AT374789B - Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolidin -derivates - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolidin -derivates

Info

Publication number
AT374789B
AT374789B AT222383A AT222383A AT374789B AT 374789 B AT374789 B AT 374789B AT 222383 A AT222383 A AT 222383A AT 222383 A AT222383 A AT 222383A AT 374789 B AT374789 B AT 374789B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
pyrrolidinone
preparation
producing
test
Prior art date
Application number
AT222383A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA222383A (de
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0099579A external-priority patent/AT374787B/de
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to AT222383A priority Critical patent/AT374789B/de
Publication of ATA222383A publication Critical patent/ATA222383A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT374789B publication Critical patent/AT374789B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines neuen Pyrrolidin-Derivates, nämlich des l- (p-Methoxybenzoyl)-2-pyrrolidinons, welches die Formel 
 EMI1.1 
 hat und wertvolle pharmakodynamische Eigenschaften besitzt. 



   Diese neue Verbindung eignet sich daher zur Verwendung bei der Bekämpfung bzw. Verhütung von Krankheiten bzw. bei der Verbesserung der Gesundheit, insbesondere bei der Bekämpfung bzw. Verhütung der   cerebrale   Insuffizienz bzw. bei der Verbesserung der intellektuellen Leistungsfähigkeit. 



   Das l- (p-Methoxybenzoyl)-2-pyrrolidinon der obigen Formel (I) kann erfindungsgemäss dadurch hergestellt werden, dass man   1- (p-Hydroxybenzoyl) -2-pyrrolidinon   methyliert. 



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren handelt es sich um eine Methylierung einer phenoli-   schen   Hydroxylgruppe, und man kann hiebei Methoden verwenden, welche für derartige Methylierungen phenolischer Hydroxylgruppen an sich allgemein bekannt sind. 



   Als Methylierungsmittel eignen sich beispielsweise Dimethylsulfat, Methyljodid od. dgl. Bei Verwendung derartiger Methylierungsmittel arbeitet man zweckmässigerweise in Gegenwart einer Base, wie Natriummethylat, Natriumhydrid od. dgl. und in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittels, beispielsweise in Dimethylformamid, einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol u. dgl. Auch das Diazomethan ist ein geeignetes Methylierungsmittel. Bei Verwendung von Diazomethan arbeitet man zweckmässigerweise in ätherischer Lösung,   z. B.   in Tetrahydrofuran, Diäthyläther u. dgl. oder in Gemischen solcher Äther.

   Das als Ausgangsmaterial verwendete l- (p-Hydroxybenzoyl)-2-pyrrolidinon kann beispielsweise dadurch 
 EMI1.2 
 Methoden debenzyliert (beispielsweise durch Hydrierung in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie Palladium). 



   Wie eingangs erwähnt, ist das   1- (p-Methoxybenzoyl) -2-pyrrolidinon   der Formel (I) eine neue Verbindung mit wertvollen pharmakodynamischen Eigenschaften. Die Verbindung der Formel   (I)   weist nur eine sehr geringe Toxizität auf, und es hat sich gezeigt, dass sie in den nachstehend beschriebenen Tierversuchen experimentell auf verschiedene Weise hervorgerufener cerebraler Insuffizienz entgegenzuwirken vermag. 



   A) Posthypercapnische "Avoidance"-Acquisition
Die Test-Apparatur ist eine "shuttle box" mit einer 10 cm hohen Hürde in der Mitte und   elektrifizierbarem Gitterboden.   In der schalldichten Kammer ist ein Lautsprecher montiert. 1 oder 3 h nach Verabreichung von Kontroll- oder Präparat-Injektion werden unerfahrene Ratten (120 bis 150 g ; 10 pro Gruppe) für 12 s in reines   Cor-Milieu   gebracht. Eine dritte Gruppe von 10 Ratten wird weder mit dem Präparat noch mit   CO2   behandelt. 3 min nach   COz-Behandlung   müssen die Ratten aller 3 Gruppen in der "shuttle box" in folgendem Programm einen bedingten und unbedingten Reflex erlernen : 10 s Stille bis 5 s Ton ("avoidance response")-15 s Ton + Fuss-Schock ("escape response") ; sechsmal hintereinander.

   Für jeden der 6 Einzelversuche wird die Reaktionszeit (Zeit bis die Ratte über die Hürde springt) jeder Ratte gemessen und die statistische Signifikanz der Unterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen mittels Rang-Test berechnet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als "aktiv" bezeichnet man diejenige Dosis eines Präparats, welche während der 6 Einzelversuche eine signifikante Wirkung zeigt ; dabei müssen die mit dem Präparat und   CO2   behandelten Tiere signifikant besser lernen als die nur mit CO2 behandelten Tiere und gleich gut wie die weder mit dem Präparat noch mit CO2 behandelten Tiere. 



     B) "Passive Avoidance"-Test   mit Elektroschock-Amnestie
Die Testapparatur ist eine Skinnerbox mit elektrifizierbarem Gitterboden und einer grauen Viereckplattform in einer Ecke. Unerfahrene männliche Ratten, 100 bis 120 g schwer, werden auf die graue Plattform gesetzt. Jedesmal wenn sie auf den Gitterboden hinuntersteigen, erhalten sie einen Elektroschock. Nach 3 bis 5 Versuchen zeigen die Ratten eine sogenannte "passive avoidance response"d. h. Weigerung von der Plattform herunterzusteigen. Unmittelbar nach Acquisition der Weigerung werden 3 Gruppen zu je 20 Ratten gebildet. Eine Gruppe erhält einen Elektroschock (45 mA, 2 s) durch die Ohren und eine   i. p. NaCl-Injektion.   Die zweite Gruppe erhält einen Elektroschock durch die Ohren und eine i. p. Injektion der Testsubstanz. Die dritte Gruppe erhält nur NaCl.

   Nach 3 h wird jede Ratte einmal auf die Plattform gesetzt und die Verweildauer (max. 60 s) gemessen. Die signifikante Wirkung der Testsubstanz im Vergleich zu den beiden Kontrollgruppen wird mittels Rang-Test berechnet. Als "aktiv" bezeichnet man diejenige Dosis eines Präparates, welche eine signifikante Schutzwirkung gegen den Elektroschock zeigt (die mit aktiver Dosis eines Präparats und Elektroschock behandelten Tiere zeigen eine lange Verweildauer, ebenso die nicht mit Elektroschock behandelten Tiere, wogegen die mit NaCl und Elektroschock behandelten Tiere eine kurze Verweildauer zeigen). 



   C) Verzögerung des   Haloperidol-Induzierten"Knock out"in einem"continuous avoidance"-  
Programm mit Totenkopfaffen
Männliche, erwachsene Totenkopfaffen (Saimiri sciures), 0, 6 bis 1, 2 kg schwer, einzeln gehalten, werden in einer 2-Tasten Skinnerbox auf folgendes "continuous avoidance"-Programm trainiert :"Avoidance-shock"-Intervall 40 s ;"shock-shock"-Intervall 20   s ;   Fuss-Schock max. 5 s. Affen mit regelmässiger Grundleistung erhalten Haloperidol 1, 0 mg/kg   p. o.   zur Bestimmung der   "knock-out"-Zeit.   (Blockierung   von "avoidance" und "escape").   Affen mit stabilen "knock-out"- - Zeiten werden für die Evaluation von Versuchspräparaten als potentielle cerebrale Insuffizienzverbesserer selektioniert.

   Die Präparate können zu verschiedenen Zeiten vor der Behandlung mit Haloperidol injiziert werden. Als "aktiv" bezeichnet man diejenige Dosis eines Präparates, welche bei Verabreichung vor der Behandlung mit Haloperidol eine signifikante Verzögerung des "knock out"-Zeitpunkts in einem 3 Stunden-Test bewirkt. 



   D) Anti-Anoxie-Test
Männliche Ratten im Gewicht von 300 bis 350 g werden für die Versuche verwendet. Unter Halothannarkose werden die Tiere tracheotomiert und je eine epidurale Cortexelektrode gesetzt. 



  Nach Abschluss der Präparation wird die Narkose abgesetzt, sämtliche Wunden und Druckstellen werden mit Xylocain infundiert, d-Tubocurarin wird infudiert, und das Tier wird künstlich beatmet. Das EEG wird während der ganzen Versuchsdauer kontinuierlich aufgezeichnet. Anoxien werden in stündlichen Abständen durchgeführt, indem das Tier mit 99,9% N2 beatmet wird bis zum Erreichen eines isoelektrischen EEG. Nach einer Periode von 30 s mit isoelektrischem EEG wird wieder mit normaler Raumluft beatmet. 



   Als Prüfgrössen werden definiert : 
1."survival time" : Zeit bis zum Erreichen eines iso- = ST elektrischen EEG unter N2-Beatmung. 



     2. "recovery time" :   Zeit zwischen Wiederbeatmung mit = RT Raumluft und erster elektrischer
Aktivität im Cortex. 



   Die Substanzen werden 60 oder 120 min vor der ersten Anoxie verabreicht. Die ST und RT-Werte von behandelten Ratten werden mittels Rang-Test mit Placebo behandelten Kontrollen verglichen. Eine Verlängerung von ST und/oder Verkürzung von RT wird als Schutzwirkung gegen eine Anoxie angesehen. Als "aktiv" wird diejenige Dosis eines Präparates bezeichnet, welche eine signifikante derartige Schutzwirkung entfaltet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 den folgenden Dosen eine signifikante Aktivität : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Versuch <SEP> Erste <SEP> signifikant <SEP> wirksame <SEP> Dosis
<tb> A <SEP> 10 <SEP> mg/kg <SEP> i. <SEP> p. <SEP> (nach <SEP> 1 <SEP> h)
<tb> 30 <SEP> mg/kg <SEP> p. <SEP> c. <SEP> (nach <SEP> 1 <SEP> h)
<tb> B <SEP> 50 <SEP> mg/kg <SEP> i. <SEP> p. <SEP> 
<tb> 



  C <SEP> 1 <SEP> mg/kg <SEP> i. <SEP> p. <SEP> 
<tb> 



  0, <SEP> 1 <SEP> mg/kg <SEP> p. <SEP> o. <SEP> 
<tb> 



  D <SEP> 20 <SEP> mg/kg <SEP> i. <SEP> p. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 (Korngrösse 0, 2 bis 0, 5 mm) chromatographiert. Die mit Methylenchlorid eluierbaren Anteile werden mit Diäthyläther verrührt. Die unlöslichen Anteile werden abfiltriert, und man erhält   l- (p-Ben-   zyloxybenzoyl)-2-pyrrolidinon vom Schmelzpunkt 115 bis 117 . 



   2, 0   g l- (p-Benzyloxybenzoyl)-2-pyrrolidinon   werden in 20 ml abs. Tetrahydrofuran und 20 ml abs. Methanol über 300 mg Palladium-Kohle (5%ig) unter Atmosphärendruck und bei Zimmertemperatur hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, worauf das Filtrat eingeengt und mit Diäthyl- äther verrührt wird. Nach Filtration erhält man   1- (p-Hydroxybenzoyl) -2-pyrrolidinon   vom Schmelzpunkt 179 bis 1820. 



   150 mg   1- (p-Hydroxybenzoy1) -2-pyrrolidinon   werden in 7 ml abs. Tetrahydrofuran gelöst, worauf ätherische Diazomethanlösung zugegeben wird. Die Lösungsmittel werden abdestilliert, worauf der Rückstand mit Diäthyläther verrührt und abfiltriert wird. Man erhält   l- (p-Methoxy-     benzoyl)-2-pyrrolidinon   das nach Sublimation bei 117, 5 bis   1190 schmilzt.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung des neuen l- (p-Methoxybenzoyl)-2-pyrrolidinons, dadurch gekennzeichnet, dass man   l- (p-Hydroxybenzoyl)-2-pyrrolidinon methyliert.  

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das l- (p-Hydroxybenzoyl)- -2-pyrrolidino mit Doazomethan umsetzt.
AT222383A 1978-02-10 1983-06-16 Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolidin -derivates AT374789B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT222383A AT374789B (de) 1978-02-10 1983-06-16 Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolidin -derivates

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH140378 1978-02-10
CH1198178 1978-11-22
AT0099579A AT374787B (de) 1978-02-10 1979-02-09 Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolidin-derivates
AT222383A AT374789B (de) 1978-02-10 1983-06-16 Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolidin -derivates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA222383A ATA222383A (de) 1983-10-15
AT374789B true AT374789B (de) 1984-05-25

Family

ID=27421408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT222383A AT374789B (de) 1978-02-10 1983-06-16 Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolidin -derivates

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT374789B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA222383A (de) 1983-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044088B1 (de) p-Methoxybenzoyl-Derivate
Reichert Die Mannich-Reaktion
WO1985002847A1 (en) Carbocyclic and heterocyclic carbon acid esters and amides of nitrogenous or non nitrogenous bridged or unbridged amines or alcohols
DE1643240A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer racemischer oder optisch aktiver 1-Phenoxy-2-aminoalkane
CH645352A5 (en) N-Lower alkyl-3-phenoxy-1-azetidinecarboxamides
DE3009071C2 (de) 2-Isopropylamino-hydroxypyrimidinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT374789B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolidin -derivates
AT391699B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-chloro substituierter furo-(3,4-c)-pyridinderivate
DD139842A5 (de) Verfahren zur herstellung quaternaerer ammoniumsalze von phenylpropylaminen und phenylbutylaminen
AT374790B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolidin -derivates
DE3220961C2 (de)
DD251289A5 (de) Verfahren zur herstellung einer neuartigen racemischen oder optisch aktiven verbindung
DE2134289C3 (de) Pyrazolderivate
DE1227462B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten
AT335469B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 4-(n-propyl)-n-heptanol-3-carbamates
DE1934130A1 (de) Acylphenylalkylamine und ihre Herstellung
DE1620819A1 (de) Azabicyclononandithiokohlensaeure
DE1229066B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylcarbamaten
DE1668716C (de) 4-Östren-3-on-17 beta-ol-17-phenoxyacetate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1468554B1 (de) 20beta-tert.-Amino-3alpha-hydroxy-(bzw.-acyloxy)-5beta-pregnane bzw. deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0001062A1 (de) Ergolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Anwendung bei therapeutischen Behandlungen
DE1232977B (de) Verfahren zur Herstellung von o-Diisopropylaminoaethoxybutyrophenon-hydrochlorid
DE1297105B (de) ª‡-Phenylaethylessigsaeure-ªÏ-oxy-ª†-picolylester, dessen Saeureadditionssalze sowieVerfahren zu deren Herstellung
DE2236000B2 (de) Bis-(p-chlorphenoxy)-carbinol und Äther dieser Verbindung, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese enthaltende Arzneimittel
DE2909038A1 (de) Neues heterocyclisches derivat als medikament mit wirkung auf das zentralnervensystem und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee