DE1294778B - Vorrichtung zum Abwickeln aufgespulter Bahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Abwickeln aufgespulter Bahnen

Info

Publication number
DE1294778B
DE1294778B DEP34780A DEP0034780A DE1294778B DE 1294778 B DE1294778 B DE 1294778B DE P34780 A DEP34780 A DE P34780A DE P0034780 A DEP0034780 A DE P0034780A DE 1294778 B DE1294778 B DE 1294778B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
roller
rollers
plate
reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP34780A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryan Danahey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1294778B publication Critical patent/DE1294778B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/43Driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1842Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
    • B65H19/1852Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1868The roll support being of the turret type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C3/00Packages of films for inserting into cameras, e.g. roll-films, film-packs; Wrapping materials for light-sensitive plates, films or papers, e.g. materials characterised by the use of special dyes, printing inks, adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4615Processing webs in splicing process after splicing
    • B65H2301/4617Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process
    • B65H2301/46172Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process cutting expiring web only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abwickeln aufgespulter Bahnen, bestehend aus einem Revolverteller mit darauf angebrachten drehbaren, zum Aufsetzen von Spulen geeigneten Spindeln, Führungsrollen sowie Spannrollen, die von der von der Spule ablaufenden Bahn getragen werden können, einer Schaltvorrichtung zum Drehen des Revolvertellers und zum Einbringen einer neuen Spule in die für das Abwickeln geeignete Lage, wobei diese Schaltvorrichtung durch Aggregate betätigt wird, die das Leerlaufen der verbrauchten Spule aufzeigen, und Rollengruppen, von denen die eine eine neu eingelegte Bahn und die andere eine gerade ablaufende Bahn zu einer außerhalb des Revolvertellers liegenden Spleißstelle führt.
  • Bei der Herstellung lichtempfindlichen Filmmaterials ist es erwünscht, den noch unfertigen Film auf Spulen aufzuwickeln, bevor die abschließende Endbehandlung stattfindet. Dabei ist es wichtig, daß der das Aufspulen vornehmende Apparat so aufgebaut ist, daß er ohne Unterbrechung mit großer Geschwindigkeit in nahezu vollständiger Dunkelheit arbeiten kann. Um das kontinuierliche Arbeiten zu ermöglichen, ist es erforderlich, zwei Filmenden miteinander zu verspleißen, wenn eine Spule leergelaufen ist.
  • Es sind Vorrichtungen zum Verspleißen von Geweben oder Folien bekannt, die aber nicht kontinuierlich spleißen und die das zu spleißende Material in einer Weise berühren, die bei der Behandlung lichtempfindlichen Films die Oberfläche verkratzen oder zerstören würde. In dem deutschen Gebrauchsmuster 1. 749 744 ist eine Vorrichtung zum Herstellen endloser Warenbahnen aus mehreren aufgewickelten Einzelbahnen beschrieben, bei der die abzuwickelnden Vorratsrollen auf einem Schwenkarm drehbar befestigt sind. Von den Vorratsrollen ist jeweils eine in einer Abwickelposition, und sobald sie leergespult ist, wird durch Drehen des Schwenkarmes eine andere Vorratsspule in die Abwickelposition gebracht. Die neue Vorratsrolle wird selbsttätig auf die erforderliche Umfangsgeschwindigkeit beschleunigt, und das Verspleißen des Endes der abgelaufenen Rolle mit dem Anfang der neuen Rolle erfolgt selbsttätig unter Zuhilfenahme eines Klebemittels mit einer Andruckwalze. Nachteilig ist an einer derartigen Vorrichtung, daß sie die beiden Bahnenenden nicht in der Weise selbsttätig miteinander verbindet, so daß der ununterbrochene Betrieb beibehalten werden könnte. Ein anderer Nachteil besteht darin, daß diese Vorrichtung im Dunkeln nicht betrieben werden kann. Ferner entsteht beim Spleißen jeweils eine beträchtliche Menge an Materialverlust, indem noch Material auf der Abwickelspule verbleibt.
  • In der deutschen Auslegeschrift 1047 795 ist eine weitere Vorrichtung zum Verspleißen beschrieben, die ebenfalls die Spleißverbindung nicht selbsttätig durchführt und bei der der Spleißvorgang direkt an der Abwickelspule stattfindet. Bei dieser Vorrichtung wird ferner das Material zum Antrieb in einer Weise an seiner Oberfläche erfaßt, die sich bei der Verarbeitung lichtempfindlichen Films nicht anwenden läßt, und schließlich entsteht bei einer hier durchgeführten »fliegenden Spleißung« eine ungenügend ausgerichtete Spleißstelle.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und eine Vorrichtung zur Abwicklung aufgespulter Bahnen der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich insbesondere zur Verarbeitung oberflächenempfindlicher Schichten, wie z. B. von Filmmaterial in kontinuierlichem Betrieb eignen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch um 180° versetzte Spannrollenpaare gelöst, die sich abwechselnd bei jeder Drehung des Revolvertellers in die neu eingelegte Bahn senken und mit den festen Rollen zusammenarbeiten, sowie durch Vorrichtungen, die die Spannrollenpaare auf die Bahngeschwindigkeit beschleunigen, bevor sie mit der Bahn in Berührung kommen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. F i g. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; F i g. 2 ist eine vergrößerte Teilansicht des Revolvertellers und der zugehörigen Bauteile im Bereich der Klebevorrichtung, F i g. 3 eine vergrößerte Draufsicht auf die Nockenoberfläche 86 und die zugehörige Rolle 85, und F i g. 4 zeigt als Draufsicht eine Teilansicht längs der Linie 11-11 der F i g. 2.
  • Wie in F i g. 2 bis 4 dargestellt, besteht der Spannrollenmechanismus 13 aus einem Arm 72, der auf einer Welle 73 verkeilt ist, die in geeigneter Weise im Revolverteller 10 gelagert ist. An der Rückseite des Revolvertellers 10 ist die Welle 73 mit einer Kurvenscheibe 74 verkeilt, die mit dem Hebel 75 eines Mikroschalters 76 zusammenwirkt. Am Ende des Arms 72 ist . eine Rolle 77 drehbar gelagert. Diese Rolle berührt die Bahn 78 während des Betriebes. Während eines normalen Abwickelvorgangs wird die Rolle 77 von einer Schleife der Bahn getragen, wie in F i g. 2 dargestellt. Wenn jedoch das Ende einer Filmrolle erreicht ist oder die Bahn 78 aus irgendeinem Grunde reißt (wodurch keine Spannung mehr vorhanden ist), fallen der Arm 72 und die Spannrolle 77 in die gestrichelt dargestellte Stellung 72', und der Mikroschalter 76 wird durch die Kurvenscheibe 74 und den Hebel 75 betätigt. Dieser Vorgang löst andere Wirkungen aus, auf die später eingegangen wird.
  • Gemäß F i g. 2, 3 und 4 ist eine Bahnführungsrolle 79 vorhanden, die in geeigneten Antifriktionslagern 150 am Hauptmaschinengestell unmittelbar rechts vorn Revolverteller 10 drehbar gelagert ist. Die Rolle 79 und ihre Anbringung sind in F i g. 4 dargestellt, aus der ersichtlich ist, daß am hinteren Ende der Welle 152 zwei Antifriktionslager 151 angebracht sind, auf denen eine Scheibe 153 befestigt ist. Auf der Riemenscheibe 153 liegt ein gezahnter Riemen 83, der ebenfalls um eine verstellbare Riemenscheibe 85 läuft (die eine Leerlaufscheibe ist) sowie über die Riemenscheibe 174 auf der Welle 155. Von der Scheibe 154 erhält der Riemen 83 seine Antriebskraft.
  • Aus F i g. 4 ist ferner ersichtlich, daß der rückwärtige Teil 79 a der Rolle 79 einen größeren Durchmesser hat als der vordere Teil, über den die Bahn 78 läuft. Ebenso hat die Spannrolle 77 einen Teil 77a mit größerem Durchmesser hinter dem Teil, der die Bahn berührt. Diese vergrößerten Teile 77 a und 79 a an den Rollen kommen während der Zeit, in der die Revolverplatte 10 gedreht, d. h. von einer Stellung in die andere gebracht wird, miteinander in Berührung. Wenn dies stattfindet, steht der Spannrollenmechanismus praktisch waagerecht, und die Rolle 77 wird durch den rollenden Kontakt zwischen den Rollenteilen 77a und 79a beschleunigt. Die Lager 151 wurden vorstehend als Antifriktionslager bezeichnet. Obwohl diese Lager auf Kugeln laufen, ist jedoch eine geringe Reibung vorhanden. Wenn also die Riemenscheibe 153 (durch den Riemen 83) gedreht wird, werden die äußeren Laufringe der Lager 151 gedreht, und dann werden durch Reibung auch die inneren Laufringe gedreht. Auf diese Weise wird Kraft auf die Rolle 79 übertragen, die mit der gewünschten Bahngeschwindigkeit gedreht wird. Diese Konstruktionsart hat den Vorteil, daß bei einer Beschleunigung der Bahn aus irgendwelchen anderen Gründen die Rolle 79 in der Lage ist, der Änderung der Bahngeschwindigkeit zu folgen. Das durch die Bahn auf die Rolle ausgeübte Drehmoment ist jedoch gering, und damit ist die Möglichkeit einer Beschädigung der Bahnoberfläche (z. B. durch relativen Schlupf) erheblich geringer.
  • Die Rolle 80 ist auf der Welle 81 befestigt, die in Antifriktionslagern im Revolverteller 10 gelagert ist. Jede Rolle 80 gehört zu einem Spannrollenmechanismus 13 und liegt dicht bei der Rolle 77. Auf der Rückseite des Revolvertellers ist die Welle 81 mit einer zylindrischen Scheibe 82 versehen, die bei einer Verstellung des Revolvertellers 10 durch Reibungskontakt mit dem Außenumfang des laufenden Riemens 83 in dem im allgemeinen senkrechten Abschnitt des Riemens 83, der sich von der Riemenscheibe 85 zur Riemenscheibe 153 erstreckt, gedreht wird, wodurch die Scheibe 82, die Welle 81 und die Rolle 80 beschleunigt werden.
  • Wie aus F i g. 2, 3 und 4 ersichtlich, ist ein keilförmiger Nocken 86 am Hauptmaschinengestell 17 unmittelbar rechts vom Revolverteller 10 und oberhalb der Rolle 79 starr befestigt. Dieser feststehende Nocken 86 dient als Auflage für den Spannrollenmechanismus 13, wenn der Revolverteller 10 verstellt wird. Der Nocken 87 hinter der Rolle 77 berührt die geneigte Oberfläche des Nockens 86 nur während eines Teils der Zeit, während der der Revolverteller 10 in Bewegung ist. Während dieser Zeit läuft der Nocken 87 weiter die Neigung am Nocken 86 hinab, bis er schließlich abfällt. In diesem Augenblick kommt der größere Teil 77 a der Rolle 77 mit dem größeren Teil 79 a der Rolle 79 in Berührung. Durch weitere Drehungen des Tellers 10 kann sich die Rolle 77 zwischen den Rollen 79 und 80 unter Bildung der Schleife in der Bahn 78 hindurchbewegen. Hierauf wird später eingegangen.
  • Gemäß F i g. 4 ist die Rolle 84 auf Antifriktionslagern 156 befestigt, die ihrerseits an der Welle 155 angebracht sind. Diese Welle 155 wird von der Scheibe 157 über den Riemen 158 zwangsgetrieben. Die Rolle 84 wird durch Lagerreibung, wie vorstehend für die Rolle 79 beschrieben, mit der Bahngeschwindigkeit gedreht, wobei sich der gleiche Vorteil ergibt.
  • Die Rollen 84 und 88 (F i g. 2) sind mit einer Bahnklebevorrichtung verbunden, die als Wischerrollen-Klebevorrichtung bekannt ist. Auf Grund ihrer sanften Beschleunigungseigenschaften bildet diese Bahnklebevorrichtung zusammen mit der hier beschriebenen Vorrichtung eine bevorzugte Ausführungsform, jedoch können auch andere Bahnklebevorrichtungen verwendet werden. Es ist darauf zu verweisen, daß die Art der Arbeitsgänge, die in Bewegungsrichtung der Bahn nach der Abwickelvorrichtung und der Klebevorrichtung ausgeführt werden, derart ist, daß es möglich ist, die Maschine augenblicklich zu stoppen, wenn eine Vorratsspule leer ist, um Zeit zum Verkleben des Schlußendes der leer werdenden Spule mit dem Anfangsende einer Rolle zur Verfügung zu stellen. Eine Bahnklebemaschine, die die Klebverbindung an der laufenden Bahn vornehmen kann, ist also hier nicht erforderlich. Im allgemeinen könnte jeder Typ einer Bahnklebevorrichtung, die die Enden von zwei stehenden Bahnen zu verbinden vermag, verwendet werden. Zur Verwendung im Rahmen der Erfindung wird die genannte Klebevorrichtung mit der in F i g. 2 gezeigten Scheibe 159 geliefert, die den Durchhang der Bahn aufnimmt und durch einen nicht dargestellten Mechanismus im Verhältnis 1:1 synchron mit der Wischerrolle 97 der Klebevorrichtung angetrieben werden kann. Die Rolle 159 dreht sich im Uhrzeigersinne, wenn die Wischerrolle 97 und die Bahn sich nach links bewegen. Sie trägt somit dazu bei, die Bahn nach links zu drängen.
  • Unter Bezugnahme auf F i g. 1 sei angenommen, daß während des Betriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Bahn 78 von der unteren Spindel 11 b abgewickelt wird. Die Bahn 78 läuft von der Unterseite der Filmrolle 90 b aufwärts unter Rolle 80 hinweg, über Rolle 79, unter Rolle 77 des Spannrollenmechanismus 13, über die Rolle 84, um die Rolle 88 und von dort abwärts zu den Rollen 91 und 92 und in irgendeine (nicht dargestellte) Vorrichtung, in der die Bahn mit praktisch konstanter Geschwindigkeit von beispielsweise etwa 300 m/min verbraucht wird. Wie bereits erwähnt, wird die Bahn durch eine (nicht dargestellte) Abwickelvorrichtung angetrieben, die die Hauptzugkraft auf die Bahn 78 ausübt. Dem Fachmann dürften viele geeignete Vorrichtungen zur Ausübung dieser Kraft bekannt sein. Die Bahn 78 wird von dem Spindelmechanismus 11 b abgezogen, während der Spindelmechanismus 11 a im oberen Teil des Revolvertellers stillsteht und durch einen Kupplungs-Brems-Mechanismus im gebremsten Zustand gehalten wird.
  • Das Anfangsende der neuen Rolle 90 a wird von Hand von der Rolle hinweggezogen, und die neue Bahn 78' wird über die Führungsrolle 95, unter Rolle 96, unter die den Durchhang aufnehmende Rolle 159 und von dort auf die Oberseite der Rolle 97 geführt, wo sie von Hand mit einem Stück eines druckempfindlichen Klebstreifens befestigt wird. In dieser Phase läßt man die neue Rolle 90 a und die neue Bahn 78' im Ruhezustand, bis die Filmrolle 90 b leer ist.
  • Während des Abwickelns der Bahn 78 wird der Durchmesser der Rolle 90 b kleiner. Hierdurch ändert sich der Belastungsbedarf an dem die Gegenspannung aufbringenden Drehmomentmotor. Um diese Änderung so auszugleichen, daß die Bahn 78 unter einer konstanten Spannung von etwa 450 g bleibt, überwacht der Schalthebelmechanismus 12 den Nenndurchmesser der Rolle 90 b. Mit kleiner werdendem Durchmesser schwenkt der Hebel des Mechanismus 12 nach unten und verschiebt ein Gestänge, das seinerseits die Spannungseinstellung des den Drehmomentmotor steuernden Transformators verändert.
  • Wenn das Schlußende der Bahn 78 den Kern 63 am Spindelmechanismus 11 b verläßt, geht die Spannung der Bahn verloren, und der Spannrollenmechanismus 13 fällt nach unten. Hierdurch dreht sich die Kurvenscheibe 74, die den Schalter 76 betätigt, wodurch die Maschine zum Stillstand gebracht und wiederum der Kupplungs-Brems-Mechanismus am unteren Spindelmechanismus 11 b betätigt wird, d. h., die Bremse zieht an und die Kupplung wird ausgerückt, während gleichzeitig die Klebevorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird. Das Messer an dieser Vorrichtung durchtrennt die Bahn 78 zwischen den Rollen 84 und 88. In dem Augenblick, in dem dieser Schnitt erfolgt ist, wird ein Hubmagnet erregt und der Revolverteller entriegelt. Gleichzeitig beginnt der Revolverteller 10 sich im Uhrzeigersinn um 180° zu drehen, und der Kupplungs-Brems-Mechanismus am oberen Spindelmechanismus 11 a erhält Strom. Das abgeschnittene Schlußende der Bahn 78, das zu diesem Zeitpunkt zwischen den Rollen 80 und 77 eingeklemmt ist, wird auf diese Weise, also durch die Drehung des Revolvertellers, vom linken Teil der Klebevorrichtung hinweggezogen. Gleichzeitig wird die Klebevorrichtung betätigt, wodurch die Bahnenden miteinander verbunden werden. Während des Klebvorganges ergibt sich ein Durchhang in der Bahn. Dieser Durchhang wird durch die »umgekehrte« Bewegung des Spindelmotors beseitigt. Nach Abschluß des Klebvorganges beginnt der Zugmechanismus der (nicht dargestellten) Maschine, der die Bahn zugeführt wird, die zusammengeklebte Bahn 78 vom Abwickelmechanismus abzuziehen, und beschleunigt die Bahn auf volle Geschwindigkeit. Während dieser Zeit setzt der Revolverteller 10 seine Drehung fort. Nachdem die Drehung um 180° erfolgt ist, kommen der Spannrollenmechanismus und die Rolle 80 in die Nähe der Rolle 79. Die Rolle 80 bewegt sich links an der Rolle 79 vorbei, während der Arm 72 der Spannrolle durch den feststehenden Nocken 86 so festgehalten wird, daß er sich schließlich rechts an der Rolle 79 vorbeibewegt. In dem Augenblick, indem diese beiden Bauteile sich an der Rolle 79 hinter der Maschine vorbeibewegen, wird die Rolle 80 durch den Riemen 83 auf die Bahngeschwindigkeit gebracht, und die Rolle 77a wird durch Berührung mit der Rolle 79a ebenfalls auf die Bahngeschwindigkeit gebracht. An diesem Punkt läuft die Bahn von der Oberseite der Rolle 79 zur Oberseite der Rolle 84, ohne daß sie abgelenkt wird. Während die Drehung der Revolverplatte über diesen Punkt hinaus weiter vonstatten geht, wird die Bahn 78 durch die Rolle 80 nach unten abgelenkt, und wenn die Rolle 77 (auf dem Spannrollenmechanismus) vom Nocken 86 und dann von der Rolle 79 freigegeben wird und sich zwischen den Rollen 79 und 84 hindurchbewegt, wird die Bahn 78 automatisch unter Rolle 77 zu der in F i g. 1 dargestellten Stellung eingezogen. Die Spindel 11 b befindet sich nunmehr in der oberen Stellung am Revolverteller 10, und der leere Spulenkern kann von Hand entfernt und eine neue Vorratsrolle aufgesetzt und zum Ankleben auf die beschriebene Weise vorbereitet werden. Wenn der Revolverteller 10 die Drehung um 180° vollendet hat, wird er durch einen Stift wieder in dieser Stellung arretiert.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Abwickeln aufgespulter Bahnen, bestehend aus einem Revolverteller mit darauf angebrachten drehbaren, zum Aufsetzen von Spulen geeigneten Spindeln, Führungsrollen sowie Spannrollen, die von der von der Spule ablaufenden Bahn getragen werden können, einer Schaltvorrichtung zum Drehen des Revolvertellers und zum Einbringen einer neuen Spule in die für das Abwickeln geeignete Lage, wobei diese Schaltvorrichtung durch Aggregate betätigt wird, die das Leerlaufen der verbrauchten Spule aufzeigen, und Rollengruppen, von denen die eine eine neu eingelegte Bahn und die andere eine gerade ablaufende Bahn zu einer außerhalb des Revolvertellers liegenden Spleißstelle führt, g e -kennzeichnet durch um 180° versetzte Spannrollenpaare (77, 80), die sich abwechselnd bei jeder Drehung des Revolvertellers (10) in die neu eingelegte Bahn (78') senken und mit den festen Rollen (79, 84) zusammenarbeiten, sowie Vorrichtungen (83, 79 a), die die Spannrollenpaare auf die Bahngeschwindigkeit beschleunigen, bevor sie mit der Bahn (78') in Berührung kommen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anordnung (86), die eine zweite Spannrolle (77) bei der Verstellung des Revolvertellers (10) von diesem und der feststehenden Rolle (79) abhebt, wobei die Verstellbewegung die zweite Spannrolle (77) auf die von der zweiten Spule ablaufende Bahn (78') senkt, wodurch diese teilweise um die feststehende Rolle (79), aber unter die zweite Spannrolle (77) geführt wird und diese trägt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spannrolle (77) von dem Revolverteller (10) während dessen Verstellung durch einen Nocken (86) hinwegbewegt wird, wobei die Verstellbewegung die Bahn (78) teilweise um die feststehende Rolle (79), aber unter die zweite Spannrolle (77) führt.
DEP34780A 1963-08-01 1964-07-28 Vorrichtung zum Abwickeln aufgespulter Bahnen Pending DE1294778B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US299244A US3201057A (en) 1963-08-01 1963-08-01 Web unwind apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294778B true DE1294778B (de) 1969-05-08

Family

ID=23153952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP34780A Pending DE1294778B (de) 1963-08-01 1964-07-28 Vorrichtung zum Abwickeln aufgespulter Bahnen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3201057A (de)
DE (1) DE1294778B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385747A (en) * 1964-03-02 1968-05-28 Deering Milliken Res Corp Textile machine
US3306546A (en) * 1964-11-04 1967-02-28 Du Pont Film splicing apparatus and process
US3374963A (en) * 1966-03-11 1968-03-26 Fmc Corp Apparatus for splicing traveling web material
US3525832A (en) * 1968-01-26 1970-08-25 Teletype Corp Three position tight tape switch
GB1564704A (en) * 1975-12-01 1980-04-10 Molins Ltd Cigarette paper splicing apparatus
IT1147390B (it) * 1981-07-28 1986-11-19 Sasib Spa Dispositivo sensore continuo per rilevare e controllare l esaurimento di una bobina di nastro
JPS61174054A (ja) * 1985-01-28 1986-08-05 Japan Tobacco Inc 包装部材供給装置における繰り出し量制御装置
US4986485A (en) * 1989-05-26 1991-01-22 Baxter International Inc. Automatic foil change unit
DE19731024A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von klebstoffaufweisenden Bahnen
CN113562505B (zh) * 2021-09-26 2021-12-14 常州恒锌禹晟智能装备股份有限公司 锂电池隔膜生产用换卷机、换卷方法及生产线

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621051C (de) * 1933-10-11 1935-11-01 Aeg Sicherheitseinrichtung fuer Bandkaltwalz- und -ziehmaschinen mit Ablauf- und Auflaufhaspel
DE1749744U (de) * 1956-05-09 1957-08-01 Dornbusch & Co Vorrichtung zum herstellen endloser warenbahnen aus auf warenbaeumen aufgewickelten einzelbahnen
DE1047795B (de) * 1955-09-17 1958-12-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle, insbesondere bei Rotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047280A (en) * 1933-02-01 1936-07-14 Irving Trust Co Paper roll stand for printing presses
US2038353A (en) * 1935-04-06 1936-04-21 Breeze Corp Generator terminal shield
US2196612A (en) * 1936-06-11 1940-04-09 Walter C Scott Web replenishing mechanism and control system
US2326680A (en) * 1937-09-01 1943-08-10 Wood Newspaper Mach Corp Web tensioning for web splicing machines
US2334160A (en) * 1939-06-29 1943-11-16 Wood Newspaper Mach Corp Web splicing device
US2366143A (en) * 1942-01-24 1944-12-26 Wood Newspaper Mach Corp Tension mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621051C (de) * 1933-10-11 1935-11-01 Aeg Sicherheitseinrichtung fuer Bandkaltwalz- und -ziehmaschinen mit Ablauf- und Auflaufhaspel
DE1047795B (de) * 1955-09-17 1958-12-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle, insbesondere bei Rotationsdruckmaschinen
DE1749744U (de) * 1956-05-09 1957-08-01 Dornbusch & Co Vorrichtung zum herstellen endloser warenbahnen aus auf warenbaeumen aufgewickelten einzelbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
US3201057A (en) 1965-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512061T3 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen wechseln von rollen für bahnförmige materialien
DE3304617C2 (de)
EP0826615B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE1294778B (de) Vorrichtung zum Abwickeln aufgespulter Bahnen
DE3538048A1 (de) Einrichtung zum herstellen von fotoabzuegen auf fortlaufendem fotopapier
DE2823718A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer strangfoermiges gut
DE4342277C2 (de) Revolverkopf-Tragwalzenwickler
DE3030798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laengsschneiden und aufwickeln von bahnfoermigem material
DE10213841B4 (de) Wickelrollenanpressvorrichtung zum Aufwickeln von langen Materialien
DE4428786A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Spulen aus einem Magazin und zur Übertragung derselben an eine Abwickeleinheit
DE3339488A1 (de) Einrichtung zum herstellen eines anschlusses des von einer ersten rolle ablaufenden bandmaterials an das einer zweiten rolle
DE3635197C1 (en) Winding machine
DE598597C (de) Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine Ersatzrolle, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
EP0243838B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereierzeugnissen
DE19538095C2 (de) Diskontinuierlich arbeitende Spulmaschine zum Aufwickeln von Spulgut
EP0158281A2 (de) Stofflegemaschine
EP0031830B1 (de) Vorrichtung zur trennung einer faservorlage aus stapelfasern
DE2121195C3 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Umwickeln eines langgestreckten Körpers mit einem Band
AT511278B1 (de) Verfahren in zusammenhang mit einer rollenschneidmaschine für eine faserbahn
EP0129209A2 (de) Bandspeichermaschine
EP0627377A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
EP1621497A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
DE2837493C2 (de)
DE1138404B (de) Einrichtung zum Anschliessen einer auf eine neue Rolle aufgewickelten Papierbahn an eine in eine Druckmaschine abgezogene Papierbahn
DE1499136A1 (de) Maschine fuer automatischen Rollenwechsel mit Herstellung einer exakten Verklebung der hierbei ablaufenden mit der neuen Papierbahn an papierverarbeitenden Maschinen,vornehmlich an Wellpappenerzeugungsmaschinen