DE1047795B - Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle, insbesondere bei Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle, insbesondere bei Rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE1047795B
DE1047795B DEM28249A DEM0028249A DE1047795B DE 1047795 B DE1047795 B DE 1047795B DE M28249 A DEM28249 A DE M28249A DE M0028249 A DEM0028249 A DE M0028249A DE 1047795 B DE1047795 B DE 1047795B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
roller
gluing
star
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM28249A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bayer
Franz Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM28249A priority Critical patent/DE1047795B/de
Priority to CH344738D priority patent/CH344738A/de
Priority to FR1156761D priority patent/FR1156761A/fr
Publication of DE1047795B publication Critical patent/DE1047795B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1868The roll support being of the turret type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/181Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll
    • B65H19/1821Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll the replacement web being accelerated or running prior to splicing contact

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle bei Maschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen, bei der die Papierrollen auf einem drehbaren Rollenstern angeordnet sind und die ablaufende Rolle bei Erreichen eines eingestellten Durchmessers nahe ihrem Ende selbsttätig mit dem Rollenstern weitergedreht und mittels einer schwenkbar angeordneten Bürste an die inzwischen auf die Geschwindigkeit der ablaufenden Bahn gebrachte neue Rolle angeklebt und mittels eines schwenkbar angeordneten Messers vor ihrer Bahn abgetrennt wird.
Es sind bereits Anklebevorrichtungen bekannt, bei denen das Ankleben der neuen Rolle an die ablaufende mittels Bürste und Messer von Hand erfolgt. Eine derartige Handhabung ist jedoch nur bei langsam laufenden Maschinen brauchbar. Man hat daher schon Anklebevorrichtungen vorgeschlagen, bei denen das Andrücken der Bürste und das Abschneiden der abgelaufenen Rolle von einem vom Drucker betätigten Kontakt aus gesteuert wird. Diese Art des Anklebens erfordert jedoch bei größeren Geschwindigkeiten eine außerordentliche Geschicklichkeit und befriedigt daher keineswegs. Es sind auch schon vollautomatische Anklebevorrichtungen, bei welchen der gesamte Anklebevorgang selbsttätig vorgenommen wird, bekanntgeworden. Diese bekannten Vorrichtungen sind jedoch kompliziert und empfindlich und daher sehr teuer.
Man hat auch bereits vorgeschlagen, bei Aufwickelvorrichtungen an Bandwalzwerken durch Anordnung von Tachogebern auf der Walzwerk- und der Haspelwelle die Zugkraft, mit der das Wickelgut aufgewickelt wird, unabhängig vom Wickeldurchmesser konstant zu halten, indem die Differenz der von den Tachogebern erzeugten Spannungen zur Erregung der Steuerdynamo benutzt wird. Außerdem ist es bekannt, zur Überwachung elektromotorisch angetriebener. Wickelvorrichtungen die Antriebsmotoren mit elektrischen Drehzahlgebern zu kuppeln und diese in einem Vergleichskreis gegeneinander zu schalten derart, daß beim Reißen des Wickelgutes durch den infolge des Drehzahlunterschiedes auftretenden Spannungsunterschied die Antriebe abgeschaltet werden. Derartige Einrichtungen sind aber nicht für den erfindungsgemäßen Zweck geeignet, wo bei Spannungsgleichheit Schalter ausgelöst werden, die bestimmte Arbeitsvorgänge einleiten oder beenden.
Bei Anklebevorrichtungen von Rotationsdruckmaschinen ist es auch bekannt, die ablaufende Papierbahn und die neue Papierrolle mit Rollen abzutasten und damit mechanisch über ein Differentialgetriebe oder elektrisch über ein Klinkenschaltwerk einen Drehwiderstand zu regeln, der die Ankerspannung des Antriebsmotors verändert und damit die neue Rolle Vorrichtung
zum Ankleben einer ablaufenden
Papierbahn an eine neue Papierrolle,
insbesondere bei Rotationsdruckmaschinen
Anmelder:
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A. G., Augsburg 2, Stadtbachstr. 7
Hans Bayer und Franz Renz, Augsburg,
sind als Erfinder genannt worden
mit der ablaufenden Rolle in Gleichlauf bringt. Die weiteren Vorgänge beim Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle werden dabei aber nicht gesteuert.
Mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung soll eine vollautomatische Anklebevorrichtung geschaffer werden, welche trotz eines einfachen Aufbaues einen absolut sicheren Betrieb gewährleistet. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß einzelne oder alle selbsttätigen Arbeitsvorgänge hierbei im Zusammenwirken eines oder mehrerer mit konstanter Drehzahl entsprechend der Papierbahngeschwindigkeit umlaufender, beispielsweise von der Gurtwalze angetriebener Tachogeber mit auf den einzelnen Rollensternarmen angebrachten Tachogebern unterschiedlicher, vom zugehörigen Rollendurchmesser abhängiger Drehzahl ausgelöst werden. Die Stromkreise der einzelnen Tachogeber sind dabei zweckmäßigerweise über polarisierte Relais gegeneinandergeschaltet, so daß bei Spannungsgleichheit durch Ausfallen des Relais ein Kontakt betätigt · wird, der den Verstell- und Anklebemechanismus einschaltet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Ankleben schematisch, Fig. 2 ein Schaltschema,
Fig. 3 ein Schaubild bei vollautomatischer Betätigung der Anklebevorrichtung.
In dem Lagerbock 1 ist in bekannter Weise der Dreirollenstern 2 drehbar gelagert. Er trägt die ablaufende Papierrolle 3 mit der Papierbahn 4 und die neue Papierrolle 5, die an die Bahn 4 angeklebt werden
809 727/6
1 U47
soll. Hierfür wird in bekannter Weise eine Bürste 6 verwendet, welche nach Aufbringen der Klebemasse in bekannter Weise betätigt wird. Während des Betriebes befindet sich die ablaufende Papierrolle 3 in der mit A bezeichneten Stellung und wird von dem Gurt 7 aus mit gleichförmiger Umfangsgeschwindigkeit angetrieben.
Erfindungsgemäß ist nun beispielsweise mit der Umlenkwelle 8 des Antriebsgurtes ein Tachogeber 9 verbunden, der mit konstanter Geschwindigkeit umlaufend eine konstante Spannung abgibt. An jedem Rollensternarm sind außerdem jeweils Tachogeber 10,11 und 12 angeordnet, die vom Papierrollenkegel aus direkt oder über Keilriemen angetrieben werden. Diese Tachogeber liefern eine mit Abnehmen des Rollendurchmessers zunehmende Spannung. Durch Gegeneinanderschalten der Stromkreise des Tachogebers 9 mit den Stromkreisen der Tachogeber 10,11, 12 über ein polarisiertes Relais 13 kann bei Spannungsgleichheit das Einschalten der den Anklebevorgang auslösenden Mittel einzeln oder insgesamt bewirkt werden.
Der vollautomatische Anklebevorgang spielt sich in der nachfolgenden Weise ab: Die in der Maschine verarbeitete Papierrolle 3 steht in der Stellung A und wird vom Gurt 7 aus angetrieben. Der Tachogeber 9 liefert eine konstante Spannung 14, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, der Taehogeber 10 hingegen eine vom Rollendurchmesser abhängige ansteigende Spannung 15. Die beiden Taehogeber sind nun so aufeinander abgestimmt und über ein polarisiertes Relais 13 gegeneinander geschaltet, daß kurz vor Ablauf der Rolle 3 Spannungsgleichheit in den beiden Stromkreisen 16, 17 eintritt, so daß das polarisierte Relais 13 ausfällt (Punkt 18, Fig. 3). Dadurch wird der Verstellmotor 19 eingeschaltet und der Rollenstern 2 mit der ablaufenden Rolle 3 aus der Stellung A nach links in die in Fig. 1 gezeichnete Lage verschwenkt, wodurch die neue Rolle 5 in den Bereich des Gurtes 7 gelangt. Die Bewegung des Rollensternes wird in an sich bekannter Weise durch Nocken 20 in Verbindung mit einem Kontakt 21 bei Erreichen der Anklebestellung beendet. Der Nocken 20 oder der Kontakt 21 sind dabei, wie bekannt, verstellbar angeordnet, um die Verarbeitung von Rollen verschiedenen Durchmessers zu ermöglichen. Gleichzeitig wird durch diesen Kontakt der Verstellmechanismus 22, z. B. ein Luftkolben für den Arm 23, auf welchem die Bürste 6 und das Schneidemesser 24 angeordnet sind, betätigt und dieser dadurch aus der Stellung B in die in Fig. X gezeichnete Lage verschwenkt. Bei vollautomatischem Betrieb wird gleichzeitig nach beendetem Verschwenken des Rollensternes der im Stromkreis 16 beispielsweise vorhandene Zusatzwiderstand 25 ausgeschaltet, so daß im Stromkreis 16 nunmehr eine höhere konstante Spannung 26 durch den Tachogeber 9 erzeugt wird. Infolge des weiterhin abnehmenden Rollendurchmessers steigt die Spannung des Tachogebers 10 nach der Linie 15 weiter an, wobei bei Spannungsgleichheit der Stromkreise 16, 17 in Punkt 27 das Relais 13 wiederum ausfällt und dadurch der Anklebevorgang über den Kontaktbügel 28 in bekannter Weise ausgelöst wird, indem Bürste und Messer in an sich bekannter Weise durch nicht näher dargestellte Magneten betätigt werden.
Nach dem Durchschlagen der Papierbahn mittels des Messers 24 trifft dieses auf einen Kontakt und verursacht das Zurückschwenken des Autopasterarmes in die Stellung B.. Gleichzeitig wird der Verstellmotor 19 eingeschaltet und der Rollenstern mit der Rolle 5 aus der Anklebegtellung in die Stellung A zurückgedreht. Diese Bewegung wird durch den Nocken 29 in Verbindung mit dem Kontakt 30 unterbrochen. Bei vollautomatischer Betätigung wird außerdem der Zusatzwiderständ 25 in den Stromkreis 16 wiederum eingeschaltet, so daß der Taehogeber die konstante Spannung 14 erzeugt. Der vorbeschriebene Anklebevorgang wiederholt sich nun in der gleichen Weise.
Es versteht sich von selbst, daß an Stelle eines vollautomatischen Betriebes auch lediglich der Anklebevorgang durch Abtasten der ablaufenden Rolle durch Taehogeber gesteuert werden kann, während beispielsweise das Vor- und Zurückschwenken des Rollensternes von Hand durch Druckknopfbetätigung gesteuert wird. In diesem Fall ist die Umschaltung des Tachogeberkreises 16 nicht erforderlich.
An Stelle eines mit konstanter Drehzahl laufenden Tachogebers 9 können selbstverständlich auch zwei Taehogeber verwendet werden, von denen der eine die Spannung 14 und der andere die Spannung 26 liefert. Dadurch erübrigt sich die Anordnung eines umschaltbaren Zusatzwiderstandes 25 im Stromkreis 16.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle bei Maschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen, bei der die Papierrollen auf einem drehbaren Rollenstern angeordnet sind und die ablaufende Rolle bei Erreichen eines eingestellten Durchmessers nahe ihrem Ende selbsttätig mit dem Rollenstern weitergedreht und mittels einer schwenkbar angeordneten Bürste an die inzwischen auf die Geschwindigkeit der ablaufenden Bahn gebrachte neue Rolle angeklebt und mittels eines schwenkbar angeordneten Messers von ihrer Bahn abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne oder alle selbsttätigen Arbeitsvorgänge hierbei im Zusammenwirken eines oder mehrerer mit konstanter Drehzahl entsprechend der Papierbahngeschwindigkeit umlaufender, beispielsweise von der Gurtwalze (8) angetriebener Taehogeber (9) mit auf den einzelnen Rollensternarmen angebrachten Tachogebern (10 bis 12) unterschiedlicher, vom zugehörigen Rollendurchmesser abhängiger Drehzahl ausgelöst werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis (16) des von der Gurtwalze (8) angetriebenen Tachogebers (9) und der jeweilige Stromkreis (17) der von den einzelnen Papierrollen angetriebenen Taehogeber (10 bis 12) über ein polarisiertes Relais (13) gegeneinandergeschaltet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit zweimal ansprechender Steuervorrichtung zum Drehen des Rollensternes und zum Ankleben, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stromkreis (16) des von der Gurtwalze (8) angetriebenen Tachogebers (9) ein nach dem Verschwenken des Rollensternes in die Anklebestellung ab- und nach dem Zurückschwenken desselben in die Betriebsstellung wieder zuschaltbarer Widerstand (25) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 4ie Taehogeber (10 bis 12) an den Rollensterjiarmen von den Papierrpllentrag'· achsen aus angetrieben werden.
1 Uft / /»Ο
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abschwenken des Bürste und Messer tragenden Armes (23) gleichzeitig der Rollenstern bis zum Anschlag A zurückgedreht und der Widerstand (25) im Stromkreis (16) wieder zugeschaltet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 815 063, 740 292, 237, 614944;
österreichische Patentschrift Nr. 169037; britische Patentschrift Nr. 430554; USA.-Patentschrift Nr. 2 689 095.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM28249A 1955-09-17 1955-09-17 Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle, insbesondere bei Rotationsdruckmaschinen Pending DE1047795B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM28249A DE1047795B (de) 1955-09-17 1955-09-17 Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle, insbesondere bei Rotationsdruckmaschinen
CH344738D CH344738A (de) 1955-09-17 1956-06-28 Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle einer Rotationsdruckmaschine
FR1156761D FR1156761A (fr) 1955-09-17 1956-09-14 Dispositif pour le collage d'une bande de papier en déroulement à un nouveau rouleau de papier sur des machines à imprimerie rotatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM28249A DE1047795B (de) 1955-09-17 1955-09-17 Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle, insbesondere bei Rotationsdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1047795B true DE1047795B (de) 1958-12-31

Family

ID=7300345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM28249A Pending DE1047795B (de) 1955-09-17 1955-09-17 Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle, insbesondere bei Rotationsdruckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH344738A (de)
DE (1) DE1047795B (de)
FR (1) FR1156761A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108239B (de) * 1960-02-17 1961-06-08 Koenig & Bauer Schnellpressfab Papierrollenwechselvorrichtung, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE1286182B (de) * 1962-08-15 1969-01-02 Crosfield Electronics Ltd Elektronisches Geraet zur Erfassung eines Registerfehlers
DE1294778B (de) * 1963-08-01 1969-05-08 Du Pont Vorrichtung zum Abwickeln aufgespulter Bahnen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB430554A (en) * 1934-08-24 1935-06-20 Goss Printing Press Co Ltd Improvements in or relating to web renewing mechanism for printing presses and other machines
DE614944C (de) * 1934-01-12 1935-06-22 Vomag Betr S A G Vorrichtung zur Steuerung des Papierrollenwechsels fuer Rotationsdruckmaschinen
DE626237C (de) * 1934-07-22 1936-03-06 Wood Newspaper Mach Corp Vorrichtung zum Ergaenzen der Papierbahn bei Rotationsdruckmaschinen durch Ankleben der ablaufenden Papierbahn ... an eine .... an diese herangelegte Ersatzrolle
DE740292C (de) * 1934-08-05 1943-10-16 Siemens Ag Steuerung fuer Haspelantriebe von Walzwerken, insbesondere von Bandwalzwerken
AT169037B (de) * 1949-09-13 1951-10-10 Elin Ag Elek Ind Wien Antrieb für Aufwickelvorrichtungen mit Gleichstrommotor und Steuerdynamo
DE815063C (de) * 1949-01-01 1951-10-22 Brown Einrichtung zur UEberwachung von elektromotorisch angetriebenen Wickelvorrichtungen
US2689095A (en) * 1951-07-31 1954-09-14 Goss Printing Press Co Ltd Web supply mechanism for printing presses

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE614944C (de) * 1934-01-12 1935-06-22 Vomag Betr S A G Vorrichtung zur Steuerung des Papierrollenwechsels fuer Rotationsdruckmaschinen
DE626237C (de) * 1934-07-22 1936-03-06 Wood Newspaper Mach Corp Vorrichtung zum Ergaenzen der Papierbahn bei Rotationsdruckmaschinen durch Ankleben der ablaufenden Papierbahn ... an eine .... an diese herangelegte Ersatzrolle
DE740292C (de) * 1934-08-05 1943-10-16 Siemens Ag Steuerung fuer Haspelantriebe von Walzwerken, insbesondere von Bandwalzwerken
GB430554A (en) * 1934-08-24 1935-06-20 Goss Printing Press Co Ltd Improvements in or relating to web renewing mechanism for printing presses and other machines
DE815063C (de) * 1949-01-01 1951-10-22 Brown Einrichtung zur UEberwachung von elektromotorisch angetriebenen Wickelvorrichtungen
AT169037B (de) * 1949-09-13 1951-10-10 Elin Ag Elek Ind Wien Antrieb für Aufwickelvorrichtungen mit Gleichstrommotor und Steuerdynamo
US2689095A (en) * 1951-07-31 1954-09-14 Goss Printing Press Co Ltd Web supply mechanism for printing presses

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108239B (de) * 1960-02-17 1961-06-08 Koenig & Bauer Schnellpressfab Papierrollenwechselvorrichtung, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE1286182B (de) * 1962-08-15 1969-01-02 Crosfield Electronics Ltd Elektronisches Geraet zur Erfassung eines Registerfehlers
DE1294778B (de) * 1963-08-01 1969-05-08 Du Pont Vorrichtung zum Abwickeln aufgespulter Bahnen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1156761A (fr) 1958-05-21
CH344738A (de) 1960-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0419498B1 (de) Vorrichtung für das kontinuierliche aufwickeln einer bahn aus blattförmigem material, insbesondere einer papierbahn
DE1560015B1 (de) Stoffablegemaschine
DE614944C (de) Vorrichtung zur Steuerung des Papierrollenwechsels fuer Rotationsdruckmaschinen
DE1239873B (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Farbbands abwechselnd in der einen und in der anderenRichtung in einem Druckmechanismus
EP0776845A1 (de) Einstellbare Vereinzelungsspalt für Papierbogen od.dgl
DE2558998A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden der stirnseitigen raender von rollen, insbesondere der folienraender an folienwickeln
DE1047795B (de) Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle, insbesondere bei Rotationsdruckmaschinen
DE1127373B (de) Papierrollenwechselvorrichtung, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE1210315B (de) Vorrichtung zum Sammeln von Bogen aus Papier od. dgl. und zum Weiterleiten der Bogenpakete
DE1265524B (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer laufenden Bahn in einer Einrichtung zum Ankleben derBahn an eine auf eine Vorratsrolle aufgewickelte Bahn
DE1141647B (de) Vorrichtung an Rotationsdruckmaschinen zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine Ersatzrolle
DE819397C (de) Vorschubeinrichtungen an Schnellschneidemaschinen fuer Papier, Folien o. dgl.
DE1486848A1 (de) Papierrollenwechselvorrichtung
DE976749C (de) Elektro-Umroller beliebiger Wickelrichtung mit Einzelantrieb der Wickelrollen
DE1081901B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankleben einer von einer Rolle auslaufenden Papierbahn an eine in Drehung versetzte, neue Papierrolle, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE1035607B (de) Vorrichtung zum Messen und Steuern der Geschwindigkeit von geradlinig bewegtem Gut, z. B. von einem aus dem Walzgeruest auf einen Haspel auflaufenden Draht
DE918627C (de) Druckwalzenantrieb
DE554656C (de) Einrichtung zur Einstellung des Zuges der Stoffbahn bei mehrteiligen, vorzugsweise elektromotorisch angetriebenen Arbeitsmaschinen
DE1532126C3 (de) Steuerung für eine Zigarettenfilteransetzmaschine
DE1228487B (de) Einrichtung zur Bewegungssteuerung einer Bahn
DE820232C (de) Selbsttaetiger Materialstangen-Vorschub
DE556071C (de) Vorrichtung zum abwechselnden Antreiben von zwei Papierrollen bei Rotationsdruckmaschinen
DE1532124C3 (de) Steuerungsanordnung für eine Maschine zum Ansetzen von Filtern an Zigaretten
DE1247108B (de) Spannvorrichtung fuer Tangentialriementriebe
DE447579C (de) Einrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit mehrerer Arbeitsmaschinen im vorgeschriebenen Abhaengigkeitsverhaeltnis