DE2829744C3 - Isovaleriansäure- und Angelikasäureester des Alkannins - Google Patents

Isovaleriansäure- und Angelikasäureester des Alkannins

Info

Publication number
DE2829744C3
DE2829744C3 DE19782829744 DE2829744A DE2829744C3 DE 2829744 C3 DE2829744 C3 DE 2829744C3 DE 19782829744 DE19782829744 DE 19782829744 DE 2829744 A DE2829744 A DE 2829744A DE 2829744 C3 DE2829744 C3 DE 2829744C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkannin
isovaleric
angelic acid
acid esters
acid ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782829744
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829744A1 (de
DE2829744B2 (de
Inventor
Vassilios P. Priv.-Doz. Dr. Thessaloniki Papageorgiou (Griechenland)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0009678A external-priority patent/AT367295B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2829744A1 publication Critical patent/DE2829744A1/de
Publication of DE2829744B2 publication Critical patent/DE2829744B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829744C3 publication Critical patent/DE2829744C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/533Monocarboxylic acid esters having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/007Esters of unsaturated alcohols having the esterified hydroxy group bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/22Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety
    • C07C69/30Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety esterified with trihydroxylic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

2. Angelikasäureester des Alkannins
OH O
CH2
OOC = C —CHCH3 CH,
Nach einem nicht zum bekannten Stand der Technik gehörenden älteren Vorschlag entfalten Stoffe der allgemeinen Formel (1)
CH,
OH
(I)
CH,
in der X ein Wasserstoffatom, ein Carboxylsäurerest oder ein Derivat des Carboxylsäurerestes ist. bei äußerlicher Anwendung, insbesondere nach Einverleibung in eine lipophile Salbengrundlage, sehr gute Heilwirkung gegen Ulcus cruris und zeigen auch bakterizide und fungizide Wirkung.
Die vorliegende Erfindung betrifft zwei weitere, bisher nic\t bekannte Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die ebenfalls bei äußerlicher Anwendung gegen Ulcus cruris wirksam sind.
OH O
CH2
0OCCH2CH(CHj)2
und den Angelikasäureester des Alkannins
OH O
CH,
von denen besonders der Isovaleriansäureester (2) alle bisher untersuchten Verbindungen an therapeutischer Wirksamkeit übertrifft
Diese beiden Verbindungen wurden aus getrockneten Wurzeln von Alkanna tinctona isoliert und rein dargestellL Die Isoliemng und Reindarstellung erfolgte in folgender Weise:
Der Rückstand von einem Hexanextrakt aus getrockneten Wurzeln von Alkanna tinctoria (600 g) wurde mit Methanol extrahiert Aus der methanolischen Lösung wurden die beiden Ester (2) und (3) gemeinsam durch Zusatz von Cu (0OCCHj)2 als unlösliche Chelate gefällt Aus den Cu-Komplexen wurde ein Gemisch der freien Ester durch Zersetzung mit 10%iger HCI gewonnen, das anschließend durch präparative Dünnschichtchromatographie auf Silicagelsäulen fraktioniert und in die einzelnen Ester zerlegt wurde.
Der aus Methanol umkristallisierie tsovaleriansäureesJer (2) kristallisiert in dunkelrotem Prismen mit dem Schmelzpunkt 104 bis 105° C und besitzt die Summenformel Cji
Analyse
Berechnet: C = 67,74%; H=6,45%; gefunden: C=67.87%; H=6J9%;
= 25.81%; = 2537%.
Das UV-sichtbare Spektrum (in Hexanlösung aufgeht) nommen) zeigt Maxima bei 275, 488, 507, 523, 545 und 562 nffi. Die log näl der entsprechenden Extinktionen betragen 3.91,3.83,3.83,3.80,3.69 und 3.73.
Das IR-Spektrum, aufgenommen in CHCIj, zeigt Maxima bei den Schwingungszahlen v= 1735, 1660 und h'. 1610.
Das NMR-Spektrum zeigt eine um 0.9/6 <5 zentrierte Doublette (6 H für die Isopropylmethylgruppen), zwei Singletts bei 1.57 und 1.68 A (6 H aus den Methylgruppen
der - CH=C(CHa)^GrUpPe)1 ein breites Peak bei 154 δ (1 H u. zw. das Methin-Proton der !sopropylgruppe), ein Doublen zentriert um 2.19<5 (2H u.zw. die beiden Protonen zum Carbonyl), ein breites Multiplen zentriert um 256 δ (2 H für die Methylenprotonen), ein Triplett zentriert bei 5.12 δ (1 H, das Vinylproton), zwei Singletts bei 5.57 und 5.73 δ (2 H, die Protonen der phenolischen -OH-Gruppen), ein Triplett zentriert bei 6.04 δ (1 H, das Proton α zum Estersauerstoff), ein Singlett (fein aufgespalten) bei 636 6 (1 H, das Proton am Chinonring) und ein Singlett bei 7.17 δ (2 H, die Protonen am Benzolring).
Der Angelikasäureester (3) ist ein tiefrotes Öl der Summenformel C21H22O6
Analyse
Berechnet: C=68,01%; H=5S4%; 0 = 25,96%;
gefunden: C=68,12%; H=6,01%; 0=25,35%.
Das UV-sichtbare Spektrum ist dem des Isovalerianläureesters ähcüch und zeigt (ebenfalls in Hexan aufgenommen) Maxima bei 275,488, 507, 523, 545 und 562 nm. Die log nat der Extinktionen sind 3.83,3.74,3.73, 3.80,3.60 und 3.83 nm.
Das IR-Spektrum hat (in CHCI3) Peaks bei 1720,1660 und 1610 cm-1.
Das NMR-Spektrum zeigt zwei Singletts bei 1-57 und 1.68 δ [6 H für die beiden Methylgruppen aus -CH = C(CHj)2], einen Komplex zentriert um 150 ό (6 H der beiden Methylgruppen des Angelikasäureradikals), ein breites Maximum zentriert um 236 δ (2 H für die Methylenprotonen), ein Triplett zentriert bei 5.14 δ (1 H, das Vinylproton), ein Multiplen zentriert bei 6.02 δ (2 H, der Vinylsauerstoff aus dem Angelikasäureradikal und der Wasserstoff am C-Atom, der das Sauerstoffatom trägt), ein (fein aufgespaltenes) Singlett bei 658 ό (1 H, das Proton am Chinonring) und ein Singlett bei 7.16 δ (2 H, die Protonen am Benzolring).
Alkalische Hydrolyse mit 2 n-NaOH bei Raumtemperatur ergab Alkannin und Angelikasäure, die mit den Originalsubstanzen identifiziert wurden.
Klinische Prüfung
1.) Prüfung des Isovaleriansäureesters
6 g Alkanninisovaleriat wurden in eine Salbengrundiage bestehend aus 3 kg Olivenöl, 1,6 kg Bienenwachs und 0.75 eingebracht Mit dieser Salbe wurde eine Gruppe von 20 Ulcus cruris Patienten täglich behandelt Nach 1 bis 2 Wochen zeigten sich bei den meisten Patienten Heilungstendenzen, die nach weiteren 2 bis 4 Wochen bei 17 Patienten zu einer weitgehenden Besserung oder vollständigen Heilung führten. Der Heilungserfolg war demnach 85%.
2.) Prüfung des Angelikasäureesters
6 g Alkanninangelikat wurde der gleichen Salbengrundlage wie im Versuch 1.) einverleibt und an einer Gruppe von 15 Ulcu*i cruris Patienten täglich angewendet. Auch hier zeigten sich nach 1 bis 3 Wochen deutliche Heilungstendenzen u. zw. bei 12 Patienten, die nach 4 bis 7 Wochen eine vollständige Heilung oder weitgehende Besserung erbrachten. Der Heilungserfolg betrug also 80%.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Isovaleriansäureester des Alkannins Es handelt sich um den Isovaleriansäureester des Alkannins
    OH O
    0OC-CH2-CH(CHj)2
DE19782829744 1978-01-05 1978-07-06 Isovaleriansäure- und Angelikasäureester des Alkannins Expired DE2829744C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0009678A AT367295B (de) 1977-01-07 1978-01-05 Verfahren zur herstellung von pharmazeutischen zusammensetzungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2829744A1 DE2829744A1 (de) 1979-07-19
DE2829744B2 DE2829744B2 (de) 1980-06-04
DE2829744C3 true DE2829744C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=3481398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829744 Expired DE2829744C3 (de) 1978-01-05 1978-07-06 Isovaleriansäure- und Angelikasäureester des Alkannins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2829744C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1112363A (zh) * 1993-07-14 1995-11-22 安丙浚 制备5,8-二氢萘醌衍生物的方法,新的5,8-二氢萘醌衍生物和它们作为抗癌药的用途
GR1003550B (el) * 1999-09-22 2001-03-13 Σταθερο παρασκευασμα ισοεξυλοναφθαζαρινων με πεντα- και τετρα-κυκλικα τριτερπενια, συστατικα φυτικων ελαιορητινων και κομμεων

Also Published As

Publication number Publication date
DE2829744A1 (de) 1979-07-19
DE2829744B2 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395714B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aromatischen heterocyclischen verbindungen
DE3671699C5 (de) Antimykotisch wirksamer Nagellack.
DE2503992C2 (de) Tyrosinamide und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2102172C3 (de) Neue Mittel zur Behandlung und Pflege der Haut
DE2300107C2 (de) Vitamin A-Säureanilid-4-carbonsäureäthylester, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende Zubereitungen
DE2137811C3 (de) Derivate der 9-Oxo-15-hydroxyprostansäure und ihre Homologen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2829744C3 (de) Isovaleriansäure- und Angelikasäureester des Alkannins
DE2831761C2 (de) 2,3- und 2,3,6-substituierte-4-Pyrone und deren Verwendung
DE3016752A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-isopropylaminopyrimidinhydroxy-derivaten
DE3113149A1 (de) 3,7,11,15-tetramethyl-2,4,6,10,14-hexadecapentaensaeure, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittel und ihre verwendung als antikrebsmittel und therapeutisches mittel fuer die behandlung von hauterkrankungen
DE1593072C3 (de) 17alpha-Halogenäthiny 1-17betahydroxy-19-nor-4,9-androstadien-3 one, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel. Ausscheidung aus: 1242607
DE1618536B1 (de) Ester des d-Pantothenols und Verfahren zu deren Herstellung
Rottler et al. 13C NMR-spektroskopische Untersuchungen an Äthylaluminiumverbindungen/13C NMR Spectroscopic Investigations of Ethylaluminium Compounds
DE3141585A1 (de) 1,8-dihydroxy-9-anthron-addukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der human- und veterinaermedizin sowie in der kosmetik
DE2456634A1 (de) 5-pyrrolidon-(2)-carbonsaeure-phenylalkanolester und deren herstellung,
AT233575B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinsalzen
AT374789B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolidin -derivates
DE1618632C (de) Verfahren zur Herstellung von trans 4-Phenylcyclohexylamin Salzen von alpha (4 Biphenyl) alkansauren mit entzundungs hemmenden und schmerzlindernden Eigen schäften
DE2328115A1 (de) Heterocyclische derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
AT374790B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolidin -derivates
AT343138B (de) Verfahren zur herstellung neuer phosphinyl-derivate
DE2505813C3 (de) 2-(4-Isobutylphenyl)-buttersäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
AT343645B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indanylcarbonsauren und deren salzen
DE2059354C3 (de) 3 &#39;-Trif kiormethylbenz- (2-aminoalkyl) anilide, deren Säureadditionsalze und quartären Ammoniumsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese enthaltende Arzneimittel
AT251562B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diaralkylamine und deren Säureadditionssalze

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee