DE2141757C3 - Verfahren zum Bleichen von Zellstoffbrei - Google Patents
Verfahren zum Bleichen von ZellstoffbreiInfo
- Publication number
- DE2141757C3 DE2141757C3 DE2141757A DE2141757A DE2141757C3 DE 2141757 C3 DE2141757 C3 DE 2141757C3 DE 2141757 A DE2141757 A DE 2141757A DE 2141757 A DE2141757 A DE 2141757A DE 2141757 C3 DE2141757 C3 DE 2141757C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulp
- bleaching
- liquor
- oxygen
- waste
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C9/00—After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
- D21C9/10—Bleaching ; Apparatus therefor
- D21C9/1026—Other features in bleaching processes
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paper (AREA)
Description
weise gezeigt, daß man bei Durchführung des Verfahrens in Anwesenheit einer geeigneten Menge an
verbrauchter Kochlauge einen verbesserten Delignifizierungseffekt
ohne zusätzliche Zugabe von Alkali erzielen kann.
Die Bezeichnung »Bleichablauge« bezieht sich nicht nur auf die Flüssigkeit, die im Bleichsystem nach
Beendigung des Bleichverfahrens verbleibt, sondern auf jede wäßrige Lösung, die Lauge aus der Bleichstufe
enthält, wie z. B. eine wäßrige Lösung, erhalten durch
Ausspulen des Inhalts des Bleichsystems z. B. mit Wasser, oder einer Mischung aus Wasser und Lauge,
erhalten aus dem Bleichverfahren. Die Bezeichnung »Bleichablauge« umfaßt auch Lösungen, die in Waschsystemen
für den mit gasförmigem Sauerstoff gebleichten Zellstoff erhalten wenden, in ähnlicher Weise
bezieiit sich der Ausdruck »verbrauchte Kochlauge« auf
eine wäßrige Lösung, die verbrauchte Kochlauge enthält
Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf ein Verfahren zum Bleichen von chemisch aufgeschlossenem
Zellstoffbrei mit einem sauerstoffhaltiger Gas in Anwesenheit von Alkali, zurückgeführter Bleichablauge
aus dem Bleichverfahren und Aufschlußablauge. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptanteil
der verbrauchten Kochlauge vor der Sauerstoffgas-Bleichstufe durch Pressen und/oder Ersatz mit
Bleichablauge aus dem Bleichverfahren entfernt wird und ein anderer Teil der verbrauchten Kochlauge
während der Sauerstoffgas-Bleichstufe im Zellstoff zurückgehalten wird, und daß der also mit einer
zurüclcgeführten Bleichablauge, verbrauchte Kochlauge und Alkali enthaltenden Lösung imprägnierte Zellstoffbrei
mit einem sauerstoffhaltigen Gas bei einem Sauerstoffteildruck von etwa 1 Bar oder mehr und einer
Temperatur zwischen 50 und 140°C gebleicht wird, wobei das Bleichverfahren in Gegenwart von 1 bis
35 kg, vorzugsweise 3 bis 20 kg und insbesondere 5 bis
15 kg organischer Substanz aus der ursprünglichen verbrauchten Kochlauge pro 100 kg des zu bleichenden
Zellstoffs, berechnet als trockener Feststoff, durchgeführt wird.
In der deutschen Offenlegungsschrift 19 54 267 ist ein
Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen Materialien mit Alkali unter Einleitung von Luft oder
Sauerstoffgps, in Anwesenheit eines Magnesiumsalzes und einem komplexbildenden Mittel für Magnesiumionen,
vorgeschlagen. Die Menge von Ablauge, die für diesen Zweck verbraucht wird, ist jedoch in dem
vorliegenden Zusammenhang sehr gering. Auch in den US-Patentschriften 17 68 821, 17 68 822, 17 68 823,
18 64 220, ?0 31485. 20 14 666. 32 94 624, 33 84 533.
35 25 665 und 36 54 070, der britischen Patentschrift
12 01367, der schwedischen Patentanmeldung
16 678/68. der sowjetischen Patentanmeldung
13 48 710/23-4 und in Pulp and Paper, Vol. l.S. 123 und
124.265. Casey, werden ähnliche Verfahren beschrieben.
Keine der obengenannten Litei aturstellen betrifft
jedoch die Verwendung von Alkali, zurückgeführter Bleichablauge und Aufschlußablauge bei Sauerstoffgas- eo
Bleichen.
Erfindungsgemäß können organische Substanzen und
anorganische Restchemikalien in der verbrauchten Kochlauge wirtschaftlich und praktisch ohne Verlust in
einer sehr einfachen Vorrichtung zurückgewonnen werden; die vorliegende Erfindung kombiniert weiterhin
die Rückgewinnung der verbrauchten Kochlauge mit der Rückgewinnung dar Bleichablauge gleichzeitig,
wenn letztere gefahrlos gemacht wird und ihr Gehalt an organischer Substanz und anorganischen Restchemikaüen
zurückgewonnen und in bekannter Weise verwendet werden kann. Das erfindungsgemäße Prinzip ist in
F i g. 1 dargestellt. Der verbrauchte Kochlauge enthaltende Zellstoff aus dem Kochverfahren wird bei A in
eine Laugenrückgewinnungsanlage B eingeführt, wo die Kochablauge teilweise mit Bleichablauge aus der
Bleichstufe mit gasförmigem Sauerstoff oder einer wäßrigen, Bleichlauge enthaltenden Lösung, die bei C
eingeführt wird, aus dem Zellstoff ausgewaschen wird. Der Hauptanteil der verbrauchten Kochlauge kann
auch durch Pressen des Zellstoffs, z. B. auf eine Konzentration von 40%, oder in anderer bekannter
Weise entfernt werden. Der Zellstoff verläßt die Laugenrückgewinnungsanlage bei Dund wird dann zum
Mischen mit Chemikalien, wie Alkali und möglichen weiteren Zusätzen, wie Bleichablauge und Substanzen
zum Schutz der Kohlehydrate gegen Abbau, in eine Vorrichtung £ geleitet, worauf der Zellstoff bei Fin die
Sauerstoffgas-Bleichanlage eingefühi; wird. Der Zellstoff
verläßt die Sauerstoffgas-Bleichanlage bei C, wo sie gegebenenfalls in bekannter Weise mit zurückgeführter
Lauge aus der Sauerstoffgas-Bleichstufe gespült wird. Der gegebenenfalls mit zurückgeführter Lauge
verdünn:;: Zellstoff läuft dann durch die Waschanlage
H; dort wird die erhaltene Ablauge, die somit organische, in der Bleichstufe gelöste Substanzen und
organische Substanzen aus der Kochstufe enthält, vom Zellstoff durch Waschen derselben mit Wasser oder
einer wäßrigen Lösung, vorzugsweise einer wäßrigen, vorher mit organischer Substanz verunreinigten Lösung,
entfernt. Die zu diesem Zweck geeigneten wäßrigen Lösungen sind Kondensate und Bleichablaugen
aus anderen Bleichstufen als der Sauerstoffgas-Bleichstufe. Das Wasser oder die wäßrige Lösung wird
bei / eingeführt, und der gewaschene, mit gasförmigem Sauerstoff gebleichte Zellstoff verläßt die Waschanlage
bei K. Die Flüssigkeit aus der Waschanlage H wird bei L entnommen und kann bei C zur Laugenrückgewinnungsanlage
B zurückgeführt werden. Die die verbrauchte Kochlauge enthaltende Ablauge wird bei M
entfernt; und — wenn Bleichablauge zur Laugenrückgewinnungsanlage geführt wird — eine größere oder
kleinere Menge Bleichabiauge wird ebenfalls bei M entfernt, wodurch diese Mischung nach bekannten
Verfahren zur Rückgewinnung anorganischer und organischer Chemikalien und/oder Brennstoff aufgearbeitet
werden kann. Das Verbrennen der bei M entfernten Ablauge kann nach einem Verdampfungsverfahren
erfolgen, wenngleich man gegebenenfalls ohne vorhergehendes Verdampfungsverfahren auch
nasse Verbrennungsverfjhren anwenden kann. Die Lauge kann auch zum Auswaschen von Lauge aus dem
Zellstoffbrei in einer anderen Stufe als der Laugenrückgewinnungsstufe in Anlage B. vorzugsweise von Lauge
im Digestor oder, im Fall der kontinuierlichen Verpulpung, in einer besonderen Digestorzone verwendet
werden. Ist eir. Teil der Lauge aus der Aufschlußstufe
von der Pulpe entfernt worden, bevor diese in die Laugenrückgewinnungsanlage B eintritt (was durch
bekannte Verfahren, wie Waschen oder Pressen erfolgen kann), dann kann die gesamte oder ein Teil der
Ablauge aus B zur Kochstufe zurückgeführt werden. Dies ist besonders zweckmäßig in alkalischen Kochverfahren,
wie Sulfatkochen, Sodakochen und Kochverfahfen mit gasförmigem Sauerstoff (d. h. im letztgenannten
Fall: Kochen des Holzes mit gasförmigem Sauerstoff in
Anwesenheit von Alkali, Alkalicarbonat und/oder Alkalibicarbonat) und in neutralen Sulfatkochverfahren.
Mit derartigen Kochverfahren können große Mengen Ablauge zur Kochstufe zurückgeführt werden, was zur
Verbesserung der GesamtwiftschaftÜchkeit bezüglich Ausnutzung und Gefahrlosmachen der Trockensubstanz
der Ablaugen beiträgt.
Im Fall von sauren Sulfitkochverfahren ergibt eine übermäßige Rückführung der verbrauchten Lauge aus
der Rückgewinnungsanlage B zum Aufschließen der
Lauge eine beeinträchtigte Ligninauflösung und eine Verringerung der Stabilität der Kochsäure. Daher sollte
die Ablauge in diesem Fall in mäßigen Mengen aus Anlage B zu den Digestoren zurückgeführt werden,
wobei die Mengen den während des Kochverfahrens iä angewendeten Kochbedingungen angepaßt sein sollten.
Eine bestimmte Ablaugenmenge kann auch sowohl aus der Ablaugenrückgewinnungsanlage B (z. B. zur
Verwendung bei VcrbfcrifiüfigävcMahrcn/ als auch aus
der Waschanlage H entfernt werden. Die aus der Waschanlage H entfernte Ablauge kann z. B. in einem
getrennten System verbrannt oder für andere Zwecke, z. B. als Teil der in Sulfatkochverfahren verwendeten
Kochlauge, verwendet werden. Die Anlagen B und H können von üblicher Konstruktion sein; ist in der
Anlage jedoch mehr als ein Filter angebracht, dann sollten die Waschfilter zweckmäßig im Gegenstrom
verbunden sein, so daß der Zellstoff nacheinander mit einer Flüssigkeit mit abnehmendem f-eststoffgehalt
behandelt wird. In der Anlage können Diffusoren und/oder Waschkolonnen zum kontinuierlichen oder
absatzweisen Arbeiten sowie Pressen und andere bekannte Mittel zum Waschen, Ersetzen und Abpressen
von Ablauge aus dem Zellstoff oder — allgemein gesprochen — zum Abtrennen von Ablauge und
anderen wäßrigen Lösungen aus dem Zellstoff mitverwendet werden.
Im Fall kontinuierlicher Kochverfahren kann auch eine im Kocher enthaltene Waschzone einen Teil der
Ablaugenrückgewinnungsanlage B bilden, wobei die bei L entfernte Ablauge an irgendeiner Stelle in diese Zone
eingeführt wird. Bei absatzweisen Kochverfahren kann der tatsächliche Kocher einen Teil der Rückgewinnungsanlage
B bilden. In diesem Fall wird mindestens ein Teil der verbrauchten Lauge aus dem Zellstoff durch
die bei L entfernte Ablauge ersetzt
Es ist zweckmäßig, zwischen der Waschanlage Wund
dem Kocher einen Pufferbehälter anzubringen. Werden Waschanlage und Sauerstoffgas-Bleichverfahren kontinuierlich
betrieben und das Kochen absatzweise durchgeführt, dann» ist es besonders zweckmäßig, wenn
im System ein ausreichendes Puffervolumen vorgesehen ist
Der zur Ablaugenrückgewinnungsanlage B geführte Zellstoff kann sortiert (gesiebt) sein; in diesem Fall sollte
das Sortieren erfolgen, während der Zellstoff in einer erfindungsgemäßen Ablauge, vorzugsweise nach der
Entfernung des Hauptanteils der Kochlauge, z. B. durch Pressen, und Verdünnen des Zellstoffs mit einer
erfindungsgemäßen. Ablauge enthaltenden Lösung, eo
aufgeschlämmt ist Die Sortierungsstufe kann auch in die Ablaugenrückgewinnungsanlage B eingeschlossen
oder zwischen der Anlage B und der Sauerstoffgas-Bleichanlage
F angebracht sein, wodurch der Zellstoff durch Einführung von erfindungsgemäßer verdünnter
Ablauge verdünnt werden kann. Es wurde jedoch gefunden, daß der Siebabfall wesentlich verringert
werden kann, wenn das Sortieren erst nach der Bleichstufe mit gasförmigem Sauerstoff durchgeführt
wird. Daher wird im bevorzugten Verfahren der umsortierte Zellstoff mit dem sauerstoffhaltigen Gas
gebleicht.
Bei bestimmten Arten von AblaUgehrückgewihriungsanlagen,
wie solche, die z. B. rotierende Filter enthalten, besteht die Gefahr, daß große Knoten eine Unterbrechung
des Anlagenbetriebes verursachen. Es ist daher zweckmäßig, daß der Kochlauge enthaltende Zellstoff
durch bekannte Mittel zur Entfernung von Knoten, wie
z. B. einen sogenannten »Knotenfänger« gefüllt t wird, bevor man ihn zur Rückgewinnungsanlage B oder zur
Sauerstoffgas-Bleichanlage F einführt. Das Verfahren erfolgt in verbrauchter Kochlauge oder vetdünntpr
Ablauge.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit Vorteil mit Holzzellstoff sowohl bezüglich chemischem Zellstoff
als auch Halbzellstoff angewendet werden. Bei Hi τ
!cizigciiuniiien Zcnsiufiari, z. B. neuiralein Suifiizeiistoff,
ist oft die mechanische Zerkleinerung des Zellstoffs, z. B. ein einem Raffinator, zweckmäßig, bevor
der Zellstoff in die Ablaugenrückgewinnungsanlage B eingeführt wird; die Behandlung erfolgt in Anwesenheit
von Ablauge, die verbrauchte Kochlauge und/oder verdünnte Ablauge enthält Das erfindungsgemäße
Verfahren kann zweckmäßig auch bei üblichen chemischen Kochverfahren unter milderen Kochhrdingungen,
als s',< gewöhnlich angewendet werden, verwendet werden; dadurch erhält man einen Zellstoff mit hohem
Spleißgehalt. Dieser Zellstoff wird dann mit oder ohne vorherige mechanische Behandlung 7m * blaugenrückgewinnungsanlage
B geführt Somit kann durch Anwendung dieses Verfahrens die Alkalibeschickung in
Sulfatkochverfahren verringert und/oder die Temperatur erniedrigt und/oder die Kochzeit vermindert
werden. Auf diese Weise kann man einen spleißcnhaltigen Zellstoff in höherer Ausbeute als gewöhnlich
erhalten, der dann zur Ablaugenrückgewinnungsanlage B geleitet wird. Nachdem der Zellstoff die Sauerstoffgas-Bleichanlage
passiert hat, erhält man einen halbgebleichten Zellstoff mit niedrigem Spleißgehalt, der nach
fortgesetztem Bleichen, z. B. in der Stufenfolge von Chlordioxydbehandlung, Alkaliextraktion und saurer
Chlordioxydbehandlung einen Zellstoff mit niedrigem Spleißgehalt und einer Helligkeit von 90% gemäß
SCAN mit einem um 5 bis 8% niedrigerem Holzverbrauch ergibt, als man ihn mit üblichen Sulfatkoch- und
Bleichverfahren erhält Bei einem Zellstoff mit hohem Spleißgehalt kann es auch zweckmäßig sein, in der
Bleichfolge eine Chlorierungsstufe mit anschließender Extraktionsstufe oder in der obengenannten S'ufenio'ge
eine Mischung aus Chlor und Chlordioxyd in der ersten Stufe nach der Sauerstoffgas-Bleichstufe zu verwenden.
Die Rückgewinnung organischer Substanzen, d. h. Lignin und verschiedene Kohlehydratabbauprodukte,
und anorganischer Chemikalien aus den Koch- und Bleichstufen wird parallel mit der Erhöhung der beim
Einleiten des Zellstoffs in die Bleichstufe anwesenden Ablaugemengen vereinfacht und wirksamer gemacht
Die Entfernung der im Zellstoff nach der Kochstufe nur durch Pressen verbleibenden, verbrauchten Lauge führt
während der Behandlung mit gasförmigem Sauerstoff zu guten Delignierungsergebnissen, vorausgesetzt das
Pressen ist wirksam durchgeführt worden. Die teilweise Entfernung der verbrauchten Kochlauge durch Waschen
mit zurückgeführter Bleichablauge ergibt gewöhnlich ein besseres Ergebnis und liefert unter
geeigneten Bedingungen überraschenderweise noch
wesentlich bessere Werte als das Bleichen eines vollständig von der verbrauchten Kochlauge befreiten
Zellstoffs mit gasförmigen! Sauerstoff. Bei Anwendung
des Verfahrens auf Sulfat- oder Natronzellstoff beträgt die Menge an organischer Substanz, die von der
ursprünglichen verbrauchten Kochlauge hergeleitet und in das P'.eichverfahren geführt wird, etwa 1 bis 35 kg,
zweckmäßig 3 bis 20 kg und vorzugsweise 5 bis 15 kg, pro iOO kg trockenen ungebleichten Zellstoff. Bei
Sulfitzellstoff liegt die obere Grenze für die Menge der von der ursprünglichen verbrauchten Kochlauge hergeleiteten
organischen Substanz etwas niedriger und beträgt etwa 30 kg. Der Alkaliverbrauch erhöht sich
merklich mit drn höheren Gehalten an organischer Substanz, und außerdem wird das Ausmaß der
Delignifizierung während des Bleichverfahrens mit gasförmigem Sauerstoff beeinträchtigt. Die obengenannten
Mengen an organischer Substanz beziehen sich auf die gesamte Feststorfmenge, bestimmt durch
Eindampfen des Rückstandes gemäß TAPPI minus der Menge an Nrrium, berechnet als Na2O.
Neben der restlichen verbrauchten Kochlauge enthält die Bleichflüssigkeit in der Sauerstoffgas-Bleichstufe
auch die aus dieser Stufe zurückgeführte Bleichablauge. Die Menge dieser Bleichablauge wird bestimmt durch
die Wirksamkeit, mit welcher man das während der Bleichstufe eingeführte Alkali und die organischen
Substanzen aus dieser Stufe, z. B. als Brennstoff, zurückgewinnen will, und eine wie große Abgabe an
Bleichnblauge toleriert werden kann; weiterhin bestimmend
ist die Konstruktion der Waschanlage H. z. B. die
Anzahl der darin einbegriffenen Waschstufen.
Oft ist es zweckmäßig, das Waschverfahren und die Rückgewinnung von Ablauge aus der Sauerstoffgas-Bleichstufe
mindestens bis zu einem Punkt fortzusetzen, wo das aus der Sauerstoffgas-Bleichstufe zurückgewonnene
Alkali dem im Kochverfahren verlorenen Alkali entspricht Erfolgen das Waschen des Zellstoffs und die
Rückgewinnung der Bleichablauge im System in wirksamer Weise, so kann man bei Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens einen Alkaliüberschuß, d. h. mehr Alkali, als im Kochverfahren erforderlich,
erzielen. In diesem Fall können z. B. Natriumcarbonat
und/oder Natriumbicarbonat in bekannter Weise aus der verbrauchten Kochlauge, aus der Bleichablauge
oder aus einer Mischung aus verbrauchter Kochlauge und Bleichablauge, z. B. durch Verbrennen und
anschließende Auslaugungs- und/oder Kristallisationsstufen, zurückgewonnen werden. Das Natriumcarbonat
kann, gegebenenfalls nach Alkalischmachen, zur Sauersioffgas-Bieiehjiufe
zurückgeführt werden.
Wenn die Rückgewinnung von Alkali während der Sauerstoffgasbleiche von Sulfatzellstoff sehr hoch ist
und das Alkali aus dem Bleichverfahren bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Kochlauge verwendet
wird, so tritt eine progressive Verminderung der
Sulfidität ein, der man durch Zufuhr von Schwefel oder Schwefelverbindungen, wie Schwefelsäure und Sulfat,
z. B. aus der Gewinnung von Tallöl, restlicher Säure aus
der Herstellung von Chlordioxyd, oder Trocknungssäu- «>
re, z. B. aus Chlorgastrocknungsverfahren, gegebenenfalls
nach einem vorangehenden Abstrippen oder Abtreiben von Chlor und/oder Chlorverbindungen, zum
System entgegenwirken kann.
Wie in bekannten Verfahren — falls nicht besondere Schutzsubstanzen zugegeben werden — unterliegen die
Kohlehydrate des Zellstoffs während des erfindungsgemäßen
Bleichverfahrens mit gasförmigem Sauerstoff einem beträchtlichen Angriff, der unter anderem zu
einer Verminderung der Zellstoffviskosität führt; was z. B. bei der Herstellung von Viskose—Zellstoff von
Vorteil sein kann. Bei der Herstellung von Papierzellstoff, insbesondere, wenn dieser Zellstoff eine hohe
mechanische Festigkeit erhalten soll, sollte eine SchutzsubstanZj wie z>
B. Silicat und/oder bekannte Magnesiumverbindungen, anwesend sein, wenn dieser Zellstoff dem Saüerstoffgas^Bleichverfahfen unterworfen
wird. Es ist besonders zweckmäßig, dem System Magnesiumverbindungen, zweckmäßig komplexe Magnesiumverbindungen
und vorzugsweise solche, die unter den alkalischen, während des Sauerstoffgas-Bleichverfahrens
angewendeten Bedingungen löslich sind, zuzugeben. Diese Magnesiumverbindungen kann
man z. B. durch Lösen von Magnesiumsulfat oder Magnesiumcarbonat in der Ablauge aus dem Bleichverfahren
erhalten. Durch Einführung einer geeigneten Menge an magnesiumhaitiger Abiauge in das Verfahren
während der Zellstoffbehandlung mit dem sauerstoffhaltigen Gas oder vorzugsweise vor Behandlung des
Zellstoffs mit diesem Gas wird der Zellstoff gegen einen Abbau geschützt. Während des Sauerstoffgas-Bleichverfahrens
können auch andere, Magncsiumskomplexe liefernde Mittel, wie Äthylendiamintetraessigsäure oder
Polyphosphat, anwesend sein. Die während des Sauerstoffgas-Bleichverfahrens anwesende Magnesiummenge,
geschätzt pro 100 kg trockenen ungebleichten Zellstoff, sollte 0,05 bis 1,0 kg, zweckmäßig 0,05 bis
0,40 und vorzugsweise 0,10 bis 0,30 kg, berechnet als MgO, betragen.
In vielen Fällen kann es zweckmäßig sein, die verbrauchte Kochlauge vor ihrem Eintritt in die
Sauerstoffgas-Bleichstufe vorzuoxydieren. Diese Voroxydationsstufe erfolgt zweckmäßig mit einem sauerstoffhaltigen
Gas, wie gasförmiger Sauerstoff oder Luft, und unter Druck. Das Voroxydationsverfahren kann
auch mit anderen Oxydationsmitteln, z. B. Peroxyd, zweckmäßig in Kombination mit einem sauerstoffhaltigen
Gas, durchgeführt werden. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Teil der
nicht oxydierten verbrauchten Kochlauge aus dem Zellstoff mit oxydierter, verbrauchter Kochlauge oder
vorzugsweise einer Mischung aus oxydierter verbrauchter Kochlauge und Bleichablauge ersetzt, worauf die
erhaltene, in dem Zellstoff verbleibende Flüssigkeit teilweise durch Bleichablauge ersetzt wird. Die Oxydation
der verbrauchten Kochlauge erfolgt an der verbrauchten Lauge, die aus dem Zellstoffbrei ζ. Β.
mittels Filtern oder Pressen, die in der Ablaugenrückgewinnungsan'age
B angebracht sind, abgetrennt worden ist. Dann wird die oxydierte verbrauchte Kochlauge für
WaFch- und Austauschzwecke in der Rückgewinnungsanlage verwendet und nur teilweise vom Zellstoffbrei
entfernt, wenn diese zur Sauerstoffgas-Bleichstufe geleitet wird. Zweck der Voroxydation der verbrauchten
Kochiauge ist die Verminderung der Menge an gasförmigem, während des tatsächlichen Sauerstoffgas-Bleichverfahrens
verbrauchten Sauerstoffs, obgleich festgestellt wurde, daß der Verbrauch an gasförmigem
Sauerstoff überraschend gering ist, selbst wem wesentliche Mengen nicht oxydierter Lauge durch das
Verfahren geleitet werden.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung wird Bleichablauge aus der Sauerstoffgas-Bleichstufe unter Druck entfernt, wodurch
die Lauge wesentliche Mengen an gelöstem gasförmigem Sauerstoff enthält. Die so erhaltene
10
15
Bleichablauge wird zum Waschen und teilweisen Ersatz von verbrauchter Kochlauge aus dem Zellstoff in der
Austauschanlage verwendet, die bei überatmosphärischem Druck arbeitet. Auf Grund des in der Vorrichtung
aufrechterhaltenen Überdruckes geht der gelöste gasförmige Sauerstoff nicht in die Atmosphäre, sondern
wird in der Austauschanlage zur Oxydation verwendet, wodurch die im Bleichverfahren verbrauchte Sauerstoffmenge
weitöi' vermindert werden kann.
Zur weiteren Verringerung einer Abgabe von organischen Substanzen kann der Zelistoffbrei nach
dem Sauerstoffgas-Bleichverfahren noch mit einer wäßrigen Lösung gewaschen werden, die eine organische
Substanz enthält. Eine diesbezüglich geeignete wäßrige Lösung erhält man durch Abtrennung, insbesondere
durch Waschen des Zellstoffs von der Bleichablauge und/oder den Extraktionslaugen aus
anderen Bleichstufen und/oder Extraktionsstufen derselben und/oder eines anderen Zellstoffs. Solche
wäßrigen Lösungen erhält man z. B. aus der Alkaliextraktion und heißen und kalten Alkalicellulosebehandlungsverfahren.
Zum obigen Zweck können auch Lösungen aus dem Bleichen von Cellulose mit Peroxyd
ohne weiteres verwendet werden. Außerdem kann man Bleichlösungen aus Bleichstufen unter Verwendung von
Chlor, Hypochlorit, Chlordioxyd und Chlorit verwenden, wobei der Chloridgehalt des Rückgewinnungssystems
gegebenenfalls durch bekannte Verfahren, z. B. durch Absorption von Salzsäure aus den durch
Verbrennung von Ablauge erhaltenen Abgasen oder durch Auskristallisieren von Natriumchlorid, verringert
werden kann. Die wäßrige, eine organische Substanz enthaltende Lösung kann auch ein Verdampfungskondensat
sein, das gegebenenfalls in bekannter Weise zur Entfernung z. B. von leicht verflüchtigbaren und/oder
gefärbten Substanzen vorbehandelt worden ist. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
wird eine wäßrige, die organische Substanz enthaltende Lösung oder ein Teil der Lösung vor der Verwendung
zum Waschen des Zellstoffs nach dem Bleichen desselben mit einem sauerstoffhaltigen Gas vorbehandelt.
Das Vorbehandlungsverfahren erfolgt vorzugsweise in Form eines Oxydauonsverfahrens, zweckmäßig
mit einem sauerstoffhaltigen Gas. Andere geeignete Vorbehandlungsverfahren umfassen die sogenannte
biologische Reinigung, z. B. mit aktiviertem Schlamm oder in einem biologischen Bett, und/oder Behandlung
mit Kalk und/oder Alkali, Filtrieren, Abtrennen mittels Membranen, z. B. umgekehrte Osmose oder sogenannte
Ultrafiltration, und Behandlung mit Aktivkohle, Polymerisaten mit Absorptions- und/oder Ionenaustauschereigenschaften
oder anorganischen Ionenaustauschern.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
xen mit den Säuren in derselben Magnesiumsulfat zugegeben word?n. Die Bleichablauge wurde mittels
Ersetzen durch Wasser zurückgewonnen, das im Gegenstrom zu dem Zellstoff auf den Filtern mit
gleichzeitigem Abpressen des Zellstoffes auf eine Konzentration von 40% geleitet wurde. Die während
der Sauerstoffgas-Bleiche anwesende Magnesiummenge erreichte 0,2%, berechnet als MgO, bezogen auf das
Gewicht des trockenen Zellstoffs. Die während der Sauerstoffgas-Bleiche eingeführte Alkalimenge umfaßte
3% Natriumhydroxyd, bezogen auf das Gewicht des trockenen Zellstoffs. Der teilweise Ersatz der Schwarzlauge
erfolgte durch Behandlung des Zellstoffs mit Bleichablauge in einer solchen Weise, daß die Menge
der verbleibenden organischen Schwarzlaugensubstanz in der in Tabelle 1 angegebenen Weise variierte.
Vergleichsweise erfolgte ein Bezugstest, in welchem dit Schwarzlaugensubstanz sorgfältig durch Waschen des
Zellstoffs mit Wasser entfernt wurde.
50
55
60
Ungebleichte Fichtensuifatcellulose aus dem Kocher wurde ohne vorheriges Sortieren zur Entfernung des
Hauptanteils der Schwarzlauge abgepreßt. Dann wurde ein Teil der verbleibenden Schwarzlauge durch
Bleichablauge ersetzt, die während der Sauerstoffgasbleiche des genannten Sulfatzellstoffs erhalten worden
war. Das Sauerstoffgas-Bleichverfahren erfolgte bei 1000C und einem Sauerstoffgasdruck von 8 Bar für 30
Minuten bei einer Zellstoffkonzentration von 30% unter Verwendung von zurückgeführter BleichablKJge; der
Bleichablauge war zur Bildung von Magneshimkomple-
Orga- Kappa- | Visko | Hellig |
nische Zahl | sität | keit |
Substanz | (grund | |
der ver | molare | |
brauchten | Viskosi | |
Koch | tätszahl) | |
lauge | ||
kg/100 kg | ||
Zellstoff |
Ungebleichter —
Zellstoff
Zellstoff
Bezugstest 0
A 5
B 10
C 15
18
31,1
19,6
15,9
18,6
20,5
20.4
1126
1035
969
978
969
942
34.5
38,9
36,0
34,1
33,7
38,9
36,0
34,1
33,7
Die organische Substanz der verbrauchten Kochlauge wurde in kg pro 100 kg trockenem, dem Verfahren
zugeführten Zellstoff berechnet. Die Kappr-Zahl und die Helligkeit wurden gemäß SCAN bestimmt. Die
Viskosität ist als grundmolare Viskositätszahl angegeben und wurde in Kupferäthylendiamin gemäß SCAN
bestimmt.
Der Test zeigt, daß die Zellstoffhelligkeit überraschend
verbessert wird und die Kappa-Zahl fällt, wenn das Sauerstoffgas-Bleichverfahren in Anwesenheit
wesentlicher Mengen an Schwarzlauge durchgeführt wird. Weiterhin werden die Eigenschaften des Zellstoffs
merklich beeinflußt, selbst wenn die Menge an organischer Substanz aus der Ablauge bis 18% beträgt;
dies bedeutet, daß das erfindungsgemäße Verfahren vom Standpunkt der Rückgewinnung an verbrauchter
Lauge besonders wirksam und wirtschaftlich ist.
Der ungebleichte Sulfatzellstoff von Beispiel 1 wurde in einer Schraubenpresse ohne vorherige Entfernung
der Ablauge auf eine Zellstoffkonzentration von etwa 45% gepreßt Ohne den Zellstoff einer anschließenden
Waschbehandlung zu unterwerfen, wurde Bleichablauge aus dem erfindungsgemäßen Sauerstoffgas-Bleichverfahren
mit dem Zellstoff im Reißwolf gemischt; dabei war die Bleichablauge bezüglich organischer Substanz
durch Rückführung zur Sauerstoffgas-Bleichstufe angereichert,
so daß ihr Gehalt an trockenem Feststoff 5,5%
betrug. Dieser Bleichablauge wurde Magnesiumsulfat und Natriumhydroxyd zugefügt. Die Bleichablaugenmenge
wurde so eingestellt, daß die Zellstoffkonzentration nach dem Mischen im Reißwolf 30% betrug. Die
Mengen von Alkali und Magnesiumsulfat wurden so eingestellt, daß die Zufuhr, bezogen auf den trockenen
Zellstoff, dieselbe wie in Beispiel I war. Dann wurde der Zellstoff mit gasförmigem Sauerstoff bei einer Zellstoffkonzentration
von 30% unter den in Beispiel 1 angewendeten Bedingungen gebleicht. In diesem Fall
betrug die Menge an organischer Substanz der verbrauchten Kochlauge 24%, die erhaltene Kappa-Zahl
22,7, die Viskosität 923 und die Helligkeit 31 %. Die Verschlechterung der Bleichergebnisse im Vergleich zu
Beispiel 1 ist nur gering und wird durch den technischen Vorteil kompensiert, der sich aus der Tatsache ergibt,
daß es nicht notwendig ist, irgendwelche Lauge vor dem Sauerstoffgas-Bleichverfahren zu ersetzen.
Der Test erfolgte mit einem Fichtensulfatzellstoff mit hoher Kappa-Zahl, um die Unterschiede beim Arbeiten
mit sortiertem und unsortiertem Zellstoff festzustellen; dabei erfolgte das Sortieren des Zellstoffs in Anwesenheit
von Schwarzlauge. Sonst erfolgten die Tests in der in Tabelle 1 genannten Weise. Die Testergebnisse des
vorliegenden Beispiels sind in Tabelle 2 aufgeführt; die iff Klammern angegebenen Werte beziehen sich auf
sortiertem Zellstoff, die Werte ohne Klammer beziehen sich auf Unsortiertem Zellstoff.
Tabelle 2 | Organische Substanz der verbrauchten Kochlauge |
Kappa-Zahl | Viskosität | Helligkeit |
0 5 10 15 |
40,1 22,6 (22,4) 22,5 (22,4) 22,3 (21,9) 22,0 (23,7) |
1227 1079 (1058) 1020 (1040) 984 (1019) 963 (992) |
31,4 (31,6) 33,9 (34,6) 33,9 (34,1) "■ 31,4 (32,7) |
|
Ungebleichter Zellstoff Bezugstest A B G |
||||
Die Tests bestätigen, daß die Helligkeit verbessert wird, wenn man das Sauerstoffgas-Bleichverfahren in
Anwesenheit von Schwarzlauge durchführt; sie zeigen weiterhin, daß die Unterschiede der Bleichergebnisse
bei Behandlung von sortiertem und unsortiertem Zellstoff unbedeutend sind.
Der unsortierte Zellstoff wurde schließlich mit Cl2
35 + CIO2 in der Stufe unmittelbar nach dem Sauerstoffgas-BIeichverfahren
gebleicht, worauf ein Alkaliextraktionsverfahren erfolgte und der Zellstoff abschließend in
üblicher Weise mit CIO2 gebleicht wurde. Die Zellstoffhelligkeit gemäß SCAN betrug 90%. Die Zellstoffhelligkeit
in Paralleltests mit sortiertem Zellstoff betrug 91 %.
Rottannensulfitzellstoff, der unter Verwendung von
Natrium als Base einem zweistufigen Kochverfahren unterworfen worden war, wurde in der in Beispiel 1
beschriebenen Weise behandelt, wobei jedoch die Alkalibeschickung auf 4% erhöht wurde. Die Ergebnisse
sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3 | Organische | Kappa-Zahl | Viskosität |
Substanz der | |||
verbrauchten | |||
Kochlauge | |||
18,3 | 1210 | ||
Ungebleichter | |||
Sulfidzellstoff | 0 | 8,3 | 1109 |
Bezugstest | 2 | 7,4 | 1116 |
A | 3,5 | 83 | 1111 |
B | 8 | 9,5 | 1117 |
C | 11 | 10,6 | 1147 |
D | 19 | 11,7 | 1166 |
E | 26 | 13,2 | 1170 |
F | |||
Selbst in Fallen, wo Sulfitablauge anwesend war, betrug die Alkalibeschickung 4 kg NaOH, bezogen auf
100 kg trockenen, ungebleichten Zellstoff.
Wie aus Tabelle 3 ersichtlich, erhält man in Anwesenheit einer mäßigen Menge von Sulfitablauge
überraschenderweise eine niedrigere Kappa-Zahl. Die Kappa-Zahl erhöht sich mit erhöhten Mengen an
Sulfitablauge, was sich aus der Tatsache erklärt, daß die Ablauge Alkali verbraucht Dieser Nachteil wird durch
eine mäßige Erhöhung der Alkalibeschickung, z. B.
durch Einführung von Natriumhydroxyd, Natriumcarbonat und/oder Natriumbicarbonat zum System, ausgeglichen.
Die dadurch auftretenden Kosten werden durch die verbesserte und vereinfachte Rückgewinnung der
Ablauge mehr als ausgeglichen.
Die Tests erfolgten mit sorgfältig gewaschenem Fichtensulfatzellstoff, dem 5% Schwarzlaugensubstanz
zugefügt waren. Als Alkalibeschickung wurde teils
reines Natriumhydroxyd, teils eine hauptsächlich Natriumhydroxyd
und Natriumsulfid enthaltende Lösung (WeiDlauge) mit den folgenden Analysedateri verwendet:
wirksames Alkali = 105 g/I; aktives Alkali = 130
g/i; Natriumsulfid = 52 g/l. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 genannt Der Bezugstest 1 und Test A
erfolgten mit reinem Natriumhydroxyd; Bezugstest 2 und Test B erfolgten mit der obigen Mischung aus
Natriumhydroxyd und Natriumsulfid. Die anderen
ίο Bedingungen waren wie in Beispiel 1.
Tabelle 4 | Wirksames | Organische | Kappa-Zahl | Viskosität | Helligkeit |
Alkali | Substanz der | ||||
% NaOH | verbrauchten | ||||
Kochlauge | |||||
37,0 | 1190 | ||||
Ungebleichter Zellstoff | 2,8 | — | 17,9 | 1086 | 38,5 |
Bezugstest 1 | 2,4 | — | 15,8 | 1034 | 4!,8 |
Bezugsiesr 2 | 2,6 | 5 | 16,0 | 1045 | 41,2 |
Test A | 23 | 5 | 14,5 | 997 | 42,5 |
Test B | |||||
Auch bei Durchführung der Sauerstoffbleiche mit Alkali in Form einer Mischung aus Natriumhydroxyd
und Natriumsulfid ergibt eine Zugabe von Schwarzlauge dieselbe positive Wirkung, d. h. eine niedrigere
Kappa-Zahl und eine größere Helligkeit
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Claims (7)
1. Verfahren zum Bleichen von chemisch aufgeschlossenem Zellstoffbrei mit eineir sauerstoffhaltigen
Gas in Anwesenheit von Alkali, zurückgeführter Bleichablauge aus dem Bleichverfahren und in
Gegenwart von Aufschlußablauge, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptanteil der verbrauchten
Kochlauge vor der Sauerstoffgas-Bleichstufe durch Pressen und/oder Ersatz mit Bleichablauge
aus dem Bleichverfahren entfernt wird und ein anderer Teil der verbrauchten Kochlauge während
der Sauerstoffgas-Bleichstufe im Zellstoff zurückgehalten wird, und daß der also mit einer zurückgeführten
Bleichablauge, verbrauchte Kochlauge und Alkali enthaltenden Lösung imprägnierte Zellstoffbrei
mit einem sauerstoffhaltigen Gas bei einem Sauerstoffteildruck von etwa I Bar oder mehr i.md
einer Temperatur zwischen 50 und 1400C gebleicht
wird, wobei das Bleichverfahren in Gegenwart von 1 bis 35 kg, vorzugsweise 3 bis 20 kg und insbesondere
5 bis 15 kg organischer Substanz aus der ursprünglichen
verbrauchten Kochlauge pro 100 kg des zu bleichenden Zellstoffs, berechnet als trockener
Feststoff, durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unsortierter Zellstoff mit einem
sauerstoffhaltigen Gas gebleicht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Sauerstoffgas-Bleichstufe
geführte, verbrauchte Kochlauge einem Voroxydationsverfahren, vo zugsw ',se mit einem sauerstoffhaltigen
Gas. vur ihr?r Einfühaing zur Sauerstoffbleiche
unterworfen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der verbrauchten Kochlauge
aus dem Zellstoff mit oxydierter verbrauchter Kochlauge oder einer Mischung aus oxydierter
verbrauchter Kochlauge und Bleichablauge ersetzt und ein Teil der erhaltenen, im Zellstoff verbleibenden
Flüssigkeit durch Bleichablauge ersetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichablauge aus dei
Sauerstoffgas-Bleichstufe unter Druck zurückgewonnen und zum teilweisen Auswaschen der
verbrauchten Kochlauge aus dem Zellstoffbrei verwendet wird, wobei ein überatmosphärischer
Druck aufrechterhalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellstoffbrei nach dem
Sauerstoffbleichverfahren mit einer wäßrigen, eine organische Substanz enthaltenden Lösung gewaschen
wird, wobei die Lösung durch Abtrennung, vorzugsweise durch Waschen, von Zellstoffbrei aus
Bleichablaugen und/oder Extraktionslaugen aus anderen Bleichstufen und/oder aus Extraktionsstufen
desselben und/oder eines anderen Zellstoffs erhalten worden ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6. dadurch gekenn· zeichnet, daß die wäßrige, eine organische Substanz
enthaltende Lösung oder ein Teil derselben mit einem sauerstoffhaltigen Gas einem Öxydationsverfahren
unterworfen wird, bevor die Lösung zum Waschen des Zellstoffs nach dem Sauerstoffgas·
Bleichverfahren verwendet wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bleichen von chemisch aufgeschlossenem Zellstoffbrei
mit einem sauerstoffhaltigen Gas in Anwesenheit von Alkali, zurückgeführter Bleichablauge aus dem Bleichverfahren
und in Gegenwart von Aufschlußablauge.
Die neuerdings auftretenden Forderungen des Umweltschutzes
machen es für die Celluloseindustrie notwendig, wirtschaftliche Verfahren zu finden, um den
Teil der organischen Holzsubstanz, der nicht Ze'lstoffbrei
ergibt, gefahrlos zu machen und möglichst einen geeigneten Verwendungszweck für diese Substanzen zu
finden. Verfahren zur wirtschaftlichen Verwendung des Hauptanteils einer organischen Substanz, die in der z. B.
aus Sulfatverfahren (Sch1?, arzlauge) und Sulfitverfahren
(Sulfitablauge) hergeleiteten, verbrauchten Kochlaugen erhalten wird, sind seit langem bekannt In diesem
Zusammenhang eignet sich die organische Substanz als Brennstoff in einem Verfahren, das normalerweise mit
der Rückgewinnung der anorganischen Kochchemikalien kombiniert ist Die vollständige Verwendung der
organischen, in verbrauchten Kochlaugen enthaltenen Substanz ist jedoch sehr kostspielig, da die Abtrennung
der Lauge von dem Zellstoff eine äußerst verdünnte Lauge ergibt, wenn die Lauge in Ausbeuten von fast
100% zurückgewonnen werden soll. Wenn die Entfernung der Kochlauge aus dem Zellstoff beendet ist,
wobei die Lauge z. B./ür Verbrennungszwecke oder zur Rückführung in den Digestor oder für einen anderen
Zweck entfernt worden ist, dann ist der Zellstoffbrei mit einer Lösung der verdünnten verbrauchten Kochlauge
imprägniert. Soll der Zellstoff gebleicht werden, so wird er gewöhnlich einer zusätzlichen Wäsche unterworfen,
um zu verhindern, daß der Verbrauch an Bleichchemikalien einen prohibitiven Wert erreicht. Das letzte
Waschen erfolgt oft beim Sortieren des Zellstoffs. Das Abwasser aus dem letzten Zellstoffwaschen enthält oft
merkliche Mengen an organischem und anorganischem Material und läuft, eventuell nach vorherigem Durchgang
durch eine Abwasserkläraniage. in das Abwassersystem. Eine unvollständige Entfernung der verbrauchten
Kochlauge durch Waschen vor der ersten Bleichstufe während des Bleichens des Zellstoffs, z. B.
vor einer Chlorierungsstufe, einer Hypochloritbehandlung oder der Behandlung mit Chlordioxyd oder Chlor
zusammen mit Chlordioxyd, beeinträchtigt das Bleichergebnis und verursacht eine Erhöhung des Chemikalienverbrauches.
Dies führt zu ernstlichen Problemen der Wasserverschmützung und erfordert teure Anlagen, um
die organische Substanz aus den Ablaugen gefahrlos zu
machen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man
das Bleichen von Zellstoffbrei mit gasförmigem Sauerstoff (d. h. ein Bleichverfahren, in welchem ein
sauerstoffhaltiges Gas in Anwesenheit von Alkali, wie
Natriumhydroxyd und/oder Natriumcarbonat, die wahlweise
etwas Natriumsulfid enthalten können, in das System eingeführt wird) mit befriedigenden Ergebnissen
und oft ohne Erhöhung des Alkaliverbrauches durchführen kann, wenn die Bleichablauge aus dem
Sauerstoffgas-Bleichverfahren zum teilweisen Waschen der verbrauchten Kochlauge aus dem Zellstoff verwen
det oder wenn ein Teil der verbrauchten Kochlauge in
anderer Weise, z. B. durch Pressen, vom Zellstoff abgetrennt und der Zellstoff dann ifi Anwesenheit von
Bleichablauge, die zur Bleichstufe im Sauerstoffgas-Bleichverfahren,
zurückgeführt wird, und verbrauchter Kochlauge, die nach der Verpulpungssiufe im Zellstoff
verbleibt, gebleicht wird. Tests haben überraschender-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7011537A SE360128C (sv) | 1970-08-25 | 1970-08-25 | Sett att bleka cellulosamassa med en syreinnehallande gas i nervaro av alkali |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2141757A1 DE2141757A1 (de) | 1972-03-16 |
DE2141757B2 DE2141757B2 (de) | 1973-08-23 |
DE2141757C3 true DE2141757C3 (de) | 1979-06-21 |
Family
ID=20294147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2141757A Expired DE2141757C3 (de) | 1970-08-25 | 1971-08-20 | Verfahren zum Bleichen von Zellstoffbrei |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3759783A (de) |
JP (1) | JPS5025044B1 (de) |
AT (1) | AT309978B (de) |
AU (1) | AU462469B2 (de) |
BR (1) | BR7105531D0 (de) |
CA (1) | CA964009A (de) |
DE (1) | DE2141757C3 (de) |
FI (1) | FI59273C (de) |
FR (1) | FR2105990A5 (de) |
NO (1) | NO132361C (de) |
SE (1) | SE360128C (de) |
ZA (1) | ZA715394B (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1449828A (en) * | 1973-04-26 | 1976-09-15 | Canadian Ind | Oxygen pulping process |
FI48764C (fi) * | 1973-05-30 | 1977-07-26 | Ahlstroem Oy | Menetelmä ja laite selluloosamassan valkaisemiseksi molekylaarisella h apella. |
US4089737A (en) * | 1974-02-18 | 1978-05-16 | Toyo Pulp Company, Ltd. | Delignification of cellulosic material with an alkaline aqueous medium containing oxygen dissolved therein |
SE393138B (sv) * | 1974-03-14 | 1977-05-02 | Mo Och Domsjoe Ab | Forfarande for blekning av cellulosa med en syre innehallande gas i nervaro av natriumbikarbonat |
SE394466C (sv) * | 1974-05-16 | 1986-06-23 | Mannbro Systems Handelsbolag | Sett vid kontinuerlig alkalisk delignifiering av lignocellulosamaterial i tva eller flera steg, varav det sista med syrgas |
FR2282500A1 (fr) * | 1974-08-20 | 1976-03-19 | Grp Europ De Cellulose | Procede de fabrication de pate a papier |
SE413684C (sv) * | 1974-09-23 | 1987-05-18 | Mo Och Domsjoe Ab | Forfarande for framstellning av cellulosamassa i utbytesomradet 65-95 % |
SE385027B (sv) * | 1974-09-27 | 1976-05-31 | Mo Och Domsjoe Ab | Forfarande for att frilegga cellulosafibrer |
US4119486A (en) * | 1975-08-14 | 1978-10-10 | Westvaco Corporation | Process for bleaching wood pulp with ozone in the presence of a cationic surfactant |
LU74434A1 (de) * | 1976-02-25 | 1977-09-12 | ||
US4338158A (en) * | 1976-04-09 | 1982-07-06 | Weyerhaeuser Company | Pulping in the presence of a protector |
AU3102077A (en) * | 1976-12-01 | 1979-06-07 | New Zealand Dev Finance | Treating lignocellulosic or cellulosic pulp |
US4259149A (en) * | 1978-05-03 | 1981-03-31 | Hooker Chemicals & Plastics Corp. | Method of reducing waste stream pollutants by the control and separation of waste contaminants from a multi-stage cellulosic bleaching sequence |
SE413785B (sv) * | 1978-09-22 | 1980-06-23 | Mo Och Domsjoe Ab | Forfarande for uppslutning av lignocellulosahaltiga material genom alkalisk kokning i nervaro av ett tillsatsemne av redoxtyp |
US4248662A (en) * | 1979-01-22 | 1981-02-03 | The Black Clawson Company | Oxygen pulping with recycled liquor |
SE462919B (sv) * | 1979-05-11 | 1990-09-17 | Sunds Defibrator Ind Ab | Saett att genomfoera alkaliextraktion av cellulosamassa i naervaro av syre |
SE434284B (sv) * | 1980-05-07 | 1984-07-16 | Mo Och Domsjoe Ab | Forfarande vid syrgasdelignifiering av kemiskt uppsluten cellulosamassa varvid aromatiska diaminer tillfores |
SE441192B (sv) * | 1980-05-27 | 1985-09-16 | Mo Och Domsjoe Ab | Forfarande for delignifiering av kemisk cellulosamassa med syrgas i nervaro av ett eller flera neutralisationsmedel |
US4416727A (en) * | 1982-01-11 | 1983-11-22 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for recovering fiber from wet-strength resin coated paper |
DE3428352A1 (de) * | 1984-08-01 | 1986-02-13 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur delignifizierung und bleiche von zellstoffen |
US5085734A (en) * | 1989-02-15 | 1992-02-04 | Union Camp Patent Holding, Inc. | Methods of high consistency oxygen delignification using a low consistency alkali pretreatment |
US5188708A (en) * | 1989-02-15 | 1993-02-23 | Union Camp Patent Holding, Inc. | Process for high consistency oxygen delignification followed by ozone relignification |
US5409570A (en) * | 1989-02-15 | 1995-04-25 | Union Camp Patent Holding, Inc. | Process for ozone bleaching of oxygen delignified pulp while conveying the pulp through a reaction zone |
US5211811A (en) * | 1989-02-15 | 1993-05-18 | Union Camp Patent Holding, Inc. | Process for high consistency oxygen delignification of alkaline treated pulp followed by ozone delignification |
US5217574A (en) * | 1989-02-15 | 1993-06-08 | Union Camp Patent Holdings Inc. | Process for oxygen delignifying high consistency pulp by removing and recycling pressate from alkaline pulp |
US5525195A (en) * | 1989-02-15 | 1996-06-11 | Union Camp Patent Holding, Inc. | Process for high consistency delignification using a low consistency alkali pretreatment |
US5173153A (en) * | 1991-01-03 | 1992-12-22 | Union Camp Patent Holding, Inc. | Process for enhanced oxygen delignification using high consistency and a split alkali addition |
US5441603A (en) * | 1990-05-17 | 1995-08-15 | Union Camp Patent Holding, Inc. | Method for chelation of pulp prior to ozone delignification |
US5164044A (en) * | 1990-05-17 | 1992-11-17 | Union Camp Patent Holding, Inc. | Environmentally improved process for bleaching lignocellulosic materials with ozone |
US5164043A (en) * | 1990-05-17 | 1992-11-17 | Union Camp Patent Holding, Inc. | Environmentally improved process for bleaching lignocellulosic materials with ozone |
US6106667A (en) * | 1992-02-21 | 2000-08-22 | Ahlstrom Machinery Inc. | Treatment of recycled bleach plant filtrates |
US5554259A (en) * | 1993-10-01 | 1996-09-10 | Union Camp Patent Holdings, Inc. | Reduction of salt scale precipitation by control of process stream Ph and salt concentration |
EP0647466A3 (de) * | 1993-10-08 | 1996-01-17 | Akzo Nobel Nv | Cellulosische Membranen. |
SE9401771D0 (sv) * | 1994-05-24 | 1994-05-24 | Hans Olof Samuelson | Process for removal of metal compounds in lignocellulosic pulp |
US5770010A (en) * | 1995-04-20 | 1998-06-23 | R-J Holding Company | Pulping process employing nascent oxygen |
US6325892B1 (en) * | 1998-09-23 | 2001-12-04 | University Of New Brunswick | Method of delignifying sulphite pulp with oxygen and borohydride |
SE522161C2 (sv) * | 1999-06-17 | 2004-01-20 | Kvaerner Pulping Tech | Förfarande och anordning för syrgasdelignifiering med förbättrad kappareduktion |
RU2445414C2 (ru) * | 2006-05-19 | 2012-03-20 | Дзе Рисерч Фаундейшн Оф Стейт Юниверсити Оф Нью Йорк | Способы карбонатной предварительной обработки и варки целлюлозного материала |
FI20070126A0 (fi) * | 2006-09-08 | 2007-02-13 | Linde Ag | Menetelmä hartsin poistamiseksi massasta ja hiilidioksidin tai (bi)karbonaatin käyttö tähän tarkoitukseen |
WO2009117402A2 (en) * | 2008-03-18 | 2009-09-24 | The Research Foundation Of State University Of New York | Methods of pretreating comminuted cellulosic material with carbonate-containing solutions |
-
1970
- 1970-08-25 SE SE7011537A patent/SE360128C/xx unknown
-
1971
- 1971-08-12 ZA ZA715394A patent/ZA715394B/xx unknown
- 1971-08-13 AU AU32329/71A patent/AU462469B2/en not_active Expired
- 1971-08-19 NO NO3096/71A patent/NO132361C/no unknown
- 1971-08-20 DE DE2141757A patent/DE2141757C3/de not_active Expired
- 1971-08-20 FI FI2335/71A patent/FI59273C/fi active
- 1971-08-23 US US00173764A patent/US3759783A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-08-24 BR BR5531/71A patent/BR7105531D0/pt unknown
- 1971-08-24 FR FR7130726A patent/FR2105990A5/fr not_active Expired
- 1971-08-25 CA CA121,331A patent/CA964009A/en not_active Expired
- 1971-08-25 AT AT744671A patent/AT309978B/de active
- 1971-08-25 JP JP46064493A patent/JPS5025044B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO132361B (de) | 1975-07-21 |
BR7105531D0 (pt) | 1973-05-31 |
FI59273B (fi) | 1981-03-31 |
SE360128B (de) | 1973-09-17 |
CA964009A (en) | 1975-03-11 |
AU3232971A (en) | 1973-02-15 |
AU462469B2 (en) | 1975-06-26 |
NO132361C (de) | 1977-06-02 |
AT309978B (de) | 1973-09-10 |
ZA715394B (en) | 1972-05-31 |
JPS5025044B1 (de) | 1975-08-20 |
SE360128C (sv) | 1983-10-31 |
FI59273C (fi) | 1981-07-10 |
DE2141757B2 (de) | 1973-08-23 |
FR2105990A5 (de) | 1972-04-28 |
US3759783A (en) | 1973-09-18 |
DE2141757A1 (de) | 1972-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2141757C3 (de) | Verfahren zum Bleichen von Zellstoffbrei | |
DE2936551C1 (de) | Verfahren zum Bleichen und Extrahieren eines Lignocellulose enthaltenden Materials | |
EP0171575B1 (de) | Verfahren zur Delignifizierung und Bleiche von Zellstoffen | |
DE3302580C2 (de) | ||
DE69430009T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gebleichtem zellstoff | |
DE69327999T2 (de) | Rückgewinnung von sauerstoffreichem Gas aus Bleichverfahren mittels Ozon | |
DE3343403C2 (de) | ||
DE2930537A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines gebleichten papierstoffs | |
DE2407542A1 (de) | Verfahren zum bleichen von pulpe | |
DE3227843C2 (de) | ||
DE2327900C3 (de) | Bleichaufschluß von Zellstoff mit erheblich reduziertem Chloreinsatz | |
DE69211351T2 (de) | Verfahren zum bleichen von zellstoff mittels ozon | |
DE3118384C1 (de) | Verfahren zum Bleichen von chemisch hergestelltem Zellstoff mit Ozon | |
EP0512978A1 (de) | Verfahren zum Bleichen von xylan- und lignocellulosehältigen Materialien | |
DE2124325C3 (de) | Verfahren zum Bleichen von chemischen Holzzellstoff | |
DE2417084C3 (de) | Umweltschonendes Verfahren zur Herstellung von gebleichtem Sulfitzellstoff | |
DE3110882C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von chemisch hergestelltem Zellstoff mit Ozon | |
DE2833115C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papiermassen | |
DE69410286T2 (de) | Verfahren zum bleichen von zellstoff | |
DE19626200C2 (de) | Verfahren zur Erhöhung des Weißgrades von Altpapierfaserstoff | |
DE610975C (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von reinem Papierstoff aus mit Russfarbe bedrucktem Altpapier | |
DE2413123A1 (de) | Bleichen von kraftpulpe auf sauerstoffbasis | |
DE2302232C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pulpe unter Anwendung von Sauerstoff | |
EP0479319B1 (de) | Verfahren zur chlorarmen Bleiche und Delignifizierung von Zellstoff | |
DE2122804A1 (de) | Verfahren zur Bleichung eines Holz aufschlußbreies unter Ligninentfernung und minimalem Zelluloseabbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |