DE2827647A1 - Vorrichtung zur befestigung und stromspeisung von einrichtungen zur thermischen vakuumverdampfung eines metalls - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung und stromspeisung von einrichtungen zur thermischen vakuumverdampfung eines metalls

Info

Publication number
DE2827647A1
DE2827647A1 DE19782827647 DE2827647A DE2827647A1 DE 2827647 A1 DE2827647 A1 DE 2827647A1 DE 19782827647 DE19782827647 DE 19782827647 DE 2827647 A DE2827647 A DE 2827647A DE 2827647 A1 DE2827647 A1 DE 2827647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
crucible
metal
fastening
dihedron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782827647
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827647C2 (de
Inventor
Andre Gabriel Hutin
Jean Charles Nierlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2827647A1 publication Critical patent/DE2827647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827647C2 publication Critical patent/DE2827647C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/26Vacuum evaporation by resistance or inductive heating of the source

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Einrichtungen zum Befestigen und zur Stromversorgung für thermische Vakuumverdampfungseinrichtungen für ein Metull.
Bekanntlich werden solche allgemein "Tiegel" genannte Einrichtungen zur Herstellung metallischer Abscheidungen auf Verglasungen verwendet.
Diese Tiegel bestehen gewöhnlich aus Drähten des zu verdampfenden Metalls oder einem hochwarmfesten Metalldraht, die derart gewickelt sind, daß sich eine Art gitterförmiger Metallkorb bildet. .
Diese Tiegel können auch so bestimmt sein, im Vakuum zu verdampfende Metallkügelchen aufzunehmen und ihnen durch Jouleeffekt die Wärme zukommen zu lassen, die z-um Schmelzen des Metalls und zu seiner Verdampfung notwendig ist.
Um die Tiegel in ihrer Stellung zu halten und sie dabei mit Strom zu versorgen, werden die freien Enden der metallischen, in den Tiegelaufbau geführten Drähte,zwischen zwei metallischen mit einer elektrischen Stromquelle verbundenen Backen im allgemeinen eingequetscht..
Um für ein wirksames Einquetschen oder Einspannen der Drähte zu sorgen, besteht eine der metallischen Backen gewöhnlich aus einem walzbaren oder dehnbaren Metall wie Kupfer; die Qualität der elektrischen Kontakte ist aber nur mittelmäßig, da dieses Metall nur unregelmäßig gequetscht wird und weil sich Fremdmaterial!cn, die nur gegebenenfalls leitfähig sind, . hierin ansammeln.
Aufgrund dieses Nachteils sind die so hergestellten elektrischen Kontakte wenig zuverlässig und reproduzierbar, was zu erheblichem Ausschuß bei hieraus hergestellten
809 883/0765
Erzeugnissen aufgrund fehlender Heizhomogenität der Tiegel und damit der Verdampfung des Metalls führt.
Darüberhinaus ist ein erheblicher Aufwand an Handarbeit beim Einsetzen oder Ersetzen dieser Tiegel mit solchen Befestigungssystemen erforderlich, da eine Industrieanlage zur Behandlung von Verglasungen großer Abmessungen beispielsweise mehrere hundert Tiegel umfassen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden, insbesondere indem eine neue Befestigungsart für thermische Vakuumverdampfungstiegel für ein Metall vorgeschlagen wird, wobei ein Einspannen und Quetschen metallischer Drähte zwischen Backen nicht vorgesehen ist.
Hierzu geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung zur Befestigung und Stromspeisung von Vakuumverdampfungstiegeln eines Metalls und zeichnet sich aus durch ein metallisches Teil in Diederform mit V-Querschnitt für den elektrischen Kontakt mit einer Stromquelle, wobei ein Teil der Kante des Dieders zur Aufnahme des Endes eines leitenden Drahtes des Tiegels ausgeschnitten ist.
Dieser leitende Draht wird so elastisch eingeklemmt und im Ausschnitt dieses Organs von Diederform zwischen den beiden Ebenen des Dieders zentriert; somit wird das Einsetzen des Tiegels mit rascher Aufeinanderfolge ohne jede Beschädigung von Befestigungseinrichtung und Tiegel auch durch Hilfspersonal möglich. Das Einspannen des Drahtes des Tiegels in den Ausschnitt der Vorrichtung und das Herausziehen des Drahtes führen zu einer Selbstreinigung der Kanten dieses Ausschnitts, die in elektrischem Kontakt mit dem metallischen Draht stehen; dies garantiert im zeitlichen Verlauf einen äußerst konstanten elektrischen Kontakt und somit eine günstige Reproduzierbarkeit der Heizbedingungen der Tiegel und der Verdampfung des verwendeten Metalls.
809883/0765
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen ein und vorzugsweise beide Arme des Dieders einen seitlichen Schenkel, der gegen eine Stromzuführungsschiene gepresst wird und zwischen dieser Schiene durch an sich bekannte Einrichtungen, beispielsweise eine Klammer, gehaltaiwird.
Bei einer einfachen Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung bilden jede Ebenen des Dieders und der zugeordnete Schenkel ein Winkelprofil; jede dieser beiden Ebenen dieses Dieders ist durch eine Lasche über die Kante des Dieders hinaus in dem Teil der Vorrichtung verlängert, der von der einen Stromzuführungsdraht zum Tiegel aufnehmenden Ausnehmung am weitesten entfernt ist, wobei die beiden Laschen der beiden Winkelprofile durch Einrichtungen wie Muttern und Schrauben und dergleichen zusammengefügt sind.
Außer den Vorteilen in der Anwendung lässt sich also die Vorrichtung nach der Erfindung äußerst einfach und bei geringem preislichen Aufwand herstellen.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, wonach verschiedene Arten von Tiegeln gehalten und mit Strom versorgt werden.
In diesen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Anwendung auf einen Tiegel in Spiralform;
Fig. 2 ist eine schematische Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 1; und die Figuren 4 und 5 sind Darstellungen analog zu Fig.
809883/0765
und zeigen zwei andere Ausführungsformen nach der Erfindung.
Nach den Figuren 1 bis 3 bildet der mit 1 bezeichnete Tiegel einen Korb, in den man das Metall oder die zu verdampfenden Kügelchen einbringt und wobei die Stromzuführungsschienen das Bezugszeichen 2 tragen. In Ausbildung nach der Erfindung sind, um den Tiegel 1 zu halten und mit Strom zu versorgen, zwei Winkelprofile 3 vorgesehen, deren Schenkel 4 durch Klemmen 5 gegen die Stromzuführungsschienen gepresst werden, während die Arme 6 eine Lasche 7 umfassen und miteinander durch Mutter und Schraube 8 unter Bildung eines Dieders mit V-förmigem Querschnitt verbunden sind. Ein Ende der Kante dieses Dieders trägt bei 9 einen Ausschnitt in dem den Laschen abgelegenen Teil; der Ausschnitt 9 nimmt den Stromzuführungsdraht 1a des Tiegels 1 auf, der so zwischen den beiden die V-förmigen Arme des Dieders bildenden Armen 6 eingeklemmt ist.
Die Vorgänge der Befestigung der Vorrichtung an den Stromzuführungsschienen sowie das Einsetzen des Tiegels in die Vorrichtung erfolgen also in äußerst einfacher Weise, beispielsitfeise auch durch nicht fachmännisches Personal. Auch sorgt, wie bereits angegeben, das Zurückziehen des Drahtes 1a aus dem Ausschnitt 9 oder das Einführen dieses Drahtes durch Reibung gegen die Kanten des Ausschnittes für eine Selbstreinigung hiervon, was einen ausgezeichneten elektrischen Kontakt zwischen den Winkelprofilen und dem Tiegel 1, somit eine konstante reproduzierbare Stromversorgung des Tiegels garantiert.
Um das Einsetzen des Drahtes 1a in den Ausschnitt 9 zu erleichtern, erweitern sich die Enden der Arme 6 der Winkelprofile 3 entsprechend dem Ende des Ausschnitts 9, über welches das Einführen des Drahtes 1a erfolgt, vorzugsweise nach außen, wie bei 10 in Fig. 1 zu sehen, derart, daß eine große Einführungsöffnung des Drahtes in den Ausschnitt 9
809883/0765
28276Λ7
sichergestellt ist.
Die Figuren 4 und 5 erläutern die Anwendung der Erfindung auf den Fall, daß zwei andere Arten von Tiegel an ihrem Ort gehalten und mit Strom versorgt werden sollen.
In diesen Figuren haben gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie vorher. Nach Fig. 4 besteht der "Tiegel" aus einem einfachen metallischen Draht 11 zweckmäßigen Durchmessers, der zwischen den Stromzuführungsschienen 2 gespannt ist, während in Fig. 5 der Tiegel einen metallischen hochwarmfesten Draht 12 umfasst, der U-förmig gebogen ist und eine Spirale 13 trägt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist einfach und leicht zu handhaben. Es wurde festgestellt, daß die zum Ersetzen eines Tiegels durch einen anderen notwendige ,Zeit nur gleich einem Sechstel der Zeit ist, die bei üblichen Befestigungssystemen aufzuwenden ist.
809883/0 765

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Befestigung und Stromspeisung von Einrichtungen zur thermischen Vakuumverdampfung eines Metalls
    PATENTANSPRÜCHE
    Jy. Vorrichtung zur Befestigung und Stromspeisung von Vakuumverdampfungstiegeln eines Metalls, gekennzeichnet durch ein metallisches Teil (6 - 8) in Diederform mit V-Querschnitt für den elektrischen Kontakt mit einer Stromquelle, wobei ein Teil der Kante des Dieders zur Aufnahme des Endes eines leitenden Drahtes (1a) des Tiegels (1) ausgeschnitten ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e InTn zeichnet, daß ein, vorzugsweise beide Arme des Dieders einen seitlichen Schenkel (4) zum Anpressen gegen eine elektrische Stromzuführungsschiene (2) aufweisen, der gegen diese Schiene vermittels an sich bekannter Einrichtungen wie Klemmen (5) gehalten ist.
    809883/0765
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zcic h net , daß die lihcnon des Di ede rs und der zugeordnete Schenkel (4) ein WinkclproΠ 1 (3) bilden und daß jede der beiden Ebenen des Dicders über die Kante des Dieders hinaus als Lasche (7) in dem Teil der Einrichtung verlängert ist, der von der den Stromzuführungsdraht (1a) des Tiegels aufnehmenden Aussparung am weitesten entfernt ist, wobei die beiden Laschen der beiden Winkelprofile durch Verbindungseinrichtungen, insbesondere Muttern und Bolzen (8),zusammengefügt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet , daß der ausgeschnittene Teil (9) der Kante des Dieders einen sich nach außen erweiternden Teil (10) zum Erleichtern des Einfahrens des Stromzuführungsdrahts zum Tiegel aufweist .
    809883/0765
DE19782827647 1977-06-24 1978-06-23 Vorrichtung zur Befestigung und Stromversorgung von Einrichtungen zur thermischen Vakuumverdampfung eines Metalls Expired DE2827647C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7719521A FR2395330A1 (fr) 1977-06-24 1977-06-24 Perfectionnements apportes aux moyens de fixation et d'alimentation electrique des dispositifs d'evaporation thermique sous vide d'un metal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2827647A1 true DE2827647A1 (de) 1979-01-18
DE2827647C2 DE2827647C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=9192568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827647 Expired DE2827647C2 (de) 1977-06-24 1978-06-23 Vorrichtung zur Befestigung und Stromversorgung von Einrichtungen zur thermischen Vakuumverdampfung eines Metalls

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2827647C2 (de)
FR (1) FR2395330A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013135537A1 (en) * 2012-03-15 2013-09-19 Solibro Gmbh Vacuum deposition source heating system and vacuum deposition system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409761B4 (de) * 1994-03-22 2007-12-27 Vtd Vakuumtechnik Dresden Gmbh Einrichtung zur plasmagestützten Verdampfung in einem Bogenentladungsplasma

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013135537A1 (en) * 2012-03-15 2013-09-19 Solibro Gmbh Vacuum deposition source heating system and vacuum deposition system
CN104302806A (zh) * 2012-03-15 2015-01-21 北京精诚铂阳光电设备有限公司 真空蒸镀源加热系统和真空蒸镀系统
CN104302806B (zh) * 2012-03-15 2016-04-27 北京铂阳顶荣光伏科技有限公司 真空蒸镀源加热系统和真空蒸镀系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2395330B1 (de) 1980-04-18
FR2395330A1 (fr) 1979-01-19
DE2827647C2 (de) 1986-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765818B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE3939352A1 (de) Vorrichtung zum biegen von kleinkalibrigen rohrstuecken aus thermoplastischen kunststoffen
DE2903585C2 (de)
DE2340078C3 (de) Siegelbacke
DE2827647C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Stromversorgung von Einrichtungen zur thermischen Vakuumverdampfung eines Metalls
DE565622C (de) Abzweig- und Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen
DE1907950B2 (de) Isolationsauftrennende kontaktklemme
DE656064C (de) Aus Blech gerollter zylindrischer und federnder Steckerstift fuer zwei- und mehrpolige elektrische Stecker
DE3115285C2 (de)
DE2052388A1 (de) Anschlussklemme fur elektrische Apparate
DE2540619C3 (de) Kontaktstück einer Stromverzweigungsanordnung
DE2549869C2 (de)
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
DE2416231B2 (de) Elektrische Anschlußklemme zum Anschluß elektrischer Leiter an eine Nulloder Erdpotential führende Stromschiene
DE544591C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen
DE7237332U (de) Kontaktklemme
DE1010600B (de) Verfahren zum Herstellen von Kupferklemmflaechen an zwei Aluminiumklemmbacken, die zum Verklemmen eines Kupferleiters und eines Aluminiumleiters dienen
DE2559232B2 (de) Heizelement für elektrisch beheizte Geräte
DE2549869B1 (de) Elektrische Anschlussscheibe
DE2316255C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lampengestells und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT132333B (de) Abzweig- und Verbindungsklemme für elektrische Leitungen.
DE660765C (de) Elektrisches Widerstandselement aus Streckmetall
DE1123378B (de) Elektrische Verbindung
DE1490141C (de) Klemme zum Verbinden des Endes eines elektrischen Leiters mit einem Anschluß bolzen in Fieiluft und Innenraumschalt anlagen
DE2453821C3 (de) Steckschalttafel zum lötfreien Aufbau von elektronischen Versuchsschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee