DE2101116A1 - Stoß Spleißvorrichtung zum Stoß an Stoß Verbinden von Bahnen - Google Patents

Stoß Spleißvorrichtung zum Stoß an Stoß Verbinden von Bahnen

Info

Publication number
DE2101116A1
DE2101116A1 DE19712101116 DE2101116A DE2101116A1 DE 2101116 A1 DE2101116 A1 DE 2101116A1 DE 19712101116 DE19712101116 DE 19712101116 DE 2101116 A DE2101116 A DE 2101116A DE 2101116 A1 DE2101116 A1 DE 2101116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
clamping
head
clamping surface
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712101116
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101116B2 (de
DE2101116C3 (de
Inventor
Emiel Adriaan s Graven wezel Pauwels Willy Lodewijk Schelle Peeters, (Belgien)
Original Assignee
AgfaGevaert AG, 5090 Leverkusen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AgfaGevaert AG, 5090 Leverkusen filed Critical AgfaGevaert AG, 5090 Leverkusen
Publication of DE2101116A1 publication Critical patent/DE2101116A1/de
Publication of DE2101116B2 publication Critical patent/DE2101116B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101116C3 publication Critical patent/DE2101116C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1842Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
    • B65H19/1852Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5042Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like covering both elements to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5092Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the tape handling mechanisms, e.g. using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81457General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a block or layer of deformable material, e.g. sponge, foam, rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • B29C66/8362Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/853Machines for changing web rolls or filaments, e.g. for joining a replacement web to an expiring web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1863Support arrangement of web rolls with translatory or arcuated movement of the roll supports
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus
    • G03D13/005Extraction out of a cassette and splicing of the film before feeding in a development apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4611Processing webs in splicing process before splicing
    • B65H2301/46115Processing webs in splicing process before splicing by bringing leading edge to splicing station, e.g. by chain or belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4615Processing webs in splicing process after splicing
    • B65H2301/4617Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process
    • B65H2301/46176Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process cutting both spliced webs simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/462Form of splice
    • B65H2301/4622Abutting article or web portions, i.e. edge to edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/464Splicing effecting splice
    • B65H2301/46414Splicing effecting splice by nipping rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

AGFA-GEVAEET AG
LEVERKUSEN Jj jan> Qfi
Stoss-Spleissvorrichtung zum Stoss-an-Stoss-Verbinden von Bahnen. Priorität : Grossbritannien, den 29«Januar 1970, Anm.Nr. 0^37^/70
Gevaert-Agfa N.V., Mortsel, Belgien»
Die Erfindung betrifft eine Stoss-Spleissvorrichtung zum Stoss-an-stoss-Verbinden einer neuen Bahn mit einer ablaufenden Bahn.
Bei Beschichtungs-, Druck-und anderen Maschinen, auf denen das Beschichten, Drucken und/oder andere Arbeitsgänge an einer ablaufenden Bahn aus Papier, Folie, Gewebe oder anderem Material, das eine biegsame Bahn bildet, im Durchlaufbetrieb ausgeführt werden und bei denen diese Bahn der Maschine von einer Rolle zugeführt wird, muss der Maschine, kurz bevor die Bahn auf einer Rolle verbraucht ist, eine neue Bahn zugeführt werden, ohne die Maschine anzuhalten.
Dazu benutzt man eine SpMssvorrichtung, in der ein oder mehrere Klebestreifen auf das in geeigneter Weise zugeschnittene hintere Ende der abkaufenden Bahn und das vordere Ende der neuen Bahn aufgeklebt werden, um beide Bahnen miteinander zu verbinden.
Wenn die Bahn einer kritischen Behandlung unterzogen werden soll, wie etwa Aufbringen lichtempfindlicher Schichten durch Tauch- oder Kakelbeschicbten bei der Herstellung von photographischem Material, ist es wichtig, dass die Dicke der Bahn nicht an einzelnen Stellen merklich vergrössert wird, weil jede verdickte Stelle der Bahn die Oberfläche der flüssigen überzugsmasse in der Tauchwanne zur Bildung von Wellen veranlasst, die eich in der aufgebrachten Schicht bemerkbar machen können. Ausserdem können Luftbläschen in die Flüssigkeit mitgenommen werden, die sich längere Zeit dicht unter deren Oberfläche halten können und zur Entstehung von Längestreifen auf der Bahn führen können, in denen der Überzug eine geringere Dicke hat. Bisher bekannte Vorrichtungen zum kontinuierlichen Stoae-an-stoee-Verbinden von Bahnen, bei denen die Bahnen gleichzeitig geschnitten werden, wahrend GV. kkG
X-C1777 108832/016« o^namnspecthd
sie fest aufeinandergepresst werden und bei denen ein dünnes und festes Klebeband über die geschnittenen Bahnenden auf einer Seite der Bahn geklebt wird, nachdem der abgeschnittene Teil der Bahn auf dieser Seite entfernt worden ist, liefern nicht immer befriedigende Ergebnisse, weil das Abschneiden der fest aufeinander gepressten Bahnenden, die bewegungslos fast gehalten werden, nicht immer zwei Bahnkanten ergibt, die genau stumpf aneinanderstossen. Es geschieht vielmehr häufig, dass die Kante einer Bahn mit einem Teil ihrer Länge oder mit ihrer Dicke infolge ungenauen Zuschneidens und/oder einer schwierigen Struktur der Bahn oben auf das Ende der anderen Bahn zu liegen kommt, so dass die Dicke der Bahn an der Verbindungsstelle nicht nur um die Dicke des Verbindungsstreifes - die gewöhnlich nur einen Bruchteil der Dicke der Bahn beträgt - erhöht wird,
ι
sondern auch um einenBetrag, der im ungünstigsten Fall gleich der Dicke der Bahn sein kann· Ziel dieser Erfindung ist eine Vorrichtung zum Stoss-an-Stoss-Verbinden einer neuen Bahn mit einer ablaufenden Bahn, die es ermöglicht, die beiden Bahnen miteinander zu verbinden, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich ihre Kanten teilweise oder ganz überlappen könnten.
Die erfindungsgemässe Stoss-Spleissvorrichtung zum Stoss-an-Stoss-Verbinden einer neuen Bahn mit einer ablaufenden Bahn, wobei die beiden Bahnen auf anexnandergrenzenden Wegen durch die Spieissvorrichtung laufen, umfasst gegeneinander verschiebbare Klemmeinrichtungen zu« Zusammenklemmen der Bahnen vor dem Spleissen, eine Schneidvorrichtung zum gleichzeitigen Durchschneiden beider Bahnen in Querrichtung während sie durch die Klemmeinrichtungen zusammengepresst werden, eine Klebeeinrichtung zum Verbinden der Bahnen durch Klebestreifensuf einer Seite, nachdem das abgeschnittene Bahnende auf dieser Seite entfernt worden ist, und eine Steuereinrichtung für die Bahnstösse die vor dem Verbinden der Bahnenden mit Klebestreifen eine Trennung der frisch geschnittenen Bahnendkanten über einen kleinen Abstand herbeiführt.
In den meisten Fällen wird ein, Trennen der frisch geschnittenen Bahnenden durch einen Abstand von. 0,1 bis 0,3 mm optimale Ergebnisse bringen, und es ist im allgemeinen ein Kantenspiel rau« von mehr als 0,3 mm nicht zu empfehlen, da sonst die Klebstoffschicht im Spalt zwischen den Bahnen auf
109832/OUt
"3" $101116
einem zu grossen Stück freigelegt wird und dadurch entweder staubig wird oder an der vorherigen Bahnwindung festklebt, wobei noch hinzukommt, dass eine beträchtliche Unterbrechung zwischen den Bahnenden ebenfalls die Oberfläche einer Überzugsmasse stören oder Luft in die letztere hineingelangen lassen kann.
In der folgenden Beschreibung handelt es sich um vorzuziehende Ausfuhrungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Die Steuereinrichtung für die Sto'sse der Bahnen umfasst ein quer zum Weg der Bahn angeordnetes Element, das innerhalb der KLemmzone durch die Klemmebene hindurch verschoben werden kann, um eine Bahn ortlich zur Schleifenbildung zu veranlassen und damit eine Verschiebung ihres geschnittenen Endes in Richtung weg vom geschnittenen Ende der anderen Bahn h erb ei zu führen.
Die Steuereinrichtung für die Stösse umfasst ein längliches Querelement, das quer zum Weg der Bahnen angeordnet ist und das so befestigt ist, dass es in einer Bichtung auf die Bahnen zu und in einer Sichtung von den Bahnen weg verschoben werden kann, um in seiner Ruhestellung in oder unter der Klemmoberflache der Klemmeinrichtungen auf dieser Seite der Bahn zu liegen und um in seiner Arbeitsstellung ein kleines Stück über die Kleaaoberfläche hinwegzuragen. Die Klemmeinrichtungen auf der anderen Seite der Bahn sind in ihrer Oberfläche mit einer Vertiefung versehen zum Aufnehmen des herausragenden Teiles des Querelements, wenn eich KLeameinrichtungen und Quereleaent in ihrer Arbeitsstellung befinden.
Die Steuereinrichtung für die Stosse befindet sich an einer Stelle der Klemmfläche, die, in Längsrichtung der Bahn gesehen, näher zu denjenigen Sade der Klemmfläche liegt, das der quer verlaufenden Schnittlinie am nächsten ist, als zu demjenigen Ende der KLeamflache, das von dieser Linie Weiter entfernt ist, um dadurch auf derjenigen Seite der ßtoss-ßteuereinrichtung, die weiter von der quer verlaufenden Schnittlinie entfernt ein sicheres Festhalten der Bahn zu ermöglichen, als auf der dieser Schnittlinie am nächsten liegenden Seite.
109832/0159
- If -
Es sind Bremseinrichtungen vorhanden, um Bremskräfte so auf die ablaufende Bahn einwirken zu lassen, dass sie wahrend des Spieissintervalls zum Stillstand gebracht wird, um dadurch das sichere Festhalten der Bahn auf der von der Schnittlinie weiter entfernten Seite der Stoss-Steuereinrichtung zu unterstützen·
Aus den obigen Ausführungen sollte klar hervorgehen, dass das Spleissen der Bahnen erfolgt, während die entsprechenden Bahnenden stillstehen. Da die erfindungsgemässe Spieissvorrichtung in erster Linie für Anlagen gedacht ist, in denen die Behandlung der Bahnen im Durchlaufbetrieb erfolgt, liegt es auf der Hand, dass die erfindungsgemäese Vorrichtung meistens im Zusammenwirken mit einem Bahnsammler oder -speicher zur Anwendung kommen wird, der es ermöglicht, dass die ablaufende Bahn ihren Weg zur Behandlungseinrichtung fortsetzt, während das hintere Ende der Bahn vorübergehend zum Stillstand gebracht wird, um diese Bahn mit der neuen Bahn zu verbinden·
Die Erfindung soll nun anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt :
Fig. 1 die vereinfachte Darstellung eines senkrecht durch die erfindungsgemässe Vorrichtung im Ruhezustand gelegten Schnittes;
Fig. 2 einen horizontal gelegten Teilschnitt längs der Linie 2-2 der Fig.1;
Fig. 3 eine Ansicht eines Teiles der Vorrichtung, in Richtung des Pfeils 3 in Fig. 1 gesehen;
Fig. k eine Teilschnittansicht längs der Linie h-k von Fig. 3, auf der die Vorrichtung im Betriebszustand dargestellt ist;
Fig. 5 bis Fig. 9 schematische Darstellungen der aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgänge beim Verbinden der Bahnen miteinander; und
Fig. 10 eine Vorderansicht der Druckleiste der Einrichtung.
Die in den Figuren 1 bis ^ dargestellte Stoss-Spleissvorrichtung ist eine Einrichtung, in der eine neue Bahn 11 ßtoss-an-Stoss mit einer ablaufenden Bahn 12 verbunden wird, wahrend beide Bahnen auf einem praktisch senkrechten Weg durch die Vorrichtung laufen.
Die Vorrichtung ist zwischen zwei senkrechten Stützen 13 und 1*l· montiert, die an der Bodenfläche befestigt sind, und zwar in einem gewissen Abstand
109832/0159
voneinander. Praktisch handelt es sich bei diesen Stützen um hohle Säulen - siehe z.B. Stütze 13> Figuren 2 und 3 - in die verschiedene Druckluftmotoren und ein Nockenwellenmechanismus (nicht gezeichnet) zur Steuerung des Arbeitsablaufs der Vorrichtung eingebaut sind.
Quer zum Weg, auf dem die Bahnen durch die Vorrichtung laufen, sind zwei Klemmköpfe 15 und 16 angeordnet, wobei der Kopf 16 fest zwischen den Säulen angebracht ist, während der Kopf 15 zur feststehenden Stütze hin und von ihr weg in einer Richtung senkrecht zur letzteren verschoben werden kann. Dazu istder Kopf 15 mit seitlichen Stützen versehen, wie etwa Stütze 17 5 Figuren 2 und k, die durch eine horizontale, langgestreckte Öffnung in der Säule hindurchgeht und an einer Buchse 18 befestigt ist, die auf ein Wellenstück 19 aufgeklemmt ist, das axial ver- M schiebbar im Rahmen der Vorrichtung gelagert ist. Die Position des verschiebbaren Kopfes 15 wird durch Druckluftmotoren 20 und 21 gesteuert, deren Zylinder miteinander verbunden sind. Die Kolbenstange von Motor 20 ist an einem Ende des Wellenstückes 19 angelenkt, während die Kolbenstange von Motor 21 mit dem Maschinenrahmen verbunden ist. Über die Arbeitsweise der Motoren werden in der Beschreibung noch detaillierte Angaben gemacht.
Der stationäre Kopf 16 umfasst ein kastenförmiges Bauteil 25 mit einer Klemmplatte 26 mit drei Reihen 2? und einer Reihe 28 in Querrichtung gegeneinander versetzter kleiner Offnungen, in denen ein Vakuum erzeugt werden kann. In einer Vertiefung zwischen den Reihen von Offnungen ist A ein Stoss-Steuerelement untergebracht, das die Form einer langgestreckten Leiste 29 hat, die quer zum Weg der Bahnen angeordnet ist und eine abgerundete Kante 30 hat. Die Leiste ist so angebracht, dass sie eine Bewegung in der Richtung auf den Kopf 15 zu ausführen kann, so dass in ihrer Arbeitsstellung ihre Kante 30 aus der Klemmoberfläche der Klemmplatte 26 herausragt. In der Ruhestellung liegt das äussere Ende der Leisten in oder unter der Klemmoberfläche der Platte 26. Die Betätigung der Leiste wird durch einen Druckluftmotor 31 gesteuert. Schlieeslich ist die Klemmoberflfiche noch mit einer Nu-t 32 versehen, die mit der weiter zu beschreibenden Messerschneide zusammenwirkt.
GV. Vt6
109832/0159
Der verschiebbare Kopf 15 umfasst eine Schneideinrichtung 33 zum Durchschneiden der aufeinander liegenden Bahnen, eine Klebeeinrichtung 3^ zum Verbinden der Bahnen mit Hilfe von Klebestreifen, eine Druckleiste 35 und zwei kleine Messer 36 und 37 zum glatten Abschneiden der Enden des Klebestreifens nachdem es auf die Bahnenden aufgebracht worden ist.
Die Schneidvorrichtung 33 und die Klebeeinrichtung 3^ sind so angebracht, dass sie quer zum Weg der zu behandelnden Bahnen verschoben werden können.
Die Schneideinrichtung umfasst ein Kreismesser 38 (Fig. 3) und eine Gummirolle 39, die miteinander gekoppelt und so angebracht sind, dass sie sich um einem Wellenzapfen herum unbehindert drehen können. Der Durchmesser von Gummiwalze und Kreismesser ist derselbe· Die Schneideinrichtung hat einen aufwärts gerichteten Arm ^O, der an einem Seil *H befestigt ist, das um zwei gestrichelt gezeichnete, nicht angetriebene Scheiben herumläuft. Die Position des Seils wird durch einen Druckluftmotor kZ so gesteuert, dass die Schneideinrichtung von ihrer Ruhestellung aus,, in der sie sich auf Figur 3 links von der Bahn 12 befindet, nach rechts bewegt werden kann, um dabei die Bahnen zu schneiden.
Die Klebeeinrichtung 3^ umfasst eine Rolle Klebestreifen (Fig. h) mit nach innen gerichteter Klebstoffschicht. Der Streifen läuft über Leerlaufrollen ^5 und ^6 und ragt mit dem abgeschnittenen Ende aus der Klebeeinrichtung heraus· Diese Einrichtung hat einen aufwärts gerichteten Arm ^7,der an einem Seil *f8 befestigt ist, das genau wie bei der Schneideinrichtung über zwei Scheiben läuft. Die Position der Klebeeinrichtung wird durch einen Druckluftmotor ^9 gesteuert.
Die Leerlaufrolle ^6 kann auf den stationären Kopf 16 zu und von ihm weg um ein kleines Stück verschoben werden und wird (durch nicht dargestellte Einrichtungen) gegen diesen Kopf gedrückt festgehalten. Im Ruhezustand befindet sich die Rolle 46 ein kleines Stück hinter der durch die Klemmoberfläche der Platte 26 definierten Ebene und in dieser Lage klemmt sie den Klebestreifen Mt zwischen ihre Omfangsfläche und den Unterlagsstreifen 23 der Klebeeinrichtung 3** fest.
GV.kkS
10 9 8 3 2/0159
* 2101115
Läuft nun die Hebeeinrichtung zur anderen Seite der Bahn, so rollt die Rolle k6 über die Platte 26 und über die darauf liegenden Bahnen, so dass sie angehoben wird und den Klebestreifen freigibt, der durch die klebenden Berührung erst mit dem freien Oberflächenteil der Platte 26 und dann mit der auf dieser Platte liegenden Bahn von der Bandrolle abgerollt wird.
Die sum glatten Abschneiden der Streifenenden nach Aufbringen des Bandes dienenden kleinen Messer 36 und 37 sind so angebracht, dass sie sich in einer Richtung parallel zur Längsrichtung der Bahn bewegen können, und zwar um eine Strecke, die ein wenig langer ist als die Breite des die Bahnenden verbindenden Klebestreifens. Die Position dieser
Messer wird durch die Druckluftmotoren 50 und 51 gesteuert. j
Die Klemmfiäche des verschiebbaren Kopfes, die diejenige Seite ist, die der entsprechenden Seite des gegenüberliegenden Kopfes zugewandt ist, ist mit zwei langgestreckten Druckstreifen 52 und 53 (Fig. 1) aus elastischem Material - z.B. Butylkautschuk oder dergleichen - versehen, deren Länge grosser ist als die Breite der zu behandelnden Bahnen und die aus der Klemmoberfläche des Kopfes in Richtung auf den anderen Kopf etwas herausragen. Swischen den beiden Drucketreifen ist in der Klemmoberfläche eine Nut 55 angebracht« die die Verschiebung der Stoss-Steuerieiste 29 ermöglicht, wenn die Χο^χβ in ihrer Arbeitsstellung gegeneinandergedrückt sind. Ein weiteres Druckelement des Kopfes 15 wird dargestellt durch die Druckleiste 35, bei der es sich um eine ^ langgestreckte, U-förmige Leiste handelt, die senkrecht zur Klemmober- ™ fläche bewegt werden kann und durch Federkraft zum entgegengesetzten Kopf hin gedruckt wird. Die Vorderseite der Leiste ist mit im Abstand voneinander angeordneten, kreisrunden Polstern 5^> aus nachgiebigem Elastomermaterial versehen, wie es im Detail die Vorderansicht eines Teils der Leiste in Fig. 10 zeigt.
Im Rahmen der vorstehenden Beschreibung der verschiedenen Elemente zum Festklemmen, Absehneiden und Verbinden der Bahnen ist der Begriff "quer" dazu benutzt worden, die relative Lage dieser Elemente bezogen auf die Längsrichtung der Bahn zu definieren. In Wirklichkeit liegen diese Elemente nicht genau rechtwinklig zur Längsrichtung der Bahn,
109832/0159
sondern bilden mit der letzteren einen Winkel von etwa 93°, wie es durch den Winkel α in Fig. 3 angedeutet ist. Auf dieee Weise erhält man eine Verbindung zwischen den Bahnen, die leicht schräg verläuft, damit die Verbindungsnaht glatter über die verschiedenen Rollen der Bahnbehandlungsmaschine hinweglaufen kann. Es ist also der Ausdruck "quer" so zu verstehen, dass er auch eine leicht schräge Befestigung umfasst.
Die in Bewegung befindliche Bahn wird über frei drehbare Führungsrollen 60, 61, und 62 (Fig. 1) durch die Vorrichtung gezogen. Die Rolle 61 ist so angeordnet, dass aie zusammen mit einer verstellbaren Rolle 63, deren Verstellung mit Hilfe des Druckluftmotors Sk erfolgt, ein Druckrollenpaar bildet. Beide Rollen sind mit einem elastischen überzug versehen. Die Wellenenden der Rolle 61 sind mit trommelartig ausgebildeten Teilen versehen, die mit Bremsbacken 65 zusammenwirken können, die durch einen Druckluftmotor 66 betätigt werden.
Bevor der Spieissvorgang automatisch abläuft, wird die neue Bahn 11 wie folgt vorbehandelt. Der Maschinenführer faltet das vordere Ende der Bahn 11 um eine Stange 67 und befestigt es dort in an sich bekannter Weise durch Klebstoff oder Klebestreifen. Die Stange 67 ist quer zwischen den beiden senkrechten Stützen 13 und 14 angeordnet und mit beiden Enden an je einer Endloskette 68 befestigt, die über vier Kettenräder läuft, die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt sind· Die Oberfläche der Wand jeder Stütze, an der der Kettenmechanismus befestigt ist, ist so vertieft, dass die Kettenräder und die Kette in die Wand eingebettet sind, siehe z.B. die Rinnen 70 und 71 für die Kette in der Wand von Säule 13 (Fig. 2). Auf diese Weise ist die Gefahr auegeschaltet, dass das Bedienungspersonal oder die Bahn von Kettenaechanisraus im Falle einer Betriebsstörung erfasst werden konnten. Die beiden Kettenräder zu jeder Seite des Bahndurchlaufweges werden synchronisiert mit Hilfe einer Welle 72, auf der ein Kettenrad von jedea Kettenmechanismus sitzt. Die Welle 72 ist mit einem nicht gezeichneten Elektromotor gekuppelt, der die Bewegungen der Kette während dee Bahnenspleissvorganges steuert, der nun beschrieben werden soll.
Es wird angenommen, dass das Vorderende einer neuen Rolle Bahnenmaterial wie oben beschrieben vorbereitet worden ist und dass die ablaufende GV.446
109332/0159
Bahn durch die Spieissvorrichtung zu einer weiteren Bahnbehandlungsvorrichtung läuft, die es ermöglicht, die Bahn während des Spleissintervalls vorübergehend zum Stillstand zu bringen.
Der Maschinenführer betätigt einen Startschalter, der einen (nicht dargestellten) Nockenwellenmechanismus in Tätigkeit setzt, der die Speisung der verschiedenen Druckluftmotoren mit Druckluft und die Rotation des die Kette antreibenden Elektromotors zeitlich abgestimmt so steuert, dass die folgenden Vorgänge aufeinanderfolgend ablaufen.
Zunächst wird dem Druckluftmotor 6k Luft zugeführt, so dass die Holle 63 gegen die Holle 61 (Fig. 5) gepresst wird. Der Druckluftmotor 66 wird so betätigt, dass die Rolle 61 abgebremst und die Bahn 12 angehalten wird.
Gleichzeitig wird die Stange 67 so bewegt, dass die neue Bahn 11 aufwärts ™ zwischen die Klemmköpfe gezogen wird, und die Bewegung der Stange wird beendet, wenn die in Fig. 6 dargestellte Position erreicht worden ist.
Als zweites wird den Druckluftmotoren 20 und 21 Luft zugeführt, so dass der bewegliche Kopf 15 gegen den stationären Kopf 16 gepresst wird (Fig.6), der damit seine erste Arbeitsposition einnimmt. Der Druckluftmotor k2 wird in der Art betätigt, dass die Schneidvorrichtung 33 zur entgegengesetzten Kante der Bahnen gezogen wird. Bei dieser Bewegung rollt di« Gummirolle 39 über die freiliegende Oberfläche der Bahn 11, und da ihr Umfang über eine Strecke von etwa 1,5 mm an der Stelle des Kontaktes mit der Bahn eingedrückt worden ist, schneidet die freie Kante der Messerschneide 3δ an dieser Stelle die Bahnen durch. Als Folge des Eindrückens φ der Gummirolle ist die Umfangsgeschwindigkeit der Kante der Schneide etwas höher als die Umfangsgeschwindigkeit der Gummirolle, wodurch das egale Durchschneiden der Bahnen etwas verbessert wird. Ein weiterer Faktor, der zu einem sauberen Schnitt beiträgt, ist der kleine Winkel von etwa 1 Winkelgrad zwischen der durch die Messerschneide gehenden und der durch die Schnittlinie gehenden Ebene, wobei diese Ebenen senkrecht zur Ebene der Bahnen verlaufen. Dieses Merkmal ist schematisch in Fig. 3 dargestellt, wo der Winkel β der in einer Ebene parallel zu den Bahnen gemessene Winkel zwischen der Achse des Messers 33 und der Schnittlinie ist, 91 Winkelgrad beträgt. Während des Schneidens bildet also die Messerschneide einen negativen Winkel von 1 Grad mit der Oberkante der
av.H6 109832/0159
Nut 32, mit der sie zusammenwirkt, um das Schneiden zu ermöglichen.
Drittens wird, wenn die Schneideinrichtung ihre in Fig. 3 dargestellte Endstellung auf der rechten Seite erreicht hat,die Druckluftzufuhr zum Druckluftmotor 21 umgesteuert, so dass dieser Motor zurückzieht, um dadurch den bewglichen Kopf 15 etwas vom stationären Kopf 16 (Fig. 7) zu entfernen, um den Kopf dadurch in die zweite Arbeitsstellung zu bringen. Der Mechanismus der Stange 67 wird dann betätigt, so dass der abgeschnittenen Teil der Bahn 11 zwischen den Köpfen herausgezogen wird. Während dieser Vorgänge werden die Bahnen durch die Druckleiste 35 sicher festgehalten, wobei die letztere die beiden Bahnen durch die Bollen 61 und 62, die die Position der Bahn 12 sichern, und durch das in den öffnungen 27 und 28 in der Klemmoberfläche des Kopfes 16 erzeugte Vakuum gegen den Kopf 16 drückt.
Viertens wird die Druckluftzufuhr zum Druckluftmotor 21 noch einmal umgesteuert, so dass die beiden Köpfe wieder zusammengeklemmt werden (Fig. 8). Nun wird der Druckluftmotor 31 so betätigt, dass die Stoss-SteuerMste 29 vorgeschoben wird, bis ihre freie Kante 30 in die entsprechende Vertiefung 33 einrastet. Die Länge des zwischen der Kante der Schiene und der Nut eingeklemmten Teils der Bahn 12 ist grosser als die geradlinige Weglänge der Bahnen über die öffnung für die Leiste in der Platte 26 hinweg. Demzufolge wird derjenige Bahnteil, der sich zwischen der genannte Steuerleiste 29 und der Schnittkante befindet, nach oben gezogen, denn der Klemmdruck zwischen den beiden Köpfen ist nicht so hoch, dass die Bahn durch die Steuerleiste herausgerissen werden könnte. Die Strecke, um die die frisch geschnittene Kante der Bahn 12 angehoben wird, liegt zwischen 0,2 und 0,3 mm·
Nun wird der Druckluftmotor k9 so betätigt, dass die Klebeeinrichtung 3^ zur anderen Kante der Bahn gezogen wird und eine Stellung erreicht, bei der die nicht zwangsläufig angetriebene Holle ^6 sich einige Zentimeter jenseits der Bahnkante befindet.
Während der Bewegung der Klebeeinrichtung drückt die Holle ^6 den Streifen fest auf die in einem geringen Abstand voneinander liegenden Bahnenden, so dass nach Beendigung des Klebevorganges die Lage der Bahnenden zu-
109832/01S9
einander genau fixiert ist. Dieses sichere Verkleben wird häufig nicht erreicht, wenn man Anordnungen benutzt, bei denen den Klebestreifen zunächst parallel zu den Bahnen gespannt wird, aber noch von den letzteren getrennt bleibt, und erst dann in seiner Gesamtheit durch eine Bewegung zu den Bahnen hin auf diese aufgebracht wird, denn bei derartigen Anordnungen ist die Gefahr gegeben, dass Luftblasen zwischen die Klebstoffschicht und die Bahnen gelangen, die dann sehr schwer zu entfernen sind.
Die Druckluftmotoren 50 und 51 werden nun kurz betätigt, so dass die Messer 36 und 37 in einer Aufwärtsbewegung die zu beiden Seiten über die Bahn hinausrangenden Endes des Klebestreifens abschneiden·
Fünftens wird die Druckluftzufuhr zu den Druckluftmotoren 20 und 21 umgesteuert, so dass der Kopf 15 in die Ruhestellung zurückgefahren wird· Der Druckluftmotor 66 wird dann umgesteuert, so dass das Rollenpaar 61 und 63 nicht mehr abgebremst ist und die Bahn weiterlaufen kann. Jetzt werden die Druckluftmotoren kZ und **9 betätigt, um die Klebeeinrichtung 3^ und die Schneideinrichtung 33 in ihre Ausgangsstellung zurückzubringen, und der Druckluftmotor 31 wird betätigt, um die Leiste 29 zurückzuziehen· Nach einem Zeitintervall, das ausreichend lang bemessen ist, um die Bahnenverbindungsstelle zwischen den auf die Verbindungsstelle einen zusätzlichen Druck ausübenden Rollen 61 und 63 hindurchlaufen zu lassen* wird der Druckluftmotor 6k betätigt, so dass die Rolle 63 von der Rolle 61 abgehoben wird* Schliesslich wird der die Stange 67 betätigende ^ Mechanismus so betätigt, dass die Stange in ihre in Fig* 1 dargestellte Ausgangsstellung gebracht wird» Damit ist der Verbindungsvorgang beendet* die Vorrichtung hat ihre Buhestellung eingenommen und der Maschinenführer kann das restliche Bahnende 11 von der Stange 67 entfernen und eine weitere neue Bahn für den nächsten Verbindungsvorgang vorbereiten.
Bei dem beschriebenen Verbindungsvorgang ist zugrundegelegt worden, dass . * die die neue Bahn 11 enthaltende Rolle durch die Zugwirkung der ablaufend« · Bahn 12 in Umdrehung versetzt wird, dem Fachmann wird aber ohne weiteres klar sein, dass der Hechanismus, in dem die neue Rolle gelagert ist, auch Einrichtungen für den zwangsläufigen Antrieb dieser Rolle umfassen kann
109832/01Β9
und dass diese Antriebseinrichtungen mit der Stoss-Spleisseinrichtung SD gekoppelt werden können, dass sie dann in Tätigkeit treten, wenn die Verbindung hergestellt worden ist, so dass die frische Klebestelle nicht mit der Zugkraft belastet wird, die sonst erforderlich ist, um die neue Rolle Bahnenmaterial in Bewegung zu setzen.
Das auf der linken Seite der Bahnen (Fig. 3) abgeschnittene Klebestreifenende klebt immer noch an der Platte 26. Bei jedem auf^folgenden Verbindungsvorgang kommt ein weiteres Streifenende hinzu und bis schliesslieh so viele Bandenden aufeinandergeklebt worden sind, dass ihre Gesamtdicke das einwandfreie Arbeiten der Vorrichtung beeinträchtigen kann· Dann muss der Maschinenführer die Streifenenden von Hand oder mit einem geeigneten Werkzeug entfernen, wahrend sich die Stoss-Spleissvorrichtung im Ruhezustand befindet.
Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist.
So kann die Bewegung der beiden Köpfe zueinander auch durch eine Verschiebung jedes Kopfes als Ganzes erfolgen.
Die verschiedenen Klemmeinrichtungen können auch einzeln ur;-l w).ci~-, wie beiß beschriebenen Ausführungsbeispiel: wo die Pc si t \r,r... "■■.-?■ ί i ov:-:,::- eiirrichtungen von der Position des beweglichen Kopfes- εΙ.·πβ.,!-"";:; : - ζ u ε ainm ί u b e t ä t i g t w ■? r d e η ·
Die <-rfindun^sgemäese-· "Einrichtung kann auch so ein^eri; M ■: ' ". " "" ■ ■ 'i*u.-: a1-«: iie andere Seite der Verbindungsstelle zwischen den P-:' : ■■; --·" zvtit?r i'Iebe^ treif on aufgebracht wird«
-'·■■.-·.·■ -V:j -:: zwei :·:: S frei *"o:i k ön α te mit einer Ariordruin^ ;·.':£>?■' ■■ ■ ~: vi-■■"· .-.-ir/LacLor 1 s*- o'l r- d:i e hier beschrieb-"'·-^ "j;'·:: -v: · i.n ■■■: ■■
"'■■.:r: doi: b'icT '-'sch: L or f??ic? i) Spieles °' i 'x t i. .·:' ?„!: ■■ eo.!: ■':. ^*. -■■
;'" . '':':■:.·■-' -'\V'· Au :'■' <ri v.-tvoi.l e um fy: :> <:■!:, ή.· ΐ ".■,■>;■ ;' .: ;\' ■- - e
':"■■-'■'.'. C--\- '. ::. -i:;: de.·· «j r. Klebftstrei .r c" ni* 1Ut-: Kic.:· ::;i\>r :■■ . y '■ ' ;:■:■ -V'-· ■'." .^ in ../.-i.ngoanor !ijmrv; T r '·■ ΐ ce?n·: . ·η.' nrii ■■'.-■>-■
1 G 9 8 3 ? ?1 r< ι f- -.
Bahnen den Kontakt mit dem Klebestreifen herstellen und es in dem Augenblick von der Kleberolle abziehen, in dem die Verbindungsstelle zwischen den Bahnen über diese Rolle läuft.
GV.kkS
,-ν -..<.-■■ 109832/01

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Stoss-Spleissvorrichtung zum Stoss-an-Stoss-Verbinden einer neuen Bahn mit einer ablaufenden Bahn, wobei beide Bahnen auf aneinandergrenzenden Wegen durch die Spieissvorrichtung laufen, die gegeneinander verschiebbare Klemmeinrichtungen zum Zusammenklemmen der Bahnen vor dem Spleissen, eine Schneideinrichtung zum gleichzeitigen Durchschneiden beider Bahnen in Querrichtung, während sie durch die Klemmeinrichtungen zusammengepresst werden, eineKlebeeinrichtung zum Verbinden der Bahnen durch Klebestreifen auf einer Seite, nachdem das abgeschnittene Ende der Bahn auf dieser Seite entfernt worden ist, und eine Stoss-Steuereinrichtung zum Herbeiführen einer Trennung der frisch geschnittenen Bahnstosskanten über einen kleinen Abstand, bevor die Bahnenden durch Klebestreifen miteinander verbunden werden, umfasst.
    2. Eine Spieissvorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoss-Steuereinrichtung ein quer zum Weg der Bahn angeordnetes und innerhalb der Klemmzone durch die Klemmebene hindurch verschiebbares Element umfasst zum Herbeiführen einer lokalen Schleifenbildung einer der Bahnen und der sich daraus ergebenden Verschiebung ihres geschnittenen Endes weg vom geschnittenen Ende der anderen Bahn.
    3· Eine Spieissvorrichtung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoss-Steuereinrichtung ein quer zum Weg der Bahnen angeordnetes und in einer Richtung auf die Bahnen zu und von diesen Weg verschiebbares, langgestrecktes Querelement umfasst, das in der Ruhestellung in oder hinter der Klemmoberfläche der Klemmeinrichtungen auf dieser Seite der Bahn liegt und in der Betriebsstellung ein kleines Stück aus dieser Klemmoberfläche herausragt, und dadurch, dass die KlemmoberfLache der Klemmeinrichtung auf der anderen Seite der Bahn mit einer Vertiefung versehen ist, und zwar zur Aufnahme des herausragenden Stücks des Querelementes wenn sich die Klemmeinrichtung und das Querelement in ihrer Arbeitsstellung befinden*
    av.M*6 109832/0159
    k. Eine Spieissvorrichtung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das langgestreckte Querelement aujs einer Leiste besteht, die an demjenigen Ende, das aus der Klemmoberfläche der entsprechenden Klemmeinrichtungen herausragen kann, eine abgerundete Kante hat.
    5· Eine Spieissvorrichtung gemäss den Ansprüchen 1 bis *f, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stoss-Steuereinrichtung an einer Stelle der Klemmfläche befindet, die, in Längsrichtung der Bahn gesehen, näher zu demjenigen Ende der Klemmfläche liegt, das der quer verlaufenden Schnittlinie am nächsten ist, als zu demjenigen Ende dieser Fläche, das von dieser Linie entfernt ist, um dadurch auf derjenigen Seite der Stoss-Steuereinrichtung, die weiter von '.j| der quer verlaufenden Schnittlinie entfernt ist, ein festeres Halten der Bahn zu ermöglichen als auf der der Schnittlinie am nächsten liegenden Seite.
    6. Eine Spieisseinrichtung gemäss den Ansprüchen 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet, dass Bremseinrichtungen vorhanden sind zur Bremsung der ablaufenden Bahn, um diese Bahn während des Spleissintervalls anzuhalten und um dieses festere Halter, der Bahn durch die Klemmeinrichtungen auf der von der Schnitt": ·:' "!ei, ": "ftfernten Seite der Bnoss-Steuereinrichtung zu unterstützen.
    ■v.ue irplei-ssvorrichtung gemäss den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenni" ."-i^bjiet, dass sich die Stoss-SteuereinriCiitung auf derjenigen Seite φ ■-'■-.}? !>ene d>~s Schnittes durch dio Bahnen befindet, auf der das
    -tjesolin:: riene Ende der Bahn auf der Seite der Klebeeinrichtung ---'JViOj-Ut worden ist.
    - ·: V-Aae ypl-is,? vorrichtung remäss den Ansprüchen 1 bit- 7, dadurch
    . r. -:--r- .-j hnittllnj c ^r --Τλ die Fahnen ang-^r-i;- ;: it.
    '.ne ;3ρ1'ϊί ;:o" ;-r;.'i:\:."':.".--■:- ■'y-'vs-a :'*o:i Anspr-'iohoj';. ". bi.' 8, da-hirch ;:^ί;ίί.ΐ:β;-^?:"l· : , dr.;-::: .' -■^':n:'-/,c::^ivioht\Ui(r u- ■ üi . ~l· ' ■■ h»einrichtung :'·! -til-:-.' ''■'?.'. \v dv^ -: :"■-:. ^;~ ν'-:Λ das J &_ ~ί·,φ./ c: ^ :cl' ■ '' er>·'.ement
    ο η s
    10. Eine Spieissvorrichtung gemäss den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung auf der einen Seite des Bahnweges an einem stationären Kopf befestigt sind, während die Klemmeinrichtung auf der anderen Seite des Bahnweges an einem beweglichen Kopf befestigt sind, der für eine Verschiebung auf den stationären Kopf zu und vom letzteren weg eingerichtet ist, so dass er eine Arbeitsstellung bzw. eine Ruhestellung einnehmen kann.
    11. Eine Spieissvorrichtung gemäss den Ansprüchen 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der stationäre Kopf das langgestreckte Querelement umfasst und der bewegliche Kopf die Schneidvorrichtung und die Klebeeinrichtung umfasst.
    12. Eine Spieissvorrichtung gemäss den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Kopf dafür eingerichtet ist, eine zweite Arbeitsstellung einzunehmen, in der seine Klemmoberfläche sich in einem kleinen Abstand von der Klemmoberfläche des anderen Kopfes befindet, um dadurch das leichte Herausnehmen des abgeschnittenen, an die Klemmoberfläche des verschiebbaren Kopfes an grenzenden Endes zu ermöglichen, und dadurch, dass die Klemmoberfläche des verschiebbaren Kopfes bewegungsaufwärts der Schnittlinie mit elastischen, hervortretenden Druckeinrichtungen. versehen ist, die gegen die Klemmoberfläche des anderen Kopfes gepreast bleiben, wenn die zweite Arbeitsstellung eingenommen. vrLrcl· die '-ich aber frei von der Klemmoberfläche des anderen Koptee liaiii'-n., wem; sich die Köpfe in Ruhestellung befinden.
    13· 3irtfi Speisevorrichtung gemäsB Anspruch 12, dadurch g e kennzeichne "■-da·;?- -Ilese Druckeinrichtungen mehrere, in Querrichtung im A.bstrm-ü. ν:τ:-:;·;3π:ί»Γ angeordnete, nachgiebige Polster umfass" ■-■· ' :":■<".:" ··.,.!/-
    h-*i"< ;.'-!1.^.! ■ Strecke verschoben werden können und -lip '■.'■■ : ^ · ■: :.. -\ '~ werden können, dass sie praktisch mit Λ·.·-. \. - ·'..·■ ;r· ..·ΐ Kopfes abschneiden, wenn eich der 1 e t r. tf.· :■■-■ >r-;'^r ' ■: ■- tös ^oilung befinäet und die gegen de;pi .ν:.*-· ■■ "ini
    ■■'.■: i.ber: . wean «ich der sretgenannte Koyr * : ■■. . ■ ·
    ·..: ::ε:·-ν, ellung befindet*
    103832/0189
    «AD ORIGINAL
    Eine Spieissvorrichtung gemäss den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Kopf mit fest angebrachten, nachgiebigen Druckeinrichtungen versehen ist, während der stationäre Kopf mit mehreren öffnungen versehen ist, in denen ein Vakuum aufrechterhalten werden kann·
    109832/0159
    Leerseite
    GOPY
DE2101116A 1970-01-29 1971-01-12 Stoß-Spleißvorrichtung zum Stoß-an Stoß-Verbinden von Bahnen Expired DE2101116C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB437470 1970-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101116A1 true DE2101116A1 (de) 1971-08-05
DE2101116B2 DE2101116B2 (de) 1980-07-03
DE2101116C3 DE2101116C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=9775972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2101116A Expired DE2101116C3 (de) 1970-01-29 1971-01-12 Stoß-Spleißvorrichtung zum Stoß-an Stoß-Verbinden von Bahnen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3746599A (de)
JP (1) JPS4937810B1 (de)
BE (1) BE761564A (de)
CA (1) CA960561A (de)
DE (1) DE2101116C3 (de)
FR (1) FR2075632A5 (de)
GB (1) GB1333083A (de)
SU (1) SU502600A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248569A1 (de) * 1972-10-04 1974-04-11 Agfa Gevaert Ag Anklebemaschine mit einfaedelstab

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1519524A (en) * 1975-11-19 1978-08-02 Agfa Gevaert Butt splicer for butt-joining a fresh web to an expiring web
EP0001465B1 (de) * 1977-10-12 1982-11-17 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten eines Bandes mit Nahtstellen
US4289556A (en) * 1979-08-06 1981-09-15 Paper, Inc. Method and apparatus for splicing folded paper
US4561924A (en) * 1982-10-05 1985-12-31 Hope Henry F Automatic material splicer for photographic materials
FR2648080B1 (fr) * 1989-06-08 1991-10-11 Saint Gobain Vitrage Procede et dispositif de fabrication d'une feuille continue de matiere plastique par coulee a l'etat liquide sur un support mobile comprenant des plaques de verre juxtaposees
IT1264090B1 (it) * 1993-03-25 1996-09-10 Gd Spa Metodo e dispositivo per la giunzione automatica di nastri svolti da bobine.
US6165306A (en) 1998-06-01 2000-12-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process and apparatus for cutting of discrete components of a multi-component workpiece and depositing them with registration on a moving web of material
US6074333A (en) * 1998-12-24 2000-06-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Machine for cutting discrete components of a multi-component workpiece and depositing them with registration on a moving web of material
US6059710A (en) * 1998-12-24 2000-05-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for cutting of discrete components of a multi-component workpiece and depositing them with registration on a moving web of material
DE102006003200A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum Splicen von Material-Bahnen und Splice-Vorrichtung
US20190038476A1 (en) * 2016-02-29 2019-02-07 Unicharm Corporation Method for splicing material and device for supplying material
RU2705964C1 (ru) * 2019-04-25 2019-11-12 Акционерное общество "Кронштадт" Способ изготовления длинномерных пустотелых композитных деталей с замкнутым контуром
CN110304438A (zh) * 2019-07-22 2019-10-08 黄山富田精工制造有限公司 上料组件及采用该组件的上料机器人

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606136A (en) * 1952-08-05 Apparatus- foe
US2987108A (en) * 1959-02-02 1961-06-06 Mercury Engineering Corp Web butt splicer
US3024157A (en) * 1958-08-22 1962-03-06 Congoleum Nairn Inc Web splicer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606136A (en) * 1952-08-05 Apparatus- foe
US3024157A (en) * 1958-08-22 1962-03-06 Congoleum Nairn Inc Web splicer
US2987108A (en) * 1959-02-02 1961-06-06 Mercury Engineering Corp Web butt splicer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248569A1 (de) * 1972-10-04 1974-04-11 Agfa Gevaert Ag Anklebemaschine mit einfaedelstab

Also Published As

Publication number Publication date
GB1333083A (en) 1973-10-10
FR2075632A5 (de) 1971-10-08
CA960561A (en) 1975-01-07
DE2101116B2 (de) 1980-07-03
JPS4937810B1 (de) 1974-10-12
SU502600A3 (ru) 1976-02-05
BE761564A (nl) 1971-07-14
DE2101116C3 (de) 1981-04-23
US3746599A (en) 1973-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652411C2 (de)
DE3101310C2 (de) Verpackungsmaschine
DE3235437C2 (de)
DE2430514B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer von einer Ersatzwickelrolle abgezogenen Materialbahn mit einer von einer Vorratswickelrolle ablaufenden Materialbahn
DE2101116C3 (de) Stoß-Spleißvorrichtung zum Stoß-an Stoß-Verbinden von Bahnen
DE2756239C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer ablaufenden Bahn mit dem Bahnanfang einer neuen Bahn aus Papier
DE2624802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stossverbinden von materialbahnen
DE3422170C2 (de)
DE2606763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zelligem wabenmaterial
DE2708644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspleissen von blatt- oder bahnfoermigem material
DE2332780C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Anfangs der Bahn einer Ersatzwickelrolle mit der von einer weitgehend abgewickelten Wickelrolle ablaufenden Bahn
DE1906575A1 (de) Vorrichtung an Einschlagmaschinen
DE2051257A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trimmen und Verbinden von Langen von Kunststoffolien von gleichmassiger Dicke zur Bildung einer zusammenhangender Folie von gleichmassiger Dicke
DE3422116C1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlegen und Andruecken von Bahnen aus Gummi oder dgl. Auskleidungsmaterial auf ausgedehnte Flaechen von Waenden,insbesondere aus Stahl
DE2717631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stumpfverbinden zweier papierbaender o.dgl.
DE2203213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Bahnmateriallaengen
EP0506645B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten
DE2344870B2 (de) Vorrichtung zur endweisen Verbindung zweier Bahnen
DE3730923A1 (de) Aggregat zum zuschneiden und zusammensetzen von streifenmaterial
DE2332541C2 (de) Maschine zur Herstellung von Sammelblättern für Briefmarken oder dergleichen
EP0681957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern, insbesondere Isolierstoffballen, mit Einwickelmaterial
CH636800A5 (de) Maschine zum verbinden von blattfoermigen werkstuecken, insbesondere holzstreifen fuer das blindholz von sperrholz.
DE2950493C2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Abziehen von Bahnen von nacheinander abzuwickelnden Bahnrollen
DE7008689U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen einer oberflaechenbedeckung aus kunststoff am verwendungsort.
DE1050048B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee