DE2827471A1 - Fluessigkristallzelle mit einer induzierten cholesterischen phase - Google Patents

Fluessigkristallzelle mit einer induzierten cholesterischen phase

Info

Publication number
DE2827471A1
DE2827471A1 DE19782827471 DE2827471A DE2827471A1 DE 2827471 A1 DE2827471 A1 DE 2827471A1 DE 19782827471 DE19782827471 DE 19782827471 DE 2827471 A DE2827471 A DE 2827471A DE 2827471 A1 DE2827471 A1 DE 2827471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
temperature
pitch
phase
cholesteric phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782827471
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827471C2 (de
Inventor
Annerose Dipl Che Goebl-Wunsch
Gerd Dr Heppke
Feodor Dipl Ing Oeestreicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2827471A priority Critical patent/DE2827471C2/de
Priority to US06/048,795 priority patent/US4264148A/en
Priority to JP7899679A priority patent/JPS5538869A/ja
Publication of DE2827471A1 publication Critical patent/DE2827471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827471C2 publication Critical patent/DE2827471C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134336Matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/58Dopants or charge transfer agents
    • C09K19/586Optically active dopants; chiral dopants
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELISCHAPT Unser Zeichen Berlin und München YPA
78 P S 0 2 1 BRD
Plüssigkristallzelle mit einer induzierten cholesterisehen Phase -
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallzelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Displays sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt; vergl. hierzu beispielsweise die DE-OS 27 27 562.
Dotiert man einen nematischen Flüssigkristall mit einer chiralen Verbindung, dann erfährt die nematische Substanz eine charakteristische Verwindung. Ganghöhe und Drehsinn dieser Helix hängen dabei nicht nur von dem Verdrillungsvermögen ("helical twisting power") und der Konzentration des Dotierstoffes ab, sondern sind auch eine Punktion der Temperatur. Da die erwähnten Helixparameter ihrerseits wichtige Kenndaten der induzierten cholesterischen Textur wie etwa die Schwellfeldstärken für die Phasenübergänge beeinflussen, ändern sich beispielsweise auch die erforderlichen Schaltspannungen mit der' Betriebstemperatur.
Les 1 Ode /19.06.78
909883/0035
Dieses Schwellspannungsverhalten wirkt sich dann nicht störend aas, wenn man das Flüssigkristalldisplay vorsorglich mit einem hinreichend hohen Spannungspegel ansteuert. Eine solche Maßnahme erhöht allerdings die Verlustleistung und ist vor allem "bei multiplexbaren Anzeigen nur sehr begrenzt zulässig, da mit Erhöhung der Schaltspannung die Gefahr des sog. ÜberSprechens zunimmt.
Es ist deshalb auch schon verschiedentlich diskutiert worden, die Schaltspannungen den Betriebstemperaturen nacbaifuhr en. Hierfür geeignete Regelkreise verlangen jedoch im allgemeinen einen nicht unerheblichen Schaltungsaufwand und lassen sich eigentlich nur dann relativ einfach realisieren, wenn die Schwellfeldstärken eine konstante Temperaturdrift haben. Eine solche Temperaturfunktion ist allerdings an praktisch bedeutsamen !Flüssigkristallen mit induzierter cholesterischer Phase noch nicht nachgewiesen worden, (in "Liquid Crystals and Ordered Fluids" 1970, Plenum Press, S. 419-444, wird zwar über eine linear von der Temperatur abhängige Schwellspannung berichtet; dieser Untersuchung lag jedoch ein ausschließlich aus cholesterischen Komponenten bestehendes Binär-Gemisch zugrunde).
Die Erfindung steht vor der Aufgabe, Mittel und Wege zu finden, wie bei einer Flüssigkristallschicht mit induzierter cholesterischer Orientierung die Verdrillung eine vorgegebene Tetnperaturabhängigkeit erhalten kann. Diese Temperaturfunktion soll für relativ große Temperaturbereiche festgelegt werden können und sich in relativ weiten Grenzen variieren lassen. Wichtig ist dabei, daß ein solcher Temperatur-
909883/0035
+ mil; Ali
- * - YPA 78 P 8 O 2 1 BRD
verlauf einstellbar ist, der seinerseits zu einer erwünschten Temperaturabhängigkeit eines anderen Elüssigkristallparameters führt. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß die im Patentanspruch 1 charakterisierte Flüssigkristsallzelle vorgeschlagen.
Wie sich die erfindungsgemäß vorgesehene Mehrfachdotierung auf das Temperaturverhalten der induzierten cholesterisehen Phase auswirkt, läßt sich anhand der folgenden Ableitung verdeutlichen.
In erster Näherung ist der Kehrwert der Helixganghöhe proportional zum Gewichtsanteil des optisch aktiven Zusatzes. Außerdem überlagern sich die Einflüsse mehrerer chiraler Dotierstoffe additiv. Demnach gilt ■ £
mit ρ = Ganghöhe, h^ = helical twisting power des i-ten Zusatzes, C^ = Konzentration des i-ten Zusatzes in
Dieser Ansatz verliert für c> 20 Gew.$ seine Gültigkeit, wenn das Additiv cholesterisch-ähnlich ist, also zu den Cholesteryl-Derivaten gehört. Pur nematisch-ähnliche chirale Zusätze, die derzeit als Dotiermittel bevorzugt werden, gilt die Eaherungsformel (1) in der
2.5 Regel im gesamten Konzentrationsbereich.
Entwickelt man nun die temperaturabhängige Größe h.. in eine Potenzreihe um die Klärpunkttemperatur oder um die mittlere Arbeitstemperatur, so erhält man
CV
A1 - 7 ^Vc. (2)
(l = "t-tELärpuoIct oder r = .*"Mittlere Arbeitstemperatur).
*im allgemeinen
909883/003S
Damit läßt sich Gleichung (1) umschreiben zu
Dieser Ausdruck läßt sich umordnen zu
Unter der - im allgemeinen zulässigen — Annahme, daß der Kehrwert der von jedem einzelnen Dotierstoff induzierten Ganghöhe mit wachsender Temperatur linear fällti vereinfacht sich die Relation (4) zu
1 2
wo "bei stets 0^. ein anderes Vorzeichen als ^. hat.
Angewandt auf ein Beispiel mit zwei chiralen Dotier stoffen, liefert Formel (5)
P ' ot* c^ - ^cx +(«.fc^ ν- *äVz )r (6) (6) läßt erkennen, daß bei einer Dotierung mit zwei gleichsinnig drehenden chiralen Zusätzen die Helixganghöhe einen Temperaturverlauf nimmt, der zwischen denjenigen liegt, die die Ganghöhe bei Verwendung nur eines der beiden Dotierraittel zeigen würde. Große Veränderungen sind hier also nicht möglich. Anders verhält es sich, wenn in dem nematischen Träger ein rechtsdrehender und ein linksdrehender Zusatz gelöst sind, bei denen also die Potenzreihenkoeffizienten folgende Vorzeichen haben
<K > O <x_ < C und
-7 / 1
(In einem rechtshändigen Koordinatensystem hat ein rechtsdrehender Dotierstoff ein positives °<-. \ entsprechend ist das ^. einer linksdrehenden Komponente negativ.)
909883/0035
So erhält man "beispielsweise eine temperaturunabhängige Ganghöhe, wenn gilt i *^ £\ ι -'1^2. ^2J Wählt man die Konzentration so, daß \ <ΛΛ \-\ oL^ C1 /? dann tritt bei ~ =0 eine Helixinversion ein. Ebenso könnte man, wie leicht einzusehen, die Ganghöhe mit zunehmender !Temperatur stärker ansteigen bzw. stärker abfallen lassen als dies bei einer Dotierung mit nur einer chiralen Verbindung der Pail ist.
Eine temperaturkonstante Ganghöhe führt zu einer ebenfalls temperaturinvarianten Schwellspannung, wenn beide Größen linear miteinander zusammenhängen. Diese Beziehung trifft im allgemeinen für die Feldstärke zu, bei der eine cholesterische Phase in eine nematische Phase übergeht. Ist der Zusammenhang nicht streng linear, so könnte man unter Umständen eine konstante Schwellfeldstärke durch eine entsprechend korrigierte Temperaturfunktion der Ganghöhe gewinnen.
Die Beziehung (1) ist an sich bereits seit Jahren bekannt; vergl. beispielsweise Mol. Cryst. and Liq.. Cryst. _!£ (1971) 27. Dort findet sich auch schon der Hinweis, daß das Drehvermögen im allgemeinen temperaturabhängig ist. Ein erster Versuch zur rechnerischen Erfassung dieser lemperaturfunktion wurde in "Naturwissenschaften" (52! (1975) 436 unternommen. Die Autoren dieser Arbeit schreiben den beobachteten Temperaturverlauf dem Einfluß der Temperatur auf den Ordnungsparameter für die Molekülrotation zu; die hieraus abgeleiteten Relationen liefern aber noch keine Ergebnisse, die auch quantitativ befriedigen. In einem kürzlich veröffentlichten
909883/0035
2S27471 YPA 78 P S O 2 ί BRD
Beitrag (Mol. Cryst. and Liq. Cryst., 42 (1977) 15), der etwa den derzeitigen Kenntnisstand auf dem vorliegenden Gebiet zusammenfaßt, wird festgestellt, daß sich, erstens induzierte cholesterisch^ Texturen anders verhalten als von Natur aus cholesterisch^ Phasen und daß sich zweitens analytische Ausdrücke finden lassen, die den Temperaturgang einer induzierten Verdrillung recht genau wiedergeben, daß aber eine physikalische Erklärung dieser Punktionen noch aussteht.
Die zitierten Literaturstellen zeigen, daß das Phänomen der in Wirtssubstanzen erzwungenen cholesterischen Orientierung bereits seit längerem ein durchaus lebhaftes wissenschaftliches Interesse gefunden hat; daß man aber bisher nicht daran gedacht hatte, die beobachteten Zusammenhänge dazu zu nutzen, die Temperaturabhängigkeit der induzierten Verdrillung gezielt zu beeinflussen. Insb. fehlen jegliche Hinweise darauf, einen definierten Temperaturgang durch eine Mehrfachdotierung mit unterschiedlich drehenden Zusätzen zu erreichen.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Mehrfachdotierung bringt bei einer Vielzahl von Anzeigeprinzipien Vorteile. So könnte man etwa bei einigen Phasenumwandlungseffekten (Beispiel: Reversibler Phasenübergang; Phasenübergang mit Hysterese ("Bistabil!tätseffekt"); Phasenübergang mit Speichervermögen; vergl. hierzu Proc. IEEE 57 (1969) 34 oder "Berichte der Bunsen-G-esellschaft" 2 (1974) 912) den Einschalt- und/oder Ausschalt-Schwellspannungen einen unproblematischen Temperaturverlauf geben.
909883/0035
Oi
Bei Displays auf der Basis des sog. "Twisted-nematic"-Effekts ließe sich, ohne -weiteres eine temperaturkonstante Ganghöhe einstellen. Auch eine temperaturkonstante Schwellspannung ist realisierbar, und zwar umso einfacher, je kurzer die Ganghöhe im Ruhezustand der Plüssigkristallzelle ist.
DsikDar sind ferner t-unabhängige Schwellspannungen bei Displays vom dynamisch streuenden Typ oder Zellen, die mit felderzeugten Deformationen arbeiten. Und möglich erscheinen schließlich auch, temperaturstabilisierte Bubble-Domänen-Anzeigen oder Displays, bei denen die wellenlängenselektive Reflexion an verschraubten Strukturen genutzt wird. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Lösungsvorschlags sind Gegenstand zusätzlicher Ansprüche.
Die Erfindung wird nun in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Pig. 1 in einem Seitenschnitt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen, mit einem Phasenumwandlungseffekt betriebenen Flüssigkristallanzeige;
Pig. 2 in einem Diagramm die Einschalt-Schwellspannungen des Displays der Pig. 1 und zwar für zwei verschiedene PK-Mischungen mit positiver DK-Anisotropie;
Pig. 3 in einem Diagramm für einige binäre Plüssigkristallgemische mit negativer DK-Anisotropie die Ganghöhe, und zwar normiert auf ihren Wert bei der Temperatur 300C; und
Pig. 4 die gleiche Punktion für ein Plüssigkristallgeraisch aus einem nematischen Träger und zwei unterschiedlich drehenden Zusätzen, mit dem relativen Gewichtsanteil der beiden Zusätze . als Parameter; die Mischung hat eine negative DK-Anisotropie.
909883/0035
Die in Pig. 1 dargestellte·Flüssigkristallzelle enthält im einzelnen eine vordere Trägerplatte 1, eine hintere Trägerplatte 2, einen die "beiden Platten verbindenden - Rahmen 3 sowie eine Flüssigkristallschicht 4, die den vom Rahmen und den "beiden Substraten begrenzten Raum ausfüllt. Die beiden Platten sind außerdem auf ihren einander zugewandten Innenflächen jeweils mit einem leitfähigen Belag (segmentierte Yorderelektrode mit Elektrodensegmenten 6, durchgehende Rückelektrode 7) sowie mit einer die Flüssigkristallmoleküle orientierenden Schicht 8 bzw. 9 versehen. Die Anzeige arbeitet im vorliegenden Fall mit einem Phasenumwandlungseffekt: Bei Anlegen einer hinreichend hohen Spannung wird die im Ruhezustand induzierte cholesterische Textur in eine homöotrop-nematische Orientierung überführt; bei Verringerung der anliegenden Spannung bleibt diese Phase zunächst erhalten, bis sie bei Unterschreiten eines zwei ten Schwellwertes wieder in den verdrillten Ausgangszustand zurückkehrt.
In dem geschilderten Ausführungsbeispiel besteht die Flüssigkristallschicht aus einem nematischen Träger, der von der Fa. Merck unter der Bezeichnung S 1132 vertrieben wird, und den beiden chiralen Verbindungen CB 15 und ZLI 811 der Fa. Merck. Die Substanz S 1132 ist ein Gemisch aus drei verschiedenen Phenylcyclohexanen und einem Biphenylcyclohexan. Die Strukturen der beiden Zusätze sind der Tabelle II zu entnehmen.
Die Gewichtsanteile der Dotierstoffe CB 15 und ZLI
909883/0035
2827471 YPA 78 P 8 0 2 1 BRD
betragen 1-2,75 "bzw. 10,63 Gew$. Dem Diagramm der Pig. entnimmt man, daß die Einschalt-Schwellspannung (Kurve 11) in einem Temperaturbereich von etwa -3° bis +40° praktisch vollkommen temperaturunabhängig ist. Zum Vergleich:, gibt man 6,83 Gew% CB 15 und 6,33 Gew$ ZLI 811 der nematischen Substanz "E8" der Fa. Merck hinzu, dann nimmt die Einschalt-Schwellspannung geringere, zwische
(Kurve 12).
re, zwischen ca. +1O0C und +450C konstante Werte an
In Pig. 3 'ist für verschiedene Dotierstoffe, die jeweils in dem gleichen nematischen Träger ("nematische Phase 4" der Pa. Merck) gelöst sind, die auf 300C bezogene Ganghöhe in Abhängigkeit von der Temperatur eingetragen; die "nematische Phase 4" ist ein eutektisches Gemisch aus den zwei Azoxyverbindungen CEUO
ermittelten Potenzreihenkoeffizienten sind in der Tabelle I zusammengestellt. Die Tabelle II enthält Angaben bezüglich der chemischen Struktur der verwendeten chiralen Verbindungen sowie der jeweils gewählten'Gewichtsanteile.
Tabelle I > n
Gew.-fol Gew<-i· κ]
I -6,78 5,36 7,47 75,0
II . -15,4 6,94 8,65 77,3
S 996 --8,53 6,16 6,77 75,7
ZII 811 -103,0 75,3 22,5 75,3
S 1082 '19,7 -21,1 -7,35 75,4
CB 15 55,3 -22,3 0,04 75,4
C 15 '-9,94 9,88 8,17 74,9
CN -76,2 11,7 -28,5 75,9
CC -44,1 25,3 -13,6 76,0
909883/0035
Tabelle II
I CH -CzZ1 -O- (Öy -CH = N ~(jQ} -CN
CH1
2,08
5 II 1,68
S 996 J 9
C H - CH1- O - (C) -C'i-Φ}- CH
1,57
10 ZLI 811 c# O C 0,46
15 S 1082 C4-t (I r- ■' j
s V /-U -Γ- - f- O^ —<~-f - n\-f -CH
1,22
20 CB 15 cycy^-^-c« 0,73
C 15 %?-et-c-<£>-&-c 1,78
25 CN Cho1e s terylnonano at 0,30
CC Cho1esterylcnlorid 0,39
30
909883/0035
- >t - VPA 78 ρ β ο 2 1 BRD
Die Meßkurven sowie die tabellierten Werte liefern Anhaltspunkte dafür, welche Dotierung für den Einzelfall "besonders günstig sein könnte; dabei ist allerdings zu "beachten, daß das Verdrillungsvermögen der einzelnen Dotierstoffe auch von der Beschaffenheit des Trägermaterials abhängt. Im allgemeinen sind Dotiermittel mit der stärkstennhelical twisting power* zu bevorzugen, da man hier mit den geringsten Konzentrationswerten auskommt und somit die resultierende Verdrillung durch die ITäherungsformel (1) am besten beschrieben wird.
Pig. 4 zeigt die - ebenfalls auf ihren jeweiligen Wert bei 300G normierte - Ganghöhe eines Gemisches aus der "nematisehen Phase 4" und den Zusätzen OB 15 und ZLI 811. Dabei wurde das Konzentrationsverhältnis c" der beiden chiralen Verbindungen (c* = c^jj- sii/fcgLl + Cß-g .j,-)) variiert. Den Meßkurven entnimmt man, daß sich schon geringe Änderungen des Mischungsverhältnisses sehr stark auf das Temperaturverhalten der Ganghöhe auswirken. Bei c" = 0,29 (cZLI 811=O'579 Gew.$, cGB ^ = 0.908 Gew.^) ist die Ganghöhe - sie beträgt im vorliegenden Pail 68 /um - in einem Bereich von -100O bis +600C bis auf + 3$ konstant. Erhöht man den ZLI 811-Anteil auf c" = 0,34, so wird die Ganghöhe mit wachsender Temperatur kleiner. Eine weitere Erhöhung (c" = 0,36) führt zu einer - durch eine Polstelle mit extrem steilen Planken charakterisierten - Helixinversion; und eine nochmalige geringe Steigerung (c" = 0,37) resultiert in einer mit zunehmender Temperatur relativ stark ansteigenden Ganghöhe.
909883/0036
: 282747t
YPA78 P 8 02 1 BRD Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann es sich im Einzelfall empfehlen, die erwünschte Temperaturfunktion nicht nur mit zwei Dotierstoffen sondern mit mehreren rechtsdrehenden und/oder linksdrehenden Additiven zu formen. Außerdem könnte man die Flüssigkristallzelle auch mit anderen Größen als etwa der elektrischen Spannung schalten; infrage kommen beispielsweise Magnetfelder. Ganz allgemein bietet der lösungsvorschlag immer dann Vorteile, wenn man speziellen, von der Temperatur abhängigen Kenndaten des ITüssigkristalldisplays durch eine Einflußnahme auf die Temperaturfunktion der Helixparameter einen geeigneten Temperaturverlauf geben kann. So ließe sich etwa auch die Temperaturdrift eines als IG ausgeführten Ansteuerbausteins durch eine entsprechende Mehrfachdptierung des Plüssigkristails abfangen.
909883/0035

Claims (12)

  1. YPA 78 P 8 O 2 1 BRD
    Patentansprüche
    rl J Flüssigkristallzelle, enthaltend eine zwischen zwei Trägerplatten eingeschlossene Flüssigkristallschicht mit einer nematischen Trägersubstanz und mindestens einem chiralen Zusatz, der in der Flüssigkristallschicht eine cholesterische, durch eine Verdrillung charakterisierte Phase induziert, dadurch gekennzeichnet , daß die Flüssigkristallschicht wenigstens zwei chirale Zusätze enthält und daß diese Zusätze (rechtsdrehender bzw. linksdrehender Zusatz) bestrebt sind, in einem endlichen Temperaturbereich in der nematischen Trägersubstanz eine rechtshändige bzw. eine linkshändige Verdrillung zu erzeugen.
  2. 2. Plüssigkristallzelle nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die chiralen Zusätze derart gewählt sind, daß die Verdrillung der induzierten cholesterischen Phase in einem endlichen Temperaturbereich eine wenigstens angenähert temperaturunabhängige Ganghöhe hat.
  3. 3. Plüssigkristallzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die chiralen Zusätze derart gewählt sind, daß die Verdrillung der induzierten cholesterischen Phase beim Durchgang durch eine bestimmte Temperatur (T ) ihren Drehsinn ändert und bei dieser Temperatur eine unendlich große Ganghöhe hat.
    ORiGIMAL !NSPECTEu
    909883/0035
  4. 4. Flüssigkristalizelle nach. Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet , daß die chiraien Zusätze derart gewählt sind, daß die Verdrillung der
    . induzierten cholesterischen Phase eine Ganghöhe hat, die in einem endlichen Temperaturbereich mit wachsender (Temperatur stärker ansteigt als in Gegenwart nur eines der chiralen Zusätze.
  5. 5. Flüssigkristallζeile nach Anspruch 1, d a d u r ch gekennzeichnet , daß die chiralen Zusätze derart gewählt sind, daß die Verdrillung der induzierten cholesterischen Phase eine Ganghöhe hat, die in einem endlichen Temperaturbereich mit wachsender Temperatur stärker abfällt als in Gegenwart nur eines der chiralen Zusätze.
  6. 6. Plüssigkristallzelle nach Anspruch. 1, mit einer zwischen verschiedenen optischen Zuständen elektrisch schaltbaren Plüssigkristallschüit, dadurch gekennzeichnet , daß die chiralen Zusätze derart gewählt sind, daß die Einschalt-Schwellspannung und/oder die Ausschalt-Schwellspannung in einem endlichen Temperaturbereich wenigstens angenähert temperaturunabhängig sind.
  7. 7. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1, mit einer zwischen verschiedenen optischen Zuständen elektrisch schaltbaren Flüssigkristallschicht, dadurch gekennzeichnet , daß die Einschalt-Schwellspannung und/oder die Ausschalt-Schwellspannung in einem endlichen Temperaturbereich wenigstens angenähert linear von der Temperatur abhängen.
    909883/0035
    - 3 - VPA 78 ρ g 0 2 ι BRD
  8. 8. Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristallzelle nach einem der Ansprüche 1 Ms 7, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der induzierten cholesterischen und einer nematischen Phase geschaltet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Flüssigkristallschicht zwischen zwei Idnearpolarisatoren befindet, daß die induzierte cholesterische Phase eine Verdrillung hat, deren Achse senkrecht zur Trägerplattenebene verläuft und für deren Ganghöhe gilt ρ = d/(i/4+n/2) (p = Ganghöhe, d = Dicke der Flüssigkristallschicht, η = natürliche Zahl) und daß die nematische Phase eine plattensenkrechte Vorzugsrichtung hat.
  10. 10. Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristallzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der induzierten cholesterischen Phase und einer dynamisch streuenden Phase geschaltet wird.
  11. 11. Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristallzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die induzierte cholesterische Phase elastisch deformiert wird.
    909883/0035
  12. 12. Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkri'stallzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der induzierten cholesterischen Phase und einer Phase geschaltet wird, die auch bei Verringerung oder Wegnahme der Schaltgröße bestehen bleibt.
    ^1GlMAL INSPECTED 909883/0035
DE2827471A 1978-06-22 1978-06-22 Flüssigkristallzelle mit einer induzierten cholesterischen Phase Expired DE2827471C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2827471A DE2827471C2 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Flüssigkristallzelle mit einer induzierten cholesterischen Phase
US06/048,795 US4264148A (en) 1978-06-22 1979-06-15 Liquid crystal display devices having an induced cholesteric phase
JP7899679A JPS5538869A (en) 1978-06-22 1979-06-22 Liquid crystal cell and driving same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2827471A DE2827471C2 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Flüssigkristallzelle mit einer induzierten cholesterischen Phase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2827471A1 true DE2827471A1 (de) 1980-01-17
DE2827471C2 DE2827471C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=6042496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2827471A Expired DE2827471C2 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Flüssigkristallzelle mit einer induzierten cholesterischen Phase

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4264148A (de)
JP (1) JPS5538869A (de)
DE (1) DE2827471C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296631A (en) * 1979-09-21 1981-10-27 Becton, Dickinson And Company Liquid crystal compositions and devices
EP0212928A2 (de) * 1985-08-12 1987-03-04 THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.l.c. Thermische Abbildungsvorrichtung
EP0218132A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-15 Hoechst Aktiengesellschaft Flüssigkristall-Phase mit eine Temperaturkompensation bewirkenden Dotierstoffen
US4826620A (en) * 1985-09-30 1989-05-02 Hoechst Aktiengesellschaft Chiral phenolic esters of mesogenic carboxylic acids and their use as admixture in liquid crystal phases
US4939287A (en) * 1985-09-30 1990-07-03 Hoechst Aktiengesellschaft Chiral esters of mesogenic carboxylic acids
EP0408995A2 (de) * 1989-07-17 1991-01-23 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallmedium mit geringer Temperaturabhängigkeit des d/p-Fensters
WO1993021281A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-28 Merck Patent Gmbh Tn-zelle mit verbesserter graustufendarstellung
US5411676A (en) * 1989-09-01 1995-05-02 Hoffmann-La Roche Inc. Chiral dopants for liquid crystalline mixtures

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462755A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Thomson Csf Dispositif de visualisation a cristal liquide, et terminal telephonique comportant un tel dispositif
JPS5782818A (en) * 1980-11-11 1982-05-24 Seiko Epson Corp Liquid crystal display body
JPS57204516A (en) * 1981-06-11 1982-12-15 Seiko Epson Corp Liquid crystal display body
JPS5829877A (ja) * 1981-08-13 1983-02-22 Seiko Epson Corp 液晶表示体
JPS58111883A (ja) * 1981-12-24 1983-07-04 Seiko Epson Corp 液晶表示体
JPS59126492A (ja) * 1982-12-24 1984-07-21 Fujitsu Ltd 液晶組成物
IT1172826B (it) * 1983-04-20 1987-06-18 Consiglio Nazionale Ricerche Dispositivo a cristalli liquidi per la rotazione continua della polarizzazione selettiva di luce monocromatica
US4614609A (en) * 1983-06-14 1986-09-30 Chisso Corporation Liquid crystalline biphenyl derivatives and mixtures thereof
JPS6054341A (ja) * 1983-09-05 1985-03-28 Chisso Corp 液晶性炭酸エステル類
DE3333677A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fluessigkristall-phase
JPS6090290A (ja) * 1983-10-05 1985-05-21 Chisso Corp カイラルスメクチツク液晶組成物
US4622635A (en) * 1984-02-13 1986-11-11 Automated Controls Inc. Portable display and control terminal for wells
US4662721A (en) * 1984-07-10 1987-05-05 Seiko Instruments & Electronics Ltd. Ferro-electric liquid crystal electro-optical device
JPH0610170B2 (ja) * 1984-12-26 1994-02-09 チッソ株式会社 新規光学活性化合物及び液晶組成物
JPH0717904B2 (ja) * 1985-01-29 1995-03-01 旭硝子株式会社 強誘電性液晶組成物
US5076962A (en) * 1985-03-12 1991-12-31 Chisso Corporation Ferroelectric chiral smectic liquid crystal composition
JPS61249019A (ja) * 1985-04-26 1986-11-06 Canon Inc 液晶素子
US4780240A (en) 1985-08-02 1988-10-25 Chisso Corporation Liquid crystal composition
JPS6248790A (ja) * 1985-08-12 1987-03-03 ザ ゼネラル エレクトリツク カンパニ−,ピ−.エル.シ−. 熱的画像形成装置
DE3604898A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Hoechst Ag Chirale umsetzungsprodukte aus mesogenen molekuelbausteinen und bifunktionell reaktionsfaehigen weinsaeurederivaten und ihre verwendung als dotierstoff in fluessigkristall-phasen
DE3604899A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Hoechst Ag Chirale umsetzungsprodukte aus mesogenen molekuelbausteinen und bifunktionell reaktionsfaehigen butantetraolderivaten und ihre verwendung als dotierstoff in fluessigkristall-phasen
GB8608114D0 (en) * 1986-04-03 1986-05-08 Secr Defence Smectic liquid crystal devices
US5250222A (en) * 1987-08-25 1993-10-05 Hoffmann-La Roche Inc. Optically active compounds used for liquid crystalline mixtures
US5235443A (en) * 1989-07-10 1993-08-10 Hoffmann-La Roche Inc. Polarizer device
DE59106069D1 (de) * 1990-05-15 1995-08-31 Hoffmann La Roche Chirale Dioxane als Komponenten flüssigkristalliner Gemische.
JP2523982B2 (ja) * 1990-11-08 1996-08-14 松下電器産業株式会社 液晶表示素子
US5274484A (en) * 1991-04-12 1993-12-28 Fujitsu Limited Gradation methods for driving phase transition liquid crystal using a holding signal
US5356559A (en) * 1991-07-19 1994-10-18 Hoffmann-La Roche Inc. Optically active piperazinyl derivatives as liquid crystals
DE59208513D1 (de) * 1991-09-26 1997-06-26 Hoffmann La Roche Chirale Oxazoline als Dotierstoffe für flüssigkristalline Gemische
US5696570A (en) * 1992-04-16 1997-12-09 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung TN cell having improved display of grey shades
US6258443B1 (en) 1994-09-28 2001-07-10 Reflexite Corporation Textured retroreflective prism structures and molds for forming same
JP2514607B2 (ja) * 1995-02-09 1996-07-10 チッソ株式会社 液晶組成物
JP2000178557A (ja) 1998-12-14 2000-06-27 Minolta Co Ltd 液晶組成物及び液晶光変調素子
US6287647B1 (en) 1999-12-03 2001-09-11 Minolta Co., Ltd. Liquid crystal composition and liquid crystal display using the same
JP4872147B2 (ja) 2000-07-25 2012-02-08 Dic株式会社 液晶組成物及び液晶表示素子
US7112290B2 (en) * 2002-10-09 2006-09-26 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Liquid crystal composition and liquid crystal display element
TWI407191B (zh) * 2010-12-24 2013-09-01 Ind Tech Res Inst 膽固醇液晶顯示器及膽固醇液晶顯示器之顯示方法
CN112684646A (zh) * 2021-01-15 2021-04-20 Tcl华星光电技术有限公司 可书写显示装置、书写装置及电子装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528317A1 (de) * 1974-08-19 1976-03-04 Xerox Corp Verfahren zur umwandlung einer fluessigen kristallinen zusammensetzung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652148A (en) * 1969-05-05 1972-03-28 Xerox Corp Imaging system
JPS5127634B1 (de) * 1970-05-25 1976-08-13
US3679290A (en) * 1971-01-06 1972-07-25 Xerox Corp Liquid crystal optical filter system
US3711181A (en) * 1971-03-05 1973-01-16 Xerox Corp Optical notch filter
US3931041A (en) * 1972-02-24 1976-01-06 Xerox Corporation Liquid crystal compositions
GB1433130A (en) * 1972-11-09 1976-04-22 Secr Defence Substituted biphenyl and polyphenyl compounds and liquid crystal materials and devices containing them
CA1036699A (en) * 1974-02-28 1978-08-15 Akio Moriyama Electro-optical display device
US3977769A (en) * 1974-05-31 1976-08-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electro-optic device
US3973830A (en) * 1974-06-07 1976-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electro-optic device
DE2504564B2 (de) * 1974-06-07 1977-11-24 (+)p-alkoxy-p'-(2-methylbutyl)azoxybenzole und ein diese enthaltendes cholesterinisches fluessigkristallgemisch
GB1556994A (en) * 1975-09-03 1979-12-05 Secr Defence Optically active cyanobiphenyl compounds and liquid crystal materials and devices containing them
FR2356173A1 (fr) * 1976-06-21 1978-01-20 Gen Electric Procede pour ameliorer le temps de descente d'un dispositif d'affichage a composition de cristaux liquides nematique en helice
GB1603076A (en) * 1977-04-05 1981-11-18 Secr Defence Esters of (+)-4-(2'-methylbutyl)phenol and their use as liquid crystal materials
GB2009219B (en) * 1977-11-02 1982-04-28 Secr Defence Liquid ctystal material mixtures and devices incorporating such mixtures

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528317A1 (de) * 1974-08-19 1976-03-04 Xerox Corp Verfahren zur umwandlung einer fluessigen kristallinen zusammensetzung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Mol.Cryst. and Liq. Cryst" 42(1977), S. 15-32 *
Chem.Phys.Lett.,Vol. 6 Nr. 1 S. 5-6 (Juli 1970) *
Chem.Phys.Lett.,Vol. 6 Nr. 2 S. 90-92,(Juli 1970) *
Jap.Journ. Appl.Phys. Vol. 14 S.651-655(Mai 1975) *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296631A (en) * 1979-09-21 1981-10-27 Becton, Dickinson And Company Liquid crystal compositions and devices
EP0212928A2 (de) * 1985-08-12 1987-03-04 THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.l.c. Thermische Abbildungsvorrichtung
EP0212928A3 (de) * 1985-08-12 1989-02-08 THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.l.c. Thermische Abbildungsvorrichtung
US5043095A (en) * 1985-09-30 1991-08-27 Hoechst Aktiengesellschaft Chiral esters of mesogenic carboxylic acids in liquid crystal phases
EP0218132A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-15 Hoechst Aktiengesellschaft Flüssigkristall-Phase mit eine Temperaturkompensation bewirkenden Dotierstoffen
US4826620A (en) * 1985-09-30 1989-05-02 Hoechst Aktiengesellschaft Chiral phenolic esters of mesogenic carboxylic acids and their use as admixture in liquid crystal phases
US4939287A (en) * 1985-09-30 1990-07-03 Hoechst Aktiengesellschaft Chiral esters of mesogenic carboxylic acids
US4988458A (en) * 1985-09-30 1991-01-29 Hoechst Aktiengesellschaft Liquid crystal phase containing admixtures which effect temperature compensation
EP0408995A2 (de) * 1989-07-17 1991-01-23 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallmedium mit geringer Temperaturabhängigkeit des d/p-Fensters
EP0408995A3 (en) * 1989-07-17 1992-01-15 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Liquid crystal medium with limited temperature-dependence of the d/p coefficient
US5411676A (en) * 1989-09-01 1995-05-02 Hoffmann-La Roche Inc. Chiral dopants for liquid crystalline mixtures
WO1993021281A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-28 Merck Patent Gmbh Tn-zelle mit verbesserter graustufendarstellung
DE4212744A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-28 Merck Patent Gmbh TN-Zelle mit verbesserter Graustufendarstellung
DE4212744C2 (de) * 1992-04-16 1994-10-13 Merck Patent Gmbh TN-Zelle mit d. DELTAn zwischen 0,15 und 0,70 mum

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6146030B2 (de) 1986-10-11
US4264148A (en) 1981-04-28
DE2827471C2 (de) 1982-09-02
JPS5538869A (en) 1980-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827471A1 (de) Fluessigkristallzelle mit einer induzierten cholesterischen phase
DE2656252C3 (de) Dotierungsmittel für nematische Flüssigkristalle und damit dotiertes Flüssigkristallmaterial
DE3431871C2 (de)
DE3784415T2 (de) Nematische fluessigkristallzusammensetzung.
DE2244195A1 (de) Elektrooptisch-aktive materialzusammensetzungen und elektrooptisch-aktive vorrichtung unter verwendung derartiger materialzusammensetzungen
CH662191A5 (de) Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information.
DD299989A5 (de) Flüssigkristallanzeigezelle
DE2160788A1 (de) Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material
DE4303335A1 (de)
DE2815335C2 (de)
DE2658568C2 (de) Flüssigkristall-Darstellungseinrichtung mit einem pleochroitischen Farbstoff-Gastmaterial und einem nematischen Flüssigkristall-Wirtmaterial
DE3784388T2 (de) Fluessigkristallzelle.
EP0412408B1 (de) Elektrisch leitfähige Polymere und ihre Verwendung als Orientierungsschicht in Flüssigkristall-Schalt- und Anzeigeelementen
DD222039A5 (de) Nematische fluessigkristall-zusammensetzung
DE69010731T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristall-Zusammensetzung.
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE3243688A1 (de) Fluessigkristall-zusammensetzung
DE2745050C2 (de) Material aus flüssigen Kristallen
DE69416194T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle mit geringer elektrooptischer Schwellenspannung
CH631283A5 (de) Phasenwechsel-fluessigkristalleinrichtung.
DE69430566T2 (de) Lichtmodulator mit dicher Flüssigkristallzelle
DE2439074A1 (de) Nematische fluessigkristallverbindung
DE2644219C2 (de) Verwendung einer nichtsmektischen Flüssigkristallmischung
EP0464073B1 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallsysteme mit hoher spontaner Polarisation und guten Orientierungseigenschaften
DE2143547A1 (de) Elektro-optische Anzeigevorrichtung mit smektisch-nematischen Flüssigkristallmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERCK PATENT GMBH, 6100 DARMSTADT, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8325 Change of the main classification

Ipc: G02F 1/133

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted