DE3784388T2 - Fluessigkristallzelle. - Google Patents

Fluessigkristallzelle.

Info

Publication number
DE3784388T2
DE3784388T2 DE8787305552T DE3784388T DE3784388T2 DE 3784388 T2 DE3784388 T2 DE 3784388T2 DE 8787305552 T DE8787305552 T DE 8787305552T DE 3784388 T DE3784388 T DE 3784388T DE 3784388 T2 DE3784388 T2 DE 3784388T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
layer
optically
scattering
stable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787305552T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3784388D1 (de
Inventor
Matthew Francis Bone
Anthony Bernard Davey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks Ltd
Original Assignee
Northern Telecom Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northern Telecom Ltd filed Critical Northern Telecom Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3784388D1 publication Critical patent/DE3784388D1/de
Publication of DE3784388T2 publication Critical patent/DE3784388T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/141Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • C09K19/2021Compounds containing at least one asymmetric carbon atom
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13756Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering the liquid crystal selectively assuming a light-scattering state

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Flüssigkristallzellen und insbesondere auf Zellen mit ferroelektrischen Flüssigkristallfüllungen.
  • Flüssigkristalle wurden in einer Anzahl von unterschiedlichen Betriebsarten verwendet, um Anzeigeeffekte zu erzeugen. Diese Betriebsarten können in zwei Klassen unterteilt werden: Feldeffekt-Betriebsarten und Betriebsarten, die eine elektrohydrodynamische Instabilität beinhalten. Eine elektrohydrodynamische Instabilität in einem nematischen Flüssigkristall erzeugt eine Streutextur, und sie ist im wesentlichen flüchtig insofern, als die Instabilität aufhört, wenn die elektrische Ansteuerung entfernt wird, wobei zu diesem Zeitpunkt die nematische Flüssigkristallschicht sich zurück in einen nicht streuenden (transparenten) Zustand entspannt. Nematische Flüssigkristalle können auch in einer Feldeffektbetriebsart betrieben werden, die in gleicher Weise flüchtig ist, die jedoch den Vorteil von wesentlich kleineren Betriebsströmen aufweist. Typischerweise ändert der Feldeffekt die Ausbreitung von Licht durch die Flüssigkristallschicht in einer Weise, die die Verwendung von zumindestens einem Polarisator erfordert, um einen optischen Kontrast zu erzeugen. In diesem Fall ist der Kontrast nicht zwischen einem streuenden und einem transparenten Zustand, sondern zwischen einem optisch dämpfenden (typischerweise schwarzen) und einem transparenten Zustand. Für manche Anwendungen stellt die Verwendung von Polarisatoren entweder einen Nachteil dar oder sie kann nicht hingenommen werden. Ein Beispiel einer Feldeffekt-Betriebsart, die keine Verwendung von Polarisatoren erfordert und die einen optischen Streueffekt hervorruft, ist in der GB-Patentschrift 1 543 599 beschrieben, doch ist auch dies eine flüchtige Anzeige. Nicht-flüchtige (bistabile) Anzeigebetriebsarten sind unter Verwendung von smektischen Flüssigkristallmaterialien erzielbar. Eine bistabile Feldeffekt-Betriebsart ist beispielsweise in der GB-A-2 166 256 beschrieben und verwendet ein ferroelektrisches smektisches I*- oder F*-Material. Hierbei ändert die Betriebsart-Umschaltung zwischen den beiden Zuständen die optische Ausbreitung in einer Weise, die die Verwendung von zumindestens einem Polarisator erfordert, um einen optischen Kontrast zwischen stark dämpfenden Bereichen und anderen weniger dämpfenden Bereichen zu erzeugen. Die bistabile Betriebsart, die in der GB-Patentschrift 1 577 199 beschrieben ist, verwendet ein smektisches A-Material. Bei dieser Betriebsart wird eine elektrohydrodynamische Streuung und deren Löschung bewirkt, und zwar entweder in einer Weise, die eine Entspannung in einen nicht streuenden geordneten stabilen Zustand hervorruft, der transparent ist, oder in einer Weise, die eine Entspannung in einen fokalkonischen Zustand hervorruft, der optisch streuend ist. Ein Nachteil dieser Betriebsart besteht darin, daß sie die Verwendung von relativ großen Ansteuerspannungen verglichen mit denen voraussetzt, die zur Ansteuerung ferroelektrischer Betriebsarten erforderlich sind.
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Flüssigkristallzelle vom Streubetriebsarttyp, die ähnlich wie die in der GB-Patentschrift 1 543 599 beschriebene Betriebsart nicht auf der Induzierung elektrodynamischer Effekte zur Erzielung einer Streuung beruht, jedoch anders als die flüchtige Feldeffektbetriebsart dieser Patentschrift entweder eine echte Bistabilität oder einen quasi-stabilen Zustand aufweist, der eine lange Entspannungs- oder Relaxationsperiode aufweist, wobei die Flüssigkristallzelle durch kleinere Spannungen schaltbar ist, als diese typischerweise für den Betrieb einer smektischen A-Zelle des Typs erforderlich sind, wie er in der GB-Patentschrift 1 557 199 beschrieben ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Flüssigkristallzelle geschaffen, deren optisch aktives Medium durch eine Schicht aus ferroelektrischem smektischem Flüssigkristallmaterial gebildet ist, das zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen von zwei mit Elektroden versehenen Substraten (14,15) eingeschichtet ist, wobei diese Oberflächen eine eine planare Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle fördernde Struktur (11,12) aufweisen und das Flüssigkristallmaterial elektrisch zwischen zwei Zuständen schaltbar ist, die optisch unterschiedlich sind, worin einer der beiden Zustände ein optisch nicht streuender Zustand ist, der stabil oder quasi-stabil mit einer Relaxationsperiode von mehr als 1 Sekunde ist, während der andere der beiden Zustände ebenfalls stabil ist, und wobei die Flüssigkristallzelle dadurch gekennzeichnet ist, daß, um sicherzustellen, daß der andere Zustand ein optisch streuender Zustand ist, das Flüssigkristallmaterial eine natürliche Schraubenlinien-Steigungslänge im Bereich von ungefähr 0,3 um bis 0,5 um aufweist, und daß die Dicke der Flüssigkristallschicht im Bereich von 5 um bis zu ungefähr 12 um liegt.
  • Es folgt eine Beschreibung einer Flüssigkristallzelle, die eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet. Die Beschreibung bezieht sich auf die beigefügte Zeichnung, die eine schematische perspektivische Ansicht der Zelle zeigt.
  • Wie aus der beigefügten Zeichnung zu erkennen ist, wird ein hermetisch abgedichtetes Gehäuse oder eine Umhüllung für eine Flüssigkristallschicht dadurch gebildet, daß zwei Glasplatten 11 und 12 so mit einer Umfangsdichtung 13 aneinander befestigt werden. Die nach innen gerichteten Oberflächen der beiden Platten tragen transparente Elektrodenschichten 14 und 15 aus Indium-Zinnoxid, und jede dieser Elektrodenschichten ist innerhalb der Anzeigefläche mit einer (nicht gezeigten) Oberflächenschicht bedeckt, die eine homogene Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle hervorruft, die mit dieser Schicht in Berührung stehen. Vorzugsweise ist die Oberflächenschicht derart, daß sie eine zufällig gerichtete planare Ausrichtung fördert, und sie kann beispielsweise eine Dialkoxysilan-Schicht wie z.B. (C&sub5;H&sub1;&sub1;)Si(O(C&sub2;H&sub5;))&sub2;, oder eine ungeriebene Polymerschicht, beispielsweise aus Nylon-PET (Polyäthylenterephthalat) oder PVA (Polyvinylalkohol) sein. Eine planare Ausrichtung in einer gewählten Richtung kann verwendet werden, doch wird allgemein bevorzugt, eine zufällig gerichtete planare Ausrichtung zu verwenden, weil deren Streukraft nicht von der Azimuthrichtung abhängt.
  • Bevor die eine planare Ausrichtung hervorrufenden Oberflächenschichten aufgebracht werden, werden die Elektrodenschichten 14 und 15 in der erforderlichen Weise mit einem Muster versehen, um die benötigten Anzeigeformen zu erzeugen. Im Fall einer matrixadressierten Anzeige ist jede Elektrodenschicht mit einem derartigen Muster versehen, daß ein Satz von (nicht gezeigten) Streifenelektroden gebildet wird, die sich einzeln über die Anzeigefläche und nach außen über die Umfangsdichtung hinaus erstrecken, um Kontaktbereiche zu bilden, mit denen eine Anschlußverbindung hergestellt werden kann.
  • Bei der zusammengebauten Zelle erstrecken sich die Elektrodenstreifen der Schicht 14 quer zu jenen der Schicht 15, so daß ein Pixel an jedem Elementenbereich gebildet wird, an dem sich ein Elektrodenstreifen der Schicht 15 mit einem Elektrodenstreifen der Schicht 14 überlappt. Die Dicke der in dem resultierenden Gehäuse oder der Umhüllung enthaltenen Flüssigkristallschicht ist durch die Dicke der Umfangsdichtung bestimmt, und eine Kontrolle über die Genauigkeit dieser Dicke kann durch eine Lichtstreuung von kurzen Längen von (nicht gezeigten) Glasfasern mit gleichförmigem Durchmesser erzielt werden, die in dem Material der Umfangsdichtung verteilt sind, um die Zusammenführung der beiden Glasplatten 11 und 12 an einem Abstand von einem Faserdurchmesser zu stoppen. Die Zelle wird zweckmäßigerweise dadurch gefüllt, daß ein Vakuum an eine (nicht gezeigte) Öffnung durch eine der Glasplatten in einer Ecke des von der Umfangsdichtung umschlossenen Bereiches angelegt wird, so daß ein Eintritt des Flüssigkristallmediums in die Zelle über eine zweite (nicht gezeigte) Öffnung in der diagonal gegenüberliegenden Ecke hervorgerufen wird. Der Füllvorgang wird durchgeführt, während das Flüssigkristall-Füllmaterial auf seine isotrope Phase erwärmt ist, so daß die Viskosität dieses Materials auf einen geeignet niedrigen Wert verringert wird. Nach dem Füllvorgang werden die beiden Öffnungen verschlossen.
  • Typischerweise beträgt die Dicke der Umfangsdichtung 13 und damit die der Flüssigkristallschicht ungefähr 5 um, doch können kleinere oder größere Schichtdicken erforderlich sein, um eine Anpassung an bestimmte Anwendungen zu erzielen.
  • Ein Beispiel einer geeigneten ferroelektrischen Flüssigkristall- Füllungsverbindung für die Zelle ist Chiralester-S-Äthyl 2-(4-Nonyloxy-4'-Biphenyloyloxy 1''-Phenyl-4'' Carboxyloxy) Propanoat
  • oder beispielsweise das Octyloxy-Homolog anstelle des Nonyloxy- Homologes. In der smektischen C*-Phase weisen diese Materialien eine natürliche Schraubenlinien-Steigung von ungefähr 0,3 - 0,5 um auf, was beträchtlich kürzer als die Steigung vieler der Materialien ist, über die berichtet wurde und die eine smektische C*-Phase aufweisen, wie z.B. Chiralester, das von BDH unter der Bezeichnung CE8 vertrieben wird, oder DOBAMBC, die typischerweise Steigungslängen von ungefähr 3 um aufweisen. Es ist die kurze Steigungslänge, die vergleichbar mit der Wellenlänge von sichtbarem Licht ist, die die selektive Reflexion von Licht und damit das Erscheinen einer lichtstreuenden Textur hervorruft.
  • Nachdem die Zelle gefüllt wurde, wird sie mit relativ hoher Geschwindigkeit, typischerweise in der Größenordnung von 10ºC/min abgekühlt, um eine Bereichsstruktur mit Bereichen oder Domänen zu erzeugen, die verglichen mit 1 mm² klein sind. Diese Struktur ist im sichtbaren Wellenbereich lichtstreuend (eine langsamere Abkühlung mit einer Geschwindigkeit im Bereich von nur 0,2ºC/min erzeugt Bereiche von ungefähr 1 mm² an Fläche und infolgedessen mit einer wesentlich beeinträchtigten Streutextur).
  • Bei einer Reihe von Versuchen, die an einer Versuchszelle durchgeführt wurden, wobei eine Rechteckschwingungsspannung an den Satz von Elektroden 14 angelegt wurde, während der andere Satz von Elektroden (Elektrodensatz 15) auf dem Mittelspannungspegel der Rechteckschwingung gehalten wurde, wurde festgestellt, daß bei einer 5kHz-Rechteckschwingung das erste Zeichen des Beginns des Verschwindens des Streuzustandes bei einer Spitzen- Spitzen-Spannung von ungefähr 14 Volt auftrat, und daß zu dem Zeitpunkt, zu dem diese Spannung auf ungefähr 20 Volt erhöht wurde, die Streutextur vollständig verschwunden war. Entsprechende Werte für eine 2kHz-Schwingung sind 6,8 Volt bzw. 12 Volt, während die für eine 1kHz-Rechteckschwingung 3,2 Volt bzw. 6,4 Volt sind.
  • Wenn die Flüssigkristallschicht eine geeignete Dicke aufweist, die typischerweise im Bereich von ungefähr 5 um bis ungefähr 12 um liegt, wird ein Pixel durch Anlegen eines einzelnen Impulses in den klaren Zustand geschaltet, und es bleibt in diesem Zustand im wesentlichen unbegrenzt. Im Fall einer etwas dickeren Zelle wurde eine vollständige Bistabilität nicht beobachtet, und statt dessen bleibt das Pixel für eine Sekunde oder mehr klar, bevor eine Relaxation oder Entspannung zurück in den streuenden Zustand bemerkbar wird. Bei noch größeren Dicken wird die Relaxation schneller.
  • Wenn jedoch das durch die Spannung hervorgerufene Schalten des Pixels in den klaren Zustand nicht abrupt beendet wird, sondern wenn die Spannung langsam reduziert wird, beispielsweise durch Drehen des Drehknopfes eines Drehwiderstandes, so kehrt das Pixel bei der Verringerung der Spannung an irgendeinem Punkt während des Zurückdrehens des Drehwiderstandes in den Streuzustand zurück.
  • Als weiteres Beispiel wurden Versuche auch an einer Dreikomponenten-Mischung mit:
  • in den Gewichtsprozent-Proportionen 44:45:11 durchgeführt. Die Mischung wird aus Bestandteilen gebildet, die alle die gleiche Gängigkeit, d.h. in diesem Fall Linksgängigkeit aufweisen, um die Mischung mit einer kurzen natürlichen Steigungslänge zu versehen. Der Anteil der Cyan-Verbindung war kleiner als der der anderen, um Löslichkeitsprobleme zu vermeiden. Die SC-SA-Übergangstemperatur betrug 82,6ºC und die SA-Isotropie-Übergangstemperatur betrug 131ºC.

Claims (2)

1. Flüssigkristallzelle, deren optisch aktives Medium durch eine Schicht aus ferroelektischem smektischem Flüssigkristallmaterial gebildet ist, das zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen von zwei mit Elektroden versehenen Substraten (14,15) eingeschichtet ist, wobei diese Oberflächen eine eine planare Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle fördernde Struktur (11,12) aufweisen und das Flüssigkristallmaterial elektrisch zwischen zwei Zuständen schaltbar ist, die optisch unterschiedlich sind, worin einer der beiden Zustände ein optisch nicht streuender Zustand ist, der stabil oder quasistabil mit einer Relaxationsperiode von mehr als einer Sekunde ist, während der andere der beiden Zustände ebenfalls stabil ist, dadurch gekennzeichnet, daß, um sicherzustellen, daß der andere Zustand ein optisch streuender Zustand ist, das Flüssigkristallmaterial eine natürliche Schraubenlinien-Steigungslänge im Bereich von ungefähr 0,3 um bis 0,5 um aufweist, und daß die Dicke der Flüssigkristallschicht im Bereich von 5 um bis zu ungefähr 12 um liegt.
2. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen, die die Flüssigkristallschicht begrenzen, eine zufällig ausgerichtete planare Ausrichtung an ihren Hauptoberflächen fördern.
DE8787305552T 1986-07-02 1987-06-23 Fluessigkristallzelle. Expired - Fee Related DE3784388T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868616165A GB8616165D0 (en) 1986-07-02 1986-07-02 Liquid crystal cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3784388D1 DE3784388D1 (de) 1993-04-08
DE3784388T2 true DE3784388T2 (de) 1993-06-09

Family

ID=10600465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787305552T Expired - Fee Related DE3784388T2 (de) 1986-07-02 1987-06-23 Fluessigkristallzelle.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4852978A (de)
EP (1) EP0251639B1 (de)
JP (1) JPS6371835A (de)
DE (1) DE3784388T2 (de)
GB (2) GB8616165D0 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5384071A (en) * 1986-06-23 1995-01-24 Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The U.K. Of Gt. Britian And Northern Ireland Chiral liquid crystal compounds
US5676880A (en) * 1987-09-18 1997-10-14 Rolic Ag Ferroelectric liquid crystal cell
DE3876059D1 (de) 1987-09-18 1992-12-24 Hoffmann La Roche Ferroelektrische fluessigkristallzelle.
US5272552A (en) * 1988-05-11 1993-12-21 Canon Kabushiki Kaisha Optical modulation device and method using modulation layer of helical polymer liquid crystal having a helical chiral smectic C phase
KR900018725A (ko) * 1988-05-12 1990-12-22 야마자끼 순페이 액정 전자 광학 장치
DE3909354A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Hoechst Ag Ferroelektrische fluessigkristallsysteme mit hoher spontaner polarisation und guten orientierungseigenschaften
US5231528A (en) * 1989-06-23 1993-07-27 Hoechst Aktiengesellschaft Ferroelectric liquid crystal components having high spontaneous polarization and low helical pitch
US5327273A (en) * 1989-06-29 1994-07-05 Hoffmann-La Roche Inc. Bistable ferroelectric liquid crystal display cell
US5539555A (en) * 1990-07-20 1996-07-23 Displaytech, Inc. High contrast distorted helex effect electro-optic devices and tight ferroelectric pitch ferroelectric liquid crystal compositions useful therein
JP2572537B2 (ja) * 1993-02-10 1997-01-16 スタンレー電気株式会社 液晶表示装置とその製造方法
US5579140A (en) * 1993-04-22 1996-11-26 Sharp Kabushiki Kaisha Multiple domain liquid crystal display element and a manufacturing method of the same
US5530573A (en) * 1993-05-27 1996-06-25 Sharp Kabushiki Kaisha Multiple domain liquid crystal display having a cell thickness divided by helical pitch equal to 1/8 or less
JP2001311969A (ja) * 2000-04-27 2001-11-09 Fuji Xerox Co Ltd 調光装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7808899A (nl) * 1978-08-30 1980-03-04 Philips Nv Weergeefinrichting met vloeibaar kristal.
JPS5887535A (ja) * 1981-11-20 1983-05-25 Sony Corp 液晶表示装置
GB8324642D0 (en) * 1983-09-14 1983-10-19 Univ Manchester Liquid crystal storage device
US4662721A (en) * 1984-07-10 1987-05-05 Seiko Instruments & Electronics Ltd. Ferro-electric liquid crystal electro-optical device
GB2166256B (en) * 1984-10-25 1988-06-08 Stc Plc Ferroelectric liquid crystal display cells
JPH0726099B2 (ja) * 1984-11-13 1995-03-22 英国 液晶物質及び装置用に適切なα−ヒドロキシカルボン酸誘導体
JPS61147232A (ja) * 1984-12-20 1986-07-04 Canon Inc 液晶素子
JPS61249019A (ja) * 1985-04-26 1986-11-06 Canon Inc 液晶素子
JPS62119521A (ja) * 1985-11-19 1987-05-30 Canon Inc 光学変調装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2192290B (en) 1990-02-14
GB8713912D0 (en) 1987-07-22
DE3784388D1 (de) 1993-04-08
GB8616165D0 (en) 1986-08-06
EP0251639A1 (de) 1988-01-07
GB2192290A (en) 1988-01-06
JPS6371835A (ja) 1988-04-01
EP0251639B1 (de) 1993-03-03
US4852978A (en) 1989-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4042747B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE2753763C2 (de)
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE69229003T2 (de) Flüssigkristalline, lichtmodulierende vorrichtung und material
DE3431871C2 (de)
DE3689788T2 (de) Optische Modulationsvorrichtung und ihre Steuerungsmethode.
DE2236467C3 (de) Bildanzeigevorrichtung
CH662191A5 (de) Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information.
DE3608911C2 (de)
DE69816481T2 (de) Bistabile nematische flüssigkristallvorrichtung
DE3784388T2 (de) Fluessigkristallzelle.
DE3586552T2 (de) Bistabile fluessigkristallspeichervorrichtung.
DE2827471A1 (de) Fluessigkristallzelle mit einer induzierten cholesterischen phase
DE3788724T2 (de) Vorrichtungen mit einem smektischen flüssigkristall.
DE3851166T2 (de) Flexoelektrische Flüssigkristallvorrichtung.
DE69320073T2 (de) Verfahren zur Behandlung einer chiralen smektischen Flüssigkristallvorrichtung
DE2051505B2 (de) Verfahren zur Umwandlung der Textur eines flüssigkristallinen Materials
DE3787218T2 (de) Flüssigkristallvorrichtungen.
DE69109641T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Matrix-Flüssigkristallanzeige.
DE3889606T2 (de) Verfahren zum Steuern einer ferroelektrischen Flüssigkristallanzeige.
DE2538186A1 (de) Darstellungsverfahren unter verwendung von fluessigkristallen
EP0844293A1 (de) Bistabile ferroelektrische Flüssigkristallzelle
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE3929113C2 (de)
WO1990016007A1 (de) Flüssigkristall- schalt- und anzeige-element

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee