DE2830486A1 - Stromleiter-verbindungsorgan fuer einen abbrennstumpfschweissapparat - Google Patents

Stromleiter-verbindungsorgan fuer einen abbrennstumpfschweissapparat

Info

Publication number
DE2830486A1
DE2830486A1 DE19782830486 DE2830486A DE2830486A1 DE 2830486 A1 DE2830486 A1 DE 2830486A1 DE 19782830486 DE19782830486 DE 19782830486 DE 2830486 A DE2830486 A DE 2830486A DE 2830486 A1 DE2830486 A1 DE 2830486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
side electrode
electrode table
connection
welding process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782830486
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830486C3 (de
DE2830486B2 (de
Inventor
Takao Kawanami
Hiromi Tajiri
Akiyoshi Uomori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp, Nippon Steel Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2830486A1 publication Critical patent/DE2830486A1/de
Publication of DE2830486B2 publication Critical patent/DE2830486B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830486C3 publication Critical patent/DE2830486C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/04Flash butt welding
    • B23K11/046Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungsorgan für den Stromleiter eines Abbrennstumpfschweißapparates zum Verschweißen der Enden von zwei Werkstücken.
Figur 1 zeigt einen herkömmlichen Abbrennstumpfschweißapparat mit einem stationär-seitigen Elektrodentisch 30 und einem bewegungs-seitigen Elektrodentisch 34 auf einem gemeinsamen Rahmen 32. Der bewegungs-seitige Elektrodentisch 34 ist auf einer Führung 37 des gemeinsamen Rahmens 32 mit Hilfe eines Stauchzylinders 38 oder dgl. verschiebbar. Ein Transformator 33 ist auf dem gemeinsamen Rahmen 32 angeordnet. Ein geschlossener sekundär-seitiger Stromkreis wird gebildet durch die Sekundärwicklung des Transformators, einen flexiblen Leiter 36, den bewegungs-seitigen Elektrodentisch 34 und den stationär-seitigen Elektrodentisch 38. Der flexible Leiter 36 bildet somit ein Hindernis wenn man eine Abgrateinrichtung, eine Drehschereinrichtung oder einen Messklotz zwischen den bewegungs-seitigen Elektrodentisch und den stationär-seitigen Elektrodentisch einführen will (in Arbeitsschritten vor und nach dem eigentlichen Schweißvorgang). Der flexible Leiter 36 muß eine beträchtliche
Länge aufweisen, um eine Bewegung des bewegungs-seitigen Elektrodentisches 34 über einen genügend weiten Abstand zu ermöglichen. Hierdurch wird aber der Widerstand des sekundär-seitigen geschlossenen Stromkreises erhöht und es ist ein Schweißtransformator großer Leistung erforderlich.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stumpfschweißapparat zu schaffen, welcher einen vereinfachten stationär-seitigen Elektrodentisch und einen vereinfachten bewegungs-seitigen Elektrodentisch aufweist, so dass die zusätzlich zu dem eigentlichen Schweißvorgang durchzuführenden Arbeitsschritte vereinfacht werden können. Dabei soll der sekundärseitige geschlossene Stromkreis so klein wie möglich sein und somit eine möglichst geringe Impedanz haben. Der erfindungsgemäße Abbrennstumpfschweißapparat umfasst ein Verbindungsorgan für den Stromleiter, welches sich zu einer Zeit, zu der nicht geschweißt wird, in einem der Elektrodentische befindet und welches zur Durchführung des Schweißvorgangs herausgezogen wird und eine elektrische Verbindung herstellt zwischen dem stationär-seitigen Elektrodentisch und dem bewegungs-seitigen Elektrodentisch. Bei dem Verbindungsorgan zwischen dem Stromleiter und den Elektrodentischen handelt es sich vorzugsweise um einen Gleitkontakt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines herkömmlichen Stumpfschweißapparates; Fig. 2 eine Vorderansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stumpfschweißapparates während des Schweißens; Fig. 3 eine Vorderansicht des Stumpfschweißapparates gemäß Fig. 2 vor dem Stumpfschweißvorgang und
Fig. 4 und 5 mögliche Positionsbeziehungen einer Drehschereinrichtung und eines Messklotzes vor Durchführung des eigentlichen Schweißvorgangs.
Gemäß Fig. 2 ist im stationär-seitigen Elektrodentisch 1 ein Schweißtransformator 10 untergebracht, sowie ein Gleitverbindungsorgan 4. Andererseits sind in dem bewegungs-seitigen Elektrodentisch 2 ein Verbindungsleiter 5, ein Betätigungszylinder 9 und ein mit einer Schürze versehenes Gleitverbindungsorgan 6 untergebracht. Zur Durchführung des Schweißvorgangs wird der Verbindungsleiter 5 in das Gleitverbindungsorgan 1 eingeführt, so dass eine elektrische Verbindung zwischen dem stationär-seitigen Elektrodentisch 1 und dem bewegungs-seitigen Elektrodentisch 2 gemäß Fig. 2 herbeigeführt wird. Nunmehr fließt auf der Sekundärseite des Transformators in einem geschlossenen Stromkreis, bestehend aus dem sekundär-seitigen Transformatoranschluß 11, dem gleitenden Verbindungsorgan 4, dem Verbindungsleiter 5, dem mit einer Schürze versehenen gleitenden Verbindungsorgan 6, dem Leiter 7, der bewegungs-seitigen Elektrode 8, dem Werkstück 16, der Abbrennstumpfschweißstelle, dem Werkstück 15, der stationär-seitigen Elektrode 5 und dem zweiten sekundär-seitigen Transformatoranschluß 18.
Durch Betätigung des Zylinders 9 gemäß Fig. 3 kann der Verbindungsleiter 5 in den bewegungs-seitigen Elektrodentisch 2 zurückgezogen werden, so dass er kein Hindernis für außerhalb des eigentlichen Schweißvorgangs durchzuführende Arbeitsvorgänge darstellt. Dies ist vor und nach dem eigentlichen Schweißvorgang der Fall, und zwar während der Bearbeitung der Werkstückkante, beim Einführen einer Drehschereinrichtung 13 zum Abschneiden des Werkstückendes, beim Einführen eines Messklotzes 14 zur Einstellung des Überstandes A, welcher für den Abbrennstumpfschweißvorgang erforderlich ist.
Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung des Verbindungsleiters 5 kann die Dimensionierung unter Berücksichtigung der physischen Anordnung der verschiedenen Bauteile der Anlage gewählt werden, so dass der sekundär-seitige geschlossene Stromkreis so klein wie möglich gemacht werden kann. Auf diese Weise erhält man einen Stumpfschweißapparat mit geringer Impedanz und geringer Eingangsleistung.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist der Verbindungsleiter im bewegungs-seitigen Elektrodentisch untergebracht. Man kann ihn jedoch im stationär-seitigen Elektrodentisch unterbringen. Erfindungsgemäß besteht keinerlei Hindernis bei Arbeitsvorgängen außer dem eigentlichen Schweißvorgang und der Aufbau des Abbrennstumpfschweißapparates ist vereinfacht. Darüber hinaus kann der sekundär-seitige geschlossene Stromkreis so klein wie möglich gemacht werden und somit eine geringe Impedanz haben, so dass die Eingangsleistung des Stumpfschweißapparates gering ist. Darüber hinaus sind keine flexiblen Teile vorgesehen, so dass die Lebensdauer des Verbindungsleiters verlängert ist. Der Verbindungsleiter wird bei jedem einzelnen Schweißvorgang verschoben und eingeführt bzw. herausgeführt. Hierdurch werden Staub und Verunreinigungen auf der Kontaktfläche des gleitenden Verbindungsorgans beseitigt und man erhält ständig einen optimalen Kontaktzustand.
Z u s a m m e n f a s s u n g
<NichtLesbar>
Leerseite
Figur 1 und Figur 2
Figur 3 und Figur 4

Claims (3)

1. Verbindungsleiter für einen Abbrennstumpfschweißapparat mit zwei einander gegenüberliegenden und relativ zueinander verschiebbaren Elektrodentischen, gekennzeichnet durch einen außerhalb der Schweißzeit in einem der Elektrodentische (1, 2) untergebrachten Verbindungsleiter (5), welcher zur Durchführung des Schweißvorgangs zur Herbeiführung einer elektrischen Verbindung zwischen den Elektrodentischen (1, 2) herausschiebbar ist.
2. Verbindungsleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsleiter (5) in Gleitverbindung mit den Elektrodentischen (1, 2) steht.
3. Verbindungsleiter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein eine Schürze aufweisendes gleitendes Verbindungsorgan (6), welches an dem durch einen Zylinder (9) verschiebbaren Verbindungsleiter (5) angreift.
DE2830486A 1977-07-15 1978-07-11 Abbrennstumpfschweißapparat mit einem die elektrische Verbindung zwischen den Elektrodentischen vermittelnden verschiebbaren Verbindungselement Expired DE2830486C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8476977A JPS5420935A (en) 1977-07-15 1977-07-15 Conductor connector for flash welder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2830486A1 true DE2830486A1 (de) 1979-01-25
DE2830486B2 DE2830486B2 (de) 1980-05-14
DE2830486C3 DE2830486C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=13839877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2830486A Expired DE2830486C3 (de) 1977-07-15 1978-07-11 Abbrennstumpfschweißapparat mit einem die elektrische Verbindung zwischen den Elektrodentischen vermittelnden verschiebbaren Verbindungselement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4214143A (de)
JP (1) JPS5420935A (de)
CH (1) CH632692A5 (de)
DE (1) DE2830486C3 (de)
FR (1) FR2397262A1 (de)
GB (1) GB2001568B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610384A (en) * 1983-11-18 1986-09-09 Monarch Marking Systems, Inc. Tag dispensing and attaching apparatus
JPS6130287A (ja) * 1984-07-19 1986-02-12 Mitsubishi Electric Corp フラツシユ溶接装置
US4696422A (en) * 1984-09-25 1987-09-29 Monarch Marking Systems, Inc. Hand-held tag attacher, method of attaching tags and fasteners
US4671442A (en) * 1984-09-25 1987-06-09 Monarch Marking Systems, Inc. Tag dispensing and attaching method and apparatus
US4681248A (en) * 1984-09-25 1987-07-21 Monarch Marking Systems, Inc. Tag dispensing and attaching method and apparatus
CN104057219B (zh) * 2014-06-18 2016-09-21 柴德维 一种气动式焊接电接头装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956256A (en) * 1957-11-19 1960-10-11 Sheer Korman Associates Arc electrode brush mechanism
NL6515619A (de) * 1965-01-28 1966-07-29
US3370149A (en) * 1965-03-15 1968-02-20 Thomson Electric Welder Compan Platen control mechanism for welding machines
US3763344A (en) * 1972-07-10 1973-10-02 Dengensha Manuf Co Ltd Industrial robot with a welding gun
US4013329A (en) * 1976-02-23 1977-03-22 Multilam Corporation Multiple plate assembly for forming electrical connector or switch
IT1116710B (it) * 1977-01-28 1986-02-10 Steit Specializzazioni Tecnich Macchina per la saldatura elettrica a resistenza
JPS544687A (en) * 1977-06-07 1979-01-13 Anchor Hocking Corp Universal head and intermediate lattice for box packing machine
SE409480B (sv) * 1977-12-14 1979-08-20 Electrolux Ab Sett att transportera avloppsvatten medelst vakuum

Also Published As

Publication number Publication date
GB2001568A (en) 1979-02-07
FR2397262B1 (de) 1983-02-25
US4214143A (en) 1980-07-22
DE2830486C3 (de) 1981-01-29
JPS5420935A (en) 1979-02-16
FR2397262A1 (fr) 1979-02-09
GB2001568B (en) 1982-01-20
CH632692A5 (de) 1982-10-29
DE2830486B2 (de) 1980-05-14
JPS5645710B2 (de) 1981-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1330330B1 (de) Vorrichtung zum punktuellen verschweissen von wenigstens zwei bauteilen
DE2912042B2 (de) Gerät mit einer Allzweck-Entlötvorrichtung und einer Einrichtung zur Umwandlung der Allzweck-Entlötvorrichtung in einen Lötkolben oder eine Spezial-Entlötvorrichtung
DE1752637A1 (de) Vorrichtung zur Verformung von elektrisch leitenden Arbeitsteilen
DE1604542A1 (de) Halbautomatische schweissmaschine
DE2830486A1 (de) Stromleiter-verbindungsorgan fuer einen abbrennstumpfschweissapparat
DE3211923C2 (de) Stromschienenverbinder
DE3909387C1 (en) Progression tool
DE3115285C2 (de)
DE1790186A1 (de) Maschine zur elektroerosiven Bearbeitung von OEffnungen in Werkstuecken aus stromfuehrenden Werkstoffen
DE3812460A1 (de) Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern
EP1402985A2 (de) Spannvorrichtung
DE4446402A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Gewindes in einer Hülse, die zum Halten eines Schlauches dient
EP0366862A1 (de) Härteanlage mit induktivitätsarmem Gehänge
DE8430296U1 (de) Kupplungseinrichtung zur Verbindung zweier auf einem gemeinsamen Bett gelagerter Werkzeugmaschinentische
DE2617363C3 (de) Schneidzange für Verdrahtungsarbeiten
AT209982B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung sogenannter gedruckter Schaltungen
DE2527615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fixierung von kleinteilen
DE1936422C (de) Elektrischer Durchgangsleiter für eine Schaltungsplatte
EP0623414A1 (de) Pinolenelement für eine Schweisszange sowie Punktschweisszange und Stromzuführung für diese Schweisszange
DE1690748B1 (de) Verbindungsleitung fuer die Stromversorgung einer Einrichtung zur Materialabtragung mittels Elektroerosion
DE2549598C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stoßverbindung von Stromschienen, insbesondere für Lasthebemaschinen
CH655033A5 (de) Einrichtung zum bearbeiten von langgestreckten werkstuecken auf einer werkzeugmaschine.
DE3227507C2 (de) Nietwerkzeug
DD227352A1 (de) Vorrichtung zum abgraten von gesenkschmiedeteilen bei industrierobotereinsatz
DE2737930B2 (de) Induktor zur Metallbearbeitung unter dem Druck eines magnetischen Impulsfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)