EP2808280B1 - Fördersystem für eine Textilanlage und Textilanlage mit Fördersystem - Google Patents
Fördersystem für eine Textilanlage und Textilanlage mit Fördersystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP2808280B1 EP2808280B1 EP14164400.5A EP14164400A EP2808280B1 EP 2808280 B1 EP2808280 B1 EP 2808280B1 EP 14164400 A EP14164400 A EP 14164400A EP 2808280 B1 EP2808280 B1 EP 2808280B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- conveyor
- material web
- pressure roller
- conveyor system
- conveyor belts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 81
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 47
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000013072 incoming material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H20/00—Advancing webs
- B65H20/06—Advancing webs by friction band
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/50—Auxiliary process performed during handling process
- B65H2301/52—Auxiliary process performed during handling process for starting
- B65H2301/522—Threading web into machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/93—Tyres
Definitions
- the invention relates to a conveyor system for a textile plant according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a textile plant with such a conveyor system according to claim 10.
- a textile system is used for processing material webs, in particular of sticky cord material webs, which have textile and / or steel wires for reinforcement. These webs are cut in a cutting device of the textile plant into strips, which are then spliced together at their edges adjacent to the cutting edge. Splicing is a type of connection that allows a very durable connection without the need for additional connectors. As a result, spliced endless belts are produced, as required for example in the tire industry for the production of tire carcasses.
- the web which is usually relatively thin and sticky, is thereby withdrawn from a supply roll and guided by means of the conveyor to the next component, usually a cutting device.
- a width of the unwound in the unwinding web can be, for example, one to two meters. At least for commissioning, a new beginning of the material web is to be introduced from the unwinding station into the remaining textile plant. The handling of this beginning of the material web is relatively expensive due to the relatively large width of the thin and sticky material web.
- the invention is based on the object to eliminate the disadvantages of the prior art and in particular to provide a conveyor system for a textile plant, is ensured with the safe and especially wrinkle-free transfer of the material web and has a high reliability.
- a conveyor system for a textile plant for transferring an initial material web in particular a sticky Cordmaterialbahn with textile and / or steel wires of a plant component to an adjacent plant component is therefore provided according to the invention that the conveyor system between a conveyor start and a conveyor end several circumferentially guided, parallel to each other arranged conveyor belts and a pivotally mounted pressure roller, wherein the material web at the beginning of the conveyor are pressed by the pressure roller to the conveyor belts.
- the conveyor belts enable a large-area support of the supplied material web and bridge in particular a slightly larger distance between the adjacent system components, without causing sagging of the material web.
- the web can be supported over its entire width. Wrinkling is minimized.
- About the pressure roller while the web can be pressed in the region of the beginning of the conveyor on the conveyor belts, so that they adhere securely to the conveyor belts and can be taken reliably by them.
- the pressure roller can be guided laterally on pivoting arms in order to pivot between an open position in which a gap between the pressure roller and the conveyor belts is greater than a thickness of the material web and a pressure position in which the pressure roller generates a pressure force between itself and the conveyor belt become.
- the pressure roller is preferably pressed via at least one Akktuator, in particular a cylinder in the direction of conveyor belts.
- a cylinder in particular a pneumatic cylinder
- the required actuating forces are relatively easy to apply, with the control of the pneumatic cylinder is quite simple.
- two cylinders are provided, which act on the lateral pivot arms of the pressure roller. This achieves a uniform pressure distribution.
- a simple and reliable detachment of the material web from the conveyor belts is achieved in that a scraping plate is arranged at the conveyor end.
- the supplied material web is thus detached over its entire width from the supporting conveyor belts.
- Fingers of the stripper extend between the conveyors.
- the conveyor belts are thus arranged with a certain distance from each other, this distance being bridged by the fingers of the Abstreifblechs. This results in a uniform material support over a substantially flat surface, in which an upper side of the conveyor belts is arranged slightly higher than an upper side of the fingers in order to avoid sticking of the material to the fingers. For a uniform promotion is achieved.
- the occurrence of wrinkles in particular parallel to the conveying direction is prevented by the fingers of Abstreifblechs.
- the scraping plate is formed with the fingers in the form of a rake. The fingers facilitate thereby a detachment of the material web at the delivery end.
- the conveyor belts are deflected at the conveyor end and at the beginning of the conveyor in each case via deflecting rollers which are designed in particular as toothed wheels, the conveyor belts having a toothed structure on the inside.
- deflecting rollers which are designed in particular as toothed wheels, the conveyor belts having a toothed structure on the inside.
- the deflection rollers arranged at the beginning of the conveyor and the deflection rollers arranged at the conveyor end are each arranged on a common axis, wherein at least one of the axes is driven.
- a common axis By arranging on a common axis, a synchronous rotation of the pulleys is ensured.
- driving an axle for example via a direct drive or via a belt drive, a synchronous movement of the conveyor belts can then be generated with which the material web is conveyed to the next system component. In this case, a fairly simple structure is obtained.
- a clamping device acts on the Conveyor belts.
- the tensioning device can for example have tension rollers and act on a returning strand of the conveyor belts.
- the pressure roller is elastically formed and stored in particular free-running. Due to the elastic configuration of the pressure roller pressure peaks are avoided when pressing the material web and achieved a uniform force distribution. As a result, damage to a surface of the material web is hardly to be feared.
- a free-running storage of the pressure roller so an embodiment of the pressure roller without its own drive, no shear forces between the pressure roller and the conveyor belts are generated when conveying the material web. The load on the material web is kept so low. At the same time, the structure of the conveyor system is simplified.
- the pressure roller is arranged above one of the axes.
- the force is then transmitted directly through the pulleys on the axis.
- a pressing of the conveyor belts by the pressure roller can not be done so because they are acted upon by the pressure roller only in the supported by the deflection rollers area.
- the conveyor system comprises a frame with at least one mounting means for adjacent system components, on which the conveyor belts and the pressure roller are mounted.
- the positions of the conveyor belts and the pressure roller to each other are thereby clearly defined, resulting in a stable, simple construction.
- the conveyor system thus represents an easy-to-handle unit which can be fastened relatively easily to an adjacent system component and thus extends the functionality of this component.
- a pivoting table which has an air strip for forming an air cushion between the pivoting table and the material web.
- an air cushion between the swivel table and the material web Due to the formation of an air cushion between the swivel table and the material web, a friction between the material web and the swivel table is minimized.
- the drive forces that can be generated by the conveyor belts then suffice to convey the material web over the pivoting table. Even with sticky cord material wrinkling due to the air cushion is hardly to be feared.
- one is Angle adjustment possibly quite simply possible without the material web adhering to the turntable.
- the conveyor system between a unwinding station and a cutting device is arranged and in particular attached to the unwinding, wherein the conveyor start of the unwinding and the conveying end of the cutting device are assigned.
- the conveyor system is screwed with its frame with a frame of the unwinding station.
- the unwind station may have a dancer roll to provide a uniform tension of the web.
- a pivoting table of the conveyor system partially rests on a table top of the cutting device, wherein in particular a connecting element below the table top is rotatably mounted on the cutting device and rigidly attached to the unwinding station.
- a gap is bridged between the conveying end of the conveyor belts or the stripper plate and the cutting device, it being possible for an air cushion to be formed above the tilting table.
- the system of the swivel table on the table top of the cutting device allows in conjunction with the connecting element an angular adjustment between the unwinding station with the conveyor system and the cutting device.
- a defined pivot point is obtained by the rotatable mounting of the connecting element on the cutting device and thus enables a precise angular adjustment.
- a start of the material web can be manually inserted between the open pressure roller and the conveyor belts, wherein the web is then clamped by pressing the pressure roller between the pressure roller and the conveyor belts and transported with the conveyor belts to the cutting device, wherein in the cutting device a gate of the web takes place and then the pressure roller is opened.
- FIG. 1 a conveyor system 1 is shown in side view.
- the conveyor system 1 is located between two adjacent system components, a unwinding station 2 and a cutting device 3.
- the conveyor system 1, the unwinding station 2 and the cutting device 3 are part of a textile plant, as in the FIGS. 6 and 7 is shown schematically and which serves for the processing of thin and sticky Cordbandmaterial.
- the conveyor system 1 has a plurality of mutually parallel conveyor belts 4, which are guided circumferentially at a conveyor start 5 and a conveyor end 6 via pulleys 7, 8.
- the deflection rollers 7, 8 are each mounted on an axis 9, 10 rotatably mounted in a frame 11 of the conveyor system 1.
- the arranged at the beginning of the conveyor 5 axis 9 can be driven by a drive 12.
- the movement of the axle 9 is transmitted via the deflection rollers 7 on the conveyor belts 4 and the guide rollers 8 with the axis 10 thereof.
- a lying on an upper run 13 material web is so in one direction from the beginning of the conveyor 5 to the end of delivery 6, in the illustration after FIG. 1 , ie from right to left, promoted.
- a clamping device 15 is arranged, with which a voltage of the conveyor belts 4 is adjustable.
- the tensioning device 15 has tensioning rollers with which it is possible to act on the lower run 14 in order to influence the tension of the conveyor belts 4.
- a pressure roller 16 is pivotally mounted on the frame 11 via pivot arms 17.
- the pressure roller 16 is formed as an elastic roller and extends over the entire machine width, ie over all conveyor belts 4 away.
- a cylinder 18 is provided which acts on the pivot arm 17 and can move the pressure roller between an open position and a pressure position. By means of the cylinder 18 while sufficiently high pressure forces can be generated.
- a Abstreifblech 19 is arranged, which extends over the machine width and a lying on the conveyor belts material web from the conveyor belts 4 detaches.
- a pivot table 20 is provided which rests with its end facing away from the Abstreifblech 19 on a table top 21 of the cutting device.
- a connecting element 22 is arranged, which is rigidly fastened to the unwinding station 2 and via a rotary bearing 23 to the cutting device 3. This results in an angular adjustment of the unwinding station 2 relative to the cutting device 3, a defined pivot point about the pivot bearing 23rd
- the conveyor system 1 is connected to its frame 11 via screws 24, 25 as attachment means fixed to the unwinding station 2. Accordingly, with an angular adjustment of the unwinding station 2 with respect to the cutting device 3, the conveyor system 1 is moved together with the unwinding station 2.
- FIG. 2 the conveyor system 1 is shown in plan view. In this case, multiply occurring elements are provided with additional lowercase letters.
- a total of eighteen conveyor belts 4a to 4r are perpendicular to the conveying direction next to each other. Extend between the individual conveyor belts 4a to 4r These fingers 26a to 26q fill spaces between the individual conveyor belts 4a to 4r, so that the material web is supported over its entire width.
- the pivot arms 17a, 17b are pivotally mounted on the frame 11 about a common axis 27. But it is also conceivable to store each swivel arm on its own axis. However, the continuous axis 27 has the advantage that a synchronous movement of the pivot arms 17a, 17b is forced upon application by cylinders 18a, 18b and a stiffer construction is obtained.
- FIGS. 3 to 5 is the insertion process of an initial 28 of a material web 29, which is formed as a cord material web, illustrated by schematic sectional views of the conveyor system 1.
- the pressure roller 16 is in its upper position.
- it has been pivoted by means of the cylinder 18 about the pivot arms 17 about the axis 27 upwards. Accordingly, a relatively large gap 30 is formed between the conveyor belt 4 and arranged at the beginning of the conveyor pulley 7, through which the beginning 29 of the web has been guided manually.
- FIG. 4 shows now the beginning of commissioning or the promotion of the material web 29.
- the pressure roller 16 has been pivoted by means of the cylinder 18 in the direction of the conveyor belts 4 and now pushes the web 29 at the beginning 5 against the conveyor belts 4, in this area by the guide rollers. 7 are supported The gap 30 is closed accordingly.
- the web is achieved by means of the Abstreifblechs 19 of the conveyor belts 4.
- the beginning 28 of the material web 29 has already been guided over the Abstreifblech 19 and is located above the pivot table 20.
- an air cushion 31 is formed, which is generated by means of an air bar 32 which is parallel to the pressure roller 16 extends.
- the air cushion 31 a low-friction movement of the material web 29 is achieved via the pivoting table 20.
- FIG. 5 now shows the state of the conveyor system 1 after completion of commissioning, ie during normal operation of the textile plant.
- the pressure roller 16 has been pivoted back into the upper position and is thus out of action.
- the conveyor belts 4 support the incoming material web 28 and can thereby be automatically further driven to support a retraction device of a downstream cutting device.
- a control device can be provided which ensures a stepwise operation of the conveyor belts 4 that is synchronized with the retraction device of the cutting device.
- FIG. 6 a typical layout of the system is shown schematically in plan view, in which the cutting device 3 is used with a high holder and a splicer 34 as a unit.
- the material web is withdrawn from supply rolls in an unwinding station 2 and fed via a table top 21 of the cutting device 3.
- the wound with the material web rolls are hung and unwound in an unwinder of the unwinding station 2.
- the material web to be processed for example, a combined Cordbahn, separated from an intermediate layer, which is made as a film, made of linen or the like, which serves to prevent sticking of the usually rubberized band.
- the unwinding station 2 can be designed as a single unwinder, in which only a single role is mounted, or as Doppelabwickler with a turntable for hanging at least two rolls of material, being withdrawn from a roll, the tape, while the other can be replaced.
- a turntable can also be provided a shuttle frame.
- the roll can be hung directly in the unwinding station, or arranged in a cassette which is accommodated in the unwinding station. Further embodiments of the unwinding station are also possible.
- the unwinding station 2 is arranged pivotably relative to the cutting device 3.
- conveyor system 1 is pivoted together with the unwinding station 2 if necessary.
- the material web to be processed is drawn into the cutting device 3 via the pivoting table 11.
- strips of the material web are cut in a defined width and at a defined angle.
- a cutting device which is constructed in the form of a guillotine with upper blade and lower blade
- other types can be used. For example, there are circular knife scissors with a fixed lower blade and a circular blade running along it and scissors with a rapidly rotating saw blade, which are constructed similar to a circular saw.
- a retraction device 35 is arranged in the feed direction behind the blade opening or the cutting gap, ie on the discharge side.
- An embodiment of such a retraction device is, for example, in DE 10 113 379 described.
- one or more splicing devices 34 are provided on the removal side of the cutting device 3, in this case an overlap splicer 36 and a butt splicer 37.
- Splicing is a purely mechanical joining without the aid of additives, the strips cut off by the cutting device 3 their narrow sides are connected.
- an overlap splicer is used, in which the ends of the strips are overlapping each other and are connected overlapping by pressurization in the overlap splicer.
- the splicing device is usually pivotable in order to process the strips in different angles can. But it is also common to provide fixed splicer.
- the overlap splicer 36 is integrally formed with the upper holder 33 disposed behind the knife opening
- the stump splicer 37 is alternatively or additionally disposed at a certain distance therefrom, the cut material web strips being conveyed to the butt splicer 37 by a conveyor 38 such as a conveyor belt , There, the web strip are connected butt.
- the conveyor 38 is in each case progressively advanced by one strip length in each case in order to be able to position the respectively cut-off material web strips in succession on the conveyor 38.
- the material web strips which are again connected to one another are fed to a rewinder 41 via an optional settling roller 39 and via an optional document device 40.
- further rubber strips for example up to 12 pieces, can be placed simultaneously on the interconnected strips.
- a border of outer edges can be done by, for example, a rubber strip is placed on the outer edge with projection and wrapped around the edge.
- a cord exposed on the outer edge is sheathed.
- the rewinder 41 In the winder 41, the interconnected material web strips are wound up again on bobbins. As a rule, an intermediate layer which prevents sticking of the individual layers is wound up with it.
- the rewinder there are various embodiments:
- the rewinder may for example be designed as a single winder, in which the interconnected strips must be manually deflected and fed to a new role, but it is also known to provide fully automatic rewinder, in which no operator intervention for handling necessary.
- a longitudinal cutting device 42 is provided through which the strip web produced is guided and thereby separated, for example, in two longitudinal paths. These two longitudinal tracks are then fed to two rewinders 41a, 41b. This increases the output of the system.
- the longitudinal cutting device 42 which is also referred to as a slitter find round blade use in the rule.
- FIGS. 6 and 7 only typical plant layouts are shown for illustrative purposes. For example, a mirror-image construction is likewise possible without any problems, as is the provision of additional or omission of individual system elements.
- the commissioning or the introduction of a new material web roll and the transfer of the beginning of the material web are simplified.
- This will provide sufficient support of the usually thin and sticky material, in particular of cord material, ensured, and allows a wrinkle-free promotion.
- Even with longer downtime of the textile system while sticking the material web to the conveyor belts is unproblematic, since a secure detachment of the material web is ensured by a Abstreifblech.
- support can be achieved by running along the conveyor belts.
- the conveyor system can also be arranged at other suitable locations in order to facilitate an easier transfer of an initial material web from one system component to the adjacent system component.
Landscapes
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Fördersystem für eine Textilanlage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Textilanlage mit einem derartigen Fördersystem gemäß Anspruch 10.
- Eine Textilanlage dient zur Verarbeitung von Materialbahnen, insbesondere von klebrigen Cordmaterialbahnen, die Textil- und/oder Stahldrähte zur Verstärkung aufweisen. Diese Materialbahnen werden in einer Schneidvorrichtung der Textilanlage zu Streifen geschnitten, die anschließend an ihren zur Schneidkante angrenzenden Kanten miteinander verspleißt werden. Spleißen ist eine Verbindungsart, die eine sehr haltbare Verbindung ermöglicht, ohne zusätzliche Verbindungsmittel zu erfordern. Dadurch werden verspleißte Endlosbänder hergestellt, wie sie beispielsweise in der Reifenindustrie zur Herstellung von Reifenkarkassen benötigt werden. Die Materialbahn, die in der Regel relativ dünn und klebrig ist, wird dabei von einer Vorratsrolle abgezogen und mithilfe der Fördereinrichtung zur nächsten Komponente, üblicherweise einer Schneidvorrichtung, geführt.
- Eine Breite der in der Abwickelstation abgewickelten Materialbahn kann dabei beispielsweise ein bis zwei Meter betragen. Zumindest zur Inbetriebnahme ist ein neuer Anfang der Materialbahn von der Abwickelstation in die übrige Textilanlage einzuführen. Die Handhabung dieses Anfangs der Materialbahn ist dabei aufgrund der relativ großen Breite der dünnen und klebrigen Materialbahn relativ aufwändig.
- Es ist daher bekannt, im Anschluss an die Abwickelstation ein Fördersystem aus Rollen vorzusehen, wobei zum Überführen des Anfangs der Materialbahn von der Abwickelstation zur nah gelagerten Schneidvorrichtung die Materialbahn zwischen zwei Rollen durchgeführt wird, von denen eine angetrieben wird. Mithilfe dieser Rollen wird eine unterstützende Förderung der manuell gezogenen Materialbahn erreicht. Die durch einen Nutzer aufzubringenden Bedienkräfte werden damit gering gehalten.
- Durch ein derartiges Fördersystem wird das in der Regel dünne und klebrige Material der Materialbahn allerdings nicht ausreichend unterstützt. Dies kann zu einer Faltenbildung führen, die die Fertigungsgenauigkeit im weiteren Prozess beeinträchtigt. Aufgrund der Klebrigkeit der Materialbahn kann auch ein unerwünschtes Anheften der Materialbahn an den Rollen erfolgen. Insbesondere nach längeren Stillstandszeiten, beispielsweise nach Umrüstarbeiten oder Wartungsarbeiten an der Textilanlage, kann dabei das Material an einer der Rollen anhaften und bei Neueinlauf der Textilmaschine um die Rolle herumgezogen werden. Das bekannte Fördersystem arbeitet also nicht immer zufrieden stellend.
- In
US 4,832,243 ist ein Fördersystem für bandförmige Materialien beschrieben, bei dem sich eine Andrückrolle im Bereich zwischen den Umlenkrollen eines einzelnen Förderbandes befindet. Diese Andrückrolle dient dabei dazu, das Material gegen das unbewegte Förderband zu drücken, während das Förderband relativ gegenüber weiteren Fördereinrichtungen translatorisch bewegt wird. - Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen und insbesondere ein Fördersystem für eine Textilanlage anzugeben, mit der sicheres und insbesondere faltenfreies Überführen der Materialbahn sichergestellt ist und das eine hohe Zuverlässigkeit aufweist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Fördersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Textilanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
- Bei einem Fördersystem für eine Textilanlage zum Überführen eines Anfangs einer Materialbahn insbesondere einer klebrigen Cordmaterialbahn mit Textil- und/oder Stahldrähten von einer Anlagenkomponente zu einer benachbarten Anlagenkomponente ist also erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Fördersystem zwischen einem Förderanfang und einem Förderende mehrere umlaufend geführte, parallel zueinander angeordnete Förderbänder und eine schwenkbar gelagerte Andrückrolle aufweist, wobei die Materialbahn am Förderanfang durch die Andrückrolle an die Förderbänder andrückbar sind.
- Die Förderbänder ermöglichen eine großflächige Unterstützung der zugeführten Materialbahn und überbrücken dabei insbesondere auch einen etwas größeren Abstand zwischen den benachbarten Anlagenkomponenten, ohne das ein Durchhängen der Materialbahn erfolgt. Dabei kann eine Unterstützung der Materialbahn über deren gesamte Breite erfolgen. Eine Faltenbildung wird so minimiert. Über die Andrückrolle kann dabei die Materialbahn im Bereich des Förderanfangs auf die Förderbänder aufgedrückt werden, sodass diese sicher an den Förderbändern haften und von diesen zuverlässig mitgenommen werden können. Die Andrückrolle kann dafür seitlich an Schwenkarmen geführt sein, um zwischen einer Offenstellung, in der ein Spalt zwischen der Andrückrolle und den Förderbändern größer als eine Dicke der Materialbahn ist und einer Andrückstellung, in der die Andrückrolle eine Andrückkraft zwischen sich und dem Förderband erzeugt, verschwenkt werden.
- Zum Erzeugen der Schwenkbewegung ist die Andrückrolle bevorzugterweise über mindestens einen Akktuator, insbesondere einen Zylinder in Richtung Förderbänder drückbar. Mit einem Zylinder, insbesondere einem Pneumatikzylinder sind die erforderlichen Stellkräfte relativ einfach aufzubringen, wobei auch die Ansteuerung des Pneumatikzylinders recht einfach ist. In einer bevorzugten Weiterbildung sind dabei zwei Zylinder vorgesehen, die auf die seitlichen Schwenkarme der Andrückrolle wirken. Damit ist eine gleichmäßige Druckverteilung erreichbar.
- Ein einfaches und zuverlässiges Ablösen der Materialbahn von den Förderbändern wird dadurch erreicht, dass ein Abstreifblech am Förderende angeordnet ist. Die zugeführte Materialbahn wird so über ihre gesamte Breite von den unterstützenden Förderbändern abgelöst. Auch nach längeren Stillstandszeiten wird dabei ein zuverlässiges Ablösen der Materialbahn von den Förderbändern erreicht, sodass ein Verkleben der Materialbahn mit den Förderbändern und ein Herumziehen der Materialbahn um das Förderende herum nicht zu befürchten ist. Auch während der Stillstandszeiten der Textilanlage kann die Materialbahn daher problemlos auf den Förderbändern aufliegen.
- Finger des Abstreifblechs erstrecken sich zwischen die Förderbänder. Die Förderbänder sind also mit einem gewissen Abstand zueinander angeordnet, wobei dieser Abstand durch die Finger des Abstreifblechs überbrückt wird. Damit erfolgt eine einheitliche Materialunterstützung über eine im Wesentlichen ebene Fläche, bei der eine Oberseite der Förderbänder minimal höher angeordnet ist als eine Oberseite der Finger, um ein Anhaften des Materials an den Fingern zu vermeiden. Damit wird eine gleichmäßige Förderung erreicht. Auch das Auftreten von Falten insbesondere parallel zur Förderrichtung wird dabei durch die Finger des Abstreifblechs verhindert. Das Abstreifblech ist dabei mit den Fingern in Form eines Rechens ausgebildet. Die Finger erleichtern dabei ein Ablösen der Materialbahn am Förderende.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Förderbänder am Förderende und am Förderanfang jeweils über Umlenkrollen umgelenkt, die insbesondere als Zahnräder ausgebildet sind, wobei die Förderbänder innenseitig eine Zahnstruktur aufweisen. Dadurch kann eine gute Kraftübertragung von den Umlenkrollen auf die Förderbänder erfolgen. Ein Durchrutschen der Förderbänder an den Umlenkrollen wird so vermieden. So kann eine Synchronität zwischen den Förderbändern gewährleistet werden, das für einen faltenfreien Transport der Materialbahn erforderlich ist.
- Dabei ist besonders bevorzugt, dass die am Förderanfang angeordneten Umlenkrollen und die am Förderende angeordneten Umlenkrollen jeweils auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, wobei zumindest eine der Achse angetrieben ist. Durch das Anordnen auf einer gemeinsamen Achse wird eine synchrone Rotation der Umlenkrollen sichergestellt. Durch Antreiben einer Achse beispielsweise über einen Direktantrieb oder über einen Riemenantrieb kann dann eine synchrone Bewegung der Förderbänder erzeugt werden, mit der die Materialbahn zur nächsten Anlagenkomponente gefördert wird. Dabei wird ein recht einfacher Aufbau erhalten.
- Zum Ausgleichen von Längenunterschieden, die beispielsweise durch Alterungserscheinungen der Förderbänder auftreten können, wirkt vorzugsweise eine Spannvorrichtung auf die Förderbänder. Die Spannvorrichtung kann dafür beispielsweise Spannrollen aufweisen und auf ein rücklaufendes Trum der Förderbänder wirken.
- Vorzugsweise ist die Andrückrolle elastisch ausgebildet und insbesondere freilaufend gelagert. Durch die elastische Ausgestaltung der Andrückrolle werden Druckspitzen beim Andrücken der Materialbahn vermieden und eine gleichmäßige Kraftverteilung erreicht. Dadurch ist eine Beschädigung einer Oberfläche der Materialbahn kaum zu befürchten. Durch eine freilaufende Lagerung der Andrückrolle, also einer Ausgestaltung der Andrückrolle ohne eigenen Antrieb, werden beim Fördern der Materialbahn keine Scherkräfte zwischen der Andrückrolle und den Förderbändern erzeugt. Die Belastung der Materialbahn wird so gering gehalten. Gleichzeitig vereinfacht sich der Aufbau des Fördersystems.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Andrückrolle oberhalb einer der Achsen angeordnet. Beim Andrücken der Materialbahn an die Förderbänder wird die Kraft dann direkt durch die Umlenkrollen auf die Achse übertragen. Ein Durchdrücken der Förderbänder durch die Andrückrolle kann so nicht erfolgen, da diese durch die Andrückrolle nur im durch die Umlenkrollen unterstützten Bereich beaufschlagt werden.
- Vorzugsweise weist das Fördersystem einen Rahmen mit mindestens einem Anbaumittel für benachbarte Anlagenkomponenten auf, an dem die Förderbänder und die Andrückrolle gelagert sind. Die Positionen der Förderbänder und der Andrückrolle zueinander werden dadurch eindeutig definiert, wobei sich ein stabiler, einfacher Aufbau ergibt. Das Fördersystem stellt so eine einfach handhabbare Einheit dar, die relativ einfach an einer benachbarten Anlagenkomponente befestigbar ist und so die Funktionalität dieser Komponente erweitert.
- Bevorzugterweise ist in Förderrichtung hinter dem Abstreifblech ein Schwenktisch angeordnet, der eine Luftleiste zum Ausbilden eines Luftpolsters zwischen Schwenktisch und Materialbahn aufweist. Dadurch können auch größere Abstände zwischen benachbarten Anlagenkomponenten überbrückt werden, ohne dass die Förderbänder unnötig lang ausgebildet werden müssen. Durch die Ausbildung eines Luftpolsters zwischen Schwenktisch und Materialbahn wird dabei eine Reibung zwischen der Materialbahn und dem Schwenktisch minimiert. Die durch die Förderbänder erzeugbaren Antriebskräfte reichen dann aus, die Materialbahn über den Schwenktisch zu fördern. Auch bei klebrigem Cordmaterial ist dabei eine Faltenbildung aufgrund des Luftpolsters kaum zu befürchten. Darüber hinaus ist eine Winkelverstellung gegebenenfalls recht einfach möglich, ohne dass die Materialbahn am Schwenktisch anhaftet.
- Bei einer ordnungsgemäßen Textilanlage mit einem derartigen Fördersystem ist vorgesehen, dass das Fördersystem zwischen einer Abwickelstation und einer Schneidvorrichtung angeordnet ist und insbesondere an der Abwickelstation befestigt ist, wobei der Förderanfang der Abwickelstation und das Förderende der Schneidvorrichtung zugeordnet sind. Beispielsweise ist das Fördersystem mit seinem Rahmen mit einem Gestell der Abwickelstation verschraubt. Die Abwickelstation kann eine Tänzerrolle aufweisen, um eine gleichmäßige Spannung der Materialbahn bereitzustellen. Durch das Fördersystem wird dabei ein Anfang der Materialbahn von der Abwickelstation horizontal in Richtung Schneidvorrichtung geführt, wobei eine flächige Unterstützung der Materialbahn erfolgt. Dementsprechend wird die Materialbahn, die in der Regel sehr dünn und klebrig ist, gleichmäßig befördert.
- Dabei ist besonders bevorzugt, dass ein Schwenktisch des Fördersystems auf einer Tischplatte der Schneidvorrichtung teilweise aufliegt, wobei insbesondere ein Verbindungselement unterhalb der Tischplatte drehbar an der Schneidvorrichtung und starr an der Abwickelstation befestigt ist. Mithilfe der Tischplatte wird ein Spalt zwischen dem Förderende der Förderbänder beziehungsweise dem Abstreifblech und der Schneidvorrichtung überbrückt, wobei gegebenenfalls ein Luftpolster oberhalb des Schwenktisches ausbildbar ist. Dabei erfolgt eine kontinuierliche Unterstützung der Materialbahn, sodass eine Faltenbildung vermieden wird. Die Anlage des Schwenktisches auf der Tischplatte der Schneidvorrichtung ermöglicht dabei in Verbindung mit dem Verbindungselement eine Winkelverstellung zwischen der Abwickelstation mit dem Fördersystem und der Schneidvorrichtung. Dabei wird durch die drehbare Lagerung des Verbindungselements an der Schneidvorrichtung ein definierter Drehpunkt erhalten und somit eine genaue Winkelverstellung ermöglicht.
- Bei der erfindungsgemäßen Textilanlage kann zur Inbetriebnahme ein Anfang der Materialbahn manuell zwischen der geöffneten Andrückrolle und den Förderbändern eingeführt werden, wobei die Materialbahn dann durch Betätigung der Andrückrolle zwischen der Andrückrolle und den Förderbändern geklemmt und mit den Förderbändern zur Schneidvorrichtung transportiert wird, wobei in der Schneidvorrichtung ein Anschnitt der Materialbahn erfolgt und anschließend die Andrückrolle geöffnet wird. Durch das Klemmen der insbesondere frei drehbaren Andrückrolle mit den Förderbändern wird eine sichere Anlage der Materialbahn an den Förderbändern erreicht. Die Materialbahn wird so zuverlässig mit den Förderbändern mitgenommen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Förderbänder auch nach Überführen des Anfangs der Materialbahn automatisiert schrittweise bewegt werden, um beispielsweise ein Rückzugssystem der Schneidvorrichtung zu unterstützen.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Hierin zeigen:
- Fig. 1
- eine vereinfachte Schnittdarstellung eines Fördersystems,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf das Fördersystem,
- Fig. 3
- eine schematische Schnittansicht des Fördersystems mit geöffneter Andrückrolle,
- Fig. 4
- das Fördersystem nach
Figur 3 mit abgesenkter Andrückrolle, - Fig. 5
- das Fördersystem während des Betriebs der Textilanlage,
- Fig. 6
- ein typisches Layout einer Textilanlage und
- Fig. 7
- ein erweitertes Layout der Textilanlage.
- In
Figur 1 ist ein Fördersystem 1 in Seitenansicht dargestellt. Das Fördersystem 1 befindet sich dabei zwischen zwei benachbarten Anlagenkomponenten, einer Abwickelstation 2 und einer Schneidvorrichtung 3. Das Fördersystem 1, die Abwickelstation 2 und die Schneidvorrichtung 3 sind dabei Teil einer Textilanlage, wie sie in denFiguren 6 und7 schematisch dargestellt ist und die zur Verarbeitung von dünnen und klebrigen Cordbandmaterial dient. - Das Fördersystem 1 weist mehrere parallel zueinander angeordnete Förderbänder 4 auf, die an einem Förderanfang 5 und einem Förderende 6 über Umlenkrollen 7, 8 umlaufend geführt sind. Die Umlenkrollen 7, 8 sind dabei jeweils über eine Achse 9, 10 drehbar in einem Rahmen 11 des Fördersystems 1 gelagert. Dabei ist die am Förderanfang 5 angeordnete Achse 9 über einen Antrieb 12 antreibbar. Die Bewegung der Achse 9 wird über die Umlenkrollen 7 auf die Förderbänder 4 und die Umlenkrollen 8 mit deren Achse 10 übertragen. Eine auf einem oberen Trum 13 liegende Materialbahn wird so in einer Richtung vom Förderanfang 5 zum Förderende 6, bei der Darstellung nach
Figur 1 , also von rechts nach links, gefördert. An einem unterem Trum 14 der Förderbänder 4 ist eine Spannvorrichtung 15 angeordnet, mit der eine Spannung der Förderbänder 4 einstellbar ist. Beispielsweise weist die Spannvorrichtung 15 Spannrollen auf, mit denen auf das untere Trum 14 eingewirkt werden kann, um die Spannung der Förderbänder 4 zu beeinflussen. - Oberhalb des Förderanfangs 5 beziehungsweise der Achse 9 ist eine Andrückrolle 16 schwenkbar über Schwenkarme 17 am Rahmen 11 gelagert. Die Andrückrolle 16 ist dabei als elastische Rolle ausgebildet und erstreckt sich über die gesamte Maschinenbreite, also über alle Förderbänder 4 hinweg. Zum Verschwenken der Andrückrolle 16 ist ein Zylinder 18 vorgesehen, der auf den Schwenkarm 17 wirkt und die Andrückrolle zwischen einer Offenstellung und einer Andrückstellung bewegen kann. Mittels des Zylinders 18 sind dabei ausreichend hohe Andrückkräfte erzeugbar.
- In Förderrichtung anschließend an das Förderende 6 ist ein Abstreifblech 19 angeordnet, das sich über die Maschinenbreite erstreckt und eine auf den Förderbändern liegende Materialbahn von den Förderbändern 4 ablöst. Im Anschluss an das Abstreifblech 19 ist ein Schwenktisch 20 vorgesehen, der mit seinem vom Abstreifblech 19 abgewandten Ende auf einer Tischplatte 21 der Schneidvorrichtung aufliegt.
- Unterhalb des Fördersystems 1 und der Tischplatte 21 ist ein Verbindungselement 22 angeordnet, das starr an der Abwickelstation 2 und über ein Drehlager 23 drehbar an der Schneidvorrichtung 3 befestigt ist. Dadurch ergibt sich bei einer Winkelverstellung der Abwickelstation 2 gegenüber der Schneidvorrichtung 3 ein definierter Drehpunkt um das Drehlager 23.
- Das Fördersystem 1 ist mit seinem Rahmen 11 über Schrauben 24, 25 als Anbaumittel fest mit der Abwickelstation 2 verbunden. Dementsprechend wird bei einer Winkelverstellung der Abwickelstation 2 gegenüber der Schneidvorrichtung 3 das Fördersystem 1 zusammen mit der Abwickelstation 2 bewegt.
- In
Figur 2 ist das Fördersystem 1 in Draufsicht dargestellt. Dabei sind mehrfach vorkommende Elemente mit zusätzlichen Kleinbuchstaben versehen. - Bei diesem Ausführungsbeispiel liegen insgesamt achtzehn Förderbänder 4a bis 4r senkrecht zur Förderrichtung nebeneinander. Zwischen die einzelnen Förderbänder 4a bis 4r erstrecken sich Finger 26a bis 26q des Abstreifblechs 19. Diese Finger 26a bis 26q füllen Zwischenräume zwischen den einzelnen Förderbändern 4a bis 4r, sodass die Materialbahn über ihre gesamte Breite abgestützt wird.
- Die Schwenkarme 17a, 17b sind um eine gemeinsame Achse 27 schwenkbar am Rahmen 11 gelagert. Es ist aber ebenso denkbar, jeden Schwenkarm an einer eigenen Achse zu lagern. Die durchgehende Achse 27 hat jedoch den Vorteil, dass eine synchrone Bewegung der Schwenkarme 17a, 17b bei einer Beaufschlagung durch Zylinder 18a, 18b erzwungen und ein steiferer Aufbau erhalten wird.
- In den
Figuren 3 bis 5 ist der Einführvorgang eines Anfangs 28 einer Materialbahn 29, die als Cordmaterialbahn ausgebildet ist, anhand schematischer Schnittansichten des Fördersystems 1 dargestellt. Zunächst befindet sich die Andrückrolle 16 in ihrer oberen Position. Dafür ist sie mithilfe der Zylinder 18 über die Schwenkarme 17 um die Achse 27 nach oben verschwenkt worden. Dementsprechend ist zwischen dem Förderband 4 beziehungsweise der am Förderanfang angeordneten Umlenkrolle 7 ein relativ großer Spalt 30 ausgebildet, durch den der Anfang 29 der Materialbahn manuell geführt worden ist. -
Figur 4 zeigt nun den Beginn der Inbetriebnahme beziehungsweise der Förderung der Materialbahn 29. Dafür wurde die Andrückrolle 16 mithilfe des Zylinders 18 in Richtung der Förderbänder 4 verschwenkt und drückt nun die Materialbahn 29 am Förderanfang 5 gegen die Förderbänder 4, die in diesem Bereich durch die Umlenkrollen 7 gestützt sind Der Spalt 30 ist dementsprechend geschlossen. - Durch das Andrücken der Materialbahn 29 auf die Förderbänder 4 wird eine sichere Haftung erreicht, wobei ein Anhaften an den Fingern 26 dadurch vermieden wird, dass diese geringfügig niedriger angeordnet sind als die Förderbänder 4. Die Materialbahn 29 wird dabei sozusagen auf die Förderbänder 4 aufgebügelt. Dementsprechend erfolgt ein sicherer, rutschfester Transport der Materialbahn 29.
- Am Förderende 6 wird die Materialbahn mithilfe des Abstreifblechs 19 von den Förderbändern 4 gelöst. Bei der Darstellung nach
Figur 4 ist der Anfang 28 der Materialbahn 29 bereits über das Abstreifblech 19 geführt worden und befindet sich oberhalb des Schwenktischs 20. Zwischen dem Schwenktisch 20 und dem Anfang der Materialbahn 29 ist bereits ein Luftpolster 31 ausgebildet, das mithilfe einer Luftleiste 32 erzeugt wird, die sich parallel zur Andrückrolle 16 erstreckt. Durch das Luftpolster 31 wird eine reibungsarme Bewegung der Materialbahn 29 über den Schwenktisch 20 erreicht. -
Figur 5 zeigt nun den Zustand des Fördersystems 1 nach abgeschlossener Inbetriebnahme, also während des üblichen Betriebs der Textilanlage. Die Andrückrolle 16 ist zurück in die obere Position geschwenkt worden und steht damit außer Funktion. Die Förderbänder 4 unterstützen die zulaufende Materialbahn 28 und können dabei automatisiert weiter angetrieben werden, um eine Rückzugsvorrichtung einer nachgelagerten Schneidvorrichtung zu unterstützen. Dafür kann eine Steuervorrichtung vorgesehen sein, die einen schrittweisen und mit der Rückzugsvorrichtung der Schneidvorrichtung synchronisierten Betrieb der Förderbänder 4 sicherstellt. - In
Figur 6 ist ein typisches Anlagenlayout schematisch in Draufsicht dargestellt, in dem die Schneidvorrichtung 3 mit einem Hochhalter und einer Spleißeinrichtung 34 als Einheit eingesetzt wird. Die Materialbahn wird dabei von Vorratsrollen in einer Abwickelstation 2 abgezogen und über eine Tischplatte 21 der Schneidvorrichtung 3 zugeführt. Die mit der Materialbahn bewickelten Rollen werden dafür in einen Abwickler der Abwickelstation 2 eingehängt und ausgewickelt. Dabei wird die zu verarbeitende Materialbahn, beispielsweise eine kombinierte Cordbahn, von einer Zwischenlage getrennt, die als Folie, aus Leinen oder ähnlichem hergestellt ist, die dazu dient, ein Verkleben des üblicherweise gummierten Bandes zu verhindern. Die Abwickelstation 2 kann dabei als Einfachabwickler ausgebildet sein, bei dem nur eine einzige Rolle eingehängt ist, oder auch als Doppelabwickler mit einem Drehtisch zum Einhängen von mindestens zwei Materialrollen, wobei von einer Rolle das Band abgezogen wird, während die andere ausgetauscht werden kann. Anstelle eines Drehtisches kann dabei auch ein Shuttle-Rahmen vorgesehen werden. Die Rolle kann je nach Ausführung direkt in der Abwickelstation aufgehängt werden, oder in einer Kassette angeordnet sein, die in der Abwickelstation untergebracht wird. Weitere Ausgestaltungen der Abwickelstation sind ebenfalls möglich. - Um verschiedene Schneidwinkel zu realisieren, ist die Abwickelstation 2 gegenüber der Schneidvorrichtung 3 verschwenkbar angeordnet. Dabei wird das zwischen der Abwickelstation 2 und der Schneidvorrichtung 3 vorgesehene Fördersystem 1 im Bedarfsfall gemeinsam mit der Abwickelstation 2 verschwenkt. Die zu verarbeitende Materialbahn wird über den Schwenktisch 11 in die Schneidvorrichtung 3 gezogen.
- Mit Hilfe der Schneidvorrichtung 3 werden von der Materialbahn Streifen in einer definierten Breite und in einem definierten Winkel abgeschnitten. Alternativ zu einer Schneidvorrichtung, die in Form einer Guillotine mit Obermesser und Untermesser aufgebaut ist, können auch andere Typen Verwendung finden. Beispielsweise gibt es Rundmesserscheren mit einem feststehenden Untermesser und einem daran entlangfahrenden Rundmesser sowie Scheren mit einem schnell rotierenden Sägemesser, die ähnlich wie eine Kreissäge aufgebaut sind.
- Um nach dem Abschneiden des Streifens den neuen Materialbahnanfang erneut durch die Messeröffnung von der Zuführseite auf die Abtransportseite zu fördern und um die gewünschte Streifenbreite zu ziehen, ist in Zuführrichtung hinter der Messeröffnung bzw. dem Schneidspalt, also auf der Abtransportseite, eine Rückzugsvorrichtung 35 angeordnet. Eine Ausgestaltung einer derartigen Rückzugsvorrichtung ist beispielsweise in
DE 10 113 379 beschrieben. - Anschließend werden die abgeschnittenen Materialbahnstreifen mit ihren an die Schneidkante angrenzenden Kanten wieder miteinander verbunden. Dafür sind an der Abtransportseite der Schneidvorrichtung 3 eine oder mehrere Spleißeinrichtungen 34 vorgesehen, in diesem Fall ein Überlappspleißer 36 und ein Stumpfspleißer 37. Beim Spleißen handelt es sich um ein rein mechanisches Verbinden ohne Zuhilfenahme von Zusatzstoffen, wobei die von der Schneidvorrichtung 3 abgeschnittenen Streifen an ihren schmalen Seiten miteinander verbunden werden. Häufig wird dabei ein Überlappspleißer eingesetzt, bei denen die Enden der Streifen überlappend zueinander gelegt werden und durch Druckbeaufschlagung im Überlappspleißer überlappend miteinander verbunden werden. Die Spleißeinrichtung ist dabei in der Regel verschwenkbar, um die Streifen in verschiedenen Winkeln verarbeiten zu können. Es ist aber auch üblich, feststehende Spleißer vorzusehen.
- Während der Überlappspleißer 36 als Einheit mit dem hinter der Messeröffnung angeordneten Hochhalter 33 ausgebildet ist, wird der Stumpfspleißer 37 alternativ oder zusätzlich mit einem gewissen Abstand dazu angeordnet, wobei die abgeschnittenen Materialbahnstreifen durch eine Fördereinrichtung 38, wie beispielsweise ein Transportband, zum Stumpfspleißer 37 gefördert werden. Dort werden die Materialbahnstreifen stumpf miteinander verbunden.
- Die Fördereinrichtung 38 wird in jedem Fall schrittweise um jeweils eine Streifenlänge vorwärtsbewegt, um die jeweils abgeschnittenen Materialbahnstreifen hintereinander auf der Fördereinrichtung 38 positionieren zu können.
- Die wieder miteinander verbundenen Materialbahnstreifen werden über eine optionale Beruhigungsrolle 39 und über eine optionale Belegvorrichtung 40 einem Aufwickler 41 zugeführt. In der Belegevorrichtung 40 können weitere Gummistreifen, beispielsweise bis zu 12 Stück, gleichzeitig auf die miteinander verbundenen Streifen aufgelegt werden. Dabei kann auch eine Einfassung von Außenkanten erfolgen, indem beispielsweise ein Gummistreifen an der Außenkante mit Überstand aufgelegt und um die Kante herumgelegt wird. Damit wird ein an der Außenkante freiliegender Cord ummantelt.
- Im Aufwickler 41 werden die miteinander verbundenen Materialbahnstreifen wieder auf Spulen aufgewickelt. In der Regel wird dabei eine Zwischenlage, die ein Verkleben der einzelnen Lagen verhindert, mit aufgewickelt. Für den Aufwickler gibt es verschiedenste Ausführungsformen: Der Aufwickler kann beispielsweise als Einfachaufwickler ausgebildet sein, in dem die miteinander verbundenen Streifen manuell abgelenkt und einer neuen Rolle zugeführt werden müssen, es ist aber auch bekannt, vollautomatische Aufwickler vorzusehen, in denen für das Handling keine Bedienereingriffe notwendig sind.
- In
Fig. 7 ist ein erweitertes Gesamtanlagenlayout dargestellt, bei dem im Anschluss an die Spleißeinrichtungen gegebenenfalls hinter einer optionalen Beruhigungsrolle 39 eine Längsschneideeinrichtung 42 vorgesehen ist, durch die die erzeugte Streifenbahn geführt und dabei beispielsweise in zwei Längsbahnen getrennt wird. Diese beiden Längsbahnen werden dann zwei Aufwicklern 41a, 41b zugeführt. Damit wird ein Ausstoß der Anlage erhöht. In der Längsschneidevorrichtung 42, die auch als Slitter bezeichnet wird, finden in der Regel Rundmesser Verwendung. - Zwischen der Längsschneideeinrichtung 42 und dem Aufwicklern 41a, 41b können optional, wie auch im Gesamtanlagenlayout nach
Fig. 6 , entsprechend aufgebaute Belegevorrichtungen 40a, 40b vorgesehen sein - In den
Figuren 6 und7 sind nur zur Veranschaulichung typische Anlagenlayouts dargestellt. Ein spiegelbildlicher Aufbau ist beispielsweise ebenfalls problemlos möglich, wie auch das Vorsehen zusätzlicher oder das Weglassen einzelner Anlagenelemente. - Durch das erfindungsgemäße Fördersystem wird die Inbetriebnahme beziehungsweise das Einführen einer neuen Materialbahnrolle und die Überführung des Anfangs der Materialbahn vereinfacht. Dabei wird eine ausreichende Unterstützung des in der Regel dünnen und klebrigen Materials, insbesondere von Cordmaterial, sichergestellt, und ermöglicht eine faltenfreie Förderung. Auch bei längeren Stillstandszeiten der Textilanlage ist dabei ein Festkleben der Materialbahn an den Förderbändern unproblematisch, da ein sicheres Ablösen der Materialbahn durch ein Abstreifblech sichergestellt wird. Während des normalen Betriebs der Textilanlage kann dabei eine Unterstützung durch Mitlaufen der Förderbänder erreicht werden.
- In der gezeigten Anordnung des Fördersystems zwischen Abwickelstation und Schneidvorrichtung kann das Fördersystem auch an anderen geeigneten Stellen angeordnet werden, um ein leichteres Überführen eines Anfangs der Materialbahn von einer Anlagenkomponente zur benachbarten Anlagenkomponente zu ermöglichen.
- Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
- Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
-
- 1 Fördersystem
- 2 Abwickelstation
- 3 Schneidvorrichtung
- 4 Förderbänder
- 5 Förderanfang
- 6 Förderende
- 7 Umlenkrollen
- 8 Umlenkrollen
- 9 Achse
- 10 Achse
- 11 Rahmen
- 12 Antrieb
- 13 oberes Trum
- 14 unteres Trum
- 15 Spannvorrichtung
- 16 Andrückrolle
- 17 Schwenkarm
- 18 Zylinder
- 19 Abstreifblech
- 20 Schwenktisch
- 21 Tischplatte
- 22 Verbindungselement
- 23 Drehlager
- 24 Schraube
- 25 Schraube
- 26 Finger
- 27 Achse
- 28 Anfang
- 29 Materialbahn
- 30 Spalt
- 31 Luftpolster
- 32 Luftleiste
- 33 Hochhalter
- 34 Spleißeinrichtung
- 35 Rückzugsvorrichtung
- 36 Überlappspleißer
- 37 Stumpfspleißer
- 38 Fördereinrichtung
- 39 Beruhigungsrolle
- 40 Belegevorrichtung
- 41 Aufwickler
- 42 Längsschneideeinrichtung
Claims (11)
- Fördersystem (1) für eine Textilanlage zum Überführen eines Anfangs (28) einer Materialbahn (29) insbesondere einer klebrigen Cordmaterialbahn mit Textil- und/oder Stahldrähten von einer Anlagenkomponente (2) zu einer benachbarten Anlagenkomponente (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem (1) zwischen einem Förderanfang (5) und einem Förderende (6) mehrere umlaufend geführte, parallel zueinander angeordnete Förderbänder (4) und eine schwenkbar gelagerte Andrückrolle (16) aufweist, wobei die Materialbahn (29) am Förderanfang (5) durch die Andrückrolle (16) an die Förderbänder (4) andrückbar ist, wobei ein Abstreifblech (19) am Förderende (6) angeordnet ist und sich Finger (26) des Abstreifblechs (19) zwischen die Förderbänder (4) erstrecken.
- Fördersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückrolle (16) über mindestens einen Aktuator, insbesondere über mindestens einen Zylinder (18) in Richtung Förderbänder (4) drückbar ist.
- Fördersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbänder (4) am Förderende (6) und am Förderanfang (5) jeweils über Umlenkrollen (7, 8) umgelenkt sind, die insbesondere als Zahnräder ausgebildet sind, wobei die Förderbänder (4) innenseitig eine Zahnstruktur aufweisen.
- Fördersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die am Förderanfang (5) angeordneten Umlenkrollen (7) und die am Förderende (6) angeordneten Umlenkrollen (8) jeweils auf einer gemeinsamen Achse (9, 10) angeordnet sind, wobei eine der Achsen (9, 10) angetrieben ist.
- Fördersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannvorrichtung (15) auf die Förderbänder (4) wirkt.
- Fördersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückrolle (16) elastisch ausgebildet ist und insbesondere freilaufend gelagert ist.
- Fördersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückrolle (16) oberhalb einer der Achsen (9, 10) angeordnet ist.
- Fördersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Rahmen (11) mit mindestens einem Anbaumittel (24, 25) für benachbarte Anlagenkomponenten (2, 3) aufweist, an dem die Förderbänder (4) und die Andrückrolle (6) gelagert sind.
- Fördersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung hinter dem Abstreifblech (19) ein Schwenktisch (20) angeordnet ist, der eine Luftleiste (32) zum Ausbilden eines Luftpolsters (31) zwischen Schwenktisch (20) und Materialbahn (29) aufweist.
- Textilanlage mit einem Fördersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fördersystem (1) zwischen einer Abwickelstation (2) und einer Schneidvorrichtung (3) angeordnet ist und insbesondere an der Abwickelstation (2) befestigt ist, wobei der Förderanfang (5) der Abwickelstation (2) und das Förderende (6) der Schneidvorrichtung (3) zugeordnet ist.
- Textilanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenktisch (20) auf einer Tischplatte (21) der Schneidvorrichtung (3) teilweise aufliegt, wobei insbesondere ein Verbindungselement (22) unterhalb der Tischplatte (21) drehbar an der Schneidvorrichtung (3) und starr an der Abwickelstation (3) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201320102350 DE202013102350U1 (de) | 2013-05-29 | 2013-05-29 | Fördersystem für eine Textilanlage und Textilanlage mit Fördersystem |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2808280A2 EP2808280A2 (de) | 2014-12-03 |
EP2808280A3 EP2808280A3 (de) | 2015-04-29 |
EP2808280B1 true EP2808280B1 (de) | 2018-01-31 |
Family
ID=48795048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14164400.5A Active EP2808280B1 (de) | 2013-05-29 | 2014-04-11 | Fördersystem für eine Textilanlage und Textilanlage mit Fördersystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2808280B1 (de) |
DE (1) | DE202013102350U1 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2347274A1 (de) * | 1973-09-20 | 1975-04-10 | Supra Verpackung Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum transport eines klebebandes |
FR2371977A1 (fr) * | 1976-11-30 | 1978-06-23 | Sceim | Dispositif de tension pour bandes |
JPS63180661A (ja) * | 1987-01-19 | 1988-07-25 | Bridgestone Corp | 帯状材料の搬送装置 |
JPH08108959A (ja) * | 1994-10-12 | 1996-04-30 | Bridgestone Corp | 分割型搬送コンベア |
DE10113379B4 (de) | 2001-03-20 | 2006-08-24 | Karl Eugen Fischer Gmbh Maschinenfabrik | Vorschubeinrichtung, insbesondere für Cordbänder |
DE102005034782A1 (de) * | 2005-07-21 | 2007-01-25 | Karl Eugen Fischer Gmbh Maschinenfabrik | Vorrichtung zum Schneiden und Verspleissen von Bandabschnitten eines klebrigen Bandes, insbesondere eines Cord-, vorzugsweise eines Textilcordbandes |
-
2013
- 2013-05-29 DE DE201320102350 patent/DE202013102350U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2014
- 2014-04-11 EP EP14164400.5A patent/EP2808280B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2808280A2 (de) | 2014-12-03 |
EP2808280A3 (de) | 2015-04-29 |
DE202013102350U1 (de) | 2013-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2815857B1 (de) | Schere | |
EP2873499B1 (de) | Schneidvorrichtung zum Schneiden eines dünnen und klebrigen Bandes, insbesondere eines Cordbandes | |
DE3811138A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln des endabschnitts von aufgerolltem papier | |
DE202014101735U1 (de) | Spleißvorrichtung zum Spleißen von Cordbandstreifen, insbesondere von Stahlcord oder Textilcord | |
DE202014101081U1 (de) | Aufwickeleinrichtung zum Aufwickeln einer gummierten Cordbahn mit parallel geführter Zwischenlagenbahn auf eine Materialspule | |
WO2015028159A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen abwickeln von bahnförmigen materialien und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung | |
EP0506896B1 (de) | Tragwalzen-wickelmaschine | |
EP3002116B1 (de) | Spleissvorrichtung zum stumpfspleissen eines klebrign bandes | |
DE202014101731U1 (de) | Belegevorrichtung zum Auflegen eines gummierten Bandes auf ein Cordband, insbesondere Stahl- oder Textilcord | |
DE102017109459B3 (de) | Schneideinrichtung zum Schneiden eines Endlosbands, insbesondere eines Stahl- oder Textilcordbands | |
DE202014103124U1 (de) | Slitter zum Schneiden eines Cordbandes | |
EP2808281B1 (de) | Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial | |
DE202018104837U1 (de) | Schneideinrichtung zum Schneiden von Bandmaterial | |
EP2808280B1 (de) | Fördersystem für eine Textilanlage und Textilanlage mit Fördersystem | |
DE202014105737U1 (de) | Abwickeleinrichtung | |
DE202013104655U1 (de) | Extrusionslinie für eine Cordschneidanlage | |
EP2965896B1 (de) | Slitter zum schneiden eines cordbandes | |
EP3398740B1 (de) | Schneideinrichtung zum schneiden eines endlosbands, insbesondere eines stahl- oder textilcordbands | |
WO2016082910A1 (de) | Wickelmaschine zum wickeln von warenbahnen | |
DE202013104653U1 (de) | Slitter zum Schneiden eines Cordbandes | |
EP3613572B1 (de) | Schneideinrichtung zum schneiden von bandmaterial und verfahren zum betreiben einer schneideinrichtung | |
EP1439142B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Materialbahnen | |
DE102017105298B4 (de) | Konfektionierungsanlage | |
DE202013102346U1 (de) | Hochhalter für eine Cordschneidanlage | |
EP2808282B1 (de) | Greifvorrichtung insbesondere für ein Rückzugssystem einer Maschine zur Bearbeitung vom klebrigen Cordmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140411 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65H 20/06 20060101AFI20150326BHEP |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150930 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170913 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 967161 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014007059 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 26791 Country of ref document: SK |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180430 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180501 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180531 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014007059 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180430 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180430 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180430 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180430 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180430 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180411 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180131 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 967161 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190411 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240418 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240430 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240408 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20240408 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20240409 Year of fee payment: 11 |