagens 72 hat eine Änderung der Verlaufs-Richtung der endlosen ersten Material-Bahn 17 zufolge.
  • Zum Detektieren eines Verlaufs der endlosen ersten Material-Bahn 17 ist eine erste Sensor-Anordnung 101 vorgesehen, die zwischen der ersten Splice-Vorrichtung 3 und der ersten Wellpappe-Produktions-Vorrichtung 1, genauer betrachtet zwischen der ersten Umlenk-Rolle 19 und der ersten Wellpappe-Produktions-Vorrichtung 1, angeordnet ist. Die erste Sensor-Anordnung 1 steht über eine erste Signal-Leitung 102 mit einer Informations-Verarbeitungs-Einrichtung 103 in Signal-Verbindung.
  • Eine zweite Sensor-Anordnung 104 ist der endlosen zweiten Material-Bahn 18 zugeordnet. Diese befindet sich zwischen der zweiten Splice-Vorrichtung 4 und der ersten Wellpappe-Produktions-Vorrichtung 1, genauer betrachtet zwischen der zweiten Umlenk-Rolle 21 und der ersten Wellpappe-Produktions-Vorrichtung 1. Die zweite Sensor-Anordnung 4 steht über eine zweite Signal-Leitung 105 mit der Informations-Verarbeitungs-Einrichtung 103 in Signal-Verbindung.
  • Die Informations-Verarbeitungs-Einrichtung 103 empfängt über die Signal-Leitungen 102, 105 Lage-Informationen zu einem möglichen seitlichen Versatz der jeweiligen endlosen Material-Bahn 17 bzw. 18.
  • Über eine dritte Signal-Leitung 106 steht die Informations-Verarbeitungs-Einrichtung 103 mit dem Verkipp-Antrieb 97 in Signal-Verbindung.
  • Über eine vierte Signal-Leitung 107 steht die Informations-Verarbeitungs-Einrichtung 103 mit dem Verstell-Antrieb 92 in Signal-Verbindung.
  • In Abhängigkeit eines selektierten seitlichen Versatzes zwischen der endlosen ersten Material-Bahn 17 und der endlosen zweiten Material-Bahn 18 durch die Sensor-Anordnungen 101 bzw. 104 wird gegebenenfalls der Verkipp-Antrieb 97 von der Informations-Verarbeitungs-Einrichtung 103 über die dritte Signal-Leitung 106 zum Verkippen der Kopplungs-Stange 88 betätigt.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 14 bis 16 die zweite Ausführungsform beschrieben. Im Gegensatz zu der vorherigen Ausführungsform, auf die hiermit verwiesen wird, ist keine Kopplungs-Stange 88 vorhanden. Dafür ist ein zweiter Verstell-Antrieb 92 vorhanden. Jede Übertragungs-Kette 86 ist durch einen eigenen Verstell-Antrieb 92 betätigbar. Die Verstell-Antriebe 92 sind unabhängig voneinander betätigbar, was auch zu einer unabhängigen Betätigung der Übertragungs-Ketten 86 führt. Eine unterschiedliche Betätigung der Verstell-Antriebe 92 durch die Informations-Verarbeitungs-Einrichtung 103 führt zu einer Verkippung des Speicher-Wagens 72 bzw. der Umlenk-Walzen 71, 78. Zum Verlagern des Speicher-Wagens 72 entlang der Speicher-Wagen-Führung 73 werden die Verstell-Antriebe 92 identisch betätigt.
  • Die beiden Verstell-Antriebe 92 stehen über jeweilige vierte SignalLeitungen 107 mit der Informations-Verarbeitungs-Einrichtung 103 in Signal-Verbindung.
  • Die Splice-Vorrichtungen 3, 4 sind alternativ auch in einer Wellpappe-Anlage zur Herstellung einer dreilagigen Wellpappe-Bahn einsetzbar.
  • Alternativ haben die Splice-Vorrichtungen 4, 6 keinen verkippbaren Speicher-Wagen 72.

Claims (13)

  1. Splice-Vorrichtung zum Splicen von Material-Bahnen,
    a) mit einer ersten Abroll-Einrichtung (9) zum Abrollen einer endlichen ersten Material-Bahn (7) von einer ersten Material-Rolle (8),
    b) mit einer zweiten Abroll-Einrichtung (11) zum Abrollen einer endlichen zweiten Material-Bahn (63) von einer zweiten Material-Rolle (10),
    c) mit einer Verbinde-Einrichtung (65) zum Verbinden der endlichen ersten Material-Bahn (7) und der endlichen zweiten Material-Bahn (63) zu einer endlosen Material-Bahn (17),
    d) mit einem Speicher-Wagen (72),
    i) der mindestens eine Umlenk-Walze (71, 78) zum Umlenken der endlosen Material-Bahn (17) umfasst, und
    ii) der zwischen einer ersten End-Position und einer zweiten End-Position entlang einer Verlagenings-Bahn (73) zum Erzeugen bzw. Auflösen von Material-Bahn-Schleifen der endlosen Material-Bahn (17) verlagerbar ist,
    iii) wobei die mindestens eine Umlenk-Walze (71, 78)
    - eine jeweilige Längs-Mittel-Achse (83 bzw. 84) aufweist, und
    - zwischen einer ersten Kipp-End-Stellung und einer zweiten Kipp-End-Stellung durch Verkippen der jeweiligen Längs-Mittel-Achse (83 bzw. 84) zur Beeinflussung einer Verlaufs-Richtung der endlosen Material-Bahn (17) verkippbar ist, und
    e) mit einer Informations-Verarbeitungs-Einrichtung (103) zum Veranlassen einer Verkippung der mindestens einen Umlenk-Walze (71, 78) in Abhängigkeit von Lage-Informationen zu der endlosen Material-Bahn (17) und/oder einer mit der endlosen Material-Bahn (17) zu verbindenden, endlosen weiteren Material-Bahn (18).
  2. Splice-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Umlenk-Walze (71, 78) beim Verkippen zumindest mit einem End-Bereich im Wesentlichen entlang eines TeilBereichs der Verlagerungs-Bahn (73) des Speicher-Wagens (72) bewegt.
  3. Splice-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Umlenk-Walze (71, 78) in ihrer ersten Kipp-End-Stellung und/oder zweiten Kipp-End-Stellung bezogen auf eine Neutral-Stellung der mindestens einen Umlenk-Walze (71, 78) einen maximalen Kipp-Winkel (w) zwischen 0,5° und 5° einschließt.
  4. Splice-Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher-Wagen (72) zum Verkippen der mindestens einen Umlenk-Walze (71, 78) im Wesentlichen in seiner Gesamtheit verkippbar ist.
  5. Splice-Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher-Wagen (72) durch Betätigung einer Verstell-Anordnung (85) zwischen der ersten End-Position und der zweiten End-Position verlagerbar ist.
  6. Splice-Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher-Wagen (72) zwei eineinander gegenüberliegende SeitenBereiche (82) aufweist, wobei die Verstell-Anordnung (85) mit den beiden Seiten-Bereichen (82) des Speicher-Wagens (72) zur Verkippung derselben entlang der Verlagerungs-Bahn (73) in Betätigungs-Verbindung steht.
  7. Splice-Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstell-Anordnung (85) umfasst
    a) einen ersten Verstell-Antrieb (92), der mit dem ersten Seiten-Bereich (82) des Speicher-Wagens (72) zur Verlagerung desselben entlang der Verlagerungs-Bahn (73) in direkter oder indirekter Betätigungs-Verbindung steht, und
    b) einen zweiten Verstell-Antrieb (92), der mit dem zweiten Seiten-Bereich (82) des Speicher-Wagens (72) zur Verlagerung desselben entlang der Verlagerungs-Bahn (73) in direkter oder indirekter Betätigungs-Verbindung steht,
    c) wobei die beiden Verstell-Antriebe (92) zur Verkippung der mindestens einen Umlenk-Walze (71, 78) unabhängig voneinander betätigbar sind.
  8. Splice-Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verstell-Antrieb (92) mit dem ersten Seiten-Bereich (82) des Speicher-Wagens (72) über ein erstes Übertragungs-Element (86) in Betätigungs-Verbindung steht und der zweite Verstell-Antrieb (92) mit dem zweiten Seiten-Bereich (82) des Speicher-Wagens (72) über ein zweites Übertragungs-Element (86) in Betätigungs-Verbindung seht.
  9. Splice-Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstell-Anordnung (85) genau einen Verstell-Antrieb (92) umfasst, der mit einem drehantreibbaren Kopplungs-Teil (88) zum Verlagern des Speicher-Wagens (72) in direkter oder indirekter Betätigungs-Verbindung steht.
  10. Splice-Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Kopplungs-Teil (88) verkippbar ist und mit zueinander beabstandeten Kopplungs-Teil-Bereichen mit den Seiten-Bereichen (82) des Speicher-Wagens (72) zur Verkippung der mindestens einen Umlenk-Walze (71, 78) in Betätigungs-Verbindung steht.
  11. Splice-Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstell-Anordnung (85) einen Verkipp-Antrieb (97) zur Verkippung des Kopplungs-Teils (88) umfasst.
  12. Splice-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungs-Teil (88) in mindestens einem Pendel-Lager (95, 96) verkippbar gelagert ist.
  13. Wellpappe-Anlage zur Herstellung von Wellpappe-Bahnen, umfassend
    a) mindestens eine Splice-Vorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    b) eine mit der Informations-Verarbeitungs-Einrichtung (103) in Signal-Verbindung stehende erste Sensor-Anordnung (101) zum Detektieren der Lage der endlosen Material-Bahn (17), und
    c) eine mit der Informations-Verarbeitungs-Einrichtung (103) in Signal-Verbindung stehende zweite Sensor-Anordnung (104) zum Detektieren der Lage einer endlosen weiteren Material-Bahn (18),
    d) wobei vorzugsweise die erste und zweite Sensor-Anordnung (101, 104) jeweils stromaufwärts zu einer Wellpappe-Produktions-Vorrichtung (1) zur Erzeugung einer Wellpappe-Bahn (40) angeordnet sind.
EP15160698.5A 2014-04-11 2015-03-25 Splice-vorrichtung Active EP2949609B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207050.3A DE102014207050A1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Splice-Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2949609A1 true EP2949609A1 (de) 2015-12-02
EP2949609B1 EP2949609B1 (de) 2017-05-03

Family

ID=53052658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15160698.5A Active EP2949609B1 (de) 2014-04-11 2015-03-25 Splice-vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10000351B2 (de)
EP (1) EP2949609B1 (de)
CN (1) CN104973437B (de)
DE (1) DE102014207050A1 (de)
ES (1) ES2635337T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204588225U (zh) * 2015-04-09 2015-08-26 博凯机械(上海)有限公司 用于瓦楞纸板生产线桥架蓄纸和排废的机构
DE102016205059A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Spliceanordnung
CN109562901A (zh) * 2016-08-03 2019-04-02 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 用于自动拼接的装置和方法
US10457512B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 New Era Converting Machinery, Inc. Automatic lapless butt material splice
DE102016012760A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Spliceanordnung
CN108810171B (zh) * 2018-07-20 2023-05-23 浙江大胜达包装股份有限公司 基于云计算的瓦楞纸板智能配浆系统
DE102019203746A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Klebestück
DE102019207589A1 (de) 2019-05-23 2020-11-26 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Anordnung
CN113023497B (zh) * 2021-03-02 2023-01-03 福建钰辰微电子有限公司 一种柔性电路板生产用卷材供给装置
DE102022104780A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Verfahren zur zeitlichen Lageregelung von Bahnen
CN115072443B (zh) * 2022-08-02 2023-09-05 山东美多优防疫装备有限公司 一种全自动纸辊更换智能印刷机
CN115302854B (zh) * 2022-08-25 2023-06-30 中山市贝利斯特包装制品有限公司 一种面膜袋制袋机用自动化智能调节控制装置及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453727A2 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
US20040084561A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-06 Clifford John W. Web splicer
DE102004018600A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Bänder

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252671A (en) * 1962-08-21 1966-05-24 American Mach & Foundry Method of splicing cigarette paper
DE1499136A1 (de) * 1966-05-31 1970-01-22 Zentrales Projektierungsbuero Maschine fuer automatischen Rollenwechsel mit Herstellung einer exakten Verklebung der hierbei ablaufenden mit der neuen Papierbahn an papierverarbeitenden Maschinen,vornehmlich an Wellpappenerzeugungsmaschinen
US3858819A (en) * 1972-10-24 1975-01-07 Butler Automatic Inc Web supply apparatus
DE2330945A1 (de) * 1973-06-18 1975-01-09 Bhs Bayerische Berg Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer von einer ersten rolle ablaufenden ersten bahn eines bahnfoermigen materials mit dem anfang einer von einer zweiten rolle ablaufenden zweiten bahn eines bahnfoermigen materials
US3841944A (en) * 1973-06-26 1974-10-15 Harris Intertype Corp Web splicing apparatus
ES441391A1 (es) * 1975-09-30 1977-04-01 Torres Martinez M Sistema de empalmado automatico de bobinas con suministro debanda en proceso continuo aplicable a la alimentacion de ma-quinas manufacturadoras de papel.
US4170506A (en) * 1976-03-22 1979-10-09 Marquip, Inc. Method of web splicing
US4519858A (en) * 1984-03-07 1985-05-28 Martin Automatic, Inc. Splicer
FR2675134B1 (fr) * 1991-04-12 1995-02-24 Andre Alaimo Frein pour derouleur de bande.
IT1269115B (it) * 1994-06-16 1997-03-21 Perini Fabio Spa Dispositivo per il cambio automatico di bobine di materiale nastriforme
US5624526A (en) * 1994-10-17 1997-04-29 Minnesota Mining And Manufacturing Continuous tape supply system including a tape splicing mechanism for use with box taping machines
US6027591A (en) * 1996-09-16 2000-02-22 United Container Machinery, Inc. Single face splicer and method of using the same
US6451145B1 (en) * 1998-03-09 2002-09-17 Frontier Industrial Technology, Inc. Web splicing system
US6893528B2 (en) * 2000-11-01 2005-05-17 Adalis Corporation Web material advance system for web material applicator
JP3427355B2 (ja) * 2000-12-14 2003-07-14 株式会社東京機械製作所 紙継ぎ装置における巻取体の駆動装置
JP3653030B2 (ja) * 2001-10-25 2005-05-25 三菱重工業株式会社 紙継装置,コルゲートマシン及び紙送方法
US6814123B2 (en) * 2001-12-21 2004-11-09 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for applying a splicing tape to a roll of sheet material
ES2234357B1 (es) * 2002-07-25 2006-11-01 Manuel Torres Martinez Empalmador automatico de bandas laminares para procesos de alimentacion continua.
ITFI20020178A1 (it) * 2002-09-25 2004-03-26 Fosber Spa Giuntatrice per unire tra loro due materiali nastriformi, svolgitore comprendente detta giuntatrice e relativo metodo
US20050061846A1 (en) * 2003-08-14 2005-03-24 Martin Automatic, Inc. Magnetic roller
WO2005110902A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-24 Impresstik Machinery Pty Ltd Feeding webs for processing and removing webs
ES2323699T3 (es) * 2004-06-18 2009-07-23 Fosber S.P.A. Dispositivo de empalme para unir juntos dos materiales en banda, y dispositivo desenrollador que comprende dicho dispositivo de empalme.
DE102005032599B3 (de) * 2005-07-13 2006-10-19 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und ein Verfahren zur Minimierung eines Kantenversatzes beim Ansetzen einer Materialbahn einer neuen Materialrolle an eine auslaufende Materialbahn einer ablaufenden Materialrolle
JP4512019B2 (ja) * 2005-09-30 2010-07-28 三菱重工業株式会社 紙継ぎ装置
CN201395435Y (zh) * 2009-05-13 2010-02-03 詹绒霞 一种零速对接接纸装置
CN201485103U (zh) * 2009-08-14 2010-05-26 深圳市金奥博科技有限公司 自动上膜机
CN202346473U (zh) * 2011-11-09 2012-07-25 常州市东新华福氟塑材料有限公司 用于薄膜生产工艺的自动纠偏装置
CN202670837U (zh) * 2012-06-14 2013-01-16 云南通海汉光包装工业有限公司 转移纸复合机备用引纸装置
DE102012211118A1 (de) * 2012-06-28 2014-05-08 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappe-Anlage zur Herstellung von Wellpappe
EP2805810B1 (de) * 2013-05-23 2016-03-16 BHS Corrugated Maschinen-und Anlagenbau GmbH Anlage zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn
DE102015218321A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-30 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Splicevorrichtung
DE102016205059A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Spliceanordnung
DE102016206446A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Spliceanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453727A2 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
US20040084561A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-06 Clifford John W. Web splicer
DE102004018600A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Bänder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014207050A1 (de) 2015-10-15
CN104973437A (zh) 2015-10-14
CN104973437B (zh) 2018-09-21
US20150291380A1 (en) 2015-10-15
EP2949609B1 (de) 2017-05-03
ES2635337T3 (es) 2017-10-03
US10000351B2 (en) 2018-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2949609B1 (de) Splice-vorrichtung
EP3150524B1 (de) Splicevorrichtung
EP1810942B1 (de) Verfahren zum Splicen von Material-Bahnen und Splice-Vorrichtung
EP3231750B1 (de) Spliceanordnung
EP2805810B1 (de) Anlage zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn
EP2052849B1 (de) Waben-Wellpappen-Anlage
DE102016205059A1 (de) Spliceanordnung
DE19722209A1 (de) Abrollstation zum kontinuierlichen Abwickeln einer Materialbahn
EP0453727B1 (de) Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
DE102018110762A1 (de) Herstellung von Strängen der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere von Hohlsträngen
EP3056097B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von produkten der tabak verarbeitenden industrie
EP3315439B1 (de) Spliceanordnung
EP2074895A1 (de) Belageinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2082982B1 (de) Wickelvorrichtung
DE10202687B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen
EP3741550A1 (de) Anordnung
DE3744107C2 (de)
EP2808281A2 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
DE19721705C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Kernschicht in die Mittelebene eines Kaschierverbundes sowie Verwendung eines Kaltleims als Kernkleber und eines Gewebes als Kernschicht in diesem Verfahren
WO2022229022A2 (de) Anordnung zur herstellung einer beidseitig kaschierten wellpappebahn
EP2808280B1 (de) Fördersystem für eine Textilanlage und Textilanlage mit Fördersystem
EP4116244A1 (de) Vorrichtung und verfahren der tabak verarbeitenden industrie zum verbinden zweier materialbahnen
DE10203149B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines beweglichen Maschinenteils gegen ein anderes
DE2058277B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von wellpappe
WO2004096508A1 (de) Vorrichtung zur perforation einzelner bahnen in einer schlauchmaschine zur herstellung von mehrlagigen schläuchen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160407

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 889724

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000960

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2635337

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170803

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170903

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000960

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20180206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 889724

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 10