DE2832596B2 - Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Ablagerungen bei Zellstoffherstellungs- und Zellstoffbehandlungsprozessen - Google Patents
Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Ablagerungen bei Zellstoffherstellungs- und ZellstoffbehandlungsprozessenInfo
- Publication number
- DE2832596B2 DE2832596B2 DE2832596A DE2832596A DE2832596B2 DE 2832596 B2 DE2832596 B2 DE 2832596B2 DE 2832596 A DE2832596 A DE 2832596A DE 2832596 A DE2832596 A DE 2832596A DE 2832596 B2 DE2832596 B2 DE 2832596B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- polyvalent metal
- added
- pulp
- liquor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 67
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims description 37
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 10
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 65
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 48
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 35
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 17
- -1 aluminum compound Chemical class 0.000 claims description 16
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 14
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 14
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 10
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 10
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 7
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 6
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 6
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 238000006263 metalation reaction Methods 0.000 claims description 2
- GRLPQNLYRHEGIJ-UHFFFAOYSA-J potassium aluminium sulfate Chemical compound [Al+3].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRLPQNLYRHEGIJ-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229940103272 aluminum potassium sulfate Drugs 0.000 claims 1
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960004887 ferric hydroxide Drugs 0.000 claims 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims 1
- IEECXTSVVFWGSE-UHFFFAOYSA-M iron(3+);oxygen(2-);hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[Fe+3] IEECXTSVVFWGSE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoferriooxy)iron hydrate Chemical compound O.O=[Fe]O[Fe]=O NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KVOIJEARBNBHHP-UHFFFAOYSA-N potassium;oxido(oxo)alumane Chemical compound [K+].[O-][Al]=O KVOIJEARBNBHHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 claims 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 27
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 26
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 26
- 229940039748 oxalate Drugs 0.000 description 23
- QXDMQSPYEZFLGF-UHFFFAOYSA-L calcium oxalate Chemical compound [Ca+2].[O-]C(=O)C([O-])=O QXDMQSPYEZFLGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 21
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 19
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 15
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 15
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 12
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 11
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 10
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 10
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KVLCHQHEQROXGN-UHFFFAOYSA-N aluminium(1+) Chemical compound [Al+] KVLCHQHEQROXGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229940007076 aluminum cation Drugs 0.000 description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 9
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 7
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 6
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N dioxidochlorine(.) Chemical compound O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 3
- ZNCPFRVNHGOPAG-UHFFFAOYSA-L sodium oxalate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C([O-])=O ZNCPFRVNHGOPAG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229940039790 sodium oxalate Drugs 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004155 Chlorine dioxide Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000174 L-prolyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[C@@]1([H])C(*)=O 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009993 causticizing Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019398 chlorine dioxide Nutrition 0.000 description 2
- IRXRGVFLQOSHOH-UHFFFAOYSA-L dipotassium;oxalate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)C([O-])=O IRXRGVFLQOSHOH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 2
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 208000004434 Calcinosis Diseases 0.000 description 1
- 239000004132 Calcium polyphosphate Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 240000007371 Cuscuta campestris Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000370541 Idia Species 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- VBIXEXWLHSRNKB-UHFFFAOYSA-N ammonium oxalate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]C(=O)C([O-])=O VBIXEXWLHSRNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000002419 base digestion Methods 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019827 calcium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- QISYLDKVPDFKSB-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;hydrate Chemical compound O.OC(O)=O.OC(O)=O QISYLDKVPDFKSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 235000019993 champagne Nutrition 0.000 description 1
- 238000004182 chemical digestion Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000012978 lignocellulosic material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-M oxalate(1-) Chemical compound OC(=O)C([O-])=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004537 pulping Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C11/00—Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
- D21C11/10—Concentrating spent liquor by evaporation
- D21C11/106—Prevention of incrustations on heating surfaces during the concentration, e.g. by elimination of the scale-forming substances contained in the liquors
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C3/00—Pulping cellulose-containing materials
- D21C3/22—Other features of pulping processes
- D21C3/226—Use of compounds avoiding scale formation
Landscapes
- Paper (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Die Bildung von unlöslichen Ablagerungen bei Zellstoffhcrstellungs· und Zcllsioffbehandlungsprozesscn
ist lange eine ernste Schwierigkeit gewesen. Derartige Ablagerungen in den Behältern und Strömungsdurchgängen
der Aufschluß- und Bchandlungsvorrichtungcn stören die Strömung und erfordern
zwecks ihrer Entfernung die Stillegung des Systems, was natürlich die Arbcits- und Betriebskosten erhöht. Das
Problem ergibt sich aufgrund der Anwesenheit gewisser ablagerungsbildcndcr Anionen in den wäßrigen Flüssigkeiten,
welche nicht nur die Aufschluß- und Behändlungschemikalien enthalten, sondern auch gelöste und
modifizierte organische Substanzen, die vom l.ignozcllulosematcrial
herstammen. Beispiele für solche in Form von Anionen anwesenden Substanzen sind die organischen
Säuren, wie Oxalsäure und/oder Dikarboxylsäurcn. die durch Hydrolyse und andere Degradationsrcaklionen
aus der Zellulose entstehen. Oxalsäure stellt ein schwieriges Ablagcrungsproblem dar, weil sie da/ii
neigt, hoi Anwesenheit von Kiilzinmioncn harle. ülalle
Ablagerungen von Kalziiimoxabi mit porzellan.ihiilii'hem
Aussehen zu bilden. <l;is gleich schwierig durch Auflösen "der mechanisches Abschleifen /n entfernen
ist
(Κ,ιΙν,ι ire wird fast minier bei chemischen Keaktio
neu L'einldel. die !»-im ΛιιΚιί'ιιίΙ und Bleichen von
Lignozcllulosematcrial siattfinden. Cellulose Chemistry and Technology 10: 4471-477 (197b) zeigt, daß
Oxalsäure sowohl beim Natronkochprozeß als auch beim alkalischen Saucrstoffaufschlußprozcß von Holz
gebildet wird. TAPPI 59: 9118- 120 (1976) und Svcn.sk
Papperslidning 79: 390-94 (1976) zeigen, daß Oxalsäure
auch beim Sulfat- und Saucrstoffbikarbonataufschluß von Holz sowie bei der Saucrsloffalkaliblcichung von
Zellstoff gebildet wird. Oxalsäure befindet sich auch in der Ablauge von der Pcroxidblcichting von Unterholz-/cllsioff,
vgl. Cellulose Chemistry and Technology 8: b607 -613(1974).
Wenn die Behandliings- und Aufschlußflüssigkeiten
säiirebildcnd sind, treten die Oxalationen als Oxalsäure
und als Wasserstoffoxalat auf. welche Verbindungen wasserlöslich sind. F'alls jedoch der pH-Wert alkalisch
ist oder wird, lagern sich unlösliche Mctallox.ilatc, wie
Kiil/iumoxalat von den in der Flüssigkeit anwesenden
Mctiillkiitioncn. ab. Kaliumoxalatablagerungcn sind
sehr hari und nach ihrer Bildung schwierig zu entfernen,
insbesondere nach ihrer Mlerung. Oft ist Auskochen mil
Salpetersäure in Kombination mil mechanischem Abschleifen erforderlich, um derartige Ablagerungen
aufzubrechen und aufzulösen. Wie die folgenden
Kciiklioncn zeigen, resultiert tue Verwendung von
Salpetersäure in der Entwicklung von ergiebigen
Mengen an Stickstoffoxiden, während das Oxalat zu
Kohlendioxid zersetzt wird, was Abgasprobleme mit sich bringt:
2HNO., + CaC2O4(S) »C;r * + 2NO, + HiCiO4
2IINO, + H2C2O4 ► 21K)2T + 2CO2T f 2H2O
Die Salpetersäure muß eft in Form von heißer konzentrierter Salpetersäure angewendet werden, was
zusätzlich zu den gebildeten giftigen Stickstoffoxiddämpfen die Behandlung mit Salpetersäure sehr
schwierig durchführbar macht.
Es wurde auch vorgeschlagen, die Ablagerungen durch Waschung mit Chelatmitteln aufzulösen. Die am
meisten verwendeten Chelatmittel sind EDTA (Äthylendiamintetraessigsäure), DTPA (Diäthylentriaminpentaessigsäure)
und NTA (Nitrilotriessigsäure). Diese Chelatmittel bilden mit Kalzium sehr stabile komplexe
Verbindungen oder Ionen, was in der Lösung des Kalziums aus der Kalziumoxalatablagerung und demzufolge
der Zersetzung der Ablagerung resultiert. Solche Chelatmittel sind jedoch teuer und müssen zwecks
wirtschaftlicher Arbeitsweise rückgewonnen werden. Sie sind in erster Linie bei der Entfernung von bereits
gebildeten Ablagerungen nützlich, weil sie aufgrund ihrer Kosten nicht kontinuierlich zugesetzt werden
können, um die Bildung von Ablagerungen zu vermeiden, weshalb ihre Verwendung das Ablagerungsproblem nicht löst.
Es ist auch bekannt, daß die Ablagerungen durch Zusatz von Polyphosphaten gelöst werden können, die
in ähnlicher Weise wie die Kalziumchelatc ein lösliches Kalziumpolyphosphatkomplcx bilden, vgl. Pulp and
Paper Magazine of Canada 54: 3239-246 (1953). Wenn jedoch die Kalziumkonzcntralion hoch ist, sind sehr
große Mengen an Phosphaten erforderlich, was übermäßige Kosten ergibt. Da jedoch die Phosphate im
Natronkocher nicht zerstört werden, können Polyphosphate bei der Chemikalicnrückgcwinnung wiedergewonnen
und dem Prozeß wieder zugeführt werden.
Die Verwendung von Chemikalien für die Entfernung von Ablagerungen ist nicht unbedingt erforderlich. Es ist
auch möglich, die Ablagerungen einzig durch mechanische Mittel zu entfernen. Dies erfordert jedoch die
Anwendung von mechanischen Mitteln über die ganze Fläche, auf der Ablagerungen gebildet sind, und da
einige dieser Flächen schwer zugänglich sein können, ist
der Einsatz von mechanischen Techniken begrenzt. Darüberhinnus müssen die Ablagerungen nach ihrer
Lockerung und Brechung ausgewaschen und besci'igt werden, so daß die erforderliche Reinigungszeit länger
sein kann, als bei Anwendung von chemischen Methoden oder einer Kombination von chemischen und
mechanischen Methoden.
Die Bildung von Ablagerungen in den Ausrüstungen von /cllsioffcr/cugungs- und -bchandlungsfiibrikcn,
insbesondere in der Vcrdampfiingscinrichtting, wurde
seil langer Zeit ;ils ernstes Problem angesehen. Rydholm Pulping Processes widmet auf den Seiten
768 77b dem Aüluscrungsproblem in Verbindung mit
der Verdampfung von Ablaugen vom Sulfat- und Siilfitkoehpro/cß viel .Aufmerksamkeit und empfiehlt
die chemische Methode mit Salpetersäure in Kombination
mit einer mechanischen Reinigung zur Entfernung der Ablagerungen.
Das Ablagerungsproblem wird auch von Ulfsparre in Svensk Papperstidning 61 803-810 (1958) diskutier!.
Ulfsparre bemerkt, daß die Vermeidung oder zumindest Verringerung von Abiagerungsbild'ingen auf Obcrllächen,
die während der Verdampfung beheizt v\ erden, ein praktisches Problem von größter Wichtigkeit für die
Zellstoffindustrie darstellt, das gelöst werden muß. Auf Seite 804 gibt Ulfsparre an. daß die gebildeten
Ablagerungen notwendigerweise kontinuierlich aufgelöst werden müssen, um die Produktionskapazität der
Einrichtungen aufrechtzuerhalten, d. h. durch Verringerung der Blockierzeiten und Durchflußheschränkungen.
Regnfors Svensk Kemisk Tidskrifi 74: 5236-250
(1962) gibt an, daß die Ablagerungsschwierigkeiten bei der Verdampfung von Natriumsulfitkocnablauge ebenso
ernsthaft sind wie bei Kaiziumsulfiikoehlauge. selbstverständlich in Abhängigkeit von der Menge an
Kalziumionen, die durch das Holz angebracht wurden. Ähnlich ernste Abiagerungsschwieng' eilen treten in
Sulfitzellstofffabriken auf. die auf Magnesiumbasis arbeiten.
In Bleichablaugen können die die Bildung von Kalzi; moxalatablagerungen betreffenden Probleme
noch erster als bei chemischen Aufschlußpro/.essen sein,
weil während des Bleichens größere Mengen an Oxalaten anfallen als während des Aufschlusses. Auch
wenn der Kalziumgehalt von Laugen, die vom Bleichprozeß erhalten werden, nicht sehr hoch ist.
enthalten sowohl Sulfit- als auch Sulfatkochablaugen Kalzium vom Holz her. was bedeutet, daß die
Bedingungen für die Bildung von Kalziumoxalat voll erfüllt sind, sobald die Bleichablauge wieder in den
Kochablaugestrom vor Verdampfung und Verbrennung eingeführt wird. Beim Sulfatprozeß ist darüber hinaus
auch Kalzium, das von der Kaustizierungssmfe abgeleitet wurde, ein beitragender Faktor.
Ablagerungsprobleme treten in der Praxis hauptsächlich in der Waschsektion und in der Verdampfungsslufe
at:, weil der Hauptteil der Bleichablauge normalerweise zur Waschstufe zurückgeführt wird.
Trotz der Aufmerksamkeit vieler Beschättigter auf
dem Zellstoffherstellungs- und -behandlungsgebiet wurde das Ablagerungsproblem nicht gelöst und es ist
deshalb notwendig gewesen, in regelmäßigen Abständen die Aufschluß- und Behandlungsvorrichtungen
stillzulegen, um die Ablagerungen mittels chemischer und/oder mechanischer Methoden zu beseitigen.
Das schwedische Patent Nr. 3 67 848 schlägt ein Verfahren zur Vermeidung von Ablagerungsbildung
vor, bei dem das Ligposzcllulosematerial vorgewärmt und b?.\ einem pH-Wen von 10 oder mehr alkalisch
gemacht wird, so daß die Auflösung der Ka!/iumsal/e im Holz im Ve;!aufe der ZellstoffhersH-llung oder
anderen Behandlung herabgesetzt wird. Dieses Verfah ren isi nur in den alkalischen Kochstufen des Sulfat-
oder neutraler Sulfitkochprozcsses von praktischer Bedeutung und beseitigt nicht in jedem Fall vollkommen
das Ahlagtrungsproblem.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung
wird ein Verfahren zur Vcrhinder.mg der Bildung von Ablagci ungen bei Zcllstoffhersicllungs- und /ellstoffbehandlungspro/essen
geschaffen, um die Notwendigkeit einer Stillegung uvr Anlage /weeks Reinigung zu
reduzieren oder sogar ganz zu vermeiden indem eine Verbindung eines mehrwertigen Metalls zugesetzt vsird.
das flüssiükeitslosliche Komplexe bilden un i ,.) die
ablagennigsbildenden Anionen in Lösung in der
ZcI Istoli.iuf Schluß oder Zellstoffbehandlungsflüssigkeit
/urückhiiltcn kann. Die mehrwertige Mcuillverbinclung
wird in einem solchen Ausmaß zugesetzt, da f.! eine
ausreichende Menge an komplexbildendem mehrwertigem Metallkation in der Flüssigkeit vorhanden ist, so
daß die Ablagerungsbildenden Anionen in Form eines fliissigkeitslösliehcn Komplexes mit dem mehrwertigen
Metallkation in Lösung gehalten werden. Obwohl jedes komplexbildendc mehrwertige Metallkation, wie Nikkei.
Kupfer. Kobalt, Kadmium. Zink, Mangan, l'.ison und
Aluminium angewendet werden kann, sind die bevorzugten mehrwertigen Metallkationcn Aluminium und
Lisch. Aluminium ist am meisten bevorzugt, wenn eine
Ausfällung von Lisenhydroxid und/oder Lisensulfid vermieden werden muß. Kombinationen von Elisen- und
Aluminiumverbindungen können zugesetzt werden und sind in vielen Fällen besonders vorteilhaft.
Dir hei chemischen Zellstoffherstellungsprozessen entstehenden Ablagerungen stellen ein besonders
lästiges Problem dar und deshalb ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders für Zellstoffkochprozesse,
insbesondere in den Chemikalienrückgewinnungsstufen der Zellstoffkochprozesse anwendbar. Bei solchen
Prozessen kann die mehrwertige Metallvcrbindung der Ablauge aus der Kochstufe zugesetzt werden, ist dann
während der Chemikalienrückgewinnungsstufe anwesend und kann mit den rückgewonnenen Chemikalien
wieder dem Prozeß zugeführt werden. Somit ist die Verbindung im Verlaufe des Aufschlusses in der
Kochlauge anwesend und kann die Bildung von Ablagerungen wahrend sämtlicher Zcllstoffherstellungs-
und Rückgew innungssmfen des Zcllstoffprozesses verhindern. Diese Technik ist für Sulfit- und
Sulfatzellstoffhcrstellungsprozcsse ebenso anwendbar wie für schwefelfreie Aufschlußprozesse, w ie Natronkochung.
Wenn das Verfahren beim Sulfitprozeß auf Natriumsuifitbasis angewendet und ein Rückgewinnungssystem
gemäß dem STORA-Verfahren verwendet wird, wurde es als besonders vorteilhaft gefunden, eine
Aluminiumverbindung als die mehrwertige Metallverbindung zuzusetzen. Dies resultiert in einer Ausfällung
von Aluminiumhydroxid und dieses kann in Alkali gelöst und in die Kochabiauge vor deren Verdampfung
rückgeführt werden. Auf diese Weise wird die mehrwertige Metallverbindung beim erfindungsgemäßen
Verfahren rückgewonnen und rückgeführt.
Wenn mehrwertige Metallkationen oxydierter Grünoder Weißlauge zugesetzt werden, wird die Bildung von
Ablagerungen bei der Verdampfung der sich ergebenden Bleichablauge verhindert, wenn diese dem Chcmikalienrückgew
Innungssystem zugeführt und im Sodaofen verbrannt wird. Bleichabiaugen in Zellstoffabriken
ergeben besondere Umweltverschmutzungsprobleme
und daher wurden große Anstrengungen unternommen, um Bleichablaugen in das Chemikalienrückgewinnungssystem
rückzuführen. Die Verwendung einer mehrwertigen Metallverbindiing macht es möglich, die Chemikalien
aus der Bleichablauge ohne Bildung von Ablagerungen rückzugewinnen und zurückzuführen
In Zellstoffabriken. die alkalische Sauerstoffbleichung
anwenden, wird oxydierte Weißlauge oft als Alkaliquelle benützt. Wenn mehrwertiges Metallkation, wie Al*3
gemäß der vorliegenden Erfindung der alkalischen Sauerstoffbleichlauge vor der Verdampfung zugesetzt
.Tyjj-£J wird die Weißlau^e Aluminium in Form von
Aluminationen enthalten. Der Zusatz von oxydierter Weißlauge, die Aluminationen enthält, zur Bleichstufe
ergibt eine Kornplexbiidmij· von Oxalaianion. das in dei
Saiierstdffstiife gebildet wird und Ablagerungshildunj
verhindert.
Ls ist auch möglich, mehrwertiges Metallation direk
den Blcichstiifen /uzusetzen, in welchen Oxalsäurt
gebildet wird. In diesem Lall muß der /.usatz vor
mehrwertigem Kation überwach! werden, so daß keim
Ausfällung bzw. Ablagerung erhallen w ird.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. I ein Diagramm der Kalziumkonzcniration al·
Funktion des pH-Wertes in der Sulfitablauge nacr
Beispiel 1.
fΊ g. 2 ein Diagramm der Kalziumkonzenlration al·
Funktion des pH-Wertes der gleichen Ablauge nacl Beispiel I. der gemäß der Lrfindung Aluminiumkatioi
zugesetzt wurde.
L ig. 3 ein Diagramm des Kalziumgehaltes dei Ablauge nach Beispiel 2 als Funktion des Zusatzes \ot
Aluminiumkation.
F g. 4 ein Fließschema, das einen in einem kontinu
ierliL hen Sulfitpro/cB unter Anwendung des crfindiings
gemäßen Verfahrens vorgenommenen Versuch dar stellt.
I i g. 5 ein Fließschema, das einen kontinuierlicher
Sulfi'.prozeß unter Anwendung des Verfahrens nach de
Erfindung darstellt.
E": g. 6 ein Fließschema, das einen kontinuierliche!
Sulfi"prozeß unter Anwendung des Verfahrens nacl der hrfindung darstellt, und
L i g. 7 einen Querschnitt der Leitungen f>, 7 nacl
F i g. 4 nachdem das System einen Tag lang unter der Bedingungen des Beispiels 3 in Betrieb war.
Geeignete mehrwertige Metallverbindungen. di( gemäß vorliegender Erfindung zur Verhinderung eine!
Ablagerungsbildung angewendet werden können, um fassen Hydroxide. Sulfate, Nitrate. Nitrite. Sulfite
Phosphate. Chloride. Azetate. Formiate. Tartrate um Oxide. Beispiele für Aluminiumverbindungen sine
Aluminiumsulfat. Aluminiumhydroxid. Aluminiumoxid Aluminiumchlorid und Alaun. Kaliumaluminiumsulfat
ebenso wie Aluminate verschiedener Arten, wit Natrium- und Kaliumaluminate.
Beispiele für Eisenverbindungen sind F.iscnsulfat Natriumferrat. Eisenoxid. Eisenhydroxid und Eisenchlo
rid. Sowohl Ferri- als auch Fcrroeiscnvcrbindunger können angewendet werden. Die Aliiminiumverbindun
gen werden unter Bedingungen bevorzugt, wo tut Ausfällung von Eisenhydroxiden oder -sulfiden zi
erwarten ist.
Mischungen aus Eisen- und Aluminiumverbindunger
verstärken die Vorteile von beiden und sind 1OnIpIe
mentär.
Die Verbindung kann dem System als fest« Verbindung, in einer wäßrigen Lösung oder eine:
Aufschlämmung zugesetzt werden. Es ist zweckmä ßigerweise üblich, die Verbindung in einem Teil de
Lauge zu lösen oder zu dispergieren und dann de Lauge zuzumischen.
Die zugesetzte Menge an komplexbildender mehr weniger Metallverbindung ist ausreichend, um di<
Bildung von Ablagerungen während des gesamter Zeiistoffherstellungs- oder -behandlungsprozesses zi
verhindern. Eine Menge im Bereich von etwa 0.001 bi: etwa 0,1 Gew.-°/o des trockenen Lignozellulosemate
rials (Holz) ist normalerweise ausreichend. Die Mengi braucht 0.! 5% nicht zu übersteigen und die bevorzuge
Menge beträgt etw a 0.002 bis etwa 0.05%.
Die komplexbildende mehrwertige Metallverbin
dung, insbesondere die \Uimiiiuun\Ltbiiuliin^cn und
Pisenverhindiingen. folgt mich Linführting in eins
/ellstoffhersiellings oder behapillungssvstcm mit den
,indcren unorganischen Chemikalien im Riickgcwm
niingszvklus mit und demgemäß ist die erforderliche
zuzusetzende Menge mir jene, welche die im Laufe des
Rik ^jewinnungspro/esses verlorene wieder ergänzt.
Ps kann also eine geeignete mehrwertige Mctallkonzentration
im System durch /eitw eisen /.usat/ einer kleinen
Menge an benötigter Verbindung /um f'rsal/ der im
Verlaufe d'-s l'ro/esses verlorenen aufrechterhalten
werden Das mehrwertige Metall /irkuliert durch das
System und ist in leder Stufe vorhanden, so dall die
Bildung von Ablagerungen in leder Stufe des Prozesses verhindert wird und das System selten eine Stillegung
/weeks Reinigung erfordert.
Demgemäß verursacht der /usat/' von mehrwertigen
Metallverbindungen gemäß der Prfindung weder eine Vergrößerung der Umweltverschmutzung noch irgendwelche
spezielle llandhabungsprobleme Überdies sind
die mehrwertigen Metallverbindungen, ehe zugesetzt
werden können, nicht teuer und leicht erhältlich. Ps
ergibt sich somit eine Herabsetzung der Produktionskosten durch Wegfall der Reinigungsprobleme.
Die nachfolgenden Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformell der I rfindung dar:
Dieses Beispiel zeigt die Anwendung des erfindungsgemäßen
Verfahrens bei einem SnIf it pro/ ^ ß.
Die Löslichkeit von Kal/iumoxalat in Sulfitablauge
bei 80 C über den pH-Bereich von etwa 2 bis etwa 7 war
durch die Verwendung von Sulfitablauge von der Domsjö-Sulfilfabnk in Domsjö. Schwellen, bestimmt.
Die Versuchsproben wurden gefiltert, um feste Bestand
teile, lasern und ähnliches Material zu entfernen; dann
wurde den Vcrusehsprohen Natriumoxalat zugesetzt, worauf der pH-Wert durch Zusatz von HCI oiler NaOH
auf den gewünschten pll fur den Versuch eingestellt wurde. Dann wurde das Gleichgewicht hergestellt,
indem die Lauge eine Stunde bei 80 C gehalten wurde,
worauf die Losung gefiltert wurde, um die gebildete Ausfällung von Kalziumoxalat zu entfernen.
la bei le I
IDIA (Athvlendiammtetraessigsäure) wurde dann
der Versuchsprobe zugesetzt und der Kalziiimgehalt
der Sulfitablauge bestimmt. Der Zusatz son I'D IA
erfolgte /weeks Bildung von Kalzium-FDTA-Komplexen.
wobei eine weitere Ausfällung vor: Kalziumoxal.it
vermieden wird. Da der Oxalatgehalt in der Sulfitablauge
verhältnismäßig niedrig ist. war es notwendig, der
Lauge Natriumoxalat zuzusetzen, um eine ausreichende
Konzentration für die Beobachtung zu erhalten.
Die (Ergebnisse der Testreihe mit drei verschiedenen
Zusätzen an Natriumoxalat sind aus Tabelle 1 ersichtlich und in (·'i g. I dargestellt, welche ein Diagramm der
Kalziumkonzentration als Punktion des pH-Wertes zeigt.
I'll
\Μ'.·Ο|- ιιιμ/Ι
Ca-
mii/l
N,ilnumox.il.it
J | 185 |
■> | 660 |
; | (I 125 |
■; | 185 |
■; | 660 |
4 | (I |
4 | 125 |
4 | 185 |
4 | 660 |
mu/l | 5 | N.itriiiniox.il.il | ηιμ/ |
IS') | 0 | 1X7 | |
142 | > | 125 | 136 |
203 | 1S5 | 102 | |
124 | 6 | 660 | 29 |
187 | 6 | (I | 1S7 |
149 | 6 | 125 | 153 |
127 | 6 | 185 | 116 |
21 | 7 | 660 | 35 |
183 | 7 | 0 | 187 |
114 | 7 | 125 | 170 |
95 | 7 | 185 | 133 |
15 | 660 | 36 | |
Dies gibt ein indirektes Maß der Löslichkeit des Kalziumoxalates in der Versuchsprobe eines Sulfitablaugenextraktes.
Der Quotient aus der zugesetzten Menge an Oxalat und der stöchiometrisch gleichwertigen
Menge an benötigtem Oxalat zur Ausfällung von Kalziumoxalat wurde auf der rechten Seite der Kurve in
F i g. 1 eingetragen.
Demgemäß bedeutet z. B. der Quotient 1.6, daß 660 Γησ Qxalst nro Liter der Ablauge zusätzlich zu der
ursprünglich vorhandenen Ni enge zugesetzt wurde. Der
bestehende Kalziumgehalt in der Ablauge betrug etwa 200 mg pro Liter vor der pH-Einteilung.
Wie aus der obersten Kurve der Figur ersichtlich ist. welche den Versuch darstellt, bei dem kein Oxalat
zugesetzt wurde, erhält man einen minimalen Kalziumgehalt bei einem pH von etwa 4, was anzeigt, daß bei
diesem pH Kalziumoxalat ausgefällt wurde. Wenn der pH-Wert 4 übersteigt, steigt der Kalziumgehalt
allmählich.
Diese Beziehung ist durch Substanzen beeinflußt, die in der Sulfitablauge vorhanden sind und die mit Kalzium
Komplexe bilden, wie z. B. die Aldonsäuren. Die Bildung von Kalziumaldonsäurekomplex ist bei normalem
pH-Wert der Ablauge gering, doch nimmt die Menge
mit steigendem pi! /ii. Die Löslichkeitsksirve von
Kalziumoxalat muß daher ein Miniimini bei einem
bestimmten pH haben.
Aus den sich aus diesen Versuchen ergebenden Kurven ist ersichtlich, daß dieses Minimum bei einem
pll Wert von 4 liegt. Dies stimmt mit der Erfahrung der
Domsjo-Sulfitfabrik überein, clad Ablagerungsprobleme
besonders "nst sind, wenn der [ill der Ablauge im
Dereich /wischen 4 und 5 liegt.
Die Fähigkeit von Aluminiumkation. die Bildung von
Ablagerungen von Kalzium:>xalat in der Sulfitablauge
bei \ ,iriierender, pl !Werten /ii verhindern, wird in den
folgenden Versuchsreihen gezeigt, die unter Verweil
IO
dung von Aluminiumchlorid als Aluminiumkationquelle
durchgeführt . urden.
Die Versuche wurden in der gleichen Weise durchgeführt wie der oben genannte Versuchsvorgang,
doch wurde Aluminiumchlorid zugesetzt und der Zusatz von Oxalat wurde konstant bei der l.ftfachen Menge an
Oxalat gehalten, die dem Kal/.iumgehalt in der Ablauge
stöehiometrisc h gleichwertig ist.
Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle Il und in I ι g. 2 dargestellt, ir, welcher die Kalziumkonz.entration
in den Versuchsproben von Ablauge nach Zusatz von Aluminiumkation als eine I unklion von pi I gezeigt ist.
IaIvIk
< ι
zugesetztes | 111}'/ | |
Ν.ιΙι mum \.il.it | IS') | |
> | I) | PM |
1 | 660 | 19.1 |
2 | 660 | 124 |
■) | 660 | IS^ |
1 | I) | IXX |
3 | 66(1 | KW |
3 | 660 | 21 |
.1 | Mil I | I S3 |
4 | I) | IS6 |
4 | Mil I | 52 |
ι | 660 | IS |
4 | 660 | |
\|s ( O1 mg/l | ( .1 |
zugesetztes | |
N.ilnumn\,il.il | mi!/ |
Il | 1X7 |
660 | IS4 |
6611 | 37 |
660 | 29 |
(I | IS" |
66(1 | ISI |
66() | X 2 |
660 | 3 S |
(I | IS7 |
660 | 1X4 |
660 | XS |
660 | 36 |
Die Kurven in F i g. 2 /eigen, dall der Kal/iiinigehalt
der Sulfitablauge steigt, wenn Aluminium /ugeset/t wird. Dies bedeutet, daß das Kalzium in der Losung eher
zurückgehalten denn ausgefallt wird. Hei dem eher hohen Aluminiumgehalt von etwa 400 mg/Liter ergibt
sich eine unbedeutende Ausfällung von Kalziumoxalat, was zeigt, daß bei ausreichend hoher Aluminiumkonzentration
die Ausfällung von Kalziumnxalal vollständig verhindert wird.
Diese Menge ist atypisch, weil der Oxalatgehalt in den Versuchsproben künstlich war. nachdem es notwendig
gewesen war. die Oxalatkonzeniration /u erhöhen, um
ein Resultat zu erhalten, das während des Versuchs beobachtet werden konnte. In Sulfitablauge kann ein
Oxalatgehalt von etwa 10 bis etwa 30 mg/Liter erwartet werden, was praktisch bedeutet, daß die Bildung von
Ablagerungen durch Verwendung von beträchtlich weniger Aluminium als 400 mg/Liter, d.h. im Bereich
von 3 bis 50 mg/Liter, vollständig vermieden werden kann. Aufgrund analytischer Schwierigkeiten konnte
der tatsächliche Oxalatgehalt in der Ablauge nicht bestimmt werden.
Eine weitere Versuchsreihe wurde mit Sulfitablauge durchgeführt, wobei variierende Zusätze an Aluminiumchlorid
gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Vorgang angewendet wurden. Bei dieser, Versucher,
w':rde der pH-Wert auf 4 eingestellt, L-εί welchem
pH-Wert Kalziumoxalat seine niedrigste Löslichkeit in der Sulfitablauge hat. Die Temperatur beim Versuch
betrug 80 C und der Oxalat/usatz betrug η allen Versuchen bbO mg/Liter.
Die Ergebnisse der Versuche sind i.i Tabelle III
gezeigt, welche F i i;. 3 entspricht, in der der Kalziumgehalt
der Versuchsproben als Funktion des Zusatzes von Aluminiumkation dargestellt ist.
Tabelle III | Menge an | ) | Menge .in Ca" | Nalriiimox; | ilal: 660 mi |
in Lösung | |||||
pll: 4. Temperatur: SO < | mg/1 | Al" | Menge an Ca | ||
Zugesetzte | S | zugesetzt | in Lösung | ||
(als (',(),- | 12 | mg/1 | mg/1 | ||
Al' + | 26 | ')5 | 63 | ||
zugesetzt | 18 | 130 | 84 | ||
mg/1 | 24 | 130 | 87 | ||
0 | 31 | 200 | 115 | ||
0 | 49 | 240 | 144 | ||
20 | 37 | 2S0 | 193 | ||
40 | 41 | 330 | 183 | ||
60 | 340 | 185 | |||
70 | 400 | 191 | |||
75 | |||||
SO | |||||
80 |
Aus der Figur ist ersichtlich, daß die Löslichkeit von
Kalziumoxalat zunimmt, wenn der Zusatz an Alumini-
If
umKation /unimnit. und daß die Beziehung über dem
untersuchten pH-Bereich linear 1st. Aus der Kurvennei·
giing ."!igt eine einfache Rechnung, daß '. 1 mg
Aluminiumkaiion ca. 5 mg Kal/imnkation entsprechen,
d. h. daß diese Menge an Aluminiumkation die Ausfällung dieser Menge an Kalzium als Kalziumoxalat
verhindert.
Dieses Beispiel zeigt die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen
Verfahrens bei einem kontimiieiliehen Sulfit·
pro/eß mit Rückführung der Ablauge /weeks C'hemik;'
lienrtickgewinniing. Die Versuche wurden direkt mil
Sulfitablaug.iproben aus der Domsjö-Sulfitfabrik durch
geführt, wobei ein Teil des freiscben l.augenstromes bei
I abgezweigt und bei 2 in zwei Ströme A, Ii geteilt wurde, die durch abnehmbare Versuchsrohre 6 bzw 7
zur Beobachtung von Ablagerungsbildungen strömten.
Der in F > %. 4 bei 1 eintretende Ablaugenstrom halte
einen pH· Wert von etwa 2 bis 2,5 und w;>r mittels eines
Durehflußrcguliervcntils (in der figur nicht gezeigt) auf einen Durchfluß von 2 I.iter/Minute eingestellt. Die
beiden Ströme A und Ii halten jeweils einen Durchfluß von 1 I.iter/Minute. Bei } wurde eine Aluminiumverbtndung
(Aluminiumchlorid) dem Strom A in einer Menge zugesetzl. die einen Ciehali ,in Aliiminiumkaiion im
Strom von etwa 20 mg/l .iu ■ ergibt. Strom Ii \>
urde kein Aluminium zugesetzt. Bei 4 und 5 wurden beiden
Strömen A und Ii Natriumhydroxid in solcher Menge
zugesetzt, daß ein pH-Wert von etwa 5 in jedem Strom
erhalten wurde.
Nachdem der Durchfluß mehrere Tage andauerte, wurde er unterbrochen und die bieden Stahlrohre 6 und
7 wurden zwecks feststellung einer eventuellen Ausfällung entfernt. Ks konnte jedoch keine Ausfällung
in den Rohren festgestellt werden, was zeigte, daß der
(Kalatgchalt in der Ablauge zu niedrig gewesen war. um
eine Ausfällung bzw. Ablagerung /u bilden. Deshalb wurde dem Ablaugestrom bei 8 Ammoniumoxalat
zugesetzt und der Durchfluß nach Wiedereinsetzen der Rohre vieder fortgesetzt. Die Oxalatmenge wurde so
eingestellt, daß eine Konzentration von 100 mg Oxalatanion/I.iter in der Ablauge erhalten wurde.
Die Ablauge floß 24 Stunden durch das S> stern, worauf der Durchfluß erneut unterbrochen wurde und
die Rohre 6 und 7 wieder zu Beobachtung entfernt wurden. Nun wurde festgestellt, daß eine schwere
Ablagerung 20 an Kalziumoxalat im Rohr 7 erhalten worden ist. durch welches Strom I) geflossen war; das
andere Rohr 6, durch welches Strom A geflossen war. welcher den Zusatz von Aluminiumkation enthielt, war
vollkommen frei von Ablagerungen. Dies ist aus F i g. 7 ersichtlich, welche ein Photo eines Querschnittes durch
jedes Rohr ist. Eine IR-spektographische Analyse der Ablagerung in Rohr 7 zeigte, daß es Kalziumoxalat war.
Die zungenähnlichen Teile 21 (besonders gut im Schnitt des Rohres 6 sichtbar) sind statische Mischer, die in den
Rohren zur Erzielung einer guten Durchmischung des Stromes befestigt sind.
Dieser Versuch zeigt deutlich, daß eine Dosierung des
Aluminiumkations gemäß vorliegender Erfindung die Bildung von Kalziumoxalatablagerungen in kontinuierlichen
Sulfitzellstoffherstellungscystemen verhindert und daß das Verfahren zur Verhinderung der Bildung
solcher .Ablagerungen auch praktisch sp.wencj^^r ict Ec
wird nur eine verhältnismäßig geringe Menge an Aluminiumkation benötigt. Im vorliegenden Fail ergaben
20 mg/! her ei ir vollständige Verhinderung eier
Bildung von K .il/iuir.oxalat.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Anwendung des
Verfahrens nach der Erfindung bei faLriksmäßigem Beineb in der Domsjö-Sulfitfabrik in Domsjö, Schweden.
F.ine schematiche Darstellung der verschiedenen Stufen des in dieser Fabrik angewendeten Sulfitprozc ses
scheint in F i g. 5 auf.
Gewaschene Hol/haekschniize! werden über eine
I i'itung I dem Kocher 2 zugeführt, in dem Zcllstoffmas
se erzeugt und dann /weeks Waschung im die
Waschsektion 5 eingeführt wild, worauf sie /ur
Bleichsekt">n 4 für eine Dreistufcnblcichung gelangt.
Durch die Leitung 5 fließt Bleichablauge und ein Teil b
der Bleichablauge in Leitung 5 wird nickgeführt und /ur
(iegenstromwaschung in der Waschsektion 1 benutzt.
Ein anderer Teil der Bleichnblauge wird über die Leitung 7 direkt zur Kochablauge in Leitung 8
rückgeführi
Die Ablauge in Leitung 8 wird auf ihrem Weg zur
(hemikalienruckgewinnungsstufe zuerst einer
piI-Werteinstellung auf etwa 4.5 unterworfen, iiukm
über die Leitung 9 Einstellchemikalien zugegeben werden, worauf die Lauge in einer I.ockman-Verdampferkolonne
10 vorverdampft wird. Die vorverdamnfte Ablauge geht dann durch die Alkoholsektion 11. um die
iermentierbaren Hexosen in der Lauge rück/ugewinnen.
Die aus tier Alkoholsektion I I kommende,
fermentierte Sulfitablauge wird weiter in einem Schlußverdampfer 12 verdampft und im Ofen 13
\ erbrannt.
Die Schmelze aus dem Sodaoien wird dann dem
Behälter 14 zugeführt. \vu the Aufschlußchemikalien
gemäß dem STORA-Pro/eß /übereilet werden, und die
so erhaltene regenerierte Lauge wird über die l.eiunig
15 dem Kocher 2 zugeführt. Die Rückgewinnung wird gemäß dem STORA-Pro/eß. Svensk Papperstidtiing 7M:
i X 591 - 544(|47fi)durchf.efühn.
Normalerweise bilden sich in der l.ockman-\ i-rdampl'erkolonne
10 höchst unangenehme Ablagerung ί von
K.il/iumo\al.it. Demzufolge muß diese Kolon e in
regelmäßigen Abständen Millgelegt und eerunigi
werden. Die Anwesenheit einer beträchtlichen Menge an Ablagerung in der I.ockman-Verdampferkolonne
wird durch ein Ansteigen des Druckabfalles \om Anfang bis /um Ende der Kolonne bemerkbar, und sehr
oft zeigt der Druckabfall bereits einen Tag nach Durchführung der Reinigung eine Zunahme.
Bei Großversuchen gemäß diesem Beispiel wurde eine Aluminiumsulfatlösung kontinuierlich der Ablauge
über eine Einlaßleitung 16 in solchem Ausmaß zugeführt, daß die Aluminiumkonzentration in der
Ablauge in Leitung 8 während des gesamten Vorganges bei etwa 30 mg/Liter gehalten wurde.
Das System war mit diesem Zusatz an Aluminium eine Woche lang in Betrieb. Am Ende dieser Woche
konnte keine Bildung von Ablagerungen an Kalziumoxalat oder Verstopfungen in der Vor\ erdampferkolonne
10 beobachtet werden.
Die Menge an Aluminiumsulfatlösung wurde dann herabgesetzt, so daß der Aluminiumkationgehalt in der
Ablauge etwa 5 mg/Liter betrug. Der Versuch wurde hierauf weitere 28 Tage fortgeführt, doch zeigte sich
noch immer keine bemerkenswerte Abl^gerungsbildiing
in der Lockman-Verdampferkolonne 10.
Demgemäß verhindert der Zusatz von Aluminium-
kation gemäß der Erfindung zur Sulfitablauge vor ihrer Neutralisierung und Verdamfpung die Ablagerungsbildung.
Die Neutralisation macht eine erwünschte Herabsetzung des Essigsäuregehalts im Kondensat möglich.
Essigsäure ist in Form von Azetat gebunden und das Azetat folgt der Ablauge. Daher wird die Meng·; an
Essigsäure im Kondensat entsprechend herabgesetzt. Dies bedeutet, daß die Menge an biologischen
Sauerstoff abbauenden Substanzen im Kondensat von 35 kg auf 12 kg/Tonne Zellsioffmasse herabgesetzt
wird. Somit werden durch das erfindungsgemäße Verfahren verschiedene Vorteile erzielt, weil die
erwünschte Neutralisation der Ablauge auf einen pH-Wert von etwa 4,5 bis 5,0 früher immer zur lästigen
und koiCipieligen Bildung von Ablagerungen, insbesondere
in der Vorverdampferkolonne 10, geführt haben.
Die Tatsache, daß der Zusatz an Aluminium von 30 mg Aluminium/Liter auf 5 mg Aluminium/Liter ohne
Bildung von irgendwelchen Ablagerangen herabgesetzt
werden konnte, zeigt deutlich, daß das Aluminium mit den anderen anorganischen Chemikalien im Rückgewinnungszyklus
zirkuliert und daß die Aluminiumkonzentration aufgebaut und bei einer ausreichenden
Konzentration gehalten wird, um Ablagerungsbildung zu vermeiden.
Andererseits ergab die Durchführung des Prozesses in Abwesenheit von Aluminium bei einem pH von 4 bis
5,5 die Bildung starker Ablagerungen an Kalziumoxalat in den Einrichtungen, insbesondere im Vorverdampfer
10.
Bei der Bleichung von Zellstoff wird eine große Menge an organischen Verbindungen gebildet und der
Oxalsäuregehalt kann 300 bis zu 400 mg/Liter Oxalatanion in der Ablauge betragen. Das ist etwa zehnmal
soviel wie die in Sulfitablauge vorhandene Menge. Da die Rückgewinnung von Bleichablaugc nunmehr sehr
wichtig ist. ist offensichtlich, daß ernstliche Ablagerungsprobleme
bei der Rückführung von Bleichablauge in den Rückgewinnungszyklus auftreten können.
Um die Möglichkeit einer Vermeidung der Ablagerungsbildung bei der Rückgewinnung von Bleichablauge
zu erforschen, wurden nachstehende Versuche unternommen, bei denen Bleichablaugen von der Bleichung
von Kiefersulfatzellstoff verwendet wurden. Ablaugen von verschiedenen Stufen in der Bleichfolge
0-0D-E1-D1-E2-D2
wurden untersucht und in den Versuchen verwendet. Die Abkürzungen, die für die Bezeichnung der
Stufenfolge verwendet wurden.bedeuten:
O = Sauerstoffbleichung
C/D = Bleichung mit einer Mischung von Chlor
und Chlordioxid
E = Extraktion mit Alkali
C - Chlorbleichung
D = Chlordioxidbleichung
E = Extraktion mit Alkali
C - Chlorbleichung
D = Chlordioxidbleichung
Die Fußnote git die Nummer der Stufe von verschiedenen verwendeten Stufen an.
Zu den Versuchsproben der Ablauge wurde Kalzium zugesetzt, u. zw. sowohl ohne vorausgehender pH-Einstellung
als auch mit pH-Einstellung im Bereich von 4 bis 10.
Bei den Versuchsproben von Ablauge aus den .Stufen O, Ri und E.>
wurde nach Zusatz von Kalzium eine Ausfällung erhalten. Die Ausfällung in der Ablauge aus
der O-Stufe wurde als eine Mischung aus Kalziumkarbonat und Kalziumoxalat festgestellt. In der Ablauge
aus der E,-Stufe bestand die Ausfällung hauptsächlich aus Kalziumoxalat. Dies bestätigt, daß die Bildung von
Kalziumoxalatablagerungen aus diesen Laugen ähnlich ist.
Andererseits entstand keine Ka'.iiumoxalatausfällung,
wenn in gleicher Menge den Aluminium enthaltenden Yersuchsproben von Bleichablauge Kalzium
zugesetz- wurde. Bei diesen Versuchen lag die Aluminiumkon/entration im Bereich zwischen ca. 20
und 200 mg Aluminium/Liter.
F i g. 6 ist ein Fließschema, das die Stufenfolge in einer konventioneller. Sulfatzellstoffabrik zeigt. Die Holzhackschnitzel
treten über die Leitung 1 ein und werden dem Kocher 2 zugeführt. Dann werden sie zur
Wasch-Siebstufe 3 weitergeleitet, von wo die Zellstoffmasse zur Bleichstufe 4 geführt wird, während
Schwarzlauge über die Leitung 18 zu den Chemikalienrückgewinnungsstufen
gelangt.
Eine Aluminiumverbindung, wie z. B. Aluminiumsulfat oder Aluminiumchlorid, wird der Schwarzlauge über die
Leitung 15 zugesetzt. Das so zugesetzte Aluminium folgt mit der Schwarzlauge durch die Verdampfungsstufe
7 zum Sodakocher 8. Aluminium wird auch mit der Schmelze vom Kocher 8 in den Chemikalienstrom durch
Auflöser 9 und die Kaustizierungsstufe 10 zur Weißlauge mitgeführt, welche durch die Leitung 12 zum
Kocher 2 rückgeführt wird. Die Weißlauge enthält Aluminium in Form von Aluminiumionen und das
Aluminium zirkuliert so durch das gesamte System.
Bei der alkalischen Sauerstoff- Bleichung wird sehr ofl
oxydierte Weißlauge als Alkaliquelle in der Sauerstoffbleichstufe verwendet. Dies ist auch in der in Fig. 6
gezeigten Sulfatfabrik der Fall. Die Weißlauge wird aus der Kaustizierungsstufe 10 entnommen und in Stufe 13
oxydiert, von wo sie über die Leitung 14 zur Bleichstufe 4 geführt wird. Die oxydierte Weißlauge enthält auch
Aluminium. Bei Verwendung von oxydierter Weißlauge mit Aluminiumionen in der Sauerstoffblcichstufe werden
die in dieser Bleichstufc gebildeten Oxalationeii
direkt in der Bleichlauge gebunden, indem da« Aluminium als Komplexbildner wirkt. Auf die gleiche
Weise kann oxydierte Weiß- oder oxydierte Grünlauge in den Alkaliextraktionsstufen verwendet werden und
das Aluminiumion bindet die Oxalationen als komplexe Ionen in diesen Stufen. Nach Rückgewinnung dei
Bleichabliuige über die Leitung 5 und Wetterführung eines Teiles der Bleichablaugc durch die Leitung f
entweder zur Waschstufe 3 oder direkt zur Schwar/Iau
ge in Leitung 18. wird der Oxalatteil des Aluminiumoxa
latkomplexcs bei Erreichung des Sodakochers f verbrannt. Das Oxalat verschwindet demgemäß . dodder
Aluminiumrückstand zirkuliert im Chcmikalienrück gewinnungssystem und wird darauf wiederverwendet.
Wenn der Aluminiumgehalt in der oxydierter Weißlauge zu niedrig ist. kann Aluminium in einiger
oder allen Bleichstufen des Bleichvorganges zugeset/ werden. Der Zusatz von Aluminium muß jedoch rin
Stufe entsprechen, um die Bildung von Ausfällungen mr
anderen anwesenden Chemikalien in Bleichstufcn /ι vermeiden
Während Heispiel 5 /cipt. ilafl die Bleichfolge
O-C7D-I D ---F-:.-D:
Oxalatbildung begünstigt, ermöglichen auch ändert
Reihenfolge die Oxaliitbiklung. Tatsächlich wird in tier
meisten Bleichstufen Oxalsäure gebildet und demgemäß kann durch Zusatz von Aluminium, Eisen oder anderen
mehrwertigen Metallkationen in irgendeiner Bleichstufe erwartet werden, daß die Bildung von Kalziumoxalatausfällungen
vermieden wird, wenn solche Ausfällungsbildungen möglich sind.
Zusätzlich zur mehrwertigen Metallverbindung ist es auch möglich, Chelatmittel konventionellen Typs, wie
EDTA, NTA oder DTPA, zuzusetzen. Aufgrund der höheren Kosten dieser Chemikalien wird ihre Anwendung
jedoch möglichst vermieden. Das erfindungsgemä-
ße Verfahren ist bei jedem konventionellen Zellstc prozeß, wie dem Sulfaiprozeß, dem Sulfitprozeß
Kalzium-, Natrium-, Magnesium- als auch Ammoniu basis anwendbar. Dabei kann beispielsweise
erfindungsgemäß verwendete Metallverbindung
einer Sulfatablauge, Natronkochablauge, Zellstc bleichablauge, einer alkalischen Sauerstoffbleichabi;
ge oder auch zu einer oxidierten Grünlauge o< Weißlauge, die als Alkaliquellen in der Bleichanli
verwendet werden, zugesetzt werden.
7 Hhitt
Claims (12)
1. Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Ablagerungen bei Zellstoff- und Zellstoffbehand- ί
lungsprozessen, um die Notwendigkeit einer Stillegung der Anlage zwecks Reinigung zu reduzieren
oder ganz zu beseitigen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zellstoffaufschluß oder die Zellstoffbehandlung in einer Flüssigkeit erfolgt, in in
der ein mehrwertiges Metallkation gelöst ist, das in der Lage ist. mit ablagerungsbildenden Anionen
flüssigkeitslösliche Komplexe zu bilden und somit die ablagerungsbildenden Anionen in der Zellstoffaufschluß-
oder Zellstoffbehandlungsflüssigkeit in ι > Lösung zurückzuhalten.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der komplexbildende mehrwertige
Metallkation aus jener Gruppe ausgewählt wird, die aut Nickel, Kupfer, Kobalt, Kadmium, Zink, -'»
Mangan, Eisen und Aluminium besieht.
3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als mehrwertiges Metallkation
Aluminium eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch Ji gekennzeichnet, daß das Aluminiumkaiion als
Aluminiumkaliumsulfat, Aluminiumhydroxid. Aluminiumoxid, Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat, Natriiimaluminat
und Kaliumaluminat zugesetzt wird.
5. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch in
gekennzeichnet, daß als mehrwertiges Metallation
Eisen eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß da:. Eisi'-kalion als Ferrisulfat.
Ferrioxid. Ferrihydroxid, Fcrrichlorid und Natrium- i>
ferrat zugcsclzl wird.
7. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als mehrwertiges Metallkante
eine Mischung aus Eisen und Aluminium eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Patentanspruch '. dadurch gekennzeichnet, daß das mehrwertige Metallkation
als mehrwertige Metallverbindung zu einer Ablauge zugesetzt wird.
9. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d.iß das mehrwertige Metallkation
Aluminium ist, welches als Aluminiumverbindung zu einer Sulfitablauge auf Natriumsulfitbasis zugesetzt
wird und eine Ausfällung von Aluminiumhydroxid bildet, worauf das Aluminiumhydroxid in Alkali
abgeschieden und gelöst wird und die sich ergebende Lösung vor ihrer Verdampfung einer Aufschließungsablauge
zugesetzt wird.
10. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrwertige Metallkation
als mehrwertige Metallverbindung zu einer Aufschlußflüssigkeit
in einer Stufe zugesetzt wird, in welcher Oxalsäure gebildet wird.
11. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrwertige Metallkation
als mehrwertige Metallverbindung zu einer Bleichflüssigkeit in einer Stufe zugesetzt wird, in welcher
Oxalsäure gebildet wird.
12. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrwertige Metallkation
als mehrwertige Metallverbindung zu einer oxidierten Grünlauge oder einer oxidierten Weißlauge,
zugesetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7708523A SE417114B (sv) | 1977-07-25 | 1977-07-25 | Forfarande for forebyggande av inkrustbildning i cellulosafabriker |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2832596A1 DE2832596A1 (de) | 1979-02-01 |
DE2832596B2 true DE2832596B2 (de) | 1980-04-10 |
DE2832596C3 DE2832596C3 (de) | 1980-12-04 |
Family
ID=20331906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2832596A Expired DE2832596C3 (de) | 1977-07-25 | 1978-07-25 | Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Ablagerungen bei Zellstoffherstellungs- und Zellstoffbehandlungsprozessen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4218284A (de) |
JP (1) | JPS5423702A (de) |
AT (1) | AT367472B (de) |
BR (1) | BR7804761A (de) |
CA (1) | CA1120211A (de) |
DE (1) | DE2832596C3 (de) |
FI (1) | FI66443C (de) |
FR (1) | FR2398840A1 (de) |
NO (1) | NO151509C (de) |
SE (1) | SE417114B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53145857A (en) * | 1977-05-26 | 1978-12-19 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | Preparation of thermoplastic elastomer composition |
SE417114B (sv) * | 1977-07-25 | 1981-02-23 | Mo Och Domsjoe Ab | Forfarande for forebyggande av inkrustbildning i cellulosafabriker |
FI60041C (fi) * | 1980-05-21 | 1981-11-10 | Ahlstroem Oy | Foerfarande foer tillverkning av alkalisk sulfitmassa |
US4347103A (en) * | 1980-07-14 | 1982-08-31 | Nalco Chemical Company | Method for sulfite pulping using water-soluble molybdenum-containing compounds as catalysts |
US4414060A (en) * | 1980-12-16 | 1983-11-08 | Nalco Chemical | Method for sulfite pulping using water-soluble molybdenum containing compounds |
US4661205A (en) * | 1981-08-28 | 1987-04-28 | Scott Paper Company | Method of bleaching lignocellulosic material with peroxide catalyzed with a salt of a metal |
US4514256A (en) * | 1983-04-18 | 1985-04-30 | Kober Alfred E | Method of minimizing slagging in the burning of black liquid |
DE3726408A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-16 | Nalco Chemical Co | Verfahren und additiv zur steuerung prozessbedingter wasserhaerte von kreislaufwasser in konversionsanlagen |
JPH04126885A (ja) * | 1990-09-14 | 1992-04-27 | Akio Onda | 化学パルプの製造方法 |
US5246542A (en) * | 1991-09-18 | 1993-09-21 | Fosberg Theodore M | Evaporation and recovery process for bleached chemical thermo-mechanical pulp (BCTMP) effluent |
JPH0653153U (ja) * | 1992-12-28 | 1994-07-19 | セイコーエプソン株式会社 | 紙ガイド |
ES2206467T3 (es) * | 1993-03-12 | 2004-05-16 | Fmc Corporation | Mezclas de persulfato para fabricar papel resistente en humedo. |
SE501613C2 (sv) * | 1993-08-03 | 1995-03-27 | Kvaerner Pulping Tech | Sätt vid integrering av blekning och återvinning vid framställning av massa |
AU7481794A (en) * | 1993-08-17 | 1995-03-14 | Fmc Corporation | Persulfate/metal mixtures for repulping and decolorization |
US5888350A (en) * | 1993-08-17 | 1999-03-30 | Fmc Corporation | Method for repulping and/or decolorizing broke using persulfate/metal mixtures |
SE504424C2 (sv) * | 1994-11-04 | 1997-02-10 | Kvaerner Pulping Tech | Sätt att fälla ut övergångsmetaller och alkaliska jordartsmetaller ur blekeriavlutar genom att tillsätta alkalisk vätska |
SE9603029D0 (sv) * | 1996-08-20 | 1996-08-20 | Svenska Traeforskningsinst | Method for lowering the level of oxalic acid |
SE513460C2 (sv) * | 1998-04-08 | 2000-09-18 | Kemira Kemi Ab | Behandling av filtrat vid peroxidblekning av massa |
US6942782B2 (en) | 2000-03-07 | 2005-09-13 | Nalco Company | Method and apparatus for measuring deposit forming capacity of fluids using an electrochemically controlled pH change in the fluid proximate to a piezoelectric microbalance |
US6375829B1 (en) * | 2000-03-07 | 2002-04-23 | Nalco Chemical Company | Method and apparatus for measuring scaling capacity of calcium oxalate solutions using an electrochemically controlled pH change in the solution proximate to a piezoelectric microbalance |
US6743975B2 (en) | 2001-03-19 | 2004-06-01 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Low profile non-electrically-conductive component cover for encasing circuit board components to prevent direct contact of a conformal EMI shield |
US6900383B2 (en) * | 2001-03-19 | 2005-05-31 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Board-level EMI shield that adheres to and conforms with printed circuit board component and board surfaces |
US20050095410A1 (en) * | 2001-03-19 | 2005-05-05 | Mazurkiewicz Paul H. | Board-level conformal EMI shield having an electrically-conductive polymer coating over a thermally-conductive dielectric coating |
RU2445414C2 (ru) * | 2006-05-19 | 2012-03-20 | Дзе Рисерч Фаундейшн Оф Стейт Юниверсити Оф Нью Йорк | Способы карбонатной предварительной обработки и варки целлюлозного материала |
WO2009117402A2 (en) * | 2008-03-18 | 2009-09-24 | The Research Foundation Of State University Of New York | Methods of pretreating comminuted cellulosic material with carbonate-containing solutions |
WO2018116991A1 (ja) * | 2016-12-21 | 2018-06-28 | 東洋製罐グループホールディングス株式会社 | ポリオキサレート分解方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE266112C (de) * | ||||
US1860431A (en) * | 1928-06-02 | 1932-05-31 | Brown Co | Process of producing low-viscosity cellulose fiber |
DE546104C (de) * | 1928-07-11 | 1932-03-10 | Schmidt Ernst | Verfahren zur Herstellung von Sulfitzellstoff |
US2601110A (en) * | 1945-06-14 | 1952-06-17 | Ontario Paper Co Ltd | Pulping lignocellulose with sodium aluminate |
FR1051522A (fr) * | 1951-05-07 | 1954-01-18 | G & J Weir Ltd | Méthode de traitement de l'eau de mer pour installations d'évaporation |
US3472732A (en) * | 1965-12-21 | 1969-10-14 | Continental Can Co | Method of employing trivalent ions in bleaching pulp |
US3649185A (en) * | 1967-08-23 | 1972-03-14 | Showa Denko Kk | Method for removing impurities in the bayer process |
SE335053B (de) * | 1969-05-13 | 1971-05-10 | Mo Och Domsjoe Ab | |
US3800466A (en) * | 1971-12-13 | 1974-04-02 | Sybron Corp | Composition for treating aqueous alkaline fuel |
US4045279A (en) * | 1972-01-17 | 1977-08-30 | Toyo Pulp Co., Ltd. | Process for the manufacture of pulp using sodium carbonate and oxygen |
US3790637A (en) * | 1972-05-04 | 1974-02-05 | American Cyanamid Co | Process for the manufacture of vanillin from sulfite waste liquor |
SE379069B (de) * | 1973-08-27 | 1975-09-22 | Kamyr Ab | |
GB1505529A (en) * | 1974-06-14 | 1978-03-30 | Mo Och Domsjoe Ab | Method for the oxygen-gas delignification of lignocellulosic material and apparatus for carrying out the method |
SE413684C (sv) * | 1974-09-23 | 1987-05-18 | Mo Och Domsjoe Ab | Forfarande for framstellning av cellulosamassa i utbytesomradet 65-95 % |
FR2333892A1 (fr) * | 1975-12-04 | 1977-07-01 | Vaugue Armand | Procede chimique d'extraction de la cellulose des pailles de cereales, roseaux, alfa, bois tendre et resineux par solution sodique agrementee d'un catalyseur negatif soit un corps reducteur reagissant sur l'hydrate de sodium. adjonction d'un complement de purification de la cellulose obtenue par une solution acide |
JPS5299303A (en) * | 1976-02-17 | 1977-08-20 | Jujo Paper Co Ltd | Process for refining dissolved pulp |
SE417114B (sv) * | 1977-07-25 | 1981-02-23 | Mo Och Domsjoe Ab | Forfarande for forebyggande av inkrustbildning i cellulosafabriker |
-
1977
- 1977-07-25 SE SE7708523A patent/SE417114B/sv not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-05-03 US US05/902,321 patent/US4218284A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-09 CA CA000302920A patent/CA1120211A/en not_active Expired
- 1978-07-13 FI FI782239A patent/FI66443C/fi not_active IP Right Cessation
- 1978-07-13 JP JP8565678A patent/JPS5423702A/ja active Granted
- 1978-07-24 NO NO782537A patent/NO151509C/no unknown
- 1978-07-24 BR BR7804761A patent/BR7804761A/pt unknown
- 1978-07-24 AT AT0536078A patent/AT367472B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-07-25 FR FR7821963A patent/FR2398840A1/fr active Granted
- 1978-07-25 DE DE2832596A patent/DE2832596C3/de not_active Expired
-
1981
- 1981-10-14 US US06/311,139 patent/US4466861A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE417114B (sv) | 1981-02-23 |
BR7804761A (pt) | 1979-04-24 |
FI782239A (fi) | 1979-01-26 |
NO151509C (no) | 1985-04-24 |
JPS638238B2 (de) | 1988-02-22 |
FI66443C (fi) | 1984-10-10 |
CA1120211A (en) | 1982-03-23 |
DE2832596A1 (de) | 1979-02-01 |
ATA536078A (de) | 1981-11-15 |
US4218284A (en) | 1980-08-19 |
FR2398840A1 (fr) | 1979-02-23 |
US4466861A (en) | 1984-08-21 |
NO151509B (no) | 1985-01-07 |
FI66443B (fi) | 1984-06-29 |
JPS5423702A (en) | 1979-02-22 |
SE7708523L (sv) | 1979-01-26 |
AT367472B (de) | 1982-07-12 |
NO782537L (no) | 1979-01-26 |
FR2398840B1 (de) | 1982-07-23 |
DE2832596C3 (de) | 1980-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2832596B2 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Ablagerungen bei Zellstoffherstellungs- und Zellstoffbehandlungsprozessen | |
DE2141757C3 (de) | Verfahren zum Bleichen von Zellstoffbrei | |
DE2936551C1 (de) | Verfahren zum Bleichen und Extrahieren eines Lignocellulose enthaltenden Materials | |
DE69430009T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gebleichtem zellstoff | |
DE2209428A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von alkali scher Pulpeablauge | |
DE69304082T2 (de) | Verfahren zur herstellung von grünlauge bei der rückgewinnung von chemikalien in einer sulfat- und sulfitzellstoff-anlage | |
DE2726783A1 (de) | Verfahren zur extraktion von metallen aus einer mischung von metallhydroxiden | |
DE1517643A1 (de) | Verfahren zur physikalisch-chemischen Reinigung von Abwaessern,insbesondere der bei der Herstellung von chemischen oder halbchemischen Papiermassen anfallenden Abwaesser | |
DE3343403C2 (de) | ||
DE1692848A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von gebleichten Pulpen | |
DE69519441T2 (de) | Verfahren zur abscheidung von übergangsmetallen und erdalkalimetallen aus bleichabwässern | |
EP2961884A1 (de) | Verfahren zur kaustifizierung von grünlauge | |
DE69211351T2 (de) | Verfahren zum bleichen von zellstoff mittels ozon | |
DE3742838A1 (de) | Verfahren zur herstellung von titandioxid-pigmenten | |
DE2419326C3 (de) | Verfahren zur Herabsetzung des Kalziumgehalts von natriumbasischer Sulfitablaugen | |
DE2417084C3 (de) | Umweltschonendes Verfahren zur Herstellung von gebleichtem Sulfitzellstoff | |
AT330572B (de) | Verfahren zur behandlung einer magnesium-basischen sulfitablauge | |
DE2244466A1 (de) | Verfahren zur behandlung von ammoniaksulfitablauge | |
DE2725814C2 (de) | Verfahren zum Regenerieren von natriumchloridhaltiger Zellstoffgewinnungs-Ablauge | |
AT265847B (de) | Kreisprozeß zur Herstellung von Zellstoff | |
DE46376C (de) | Verwerthung des Kalkschlamms beim Sulfatverfahren für Zellstoff-Erzeugung | |
AT265005B (de) | Verfahren zur Herstellung von gebleichter Zellulosepulpe | |
DE663441C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Holz | |
DE257124C (de) | ||
DE1517152A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gebleichtem Zellstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |