DE1499136A1 - Maschine fuer automatischen Rollenwechsel mit Herstellung einer exakten Verklebung der hierbei ablaufenden mit der neuen Papierbahn an papierverarbeitenden Maschinen,vornehmlich an Wellpappenerzeugungsmaschinen - Google Patents

Maschine fuer automatischen Rollenwechsel mit Herstellung einer exakten Verklebung der hierbei ablaufenden mit der neuen Papierbahn an papierverarbeitenden Maschinen,vornehmlich an Wellpappenerzeugungsmaschinen

Info

Publication number
DE1499136A1
DE1499136A1 DE19661499136 DE1499136A DE1499136A1 DE 1499136 A1 DE1499136 A1 DE 1499136A1 DE 19661499136 DE19661499136 DE 19661499136 DE 1499136 A DE1499136 A DE 1499136A DE 1499136 A1 DE1499136 A1 DE 1499136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper web
paper
new
knife
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661499136
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZENTRALES PROJEKTIERUNGSBUERO
Original Assignee
ZENTRALES PROJEKTIERUNGSBUERO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZENTRALES PROJEKTIERUNGSBUERO filed Critical ZENTRALES PROJEKTIERUNGSBUERO
Publication of DE1499136A1 publication Critical patent/DE1499136A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1863Support arrangement of web rolls with translatory or arcuated movement of the roll supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/1826Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • B65H19/1836Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll the replacement web being accelerated or running prior to splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Maschine für automatischen Rollenwechael mit Herstellung iner exakten Verklebung der hierbei ablaufenden mit der neuen Papierbahn an papierverarbeitenden Maschinen, vornehmlich an Wellpappenerzeugungamaschinen Die Erfindung begrifft ein Verfahren und die dazu erforderlichen Vorrichtungen, den Bollenwechsel an papierverarbeitenden Maschinen, welche kontinuierlich mehrere Papierbahnen durch Aufeinanderkleben zu einer neuen Materialbahnt vornehmlich Wellpappe, herstellen, weitgehendst zu automatisieren und dabei gleichzeitig das ablaufende Bahnende einer leerwerdecden Rolle mit dem Anfang einer neuen Baba so exakt zu verkleben, daß diese Klebestelle in der weiteren Verarbeitung nicht mehr ale AusschuB erscheint und Störungen verursacht oder aussortiert werden muß.
  • Bisher war es an Wellpappenerzeugungsmaschinen üblich, die neu einzulegende Papierrolle auf eine Wickelstange durch Festkeilen aufzuziehen. Diese Wickelstange mit der Papierrolle legte sich dann in einen einfachen Abrollständer ein. Beim Einführen der neuen Papierbahn tords deren Anfang auf die ablaufends Bahn aufgelegt und die neue Papierrrolle mit der Hand in Bewegung gesetzt, bis der Bahnanfang von der Erzeugungsmaschine erfaßt worden war.
  • Diese Art des Rollenwechsels ist nur möglich bei langsam laufenden Erzeugungsmaschinen. Bei höheren Erzeugungsgeschwindigkeiten muß aber bei Rollenwechsel die Geschwindigkeit für kurze Zeit reduziert werden, um diese Manipulation durchführen zu können, besondders dadurch bedingt, daß ein einfaches Anlegan nicht mehr genügt und der Bahnanfang der neuen Bolle an die ablaufende Papierbahn angeklebt oder eingefaltet werden muß.
  • Bei dieser Handhabung des Rollenwechsels ergeben die angeklebten Ecken oder die eingefaltetea Stellen Ausschuß. Diese Portion Bussen aus dem Produktionsvorgang herausgenommen oder später aussortiert werden und gehen als Altpapier wleder in eine Papierfabrik.
  • Es sind 2war besondere Abrollvornichtongen gebaut worden in Form von Wagon, welche die achsloaen Bollen zwischen Dornen spannen und sou der Seite her in die Bahnrichtung einfahren oder auch in Fora ton Schwenkarmen, die ebenso die Bollen zwischen Dornen einspannen und schwenkend die neue Rolle gegen die ablaufende austauschen.
  • Die8* Vorrichtungen erleikhterten nur die körperlich sehr schwere Arbeit beim Einziehen der Wickelstangenn in die Hülsen.
  • Die Abrollvorrmnchtung mit den Schwenkarmen hat noch eine Weiterentwicklung für einige Zweige der papiervorarbeitemden Industrie erfab, die nach einer green Automatisierung strebt. Sie ist bekannt als Autopaster (Selbstkleber).
  • Hier wird die neu anzulegende Eolle beim Anklebevorgang durch Bander, die auf dem Umfang der Rolle reiben, angetrieben und auf die gleiche Umfangsgeschwindigkeit gebracht, wie die Laufgeaohwindigkeit der majschine. let völliger Gleichauf erreicht, wird die neue Rolle an die ablaufende Bahn angedrückt, wobei ein vorher aufgetragener Kleber die neue Bahn en die ablaufende Bahn anklebt und die Klebung, die den Bahnanfang während des Beschleunigungsvorganges an der Role festhält, wird abgerissen.
  • Das Gelingen dieser Klebung ist abhängig von der Art des Klebstoffes und dem Verhältnis der Klebeflächen zueinander.
  • Es handelt sich bei dem bisher@ @ Verfahren nicht um eine Materialt die im Endprodukt nicht mehr als Ausschuß erscheint, aondern Sur um eine Anheftung der beiden Materialbahnen zum Einziehen in die Erzeugungsmaschine ohne Kinbuße an Geschwindigkeit.
  • Ba liegt also die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zu schaffen, um Papierrollen achslos abrollen zu lassen und den Anfang einer neu aufgelegten Papierbahn mit dem Ende der ablaufenden Papierbahn durch Klebung so zu verbinden, daß eine genau begrenzte Klebefläche erreicht wird, die keine überstehenden Leimflächen oder frein Bahnenden aufweist und auch die Oberfläche der neuen Papierrolle e durch keine Klebestellen verunreinigt ist, al tat, alao eine Verbiodunß hergestellt wird, welche in der weiteren Verarbeitung nicht mehr als Ausschuß in Erscheinung tritt und Störungen verursacht oder aussortiert werden muß.
  • Dabei ist erforderlich, daß die Anklebung unter Beibehaltung der vollen Maschinengeschwindigkeit vor sich gehen muß und daß das Aufbringen des Klebstoffes und das Geradeschneiden des Anfanges der neuen Papierbahn und das Abschneiden des Endstückes der ablaufenden Papierbahn selbsttätig erfolgt zu einem eingestellten Zeitpunkt ohne besondere Wartung.
  • Erfindungsgemäß wird beim Rollenwechsel so verfahren, daß die neu aufzulegende Papierrolle zuerst auf eine Abrollvorrichtung R egt wird, die aus Tragtronmeln bestaht und für den Klebeprozeß vorbereitet wird, also rechtwinklig beschnitten und nachfolgend kurs vor dem Start zum Ankleben eine bestimmte Fläche mit Elebsteff bestrieben wird.
  • Die neue Papierbahn leigt alse vor dem Start in Ruhe und wird dann beim Ankleben an die ablaufende Bahn von dieser mitgezogen. Die neue Paierrolle, die auch in Ruhe lag, muß hierbei in Drehung g vorsetzt auf die gleiche Umfangsgeschwindigkeit gebracht warden, wie die Laufgeachwindigkeit der Erzeugungsmachine.
  • Us fOx die Zeitspanne dieser Beschleunigungsvorgangee die e erforderliche freie Papierbahn zur Verfügung zu haben, ist diese Bahnlänge als Schlaufe ausgelegt und gibt beim r des Anklebens genügend fast zugfreies Material her, bis die neue Papierrolle die erforderliche Drehzahl erreicht hat.
  • Nach dom Anklebevorgang folgt unmittelbar das Abtrennen dee Enlox der ablaufendenn Papierbahn. Die Abtrennung muß genau mit dem Ende e der Klebefläche zusammentreffen. Um das Abtrennen des Papierbahnendes durchführen zu können, läuft die Papierbahn boia Ablaufen über eine Walzer in welcher ein sägenförmiges Messer eingebaut iat und das sich beim Schnitt aus dem Umfang d Walre herausschiebt und dabei die unter Spannung autliegende Papierbahn durchschneidet. Die Klebestelle wird über geheizte es geführt, um eine exakte Klebung zu erreichen.
  • Die leare Hülse der abgelaufenem Relle wird aus den Halterungen herauagenommeno Die Halterungen werden dann in auseinpandergefahrenen Zustand zu der auf den Tragwalnen abrollenden neuen Papierrelle bewegt. Die neue Rolle wird in der Hül se erfaßt, von den Tragwalzen abgehobon und in die Ablaufstellung gebracht. Dabei umschlingt die nous Papierbahs wieder die Walze mit dem eingebauten Meser.
  • Die Halterungen senken sich während des Abrollvorganges ent sprechend des sich verringernden Durchmessers der Papierrolle.
  • Zizi Erfindung wird nachstehend an einem AuaführungabeiBpiel mäher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen Figur 1t Schema dea Bollenwechsele Figur 2 : Seitenansicht der Vorrichtung (mit Schneid- und Klebevorrichtung im Schnitt) Figur 3 : Aufsicht der Vorrichtung J.'ie Rollen werden auf eine geneigte Ebene gelegt, von Verpackung oder Deckbogen befreit und der froid Bahnanfang durch einen gefalteten Abriß ungefähr begradigte Durch Betätigung der Einlaufvorrichtung senken sich die Sperrmocken 1 und die neue Rolle rollt durch die inzwischen angehobene Ablogeplatte 2 gedämpft auf die Tragtrommeln 3 und 4. Die Einlegoplatte senkt sich weiter ab und die Sperrnocken 1 gehen wieder in ihre Anfangsstellung und sparren den Zulau weiterer Rollen abo Die Tragtrommoin 3 und 4 drehou nun die aufliegende Rolle in Reehtsdrohung bia der freie Bahnanfang über die Tragtrommel 4 hineinragt und sieh auf das feststehende Überleitstück 5 auflegt.
  • Der TRansporttisch 6, der an seinem beweglichen Teil 7 das Gegemmesser B trägt, ist an das Überleitstück herangefahren worden und die Beschneid- und Beleimvorriohtung ist hochgefahren. Es befindet sich also das Messer 9 und die Leimwalze 10 über dem TRansporttisch 6 und 7* Dite r ; drehev nun die Mollo in linksrichtung, so daß der freie Bahnanfang sich über den Transporttisch hinwegschiebt, bis er das Gegenmesser 8 so weit überragt, daß ein glatter Schnitt gewährleistet ist.
  • Die Rolle kann durch seitlichen Verschieben @er Tragtrommeln aufihrenAchsengenaw.aufMittederBseugogMaeehine<n< gerichtet werden.
  • Leitrollen 12, beiderseits ausgelegt, verhindernn ein Verlaufen der roule.
  • Nechanisch oder nagnetisch betätigt, klappen jetzt die Klemmen 13 über die Bänder der Papierbahnt 4*ron surs fläche mit Gummi belegt ist. Durch diese wird die Papierbahn auf don Transporttiseh festgehalten und fährt suF untp der hochgefahrenem Schneid- und Klebevorrichtung 9, 10 hinwog, bits das Gegenmesser des Tisches in die Stellung 11 gelangt ist.
  • Die Tragtrommeln drehen dabei die Rolle mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit in Idnksrichtung.
  • Int der Tranaporttiach in Stellung 11 angelangb, verharrt er, und die Schwenkwalzen 14 und 15 bewegea sich so aus ihrer Ruhestellung nach oben, daß sich die Papierb in eine Schlaufe lest, welche durch die feststehende Walze 16 so abgelenkt wird, daß keine Reibung der Papierbahnen gegeneinander erfolgt. Die Schwenkwalzo 15 bewegt sich dabei mit der doppelten Geschwindigkeit wie die Mchwenkwalze 14. In don.
  • Stellungen 17 und 18 bleiben sie stehem bis kur@ vor dem Start zum Ankleben.
  • Die mit der Papierbahn gebildete Schlaufe hat den Zweck, für die Zeit, die erforderlich ist, die Papierrolle beim Start sum Anklebos vou 0 m/min auf 100 m/min gleich 1,70 m/m Umfangsgeschwindigkeit zu bringen, ausreichend zugfreie Papierbahn zu speicherm. Schlaufenlänge und die bei der Beschlounigung sich abwickelnde Bahnlänge reichem aus für eine Zoit von 11 bis 12 8ekunden. Das rgibt sine gleichmäßige Beschleunigung von ca. 14 os in der Sekunde der Umfangsgesohwindigkeit.
  • Die tau eingelegte Rolle ist nun sue Start bereite Wenn die sich im Ablaufen befindende Rolle sich ihrem Ende nähert, senkt sich die Schneid- und Klebevorrichtung und die Leimwalze legt sich auf die Papierbahz, die nun mit dem Transporttisch darunter weggeführt wird in die Anfangsstellung wie in Abbildung 1 gezeichnet.
  • Dbi wird die Fapierbahm auf ihrer ganzen Breite vom Aufsetzen der Leimwalze bis zur Schneide des Gegennessers beleimt und die Schneid- und Klebevorrichtung senkt sich weiter ab.
  • Dan obero Messer schneidet dabe1 oin glati Untoo Der Transporttisch fährt nun über die inzwischen abgezenkts Schneid- und Klebevorrichtung hinweg nach rechts, und zwar soweit, daß die Tragflächem 19 des festen Teiles unber die Andrückwalze 25 reichem. Dabei bleibt der bewegliche Teil duo$ Transporttisches mit dem Gegenmesser in Stellung 11 zurück, entweder durch Betätigung einen Anhebevorrichtung 21 oder, wie im Abbildung 2 gezeichnet, durch Vertiefungen 22 der Fahrschienen, die bewirken. daß der bewegliche Teil sich absenkt, während die Tragflächen 19 darüber hinwegfahren.
  • Igt die ablaufende Rolle fast zu Ende, wird der Start auzge-18st, entweder automatisch durch einen Abtaster oder von Hand durch Betätigung aines Druckschalters. Die Auslösung wird automatisch songe aufgespeichert, bis dich die Messerwalze 20 in eider bestimmten Stellung @@@indet.
  • Dann wird das Ausrücksegment 25 mit den eingebauten und angetriebenen Walzen 32 hochgeschwenkt und drückt dabei den freiliegenden Bahnanfang der neuen Rolle mit seiner beleimtem Flache gegen die Andrückwalze 25, die von der ablaufenden Bahn der fast 1 « rn Rolle umschlungen wird.
  • Neue und abgelaufene Bahn sind jetzt zusammengeklebt und werden gleichmäßig durch Andrückwalze 25 und Walzenn 32 weiterbwegt) Zu gleichen Zeitpunkt wird das Messer 24, welches in der Messerwalze eingebeut ist, in Tätigkeit gesetzt. Dieses Messer hat die Form eines Sägeblattes mit allseitigem Schliff.
  • Es schneidet mit ruckartiger Bewegung zur Seite und sich anhebend die Papierbahn von unten her durch.
  • Die loere Hülse wird abgebremst.
  • Der Zeitpunkt des Abschneidens ist so gewählt, daß die Schnittkanto mit dem Ende der Leimfläche zusammenfällt.
  • Tor ae Start sitd die Klemmen 13 angehoben wordem, so daß nunnahrdieSchlaufenogfeidurchdieWalneaucddieMlwn 32, gemeinsam mit dem Ende der abgelaufenen rolle erfaßt, durchgezogen vira. Die Andrückwalze bewirkt eine noch@@lige Pressung. Dan Andrücksegment drückt mit seiner bogenförmigen Gleitbahn, die an sich grade lanfende Papierbabs dor ablaufenden Rolle ein und bewirkt damit ein Zusammenpressem der beiden Papierbahnen auf don Wege von der Messerwalze bis zur Andrückwalze.
  • Messerwal ze 20, Andrücksegment 23, Andrückwalze 25 und die Va den Vorheizers 260 27 und 28 sind geheist, Dadurch werden bei Einsetzen des Kelbevorganges die Stärketeilchem des Leimes aufgeschlossen, und es wird eine einwandfreis X1vbung erreicht, die sofert durch die @@chfolgenden Vorheiz- DieVorhaiwalzandienengleichzeitiglsZuoranenddie Die Vorheizwalzen dienem gleichzeitig als Zugergane und die Leitwalze 29 kann den Umschlingunswinkel vergrößerz oder verkleinorno Die ablaufende Rolle wurde während dieser Zeit durch Dorne 30 gehlaten. Diese Dorne sind gelagert in Gleitstücke 31, die in einem Abrollständer 37 geSEhRt werden.
  • Beia Abrollen bewegen sich diese Gleitstücke, durch Spindeln beiderseits geführt langsam nach unten, so daß, wenn die Rülse nur noch wenige Windungen trägt, die unterste Stellung 35 erreicht iat, wie in Abb. 1 dargestellt. Die Dorne werden gemein sam totorisch bewegt durch die Schneckentriebe 380 Während nun die neue Bahn toh deraRolle die noch von den Tragtrommeln getragen und in Bewegung gehalten wird, abläuft, wird die leere Aulne hochgefahren und herausgenommenf, wobei die Dorne auseinander bewegt wordene Par Abrollständer fährt nun über die Mitte der beiden Tragtrommeln Die Gleitstücke cerdan soweit abgesenkte daß die Dorne in die sich drehende Hülse langsam eingefahren werden können.
  • Beim Hochfahren der Gleitstücke wird die neue Rolle von den Tragwalzen abgehoben und der Abrollständer bringt die Rolle in die Ahrolißtellung und überfährt dabei die Messerwalze.
  • Die Tragdorne können in den Gleitstücken rechtwinklig zur MaschinenrichtungnmeinigeZentimeterhinund her bewegt merder und as bietet sich so nochmals die Möglichkeit, die Laufrichtung der Bahm zu korrigieren. Hierzu dienen die beiderseitig gemeinsam Angetriebenen Schneckentriebe 33.
  • Die Gleitstücke 31 werden durch Spindeln 34 gemeinsam bewegt.
  • Die ie Antriebe sind untergebracht in dem Kopfstück des Ablaufständers.
  • Alle Bewegungen des Abrollständers, der Gleitstücke, der Schwenkwelzen, der Schneid- und Klebevorrichtung und dos TRansporttisches sind an keine Zeit gebunden und daher langsano Alle Vorgänge ab dem Umlegen der Klemmen auf die eingelegte Papierbahm vollziehen sich automatisch, bis zum Herausnehmen d@@ leeren Hülse.
  • Pite Zubx-ingung der neuen Papierrollen kann auch von der Seite her erfolgen, über Bahmen von Transportwalzen.
  • Hierbei werden die Sperrnocken durch eine Kippvorrichtung orvet6 welche die nous Rollo jeweils auf die Tragtrommsln kippto Die Erfindung bietet eine weitgehende Automatisierung des Rollenweohsele an und ermöglicht einen kontinuierlichem Produktionsfluß, unter Vermeidung von Ausschußstellen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche Verf Verfahren zur Durchführung eines automatischen Rollenwechsele und zur Herstellung einer exakten Verklebung der hierbel ablaufenden mit der neuen Papierbahn an papierverarbeitenden liaschinan, vornehmlich anwendbar an Wellpappenerzeugungstaaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die neue Rolle ohne Wickelstangen zuerst auf Tragtrommeln (3: 4) gelegt wird und naah vollzogenem Rollenwechsel durch Dorez (30) eines verfahrbaron Abrollständers (37) in die endgültige Ablaufstellung gebracht wird, ß sur speicherung einer zugfreien Papierbahnlange, die der Zeit zur Überwindung d Massenträgheit@@oments der neuen Rolle durch Fremdantrieb entspricht, durch Schwenk-Arme (14 ; 15) eine Schlaufe gebildet wird, der Anfang der Papierbahn gerade beschnitten wird und eine bestimmte Fläche mit Klebstoff eingestrichen wird und daß diese vorbereitete Klebefläche bei Auslösung des Anklebevorganges an die ablaufende Papierbahn der leerwerdenden Papierrrolle angedrückt, von dieser mit eingezogen wird, geleitet Or Baizflächan (23) und Heizwalzen (27; 28), die gleichzeitig als Zugwalzen wirken, und daß die ablaufende Papierbahn ständig über eine Walze (20) mit eingebantem Messer (24) geführt wird und daß die Betätigeung dieses Messers zu dem Zeitpunkt ansgelöst wird, wenn das abgeschnittene Bahmende der ablanfonden Papierrelle mit dem Ende der Klabefläche der neuen Papierbahn @u@@@@@@@@trifft.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahr@@@ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Tragtrommeln (3; 4) vorhanden sind, zur Aufnahme der neuen Rolle im niedrigen Drehzahlbreiech.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchf'rung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bewegliche Schwenkwalzenn (14; 15) angeordnet sind, die durch die Bildung veiner Papierbahnschlaufe aine gewisse Papierbahnlänge speichern.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nachh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein horizontel verfahrterer Transporttisch (6) zur Beschneidung und Beleimung des Papierbahnanganges vorhanden ist, mit einem beweglichen einschiobbaren Teil (7), an welchem ein Gegenme@ser (8) angebaut ist und eine Beschneid- und Lei@vorrichtung, bestehend aus Messer (9) und Leimwalze (10) und daß diese Beschneid- und Leimvorrichtung bei Ausführung ihrer Funktion rechtwinklig zum Transporttisch (6) verfahrbar ist und daß die Bel@imung der Papierbehm erfol@t durch Aufsetzen der Leimwalze (10) und Zurückfahren des Transporttisches (6) einschließlich des Teiles (7) und daß bei einer weitezen Absenkung der Beschneid- und Leimvorrichtung das Messer (9) und das Gegenmesser (8) die Papierbahn beschneideno
  5. 5. Vorrichtung zur Druchführung des Verfahrens nachh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil (7) des Transporttisches (6) so geführt ist, daß er sich absenkt und dabei der Transporttisch (6) den beweglichen Teil (7) überfährt und daß der Tranaporttisoh (6) stirnseitig Tragflächen (19) aufweist, welche dan beleihten Anfang der nouez beschnittenen Papierbahn unter eine Andrückwalze (25) führen und ãsß ein Andrückaegment (23) mit entsprechenden Aussparungen beim Anklebevorgang durch die Zwischenräume der Tragflächen (19) durchgreifend, die beleimte Papierbahn Bit hochhebt und diese an die ablaufende Papierbahn andrückt gegen die Andrückwalze (25) und daB die ablaufende Papierbahn Eine Messerwalze (20) umschlingt, in welche ein Messer (24) mit mägeförmigem Schliff eingebaut ist, welches sich bei Betätigung aLa @@@@@@@ aus dem Walzenradius heraushebt und sich dabei auch um z @@ial bewegt und daß diese Bewegung plion istt wenn Schnittkante der ablaufenden Papierbahn und Ende der beleimten Fläche der neuen Papierbahn zusammentreffen.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung dem Vorfahrens nachh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS die ablaufende Papierrolle in einen verfahrbaren Abrollständer (37) mittels Tragdorne (30), die in Gleitstücken (31) höhenwäßig verfahrbar sind, gehalten ist und daß dièse Tragdorne (30) mich im Laufe der Abrollung entsprechend absenken, bis die Hülse der abgelaufenen Rolle fast lear und der Anklebevorgang ausgelöst worden ist und daß dieser Abrollständer (37) naoh aerausnahme der leeren Hülse über die Tragtrommelm (3 ; 4) zu fahren ist, dort die neue Rolle zwischen den Tragdornen (30) erfaßt und mit dieser zurückfährt in die Abrollstellung und sM'itdieAndrückwalze(25)unddieMesserwaise(20)wiedervon der jett neu ablaufenden Papierbaha umschlungen sindo
DE19661499136 1966-05-31 1966-05-31 Maschine fuer automatischen Rollenwechsel mit Herstellung einer exakten Verklebung der hierbei ablaufenden mit der neuen Papierbahn an papierverarbeitenden Maschinen,vornehmlich an Wellpappenerzeugungsmaschinen Pending DE1499136A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0031166 1966-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1499136A1 true DE1499136A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=7586217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661499136 Pending DE1499136A1 (de) 1966-05-31 1966-05-31 Maschine fuer automatischen Rollenwechsel mit Herstellung einer exakten Verklebung der hierbei ablaufenden mit der neuen Papierbahn an papierverarbeitenden Maschinen,vornehmlich an Wellpappenerzeugungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1499136A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314884A1 (fr) * 1975-06-16 1977-01-14 Wilhelmstal Werke Gmbh Porte-rouleaux
DE102014207050A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Splice-Vorrichtung
CN111792421A (zh) * 2020-08-04 2020-10-20 佛山达健实验设备有限公司 一种快速接纸换卷机构

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314884A1 (fr) * 1975-06-16 1977-01-14 Wilhelmstal Werke Gmbh Porte-rouleaux
DE102014207050A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Splice-Vorrichtung
US10000351B2 (en) 2014-04-11 2018-06-19 Bhs Corrugated Maschinen-Und Anlagenbau Gmbh Splicer device
CN111792421A (zh) * 2020-08-04 2020-10-20 佛山达健实验设备有限公司 一种快速接纸换卷机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400558B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrollen und wickeln einer bahn
DE69512061T3 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen wechseln von rollen für bahnförmige materialien
DE2652411C2 (de)
DE19549664C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle
DE3304617C2 (de)
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
DE2326854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einer bahn
DE2902479A1 (de) Vorrichtung zum austausch sich drehender wickeldorne, auf die eine bahn aufgewickelt wird
DE2600522C2 (de)
DE69914444T2 (de) Vorrichtung zum Formen einer Spleissverbindung in einer Papierbahn
DE2708644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspleissen von blatt- oder bahnfoermigem material
DE2332780C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Anfangs der Bahn einer Ersatzwickelrolle mit der von einer weitgehend abgewickelten Wickelrolle ablaufenden Bahn
EP0657374B1 (de) Tragwalzenwickler
DE2902480A1 (de) Vorrichtung fuer das austauschen sich drehender wickeldorne, auf denen ein band aufgewickelt ist
DE2101116A1 (de) Stoß Spleißvorrichtung zum Stoß an Stoß Verbinden von Bahnen
DE2332762C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden des Anfangs und des Endes von Materialbahnen
DE2558998B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer mit einem Hohlkern versehenen Wickelrolle
DE4304469A1 (de) Wickelvorrichtung mit Rollenwechseleinrichtung für aufzuwickelndes bandförmiges Wickelgut
DE1474987A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abwickeln und Miteinanderverbinden von bahnfoermigem Material,wie z.B. Papier- und Kunststoffbahnen
DE60200291T2 (de) Umwickelmaschine mit Flanken zum Tragen von sich entlang einer geschlossenen Bahn bewegenden greifenden Zentrierdornen
DE1294778B (de) Vorrichtung zum Abwickeln aufgespulter Bahnen
DE19538095C2 (de) Diskontinuierlich arbeitende Spulmaschine zum Aufwickeln von Spulgut
DE1499136A1 (de) Maschine fuer automatischen Rollenwechsel mit Herstellung einer exakten Verklebung der hierbei ablaufenden mit der neuen Papierbahn an papierverarbeitenden Maschinen,vornehmlich an Wellpappenerzeugungsmaschinen
DE1266601B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von schnellbewegten Bahnen auf Wickelhuelsen
DE3302291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faltenfreien aufmachen von einfach und mehrfach dublierten textilen warenbahnen