DE102004018600A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Bänder - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Bänder Download PDF

Info

Publication number
DE102004018600A1
DE102004018600A1 DE200410018600 DE102004018600A DE102004018600A1 DE 102004018600 A1 DE102004018600 A1 DE 102004018600A1 DE 200410018600 DE200410018600 DE 200410018600 DE 102004018600 A DE102004018600 A DE 102004018600A DE 102004018600 A1 DE102004018600 A1 DE 102004018600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving device
band
bands
relative
aligned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410018600
Other languages
English (en)
Inventor
Peter De Kock
Ralf-Hartmut Sohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE200410018600 priority Critical patent/DE102004018600A1/de
Publication of DE102004018600A1 publication Critical patent/DE102004018600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • B21C47/247Joining wire or band ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/003Positioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1842Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
    • B65H19/1852Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • B65H2404/1521Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • B65H2404/15212Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis rotating, pivoting or oscillating around an axis perpendicular to the roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/173Metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden der Enden (1, 2) zweier Bänder (3, 4), insbesondere zweier Metallstränge, in einer Vorrichtung (5), die eine erste Aufnahmevorrichtung (6) zumindest für das Ende (1) des einen Bandes (3) und eine zweite Aufnahmevorrichtung (7) zumindest für das Ende (2) des anderen Bandes (4) aufweist. Um eine präzise und einfache Ausrichtung der beiden Bänder vor dem Verbinden zu erreichen, ist erfindungsgemäß das Verfahren durch die Schritte gekennzeichnet: a) Erfassen der Lage (y¶1¶, z¶1¶, alpha¶1¶) des Endes (1) des einen Bandes (3) mittels erster Sensorelemente (8) relativ zu der ersten Aufnahmevorrichtung (6); b) Erfassen der Lage (y¶2¶, z¶2¶, alpha¶2¶) des Endes (2) des anderen Bandes (4) mittels zweiter Sensorelemente (9) relativ zu der zweiten Aufnahmevorrichtung (7); c) Verschieben und/oder Drehen der einen, insbesondere der zweiten Aufnahmevorrichtung (7) relativ zur anderen, insbesondere der ersten Aufnahmevorrichtung (6), wobei das erste und zweite Band (3, 4) relativ zur ersten bzw. zweiten Aufnahmevorrichtung (6, 7) festgelegt ist, bis beide Bänder (3, 4) relativ zueinander in einer hinsichtlich ihrer Längsachsen (L¶1¶, L¶2¶) fluchtenden Lage und die Enden (1, 2) relativ zueinander in einer gewünschten Position sind; d) Verbinden der Enden (1, 2) der beiden Bänder (3, 4). Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Bänder.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden der Enden zweier Bänder, insbesondere zweier Metallstränge, in einer Vorrichtung, die eine erste Aufnahmevorrichtung zumindest für das Ende des einen Bandes und eine zweite Aufnahmevorrichtung zumindest für das Ende des anderen Bandes aufweist. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Bänder.
  • In Anlagen zur Herstellung und zur Behandlung von Stahlbändern werden diese zur weiteren Bearbeitung bzw. Behandlung in der Regel in Coils an die Anlage geliefert und dann in einem Einlaufteil aufgenommen und abgerollt und auf diese Weise zur Behandlung in die Anlage gefädelt. Bei sogenannten Conti-Anlagen werden die Bänder dabei zur Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Prozesses aneinandergefügt, so dass sich ein endloses Band ergibt. Die Behandlung eines endlosen Bandes hat verfahrenstechnische Vorteile.
  • Das Zusammenfügen der Enden zweier Bänder erfolgt beispielsweise durch eine Stanzverbindung, durch eine Nietverbindung oder durch eine Schweißung. Dabei ist es zur Aufrechterhaltung einer hohen Qualität der Bandveredlung wichtig, dass die jeweiligen Bandenden, d. h. das Bandende des vorauslaufenden Bandes und der Bandanfang des nachfolgenden Bandes, fluchtend ausgerichtet und mittig aneinander gefügt werden.
  • Für diesen Zweck verfügen die meisten Anlageneinläufe über Zentriervorrichtungen vor bzw. hinter den Verbindungseinrichtungen. Zumeist wird bei diesen Einrichtungen das Band entweder mit Seitenführungen an der Bandkante erfasst und verschoben oder mit Stempeln auf der Fläche erfasst und in die benötigte Position vor dem Verbinden manipuliert.
  • Die DE 198 14 141 C2 offenbart ein Verfahren zum positionsgenauen Zuführen von Blechbändern zu einer Beschichtungsmaschine, wobei die Bleche in Hintereinanderanordnung in liegender Position transportiert und während des Transports ausgerichtet werden. Dabei wird für eine Schwenklagenkorrektur der Vorderkante des Bandes eine Drehbewegung des Bandes durchgeführt, wobei für eine Seitenausrichtung eine Seitenführung des Guts quer zur Transportrichtung erfolgt. Für eine Längsausrichtung des Bandes wird eine beschleunigte oder verzögerte Längsbewegung in Transportrichtung vorgenommen, wobei sämtliche Ausrichtungsbewegungen ohne mechanische Ausrichtbeaufschlagung der Umfangskanten des Bandes erfolgen. Vorgesehen ist hier weiter, dass das Band während des Transports zeitweise an einer Transportvorrichtung mittels magnetischer Wirkung bzw. mittels Unterdruckwirkung festgehalten wird, wobei eine Ausrichtbewegung mittels einer entsprechenden Bewegung der Transportvorrichtung erfolgt. Hierbei kommt eine um eine Achse drehbar gelagerte erste Transporteinrichtung zum Einsatz, mit der die Schräglage des Bands korrigiert werden kann. Die Transporteinrichtung wird dabei um die Achse gedreht, bis die Vorderkante des Bandes im wesentlichen rechtwinklig zur Transportrichtung liegt, was durch Sensoren überwacht wird. Allerdings sieht die aus diesem Dokument bekannte Lösung lediglich eine Positionierung des Bandes in eine vorgegebene Sollposition vor. Die Sollposition bezüglich der Längsausrichtung des Bandes wird durch die Grundstellung der Bearbeitungseinheit definiert.
  • Die DE-OS 19 40 912 offenbart ein Verfahren zum Vorschieben und gleichzeitigen Zentrieren eines Bandes gegen einen festen, stirnkantenseitigen Zentrieranschlag. Das Band wird dabei bei einem Grobvorschub unter gleichzeitiger Einpendelung quer zu seiner Vorschubrichtung bei einseitiger loser Seitenführung bis kurz vor einen Zentrieranschlag geführt, daraufhin die Pendelung und die Seitenführung des Grobvorschubs aufgehoben und die Stirnkante des Bandes bei einem nachfolgenden Feinvorschub unter erneuter Einpendelung quer zur Bandvorschubrichtung bei einseitiger loser und einseitiger fester Bandseitenführung gegen den Zentrieranschlag gebracht.
  • Die DE 197 53 052 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Ausrichten eines Metallbandes. Dabei ist eine sich über die Breite des Bandes erstreckende Führungsrolle vorgesehen, die dazu geeignet ist, das Band zu einer in Förderrichtung folgenden Bearbeitungsstation zu leiten. Vorgesehen ist hier, dass benachbart zur der Führungsrolle eine Umlenkeinrichtung angeordnet ist, die mit dem Band in Kontakt bringbar ist und die im Bereich ihrer das Band berührenden Kontaktflächen derart ausgebildet ist, dass eine im wesentlichen quer zur Förderrichtung gerichtete Ausrichtbewegung des Bandes möglich wird. Ferner ist die Stellung von Umlenkeinrichtung und Führungsrolle relativ zueinander derart veränderbar, dass das Band bei einem Kontakt zwischen dem Band und der Umlenkeinrichtung von der Führungsrolle abgehoben ist.
  • Aus der DE 33 26 955 A1 geht eine Vorrichtung zum Ausrichten eines Metallbandes auf einer Bearbeitungsstation hervor. Vorgesehen ist hier, dass für jede Bandlängskante eine Bandkantenabfrageeinrichtung angeordnet ist mit je zwei Abfragemitteln, die im wesentlichen quer zur Durchlaufrichtung des Bandes hintereinander an in gleicher Richtung, jedoch gegeneinander verstellbarem Trägern einer Verstelleinrichtung befestigt sind. Eine Auswerteschaltung umfasst Schaltmittel für die Umwandlung eines Signals des zuerst eine Bandkante erfassenden Abfragemittels in eine Langsamschließbewegung einer Verstelleinrichtung, für die Umwandlung eines Signals des die gegenüberliegende Bandkante zuletzt erfassenden Abfragemittels in ein Halt der Verstelleinrichtung und für die Umwandlung eines Signals, das manuell über eine Tasteneingabe, von einem Vorbausatz oder gegebenenfalls schaltungsintern ausgelöst ist, in eine schnelle Offen-Bewegung mit daran automatisch oder auf ein Signal einer manuellen Eingabe ausgelösten schnellen Schließbewegung.
  • Schließlich ist aus der DE 31 06 897 A1 eine elektromagnetische Verstelleinrichtung zum Ausrichten eines auf Transportrollen bewegten Blechbandes bekannt, die bei asymmetrischer Lage zur Längsrichtung vorübergehend im Sinne einer Beseitigung der Asymmetrie des Bandes erregt ist. Dabei ist vorgesehen, dass den beiden Randzonen des Blechbandes jeweils gesonderte, zwischen Transportrollen angeordnete bewickelte Induktoren zugeordnet sind, deren Oberflächen vom Blechband parallel beabstandet sind und die jeweils seitlich über die Randzone des Blechbandes nach außen vorragen, von denen in Abhängigkeit von der Asymmetrielage des Blechbandes jeweils nur einer durch die Randlage des Blechbandes überwachende Steuervorrichtung erregt ist.
  • Bei den vorbekannten Band-Verbindeverfahren und den entsprechenden Vorrichtungen besteht ein Nachteil darin, dass gemäß einer Bauart die Bänder an der Kante erfasst und verschoben werden. Dies hat besonders bei dünnen Bändern zur Folge, dass sich Beschädigungen der Bandkanten und Ausrichtfehler nicht immer vermeiden lassen. Ferner müssen Treiber für den Bandtransport bzw. andere Bandtransportapparate geöffnet werden, um eine Bandzentrierung zu ermöglichen. Dies wiederum hat Zeitverluste und Positionsfehler zur Folge.
  • Bei einigen anderen der oben diskutierten Lösungen erfolgt eine Ausrichtung der zu verbindenden Bänder stets in Längsrichtung der Vorrichtung. Dies bedeutet unter gewissen Umständen einen sehr hohen Positionieraufwand beider Bänder relativ zur Längsachse der Vorrichtung, was nicht immer unproblematisch ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem bzw. bei der es in besonders einfacher Weise möglich ist, eine präzise fluchtende Verbindung zweier zu verbindender Bänder, insbesondere Metallstränge, durchzuführen und dennoch die vorstehenden Nachteile vorbekannter Verfahren bzw. Vorrichtungen zu vermeiden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist durch die Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    • a) Erfassen der Lage des Endes des einen Bandes mittels erster Sensorelemente relativ zu der ersten Aufnahmevorrichtung;
    • b) Erfassen der Lage des Endes des anderen Bandes mittels zweiter Sensorelemente relativ zu der zweiten Aufnahmevorrichtung;
    • c) Verschieben und/oder Drehen der einen, insbesondere der zweiten Aufnahmevorrichtung relativ zur anderen, insbesondere der ersten Aufnahmevorrichtung, wobei das erste und zweite Band relativ zur ersten bzw. zweiten Aufnahmevorrichtung festgelegt ist, bis beide Bänder relativ zueinander in einer hinsichtlich ihrer Längsachsen fluchtenden Lage und die Enden relativ zueinander in einer gewünschten Position sind;
    • d) Verbinden der Enden der beiden Bänder.
  • Die Schritte a) und b) müssen dabei nicht notwendiger Weise in der genannten zeitlichen Abfolge durchgeführt werden. Nach der Durchführung der Schritte a) und b) schließt sich Schritt c) und daran Schritt d) an.
  • Eine erste Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass bei Schritt c) die erste Aufnahmevorrichtung die in Förderrichtung der Bänder vordere und die zweite Aufnahmevorrichtung die in Förderrichtung der beiden Bänder hintere Aufnahmevorrichtung ist, wobei die erste Aufnahmevorrichtung ortsfest angeordnet ist und die zweite Aufnahmevorrichtung verschiebbar und/oder drehbar angeordnet ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen werden, dass das Drehen zumindest einer, vorzugsweise der zweiten Aufnahmevorrichtung um eine Achse normal zur Oberfläche des Bandes erfolgt. Bei dieser Normalenrichtung handelt es sich zumeist um die vertikale Richtung.
  • Das Verbinden der beiden Bänder gemäß Schritt d) kann – wie vorbekannt – durch Schweißen, Nieten oder Stanzen erfolgen.
  • Weiterhin kann vorgesehen werden, dass vor Schritt c) in dem in Förderrichtung vorgelagerten Bereich des einen Bandes eine Bandschlinge erzeugt wird. Damit kann der Steifigkeitseinfluss des Bandes auf die Positionierbewegung der Aufnahmevorrichtung wesentlich herabgesetzt werden, was die Positioniergenauigkeit erhöht.
  • Die Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Bänder hat eine erste Aufnahmevorrichtung zumindest für das Ende des einen Bandes und eine zweite Aufnahmevorrichtung zumindest für das Ende des anderen Bandes. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest eine der beiden Aufnahmevorrichtungen Bewegungsmittel aufweist, mit denen sie relativ zu der anderen Aufnahmevorrichtung translatorisch und/oder rotatorisch verschoben bzw. gedreht werden kann.
  • Bevorzugt ist eines der Bewegungsmittel zur Drehung der Aufnahmevorrichtung um eine normal auf der Oberfläche des Bandes stehenden Achse um einen vorgegebenen Winkel geeignet. Ferner kann bzw. können mindestens eine, vorzugs weise beide, Aufnahmevorrichtung(en) Sensorelemente aufweisen, mit denen die Lage des Bandes relativ zur Aufnahmevorrichtung ermittelt werden kann.
  • Weiterhin können Mittel zur Erzeugung einer Bandschlinge den Aufnahmevorrichtungen in Förderrichtung des Bandes vorgelagert angeordnet sein.
  • Schließlich sieht eine Weiterbildung vor, dass mindestens eine, vorzugsweise die zweite Aufnahmevorrichtung Treibmittel aufweist, mit denen das Band transportiert und wahlweise gesteuert relativ zur Aufnahmevorrichtung geklemmt werden kann.
  • Durch das erfindungsgemäße Konzept wird es möglich, eine schonende und dennoch präzise Ausrichtung der Enden zweier zu verbindender Bänder zu bewerkstelligen. Dabei wird das auslaufende Bandende in der Verbindungseinrichtung positioniert. Die Bandkanten werden durch Sensoren erfasst und somit die aktuelle Lage des Bandes sowohl in Bezug auf die Anlagenachse als auch in Bezug auf Winkelfehler festgestellt. Wesentlich ist, dass der Bandanfang des nachfolgenden Bandes auf die aktuelle Lage des Bandendes des vorausgehenden Bandes ausgerichtet wird und keine Ausrichtung auf die Achse der Anlage erfolgt. Da die gesamten Aufnahmevorrichtungen für die Metallbänder (gesamter Einlauftisch incl. des Tischbelags bzw. des Förderbandes) am Ausrichtprozess beteiligt sind, sind Relativbewegungen des Bandes zur Aufnahmevorrichtung ausgeschlossen, wodurch Beschädigungen bzw. Ausrichtfehler vermieden werden.
  • Ein anderer Vorteil besteht darin, dass schon direkt nach Abschluss des Vorfädelprozesses mit der Ausrichtung begonnen werden kann, da keine Seitenführungen oder Klemmvorrichtungen angestellt werden müssen bzw. keine Treibvorrichtungen geöffnet werden müssen. Dies hat insgesamt eine Verkürzung der Ausrichtzeit zur Folge.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 schematisch die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Verbinden der beiden Enden zweier Metallbänder,
  • 2 die zugehörige Draufsicht auf die Vorrichtung vor dem Ausrichten der Bänder und
  • 3 die zu 2 korrespondierende Darstellung nach der Durchführung des Ausrichtprozesses der Bänder.
  • In den Figuren sind zwei in eine Förderrichtung F transportierte Metallbänder 3 und 4 zu sehen, wobei diese an ihren Enden 1 und 2 – das vorlaufende Metallband 3 also an einem hinteren Ende 1 und das nachfolgende Metallband 4 an seinem vorderen Ende 4 – verbunden werden müssen, um einen kontinuierlichen, sich anschließenden Veredlungsprozess zu durchlaufen. Hierfür ist eine nur sehr schematisch in 1 eingezeichnete Schweißvorrichtung 16 vorhanden, die den Endbereich der beiden Bänder 3 und 4 miteinander verschweißt.
  • Die Vorrichtung 5 zum Verbinden der beiden Metallbänder 3, 4, weist zwei Aufnahmevorrichtungen 6 und 7 auf, nämlich eine erste Aufnahmevorrichtung 6 für das vorlaufende Metallband 3 sowie eine zweite Aufnahmevorrichtung 7 für das nachfolgende Metallband 4. In den Figuren nicht näher dargestellt ist, dass die beiden Bänder 3, 4 relativ zu den Aufnahmevorrichtungen 6, 7 geklemmt gehalten werden können. Lediglich für die zweite Aufnahmevorrichtung 7 sind in 1 schematisch Treibmittel 15 skizziert, mit denen das Band 4 in Förderrichtung F bewegt werden kann und dabei relativ zur Aufnahmevorrichtung 7 gehalten wird. Bei den Treibmitteln 15 handelt es sich um zwei Treibrollenpaare. Zusätzlich kann – vor allem bei sehr dünnen Bändern – auch ein Förderband 17 vorgesehen werden, das in 1 angedeutet ist.
  • Wie in 2 gesehen werden kann, ist die erste Aufnahmevorrichtung 6 hinsichtlich der Anlagenachse 18 ausgerichtet. Allerdings ist dieser Figur auch zu entnehmen, dass die Längsachse L1 des vorlaufenden Metallbandes 3 nicht notwendigerweise mit der Anlagenachse 18 fluchtet. Vielmehr kann durch einen ungenauen Lauf des Metallbandes 3 ein Winkel 1 zwischen der Anlagenachse 18 und der Längsachse L1 vorliegen.
  • Entsprechendes gilt für das nachfolgende Metallband 4, das bei einer zur Anlagenachse 18 ausgerichteten zweiten Aufnahmevorrichtung 7 mit seiner Längsachse L2 einen Winkel 2 zur Anlagenachse 18 einschließen kann.
  • Die translatorischen Positionen der Enden 1 und 2 der Bänder 3 und 4 ist in 2 durch die Koordinaten y1 und z1 für das eine Band 3 bzw. durch die Koordinaten y2 und z2 für das andere Band 4 angegeben.
  • Vor dem Verbinden der beiden Enden 1, 2 der beiden Bänder 3, 4 ist es erforderlich, die Endabschnitte beider Metallstränge exakt zueinander auszurichten, d. h. die Koordinaten y und z beider Bänder 3, 4 relativ zueinander in vorbestimmter Position zu halten und vor allem eine Fluchtung der beiden Längsachsen L1 und L2 der beiden Metallbänder 3, 4 herzustellen.
  • Um dies zu bewerkstelligen, ist die erste Aufnahmevorrichtung 6 ortfest angeordnet, die zweite Aufnahmevorrichtung 7 indes in Richtung der Koordinaten y und z translatorisch verschieblich und im übrigen um eine Achse normal auf die Oberfläche des Metallbandes 4, d. h. um die Achse der Vertikalen V (s. 1) um einen Drehwinkel α drehbar. Hierzu dienen Bewegungsmittel 11, 12 und 13, wobei das Bewegungsmittel 11 (s. 1) eine Verschiebung in z-Richtung und das Bewegungsmittel 12 (s. 2) eine Verschiebung in y-Richtung bewerkstelligt. Die weiterhin in 1 nur sehr schematisch eingetragenen Bewegungsmittel 13 drehen die zweite Aufnahmevorrichtung 7 um die Vertikale V um den Drehwinkel α.
  • Vor dem Verbinden der beiden Enden 1, 2 der Bänder 3, 4 wird zunächst die Lage der beiden Enden 1, 2 der Bänder 3, 4 relativ zu ihrer Aufnahmevorrichtung 6, 7 erfasst. Hierzu sind Sensorelemente 8, 9, beispielsweise in Form von Lichtschranken, vorgesehen, mit denen gemessen werden kann, in welcher Lage sich die Metallstränge 3, 4 zu den Aufnahmevorrichtungen 6, 7 befinden, insbesondere welche Winkellagen α1 bzw. α2 die Längsachsen L1 bzw. L2 der Bänder 3, 4 zur Anlagenachse 18 einnehmen.
  • Anschließend wird durch Mittel 14 in Form einer Walze, die in Richtung der Vertikalen V bewegt werden kann, eine Bandschlinge 10 (s. 1) erzeugt, was zur Folge hat, dass die Eigensteifigkeit des nachfolgenden Bandes 4 wesentlich herabgesetzt wird, wodurch ein einfacheres Manipulieren des Endes 2 des Bandes 4 auf der zweiten Aufnahmevorrichtung 7 möglich wird. Dabei werden die Antriebselemente 15, 17 der zweiten Aufnahmevorrichtung 7 angehalten und durch Vorfädeln der Einlaufgruppe die Bandschlinge 10 geworfen.
  • Wie insbesondere in 3 gesehen werden kann, kann nun durch Bewegung der zweiten Aufnahmevorrichtung 7 relativ zur ersten Aufnahmevorrichtung 6 eine derartige Positionierung des zweiten Endes 2 des Bandes 4 relativ zum ersten Ende 1 des Bandes 3 erfolgen, dass beide Metallstränge 3, 4 – quer zu den Längsachsen L1 bzw. L2 betrachtet – übereinanderliegen (Verschiebebetrag Δy durch das Bewegungsmittel 12), dass sich eine gewünschte Überlappung der beiden Enden 1, 2 der Bänder 3, 4 ergibt (Verschiebebetrag Δz durch das Bewegungsmittel 11) und dass vor allem die Längsachsen L1 und L2 der beiden Metallbänder 3, 4 miteinander fluchten. Letzteres wird dadurch erreicht, dass die Bewegungsmittel 13 die zweite Aufnahmevorrichtung 7 um einen Drehwinkelbetrag Δα drehen, der sich als Differenz zwischen den beiden ermittelten Winkellagen α1 und α2 ergibt.
  • Bei relativ zur zweiten Aufnahmevorrichtung 7 gespanntem Band 4 wird also die gesamte zweite Aufnahmevorrichtung 7 incl. der Antriebselemente 15, 17 sowohl der Winkellage nach als auch in Bezug auf die Bandmittenlage und gegebenenfalls Achsrichtung so verschoben bzw. gedreht, dass die beiden Enden 1, 2 der Bänder 3, 4 exakt zueinander ausgerichtet sind. In dieser Position werden die Endbereiche der Enden 1, 2 mittels der Schweißvorrichtung 16 miteinander verbunden.
  • In 3 wurde zur leichteren Orientierung mit gestrichelten Linien die Lage der zweiten Aufnahmevorrichtung 7 eingetragen, wie sie sich vor der Verschiebung bzw. Verdrehung ergibt.
  • Möglich ist es auch, auf die Bewegungsmittel 11 zur Bewegung des Bandes in z-Richtung zu verzichten und die Überlappung der beiden Bandenden (z2 – z1) allein durch entsprechende Betätigung der Antriebselemente 15 bzw. 17 zu bewerkstelligen.
  • Gleichermaßen ist es nicht unbedingt erforderlich, dass Bewegungsmittel 12 zur Bewegung der zweiten Aufnahmerichtung 7 in y-Richtung vorgesehen werden, da das primäre Ziel vor der Verbindung der beiden Bandenden die fluchtende Ausrichtung der beiden Längsachsen L1, L2 der beiden Bänder 3, 4 ist.
  • Während des Ausricht- und Verbindungsprozesses erfolgt keinerlei Relativbewegung der beiden Bänder 3, 4 zu ihren jeweiligen Aufnahmevorrichtungen 6, 7.
  • Für den Ausrichtvorgang selber müssen die Förder- und Klemmmittel 15, 17 nicht gelöst werden. Die Bänder 3, 4 werden also stets in ihrer Position gehalten, die Antriebselemente für die Bänder 3, 4 müssen also in vorteilhafter Weise nicht geöffnet werden. Ferner werden auch die seitlichen Kanten nicht durch irgendwelche Ausrichtelemente mechanisch beaufschlagt, was eine schonende Behandlung der Bänder 3, 4 während des Ausricht- und Verbindungsprozesses zur Folge hat.
  • Ein wichtiges Merkmal des vorgeschlagenen Verbindungsprozesses bzw. der vorgeschlagenen Vorrichtung besteht darin, dass keine Ausrichtung der Metallbänder 3, 4 vor ihrer Verbindung zur Anlagenachse 18 erfolgen muss, was prozesstechnische Vorteile hat.
  • 1
    Ende des Bandes 3
    2
    Ende des Bandes 4
    3
    Band
    4
    Band
    5
    Vorrichtung
    6
    Aufnahmevorrichtung
    7
    Aufnahmevorrichtung
    8
    erstes Sensorelement
    9
    zweites Sensorelement
    10
    Bandschlinge
    11
    Bewegungsmittel
    12
    Bewegungsmittel
    13
    Bewegungsmittel
    14
    Mittel zur Erzeugung einer Bandschlinge
    15
    Treibmittel
    16
    Schweißvorrichtung
    17
    Förderband
    18
    Anlagenachse
    F
    Förderrichtung der Bänder
    L1
    Längsachse des einen Bandes
    L2
    Längsachse des anderen Bandes
    y1, z1
    translatorische Lage des ersten Bandes
    α1
    Winkellage des ersten Bandes
    y2, z2
    translatorische Lage des zweiten Bandes
    α2
    Winkellage des zweiten Bandes
    α
    Drehwinkel
    Δα
    Drehwinkelbetrag
    Δy
    Verschiebebetrag
    Δz
    Verschiebebetrag
    V
    Vertikale

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbinden der Enden (1, 2) zweier Bänder (3, 4), insbesondere zweier Metallstränge, in einer Vorrichtung (5), die eine erste Aufnahmevorrichtung (6) zumindest für das Ende (1) des einen Bandes (3) und eine zweite Aufnahmevorrichtung (7) zumindest für das Ende (2) des anderen Bandes (4) aufweist, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: a) Erfassen der Lage (y1, z1, α1) des Endes (1) des einen Bandes (3) mittels erster Sensorelemente (8) relativ zu der ersten Aufnahmevorrichtung (6); b) Erfassen der Lage (y2, z2, α2) des Endes (2) des anderen Bandes (4) mittels zweiter Sensorelemente (9) relativ zu der zweiten Aufnahmevorrichtung (7); c) Verschieben und/oder Drehen der einen, insbesondere der zweiten Aufnahmevorrichtung (7) relativ zur anderen, insbesondere der ersten Aufnahmevorrichtung (6), wobei das erste und zweite Band (3, 4) relativ zur ersten bzw. zweiten Aufnahmevorrichtung (6, 7) festgelegt ist, bis beide Bänder (3, 4) relativ zueinander in einer hinsichtlich ihrer Längsachsen (L1, L2) fluchtenden Lage und/oder die Enden (1, 2) relativ zueinander in einer gewünschten Position sind; d) Verbinden der Enden (1, 2) der beiden Bänder (3, 4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt c) gemäß Anspruch 1 die erste Aufnahmevorrichtung (6) die in Förderrichtung (F) der Bänder (3, 4) vordere und die zweite Aufnahmevorrichtung (7) die in Förderrichtung (F) der beiden Bänder (3, 4) hintere Aufnahmevorrichtung ist, wobei die erste Aufnahmevorrichtung (6) ortsfest angeordnet ist und die zweite Aufnahmevorrichtung (7) verschiebbar und/oder drehbar angeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehen zumindest einer, vorzugsweise der zweiten Aufnahmevorrichtung (7) um eine Achse normal zur Oberfläche des Bandes (3, 4) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden der beiden Bänder (3, 4) bei Schritt d) gemäß Anspruch 1 durch Schweißen, Nieten oder Stanzen erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt c) gemäß Anspruch 1 in dem in Förderrichtung (F) vorgelagerten Bereich des einen Bandes (4) eine Bandschlinge (10) erzeugt wird.
  6. Vorrichtung (5) zum Verbinden der Enden (1, 2) zweier Bänder (3, 4), insbesondere zweier Metallstränge, die eine erste Aufnahmevorrichtung (6) zumindest für das Ende (1) des einen Bandes (3) und eine zweite Aufnahmevorrichtung (7) zumindest für das Ende (2) des anderen Bandes (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Aufnahmevorrichtungen (7) Bewegungsmittel (11, 12, 13) aufweist, mit denen sie relativ zu der anderen Aufnahmevorrichtung (6) translatorisch und/oder rotatorisch verschoben bzw. gedreht werden kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Bewegungsmittel (13) zur Drehung der Aufnahmevorrichtung (7) um eine normal auf der Oberfläche des Bandes (3, 4) stehenden Achse (V) um einen vorgegebenen Winkel (Δα) geeignet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, vorzugsweise beide, Aufnahmevorrichtungen) (6, 7) Sensorelemente (8, 9) aufweist bzw. aufweisen, mit denen die Lage des Bandes (3, 4) relativ zur Aufnahmevorrichtung (6, 7) ermittelt werden kann.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (14) zur Erzeugung einer Bandschlinge (10) den Aufnahmevorrichtungen (6, 7) in Förderrichtung (F) des Bandes (3, 4) vorgelagert angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, vorzugsweise die zweite Aufnahmevorrichtung (7) Treibmittel (15) aufweist, mit denen das Band (3, 4) transportiert und wahlweise gesteuert relativ zur Aufnahmevorrichtung (7) geklemmt werden kann.
DE200410018600 2004-04-16 2004-04-16 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Bänder Withdrawn DE102004018600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410018600 DE102004018600A1 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Bänder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410018600 DE102004018600A1 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Bänder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004018600A1 true DE102004018600A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=35070534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410018600 Withdrawn DE102004018600A1 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Bänder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004018600A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045485B4 (de) * 2006-09-27 2008-11-13 G. Wachsmuth & Co Werkzeugbau Gmbh Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Bänder
WO2014033037A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verbinden von metallbändern
CN104973437A (zh) * 2014-04-11 2015-10-14 Bhs波纹机械和设备制造有限公司 拼接装置
WO2022008317A1 (de) * 2020-07-06 2022-01-13 Primetals Technologies Germany Gmbh Bearbeitungsverfahren und -anlage zum schweissen von metallbändern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045485B4 (de) * 2006-09-27 2008-11-13 G. Wachsmuth & Co Werkzeugbau Gmbh Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Bänder
WO2014033037A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verbinden von metallbändern
CN104973437A (zh) * 2014-04-11 2015-10-14 Bhs波纹机械和设备制造有限公司 拼接装置
EP2949609A1 (de) * 2014-04-11 2015-12-02 BHS Corrugated Maschinen-und Anlagenbau GmbH Splice-vorrichtung
US10000351B2 (en) 2014-04-11 2018-06-19 Bhs Corrugated Maschinen-Und Anlagenbau Gmbh Splicer device
CN104973437B (zh) * 2014-04-11 2018-09-21 Bhs波纹机械和设备制造有限公司 拼接装置
WO2022008317A1 (de) * 2020-07-06 2022-01-13 Primetals Technologies Germany Gmbh Bearbeitungsverfahren und -anlage zum schweissen von metallbändern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811138C2 (de)
DE3015846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen positionieren der enden von drahtabschnitten
EP2046566B1 (de) Zubringereinrichtung
EP2164784A1 (de) Ausrichten von lebensmittelprodukten
DE102010042067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Konturschnitts in einem Blechband
EP3544131B1 (de) Kabelverarbeitungsmaschine mit bewegbaren führungselementen und verfahren zum einlegen eines kabels in eine kabelverarbeitungsmaschine
EP3802910B1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage, und verfahren zum beschichten eines bandförmigen materials
DE4404907C2 (de) Spleißautomat
DE4328461A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Fördern flächiger Werkstücke
DE2428113C2 (de) Vorrichtung zum einseitig kantengeraden Aufwickeln von Warenbahnen
DE4113772A1 (de) Verfahren zum ersetzen von streifenmaterial an einer fertigungsmaschine
EP0790084A2 (de) Haspelanlage für Bänder
DE102015221919A1 (de) Wickelvorrichtung für bahnförmiges Material und Verfahren zum Einziehen zumindest einer Materialbahn in zumindest eine Wickelvorrichtung
DE102004018600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Bänder
DE102009046349A1 (de) Ausschleusstation für Kartonzuschnitte und Verfahren zum Herstellen und Ausschleusen von Kartonzuschnitten
DE4340996C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Folienverbundes
EP3369663B1 (de) Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken
DE102005037439B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von großflächigem Nähgut
DE3913240A1 (de) Vorrichtung zum ankleben eines metallcordstreifens
DE102014209095A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Position einer Packstoffbahn zu einer Referenz in einer Verpackungsmaschine und Verpackungsmaschine
DE10216419B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur einer zur Verarbeitungsmaschine geführten flexiblen Materialbahn
EP3369685A1 (de) Vorrichtung zum transport länglicher stücke an eine aufnahmestelle und zu deren ablage an dieser
EP1108672A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum linearen Falzen
DE4010330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen, fortlaufenden wenden von gegenstaenden mittels baendern
DE19804226C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Nachjustieren einer Folienrolle

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120616