DE2829845C3 - Einsteckrohre für die Düsensteine in den Heizzügen von Verkokungsöfen - Google Patents

Einsteckrohre für die Düsensteine in den Heizzügen von Verkokungsöfen

Info

Publication number
DE2829845C3
DE2829845C3 DE2829845A DE2829845A DE2829845C3 DE 2829845 C3 DE2829845 C3 DE 2829845C3 DE 2829845 A DE2829845 A DE 2829845A DE 2829845 A DE2829845 A DE 2829845A DE 2829845 C3 DE2829845 C3 DE 2829845C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
rod
tube
pipes
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2829845A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829845A1 (de
DE2829845B2 (de
Inventor
Heinz Thubeauville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto & Comp 4630 Bochum De GmbH
Original Assignee
Dr C Otto & Comp 4630 Bochum De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto & Comp 4630 Bochum De GmbH filed Critical Dr C Otto & Comp 4630 Bochum De GmbH
Priority to DE2829845A priority Critical patent/DE2829845C3/de
Priority to GB7922840A priority patent/GB2025016B/en
Priority to GB8021006A priority patent/GB2050587B/en
Priority to JP8353679A priority patent/JPS5512182A/ja
Priority to BR7904295A priority patent/BR7904295A/pt
Priority to IT49673/79A priority patent/IT1162343B/it
Priority to FR7917667A priority patent/FR2430447A1/fr
Priority to CA000331408A priority patent/CA1161387A/en
Publication of DE2829845A1 publication Critical patent/DE2829845A1/de
Priority to US06/180,227 priority patent/US4382772A/en
Publication of DE2829845B2 publication Critical patent/DE2829845B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829845C3 publication Critical patent/DE2829845C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/10Regulating and controlling the combustion
    • C10B21/12Burners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft in die über die Sohle senkrechter Heizzüge von Verkokungsöfen ragenden Düsensteine einsteckbare, zur Verlängerung der Brenner dienende, durch Öffnungen der Ofendecke einzuführende zylindrische Röhre, die mit ihren unteren Enden an der Innenwand der Düsensteine anliegen.
Man hat früh erkannt, wie Unerwünscht es ist, daß die gewählte Anordnung der verschieden hoch in die Heizzüge hineinragenden Düsensteine nach Fertigstellung der Anlage unveränderlich ist. Die Beheizungsver' hältnisse ändern sich je nach Art des verwendeten
Heizgases und auch der zu verkokenden Kohle stark.
Es besteht also der Wunsch zur Erzielung jeweils günstigster Beheizungsverhältnisse die Zone der Flammenbildung zu verlegen, um ein gleichmäßiges Durchgaren des Kammerinhaltes zu erzielen.
Für mit Starkgas beheizte Verkokungsöfen mit senkrechten Heizzügen und über deren Sohle hinausragende Plüsensteine zur Zuführung des Starkgases ist bereits ein Verfahren beschrieben worden, die Höhcnlage der Starkgasaustrittsstellen in der Weise zu ändern, daß auswechselbare Düsenaufsatzrohre von verschiedener Höhe von der Ofendecke aus durch über den einzelnen Heizzügen befindliche Durchbrechungen derselben eingeführt und auf die festliegenden Duseni* steine aufgesetzt werden (DE-PS 4 80 746). Um den Düsenaufsatzrohren den erforderlichen Halt in den festliegenden Düsensteinen verschaffen zu können, sollen diese von vornherein am oberen Ende mit einer inneren Randaussparung versehen sein, in die der ringförmige Zapfen der Düsenaufsatzrohre hineinragt um unter Formschluß einen festen Halt in den festliegenden Düsensteinen zu erhalten.
Das beschriebene Verfahren hat sich in der Praxis aus verschiedenen Gründen nicht als anwendbar erwiesen: Die vorgeschlagenen, mit den Starkgasdüsen querschnittsgleichen Düsenaufsatzrohre haben Dimensionen, die sich durc'-i die heute üblich gewordenen, über den Heizzügen liegenden Schaulöcher der Ofendecke nicht einführen lassen. Wenn man die Durchmesser dieser Schauöffnungen vergrößerte, würden sich die Abstrahlungsverluste in unerwünschter Weise erhöhen und auch der Aufbau der Decke im übrigen leiden.
Man hat schon verschiedentlich von der Ofendecke aus Aufsatzstücke auf an der Heizzugsohle befindlichen Starkgasbrennern angebracht. Sie dienten dazu, die Form der Starkgasflamme zu beeinflussen: zum Anheben des Fußpunktes der Starkgasflamme um beträchtliche Höhen, wie sie in der DE-PS 4 80 746 vorgesehen sind, waren diese Aufsatzstücke nicht geeignet. So ist •«ο ein verhältnismäßig starkwandige«. zylindrisches Aufsatzstück, als Flaschendüse bezeichnet, das mit einem kurzen zylindrischen Ansatz in den Brenner eingesetzt wird, ungeeignet: Ein Teil mit einer größeren Wandstärke hielte die plötzliche Erhitzung auf die Temperatur des Heizzuges nicht aus. außerdem würde der Übergang von dem geringeren Querschnitt des in den Brenner eingesteckten Einsatzstückes zu dem dickwandigen oberen Teil eine ausgesprochene Sollbruchstelle bedeuten. Auch eine nach oben hin erweiierte. konische Form einer solchen Flaschendüse erscheint mindestens für größere Höhen einer Verlängerung des Fußpunktes der Starkgasflamme — ungeeignet, da nämlich eine präzise Einstellung der Höhe nicht möglich ist und zum anderen sich ebenfalls ein Querschnitt « ergeben würde, der einer plötzlichen Erhitzung nicht standhalten würde.
Würde man ebenso wie für die Düsensteine auch für
die Düsenaufsatzrohre Silika-Material verwenden, so würden die Aufsatzrohre durch die plötzliche Erwärmung beim Einführen in den Heizzug gestört werden. Es
sind zwar auch schon andere Werkstoffe für die Brenner
in den Heizzügen von Verkokungsöfen vorgeschlagen
worden (DE-PS 5 35 722), jedoch keiner, der sowohl der
plötzlichen Erhitzung bei der Einfügung von Düsenaul·
satzrohren als auch der ständigen Wärmebeanspruchung in dem in Betrieb befindlichen Öfen gewachsen ist
Auf der anderen Seite ist der Wunsch, sich nach
Fertigstellung der Anlage geänderten Betriebsverhältnissen durch Verlegen des Fußpunktes der Starkgasflammen in den Heizzügen anzupassen, noch größer geworden. Statt der vor einem halben Jahrhundert üblichen Kammerhöhe von 4 m ist man heute vielfach dazu übergegangen, Kammerhöhen von 6 bis 8 m zu verwenden, wodurch an sich eine gleichmäßige Beheizung der Ofenkammarn in der Höhenrichtung erheblich schwieriger wird. Man hat zudem auch die Anforderungen <in die Gleichmäßigkeit der Beheizung insofern gesteigert, daß die Differenzen der Temperaturen in den verschieden hohen Schichten des Kokskuchens kurz vor dem Drücken nur noch sehr geringe Werte haben sollen.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, in Düsensteine beliebiger Formgebung einsteckbare, zur Verlängerung der Brenner dienende, durch die Schauöffnungen der Ofender.ke mit geringem, heute üblichem Durchmesser einzuführende Rohre so auszubilden, daß sie bei Starkgasen aller Art auch einem forcierten Dauerbetrieb standhalten, einen festen Halt in den Düsensteinen haben und in einfacher und sicherer Weise während des normalen Betriebes des Ofens, also ohne Herunterkühlen desselben, eingeführt usd auch herausgenommen werden können.
Was zunächst den Werkstoff der Einsteckrohre angeht, so haben sich die im Koksofenbau üblichen Werkstoffe, wie Silika und Schamotte unterschiedlichen Tonerdegehaltes, als Baustoffe für die dünnwandigen Rohre als ungeeignet erwiesen; Siliciumoxid wird von dem Starkgas, das reduzierende Bestandteile enthält, rasch zerstört. Es entstehen Rißbildungen und Aufplatzungen, auch sind diese Werkstoffe der plötzlichen Erwärmung nicht gewachsen, die sie beim Einführen in die Heizzüge erfahren, in denen eine Temperatur von etwa 1200° C herrscht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiter Einrichtungen zum Einführen und Herausnehmen geeigneter einsteckbarer Rohre.
Gemäß der Erfindung sind die Einsteckrohre nach den im Anspruch I gekennzeichneten Merkmalen ausgebildet.
Mit Rücksicht auf die bei der Herstellung der Teile zuzulassenden Toleranzen ist es nicht möglich, das untpre Ende der Einsteckrohre genau der Innenwand der Düsen anzupassen, vielmehr w:rd man sich mit einem gewissen Spielraum abfinden müssen; er sollte aber möglichst gering sein, um den Abschluß zwischen Düsenstein und Einsteckrohr möglichst gasdicht zu halten und das Austreten größerer Starkgasmengen, das mit der Bildung von Flammen verbunden ist, zu verhüten.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß die geringen Gasmengen, die durch den unvermeidlichen Spalt zwischen Düsenstei.i und Einsteckrohr anfangs ausireten und verbrennen, infolge der langsamen Strömung innerhalb des Spaltes sehr rasch Graphit abscheiden und daß nach kurzer Zeit eine Graphithülle entsteht, die einen dichten Abschluß bildet.
Die Wandstärke der Rohre darf 6 mm nicht übersteigen. Bewährt hat sieh unter anderem eine Wandstärke von 4'mm. Die zylindrische Form der Rohre muß sehr genau eingehalten Werden, um ein sicheres Einführen in die öffnung der Düsensteine zu ermöglichen. Die Länge des unteren Rohrendes, das unterhalb der Nockun liegt, soll wenigstens 100 mm betragen.
Rohre aus einem Werkstoff, der wenigstens 99,9% AI2O3 enthält, und mit der genannten Wandstärke halten auch stand wenn sie kalt von der Ofendecke in den Heizzug, ir dem eine Temperatur von etwa 1200° Γ herrscht, eingeführt und dort plötzlich der Strahlung der Kammerwände ausgesetzt werden. Sie unterliegen also keiner Schockwirkung durch den starken Temperaturanstieg.
Die als Auflager der Einsteckrohre auf den Düsensteinen dienenden Nocken sollen aus dem gleichen Werkstoff bestehen und in einem Brand mit dem Rohr hergestellt werden. Das bedeutet, daß in den Rohrformling die aus gleichem Werkstoff bestehenden Nocken eingedrückt und das mit Nocken versehene Rohr gebrannt wird.
Die dünnwandige, zylindrische Form der Einsteckrohre in Verbindung mit der Wahl des besonders hitzeempfindlichen Werkstoffes erlaubt Verlängerungen des Flammenfußpunktes um beträchtliche Höhen und damit eine Anpassung der Beheizung an die besonderen Verhältnisse des Betriebes.
Zur Einführung von Aufsätzen ai.. Starkgasbrenner durch Öffnungen in der Ofendecke sinu Geräte entwickelt worden, die auch für die Einsteckrohre verwendet werden können. So hat man schon Geräte benutzt, die aus zwei Stangen bestehen, nämlich einer oberen jtange. an der sich auch der Bedienungsgriff befindet und die bei eingesetztem Gerät bis durch die Deckenöffnung reicht, und einer unteren Stange, die das Einsteckrohr aufnimmt, und diese beiden Stangen sind durch ein Gelenk verbunden, das also in einer Stellung, bei der das Rohr gerade eingesetzt wird, sich unterhalb der Deckenöffnung und oberhalb des von dem Gerät aufgenommenen, von der unteren Stange getragenen Einsteckrohres befinde* Die Anordnung eines solchen Gelenkes hat den groLJen Vorteil, daß die Bedienung erheblich vereinfacht wird. Es kann nämlich zunächst die untere Stange nach Aufnahme des Einsteckrohres in senkrechter Lage oberhalb der Deckenöffnung auf der Decke gehandhabt werden, während die obere Stange von dem Gelenk nach unten herabhängt; nach Herablassen der unteren Stange mit dem Einsteckrohr kann dann auch die obere Stange in die senkrechte Lage in Verlängerung der unteren Stange gebracht werden, gemäß der Erfindung.
Durch geeignete Anordnung des Gelenkes kann man dem Umstand Rechnung tragen, daß gewöhnlich die Achse des Düsensteines, aus dem der Austritt des Starkgases erfolgt, und die Achse der öffnung in der Ofendecke nicht zusammenfallen, sondern einen gewissen waagerechten Abstand haben. Man kann nämlich am Ende der oberen Stange ein Querstück vorsehen und das Gelenk, an dem man die untere Stange aufhängt, arr Ende dieses Querstückes anordnen. Dabei kann man die Ei tfeinung zwischen dem Gelenk und der Achse der oberen Stange so bemessen, daß sie dem Abstand zwischen der Achse des Starkgasbrenners und der Achse der Deckenöffnung entspricht
Bei allen Geräten ist es zweckmäßig, am unteren Ende der unteren Stange einen nach unten verjüngten Dorn vorzusehen, mittels dessen die Einführung der Stange in die Öffnung des Düsensteines erleichtert wird.
Als besonders zweckmäßig hat sich ΰϊηο lose Halterung des Einsteckrohres in dessen oberem feil erwiesen, bei der sowohl in dem Eiristeckrohr a|s auch in der unteren Stange ζ ;.r Deckung kommende Öffnungen vorgesehen sind, durch die ein Draht von sehr geringer Steifigkeit hindurchgezogen wird. Man kann einen Draht aus einem bereits früh schmelzenden Werkstoff
benutzen, und der Draht muß so dünn sein, daß Relativbewegungen der Stange und des Einsteckmhres, die durch äußere Kräfte bewirkt werden, durch den Draht nicht verhindert wei'den. Wenn durch Aufsetzen des Einsteckföhfes auf den Düsenstein dessen weitere Abwärtsbewegung ausgeschlossen wird, so darf die weitere Abwärtsbewegung der Stange durch den Draht nicht verhindert werden, vielmehr muß dieser sich ohne weiteres verbiegen.
Vor dem Einsetzen der Einsteckrohre kann es zweckmäßig sein, die Innenwände des Düsensteines von Ansätzen zu reinigen. In diesem Fall wird am unteren Ende der unteren Stange des Gerätes ein in die Öffnung der Düsensteine passender Stopfen angeordnet und das Gerät soweit abgesenkt, daß der Stopfen die an den Innenwänden der Düsensteine etwa vorhandenen Ansätze, beispielsweise aus Graphit, entfernt.
Zur Erläuterung der Erfindung dienen die Zeichnungen. Auf dicScü Sicm dar
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Heizzug und die Ofendecke mit einem auf einen Düsenstein aufgesetzten Einsteckrohr,
Fig.2 einen ebensolchen Schnitt mit einem Gerät, das zum Einsetzen eines Einsteckrohres dient, und zwar in einer Stellung, in der die Nocken des abgesenkten Einsteckrohres noch nicht zur Auflage auf dem Düsenstein gekommen sind,
Fig.3 in größerem Maßstab das untere Ende des Gerätes zum Einsetzen eines Einsteckrohres mit aufgesetztem Einsteckrohr in einer Ansicht, F i g. 4a eine Seitenansicht quer dazu,
Fig.4b eine Seitenansicht des unteren Endes des Gerätes in tieferer Stellung, nachdem das Einsteckrohr mit seinen Nocken auf dem Rand des Düsensteines zur Auflage gekommen ist,
Fig.4c eine Draufsicht auf die Aufstellplatte entsprechend der Schnittlinie c-c von F i g. 4a,
F i g. 5 das untere Ende eines Gerätes zum Herausziehen eines Einsteckrohres in einer Ansicht,
Fig.6a bis 6c Seitenansichten der in Fig.5 dargestellten Teile quer dazu in einer oberen, einer mittleren und einer tiefsten Stellung,
F i g. 7 das untere Ende eines Gerätes zum vorherigen Reinigen des Düsensteines,
F i g. 8 einen senkrechten Schnitt durch den oberen Teil des Einsteckrohres in einem gegenüber den F i g. 3 und 4a bis c größeren Maßstab.
In den F i g. 1 und 2 ist mit iO der Heizzug bezeichnet, mit 11 die Ofendecke, mit 12 die oberhalb jedes Heizzuges liegende Schauöffnung. 13 ist die Sohle des Heizzuges, 14 Jer Düsenstein, der als Starkgasbrenner dient und an eine Gaszuführung angeschlossen ist Durch Aufsetzen des Einsteckrohres 15 wird der Brenner verlängert Das Einsteckrohr 15 ruht mittels der daran vorgesehenen Nocken 16 auf dem oberen Rand des Düsensteines 14. Das untere Ende 17 des Einsteckrohres ragt in den Düsenstein 14 hinein. Die Löcher 18 in dem Einsteckrohr 15 können zum Einführen eines Haltedrahtes dienen.
Bei dem dargestellten Rohr 15 sind zwei Paare von Nocken vorgesehen, die mit einigem Abstand voneinander auf entgegengesetzten Seiten des Rohres angebracht sind. Sie sind bei ungebranntem Rohling an das Rohr bereits angeformt und in einem Brand mit dem Rohr hergestellt worden.
Die Anzahl und die Art der Nocken können verschieden gewählt werden, es können auch drei gleichmäßig über den Rohnimfang mit einem Winkelabstand von 120° oder auch vier mit einem Winkelabstand von 90° über den Rohrumfang verteilte Nocken vorgesehen sein. Man hat bei der Anbringung der Nocken der Gestalt des Düsensteines und seiner Lage auf der Sohle des Heizzuges Rechnung zu tragen,
F i g. 2 zeigt das Gerät zum Einsetzen eines Einsleckrohres. Es besteht aus einer oberen Stange 19 und einer unteren Stange 20. Wie die Fig.3 Und 4a erkennen lassen, trägt die obere Stange 19 unten ein Querstück 21, an dessen Ende in dem Gelenk 22 die untere Stange aufgehängt ist. Die Entfernung zwischen dem Gelenk 22 und der Achse der oberen Stange 19 entspricht dem Abstand der Achse der Schauöffnung 12 von der Achse des seitlich im Heizzug angeordneten Düsensteines 14.
Am oberen Ende der oberen Stange 19 sitzt der Haltearm 23 und ein Bügel 24, mittels dessen das Gerät an einem Gerüst oder Hebezeug aufgehängt werden
Die untere Stange 20 - vergleiche hierzu auch die genaueren Darstellungen in den F i g. 3 und 4a bis c — trägt einen Dorn 27, der zur Führung des Gerätes in der Öffnung des Düsensteines 14 dient Zwischen den Schenkeln 25 und 26 einer Gabel ist eine Platte 29 mittels des Stiftes 28 schwenkbar gelagert. An den Enden der Platte sind Aufstellkanten 30 vorgesehen (vergleiche F i g. 4c). Wird auf diese Kanten das Eins*-.ckrohr 15 aufgesetzt, so wird die Platte in der waagerechten Stellung gehalten. Wird das Rohr abgehoben, so fällt die Platte, da der Stift 28 seitlich der Achse der unteren Stange 20 liegt, in eine senkrechte Stellung. Wenn die Platte 29 aiii diese Weise nach unten zwischen den Schenkeln 25 und 26 der Gabel hängt kann die Gabel durch das von dem Gerät auf den Düsenstein 14 aufgesetzte Einsteckrohr 15 hindurch nach oben gezogen und das Gerät aus dem Heizzug herausgehoben werden.
Das Gelenk 22, das durch das Gerät in eine obere Stange 19 und eine untere Stange 20 unterteilt wird, erleichtert seine Handhabung bedeutend. Das Einsetzen eines Einsteckrohres 15 erfolgt in der Weise, daß es von unten auf die untere Stange 20 bis über die durch die Schenkel 25 und 26 gebildete Gabel geschoben wird, wobei die später noch genauer beschriebenen Mittel zur etwa koaxialen Lage des Einsteckrohres 15 auf der unteren Stange 20 — ringförmige Verstärkung 31, Rohr 43, Draht 33 — benutzt werden können. Alsdann wird das Einsteckrohr 15 auf die in die waagerechte Lage geschwenkte Platte 29 gesetzt Durch die Belastung mit dem Einsteckrohr 15 verbleibt die Platte 29 in ihrer waagerechten Stellung. Nunmehr kann d:. untere Stange 20 durch die Schauöffnung herabgelassen werden, bis ihr oberes Ende nur noch eben über die Schauöffnung 12 hinausragt Jetzt wird die obere Stange 19 ebenfalls in die senkrechte Lage gebracht und das Gerät herabgelassen, und zwar in einer solchen Stellung, daß das Querstück 21 auf den Düsenstein 14 gerichtet ist Beim weiteren Absenken tritt das untere Ende 17 des Einsteckrohres 15 in die Öffnung des Düsensteines 14 ein. Wenn die an dem Einsteckrohr 15 außen sitzenden Nocken 16 auf dem Rand des Dn<-ensteines 14 zur Auflage kommen, hat das Einsteckrohr -eine endgültige Stellung erreicht Beim weiteren Absenken der unteren Stange 20 fällt jetzt die Platte 29 in ihre senkrechte Lage. Nunmehr kann das Gerät nach oben gezogen und aus dem Heizzug entfernt werden.
Die ringförmige Verdickung 31 der unteren Stange 20 in der Gegend des oberen Teiles des Einsteckrohres 15
dient dazu, in lockerer Weise die koaxiale Stellung des Einsteckrohres Mit der unteren Stange 20 zu sichern.
Zusätzlich kann die koaxiale Stellung des Einsteckrohres 15 durch Auflegen eines Gewichtes in Gestalt eines auf der unteren Stange 20 höhenverschiebbär angeordneten zylindrischen Rohres 43 sichergestellt werden. Ist das Einsteckrohr 15 auf dem Düsenstein 14 aussetzt, so sinkt das als Gewicht wirkende Rohr ab und kommt auf der ringförmigen Verstärkung 31 zur Auflage.
Eine Sicherung der koaxialen Lage ki/iri auch in der Weise erfolgen, daß, wie in Fig.8 dargestellt, in der unteren Stange Löcher 32 vorgesehen sind, die auf gleicher Höhe liegen wie die Löcher 18 in dem Einsteckrohr 15. Durch diese Öffnungen wird ein dünner Draht 33 aus leicht schmelzendem Werkstoff gezogen, der das Einsteckrohr zwar lose festhält, aber sich verbiegt, wenn äußere Kräfte eine Relativbewegung
VIlMHtI(IlK »»η*»»»» C»A»~ « t.wiA C*M»«».l.w.l.. ..«. — .—.«.-.I.,.— .
urfMVIIVIIUIItUIbl UUIIIgV UfIU L1TJII3 l^VfVI KJlII TUIUiaaUICU, in solchem Fall soll sich der Draht durchbiegen.
Das in den Fig.5 und 6a bis c beschriebene Gerät zum Herausziehen eines Einsteckrohres ist in seinem Oberteil in gleicher Weise ausgebildet. Das untere Ende der unteren Stange bildet ebenfalls eine aus den Schenkeln 35 und 36 gebildete Gabel. Auch ein Führungsdorn 34 ist hier vorgesehen. Die beiden Schenkel der Gabel sind durch einen Stift 37 verbunden. Um diesen sind in dem Raum zwischen den Schenkeln der Gabel nach entgegengesetzten Seiten herausragen-
de Blechplatten 38 und 39 schwenkbar, und zwar zwischen einer waagerechten Lage, in der sie durch Anschläge 40 abgestützt sind und den Rand des eingesteckten Rohres 15 überragen, und einer oberen Schräglage, in der sie durch das eingesetzte Rohr 15 hindurchfahren können.
F i g. 6a zeigt die Stellung, in der die Platten 38 und 39 noch oberhalb des Einsteckrohres 15 sich befinden.
In der Darstellung der Fig,6b befinden sich die Platten 38 und 39 innerhalb des Einsteckrohres 15; beim Einfahren sind sie durch den oberen Rand des Rohres 15 in die Schräglage gekippt worden. Beim weiteren Absenken des Gerätes befinden sich die Platten 38 und 39 unterhalb des Einsteckrohres 15; sie sind wieder in die waagerechte Stellung zurückgefallen und bilden nunmehr eine Aufstellfläche für das Einsteckrohr 15. Beim Hochziehen des Gerätes wird das Einsteckrohr 15 auf diese Weise von den Platten 38 und 39 nach oben
Fig.7 zeigt das untere Ende eines Gerätes zum vorherigen Reinigen des DUsensteines, dessen übrige Teile in gleicher Weise ausgebildet sein können. An der unteren Stange 20 ist in diesem Fall ein Stopfen 41 angeordnet, der in die mittlere Öffnung des Düsensteines 14 hineinragt und Verunreinigungen, insbesondere Graphit, entfernt, der sich an den Rändern festgesetzt hat. Die Unterseite des Stopfens 41 ist mit einer unteren Schneidkante 42 versehen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Ir. die über die Sohle senkrechter Heizzüge von Verkokungsöfen ragenden Dü^ensteine einsteckbare, zur Verlängerung der Brenner dienende, durch öffnungen in der Ofendecke einzuführende zylindrische Rohre, die mit ihrem unteren Ende an der Innenwand der Düsensteine anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß der über die gesamte Länge gleiche Außendurchmesser der 6 mm Wandstärke nicht überschreitenden zylindrischen, aus gebrannter, wenigstens 995prozentiger Tonerde bestehenden Rohre (15) so bemessen ist, daß die in die öffnungen der Düsensteine (14) abgesenkten Rohre (15) mit ihren unteren Enden (17) an der Innenwand der Düsensteine (14) anliegen und die Rohre (15) äußere zur Auflage auf dem oberen Rand der Düsensteine (14) kommende Nocken (16) tragen.
2. Eins.» xkbare Rohre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unterhalb der Nocken (16) liegende Ende (17) der Rohre (15) wenigstens 100 mm lang ist.
3. Gerät zum Handhaben der Einsteckrohre gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, das aus zwei Stangen besteht, die durch ein Gelenk verbunden sind, das sich bei dem in den Heizzug eingeführten Gerät unterhalb der Deckenöffnung und oberhalb des von dem Gerät aufgenommenen, von der unteren Stange getragenen Einsteckrohres befindet, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Gelenk (22) das obere Ende der unteren Stange (20) und das Ende einus unten an der oberen Stange (19) sitzenden Querstückes (21) verbunden sind, wobei der Abstand zwischen dem Gelei.x (22) und der oberen Stange (19) dem waagerechten Abstand der Achse der Deckenöffnung (12) und der Achse des Düsensteines (14) entspricht in den das Rohr (15) einsteckbar ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur losen Halterung des Einsteckrohres (15) in diesem und in der unteren Stange (20) des Gerätes Löcher (18, 32) vorgesehen sind zum Hindurchstecken eines Drahtes (33) von so geringer Steifigkeit, daß durch äußere Kräfte bewirkte Relativbewegungen der Stange (20) und des Einsteckrohres (15) möglich sind.
5. Gerät nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der unteren Stange (20) ein in die öffnung des Düsensteine· Ί4) passender, zur Reinigung der Innenwände ies Düsensteines (14) dienender Stopfen (41) angeordnet ist.
DE2829845A 1978-07-07 1978-07-07 Einsteckrohre für die Düsensteine in den Heizzügen von Verkokungsöfen Expired DE2829845C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2829845A DE2829845C3 (de) 1978-07-07 1978-07-07 Einsteckrohre für die Düsensteine in den Heizzügen von Verkokungsöfen
GB7922840A GB2025016B (en) 1978-07-07 1979-07-02 Insert tubes for tich gas burners in heating flues of coke ovens
GB8021006A GB2050587B (en) 1978-07-07 1979-07-02 Manipulators for insert tubes for rich gas burners in heating flues of coke ovens
JP8353679A JPS5512182A (en) 1978-07-07 1979-07-03 Nozzle brick insertion pipe in coke furnace heated flue
BR7904295A BR7904295A (pt) 1978-07-07 1979-07-06 Tubos inseriveis em bicos de tubeiras,metodo para a fabricacao dos mesmos e instrumento para o manejo dos mesmos
IT49673/79A IT1162343B (it) 1978-07-07 1979-07-06 Prolunghe tubolari per gli ugelli in materiale refrattario nei condotti del fumo di forni da coke
FR7917667A FR2430447A1 (fr) 1978-07-07 1979-07-06 Tubes destines a coagir avec des pierres a buses de fours a cokefaction
CA000331408A CA1161387A (en) 1978-07-07 1979-07-09 Insert pipe for nozzle bricks in the heating flues of coke-ovens
US06/180,227 US4382772A (en) 1978-07-07 1980-08-21 Insert tubes for rich gas burners in the heating flues of coke ovens and method and apparatus for inserting or removing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2829845A DE2829845C3 (de) 1978-07-07 1978-07-07 Einsteckrohre für die Düsensteine in den Heizzügen von Verkokungsöfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2829845A1 DE2829845A1 (de) 1980-01-24
DE2829845B2 DE2829845B2 (de) 1980-09-25
DE2829845C3 true DE2829845C3 (de) 1982-11-18

Family

ID=6043764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2829845A Expired DE2829845C3 (de) 1978-07-07 1978-07-07 Einsteckrohre für die Düsensteine in den Heizzügen von Verkokungsöfen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4382772A (de)
JP (1) JPS5512182A (de)
BR (1) BR7904295A (de)
CA (1) CA1161387A (de)
DE (1) DE2829845C3 (de)
FR (1) FR2430447A1 (de)
GB (2) GB2025016B (de)
IT (1) IT1162343B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58148047U (ja) * 1982-03-30 1983-10-05 住金化工株式会社 コ−クス炉加熱バ−ナ−ノズルチツプ插入・抜取具
JPS59159883A (ja) * 1983-03-02 1984-09-10 Sumikin Coke Co Ltd コ−クス炉燃焼室のガス、エア−ポ−トへの開度調整用ピ−スの挿入具
US4526531A (en) * 1983-06-06 1985-07-02 Nikko Co., Ltd. Burner apparatus for smelting furnace
JPS60243195A (ja) * 1984-04-27 1985-12-03 Hitachi Ltd 石炭ガス化バ−ナ
JPS61125146U (de) * 1985-01-25 1986-08-06
JPH02206688A (ja) * 1989-02-06 1990-08-16 Hitachi Ltd 粉末固体燃料噴出バーナ
DE102007042502B4 (de) * 2007-09-07 2012-12-06 Uhde Gmbh Vorrichtung zur Zuführung von Verbrennungsluft oder verkokungsbeeinflussenden Gasen in den oberen Bereich von Verkokungsöfen
JP5644709B2 (ja) * 2011-07-22 2014-12-24 新日鐵住金株式会社 コークス炉燃焼室炉底部への調整用耐火煉瓦の配置装置及び配置方法と、調整用耐火煉瓦及びその装入冶具
CN111040784A (zh) * 2019-12-02 2020-04-21 山西太钢不锈钢股份有限公司 7.63m焦炉补充加热管连接方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1748143A (en) * 1925-02-04 1930-02-25 Otto Carl Method for heating coke ovens
DE480746C (de) * 1925-02-05 1929-08-07 Otto & Co Gmbh Dr C Verfahren zur Regelung der Hoehenlage der Vereinigungsstellen von Gas und Luft in den Heizzuegen von Verbund-Koksoefen
DE511515C (de) * 1925-02-05 1930-10-31 Otto & Co Gmbh Dr C Brenneranordnung fuer Zwillingszugoefen
US1748142A (en) * 1925-03-20 1930-02-25 Otto Carl Coke oven
DE492735C (de) * 1926-04-02 1930-02-28 Otto & Co Gmbh Dr C Koksofen
DE535722C (de) * 1927-03-04 1931-10-14 Ernst Chur Destillationsofen fuer Kohle u. dgl. mit liegender Kammer und senkrechten Heizwaenden
DE708662C (de) * 1936-05-14 1941-07-25 Koppers Co Inc Einrichtung zur Zufuehrung der Heizmittel in die Heizzuege von Verkokungsoefen
DE765964C (de) * 1940-02-27 1953-03-23 Joseph Becker Koksofen zur Erzeugung von Gas und Koks mit senkrechten Heizzuegen
US2904108A (en) * 1952-06-06 1959-09-15 Selas Corp Of America Radiant cup type gas burner
DE1059880B (de) * 1953-09-26 1959-06-25 Koppers Gmbh Heinrich Regenerativ-Koksoefen mit Starkgasduesen, denen das Starkgas mit einer Teilluftmenge zugefuehrt wird
US2746913A (en) * 1954-09-01 1956-05-22 Koppers Co Inc Rich gas nozzle for regenerative coke oven with recirculation heating
US3072540A (en) * 1960-08-19 1963-01-08 Otto Carl Horizontal gun flue coke ovens
DE2557084A1 (de) * 1975-12-18 1977-06-30 Otto & Co Gmbh Dr C Batterieweise angeordnete verkokungsofenkammern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2829845A1 (de) 1980-01-24
FR2430447B1 (de) 1984-12-14
GB2050587B (en) 1982-09-08
IT1162343B (it) 1987-03-25
GB2025016B (en) 1982-09-02
GB2025016A (en) 1980-01-16
FR2430447A1 (fr) 1980-02-01
JPS5512182A (en) 1980-01-28
US4382772A (en) 1983-05-10
DE2829845B2 (de) 1980-09-25
BR7904295A (pt) 1980-04-15
CA1161387A (en) 1984-01-31
IT7949673A0 (it) 1979-07-06
GB2050587A (en) 1981-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829845C3 (de) Einsteckrohre für die Düsensteine in den Heizzügen von Verkokungsöfen
DE1771688B1 (de) Verfahren zur Regelung der Beheizung von Verkokungsoefen
DE3224203C2 (de)
EP0007977B1 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung
EP3902775B1 (de) Vorrichtung zum halten eines glas-vorformlings
DE102004049888B4 (de) Brennofen
EP3228403B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmhalten flüssiger metalle
DE2749523C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Teilen eines Behälters für Metallschmelzen
DE1127061B (de) Mit dem Brennerkopf verbundene Topftragstege an den Kochstellen von gasbefeuerten Herden od. dgl.
DE972085C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glasroehren oder -staeben
DE253890C (de)
EP0029882A1 (de) Anheizbrenner für Verkokungsöfen
DE2602178A1 (de) Verfahren zum einbrennen der feuerfesten auskleidung von bodenblasenden stahl-frischgefaessen
DE933476C (de) Schmelzkammerfeuerung
DE202014102374U1 (de) Herd-Vorrichtung
DE1596488C3 (de) Zusatzheizung für Feederbecken von Glasschmelzofen
DE3305540A1 (de) Verfahren und einrichtung zum brennen von keramischen produkten mit schweroel in einem tunnelofen
DE952515C (de) Vorrichtung zur Abstuetzung freistehender keramischer Koerper im Brennofen
DE969653C (de) Als Schachtofen ausgebildeter Waermofen mit Gas- oder OElheizung
DE600187C (de) Schalenbrenner fuer Schweroel
EP0931984B1 (de) Anordnung zur Zuführung von Verbrennungsluft zum Brennraum eines Kachelofens
DE965123C (de) Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE588316C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Folien
DE19740238A1 (de) Dampfbackofen
DE1268643B (de) Patentierungsanlage fur Drahtbunde

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee