EP0179395A1 - Auftragswerk für eine Wellpappenanlage - Google Patents

Auftragswerk für eine Wellpappenanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0179395A1
EP0179395A1 EP85113158A EP85113158A EP0179395A1 EP 0179395 A1 EP0179395 A1 EP 0179395A1 EP 85113158 A EP85113158 A EP 85113158A EP 85113158 A EP85113158 A EP 85113158A EP 0179395 A1 EP0179395 A1 EP 0179395A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
roller
applicator
glue
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85113158A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0179395B1 (de
Inventor
Manfred Schommler
Walter Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peters Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Peters Maschinenfabrik GmbH
Werner H K Peters Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peters Maschinenfabrik GmbH, Werner H K Peters Maschinenfabrik GmbH filed Critical Peters Maschinenfabrik GmbH
Priority to AT85113158T priority Critical patent/ATE39644T1/de
Publication of EP0179395A1 publication Critical patent/EP0179395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0179395B1 publication Critical patent/EP0179395B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2818Glue application specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to an applicator for a corrugated cardboard system, which is arranged between a preheater and a gluing machine and in a frame on an applicator roller that applies glue to the crests of a corrugated cardboard web that is glued on one side, a counter roller for the applicator roller, a glue tray containing adjustable insulating walls , a squeeze roller, etc., cooperating with the application roller.
  • corrugated cardboard systems a corrugated paper web is glued to a first cover web in a so-called single-sided machine.
  • the one-sided corrugated cardboard web is fed via a preheater to a gluing machine, in which the other side is glued with a cover sheet.
  • glue is applied to the waves of the one-sided web in an application plant.
  • a corrugated cardboard system usually contains two application units so that a double corrugated cardboard web can also be produced. In this case, the commissioned works are arranged one above the other. In order to produce a triple corrugated cardboard web, three order units have to be built one above the other.
  • the invention is therefore based on the object of designing an application for a corrugated cardboard system in such a way that all parts which come into contact with glue are easily accessible if necessary.
  • the base can be arranged if care is taken to ensure that the base assumes a defined position in the working position in order to ensure the desired gap between the application roller and the counter roller.
  • the carriage or carriage according to the invention is provided with a stop which bears against a stop fixed to the frame in the working position. A locking device ensures that this position is maintained in the working position.
  • the locking of the carriage or carriage is released so that it moves backwards, ie in Can be pulled out in the direction of the preheater.
  • the parts that come into contact with glue are then easily accessible from the side and from above and can be easily cleaned.
  • the carriage or carriage according to the invention for the application work can be adjustable by hand or by motor, for example by means of a suitable adjusting cylinder.
  • an embodiment of the invention provides that it has rollers which rest on rails connected to the frame.
  • the rails can be fixed to the frame or swivel-mounted to ensure better accessibility.
  • the rollers are preferably flanged wheels, and the rails are expediently placed between the frame for the preheater and the frame for the application unit.
  • a drive is expediently provided which moves the carriage or carriage a small amount from the counter roller during idling operation, for example by 35 mm. This can be done with the help of a so-called swivel clamping cylinder, which is also part of the locking device.
  • the squeeze roller in an application unit which determines the thickness of the glue film on the application roller, is also expediently adjustable.
  • An embodiment of the invention provides that an adjusting device for a position of the gap between the applicator and squeeze roller is also arranged on the carriage or carriage.
  • the adjustment device can have an adjustment cylinder, for example.
  • the application unit contains a preheating cylinder, over which the corrugated cardboard web is first guided before it reaches the application roller.
  • a deflection roller is usually arranged between the counter-roller and the preheating cylinder, which ensures that the one-sided web is guided over the preheating cylinder with a sufficient wrap angle.
  • An embodiment of the invention provides in this connection that the deflection roller is pivotally mounted and can be brought from a working position between the preheating cylinder and application roller into a position below the preheating cylinder.
  • the carriage or carriage is moved out of the frame.
  • the guide roller is swiveled into a position below the preheating cylinder.
  • the front end of the one-sided web can then simply be placed over the deflection roller.
  • the one-sided web is automatically threaded by retracting the carriage or carriage into the working position and swiveling the deflection roller back.
  • the thickness of the one-sided web can vary.
  • the width of the gap between the application roller and the counter roller must be changed accordingly. It is conceivable to adjustably support the counter roller.
  • An embodiment of the invention provides that one of the two stops is adjustable. By fine adjustment of a stop, the exact position of the carriage or slide and thus the position of the application cylinder relative to the counter cylinder can be changed.
  • a further embodiment of the invention also consists in that the stop surface of the stop arranged at the front of the carriage or slide extends obliquely to the direction of travel and the stop surface of the counter-stop adjustable perpendicular to the direction of travel is parallel to the stop surface of the stop.
  • the counterstop can be guided in a guide fixed to the frame and its height can be moved, for example, by a spindle drive in order to change the working position of the carriage and the slide.
  • the single figure shows schematically a side view of a commissioned work according to the invention.
  • a preheater 10 is shown with preheating cylinders 11, 12 and 13 which are mounted in a frame 14.
  • the preheating cylinders 11 to 13 are arranged one above the other in a known manner.
  • One-sided webs 15 and 16, which come from a single-sided machine, are guided over the preheating cylinders 11, 12.
  • a second cover sheet 17 is guided around the preheating cylinder 13 and comes from an unwinder.
  • an application unit 20 Arranged in the running direction behind the preheater is an application unit 20, which is actually composed of two application units 21, 22 which are arranged one above the other in frames 23 of identical construction.
  • the one-sided webs 15, 16 are provided with glue in a known manner. They are then fed to a gluing machine 30, which can be constructed in a known manner. It is not explained in detail.
  • the second cover sheet 17 is also fed to the gluing machine 30 via deflection rollers in the application unit 20, which are not shown.
  • the application unit 21 is constructed identically.
  • a preheating cylinder 24 and a counter roller 25 are mounted on the frame.
  • a deflection roller 26 is pivotally mounted between the rollers 24, 25. It can be pivoted along the dash-dotted line 27. The suspension of the deflection roller 26 is not shown.
  • Rails are fastened between the frame 14 for the preheater and the frame 23, one of which is shown at 28.
  • a carriage 29 is supported on the rails via two pairs of flanged rollers. The carriage is shown in solid lines in the working position and in dash-dotted lines in the retracted position.
  • An applicator roller 31 is mounted in the carriage 29 and is driven by a suitable drive 32 ⁇ .
  • a squeeze roller 32 which interacts with the application roller 31, is also mounted in the carriage 29.
  • the carriage 29 there is also a glue pan with two independently adjustable glue insulation walls (not shown).
  • the glue insulation walls are controlled by edge scanners, which determine the position of the edges of the one-sided web 16 and align the glue insulation walls accordingly. Since the glue in the gluing machine tends to run out to the sides, it is desirable that the glue not be applied to the shafts of the one-sided web 16 to the ends. The set distance of the glue insulation walls is therefore always such that they are aligned to lines parallel to the edge edges.
  • the squeeze roller 32 is adjustably mounted and can be moved more or less close to the application roller 31 with the aid of an adjusting device (for example adjusting spindle), which is shown in broken lines at 33, in order to change the gap between the rollers and thus the thickness of the glue film on the application roller 31.
  • an adjusting device for example adjusting spindle
  • a drive 34 drives the adjusting device 33.
  • the carriage 29 can also be moved by a drive or by hand. None is shown in the drawing. In the retracted position, a stop 35 on the rails 28 ensures that the carriage 29 does not hit the frame 14. At the front end of the carriage 29 there is a stop 36 with a stop surface 37 that runs obliquely to the running direction of the web 16.
  • a guide 38 is arranged on the frame 23, which guides an adjustable counter stop 39 axially fixed transversely to the direction of travel.
  • the counter stop 39 has an oblique stop surface 40, which runs parallel to the stop surface 37.
  • An unspecified drive 41 drives a threaded spindle 42 which interacts with the adjustable stop 39. This allows the height of the counter-stop 39 to be adjusted and thus the position of the carriage 29 when the stops 36, 39 interact.
  • a locking device not shown, ensures that the carriage 29 is locked firmly when the stops 36, 39 abut on the rails 28. The amount of the counterpart 39 determines the gap between application roller 31 and counter roller 25.
  • the carriage 29 is moved back into the dot-dash position.
  • a brief retraction of the carriage 29 of approximately 35 mm is sufficient for the idling operation, which can be obtained with the aid of a swivel clamping cylinder, which can also ensure that the carriage 29 is locked in the working position.
  • the deflection roller 26 is pivoted into a position below the preheating cylinder 24. The front end of the web is then simply hung over the deflection roller 29 with a certain length. Then the carriage and the guide roller can be moved back into the working position shown in the drawing. As a result, the web 16 is automatically threaded in and through without additional manipulations being required.
  • the driven parts attached to the carriage 29 can also be driven by stationary drives.
  • a cardan shaft ensures that the drive connection is maintained in every position of the carriage 29.

Abstract

Auftragswerk für eine Wellpappenanlage, das zwischen einem Vorheizer und einer Beklebemaschine angeordnet ist und in einem Gestell eine Auftragswalze, die auf die Wellen einer einseitig beklebten Wellpappenbahn Leim aufträgt, eine Gegenwalze für die Auftragswalze, eine verstellbare Dämmwände enthaltende Leimwanne, eine mit der Auftragswalze zusammenwirkende Abquetschwalze usw. lagert, wobei alle mit Leim in Berührung kommenden Teile (31, 32) des Auftragswerks (21, 22) auf einem Wagen oder Schlitten (29) angeordnet sind, der in Laufrichtung der Wellpappenbahn (15, 16) und entgegengesetzt dazu verfahrbar ist, während die Gegenwalze (25) stationär gelagert ist, am Wagen oder Schlitten (29) ein Anschlag (36) angeordnet ist, der mit einem Gegenanschlag (39) am Gestell (22) zusammenwirkt, und eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist zur Verriegelung des Wagens oder Schlittens (29) bei Anlage der Anschläge (36, 39) gegeneinander.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Auftragswerk für eine Wellpappenanlage, das zwischen einem Vorheizer und einer Beklebemaschine angeordnet ist und in einem Gestell auf eine Auftragswalze, die auf die Wellenkuppen einer einseitig beklebten Wellpappenbahn Leim aufträgt, eine Gegenwalze für die Auftragswalze, eine verstellbare Dämmwände enthaltende Leimwanne, eine mit der Auftragswalze zusammenwirkende Abquetschwalze usw. lagert.
  • In Wellpappenanlagen wird in einer sogenannten einseitigen Maschine eine gewellte Papierbahn mit einer ersten Deckbahn verklebt. Die einseitige Wellpappenbahn wird über einen Vorheizer einer Beklebemaschine zugeführt, in der auch die andere Seite mit einer Deckbahn verklebt wird. Zuvor wird auf die Wellen der einseitigen Bahn in einem Auftragswerk Leim aufgetragen. Eine Wellpappenanlage enthält in der Regel zwei Auftragswerke, damit auch eine doppelte Wellpappenbahn hergestellt werden kann. Die Auftragswerke sind für diesen Fall übereinander angeordnet. Zur Herstellung einer dreifachen Wellpappenbahn sind entsprechend drei Auftragswerke übereinander zu bauen.
  • In den bekannten Auftragswerken sind die mit Leim in Berührung kommenden Teile, wie Auftragswalze, Leimwalze und/oder Abquetschwalze, Leimwanne mit Abdämmwänden usw. sehr schwer zugänglich. Dadurch wird eine Säuberung dieser Teile erschwert, die bekanntlich bei jedem Stillstand der Wellpappenanlage notwendig wird. Der Anfang einer neuen Wellpappenbahn muß durch das Auftragswerk hindurchgefädelt werden. Auch dieser Vorgang ist wegen der erschwerten Zugänglichkeit umständlich und mühevoll.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Auftragswerk für eine Wellpappenanlage so auszubilden, daß alle mit Leim in Berührung kommenden Teile im Bedarfsfall leicht zugänglich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß alle mit Leim in Berührung kommenden Teile des Auftragswerks auf einem Wagen oder Schlitten angeordnet sind, der in Laufrichtung der Wellpappenbahn und entgegengesetzt dazu verfahrbar ist, während die Gegenwalze stationär gelagert ist, am Wagen oder Schlitten ein Anschlag angeordnet ist, der mit einem stationären Gegenanschlag am Gestell zusammenwirkt, und eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist zur Verriegelung des Wagens oder Schlittens bei Anlage der Anschläge gegeneinander.
  • Bei der Erfindung ist erkannt worden, daß alle mit Leim in Berührung kommenden Teile wie Auftragswalze, Leimwanne mit Dämmwänden, Abquetschwalze usw. auf einem verfahrbaren . Untersatz angeordnet werden können, wenn dafür Sorge getragen wird, daß der Untersatz in der Arbeitsstellung eine definierte Position einnimmt, um den gewünschten Spalt zwischen Auftragswalze und Gegenwalze zu gewährleisten. Zu diesem Zweck ist der erfindungsgemäße Wagen oder Schlitten mit einem Anschlag versehen, der gegen einen gestellfesten Anschlag in der Arbeitsposition anliegt. Eine Verriegelungsvorrichtung sorgt dafür, daß diese Position in der Arbeitsstellung beibehalten bleibt.
  • Zu Säuberungszwecken wird die Verriegelung des Wagens oder Schlittens gelöst, damit er nach hinten, d.h. in Richtung des Vorheizers herausgezogen werden kann. Die mit Leim in Berührung kommenden Teile sind dann ohne weiteres von der Seite und von oben zugänglich und können auf einfache Weise gereinigt werden.
  • Der erfindungsgemäße Wagen oder Schlitten für das Auftragswerk kann von Hand oder motorisch verstellbar sein, beispielsweise durch einen geeigneten Verstellzylinder. Für den Wagen sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß er Rollen aufweist, die auf mit dem Gestell verbundenen Schienen aufliegen. Die Schienen können gestellfest sein oder schwenkbar montiert sein, um eine bessere Zugänglichkeit zu gewährleisten. Die Rollen sind vorzugsweise Spurkranzräder, und die Schienen werden zweckmäßigerweise zwischen das Gestell für den Vorheizer und das Gestell für das Auftragswerk gelegt. Unabhängig davon, ob der Wagen oder Schlitten motorisch oder von Hand aus dem Gestell des Auftragswerks herausfahrbar ist, wird zweckmäßigerweise ein Antrieb vorgesehen, der während des Leerlaufbetriebs den Wagen oder Schlitten einen geringen Betrag von der Gegenwalze abfährt, zum Beispiel um 35 mm. Dies kann mit Hilfe eines sogenannten Schwenk-Spannzylinders erfolgen, der gleichzeitig Teil der Verriegelungsvorrichtung ist.
  • Die Abquetschwalze in einem Auftragswerk, welche die Dicke des Leimfilms auf der Auftragswalze bestimmt, ist zweckmäßigerweise ebenfalls verstellbar. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß eine Verstellvorrichtung zur Einstellung des Spalts zwischen Auftrags- und Quetschwalze ebenfalls auf dem Wagen oder Schlitten angeordnet ist. Die Verstellvorrichtung kann zum Beispiel einen Verstellzylinder aufweisen.
  • In bekannten Wellpappenanlagen enthält das Auftragswerk einen Vorheizzylinder, über den die Wellpappenbahn zunächst geführt wird, bevor sie zur Auftragswalze gelangt. Zwischen Gegenwalze und Vorheizzylinder ist zumeist eine Umlenkrolle angeordnet, die dafür sorgt, daß die einseitige Bahn mit einem ausreichenden Umschlingungswinkel über den Vorheizzylinder geführt ist. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, daß die Umlenkrolle schwenkbar gelagert ist und aus einer Arbeitsposition zwischen Vorheizzylinder und Auftragswalze in eine Position unterhalb des Vorheizzylinders bringbar ist.
  • Muß eine neue einseitige Bahn durch das Auftragswerk hindurchgefädelt werden, wird der Wagen oder Schlitten aus dem Gestell herausgefahren. Die Umlenkrolle wird in einer Position unterhalb des Vorheizzylinders geschwenkt. Das vordere Ende der einseitigen Bahn kann dann einfach über die Umlenkrolle gelegt werden. Durch das Wiedereinfahren des Wagens oder Schlittens in die Arbeitsposition und das Zurückschwenken der Umlenkrolle ist die einseitige Bahn automatisch eingefädelt.
  • Die Dicke der einseitigen Bahn kann bekanntlich variieren. Entsprechend ist die Breite des Spaltes zwischen Auftrags-und Gegenwalze zu verändern. Es ist denkbar, die Gegenwalze verstellbar zu lagern. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht hingegen vor, daß einer der beiden Anschläge verstellbar ist. Durch Feinverstellung eines Anschlags läßt sich mithin die genaue Position des Wagens oder Schlittens und damit die Lage des Auftragszylinders relativ zum Gegenzylinder verändern. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht ferner darin, daß die Anschlagfläche des vorn am Wagen oder Schlitten angeordneten Anschlags schräg zur Laufrichtung verläuft und die Anschlagfläche des senkrecht zur Laufrichtung verstellbaren Gegenanschlags parallel zur Anschlagfläche des Anschlags liegt. Der Gegenanschlag kann dabei in einer gestellfesten Führung geführt sein und zum Beispiel von einem Spindelantrieb in seiner Höhe verfahren werden, um damit die Arbeitsposition des Wagens und des Schlittens zu verändern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt schematisch in Seitenansicht ein Auftragswerk nach der Erfindung.
  • Bevor auf die in der Zeichnung dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der beschriebenen Teile für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von erfindungswesentlicher Bedeutung ist.
  • In der Zeichnung ist ein Vorheizer 10 gezeigt mit Vorheizzylindern 11, 12 und 13, die in einem Gestell 14 gelagert sind. Die Vorheizzylinder 11 bis 13 sind in bekannter Weise übereinander angeordnet. Über die Vorheizzylinder 11, 12 werden einseitige Bahnen 15 bzw. 16 geführt, die von einer einseitigen Maschine kommen. Um den Vorheizzylinder 13 wird eine zweite Deckbahn 17 geführt, die von einem Abroller kommt. In Laufrichtung hinter dem Vorheizer ist ein Auftragswerk 20 angeordnet, das genaugenommen aus zwei Auftragswerken 21, 22 zusammengesetzt ist, die in konstruktionsgleichen Gestellen 23 übereinander angeordnet sind.Es können daher auch drei Auftragswerke übereinander angeordnet sein. In den Auftragswerken 21, 22 werden die einseitigen Bahnen 15, 16 in bekannter Weise mit Leim versehen. Sie werden anschließend einer Beklebemaschine 30 zugeführt, die in bekannter Weise aufgebaut sein kann. Sie wird im einzelnen nicht erläutert. Über nicht bezeichnete Umlenkrollen im Auftragswerk 20 wird die zweite Deckbahn 17 ebenfalls der Beklebemaschine 30 zugeführt.
  • Nachfolgend wird nur das Auftragswerk 22 beschrieben. Das Auftragswerk 21 ist identisch aufgebaut.
  • Im Auftragswerk 22 sind gestellfest ein Vorheizzylinder 24 und eine Gegenwalze 25 gelagert. Zwischen den Walzen 24, 25 ist eine Umlenkrolle 26 schwenkbar gelagert. Sie kann entlang der strichpunktierten Linie 27 verschwenkt werden. Die Aufhängung der Umlenkrolle 26 ist nicht gezeigt. Zwischen dem Gestell 14 für den Vorheizer und dem Gestell 23 sind Schienen befestigt, von denen eine bei 28 dargestellt ist. Auf den Schienen ist ein Wagen 29 über zwei Spurkranzrollenpaare abgestützt. Der Wagen ist in ausgezogenen Linien in der Arbeitsposition und in strichpunktierter Linie in der zurückgezogenen Position dargestellt. Im Wagen 29 ist eine Auftragswalze 31 gelagert, die von einem geeigneten Antrieb 32αangetrieben ist. Im Wagen 29 ist ferner eine mit der Auftragswalze 31 zusammenwirkende Abquetschwalze 32 gelagert. Im Wagen 29 befindet sich ferner eine Leimwanne mit zwei unabhängig voneinander verstellbaren Leimdämmwänden (nicht gezeigt). Die Leimdämmwände werden von Kantenabtastern gesteuert, die die Lage der Kanten der einseitigen Bahn 16 bestimmen und die Leimdämmwände entsprechend ausrichten. Da der Leim in der Beklebemaschine dazu neigt, zu den Seiten herauszulaufen, ist erwünscht, daß der Leim auf die Wellen der einseitigen Bahn 16 nicht bis zu den Enden aufgetragen wird. Der eingestellte Abstand der Leimdämmwände ist daher stets so, daß sie zu Linien parallel zu den Randkanten ausgerichtet sind.
  • Während die Auftragswalze 31 wagenfest ist, ist die Abquetschwalze 32 verstellbar gelagert und kann mit Hilfe einer Verstellvorrichtung (z.B. Verstellspindel), die bei 33 gestrichelt gezeichnet ist, mehr oder weniger nahe an die Auftragswalze 31 herangefahren werden, um den Spalt zwischen den Walzen zu verändern und damit die Dicke des Leimfilms auf der Auftragswalze 31.
  • Ein Antrieb 34 treibt die Verstellvorrichtung 33 an.
  • Der Wagen 29 kann ebenfalls von einem Antrieb verfahren werden oder von Hand. Hierzu ist zeichnerisch nichts dargestellt. In der zurückgezogenen Position sorgt ein Anschlag 35 an den Schienen 28 dafür, daß der Wagen 29 nicht gegen das Gestell 14 anfährt. Am vorderen Ende des Wagens 29 ist ein Anschlag 36 mit einer schräg zur Laufrichtung der Bahn 16 verlaufenden Anschlagfläche 37. Am Gestell 23 ist eine Führung 38 angeordnet, welche einen verstellbaren Gegenanschlag 39 axial quer zur Laufrichtung drehfest führt.Der Gegenanschlag 39 besitzt eine schräge Anschlagfläche 40,die parallel zur Anschlagfläche 37 verläuft. Ein nicht näher bezeichneter Antrieb 41 treibt eine Gewindespindel 42 an, die mit dem verstellbaren Anschlag 39 zusammenwirkt. Dadurch kann die Höhe des Gegenanschlags 39 verstellt werden und damit die Lage des Wagens 29, wenn die Anschläge 36, 39 zusammenwirken. Eine nicht gezeigte Verriegelungsvorrichtung sorgt dafür, daß der Wagen 29 bei Anlage der Anschläge 36, 39 auf den Schienen 28 fest verriegelt wird. Die Höhe des Gegenanschlags 39 bestimmt den Spalt zwischen Auftragswalze 31 und Gegenwalze 25.
  • Wird es notwendig, die mit Leim in Berührung kommenden Teile am Wagen 29 zu reinigen oder muß eine neue Bahn 16 eingefädelt werden, wird der Wagen 29 in die strichpunktierte Position zurückgefahren. Für den Leerlaufbetrieb genügt ein kurzes Zurückfahren des Wagens 29, von etwa 35 mm, was mit Hilfe eines Schwenk-Spannzylinders besorgt werden kann, der auch für eine Verriegelung des Wagens 29 in der Arbeitsposition sorgen kann. Zum Einfädeln einer neuen Bahn wird die Umlenkwalze 26 in eine Position unterhalb des Vorheizzylinders 24 geschwenkt. Das vordere Ende der Bahn wird dann einfach mit einer gewissen Länge über die Umlenkwalze 29 gehängt. Anschließend können der Wagen und die Umlenkwalze in die in der Zeichnung dargestellte Arbeitsposition zurückgefahren werden. Dadurch erfolgt automatisch ein Ein- und Durchfädeln der Bahn 16, ohne daß zusätzliche Manipulationen erforderlich sind.
  • Die am Wagen 29 angebrachten, angetriebenen Teile können auch von stationären Antrieben angetrieben werden. Eine Gelenkwelle sorgt für die Aufrechterhaltung der Antriebsverbindung in jeder Lage des Wagens 29.

Claims (8)

1. Auftragswerk für eine Wellpappenanlage, das zwischen einem Vorheizer und einer Beklebemaschine angeordnet ist und in einem Gestell eine Auftragswalze, die auf die Wellen einer einseitig beklebten Wellpappenbahn Leim aufträgt, eine Gegenwalze für die Auftragswalze, eine verstellbare Dämmwände enthaltende Leimwanne, eine mit der Auftragswalze zusammenwirkende Abquetschwalze usw. lagert, dadurch gekennzeichnet, daß alle mit Leim in Berührung kommenden Teile (31, 32) des Auftragswerks (21, 22) auf einem Wagen oder Schlitten (29) angeordnet sind, der in Laufrichtung der Wellpappenbahn (15, 16) und entgegengesetzt dazu verfahrbar ist, während die Gegenwalze (25) stationär gelagert ist, am Wagen oder Schlitten (29) ein Anschlag (36) angeordnet ist, der mit einem Gegenanschlag (39) am Gestell (22) zusammenwirkt, und eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist zur Verriegelung des Wagens oder Schlittens (29) bei Anlage der Anschläge (36, 39) gegeneinander.
2. Auftragswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (29) Rollen aufweist, die auf mit dem Gestell verbundenen Schienen (28) aufliegen.
3. Auftragswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (28) wegschwenkbar, abklappbar oder dgl. sind.
4. Auftragswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstellvorrichtung (33) zur Einstellung des Spaltes zwischen Auftrags- und Abquetschwalze (31, 32) ebenfalls auf dem Wagen (29) bzw. Schlitten angeordnet ist.
5. Auftragswerk, bei dem eine Umlenkrolle zwischen einem Vorheizzylinder und der Auftragswalze angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (26) schwenkbar gelagert ist und aus einer Arbeitsposition zwischen Vorheizzylinder (24) und Auftragswalze (25) in eine Position unterhalb des Vorheizzylinders (24) bringbar ist.
6. Auftragswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Anschläge (36, 39) verstellbar ist.
7. Auftragswerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (37) des vorn am Wagen oder Schlitten (29) angeordneten Anschlags (36) schräg zur Laufrichtung verläuft und die Anschlagfläche (40) des senkrecht zur Laufrichtung verstellbaren Gegenanschlags (39) parallel zur Anschlagfläche (37) liegt.
8. Auftragswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Auftragswerken jedem Wagen (29) oder Schlitten ein eigenes Gestell zugeordnet ist und die Gestelle (21, 22) übereinander angeordnet sind.
EP85113158A 1984-10-26 1985-10-17 Auftragswerk für eine Wellpappenanlage Expired EP0179395B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85113158T ATE39644T1 (de) 1984-10-26 1985-10-17 Auftragswerk fuer eine wellpappenanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439227 DE3439227A1 (de) 1984-10-26 1984-10-26 Auftragswerk fuer eine wellpappenanlage
DE3439227 1984-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0179395A1 true EP0179395A1 (de) 1986-04-30
EP0179395B1 EP0179395B1 (de) 1989-01-04

Family

ID=6248817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113158A Expired EP0179395B1 (de) 1984-10-26 1985-10-17 Auftragswerk für eine Wellpappenanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0179395B1 (de)
AT (1) ATE39644T1 (de)
DE (2) DE3439227A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380083A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-01 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Wellmaschine
EP0574874A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-22 PETERS MASCHINENFABRIK GmbH Vorrichtung zum Regeln des Abstands zwischen einem Klebestoffauftragszylinder und einem Bandzuführzylinder
EP0574875A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-22 PETERS MASCHINENFABRIK GmbH Tür für die einseitige Station einer Wellpappen-Herstellungsmaschine
EP0599062A1 (de) * 1992-11-25 1994-06-01 PETERS MASCHINENFABRIK GmbH Vorrichtung zur Begrenzung einer Leimauftragsbreite in einer Schichtmaschine
WO1996026835A1 (de) * 1995-02-27 1996-09-06 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum herstellen von wellpappe und einrichtung hierfür
DE10324729A1 (de) * 2003-05-31 2004-12-16 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und Leimwerk zum fortlaufenden Beleimen von Bahnen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1212042A (fr) * 1958-01-28 1960-03-21 Habermacher Et Caillieret Les Procédé de fabrication d'un carton ondulé dit <à double face>, et d'un carton ondulé dit <double-double>, installation pour sa mise en oeuvre et produits obtenus
DE2717751A1 (de) * 1976-05-10 1977-11-17 Molins Machine Co Inc Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit auf einer sich bewegenden bahn, insbesondere klebemittelauftragvorrichtung
DE3128587A1 (de) * 1980-08-01 1982-04-29 Rengo Co., Ltd., Osaka Einseitenkaschierer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1212042A (fr) * 1958-01-28 1960-03-21 Habermacher Et Caillieret Les Procédé de fabrication d'un carton ondulé dit <à double face>, et d'un carton ondulé dit <double-double>, installation pour sa mise en oeuvre et produits obtenus
DE2717751A1 (de) * 1976-05-10 1977-11-17 Molins Machine Co Inc Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit auf einer sich bewegenden bahn, insbesondere klebemittelauftragvorrichtung
DE3128587A1 (de) * 1980-08-01 1982-04-29 Rengo Co., Ltd., Osaka Einseitenkaschierer

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380083A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-01 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Wellmaschine
US5122220A (en) * 1989-01-26 1992-06-16 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Corrugating machine capable of controlling paste penetration
EP0574874A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-22 PETERS MASCHINENFABRIK GmbH Vorrichtung zum Regeln des Abstands zwischen einem Klebestoffauftragszylinder und einem Bandzuführzylinder
EP0574875A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-22 PETERS MASCHINENFABRIK GmbH Tür für die einseitige Station einer Wellpappen-Herstellungsmaschine
EP0599062A1 (de) * 1992-11-25 1994-06-01 PETERS MASCHINENFABRIK GmbH Vorrichtung zur Begrenzung einer Leimauftragsbreite in einer Schichtmaschine
US5518573A (en) * 1992-11-25 1996-05-21 Peters Maschinenfabrik Gmbh Device to limit the glue width on a glue applying roll used in applying glue to a web forming a stratified web-like workpiece
WO1996026835A1 (de) * 1995-02-27 1996-09-06 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum herstellen von wellpappe und einrichtung hierfür
US5925209A (en) * 1995-02-27 1999-07-20 Bhs Corrugated Maschinen Und Anlagenbau Gmbh Process and device for producing corrugated board
DE10324729A1 (de) * 2003-05-31 2004-12-16 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und Leimwerk zum fortlaufenden Beleimen von Bahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3567166D1 (en) 1989-02-09
ATE39644T1 (de) 1989-01-15
DE3439227A1 (de) 1986-04-30
EP0179395B1 (de) 1989-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520170C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Ritzmessern und ihren Gegenrollen in einer Fassionierm aschine
DE2756239C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer ablaufenden Bahn mit dem Bahnanfang einer neuen Bahn aus Papier
DE3118819A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von wellpappe
DE2840150C3 (de) Einseitige Wellpappenmaschine
EP0617168B1 (de) Dosiereinrichtung zur Beschichtung laufender Bahnen, vorzugsweise aus Papier oder Karton
DE4013656C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
EP0687553A2 (de) Maschine zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn
DE2105297C3 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von in Bahnrichtung vorbewegter Wellpappe
DE3036642A1 (de) Transportvorrichtung fuer papierbahnen in buchungsmaschinen
AT393360B (de) Einrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen, insbesondere aus papier oder karton
DE3308059C2 (de)
DE19616322A1 (de) Vertikale Klebepresse
EP0179395B1 (de) Auftragswerk für eine Wellpappenanlage
DE4413232A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
DE2354579C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer beschichteten Schaumstoffbahn
DE1786641C2 (de) Leimauftragsmaschine für die Herstellung von Wellpappe o.dgl
DE1536485B1 (de) Vorrichtung zum Einbinden von Buchbloecken
WO2005059250A1 (de) Vorhangauftragswerk
EP0757129B1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE3635638C1 (en) One-sided corrugated-board machine
DE3115835C2 (de) Klebewalze in einer Abwickelanlage
EP2082982B1 (de) Wickelvorrichtung
DE3744107C2 (de)
DE4229579C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Vliesbandes auf eine endlos umlaufende Trägerbahn
DE19600726C9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundprofils für Fenster, Türen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870227

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PETERS MASCHINENFABRIK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890104

Ref country code: BE

Effective date: 19890104

REF Corresponds to:

Ref document number: 39644

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3567166

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890209

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19891017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891031

Ref country code: CH

Effective date: 19891031

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940906

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940908

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941007

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST